Transfer aktuell - Transferagentur Bayern

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Walz
 
WEITER LESEN
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
transfer aktuell
Magazin der Transferagentur Bayern | ausgabe 1/2018

                                                                                                  Kommunales Bildungsmanagement in Bayern

                                                    T I T E LT H E M A

                              Digitalisierung
                                und Bildung
                       Wie Bildungsbüros Entwicklungsprozesse in
                               den Kommunen aktiv mitgestalten

                                                                                             ms
                                                                                       io/k7c
                                                                                 alls.
                                                                       t t ps://w
                                                                      h

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
editorial                                                                                                                                   inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung ist in aller Munde und bewegt Politik, Wirt-         Vielleicht haben Sie es ja schon bemerkt? Transfer aktuell sieht
schaft und viele Bürgerinnen und Bürger. Manche sprechen vom             nicht nur etwas anders aus – wir möchten zukünftig auch den
bedeutendsten Thema für den Wirtschafts- und Forschungs-                 Fokus des Magazins stärker auf ein Thema lenken und Ihnen
standort Deutschland, andere gehen noch weiter und erwarten
gar eine digitale Revolution mit gesellschaftlichen Folgen weit
                                                                         einen breiten Einblick in das kommunale Bildungsmanagement
                                                                         vor Ort ermöglichen. Informationen über unsere bayernweiten
                                                                                                                                                                                                                                           AUS DEN KOMMUNEN                       Seite    10
über den Arbeitsmarkt hinaus.                                            Veranstaltungen sowie Aktuelles rund um die Transferinitiative
                                                                         Kommunales Bildungsmanagement finden Sie zukünftig online
Wie werden die mit der digitalen Transformation einhergehen-             auf der ab Januar 2019 neu gestalteten Homepage der Transfer-
den Veränderungen wohl ausfallen? Das Institut für Arbeits-              agentur Bayern.
markt- und Berufsforschung prognostiziert beispielsweise,
dass in Bayern bis 2035 rund 239.000 Arbeitsplätze durch die
digitalen Prozesse verloren gehen, gleichzeitig aber 231.000             Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
neue Beschäftigungsverhältnisse entstehen. Makroökonomisch
betrachtet erscheint das also wenig relevant, faktisch stehen da-
hinter aber zahlreiche Veränderungen in Branchen und Berufen.
Sicher ist, dass die zunehmende Digitalisierung zu Handlungs-                                                                                 T I T E LT H E M A                    Seite   4                                              TIPPS & AKTUELLES                       Seite   15
implikationen für den Bildungsbereich führen wird. Damit sind            Carmen Dialer und Florian Neumann
wir schnell auf kommunaler Ebene und der Verantwortung der                                                                                    Digitalisierung und Bildung
Kommunen bei diesem Thema. Klar ist, Bildung wird mittlerweile
vielfach als wichtiger Standortfaktor gesehen. Das kommunale
Bildungsmanagement ist zu einem bedeutsamen Bestandteil der
Regionalentwicklung geworden! Es bietet mittlerweile bewährte                                                                                   TRANSFER aktuell 1/2018                                                                 AUS DEN KOMMUNEN

Elemente zur Gestaltung und Moderation komplexer Prozesse
und ist damit Garant für ein zielorientiertes, kooperatives und                                                                                                                                                                         10       Bildungsregion altmühlfranken geht digital
faktenbasiertes Vorgehen vor Ort. Das macht das Bildungsma-                                                                                     T I T E LT H E M A                                                                               Von konkreten Maßnahmen zum digitalen Gesamtkonzept
nagement so attraktiv für die Gestaltung und Steuerung der                                                                                                                                                                                       für den Bildungsbereich im Landkreis Weißenburg-
digitalen Veränderungsprozesse mit den Bildungsakteuren                                                                                         4       „Bildung in der digitalen Welt müssen wir                                                Gunzenhausen
(vgl. Beitrag auf Seite 7).                                                                                                                             selbst gestalten!“                                                              11       Gemeinsam fit für digitale Bildung
                                                                                                                                                        Im Gespräch mit dem Medienpädagogen                                                      Landkreis Günzburg stellt Transparenz über digitale
Aber welche Themen fallen in die Zuständigkeit eines kommu-                                                                                             Prof. Dr. Rudolf Kammerl                                                                 Bildung her
nalen Bildungsmanagements und welche Ziele werden damit
angestrebt? Noch ist vieles unklar, viele Kommunen versuchen,                                                                                   7       Digitalisierung und Bildung:                                                    12       Daten für die digitale Transformation
die Komplexität des Themas zu erfassen. Aber zunehmend                                                                                                  Herausforderungen und Ansätze im kommu-                                                  Das Bayreuther Bildungsbüro ist Motor der Digitalisierung
werden Konzepte und Lösungen für anstehende Probleme ent-                                                                                               nalen Bildungsmanagement                                                                 der Schullandschaft
wickelt. Es zeigt sich, dass dort, wo ein kommunales Bildungs-
management etabliert ist, schnell geeignete Handlungsansätze                                                                                                                                                                            13       Digitale Medien im Bildungsbereich nutzen
                                                                              Carmen Dialer (ehemals Roth) ist seit dem
gefunden werden.                                                                                                                                                                                                                                 Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg koordiniert und
                                                                              1.9.2018 Gesamtkoordinatorin der Transfer-
                                                                                                                                                                                                                                                 vernetzt Bildungsakteure in der Medienpädagogik
                                                                              agentur Bayern und Leiterin des Münchner
Mit dieser Ausgabe des Magazins „Transfer aktuell“ wollen wir                 Regionalbüros. Sie arbeitet seit mehr als drei
Ihnen einen ersten Einblick geben in den Umgang bayerischer                                                                                                                                                                             TIPPS & AKTUELLES
                                                                              Jahren in der Transferagentur Bayern am
Kommunen mit der digitalen Transformation. Den Medienpäd-                     Deutschen Jugendinstitut und unterstützte
agogik-Professor Rudolf Kammerl haben wir dazu befragt, wie                   als Kommunale Beraterin die südbayerischen                                                                                                                15       Veröffentlichungen, Informationen, Termine
Digitalisierung und Bildung im kommunalen Kontext einzuord-                   Kommunen beim Aufbau eines kommuna-
nen sind. Praxisbeispiele aus verschiedenen Kommunen sollen                   len Bildungsmanagements. Während dieser
zudem einen ersten Blick darauf geben, wie sich das Bildungs-                 Zeit übernahm sie bereits stellvertretend
management den Herausforderungen der Digitalisierung für                                                                                    impressum
                                                                              Projektleitungstätigkeiten. Dialer hat einen
den Bildungsbereich stellt.                                                   Master in Management für Gesundheits- und                     TRANSFER aktuell, Ausgabe: 01/2018, Magazin der Transferagentur Bayern                     Die Verantwortung für den Inhalt tragen die zu den einzelnen Beiträgen
                                                                              Sozialbetriebe, ist Organisationsberaterin                                                                                                               genannten Autorinnen und Autoren.
                                                                              und Lehrbeauftragte für Beratung und kom-                     Herausgeber: Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement
                                                                                                                                                                                                                                       Gestaltung: Sunstudio Art, Augsburg
                                                                              munale Jugendhilfe.                                           Regionalbüro Süd: Deutsches Jugendinstitut e. V., Nockherstr. 2, 81541 München             Druck: Himmer GmbH Druckerei & Verlag, Augsburg
                                                                                                                                            Telefon: 089/62306-229, Fax: 089/62306-162                                                 Bildnachweis: iStock (Titel), Tweet-Wall https://walls.io/k7cms (Titel), Transfer-
                                                                                                                                                                                                                                       agentur Bayern (S. 2, 15), Marc Pfeiffer (S. 2), Rudi Ott (S. 3, 5), Jens Gyarmaty (S. 3),
                                                                                                                                            Regionalbüro Nord: Europäische Metropolregion Nürnberg, Theresienstr. 9,
                                                                                                                                                                                                                                       FAU/Georg Pöhlein (S. 4), Landkreis Regensburg (S. 8), Landkreis Weißenburg-
                                                                                                                                            90403 Nürnberg; Telefon: 0911/231-78480, Fax: 0911/231-7972
                                                                                                                                                                                                                                       Gunzenhausen (S. 10), Landkreis Günzburg (S. 11), Stadt Aschaffenburg (S. 13),
                                                                                                                                            E-Mail: bayern@transferagenturen.de, Web: www.transferagentur-bayern.de                    Stadtjugendring Aschaffenburg/Fabian Maier (S. 14), Transferinitiative Kommunales
                                                                                                                                                                                                                                       Bildungsmanagement (S. 15).
                                                                                                                                            Redaktion: Juliane Braun, Agata Kamińska, Dr. Andrea Knecht, Almut Kriele, Martin
                                                                                                                                                                                                                                       Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung
                                                                                                                                            Kypta, Sophie Münch, Florian Neumann, Eva Schweigard-Kahn, Gerlinde Knöpfle
                                                                                                                                                                                                                                       und Forschung gefördert.

   T R A N S F E R aktuell 1/2018                                   SEITE 2                                                                                                                                                  SEITE 3
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
titelthema

 „Bildung in der
                                                                                                                                Transferagentur Bayern: Prof. Kammerl, seit wir aufgewach-                Verändert die Digitalisierung auch unser Denken?
                                                                                                                                sen sind, ist einige Zeit vergangen. Heute sieht man Kinder im
                                                                                                                                                                                                          Sie verändert die Art unser Leben zu führen. „Permanently
                                                                                                                                Kinderwagen über das Smartphone wischen und die neueste
                                                                                                                                                                                                          online – permanently connected“ ist inzwischen der Normalzu-
                                                                                                                                Technik müssen wir den Schulpraktikantinnen und -prakti-

 digitalen Welt
                                                                                                                                                                                                          stand für die meisten Menschen. Insbesondere bei Jugendlichen,
                                                                                                                                kanten nicht erklären. Eher anders herum! Wird die digitale
                                                                                                                                                                                                          die das Internet im Durchschnitt 221 Minuten am Tag nutzen.
                                                                                                                                Transformation von den Generationen komplett unterschiedlich
                                                                                                                                                                                                          Das wirkt sich darauf aus, wie wir Beziehungen zu anderen
                                                                                                                                erlebt?
                                                                                                                                                                                                          aufrechterhalten und miteinander kommunizieren, wie wir

 müssen wir selbst
                                                                                                                                Prof. Kammerl: Auf den ersten Blick mag es uns so vorkommen,              Probleme lösen, und wie schnell und mit welcher Motivation wir
                                                                                                                                dass Jugendliche als „Digital Natives“ uns einiges voraushaben.           es tun. Es verschieben sich vielleicht die Prioritäten. All das hat
                                                                                                                                Sie gehen ganz unbefangen mit der Technik um, die für sie gar             sicher Einfluss auf unser Denken und Lernen. Nicht, weil wir uns

 gestalten!“
                                                                                                                                nichts Neues an sich hat. Gleichzeitig spricht man auch von den           in kleine Roboter verwandeln, sondern weil sich unsere Lebens-
                                                                                                                                „Digital Naives“ – und damit sind nicht die Erwachsenen ge-               welt gerade wandelt.
                                                                                                                                meint. Denn auch, wenn instrumentelle Fähigkeiten bei Jugendli-
                                                                                                                                chen vorhanden sind, fehlt häufig zum Beispiel ein tiefergehen-           Ein Excel-Kurs an der Volkshochschule (VHS) oder im betrieb-
                                                                                                                                des Verständnis von Funktionen oder Geschäftsmodellen in der              lichen Fortbildungsprogramm passt auch kaum noch zu den
                                                                                                                                virtuellen Welt. Die Anwendung funktioniert, aber was sie da              Anforderungen, die das moderne Arbeitsleben stellt: Da muss
                                                                                                                                genau tun oder warum, das wird nicht hinterfragt. Das führt oft           das Problem schnell gelöst werden und Antworten suche ich
                                                                                                                                früher oder später zu Problemen – mindestens kann es für uns              mir dann online. Die Qualität bleibt vielleicht auf der Strecke,
                                                                                                                                als Gesellschaft nicht ausreichen, wenn wir alle daddeln können.          aber der Kurs mit Start im nächsten Semester ist sicher nicht
                                                                                                                                Wissenschaft, Politik und Wirtschaft brauchen für die weitere             reizvoll.
                                                                                                                                Entwicklung Nachwuchs mit mehr
                                                                                                                                                                                                                                    Das ist eine Herausforderung, vor
                                                                                                                                Fähigkeiten. Und um höhere
                                                                                                                                                                                                                                    allem für die Anbieter von qualitativ
                                                                                                                                Kompetenzniveaus zu erreichen,
                                                                                                                                                                                                                                    hochwertigen Angeboten jenseits von
                                                                                                                                sind gesellschaftlich organisierte
                                                                                                                                                                                                                                    Youtube-Videos. Um auf dem Stand
                                                                                                                                Hilfestellungen notwendig, auch
                                                                                                                                                                                                                                    der Zeit zu sein, helfen dabei aber
                                                                                                                                für Jugendliche. Da ist es dann
                                                                                                                                                                                                                                    keine blinden Ausstattungsoffensiven,
                                                                                                                                schön, wenn sich das Verhältnis
                                                                                                                                                                                                                                    wenn sie nicht durch Medienbil-
                                                                                                                                von Lehrenden und Lernenden
                                                                                                                                                                                                                                    dungscurricula und Fortbildungen
                                                                                                                                zum Beispiel bei einem Praktikum
                                                                                                                                                                                                                                    für das Lehrpersonal begleitet sind.
                                                                                                                                kurzzeitig auch umdrehen kann.
                                                                                                                                                                                                                                    Auch die Möglichkeit, Lernprozesse
                                                                                                                                Grundsätzlich kommen wir aber
                                                                                                                                                                                                                                    von Algorithmen steuern zu lassen,
                                                                                                                                nur weiter, wenn wir uns alle
                                                                                                                                                                                                                                    wie erste Programme das versuchen,
                                                                                                                                häufiger als Lernende begreifen,
                                                                                                                                                                                                                                    schätze ich eher als Nischenlösung
                                                                                                                                die an ihrer digitalen Kompetenz
                                                                                                                                                                                                                                    ein. Ich glaube eher, dass jeder
                                                                                                                                arbeiten.
                                                                                                                                                                                                                                    einzelne Bildungsanbieter hinter-
                                                                                                                                                                                                                                    fragen muss, was seine Kernkompe-
                                                                                                                                Aber können denn Alt und Jung,
                                                                                                                                                                                                                                    tenzen sind, und wie er sie mit den
                                                                                                                                die Generation Wählscheibe und
                                                                                                                                                                                                                                    neuen Möglichkeiten weiterentwi-
                                                                                                                                die Generation Smartphone,
                                                                            Im Gespräch mit Prof. Dr. Rudolf Kammerl,           überhaupt zusammen lernen?
                                                                                                                                                                                                                                    ckeln kann. Also: Was heißt Digitali-
                                                                            Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der                                                                                                             sierung für den VHS-Kurs? Wie kann
                                                                                                                                Die Voraussetzungen erscheinen
                                                                            Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter des                                                                                                            man auf die neuen Erwartungen der
                  Zur Person                                                                                                    uns sehr unterschiedlich. Und was
                                                                                                                                                                                                          Teilnehmenden reagieren? Das kann dann ein E-Learning-Ange-
                  Prof. Dr. Rudolf Kammerl ist seit Oktober                 Instituts für Lern-Innovation über die Herausfor-   heißt das für unsere Lerngewohnheiten?
                                                                                                                                                                                                          bot der Landkreis-VHS sein. Es könnte aber auch sein, dass ein
                  2016 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik                 derungen der digitalen Transformation für die       Sicherlich ist das Vorwissen, das wir mitbringen, unterschiedlich.        Blended-Learning-Angebot vor Ort, bei dem sich die Teilneh-
                  mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der                    kommunalen Bildungslandschaften in Bayern.          Wenn wir uns die digitalen Kompetenzen ansehen, merkt man                 menden zusätzlich im Mehrgenerationenhaus treffen, genau
                  Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen                                                                   schnell, dass wir es mit einer großen Bandbreite an Niveaus zu            die Menschen anspricht, für die das reine Onlineangebot keine
                  und Leiter des Instituts für Lern-Innovation.                                                                 tun haben. Dem muss man in den Lernangeboten begegnen,                    Alternative darstellt.
                  Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt sind                                                                        auch um einer digitalen Spaltung entgegenzuarbeiten. Für die
                  Studien zu Sozialisations- und Bildungspro-                                                                   Pädagogik ist es aber nichts Neues, sich heterogenen Lerngrup-
                  zessen im Kontext einer tiefgreifend media-                                                                   pen zu stellen. Mit dieser Herausforderung kämpft man in jeder
                  tisierten Gesellschaft. Kammerl habilitierte                                                                  Lernsituation, die didaktischen und methodischen Möglich-
                  im Jahr 2004 im Fach „Allgemeine Pädago-                                                                      keiten, damit umzugehen, müssen sich nur weiterentwickeln.
                  gik“ zum Thema „Internetbasierte Kommu-                                                                       Besonders einfach geht das, wenn wir Lernsettings schaffen, die
                  nikation und Identitätskonstruktion“.                                                                         Platz für Zusammenarbeit eröffnen. Dann können wir von den
                  Er promovierte 1998 an der Philosophi-                                                                        verschiedenen Voraussetzungen profitieren. Durch die Digitali-
                  schen Fakultät der Universität Passau mit                                                                     sierung spielt Kollaboration ohnehin eine größere Rolle. Es wird
                  einer Dissertation zum Thema „Verantwor-                                                                      im Team gelernt und gearbeitet. Stichwörter hierzu sind raum-
                  tung und Pädagogik“.                                                                                          und zeitungebundenes Arbeiten, in einem Mix aus Präsenz
                                                                                                                                und Abwesenheit. Diese neue Lernkultur braucht auch andere
                                                                                                                                Räumlichkeiten als frontal ausgerichtete Tischreihen.

 T R A N S F E R aktuell 1/2018                                   SEITE 4                                                                                                                       SEITE 5
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
titelthema                                                                                                                                         titelthema

                                                                               Wie sieht unsere Bildungslandschaft in Zukunft aus, wenn alle
                                                                               – u.a. die politischen Verantwortlichen oder die Bildungsdienst-    Digitalisierung und Bil-                                                    Um diese drei Aspekte sinnvoll zusammenzubringen braucht es
                                                                                                                                                                                                                               moderierte Prozesse auf unterschiedlichen Ebenen. Je nach Bil-
                                                                               leister – jetzt die richtigen Entscheidungen treffen und die                                                                                    dungssegment des lebenslangen Lernens müssen hierfür unter-
                                                                               Chancen, die uns die digitale Transformation in der
                                                                               Bildung bietet, nutzen?
                                                                                                                                                   dung: Herausforderungen                                                     schiedliche Institutionen miteinander kooperieren. Die Kultus-
                                                                                                                                                                                                                               ministerkonferenz schlägt vor, jeweils einen Kompetenzrahmen
                                                                               Digitalisierung führt nicht zwangsläufig zu besserer Bildung.       und Ansätze im kommuna-                                                     verbindlicher Anforderungen für Bildung in der digitalen Welt zu
                                                                                                                                                                                                                               formulieren. Dieser liegt für den Bereich der allgemeinbildenden
                                                                               Die Akteure der kommunalen Bildungslandschaft sind gefragt,
                                                                               sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Und die
                                                                               liegen bei weitem nicht nur in der Ausstattung. Bei der Ge-
                                                                                                                                                   len Bildungsmanagement                                                      und der beruflichen Schule bereits vor. Die Länder wiederum
                                                                                                                                                                                                                               differenzieren diese Inhalte in Bildungs- und Lehrpläne weiter
                                                                                                                                                                                                                               aus und legen so Bildungsziele für Kindertageseinrichtungen,
                                                                               staltung des Lernangebots sehe ich die größten Potenziale bei
                                                                                                                                                                                                                               Schulen und Hochschulen fest.
                                                                               einem stimmigen Mix aus Personalisierung, Authentizität und         Die Auswirkungen einer sich digitalisierenden Welt sind bereits
                                                                               Kooperation. Wenn ich einen positiven Blick in die Zukunft          spürbar und betreffen nahezu alle Lebens- und Arbeitsberei-                 Kommunale Medienentwicklungspläne beinhalten, dass sich die
                                                                               der Lernwelten werfe, dann bietet sich uns dort eine Vielfalt       che. Sie reichen von digitalem Kinderspielzeug über veränderte              Ausstattungsplanung und die Qualifizierung des Bildungsperso-
                                                                               an Lernmöglichkeiten, zugeschnitten auf die Situation jedes         Kommunikationsmöglichkeiten für Jugendliche in sozialen                     nals nach den Lehr- und Lerninhalten und dem pädagogischen
Quelle: The iPAC framework (Kearney, Schuck, Burden and Aubusson, 2012)        Einzelnen. Auch deshalb, weil wir unsere Lernwelt viel individu-    Netzwerken bis zu online-gestützten Angeboten der Kommu-                    Konzept richtet und digitale Medien so mit möglichst hohem
                                                                               eller selbst gestalten und einen aktiven Part übernehmen. Die       nalverwaltung für Bürgerinnen und Bürger. In der Arbeitswelt                Nutzen für alle zum Einsatz kommen.
                                                                               Aufgabe des Pädagogen wandelt sich weiter zur Begleitung des        ist die Entwicklung zu automatisierten, miteinander vernetzten
Welche Veränderungen kann die Digitalisierung der Bildung
                                                                               Lernenden. Ich gestalte mein eigenes Lernsetting, unterstützt       Systemen und die zunehmende Technologisierung eine konti-
für den ländlichen Raum mit sich bringen? Lassen sich die                                                                                                                                                                      Dabei birgt jeder Bildungsbereich spezifische Herausforderun-
                                                                               von einer professionellen Lernbegleitung, zusammen mit ande-        nuierliche, sich sogar beschleunigende Entwicklung. Verstärkt
Nachteile, was z.B. Infrastruktur angeht, beheben?                                                                                                                                                                             gen, denen – aller konzeptionellen Vorgaben übergeordneter
                                                                               ren, die gerade an ähnlichen Aufgaben arbeiten möchten. Dabei       stellen sich dadurch neue Kompetenzanforderungen in allen
Und leben, lernen und arbeiten wir dank High-Speed-Internet                                                                                                                                                                    Stellen zum Trotz – vor Ort begegnet werden muss.
                                                                               ist es unwichtig, wo diese Menschen sind, sie finden sich online    Lebensbereichen: Medienkompetenz gilt mittlerweile neben
alle im Grünen?
                                                                               weltweit und zu jeder Tageszeit zusammen – ein Pluspunkt für        Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik.                      So tragen beispielsweise im frühkindlichen Bereich Kitalei-
Im Moment macht die Digitalisierung die Unterschiede manch-                    Nachteulen und Frühaufsteher, die heute oft im Nachteil sind.
                                                                                                                                                                                                                               tungen dafür Sorge, dem Thema Medienkompetenz in der
erorts größer, weil die Ausstattung fehlt. Aber ja, es eröffnen sich           Auf diese Freiheit stellt sich auch die Arbeitswelt mehr und mehr   Das Ausmaß und die Komplexität der digitalen Transformation                 Erziehungspartnerschaft mit Eltern einen entsprechen Stellen-
neue Möglichkeiten. Die Ortsunabhängigkeit vieler Bildungsan-                  ein. Es zählt nicht die Anwesenheit, sondern die Lösung von Pro-    stellt Bildungsakteure allerdings vor große Herausforderungen.              wert einzuräumen. Auch Familienbildungsträger stellen sich auf
gebote macht es möglich, immer und überall zu lernen – zumin-                  blemen. Dem Einzelnen fordert das eine Menge ab, Begleitung         Was soll wann, von wem und wie gelernt werden? Welche Be-                   den wachsenden Orientierungsbedarf der Eltern ein und formu-
dest, wenn man sich auf diese Art zu lernen einstellen kann.                   und Beratung werden wichtiger. Auch das Lokale und Regionale,       deutung hat das formale Bildungssystem? Welche Rolle können                 lieren Angebote. Kitas legen in ihren pädagogischen Konzepten
Online lassen sich Schulabschlüsse nachholen, Weiterbildungs-                  das Zusammenhalt und Sicherheit bieten kann, bleibt gefragt.        non-formales und informelles Lernen einnehmen? Wie kann                     dar, wie sie Medienbildung, Mediennutzung und Elternarbeit
kurse belegen und Studiengänge abschließen. An verschiedenen                                                                                       durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Lernarrangements                  miteinander verknüpfen.
Orten experimentiert man mit Schulklassen, deren Fachlehr-                                                                                         ein Mehrwert für Lernende entstehen?
kräfte per Video zugeschaltet werden. Das sieht man aber eher                  Weitere Informationen:
                                                                               www.transferinitiative.de/media/content/GROSSE_ARENA_KAMMERL.pdf                                                                                Im schulischen und berufsschulischen Bereich liegt der
als Chance für entlegene Inseln oder im australischen Outback,                                                                                     Kommunalverwaltungen fällt in diesen Debatten eine beson-                   Schlüssel für eine gelingende digitale Transformation in der
weniger für das ländliche Bayern.                                                                                                                  dere Verantwortung zu. Sie sind einerseits Garant kommunaler                abgestimmten Zusammenarbeit der inneren und äußeren
Wichtig erscheint mir hierbei gerade: Die Angebote werden                                                                                          Daseinsvorsorge und Träger einer vielfältigen Bildungsinfrastruk-           Schulangelegenheiten, also einer guten Kooperation zwischen
sicherlich häufiger und besser. Das haben die Bildungsdienst-                                                                                      tur. Andererseits sind sie durch ihre besondere Stellung auch die           Land und Schulträgern. Hierbei fällt der Kommune die Rolle der
leister in der Hand. Aber sind sie für alle Lernwilligen zugänglich?                                                                               Institution vor Ort, die in einer von Komplexität und Unklarheit            Koordinierung zu. Entsprechende Landesinitiativen in Bayern
Verlassen unsere Schülerinnen und Schüler die Schule mit den                                                                                       geprägten Situation Orientierung und Struktur in der Moderati-              stärken genau diesen Ansatz.
nötigen Kompetenzen, das für sie passende Angebot zu finden,                   ↘ Das Interview führte: Regionalbüro Nord                           on notwendiger Prozesse liefern kann. Das datenbasierte kom-
und mit der nötigen Motivation, es zu suchen? Wie bekommen                                                                                         munale Bildungsmanagement stellt hierfür passende Elemente                  Vor allem für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach
all jene, die vor der Digitalisierung der Klassenzimmer ihren                                                                                      zur Verfügung.                                                              der Ausbildung steht die berufliche Weiterbildung im Fokus.
Schulabschluss gemacht haben, diese Fähigkeiten? Wie lässt sich                                                                                                                                                                Hier werden passgenaue, auf die jeweiligen Anforderungen
ein „Digital Gap“ anhand der Kompetenzen, der Infrastruktur                                                                                        Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungswesen                      des lokalen Arbeitsmarktes abgestimmte Konzepte benötigt,
oder der finanziellen Mittel verhindern? Da sind nicht nur die                                                                                                                                                                 um berufsbezogene Kompetenzen weiter zu entwickeln und
Lernenden gefragt, sondern auch die Politik auf allen Ebenen,                                                                                      Um was geht es eigentlich, wenn von Bildung in einer digitalen              vorhandenes Wissen anschlussfähig zu halten. Auch hier kommt
von der Kommune angefangen.                                                                                                                        Welt gesprochen wird? Die Kultusministerkonferenz hat strate-               einer möglichst engen Kooperation zwischen den Akteuren der
                                                                                                                                                   gisch drei Themenkomplexe formuliert:                                       beruflichen Weiterbildung eine Schlüsselrolle zu, die durch die
                                                                                                                                                   • Die Curricula für die Bildungsteilnehmenden,                              Kommunen moderiert werden könnte. Die Volkshochschulen
                                                                                                                                                   • die Kompetenzentwicklung des pädagogischen                                als Trägerinnen in der Erwachsenenbildung sind beispielsweise
                                                                                                                                                     Personals und                                                             gefordert, ihre Angebote an die veränderten Ansprüche der
                                                                                                                                                   • die Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit digitalen                   Zielgruppe anzupassen.
                                                                                                                                                     Medien.

    T R A N S F E R aktuell 1/2018                                        SEITE 6                                                                                                                                    SEITE 7
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
titelthema

Digitalisierung als                                                          Bildungsbeiräte, Arbeitskreise oder Steuerungsgruppen, in
                                                                             denen Bildungsexpertinnen und -experten zusammenkommen,                Brüche vermeiden – Brücken bauen                                          Ideen entwickeln – Projekte starten
                                                                             ermöglichen fundierte Einschätzungen für die Bedarfslagen und
kommunales Querschnitts-                                                     die schnelle Abstimmung notwendiger Maßnahmen. In vielen
                                                                             Kommunen widmen sich die etablierten Gremien des Bildungs-
                                                                                                                                                                    Mit welchen Kenntnissen und Fähigkeiten kom-
                                                                                                                                                                    men Kinder aus der Tablet-Kita und wie kann die
                                                                                                                                                                                                                                             Gerade in der Anfangsphase der Digitalisierung
                                                                                                                                                                                                                                             lebten viele Bildungsorganisationen von einzelnen
thema begreifen – eine                                                       managements bereits dem neuen Schwerpunktthema „Digitali-
                                                                             sierung im Bildungsbereich“ (vgl. Beispiele aus den Landkreisen
                                                                                                                                                                    Grundschule daran anknüpfen, ohne Kinder mit
                                                                                                                                                                    anderem Vorwissen zu übergehen? Fördern die
                                                                                                                                                                                                                                             Engagierten und Begeisterten, die etwas auspro-
                                                                                                                                                                                                                                             biert und einfach angefangen haben. Auch Akteu-

Aufgabe für das Bildungs-                                                    Günzburg und Weißenburg-Gunzenhausen auf den Seiten 10
                                                                             und 11). Angesichts der Komplexität des Themas erfolgt z.T.
                                                                                                                                                                    extracurricularen Angebote der Schulen das Inte-
                                                                                                                                                    resse der Jugendlichen an MINT-Berufen? In vielen Kommunen
                                                                                                                                                                                                                                             re der Zivilgesellschaft und Stiftungen arbeiten
                                                                                                                                                                                                                              gerne mit diesem Pioniergeist. Das Bildungsmanagement kann
                                                                             auch die Gründung neuer, thematischer Arbeitskreise, in denen          sind bereits heute elaborierte Ansätze eines Übergangsmanage-             diese Erfahrung nutzen, um Projekte zu verwirklichen oder auf
management                                                                   die Fachexpertise gebündelt wird. So entsteht ein Baustein, um
                                                                             sinnvolle digitale Entwicklungen für den Bildungsbereich in der
                                                                                                                                                    ments vorhanden. Ihre Erfahrungen und Kooperationsroutinen
                                                                                                                                                    sind nun gefragt, wenn es darum geht, diese und ähnliche sich
                                                                                                                                                                                                                              eine breitere Basis zu stellen. Was hat in dieser Schule geklappt?
                                                                                                                                                                                                                              Wie schafft man es, dass es für alle Schulen funktionieren könn-
Kommunen, die schon mit einem datenbasierten kommunalen                      Kommune zu steuern.                                                    aus der Digitalisierung ergebenden Fragen zu beantworten.                 te? Mit der im Bildungsbüro vorhandenen Expertise im Projekt-
Bildungsmanagement arbeiten, werden davon im Prozess der                                                                                                                                                                      management, den Kenntnissen über die Verwaltung sowie über
digitalen Transformation profitieren. Wie in der Vergangenheit                                                                                                                                                                die Akteure vor Ort und deren Projekte wird hier aus Einzeliniti-
bei anderen Themen auch (Stichwort: Integration Neuzugewan-                                                                                                                                                                   ativen eine Gesamtstrategie für die Kommune (vgl. Beispiel aus
derter in Bildung) stellen die Herausforderungen der Digitalisie-            Themen aufgreifen – Diskurse initiieren                                Fakten schaffen – Entwicklungen beobachten                                der Stadt Aschaffenburg auf Seite 13).
rung für das Bildungswesen ein kommunales Querschnittsthema
dar. Die Elemente des datenbasierten kommunalen Bildungsma-                                   Bildungskonferenzen sind ein bewährtes Mittel                           Mit den Analysen und Datenauswertungen aus
nagements bieten alle Optionen, diesen Herausforderungen in                                   des kommunalen Bildungsmanagements, um                                  dem Bildungsmonitoring wird Transparenz über
einem partizipativen Prozess zu begegnen.                                                     einen öffentlichen Diskurs anzuregen und die                            den Istzustand und zukünftige Entwicklungen             Sichtbar werden – attraktiv bleiben
                                                                                              Fachöffentlichkeit einzubeziehen. Eine Konferenz                        geschaffen. Gerade bei einem so bedeutsamen
                                                                                              oder ein Fachtag zur Digitalisierung in der Bildung                     Thema wie der Digitalisierung ist es wichtig, die                       Kommunen mit einem kommunalen Bildungs-
                                                                             sensibilisiert für neue fachliche Entwicklungen, bietet eine           Fakten vor Ort zu kennen: Sie schaffen die Grundlage für eine                             management begreifen Bildung als wesentlichen
Moderieren – Steuerung ermöglichen                                           Fortbildungsmöglichkeit angepasst an die Situation vor Ort und         unaufgeregte, sachliche Diskussion. Das datenbasierte Gesamt-                             Standortfaktor. Bildungsmarketing macht die
                                                                             vernetzt das Fachpersonal. Außerdem zeigt die Kommune damit            bild hilft, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, die zur                               Stärken der Region nach außen hin sichtbar. Für
                  Mit dem Bildungsmanagement hat die Kommu-                  nach außen: Wir sind an diesem Zukunftsthema dran! Bürge-              Situation in der Kommune passen, Fehlinvestitionen werden                                 Bürgerinnen und Bürger, ob bereits länger ansäs-
                  ne einen Seismografen, der Entwicklungen an-               rinnen und Bürger können sich beteiligen und die Chancen der           vermieden – bei dem technikintensiven Thema ein nicht gering              sig oder neu zugezogen, ist wichtig, welche Bildungsmöglichkei-
                  zeigt und in die Verwaltung trägt. Wie schätzen            Digitalisierung als solche für sich und ihren Ort begreifen.           zu schätzender Faktor. Zudem haben die Kommunen mit dem                   ten sie in der Region antreffen. Unternehmen sind wiederum gut
                  Bildungsinstitutionen und Interessensvertre-                                                                                      Bildungsmonitoring auch die notwendige Expertise, um mit                  ausgebildete Arbeitskräfte wichtig. Gerade ländliche Regionen
                  tungen für Bürgerinnen und Bürger die Situation                                                                                   eigenen Erhebungen schnell eine Faktenbasis zu anstehenden                könnten in Zukunft von den ortsunabhängigen, digitalisierten
in der Kommune ein? Welches Thema brennt bei vielen und                                                                                             Entscheidungen vor Ort zu erlangen (vgl. Beispiel der Stadt Bay-          Angeboten für Lernen und Arbeiten profitieren, wenn sie die
sollte prioritär behandelt werden?                                                                                                                  reuth auf Seite 12).                                                      Weichen bewusst zu stellen wissen. Bildungsbüros leisten mit
                                                                                                                                                                                                                              ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag, das Thema Digitalisierung
                                                                                                                                                                                                                              positiv für die Region zu besetzen.

                                    Bildungskonferenz Stadt und Landkreis Regensburg
                                    Die gemeinsame Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg rief mit der Bildungskonferenz
                                    2017 zum Thema „Herausforderung der digitalen Bildung meistern“ erstmalig eine Plattform
                                    zum Austausch der Bildungsakteure in der Region ins Leben. Ziel war es, einen Einblick in die                                                       Position:
                                    Chancen und Risiken neuer Lernmethoden zu geben und pädagogische Fachkräfte bei der                                                                 Kommunales Bildungsmanagement bringt Klarheit
                                    Fort- und Weiterbildung zu unterstützen.
                                                                                                                                                                                        Mit einem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement
                                    Das Programm aus Vorträgen, Workshops, Bildungscafé mit verschiedenen Ausstellern und                                                               erhält die Kommune ein geeignetes Instrumentarium an die
                                    Kino war sehr abwechslungsreich gestaltet.                                                                                                          Hand, um komplexe und aktuelle Themen wie Digitalisierung
                                                                                                                                                                                        und Bildung zu beleuchten. Es braucht eine professionelle Mo-
                                    Ca. 180 Teilnehmer aus verschiedenen Bildungsbereichen sowie 50 Aussteller nahmen an der                                                            deration dieses Transformations-Prozesses, damit Expertinnen
                                    1. Bildungskonferenz von Stadt und Landkreis teil.                                                                                                  und Experten sich in passender Form einbringen, austauschen
                                                                                                                                                                                        und an stimmigen Lösungen arbeiten.

                                    Weitere Informationen:
                                    www.landkreis-regensburg.de/UnserLandkreis/Aktuelles.aspx?rssid=8ca2e487-eadf-4571-8154-4c1747e4436a

                                    Programmflyer:
                                    www.landkreis-regensburg.de/UnserLandkreis/Regionalentwicklung/Bildungsregion.aspx
                                    → Weitere Informationen zum Thema

                                    ↘ Text: Landkreis Regensburg                                                                                                                                                              ↘ Text: Regionalbüro Nord

   T R A N S F E R aktuell 1/2018                                      SEITE 8                                                                                                                                      SEITE 9
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
aus den kommunen                                                                                                                               aus den kommunen

Praxisbeispiel                                                                                                                                 Praxisbeispiel

Bildungsregion altmühlfranken                                                                                                                  Gemeinsam fit für digitale Bildung
geht digital
Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen macht sich,                         Bildungskonferenz 2017- Digitalisierung als Jahresthema              Landkreis Günzburg stellt Transparenz über digitale Bildung her.             Gemeinsames Konzept für den schulischen Bereich
ausgehend von konkreten Maßnahmen über einen partizipativen
Ansatz, auf den Weg hin zu einem digitalen Gesamtkonzept                  Parallel dazu wurde bei der strategischen Konzeption zum                                                                                          In die Arbeit der Fachgruppe soll auch das Konzept einer
für den Bildungsbereich.                                                  Thema „Digitalisierung“ ein partizipatives Vorgehen gewählt          Um sich gemeinsam auf den Weg zu machen, hat der Bildungs-                   „Modellregion digitale Bildung“, speziell für den schulischen
                                                                          und relevante Bildungsakteure sowie die Öffentlichkeit mitein-       beirat als das zentrale Steuerungsgremium im Herbst 2017 „Digi-              Bereich, einfließen. Für die Konzipierung führte das Bildungs-
                                                                          bezogen. Nach Beratungen im Bildungsrat, der als Gremium des         tale Bildung“ zum Schwerpunktthema für das Jahr 2018 erklärt.                büro eine Bestands- und Bedarfserhebung durch. Alle Schulen
Modellprojekt ermöglicht digitales Lernen an der Wirtschafts-             Bildungsmanagements im Zuge der bayerischen Landesinitiative         Im Landkreis Günzburg hat die Fachgruppe „Digitale Bildung“                  im Landkreis konnten angeben, was sie für ein digitales Lernen
schule                                                                    „Bildungsregionen“ entstanden ist, entschied sich der Landkreis      festgestellt, dass in diesem Bereich viele Projekte in der Region            benötigen. Die Schulen im Landkreis Günzburg partizipierten an
                                                                          dafür, das Thema in der jährlichen Bildungskonferenz aufzu-          vorhanden sind. Jedoch fehlt die Transparenz der vorhandenen                 diesem Prozess. Ein Gremium bestehend aus Vertretungen der
Den Anfang für digitales Lernen machte ein Kooperationsprojekt            greifen. Im Oktober 2017 kamen über 100 regionale Bildungs-          Angebote.                                                                    einzelnen Schularten sowie den zuständigen Sachaufwandsträ-
mit der Wirtschaftsschule in Gunzenhausen. Dort konnte nach               akteure und Interessierte unter dem Motto „Digitalisierung im                                                                                     gern, diskutierte und legte gemeinsam fest, was benötigt wird,
nur einer halbjährigen Konzeptionsphase bereits zum Schuljahr             Bildungsbereich – Bildungsregion 4.0“ zusammen, lauschten                                                                                         um digitale Bildung für die Schule und ihre Schülerinnen und
2017/2018 die erste „iPad-Klasse“ des                                                                                      zwei Fachinputs                                                                                  Schüler zu ermöglichen.
Landkreises an den Start gehen. 20                                                                                         und diskutierten
                                                                                                                                                    Die Fachgruppe „Digitale Bildung“                                       Bedarfe der Schulen, die über die Zuständigkeit eines Bildungs-
Schülerinnen und Schüler der siebten                                                                                       an zahlreichen           im Landkreis Günzburg                                                   büros hinausgehen, wie z.B. der Breitbandausbau in der Region,
Jahrgangsstufe sowie neun Lehrkräfte                                                                                       Thementischen,                                                                                   wurden an die Politik weitergegeben.
wagten den Schritt in eine neue Un-                                                                                        welche Heraus-           Diese Fachgruppe wurde im Februar 2018 gegründet
terrichtsform, bei der vor allem Tab-                                                                                      forderungen die          und tagt seitdem regelmäßig alle zwei Monate. Vertre-
lets als Lernwerkzeuge nähergebracht                                                                                       Digitalisierung          ten sind darin Mitglieder des Kreistags, das Schulamt,                  Bildungskonferenz nimmt Digitale Bildung in den Blick
werden sollen. Damit einher geht die                                                                                       für das lebens-          Vertretungen der einzelnen Schularten, die Kammern,
Vermittlung eines verantwortungs-                                                                                          lange Lernen mit         Jobcenter, Jugendamt, Kommunale Jugendarbeit,                           Im Jahr 2019 ist eine Bildungskonferenz zum Thema „Digitale
bewussten Umgangs mit Medien.                                                                                              sich bringt. Das         Volkshochschulen, Freiwilligenzentrum sowie das                         Bildung“ geplant, die sich an alle Bereiche des lebenslangen
Das Bildungsmanagement begleitete                                                                                          Bildungsmanage-          Bildungsbüro.                                                           Lernens richtet, angefangen von der Kita über die Schulen
diesen Pilotversuch mit einer ersten                                                                                       ment konnte für                                                                                  bis hin zu Jugendverbänden und Volkshochschulen. Ziel der
Evaluation zum Halbjahr. Die Befra-                                                                                        den Landkreis                                                                                    Bildungskonferenz ist es, die Teilnehmenden über bestehende
gung von Schülerinnen und Schülern,                                                                                        wichtige Erkennt-                                                                                Angebote für digitale Bildung zu informieren, zu vernetzen und
Eltern und Lehrkräften zeigte dabei                                                                                        nisse gewinnen.     Die Akteure der Fachgruppe haben entschieden, sich im ersten                 ihnen Impulse für ihre Arbeit zu geben. Wichtig ist auch der
erste positive Auswirkungen: Mehr                                                                                          So entstand         Schritt auf den Bereich Medienkompetenz zu fokussieren. Die                  Austausch zwischen den Akteuren. Da es je nach Altersgruppe
Zeit für individuelle Einzelförderung,                                                                                     Transparenz dar-    Menschen der Region sollen in die Lage versetzt werden, best-                unterschiedliche Ansprüche bei digitaler Bildung gibt, sollen auf
Lernen im eigenen Lerntempo sowie                                                                                          über, in welchen    möglich an digitaler Bildung teilzuhaben und digitale Medien                 Anregung der Fachgruppe hin auch die Medienkompetenzen
höhere Motivation sind nur einige                                                                                          Bildungsberei-      sinnvoll einzusetzen. Zudem soll ein Bewusstsein über Chancen                nach Bildungsphasen unterschieden werden.
Aspekte. Bis zur zehnten Jahrgangsstufe wird der Geräteeinsatz            chen es bereits gute digitale Praxisbeispiele gibt und in welchen    und Risiken gefördert werden.
nun Stück für Stück gesteigert sowie der Schwierigkeitsgrad der           Bereichen noch Unterstützungsbedarf besteht. Darauf aufbau-
Aufgaben erhöht. Die elternfinanzierten Geräte dürfen von den             end wurde gemeinsam mit der Steuerungsgruppe ein Jahres-                                                                                          Kommunales Bildungsmanagement zeigt Wirkung
Schülerinnen und Schülern auch in der Freizeit genutzt und nach           programm erarbeitet – beispielsweise fanden verschiedene                                „Dadurch, dass wir alle Bil-
der Schulzeit behalten werden.                                            Informationsveranstaltungen, u.a. in Kooperation mit externen                               dungsakteure wirklich                                 Der Kreis Günzburg hat ein alle Lebensphasen und Übergänge
                                                                          Bildungsakteuren statt.                                                                                                                           übergreifendes Bildungsmanagement eingeführt. Die dadurch
                                                                                                                                                                        mitnehmen und in                                    vorhandenen Strukturen, wie etwa der Bildungsbeirat, dem
                                                                                                                                                                         die Diskussions- und                               Akteure aller Bildungsbereiche angehören, erleichtern eine
                                                                          Auf dem Weg zur digitalen Bildungsregion                                                                                                          gemeinsame und bedarfsorientierte Bearbeitung des Themen-
                                                                                                                                                                         Entscheidungspro-                                  felds digitale Bildung. „Dadurch, dass wir alle Bildungsakteure
                                                                          Die bisherigen Erkenntnisse fließen nun unter Moderation des                                   zesse miteinbezie-                                 wirklich mitnehmen und in die Diskussions- und Entscheidungs-
                                                                          kommunalen Bildungsbüros in einen strategischen Prozess ein.                                                                                      prozesse miteinbeziehen, erleben wir eine Akzeptanz bei der
                                                                          Dieser wird, flankiert durch die bayerische Landesinitiative                                   hen, erleben wir eine                              Umsetzung von Maßnahmen“, unterstreicht Maria Dirr vom
                                                                          „Digitale Bildungsregionen“, aktuell konzipiert und soll im Jahr                              Akzeptanz bei der                                   Bildungsbüro. Bei den Fachkräften vor Ort ist digitale Bildung
                                                                          2019 mit einem Gesamtansatz abgeschlossen werden.                                                                                                 bereits in den Köpfen angekommen. Darüber hinaus wird das
                                                                                                                                                                       Umsetzung von Maß-                                   Thema weitergetragen, wie z.B. in den Bereich Familienbildung.
                                                                                                                                                                    nahmen“
                                                                          Weitere Informationen:
                                                                          www.altmuehlfranken.de/bildungsregion                                                                                                             Weitere Informationen:
                                                                                                                                               Maria Dirr und Anja Ebermayer,                                               http://familie.landkreis-guenzburg.de/bildung/bildungsbuero.html
                                                                          ↘ Text: Bildungsbüro Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen               Bildungsbüro Landkreis Günzburg                                              ↘ Text: Regionalbüro Süd in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro
                                                                                                                                                                                                                                    Landkreis Günzburg

   T R A N S F E R aktuell 1/2018                                 S E I T E 10                                                                                                                               S E I T E 11
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
aus den kommunen                                                                                                                                           aus den kommunen

Praxisbeispiel                                                                                                                                             Praxisbeispiel

Daten für die digitale Transformation                                                                                                                      Digitale Medien im
                                                                                                                                                           Bildungsbereich nutzen
Das Bayreuther Bildungsbüro ist Motor der Digitalisierung der                                                                                              Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg koordiniert und vernetzt
Schullandschaft.                                                                                            Aus-                                           Bildungsakteure in der Medienpädagogik.
                                                                                                         stattungs-
                                                                                                            plan
Ihre Schulen mit einer zukunftsgerichteten und zeitgemäßen                                                                                                 Die aktuell intensivere Auseinandersetzung der kommunalen                      Mit den Auswirkungen digitaler Geräte auf den privaten Bereich
Ausstattung fit für das digitale Zeitalter zu machen, liegt der                                                                                            Bildungspolitik ist den politischen Schlagwörtern Digitalisierung              beschäftigt sich das kommunale Bildungsmanagement schon
Stadt Bayreuth sehr am Herzen. Dabei gilt es, Ausstattungspla-                                                                                             4.0, Digitalisierung der Schulen und Digitale Transformation                   seit einigen Jahren. Zudem blicken die Medienfachstellen vor Ort
nung, schulische Medienkonzepte, Qualifizierung des Bildungs-                                  Fort-                                                       geschuldet. Neu dabei ist die durch Fördermittel ausgelöste Aus-               auf bis zu 20 Jahre Praxiserfahrung zurück und können aktuellen
personals sowie Finanzierung und Förderprogramme gut aufein-                                bildungs-                                                      stattung von Bildungseinrichtungen mit digitalen Arbeitsgeräten                Entwicklungen stets kompetent begegnen. Im Bereich der Bil-
ander abzustimmen. Vor dieser großen Herausforderung stehen                                    plan                     Medien-                            und die damit verbundenen didaktischen und methodischen                        dungspolitik greift das kommunale Bildungsmanagement auf die
derzeit Akteure wie Land, Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte                                                      curriculum                          Herausforderungen, vor denen pädagogische Fachkräfte stehen.                   Erfahrungen des städtischen Jugendkulturzentrums JUKUZ sowie
und Eltern. Um eine möglichst gute Passung zu erzielen, war der                                                                                                                                                                           des Stadtjugendrings zurück. So können Ideen für Fortbildungen,
                                                                                                                                                           Das kommunale Bildungsmanagement der Stadt Aschaffenburg
Stadt Bayreuth ein vernetztes Vorgehen auf einer gemeinsamen                                                                                                                                                                              Workshops und vieles Weitere sinnvoll entwickelt und deren
                                                                                                                                                           sieht die künftigen Herausforderungen in folgenden Bereichen:
Informationsbasis wichtig. Dazu konnte sie auf die Leistungen                                                                                                                                                                             Umsetzung durch das Bildungsbüro unterstützt werden. Über
des Bildungsbüros zugreifen. Das Bildungsbüro, bestehend aus                                                                                               • didaktische, methodische und pädagogische Konzepte in allen                  den Arbeitskreis Medien und die Initiative „Schule im Kino“ sind
Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring, existiert als                    Quelle: Landesmedienzentrum Bayern - Mebis                                       Bildungsbereichen                                                            weitere Medienfachkräfte in das Netzwerk integriert.
Struktur innerhalb der Verwaltung seit 2016. Das Bildungsbüro
                                                                                                                                                           • konkrete, außerunterrichtliche und außerschulische Bildungs-
beschloss, durch eine vernetzte Arbeitsstruktur und eine empiri-            Das Bildungsbüro als Koordinator der Zusammenarbeit
                                                                                                                                                             angebote in allen Bildungsbereichen
sche Erhebung Transparenz zu schaffen.
                                                                            Nachdem damit das Bildungsbüro den Diskurs angestoßen                          • Beratungsangebote zur Mediennutzung, zur Missbrauchs-
                                                                            hatte, verstetigte sich diese enge Zusammenarbeit in Form eines                  prävention und zu Missbrauchsfällen
Befragung schafft Klarheit über den Stand der Digitalisierung               Beratungsgremiums. In diesem Gremium sitzen das städtische
                                                                                                                                                           • Anstoß und Unterstützung der politischen und gesellschaft-
an Schulen                                                                  Schulamt, das Medienzentrum, medienpädagogisch-informa-
                                                                                                                                                             lichen Diskussion durch unterschiedliche Veranstaltungsfor-
                                                                            tionstechnische Beraterinnen und Berater sowie das Bildungs-
                                                                                                                                                             mate und fachlichen Input
Das Bildungsmonitoring wurde mit einer eigenen Erhebung an                  büro, das die Digitalisierung der Schulen in der Stadt im Rahmen
den Schulen zu diesem Thema beauftragt und hat eine Befra-                  des Förderprojekts „Bayern Digital II“ leitet. Ziel der Zusammen-              • Ausstattung mit digitalen Arbeitsgeräten in allen Bildungs-
gung von Lehrkräften durchgeführt. In diesem Zusammenhang                   arbeit ist eine zwischen Schulträgern und Schulen synergetisch                   bereichen
waren nicht nur die Erfassung der Geräte und ihre Nutzungshäu-              abgestimmte Medienausstattung, die auf den Medienkonzepten
figkeit von Interesse, sondern auch die Lehrerbildung im Bereich            der Schulen basiert.
der digitalen Medienbildung, die pädagogischen Aspekte zu
                                                                            Das Bildungsbüro der Stadt Bayreuth hat zur Digitalisierung der
digitalen Medien sowie die unterstützenden Maßnahmen für
                                                                            Bayreuther Schulen eine zielorientierte konstruktive Kooperati-
den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Die
                                                                            on zwischen Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und den
vielschichtigen Facetten der Digitalisierung an Schulen wurden
                                                                            mit der Digitalisierung an Schulen befassten Verwaltungsberei-
auf diese Weise erfasst und in einem Bericht dokumentiert. Das
                                                                            chen und Einrichtungen erreicht. Der Prozess der Digitalisierung
Ziel der Studie bestand darin, Bayreuther Entscheidungsträger
                                                                            an den Bayreuther Schulen ist noch längst nicht abgeschlos-
und die Öffentlichkeit über den Stand der Digitalisierung an den
                                                                            sen, jedoch wurde mithilfe der erfolgreichen Verzahnung des
Schulen zu informieren.
                                                                            Bildungsmonitorings und -managements ein Grundstein für die
Schon bei der Konzeption eines geeigneten Fragebogens wurde                 weitere Umsetzung gelegt.
kooperativ vorgegangen. Er entstand mithilfe von Experten
in diesem Feld. Dazu zählten Lehrkräfte mit einer Affinität zu
digitalen Medien, der Datenschutzbeauftragte der Stadt und                  Weitere Informationen:
die Beschäftigten des Medienzentrums Bayreuth. Auch bei der                 Hildermann, Daniel; Göhring, Cornelia: Digitalisierung an
Erhebung und Auswertung der Daten sowie der Erstellung des                  Bayreuther Schulen. Lehrerumfrage zum Einsatz von digitalen
Berichts arbeiteten die genannten Bildungsakteure weiter inten-             Medien, Lehrerbildung und Gerätenutzung, Bildungsbüro der
siv zusammen.                                                               Stadt Bayreuth, Juni 2018.
Anschließend präsentierte das Bildungsmanagement öffentlich-
keitswirksam die Ergebnisse, um diese den Entscheidungs- und                Download unter:
Funktionsträgern im Bereich der Bildung zugänglich zu machen.               www.bayreuth.de/wp-content/uploads/2018/07/Lehrerumfrage-Digitalisierung.pdf
Der geeignete Rahmen hierfür war die erste Bayreuther Bil-
dungskonferenz, die dem Thema der Digitalisierung der Schulen
einen eigenen Schwerpunkt widmete.
                                                                            ↘ Text: Bildungsbüro Stadt Bayreuth

   T R A N S F E R aktuell 1/2018                                   S E I T E 12                                                                                                                                           S E I T E 13
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
aus den kommunen                                                                                                                               tipps & aktuelles

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern wirkt                                                                                     veröffentlichungen
das strategische Vorgehen des Bildungsbüros in unterschiedliche
Bereiche hinein:
                                                                                                                                                                              Magazin der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement: Bildungsort Kommune
• Didaktische, methodische und medienpädagogische                                                                                                                             Download unter: www.transferinitiative.de/media/content/Transferinitiative_Magazin.pdf
  Konzepte
                                                                                                                                                                                                             Transferagentur Bayern: Bildungsbüros in der Metropolregion Nürnberg
  Die Medienfachstellen beraten Schulen bei der Entwicklung
                                                                                                                                                                                                             und Nordbayern · Download unter:
  der vom bayerischen Kultusministerium geförderten Medi-                                                                                                                                                    www.transferagentur-bayern.de/materialien/informationsmaterialien0.html
  enkonzepte. Darüber hinaus unterstützen sie die Entwicklung
  solcher Konzepte in anderen Einrichtungen (z.B. dem
  städtischen Kinderheim und der Fachakademie für Sozial-
  pädagogik).
• Eine Kindertagesstätte nimmt am Modellversuch
  „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ des
  Staatsinstituts für Frühpädagogik teil
  Die Leiterin einer Medienfachstelle wird als Mediencoach
  ausgebildet und begleitet die Kindertagesstätte. Diese                   • Jugendradio
  Erfahrungen transferiert sie parallel im Auftrag der Stadt                 Regelmäßiger Radiobetrieb (fünf Live-Sendestunden pro
  in weitere Kindertageseinrichtungen. Das kommunale                         Woche) unter annähernden Realbedingungen. Audiomateri-             Transferagentur Bayern: Fokus Bildung – Kommunen in Südbayern und
  Bildungsmanagement koordiniert und vernetzt mit                            alerstellung, Moderation und Nachwuchsschulung in der                            Baden-Württemberg  ·  Download ab Januar 2019 unter:
  weiteren Akteuren.                                                         offenen Jugendarbeit. Teilnehmende moderieren u.a. städti-              www.transferagentur-bayern.de/materialien/informationsmaterialien0.html
• Initiative „Schule im Kino“                                                sche Veranstaltungen.
  Audiovisuelle Medien dominieren den Alltag von Schüler-                                                                                                                              Dokumentation der Bundeskonferenz 2018  ·  Download unter:
                                                                           • Neu: KITAKINO Woche Aschaffenburg 2019                                                                                       www.transferinitiative.de/bundeskonferenz2018.php
  innen und Schülern, wobei der Medienkonsum in der Regel
  unreflektiert in der Freizeit geschieht. Das Kino wird als Ort             Der Einsatz von Filmen im Kindergarten erfordert Sensibilität.
  kultureller Bildung etabliert.                                             Gezeigt werden kurze und lange Filme, Filme zum Schmun-
                                                                             zeln, Nachdenken und Staunen. Jedes Programm wird von
• Verschiedene Filmveranstaltungen                                           erfahrenen medienpädagogischen Referentinnen und Re-                weitere informationen
  Filmbildungsinitiative „SchulKinoWoche Bayern“, Schulfilm-                 ferenten begleitet. Den Erzieherinnen und Erziehern wird            zum Thema Digitalisierung und Bildung finden Sie auf unserer Website unter folgenden Rubriken:
  festivals „Britfilms“ (englisch) und „Cinéfête“ (französisch),             eine medienpädagogische Fortbildung angeboten.                      • Weiterführende Links: Auswahl von Strategiepapieren, Studien sowie ausgewählte Broschüren und Literaturtipps unter
  Filme zu den Interkulturellen Wochen oder dem Internatio-                                                                                        www.transferagentur-bayern.de/materialien/links.html#c473
  nalen Dokumentarfilmfestival München, Kinoseminare für                                                                                         • Veranstaltungsdokumentationen: Bericht und Vorträge des Fachtags im Juni 2018 unter
  Kinder und Jugendliche mit Medienpädagogen                               Über die medienpädagogischen Aspekte hinaus ist das kommuna-            www.transferagentur-bayern.de/materialien/veranstaltungsdokumentationen.html
• Fortbildungen und Informationsabende für Pädagogen                       le Bildungsmanagement an Gesprächskreisen zur Digitalisierung
  und Eltern                                                               an Schulen beteiligt und nutzt diese auch zur Informationsweiter-
  Rüstzeug für eine kritische Auseinandersetzung mit                       gabe – in jede Richtung. Auch der regelmäßige Austausch mit der
                                                                           Schulverwaltung hilft, den Überblick zu behalten und bei Bedarf
  Medienerlebnissen junger Menschen.
                                                                           beratend aktiv zu werden.
                                                                                                                                                 Transferagentur Bayern mit neuem Erscheinungsbild
• Kurse aus der Offenen Jugendbildung
  Handyrallyes, Trickfilme selbst machen, Smartphone-Check                                                                                       Mit der zweiten Förderphase hat die Transferagentur Bayern ihr Erscheinungs-
  zur besseren Nutzung, LAN-Gaming.                                                                                                              bild aktualisiert. Kern ist ein neues Bildmotiv, das die Unterstützungsleistun-
                                                                                                                                                 gen der Agentur für Kommunen betont: Beraten, Qualifizieren, Vernetzen.
                                                                                                                                                 Überarbeitet wird auch die Website. Neben technischen, inhaltlichen und
                                                                                                                                                 grafischen Neuerungen gibt es auch mehr Raum für Beispiele und Ergebnisse
                                                                                                                                                 aus den Kommunen. Dafür werden zwei neue Rubriken geschaffen: Die Rubrik
Weitere Informationen:
                                                                                                                                                 „Show Cases“ zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie kommunales Bildungs-
  Arbeitskreis Medien mit den Medienfachstellen in Aschaffenburg:
                                                                                                                                                 management vor Ort wirken kann. Über die vielen verschiedenen Produkte
  www.medienkinder-kindermedien.de
                                                                                                                                                 und Projekte, die in den Kommunen entstanden sind, informiert in Form eines
  KITAKINO Wochen:                                                                                                                               Newstickers die Rubrik „Blick in die Kommunen“. Schauen Sie ab Januar 2019
  https://aschaffenburg.kitakinowochen.de                                                                                                        vorbei unter www.transferagentur-bayern.de!
  Bildungsbüro Aschaffenburg:
  www.aschaffenburg.de/Buerger-in-Aschaffenburg/Bildung/Bildungsbuero/DE_index_3274.html
  Jugendinformations- und Medienfachstelle Aschaffenburg:
  www.cafe-abdate.de                                                                                                                             termin
  Programmkino Casino:
                                                                                                                                                 Save-the-date:
  www.casino-aschaffenburg.de/lernort-kino
                                                                                                                                                 Fachtag der Transferagentur Bayern am 5. Juni 2019:
                                                                           ↘ Text: Bildungsbüro Stadt Aschaffenburg
                                                                                                                                                 „Blick nach vorn: Vom Projekt zur Verstetigung!“
                                                                                                                                                 Kulturhaus Milbertshofen, München

   T R A N S F E R aktuell 1/2018                                  S E I T E 14                                                                                                                                S E I T E 15
Transfer aktuell - Transferagentur Bayern
Über die Transferagentur Bayern                        Transferagentur Bayern

Die Transferagentur Bayern für Kommunales              Regionalbüro Süd
Bildungsmanagement unterstützt Landkreise und          Deutsches Jugendinstitut e. V.
kreisfreie Städte bei der (Weiter-)Entwicklung sowie   Nockherstraße 2
Verstetigung von Managementstrukturen für eine         81541 München
aktive Gestaltung der kommunalen Bildungsland-         Telefon: 089/62306-229
schaft. Zu ihren Leistungen zählen die Vermittlung     Fax: 089/62306-162
von Know-how durch Qualifizierungsveranstal-
tungen, individuelle Beratung und Begleitung sowie     Regionalbüro Nord
die Vernetzung der Bildungsverantwortlichen im         Europäische Metropolregion Nürnberg
interkommunalen Erfahrungsaustausch.                   Theresienstraße 9
                                                       90403 Nürnberg
Die Transferagentur Bayern ist ein Verbund aus
                                                       Telefon: 0911/231-78480
dem Deutschen Jugendinstitut in München und
                                                       Fax: 0911/231-7972
der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Zusammen mit acht weiteren Transferagenturen
                                                       E-Mail: bayern@transferagenturen.de
ist sie Teil der bundesweiten Transferinitiative
                                                       Web: www.transferagentur-bayern.de
Kommunales Bildungsmanagement und wird
gefördert durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung.
Sie können auch lesen