Gute Raumluft Standardlüftungssysteme im Minergie-Wohnhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Gute Luft braucht der Mensch 4
Die Fragen der Bauherren 5
Lufterneuerung in Wohnungen 6
Standardlüftungssysteme 8
Systemwahl 11
Hinweise für Fachleute 12
Beispiele aus der Praxis 15
Weitere Infos 18
Impressum
Herausgeber
Minergie Schweiz
Produktion
Text: Heinrich Huber und Claudia Hauri,
Hochschule Luzern, Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie
Lektorat: René Mosbacher,
Faktor Journalisten AG, Zürich
Grafik: Christine Sidler,
Faktor Journalisten AG, Zürich
Druck: Birkhäuser + GBC AG, Reinach
Bildnachweis
Titelbild: Daniel Swarovski Corporation,
Männedorf, ZH-3100 (Foto: HGEsch PERFOR MANCE
Photography).
neutral
Seite 12: Zehnder Group Schweiz AG Drucksache
Seite 17: Ralph Feiner, Malans No. 01-17-940006 – www.myclimate.org
© myclimate – The Climate Protection PartnershipKomfortabel, flexibel und erprobt Mehr als drei Viertel unserer Zeit verbringen wir hierzulande in Gebäuden. Entsprechend wichtig ist gute Raumluft. Im Minergie-Haus tauscht eine automatische Lüftung ver- brauchte Luft gegen frische. So sorgt sie für Komfort und Sicherheit, weil zum Lüften keine Fenster geöffnet werden müssen. Selbstverständlich dürfen die Bewohner aber die Fenster öffnen, wann immer sie wollen. Egal, ob Neubau oder Sanierung – es gibt für jeden Fall ausgereifte Standardlüftungs- systeme.
Gute Luft braucht der Mensch
Damit sich Menschen in Räumen wohl Die automatische Lüftung sorgt also nicht
fühlen, brauchen sie gute Luft. Weil heu- nur für gute Luftqualität, sie spart auch
tige Gebäude weitgehend luftdicht sind, Energie. Und weil zum Lüften keine Fens-
muss technisch für einen geregelten Luft ter geöffnet werden müssen, schützt sie
austausch gesorgt werden, sonst reichern vor Lärm von aussen und verbessert zu-
sich rasch Gerüche, CO2 oder Feuchte in dem die Sicherheit.
der Raumluft an. Das kann hygienische Heute stehen viele erprobte Lüftungssys-
Probleme verursachen, schadet dem Kom teme zur Verfügung. Einige von ihnen las-
fort und birgt bauphysikalische Risiken. sen sich auch kombinieren, sodass es für
Aus Erfahrung wissen wir heute, dass fast jeden Fall eine optimale Lösung gibt.
manuelles Lüften meist keine optimalen Diese Broschüre geht auf die Konzepte,
Resultate liefert. Weil die Nutzenden die ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete
schlechte Luftqualität oft gar nicht wahr- ein. Die nachstehende Abbildung zeigt am
nehmen, wird teils zu wenig oft oder zu Beispiel einer Komfortlüftung einige wich-
wenig gründlich gelüftet. Manchmal wer- tige Punkte, die bei der Planung und Aus-
den auch Räume oder ganze Wohnungen führung beachtet werden müssen. Spe-
mit angestellten Fenstern «dauergelüf- zifische Anforderungen für die anderen
tet». Dadurch geht in der kalten Jahres- Standardlüftungssysteme finden Sie bei
zeit viel Energie verloren. den Systembeschreibungen.
Wohnungslüftung – wichtige Punkte
Alle Anlagenteile sind für Der Luftvolumenstrom richtet
Inspektion und Reinigung sich nach den hygienischen
zugänglich, z. B. Revisions- Anforderungen und soll pro
deckel bei Verteilern. Wohnung dem Bedarf
In Bad, WC und
angepasst werden können.
Küche wird ver-
Aussen- und Fortluftleitungen brauchte Luft abgeführt In den Zimmern wird frische
in beheizten Räumen sowie Luft zugeführt.
Zu- und Abluftleitungen in
unbeheizten Räumen brauchen Wird in der Wohnung eine
3 cm bis 10 cm Wärmedämmung. Feuerstätte betrieben, darf
die Lüftung keinen Unter-
druck erzeugen.
Platzierung der Aussenluft-
Durchlässe: Offene Wohnbereiche werden
– an einer Lage mit geringer ohne separate Luftzufuhr
Luftbelastung ausreichend durchströmt.
– minimale Höhe über Boden Die Steuerung ist gut zugänglich
1,5 m bis 3 m in der Wohnung platziert.
Lüftungsgeräte möglichst
nahe bei der äusseren
Wärmedämmung des
Gebäudes platzieren.
4Die Fragen der Bauherren
Dürfen die Fenster geöffnet werden? Wird die Luft im Winter zu trocken?
In Wohnungen mit automatischen Lüf- Die Luftfeuchte hängt vom Aussenluft
tungen dürfen Fenster jederzeit geöff- volumenstrom und vom Feuchteanfall in
net werden. Allerdings reduziert häufiges den Räumen ab. Das bedeutet: Auch bei
Fensterlüften den Nutzen einer allen- Wohnungen mit Fensterlüftung kann tro-
falls vorhandenen Wärmerückgewinnung. ckene Raumluft entstehen, wenn bei-
Bei Abluftanlagen wird die Luftvertei- spielsweise dauernd Kippfenster geöffnet
lung durch geöffnete Fenster gestört. Bei sind und die Belegung tief ist.
Wohnbauten ist es sogar üblich, dass in Bei mechanischen Lüftungen lässt sich
gewissen Situationen die Fenster geöffnet trockene Luft in erster Linie vermeiden,
werden müssen. Typischerweise ist dies indem die Luftvolumenströme nicht über-
zur Nachtauskühlung im Sommer der Fall. dimensioniert werden und die Betriebs-
Wenn wegen hoher Aussenluftbelastung stufe in jeder Wohnung dem Bedarf res-
oder Aussenlärmbelastung (z. B. Schlaf- pektive der Belegung angepasst werden
zimmer an stark befahrenen Strassen) of- kann. Zusätzlich lassen sich Lüftungsge-
fene Fenster den Komfort unzulässig be- räte mit Feuchterückgewinnung einsetzen.
einträchtigen, gilt es früh in der Planung
zu klären, wie der sommerliche Wärme- Wie oft müssen die Filter gewechselt
schutz ohne Fensterlüftung gewährleistet werden?
werden kann. Die Standzeit eines Filters hängt von
der Luftbelastung, von seiner wirksamen
Übertragen Lüftungen Schall in der Fläche und der Feuchte ab, der er aus-
Wohnung oder zwischen Wohnungen? gesetzt ist. In der Regel sollte von zwei
Die meisten Schallprobleme entstehen Filterwechseln pro Jahr ausgegangen
durch zu hohe Ventilatorgeräusche re- werden. Unter günstigen Bedingungen
spektive wegen deren ungenügender reicht allenfalls einer. Bei hoher Aussen-
Dämpfung. Akustische Massnahmen (z. B. luftbelastung (verkehrsreiche Strasse oder
die Auswahl von geeigneten Schalldämp- überdurchschnittlich viel Blütenstaub) und
fern oder von leiseren Lüftungsgeräten) knapp bemessenen Filtern ist aber allen-
müssen daher schon in der Planung ge- falls ein häufigerer Wechsel erforderlich.
troffen werden. Eine Filterüberwachung hilft, den richtigen
Schallübertragungen zwischen Wohnun- Zeitpunkt zu erkennen.
gen werden kaum beanstandet. Auch in- Die Filter und deren Wechsel verursachen
nerhalb von Wohnungen gibt es damit bei einen namhaften Anteil der Betriebs-
üblichen Anforderungen kaum Probleme. kosten einer Wohnungslüftung. Deshalb
Spezielle Massnahmen sind allenfalls bei lohnt es sich, bereits bei der Wahl des
hohen Ansprüchen notwendig (z. B. Tele- Lüftungsgeräts die Kosten für den Filter
fonieschalldämpfer). Zu beachten gilt es, wechsel abzuklären. Filter mit grossen
dass sich Schall ausser über die Luft- Flächen sind meist nur wenig teurer als
leitungen auch via Überströmdurchlässe solche mit kleinen. Wegen der längeren
(z. B. Luftspalte unter Türen), Türen und Standzeit sind grosszügig dimensionierte
Trennwände zwischen Zimmern übertra- Filter oft wirtschaftlicher als knapp be-
gen kann. messene.
Bei Abluftanlagen und Einzelraum-Lüf-
tungsgeräten ist der Schutz gegen Aus- Sorglospaket Lüftung
senlärm wichtig. Da die Berechnungen Mit dem Minergie-Modul «Komfortlüftung»
erhält der Bauherr eine Systemgarantie und
und die Schallschutznachweise hierfür muss sich um keine Details bei der Lüftung
anspruchsvoll sind, sollen Spezialisten wie kümmern.
Bauakustiker beigezogen werden.
5Lufterneuerung in Wohnungen
Unabhängig davon, ob mechanisch oder Aus diesen Grundsätzen lassen sich für
manuell gelüftet wird, gelten für die die von Minergie verlangte automatische
Lufterneuerung in Wohnungen folgende Lufterneuerung folgende drei Prinzipien
Grundsätze: der Luftführung ableiten:
− In den Zimmern und im Wohnbereich
wird zumindest während der Nutzung un-
belastete Luft von aussen oder von an- Zuluft
Bad/
Zimmer Abluft
deren Räumen mit guter Luftqualität zu- WC
Bad/
Zimmer
WC Durchströmung
geführt.
Dusche/
− Die abströmende Luft wird in andere Zimmer WC
Dusche/
Räume oder nach aussen geführt. Zimmer WC
− In Bad, Dusche, WC und Küche wird zu-
mindest während der Nutzung die belas- Wohnen Küche
tete Luft nach aussen abgeführt. Die Er- Wohnen Küche
satzluft strömt von anderen Räumen oder
von aussen nach.
1. Kaskade
Zimmer Bad/
− Im Zuluftbereich, d. h. in den Zimmern, WC
Zuluft
Zimmer Bad/
wird Zuluft zugeführt. WC Abluft
− Im Abluftbereich, d. h. in Bad, Dusche, Durchströmung
Zimmer Dusche/
WC und Küche, wird die Abluft abgeführt. Zimmer WC
Dusche/
− Der Durchströmbereich befindet sich WC
zwischen dem Zu- und Abluftbereich. Er
umfasst den Korridor und den offenen
Wohnbereich. Im Durchströmbereich be-
finden sich keine Zu- oder Abluftdurch- Wohnen Küche
Wohnen Küche
lässe, da er durch die natürliche Luftum-
wälzung ausreichend belüftet wird.
− Die Luft gelangt durch passive Elemen-
te oder einen Luftspalt unter der Tür vom
Zuluft- in den Durchströmbereich und vom Zimmer Bad/
Zimmer WC
Bad/
Durchström- in den Abluftbereich. WC
− Zu- und Abluftvolumenstrom sind Zimmer Dusche/
über die gesamte Wohnung immer gleich Zimmer WC
Dusche/
gross. WC
2. Verbund Wohnen Küche
Wohnen Küche
− Als Zuluftbereich dient der offene Raum − Im Abluftbereich, d. h. in Bad, Dusche,
der Wohnung, an den die Zimmer angren- WC und Küche, wird die Abluft abgeführt.
zen. Er umfasst in der Regel den Korridor − Im Verbundbereich liegen typischerwei-
und den Wohnbereich. Hier wird der ge- se die Zimmer. Stehen die Türen offen,
samte Zuluftvolumenstrom der Wohnung sorgt die natürliche Luftbewegung hier für
Zimmer Umwälzung.Bad/
eingeführt. Dies kann über einen einzigen ausreichende WC
Bad/
Zimmer
Zuluftdurchlass geschehen. WC
Dusche/
Zimmer
WC
Dusche/
Zimmer
6 WC
Wohnen KücheZimmer WC
Wohnen Küche
Wohnen Küche
− Bei Neubauten fordert Minergie, dass lüfter, verteilen sich die Kochgerüche
Zimmer Bad/
sogenannte Verbundlüfter oder akti- auch bei geschlossenen Zimmertüren
WC in
Zimmer Bad/
ve Überströmer eingesetzt werden. Sie alle Räume. Um dies zu vermeiden,
WC müs-
sorgen bei geschlossenen Türen für den sen sichZimmer
die Verbundlüfter bei Bedarf
Dusche/
Luftaustausch zwischen Zuluftbereich ausschalten
Zimmerlassen, etwa über einen Zeit-
WC
Dusche/
und Verbundbereich. schalter. WC
− Bei Modernisierungen werden Verbund- − Zu- und Abluftvolumenstrom sind über
lüfter für optimalen Komfort empfohlen, die gesamte Wohnung immer gleich gross.
aber nicht zwingend verlangt. Es wird da- − Verbundlüftungen zeichnen sich durch
Wohnen Küche
von ausgegangen, dass bei belegten Räu- kurze Zuluftleitungen aus, was kosten-
Wohnen Küche
men, also z. B. nachts, die Tür offen steht technisch und architektonisch interessant
oder ein Fenster zeitweise geöffnet wird. ist.
Sollten Probleme wie etwa Schimmel-
befall auftreten, müssen die betroffenen
Zimmer Bad/
Zimmer mit Verbundlüftern oder anderen
Zimmer WC
Bad/
selbsttätig funktionierenden lüftungstech- WC
nischen Einrichtungen ausgerüstet wer- Zimmer Dusche/
den. Zimmer WC
Dusche/
− Zu beachten: Bei Verbundlüftungen ge- WC
langen Gerüche beispielsweise aus der
Küche in die Zimmer, wenn keine Vorkeh-
rungen getroffen werden. Nehmen wir ei- Wohnen Küche
Wohnen Küche
nen Fondueabend: Laufen die Verbund-
3. Einzelraum
− Die Zuluft wird in jedem Raum direkt
Zimmer Bad/
von aussen zu- und die Abluft direkt nach WC
Bad/
Zimmer
aussen abgeführt. WC
− Bei solchen Anlagen wird im Korridor Dusche/
Zimmer
keine Luft gezielt zu- oder abgeführt. Es WC
Dusche/
Zimmer
wird davon ausgegangen, dass durch of- WC
fen stehende Türen und Personenverkehr
eine ausreichende Durchströmung ent- Wohnen Küche
steht. Wohnen Küche
− Zu- und Abluftvolumenstrom sind über
die gesamte Wohnung immer gleich gross.
Kombination
Diese drei Prinzipien lassen sich bei Be-
darf auch kombinieren. So kann beispiels-
weise in einer Wohnung, die mehrheitlich
mit einer Kaskadenlüftung versorgt wird,
ein Zimmer mit einer Verbundlüftung aus-
gerüstet werden (Seite 15).
7Standardlüftungssysteme
Die beschriebenen Prinzipien der Luft nicht im Durchströmbereich liegen, werden
erneuerung lassen sich mit verschiede- bei Neubauten immer mit einem Zuluft-
nen Lüftungssystemen umsetzen. Als durchlass oder Verbundlüfter ausgerüstet.
Standardlüftungssysteme werden die Bei Modernisierungen sind Ausnahmen
bewährten und am meisten verbreiteten möglich (siehe Verbundprinzip, Seite 6). Die
Anlagentypen in Minergie-Wohngebäu- Abluft gelangt über die Abluftverteilung
den bezeichnet. Neben diesen Systemen zur Luftbehandlung zurück. Dort wird sie
sind weitere Lösungen zulässig, die den durch die WRG abgekühlt oder (im Som-
Anforderungen des Minergie-Reglements mer) erwärmt. Die Fortluft wird schliesslich
entsprechen. Auf die Dimensionierung der über die Fortluftverteilung nach aussen
Anlagen und die Anforderungen an ihre geführt. Bei Mehrfamilienhäusern kann
Komponenten wird hier nicht eingegan- eine Luftbehandlung mehrere Wohnungen
gen. Auch der Minergie-Standard legt in versorgen. Dies wird als Mehrwohnungs-
der Regel keine Detailanforderungen fest, anlage bezeichnet. Erhält hingegen jede
sondern setzt voraus, dass die Schweizer Wohnung eine eigene Luftbehandlung,
Normen eingehalten werden. spricht man von Einzelwohnungsanlagen.
Eine Wärmerückgewinnung überträgt rund
80 % der sensiblen (= spürbaren) Wärme
Komfortlüftung von der Abluft auf die Zuluft. Besonders
für Einzelwohnungsanlagen werden Lüf-
Die Komfortlüftung bietet von allen Stan- tungsgeräte angeboten, die zusätzlich
dardlüftungssystemen am meisten Opti- auch Feuchte übertragen. Diese Bauart
onen, was Wärmerückgewinnung, Feuch- wird als Enthalpieübertrager bezeichnet.
teübertragung und Komfort angeht. Sie Beim Abkühlen der Abluft kann in der
verursacht aber auch höhere Investitions- Wärmerückgewinnung Wasser konden-
kosten als andere Systeme. sieren. In der kalten Jahreszeit kann das
Die Aussenluft gelangt über die Aussen- Wasser gefrieren und den Wärmetauscher
luftverteilung zur Luftbehandlung. Dort verstopfen, was die Funktion der ganzen
wird sie gefiltert und durch die Wärme- Anlage beeinträchtigt. Deshalb ist ein
rückgewinnung (WRG) erwärmt oder (im Frost- oder Vereisungsschutz erforderlich.
Sommer) gekühlt. Anschliessend gelangt Energetisch vorteilhaft ist entweder die
die Zuluft via Zuluftverteilung in die Woh- Vorwärmung der Zuluft mit Umweltwär-
nung, wo sie nach dem Kaskaden- oder me oder der Einsatz eines Enthalpieüber-
Verbundprinzip geführt wird. Zimmer, die tragers. Solche Wärmeübertrager setzen
Komfortlüftung Passt zu Prinzipien
aussen innen Kaskade
Aussenluft- gut geeignet
Abluft-
durchlass
Luftbehandlung verteilung
Verbund
gut geeignet
Einzelraum
Zuluft-
Fortluft- verteilung
durchlass
nicht geeignet
8auch bei Minustemperaturen kein Eis an. der Dimensionierung als auch beim Ener-
Bei Einzelwohnungsanlagen werden teil- gienachweis zu berücksichtigen. Beach-
weise elektrische Vorheizungen einge- tet werden muss auch, dass bei offenen
setzt. Weil sie aber je nach Ausführung Fenstern die Luftverteilung in der Woh-
viel Strom verbrauchen, muss das im nung nicht mehr wie geplant funktioniert.
Minergie-Nachweis berücksichtigt werden. Deshalb müssen die Bewohner instruiert
Die einseitige Reduktion des Aussenluft- werden, dass sie die Fenster nur kurz öff-
volumenstroms ist als Vereisungsschutz nen sollen.
nicht zulässig, da der dabei entstehende Die ALD müssen gegen Aussenlärm
Unterdruck bezüglich Hygiene und Kom- schützen (vgl. Lärmschutzverordnung) und
fort kritisch ist. je nach Anforderung und Aussenluftquali-
tät mit Filtern ausgerüstet sein. Weil diese
Filter relativ klein sind, müssen sie häufi-
Abluftanlage ger gewechselt werden als bei Komfort-
lüftungen. In der Wohnung wird die Luft
Abluftanlagen basieren auf einem sehr nach dem Kaskadenprinzip geführt. Zur
einfachen Prinzip der mechanischen Lüf- Nutzung der Wärme in der Abluft können
tung. Komfort und Energieeffizienz sind Abluft-Wärmepumpen eingesetzt werden.
im Vergleich zur Komfortlüftung einge- Die so gewonnene Wärme wird meist zum
schränkt, die Investitionskosten dafür
Komfortlüftung Bereiten des Warmwassers
Passt zuund teilweise
Prinzipien
deutlich tiefer und die baulichen Eingriffe als Heizungsunterstützung genutzt. Ab-
(Leitungen)aussen innen
weniger stark. luftanlagen lassen sichKaskade
als Einzel- oder
Bei Abluftanlagen wird nur die Abluft me- Mehrwohnungsanlagen realisieren.
chanisch gefördert. Dadurch entsteht
Aussenluft- Bei einfachen
Abluft-
Abluftanlagen sind wegen
gut geeignet
durchlass
in der Wohnung ein Unterdruck, der die
Luftbehandlung des Unterdrucks
verteilung in der Wohnung folgen-
Verbund
Aussenluft über die Aussenluftdurchläs- de Aspekte gesundheitlich und sicher-
se (ALD) in den Zuluftbereich befördert. heitstechnisch relevant:
Der Unterdruck führt aber selbst bei sehr gut geeignetFeue-
− Es darf keine raumluftabhängige
dichten Gebäuden dazu, dass Luft ne- rung vorhanden sein. Einzelraum
ben Fortluft-
den ALD auch durch Ritzen und Fu- − DerZuluft-
Radongehalt in der Wohnung darf
verteilung
gen durchlass
(z. B. durch Installationszonen oder sich nicht erhöhen.
nicht geeignet
vom Treppenhaus) in die Wohnung ge- − Achtung! Bei Auswahl und Positionie-
langt. Diese Volumenströme werden als rung der ALD darauf achten, dass keine
Infiltration bezeichnet und sind sowohl bei Zugluft entsteht.
Abluftanlage Passt zu Prinzipien
aussen innen Kaskade
Luftbehandlung Abluft-
Fortluft- (Abluft) verteilung
durchlass gut geeignet
Verbund
Option: Abluft- nicht geeignet
Wärmepumpe
Einzelraum
Aussenluft-
durchlässe
(ALD) nicht geeignet
9
Einzelraumlüftung kombiniert mit Abluftanlage Passt zu Prinzipien
aussen innen KaskadeEinzelraumlüftung Auch hier lässt er sich mit einem Enthal-
pieübertrager lösen.
Einzelraumlüftungen kombinieren die Der Markt bietet mittlerweile eine breite
technischen Eigenschaften einer Kom- Palette an Produkten mit unterschiedli-
fortlüftung mit der Einfachheit einer Ab-
Komfortlüftung chen Bauformen und in unterschiedlicher
Passt zu Prinzipien
luftanlage. Sie benötigen weder Zu- noch Qualität. Bei der Produktewahl gilt es da-
aussen innen
Abluftleitungen. rauf zu achten, dassKaskade
die Anforderungen
Einzelraumlüftungsgeräte sind mit Zu- der Schweizer Normen an den maxima-
undAussenluft-
Abluftventilator, Filtern und Wärme- len Schallpegel, den minimalen Luftvolu-
gut geeignet
Abluft-
durchlass
rückgewinnung ausgestattet.Luftbehandlung
Die Luft- menstrom und die Hygiene (z. B. minimale
verteilung
Verbund
behandlung ist also gleich wie bei einer Filterstufe) eingehalten werden.
Komfortlüftung.
Häufig werden Einzelraumlüftungsgerä- gut geeignet
te im Wohnbau mit Abluftanlagen kom- Einzelraum
biniert. Bad, Dusche und WC erhalten Zuluft-
Fortluft- verteilung
durchlass
keine Einzelraumlüftungsgeräte. Statt-
nicht geeignet
dessen wird die Abluft abgesaugt und
nach aussen geblasen. Bei der Projek-
tierung des gesamten Lüftungssystems
und beim Energienachweis muss be-
rücksichtigt werden, dass die Abluftan-
lage mindestens einige Stunden pro Tag
Abluftanlage Passt zu Prinzipien
in Betrieb ist. Während dieser Zeit ist
aussen innen
die Wärmerückgewinnung durch die Ein- Kaskade
Luftbehandlung Abluft-
zelraumgeräte beeinträchtigt. Das be-
(Abluft) verteilung
Fortluft-
deutet: Die Luftvolumenstrombilanz und
durchlass gut geeignet
die Druckverhältnisse sollen so definiert
Verbund
werden, dass die Einzelraumlüftungen
möglichst wenig gestört werden. Wenn
Option: Abluft- nicht geeignet
nötig, braucht es geeignete Steuerun-Wärmepumpe
gen oder Regelungen, die für optimale Einzelraum
Druckverhältnisse
Aussenluft- sorgen. Auch bei Ein-
zelraumlüftungen
durchlässe muss der Vereisungs-
(ALD) nicht geeignet
schutz der WRG berücksichtigt werden.
Einzelraumlüftung kombiniert mit Abluftanlage Passt zu Prinzipien
aussen innen Kaskade
Luftbehandlung Abluft-
Fortluft- (Abluft) verteilung nicht geeignet
durchlass
Verbund
bedingt geeignet
Einzelraum
Einzelraum-
lüftungsgeräte
gut geeignet
10Systemwahl
Aufgrund ihrer technischen Konzepte baulich verändert werden. Bei Sanierun-
haben die verschiedenen Standardlüf- gen hingegen, die sich auf die Gebäude-
tungssysteme unterschiedliche Stärken hülle beschränken, lassen sich Einzel-
und Schwächen. So bietet die klassische raumlüftungen und Abluftanlagen unter
Komfortlüftung bei Komfort und Energie- Umständen deutlich günstiger realisieren.
effizienz Vorteile. Weil sie aber separate Falls sinnvoll und nötig, können die Sys-
Kanäle für Zu- und Abluft benötigt, eignet teme auch bis zu einem gewissen Grad
sie sich vor allem für Neubauten oder Sa- kombiniert werden.
nierungen, bei denen auch die Innenräume
Vor- und Nachteile der Standardlüftungssysteme
Kriterium Lüftungssystem
Komfortlüftung Abluftanlage Einzelraumlüftung, kombiniert
mit Abluft in Bad, WC und Dusche
Energie Wie gut lässt sich die erfor- Gute Voraussetzung, besonders Zusammen mit einer effizienten In der Regel gut machbar
derliche gewichtete Energie bei Bedarfsregelung und Kas- Wärmeerzeugung machbar, z. B. mit
kennzahl bei Neubauten kaden- oder Verbundlüftung einer Abluftwärmepumpe für Warm-
erreichen? wasser
Wie gut lässt sich die Sehr gut machbar Gut machbar Gut machbar
erforderliche gewichtete
Energiekennzahl bei Moder-
nisierungen erreichen?
Schallschutz Wie einfach lassen sich Bei fachgerechter Planung und In den Zimmern sind meist keine Anspruchsvoll, viele auf dem
die Anforderungen an den Installation lassen sich tiefe Lüftungsgeräusche wahrnehmbar, Markt erhältliche Geräte halten
Schutz vor Anlagegeräu- Schalldruckpegel erreichen Abluftventilatoren müssen dauernd die Anforderungen der Schweizer
schen umsetzen? eingeschaltet sein Normen nicht ein
Wie gut ist der Schallschutz Selbst an sehr lauten Lagen ist An ruhigen Lagen unproblematisch, Hängt stark vom Gerät ab. An
gegen aussen? ein guter Schallschutz möglich an lauten Lagen sind Abklärungen ruhigen Lagen unproblematisch,
durch Bauakustiker erforderlich an lauten Lagen sind Abklärungen
durch Bauakustiker erforderlich
Luftqualität Welche Filterstufen sind Die meisten Geräte sind mit ALD mit Feinstaubfiltern sind erhält- Geräte mit Feinstaubfiltern sind
möglich? Feinstaubfiltern ausgerüstet, lich, aber die meisten Produkte erhältlich. Für viele Produkte gibt
bei Bedarf sind zusätzliche haben nur Grobstaubfilter oder gar es aber nur Grobstaubfilter
Filterstufen möglich keine Filter
Wie ist die empfundene Gut, eine Bedarfsregelung wird Gut, eine Bedarfsregelung wird Gut, eine Bedarfsregelung wird
Raumluftqualität? empfohlen empfohlen empfohlen
Behaglichkeit Wie hoch ist das Zugluft Bei korrekter Auswahl und Selbst bei korrekt ausgewählten und Bei korrekter Auswahl und Plat-
risiko? Platzierung der Zuluftdurch- platzierten ALD sowie richtig ausge- zierung der Geräte gering
lässe sehr gering legten Volumenströmen heikel
Mit welchen Massnahmen Geräte mit Feuchterückgewin- Mit Bedarfssteuerung und Kaska- Geräte mit Feuchterückgewin-
kann tiefen Raumluftfeuch- nung wählen, Bedarfsregelung denlüftung betreiben. Nicht überdi- nung wählen, Bedarfsregelung
ten vorgebeugt werden? und Kaskaden- oder Verbund- mensionieren! vorsehen. Nicht überdimensio-
lüftung vorsehen nieren!
Bedarfs Wie kann eine Bedarfs Bedieneinheit und Luftquali- Bedieneinheit in der Wohnung, Bedieneinheit und Luftqualitäts-
regelung regelung realisiert werden? tätssensor in der Wohnung allenfalls feuchtegeregelte ALD sensor pro Zimmer
Wartung Wie hoch ist der Wartungs- Ein bis zwei Filterwechsel pro Zwei- bis dreimal pro Jahr: Filter bei Ein- bis dreimal pro Jahr: An
aufwand? Jahr, Hygienemassnahmen allen ALD wechseln, ALD von innen jedem Gerät Filter wechseln,
siehe Seite 12 und aussen reinigen, Hygienemass- Geräte innen und aussen reinigen,
nahmen siehe Seite 12 Hygienemassnahmen Seite 12
Moderni Wie gut ist das System für Geeignet, wenn auch Innenbe- Gut geeignet bei Fassaden- und Gut geeignet bei Fassaden- und
sierung Modernisierungen geeignet? reich saniert wird (Küche, Bad Fenstersanierungen Fenstersanierungen (elektrische
und Steigzonen) vor allem in Installationen erforderlich)
Kombination mit Verbundlüftern
Bauliche Wo können Probleme ent- Lange Luftleitungen – wo Fassadendurchbrüche für ALD Fassadendurchbrüche und
Aspekte stehen? unterbringen? erforderlich Stromversorgung für Lüftungsge-
räte erforderlich
11Hinweise für Fachleute
Dimensionierung Bedürfnissen anzupassen. Eine zusätzli-
che Bedarfsregelung, basierend auf CO2-
Lüftungsanlagen müssen so dimensioniert oder Feuchtigkeitsmessung, kann auch
werden, dass jederzeit die bauphysikalisch zweckmässig sein.
minimale Aussenluftrate gewährleistet ist.
Während der Nutzung der Wohnung res-
pektive einzelner Zimmer müssen sich die Thermische Behaglichkeit
Aussenluftraten so einstellen lassen, dass
eine angemessene Raumluftqualität re- Fachgerecht realisierte Wohnungslüf-
sultiert. Mit der Dimensionierung nach den tungsanlagen ermöglichen eine hohe
Schweizer Normen werden diese Grund- thermische Behaglichkeit. Das Risiko von
sätze eingehalten. Zuglufterscheinungen hängt von der lo-
Überdimensionierte Anlagen führen zu kalen Luftgeschwindigkeit und der Zuluft
unnötigen Kosten, sind energetisch temperatur ab. Deshalb müssen Zuluft-
schlecht und bezüglich Raumluftfeuchte durchlässe so angeordnet werden, dass
kontraproduktiv. Deshalb sollen die Luft- die Ausblasrichtung nicht direkt in den
volumenströme nicht höher gewählt wer- Aufenthaltsbereich zeigt, respektive dass
den, als es die Normen fordern. Zudem zum Aufenthaltsbereich die minimale Di-
soll wenn immer möglich eine Kaskaden- stanz gemäss Herstellerangaben einge-
oder Verbundlüftung realisiert werden. halten ist. Tiefe Zulufttemperaturen und
Zuglufterscheinungen treten speziell bei
den ALD von Abluftanlagen auf. Bei der
Steuerung und Regelung Auswahl und Platzierung der ALD müssen
die Herstellerangaben beachtet werden.
Die Luftvolumenströme müssen an die je- Bei Verbundlüftungen strömt die gesam-
weilige Nutzung angepasst werden kön- te Zuluft konzentriert an einer Stelle in die
nen. Das ist eine Voraussetzung dafür, Wohnung (ca. 100 m3/h in einer 4-Zim-
das Probleme vermieden werden können, mer-Wohnung). Damit dort kein erhöh-
die durch zu intensiven Luftwechsel ent- tes Zugluftrisiko entsteht und die Heizlast
stehen. Hierzu gehören etwa zu trockene nicht steigt, muss die Zuluft eine höhere
Luft oder überhöhter Energiebedarf. Temperatur haben als beim Kaskaden-
In Neubauten müssen die Bewohnerinnen prinzip. Dort werden pro Zuluftdurchlass
und Bewohner die Möglichkeit haben, die ja nur ca. 30 m3/h zugeführt.
Lüftungsstufe pro Nutzungseinheit ihren Minimal soll die Zuluft beim Verbund-
prinzip auch bei tiefen Aussentempera-
Die Steuerung
turen etwa 16 °C erreichen. Dies erfor-
muss gut zugänglich
platziert sein. dert eine effiziente WRG mit wirksamem
Vereisungsschutz und allenfalls eine
Nachwärmung.
Hygiene, Lärm
− Die Lüftung darf in den Wohn- und
Schlafzimmern höchstens 25 dB(A)
Schalldruckpegel verursachen. Mit dem
kostenlosen KWL-Tool können Lüftungs-
planer und Systemlieferanten die Lüf-
tungsanlage akustisch berechnen und
planen (www.kwl-tool.ch).
12Zuluftventil oder Lochgitter oder Linear-
Schlitzdurchlass mit gitter mit Laufrichtung
seitlichem Luftstrahl nach unten
Weitwurfdüse
oder Gitter
unter der
Decke
Lochgitter oder
Lineargitter mit
Laufrichtung
gegen den
Raum Geeignete und unge-
eignete Anordnung von
Zuluftdurchlässen.
− Die Aussenluft wird mit einem Fein Wärmeenergie
staubfilter der Klasse F7 respektive ePM1
50 % (oder besser) gereinigt. Aussen- und Fortluftleitungen im be-
− Aussenluft darf nicht ebenerdig oder in heizten Bereich müssen wärmegedämmt
einem Lichtschacht gefasst werden. Die werden. Dasselbe gilt für Zu- und Abluft-
minimalen Ansaughöhen sind in den Nor- leitungen im unbeheizten Bereich. Damit
men geregelt. die gedämmten Leitungen möglichst kurz
− Sämtliche Anlagenteile müssen gut zu- bleiben und keine grossen Dämmstärken
gänglich sein, damit sie gereinigt oder bei erforderlich sind, ist das Lüftungsgerät
Verschmutzung ersetzt werden können. möglichst nahe bei der äusseren Wärme-
In der Zu- und Aussenluftverteilung darf dämmung der Gebäudehülle zu platzie-
sich nirgends stehendes Wasser befinden. ren. Die Wirkung der Wärmerückgewin-
− Hygienekontrolle unabhängig vom Sys- nung wird durch Leckagen, unerwünschte
tem alle 5 bis 8 Jahre. Wärmeflüsse und Ungleichgewichte im
− Luft- oder Geruchsübertragungen zwi- Luftvolumenstrom (z. B. durch Wind oder
schen Wohnungen müssen vermieden Filterverschmutzung) beeinträchtigt.
werden. Bei Einzelwohnungsanlagen sol- Auch geöffnete Fenster verschlechtern
len nicht mehrere Geräte an derselben die Wärmerückgewinnung markant. Im
Aussen- oder Fortluftleitung angeschlos- Minergie-Nachweis wird der Nutzungsgrad
sen werden. über das gesamte System deklariert. Des-
− Die Lüftung darf keinen Unterdruck halb müssen die von den Gerätelieferanten
verursachen, der in der Wohnung zu angegebenen Wirkungsgrade oder Wär-
Hygieneproblemen führt. mebereitstellungsgrade reduziert werden.
Für den Netto-Nutzen der Wärmerückge-
winnung gelten folgende Richtwerte:
− Typische Einzelwohnungsanlage im
MFH: ca. 70 %
− Gute Einzelwohnungsanlage im MFH
oder typische Anlage im EFH: ca. 80 %
− Einzelraumlüftungsgeräte in Kombi
nation mit Abluft in Bad, Dusche, WC:
ca. 50 %
13Elektrische Energie Feuerstätten in der Wohnung
Der Elektrizitätsbedarf hängt von der Bei Minergie-Gebäuden dürfen Feuerstät-
Qualität des Lüftungsgeräts und dem ten wie Holz- oder Pelletöfen installiert
Druckverlust der Luftverteilung ab. Gute werden. Wichtig ist, dass die Lüftung kei-
Voraussetzungen für einen niedrigen nen unzulässigen Unterdruck verursacht.
Stromverbrauch sind: Eine korrekt ausgeführte und betriebene
− Lüftungsgeräte der Klassen A oder A+ Komfortlüftung verursacht diesbezüglich
gemäss Energieetikette keine Probleme. Bei Abluftanlagen sind
− Maximal 70 Pa Druckverlust in der Luft- Feuerstätten heikel. Sie sollten nur unter
verteilung von Einzelwohnungsanlagen Beizug von erfahrenen Fachleuten reali-
− Bedarfsregelung siert werden. Fortluft-Dunstabzugshau-
ben können grosse Unterdrücke erzeugen,
die fast jede Art von Feuerstätte stören.
Küchenabluft Probleme können hier nur mit Überwa-
chungseinrichtungen zuverlässig verhin-
Der Minergie-Standard stellt keine An- dert werden.
forderungen an die Art der Dunstabzugs-
haube. Es dürfen also sowohl Fortluft- als
auch Umluft-Dunstabzugshauben einge- Sommerlicher Wärmeschutz
setzt werden. Umluft-Dunstabzugshau-
ben und solche, die an die Komfortlüftung Mit den Standardlüftungssystemen ist
angeschlossen sind, haben den Vorteil, keine aktive Kühlung möglich. Der som-
dass sie keine separate Ersatzluft benö- merliche Wärmeschutz (mit oder ohne
tigen und keinen Unterdruck erzeugen. Kühlung) muss in erster Linie baulich ge-
Bei Fortluft-Dunstabzugshauben muss löst werden. Für die Nachtauskühlung
die Nachströmung der Ersatzluft gelöst werden auch bei Minergie-Gebäuden
werden. Bei mittleren und grossen Hau- meist die Fenster geöffnet. Mechanische
ben gibt es kaum praktikable Lösungen Lüftungen können hier nur einen kleinen
für eine Nachströmung durch Aussen- Beitrag leisten, etwa durch (möglichst
luftdurchlässe. Wird die Nachströmung automatische) Sommerbypässe. Sie über-
über geöffnete Fenster gelöst, muss bei brücken die WRG, wenn die Innen- über
Minergie davon ausgegangen werden, der Aussentemperatur liegt. Die Kühlung
dass eine Überwachung erforderlich ist. lässt sich noch etwas verstärken, wenn
Mögliche Lösungen sind: der Luftvolumenstrom bei eingeschalte-
− Fensterkontaktschalter tem Bypass hochgeregelt wird.
− Fenster mit automatischem Antrieb
− Dunstabzugshauben mit Drucküber
wachung Luftheizung
− Bei automatischen Feuerungen (Pellet):
das automatische Ausschalten der Feu- Bei Passivhäusern wird die Komfort-
erung lüftung teilweise auch als Luftheizung
eingesetzt. Solche Systeme erfordern
ausserordentlich gut wärmegedämmte
Gebäude. Zudem sind Planung und Aus-
führung anspruchsvoll. Deshalb sollen
unbedingt erfahrene Planer und Installa-
teure aus dem Passivhausbereich zuge-
zogen werden.
14Beispiele aus der Praxis
Sanierung Wohnsiedlung – Komfort solchen Fällen auch die Kombination mit
lüftung mit Verbundlüftung kombiniert einem Türkontakt sein, der den Verbund-
Die Siedlung Glatt 1 der Stadt Zürich lüfter ausschaltet, wenn die Tür offen-
wurde nach den Grundsätzen der 2000- steht.
Watt-Gesellschaft energetisch saniert.
Im Zuge der Sanierung waren Eingriffe in
den Wohnungen möglich. Bei den zweige-
schossigen Gebäuden wäre die Installa-
tion von Mehrwohnungsanlagen aber re-
lativ aufwändig gewesen. Jede Wohnung
erhielt ein Lüftungsgerät mit Wärmerück-
gewinnung, das in einem Einbauschrank
im Korridor installiert ist. Zwei Schlafzim- Der Verbundlüfter
fördert Luft aus dem
mer und das Wohnzimmer werden über Wohnzimmer ins
eine klassische Luftverteilung erschlos- Schlafzimmer.
sen, die über einer abgehängten Decke
installiert ist. Weil das dritte Schlafzim- Standort Zürich
mer vom Wohnzimmer her erschlossen
Baujahr 1970
ist, hätte der Zuluftkanal separat durch
EBF 4488 m2
das Wohnzimmer geführt werden müssen.
Typ Lüftung Komfortlüftung, Luft-
Um dies zu vermeiden, wurde unterhalb verteilung mit Kaskade
der Decke ein Verbundlüfter installiert. Er und Verbundlüftung
fördert Luft aus dem Schlafzimmer ins Steuerung / Regelung Wohnungsweise
Wohnzimmer. Die Ersatzluft gelangt durch Bedarfssteuerung
den Türschlitz in den Raum. WRG 85 %
Hinweis: Die Verbundlüfter werden aus- Aktive Komponenten Verbundlüfter für ein
schliesslich von Hand ein- und ausge- Zimmer
schaltet. Das ist wichtig, um zum Beispiel Luftbehandlung Aussenluftfilter F7,
(Filter) Abluftfilter G4
das Eindringen von Kochgerüchen in das
Zimmer zu verhindern. Sinnvoll kann in Standard / Nr. Minergie/ZH-6163
Bad
Küche Lüftung
Wohnzimmer
abgehängte Decke
aktiver Über-
Zimmer strömer Zimmer Zimmer
Drei Zimmer erhalten
ihre Zuluft über eine
klassische Luftver
teilung. Ein Zimmer
erhielt eine Verbund-
lüftung mit dem Wohn-
zimmer.
15Sanierung Mehrfamilienhaus – Einzel-
raumlüftungsgeräte
Die Gebäudehülle wurde umfassend sa-
niert, sodass sie fast den Neubauanforde-
rungen entspricht. Zudem wurden die alte
Die Einzelraumlüf-
Heizung und die Wassererwärmung durch tungsgeräte liessen
eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. sich ohne grösseren
In den Wohnungen selbst waren keine Aufwand in den Rah-
menverbreiterungen
baulichen Eingriffe geplant. Bei den Grund- der Fenster unter
rissen der 2- und 3-Zimmer-Wohnungen bringen.
wäre der Einbau einer zentralen Lüftungs
anlage relativ aufwendig gewesen. Des- Standort Pregassona
halb empfahl sich der Einbau von Einzel- Baujahr 1968 bis 1975
raumlüftungsgeräten mit Wärmerückge-
EBF 567 m2
winnung in den Wohn- und Schlafzim-
Typ Lüftung Einzelraumlüftungs-
mern. Dass gleichzeitig auch die Fenster geräte mit WRG und
ersetzt wurden, vereinfachte die Installati- Abluftventilatoren in
on deutlich. Die Geräte liessen sich in der Bad / WC
Rahmenverbreiterung der neuen Fenster Steuerung /Regelung Raumweise Bedarfs-
steuerung
integrieren. Die Bäder erhielten bedarfs-
gesteuerte Abluftventilatoren. WRG Bei reinem Betrieb der
Einzelraumlüftungs-
Hinweis: Wenn die Abluftventilatoren lau- geräte ca. 80 %, bei
fen, strömt ein Grossteil der Ersatzluft zusätzlichem Betrieb
durch die Einzelraumlüftungsgeräte nach. der Abluftventilatoren
ca. 50 % (Jahresmittel
Das reduziert den Nutzen der Wärmerück- ca. 70 %)
gewinnung und muss bei der Energiebe- Luftbehandlung Aussenluftfilter F7
darfsberechnung berücksichtigt werden. (Filter) Abluftfilter G4
Standard/Nr. Minergie / TI-531
Bad Bad
Zimmer
Zimmer
Balkon
Küche Küche
Einzelraumlüftungs
Wohnzimmer Zimmer Wohnzimmer geräte sorgen in den
Zimmern für den Luft-
austausch. In den
Bädern führen be-
darfsgesteuerte Venti-
latoren die Abluft ab.
16Sanierung Wohnsiedlung – Grundlüftung
auf Basis der natürlichen Raumluftströ-
mung Über den Durchlass
Für den Einbau einer klassischen Kom- oberhalb der Badezim-
fortlüftung stand bei der Erneuerung der mertüre gelangt die
Zuluft in den Korridor.
Wohnsiedlung Paradies zu wenig Platz zur Bei konventioneller
Verfügung. Vor allem die Verteilung der Luftführung wäre eine
Zuluft hätte unverhältnismässig grosse heruntergehängte
Decke erforderlich
bauliche Eingriffe erfordert. Um trotzdem gewesen, die das
eine Grundlüftung in den dicht belegten Oblicht verdeckt hätte.
Wohnungen sicherzustellen, wird die Zu-
luft zentral in den Korridor eingebracht. Standort Zürich
Hierfür wurde ein vom Architekten sorg- Baujahr/Sanierung 1993/2017
fältig gestaltetes Gitter über der Türe der
EBF 20 971 m2
Nasszelle angebracht.
Typ Lüftung Grundlüftung mit WRG
In die Zimmer gelangt die Zuluft durch die
Steuerung / Regelung Dauerbetrieb einstufig
offenen Türen. Die natürliche Raumluft-
WRG Plattenwärmetau-
strömung sorgt dafür, dass die Luft in der scher mit hohem Wir-
ganzen Wohnung ähnlich gut ist. Deshalb kungsgrad
ist es bei diesem Lüftungskonzept wichtig, Aktive Komponenten Lüftungsgeräte im
dass die Türen im Betrieb mehrheitlich of- Keller oder auf dem
fenstehen. Dach, Konstantvolu-
menstromregler in den
Die Abluft wird wie bei einer Komfort- Wohnungen
lüftung über Küche und Nasszellen ab- Luftbehandlung F7/G4
geführt. Offene Fenster beeinträchtigen (Filter)
die Funktionsweise der Lüftung nicht. In
der Küche wurde ein platzsparender Um-
luft-Dunstabzug installiert. ene gewährleistet. Zudem sind die Druck-
Die Luft wird in zentralen Lüftungsgeräten verhältnisse im Gebäude ausgeglichen,
mit Wärmerückgewinnung gefiltert und und das Risiko für Geruchsübertragungen
erwärmt. Dadurch sind Komfort und Hygi- zwischen den Wohnungen ist klein.
Küche
Wohnen/Essen
Bad
WC
Die Zuluft wird zentral
im Korridor zugeführt.
Die natürliche Raum-
luftströmung sorgt bei
Zimmer Zimmer Zimmer offenen Türen für den
notwendigen Luft-
wechsel in den Zim-
mern. Die Abluft wird in
der Küche und den
Nasszellen abgeführt.
17Weitere Infos
Minergie Schweiz Fachpublikationen
Minergie ist seit 1998 der Schweizer Planungshandbuch Komfortlüftung,
Standard für Komfort, Effizienz und Heinrich Huber, Faktor Verlag, 2010
Werterhalt. Auf www.minergie.ch finden
Sie weiterführende Informationen und Komfortlüftung in Wohngebäuden.
Broschüren zu den Baustandards und Systeme, Konzepte, Umsetzung. Heinrich
Zusatzprodukten von Minergie. Huber, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
GmbH, 2016
Minergie Schweiz
Bäumleingasse 22 Merkblatt SIA 2023, Lüftung in Wohnbau-
4051 Basel ten (voraussichtlich bis Ende 2019 gültig;
061 205 25 50 danach SIA 382/5)
info@minergie.ch
www.minergie.ch Radon – Praxis-Handbuch Bau, Faktor
Verlag 2018
Websites
Arbeitsinstrumente
GebäudeKlima Schweiz
Schweizerischer Verband für KWL-Tool zum Dimensionieren von kont-
Heizungs, Lüftungs- und rollierten Wohnungslüftungen: www.kwl-
Klimatechnik tool.ch. Berechnet werden Druckverlust,
www.gebaeudeklima-schweiz.ch Schall und Kanaldämmung
EnergieCluster Schweiz: Deklaration
Komfortlüftungsgeräte (Energie, Hygiene,
Akustik etc.), www.energie-cluster.ch
Radon-Plattform des Bundesamts für
Gesundheit, www.ch-radon.ch
Schweizerischer Ingenieur- und Architek-
tenverein (Normen), www.sia.ch
Schweizerischer Verein für Luft- und
Wasserhygiene, www.svlw.ch
suissetec, Schweizerisch-Liechten
steinischer Gebäudetechnikverband,
www.suissetec.ch
183/20, e-pdf
Minergie Schweiz
Bäumleingasse 22
4051 Basel
061 205 25 50
info@minergie.ch
www.minergie.ch
Die Minergie Leadingpartner Publikations-Partner
KGTV.ch
Konferenz der Gebäudetechnik-VerbändeSie können auch lesen