Guten fachlichen Praxis - DJV-Empfehlungen zur - Deutscher Jagdverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eichelhäher Elster Dohle Die Gruppe der Rabenvögel umfasst zehn Arten in Deutschland: Eichelhäher Garrulus glandarius, Elster Pica pica, Dohle Corvus monedula, Saatkrähe Corvus frugilegus, die eng verwandten Arten Rabenkrähe Corvus corone und Nebelkrähe Corvus cornix, Kolk rabe Corvus corax und die im Gebirge lebenden Arten Alpendohle Pyrrhocorax graculus, Tannenhäher Nucifraga caryocatactes und Alpenkrähe Pyrrhocorax pyrrhocorax. In ihrer Sozialstruktur sind Rabenvögel sehr variabel. Die jährliche Brut von durchschnittlich 3–4 Jungvögeln wird von einem Paar aufgezogen, das mitunter eine lebenslange Bindung hat und ein Revier besetzen wie der Kolkrabe oder in Kolonien brütet wie die Saatkrähe. Die Geschlechtsreife wird artbedingt im zweiten oder dritten Lebensjahr erreicht. Nicht brütende Individuen, meist junge Tiere, bilden sogenannte Junggesellentrupps, die noch kein Revier besetzt und zur Nahrungssuche weiträumig unterwegs sind. Nebelkrähe Kolkrabe 2
Saatkrähe Rabenkrähe An ergiebigen Nahrungsquellen wie offenen Müllkippen führt das zu großen Ansammlungen vornehmlich aus Nichtbrütern verschie- dener Rabenvogelarten (z. B. Raben- und Saatkrähe, Kolkrabe). Die Bestände in Deutschland (Zeitraum 2011–2016) und ihre lang- jährigen Entwicklungen zeigen bei der Elster (375.000–550.000) einen gleichbleibenden Trend mit stabilen Beständen, einen an- steigenden Trend für die Arten Nebelkrähe (56.000–78.000), Rabenkrähe (670.000–910.000) und Kolkrabe (20.000–28.000) (Gerlach et al. 2019). Die langfristige Bestandszunahme bei der Nebel- und Rabenkrähe lässt sich vornehmlich auf die zu nehmende Verstädterung zurückführen, denn urbane Bereiche sind Besiedlungsschwerpunkte. Der Kolkrabe konnte nach Ein- stellung seiner Verfolgung Mitte des 20. Jahrhunderts viele ehemalige Gebiete in Deutschland wiederbesiedeln. Dieser Pro- zess ist heute noch zu beobachten (Gedeon et al. 2014). Alpendohle Tannenhäher Alpenkrähe 3
Gründe für die Bejagung Rabenvögel nutzen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrungsquellen und suchen ihr Futter gerne im Offenland. Dies kann zu Schäden – vor allem durch die Raben- und Saat- krähe – in landwirtschaftlichen Kulturen führen, wenn bei- spielsweise gesäte Getreidekörner, aufgelaufene Saat oder junge Salatpflanzen gefressen werden. Ebenso hacken Rabenvögel Silageballen auf, um an Fressbares zu gelangen. Krähen scheuen sich auch nicht, in Ställe zu fliegen, um sich am Futter für Nutztiere zu bedienen, das durch den Eintrag des Vogelkots verunreinigt wird. Darüber hinaus sind Rabenvögel als Allesfresser Gelegeräuber. Zudem können Rabenvögel für Junghasen und Jungvögel zur Gefahr werden. Für bestandsgefährdete Arten wie Kiebitz, Wachtel und Rebhuhn steigt damit der Prädationsdruck, da neben boden- lebenden Raubsäugern zusätzlich fliegende Fressfeinde zu ihrer Reduktion beitragen. 4
Bejagung In der EU-Vogelschutzrichtlinie Niederw ild insbesondere im aus (R ICH T L I N I E 2009/147/EG) sind gehenden Winter der lokale Raben- Rabenvögel im Anhang II gelistet. vogelbestand ausgedünnt werden. Sie können außerhalb ihrer Brut- und Aufzuchtzeiten bejagt werden, Rabenvögel sind sehr lern- und an- allerdings dürfen dadurch ihre Be- passungsfähig, was sie befähigt, stände nicht gefährdet werden. schnell ergiebige Nahrungsquellen zu finden. Das Beobachten von ziel- Nach Bundesjagdgesetz unterliegt gerichtet fliegenden Artgenossen der Kolkrabe mit ganzjähriger weist anderen Individuen den Weg. Schonzeit dem Jagdrecht. In vielen Diese Eigenschaft machen sich Jäger Bundesländern werden die Raben in der sogenannten Lockjagd zu krähe, Nebelkrähe und Elster nach nutze. Allerdings ist eine sorgfäl Landesrecht bejagt: ab August bzw. tige Vorbereitung und professio- Oktober bis Januar bzw. Februar (in nelle Durchführung essenziell, um Hessen bis 31. Dezember; in Nord- einen hohen Jagderfolg zu erzielen. rhein-Westfalen bis 10. März). Vor einer Bejagung müssen sich Jäger Darüber hinaus können Krähen und grundsätzlich über die aktuellen Elstern auch im Einzelabschuss mit jagdrechtlichen Vorgaben im be- der „kleinen Kugel“ (z. B. .22 lfb) er- treffenden Bundesland informie- legt werden. ren. Der Anteil an unerfahrenen Jung vögeln und die während der Schon- zeit entwickelte Vertrautheit der Rabenvögel beschert zu Beginn der Jagdzeit einen höheren Strecken anteil. Anderseits sollte mit Blick auf die Brut- und Aufzuchtzeit von Bodenbrütern, Sing vögeln und 5
Wichtig Die jagdbaren Arten Nebel- und Rabenkrähe dürfen nicht mit den geschützten Arten verwechselt werden! Nebelkrähe Rabenkrähe Dohle Kolkrabe Saatkrähe Die verschiedenen Rabenvogelarten lich. Der Kolkrabe ist der größte Raben- lassen sich neben ihren markanten vogel und von Schnabel- bis Schwanz- Rufen auch nach äußerlichen Merkmalen spitze misst er 55 bis 67 cm. Im Gegen- unterscheiden. satz zu den anderen Arten zeigt er im Flugbild einen keilförmigen Schwanz. Die Dohle, der kleinste Rabenvogel, Auffallend ist auch sein kräftiger schwar fliegt außerhalb der Brutzeit auch in zer Schnabel mit nach unten gebogener Schwärmen von Saat- oder Rabenkrähen Spitze. mit. Das hellere Gefieder im Nacken- und Bauchbereich ist nicht so deutlich Von der Rabenkrähe kann man adulte abgegrenzt wie bei der Nebelkrähe, die Saatkrähen gut am hellen Schnabel- durch eine markante hellgrau-schwarze grund und der ebenfalls unbefiederten Färbung auffällt. Kehle unterscheiden. Zudem sind bei alten und jungen Saatkrähen die Unter- Verwechslungen sind insbesondere bei schenkel gut sichtbar befiedert. Diese den drei schwarz gefärbten Arten mög- „Hosen“ haben andere Rabenvögel nicht. 6
Standplatzwahl und Tarnung Zur Wahl eines geeigneten Platzes für den Gehölz durchsetzte Schilfsäume befinden, Aufbau eines Lockbildes und des Ansitz- in denen sich Ansitzschirme gut verbergen schirms sollten die aktuellen Flugrouten, lassen. Mit höhenverstellbaren Teleskop- Schlaf- und Futterplätze bekannt sein. stangen (es eignen sich auch alte Angelr u Ideal sind Flächen, die in den Vortagen ten), einem Nylon-Leichttarnnetz (Empfeh- gerne angeflogen wurden (umgebrochene lung: 5,00 m x 1,60 m), das mit handelsüb Äcker, gemähte Wiesen, Stoppeläcker mit lichen Leimzwingen fixiert wird, lässt sich ausgebrachtem Stallmist u. ä.) und in deren ein an die Umgebung angepasster Ansitz- Nähe sich Baumgruppen, Hecken oder mit schirm ohne Abdeckung zum Himmel er- richten. Da Krähen über einen sehr guten optischen Sinn ver- fügen, ist zusätzlich eine gute Tarnkleidung der Jäger (Camou flageanzüge) mit entsprechen- der Kopf bedeckung für den Jagderfolg wichtig. Krähen fliegen am liebsten ge- gen den Wind an. Daher sollte der Standplatz für den Ansitz- schirm nach Möglichkeit so gewählt werden, dass dass ein Jäger den Wind im Rücken hat. So besteht keine Gefahr, dass die anf liegenden Vögel den Tarnstand entdecken. Krähenattrappen rechtzeitig in der Morgendämmerung ausgebracht. Im Hintergrund Ansitz mit Tarnnetz. 7
Freundliches Lockbild mit Attrappen. Im Vordergrund Ansitzschirm. Aufbau des Lockbildes Der Auf bau eines sogenannten freund werden, können randständige Bäume und lichen Lockbildes mit Krähenattrappen Gebüsche zusätzlich zur Platzierung von (imitiert nahrungssuchende Krähen) muss Wächterkrähen-Attrappen genutzt werden, für den Frühansitz in der Dunkelheit ge- um Vertrautheit zu schaffen und Krähen schehen oder früh genug vor dem Aben- zum Anfliegen zu verleiten. Mit zusam- dansitz, bevor umherstreifende Krähen das mensteckbaren Aluminiumstangen und Aufstellen der Attrappen beobachten kön- Lifthaken können die „Wächterkrähen“ in nen. Gegenüber Kunststoff krähen sind bis zu zehn Meter Höhe in den Bäumen „beflockte“ oder „besockte“ Lockkrähen angebracht werden. vorzuziehen, da sie durch den filzartigen schwarzen Überzug natürlicher wirken und Die Anziehung des Lockbildes basiert auf damit eine bessere Lockwirkung erzielen. der Neugierde und dem Futterneid der Die Boden-Lockkrähen sollten nicht in einer anfliegenden Krähen. Das Lockbild muss bestimmten Anordnung aufgestellt, son- natürlich wirken, weshalb sich z. B. Witte- dern zufällig verteilt werden, damit das rungen mit Reifbildung nicht eignen, da Lockbild realistisch wirkt. Eine größere sich dieser auch auf den Attrappen nieder- Anzahl von Attrappen täuscht eine ergie- schlägt. Der Krähenmagnet oder drehbar bige Nahrungsquelle vor und übt damit eine beflockte Krähen sind bewegliche Lock starke Anziehung auf Krähen aus. An vögel, die fressende Krähen imitieren. Da Flächen, die gerne von Krähen angeflogen Krähen als gute Beobachter bei gleich 8
förmigen Bewegungen vorsichtig werden, sollte der Krähenmagnet – sofern er nach Landesjagdrecht zugelassen ist – nicht zu oft eingesetzt werden. Das aufgebaute Lockbild sollte zum einem dem Sicher heitsbedürfnis der Krähen genügen, zum anderen muß der Tarnschirm in optimaler Schussentfernung (ca. 15–20 m) stehen. Akustische Krähenlocker Das Nachahmen von Rufen dient dazu, Krähen auf Schrotschussentfernung anzu- locken. Dabei dürfen nur Mundlocker und Mundlocker und Tarnnetz. von Hand bediente Krähenlocker eingesetzt werden. Nach Bundesjagdgesetz § 19, 5a (Sachliche Verbote) sind elektronische Lockgeräte verboten. Der Einsatz von Lockrufen ist situations- bedingt und kann insbesondere bei schlech- tem Wetter helfen. Auch bei fortgeschrit- tenem Jagdjahr, wenn die Krähen schon Erfahrungen durch die Bejagung gesam- melt haben, können Lockrufe den Jagd erfolg fördern. Am Frühansitz werden durch ein- bis zweimalige Lockrufe Krähen zum Zustehen bewegt. Mit gezielten Lock- rufen können auch abstreichende Krähen nochmal „zurückgeholt“ werden. Rufe dienen dazu, das Lockbild vertrauter zu machen, aber es sollte immer die Reaktion der anf liegenden oder aufgebaumten Krähen auf die Lautäußerungen gut beob- achtet werden. Die Art des Lockrufs (Futter-, Sammel-, Klageruf) muss an die Krähenjäger mit Tarnkleidung, Gehörschutz und Krähen angepasst sein. Mundlocker. 9
Zum Schutz der Gesundheit ist ein aktiver Gehör- schutz bei der Krähenjagd erforderlich. Waffe, Munition, Gehörschutz Gegenüber doppelläufigen Flinten bieten Selbstladeflinten den Vorteil, dass schnell ein dritter Schuss möglich ist. Das leichtere und sichere Nachladen im engen Ansitz- schirm ist hierbei ebenso von Vorteil. Schrotpatronen im Kaliber von 2,5 bis 3 mm Sicht auf anfliegende Krähen aus dem getarnten Ansitzschirm. sind für die Krähenjagd geeignet, als opti- mal hat sich 2,7 mm erwiesen. Ein Vorlage gewicht von 32 g ist ausreichend. Die Deckung der Schrote ist entscheidend. Des- Die Verwendung eines aktiven Gehör halb sollte der Jäger seine Flinte daraufhin schutzes ist bei den meist hohen Schuss- überprüfen und einige Schüsse auf eine zahlen unbedingt empfehlenswert. Anschusscheibe mit aufgemalter Krähe ab geben. Für eng gebohrte Flinten (Halb- und Vollchoke) sind am besten Streupatronen geeignet. 10
Verlorenbringer mit erlegter Rabenkrähe, im Hintergrund Tarnschirm. Jagdhund Für die Krähenjagd ist ein brauchbarer Krähen und sicheres Verlorenbringen. Ein Jagdhund ein unentbehrlicher Helfer. Das Spalt von ca. 25 cm zwischen der Unterkante bedeutet nicht nur, dass der Hund die ent- des Tarnnetzes und dem Boden ermöglicht sprechende Prüfung abgelegt hat, sondern dem Hund ein schnelles Apportieren. auch die erforderliche Apportierarbeit wirklich gut leistet. Der apportierende Zum Schutz des empfindlichen Hunde Jagdhund wird von Krähen weniger als stö- gehörs bei der Lockjagd mit vielen Schrot- rend empfunden und zudem vermeidet der schüssen aus nächster Nähe sollte der Hund Jäger dadurch die Verknüpfung „Lockbild mit einem Hundegehörschutz ausgerüstet und Mensch“. und/oder in einem separaten Hundeschirm abgelegt werden. Bei kühler und feuchter Alle Vorstehhunde sind grundsätzlich für das Witterung wird der Hund vor Auskühlung Verlorenbringen gut geeignet. Wichtige effektiv mit einer Neoprenweste geschützt. Eigenschaften des Hundes für die Krähen- In vielen Bundesländern ist ein brauchbarer jagd sind ein hohes Maß an Standruhe, Raub- und geprüfter Jagdhund bei der Jagd auf wildschärfe beim Umgang mit geflügelten Federwild vorgeschrieben! 11
Krähenjagd mit Beizvogel Neben der Bejagung mit der Schußwaffe kann streckenjäger wie der Habicht jagen einzelne, auch die Beizjagd auf Rabenvögel effektiv sitzende Krähen und Elstern an und überwäl- ausgeübt werden. Zum Einsatz kommen tigen diese unter Ausnutzung jeder natür Habicht, Sperber und Amerikanischer lichen Deckung meist am Boden. Die für die Wüstenbussard (Kurzstreckenjäger) oder Rabenvogelbeize eingesetzten Beizvögel sind Wander-, Ger- und Sakerfalke (Langstrecken- ausgesprochene Spezialisten in Bezug auf ihr jäger). Die Beizjagd wird mit den Falken aus zugedachtes Wild und sind daher in der Lage, dem sogenannten Anwarten auf Krähen- hohe jährliche Gesamtstrecken zu erzielen. schwärme ausgeübt, d. h. dass der Falke hoch Das hierbei anfallende Wild wird vollumfäng- über einer Deckung auf dort sich drückende lich zur Ernährung des Beizvogels genutzt. Rabenvögel Scheinangriffe fliegt und wartet, Die Reviere dürfen allerdings nicht zu oft mit bis der Falkner das Beizwild zur Flucht in den dem Beizvogel bejagt werden, da Krähenvögel freien Luftraum bewegt und der Falke seine sonst in die Nachbarreviere abwandern und Beute „binden“, d. h. fangen kann. Kurz dadurch der Jagderfolg gemindert wird. Falkner mit behaubten Beizvogel Beizvogel mit Rabenkrähe (adulter Wanderfalke). (junger Wanderfalke mit Rückensender). 12
Auch Rabenvögel sind zum Verzehr geeignet – zubereitet zum Beispiel als Krähen- schnitzel (Foto oben) oder als Krähenhamburger. Verwertung Die Verwertung von Flugwild ist vielen müssen sie gemäß der Durchführungs Menschen nur im Zusammenhang mit verordnung (EU) 1375/2015 der Kommission Fasan, Taube oder Enten bekannt. Aber auch vom 10.8.2015 vor dem Verzehr einer Be Rabenvögel haben Brustfilets, die in ver- probung unterzogen werden. schiedener Weise schmackhaft zubereitet werden können. Generell sollte Wildgeflügel für mindestens zehn Minuten auf eine Kerntemperatur Allerdings konsumieren Rabenvögel als von 80 Grad erhitzt werden, um eine Keim Allesf resser auch Fleisch und sind damit belastung auszuschließen. potenziell Träger von Trichinen. Deshalb Weitere Informationen unter www.wild-auf-wild.de/rezepte 13
Die Landesjagdverbände Gemeinschaft leben und erleben, das ist mit einer Mitgliedschaft in einem Jagdverband möglich. Landesjagdverband Landesjagdverband Hessen e. V. Baden-Württemberg e. V. Am Römerkastell 9 Felix-Dahn-Straße 41 61231 Bad Nauheim 70597 Stuttgart Telefon: (06032) 93 61-0 Telefon: (0711) 26 84 36-0 Fax: (06032) 42 55 Fax: (0711) 26 84 36-29 info@ljv-hessen.de info@landesjagdverband.de www.ljv-hessen.de www.landesjagdverband.de Landesjagdverband Landesjagdverband Berlin e. V. Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sundgauer Straße 41 Forsthof 1 14169 Berlin 19374 Damm Telefon: (030) 8 11 65 65 Telefon: (03871) 63 12-0 Fax: (030) 8 11 40 22 Fax: (03871) 63 12-12 ljv-berlin@t-online.de info@ljv-mecklenburg-vorpommern.de www.ljv-berlin.de www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de Landesjagdverband Landesjägerschaft Brandenburg e. V. Niedersachsen e. V. Saarmunder Straße 35 Schopenhauerstraße 21 14552 Michendorf 30625 Hannover Telefon: (033205) 21 09-0 Telefon: (0511) 5 30 43-0 Fax: (033205) 21 09-11 Fax: (0511) 55 20 48 info@ljv-brandenburg.de info@ljn.de www.ljv-brandenburg.de www.ljn.de Landesjägerschaft Bremen e. V. Landesjagdverband Carl-Schurz-Straße 26 a Nordrhein-Westfalen e. V. 28209 Bremen Gabelsbergerstraße 2 Telefon: (0421) 3 41 94-0 44141 Dortmund Fax: (0421) 34 45 64 Telefon: (0231) 28 68-600 info@lj-bremen.de Fax: (0231) 28 68-666 www.lj-bremen.de info@ljv-nrw.de www.ljv-nrw.de Landesjagd- und Naturschutz- verband der Freien und Landesjagdverband Hansestadt Hamburg e. V. Rheinland-Pfalz e. V. Hansastraße 5 Egon-Anheuser-Haus 20149 Hamburg 55457 Gensingen Telefon: (040) 44 77 12 Telefon: (06727) 89 44-0 Fax: (040) 44 61 03 Fax: (06727) 89 44-22 ljv-hamburg@t-online.de info@ljv-rlp.de www.ljv-hamburg.de www.ljv-rlp.de 14
Impressum Vereinigung der Jäger © 2021 Deutscher Jagdverband e. V. des Saarlandes Jägerheim-Lachwald 5 Chausseestraße 37 66793 Saarwellingen 10115 Berlin Telefon: (06838) 86 47 88-0 Fax: (06838) 86 47 88-44 Telefon: 030 209 1394-0 info@saarjaeger.de Fax: 030 209 1394-30 www.saarjaeger.de pressestelle@jagdverband.de Landesjagdverband www.jagdverband.de Sachsen e. V. Hauptstraße 156a 09603 Großschirma Telefon: (037328) 12 39 14 Fax: (037328) 12 39 15 Redaktion: info@jagd-sachsen.de Dr. Astrid Sutor www.ljv-sachsen.de Torsten Reinwald (V. i. S. d. P.) Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. Gestaltung: Halberstädter Straße 26 www.rothe-gestaltung.de 39171 Langenweddingen Telefon: (039205) 41 75-70 Bildnachweis: Fax: (039205) 41 75-79 S. 1 istockphoto.com/kojihirano, Rolfes/DJV; info@ljv-sachsen-anhalt.de S. 2 Rolfes/DJV, istockphoto.com/phototrip; www.ljv-sachsen-anhalt.de S. 3 Rolfes/DJV, Sutor/DJV, istockphoto.com/ MikeLane45; S. 4–6 Rolfes/DJV; S. 7 Böhnke/DJV; Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. S. 8 Busch/DJV; S. 9 Böhnke/DJV, Busch/DJV; Böhnhusener Weg 6 S. 10–11 Busch/DJV; S. 12 Seifert/DJV; S. 13 Busch/ 24220 Flintbek DJV; S. 16 Rolfes/DJV Telefon: (04347) 90 87-0 Fax: (04347) 90 87-20 Unterstützt von: info@ljv-sh.de, www.ljv-sh.de Landesjagdverband Thüringen e. V. www.lockschmiede.de Frans-Hals-Straße 6 c 99099 Erfurt Telefon: (0361) 3 73 19 69 Fax: (0361) 3 45 40 88 info@ljv-thueringen.de www.ljv-thueringen.de www.hubertus-fieldsports.de 15
Chausseestraße 37 10115 Berlin Telefon: 030 209 1394-0 Fax: 030 209 1394-30 pressestelle@jagdverband.de www.jagdverband.de Premiumpartner des Deutschen Jagdverbandes:
Sie können auch lesen