DAS NEUE PROGRAMM März bis August 2020 - Rowohlt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen in der wunderbaren Welt von Richard Roper – sehr warmherzig, etwas schräg und very British. «Ropers wunderbares Debüt ist so komisch wie berührend.» Publishers Weekly «Ein bewegender, aber auch humorvoller Blick auf Trauer, Hoffnung und die Kraft zwischenmenschlicher Beziehungen.» Kirkus Reviews © Fabio Consoli/kombinatrotweiss; Natalie Dawkins «Es ist ein Vergnügen zu sehen, wie sich dieser einsame, traurige Tropf in Ropers gutherziger Geschichte langsam die Welt zurückerobert.» People Magazine
Anzeigenkampagne Die große Kampagne Leseproben und Werbespots in Programmkinos Onlinekampagne mit Buchtrailer und Vorableseaktion A1-Plakat L-Display Leseproben © Fabio Consoli/kombinatrotweiss; withGod/Shutterstock Postkarten Großflächenplakate und Infoscreens an hochfrequentierten U- und S-Bahnhöfen in ganz Deutschland
■ Es ist nie zu spät für einen Neuanfang – SPITZENTITEL MÄRZ 2020 und für die große Liebe. E - B O O K - L E SE E X E M P L A R ■ Ropers warmherzig erzähltes Debüt wurde in 20 Länder verkauft, und eine Verfilmung als Fernsehserie ist in Vorbereitung. Andrews Beruf ist der Tod. Seine Arbeit als Nachlass- verwalter für die Londoner Stadtverwaltung ist nichts für Zartbesaitete, aber zum Glück erwartet ihn zu Hause eine liebevolle Familie, die ihn aufheitert – glauben zumindest seine Kollegen. Aber das ist eine Notlüge, die Andrew selbst in die Welt setzte und die irgendwann ein Eigenleben entwickelte. In Wahrheit wohnt Andrew allein in einem Ein-Zimmer-Apartment und führt ein genauso einsames Dasein wie seine Verstorbenen kurz vor ihrem Tod. Das ändert sich, als er eine neue Kollegin bekommt. Peggy bringt frischen Wind in Andrews Welt, und sein Herz schlägt in ihrer Nähe schneller. Das Problem: Peggy ist Richard Roper verheiratet, hat zwei Kinder und glaubt, Andrew wäre in arbeitet als Sachbuchlektor für einen großen Londoner Verlag. Niemals hätte er sich träumen der gleichen Situation ... lassen, dass sein Debütroman bereits vor Erschei- nen für Furore sorgen würde: Die nationalen und internationalen Verlage rissen sich förmlich um die Veröffentlichungsrechte, mit dem Ergebnis, dass «Die unsterbliche Liebe des Mr. Smith» in 20 Ländern erscheint. Der überglückliche Autor lebt in London und schreibt an seinem zweiten Roman. «Ein so skurriler wie perfekter Schmöker. Ein lebensbejahendes Debüt.» The Times © Fabio Consoli/kombinatrotweiss; Natalie Dawkins Richard Roper Die unsterbliche Liebe des Mr. Smith Roman Deutsche Erstausgabe | Aus dem Englischen von Katharina Naumann 432 Seiten | Gebunden mit SU | 12,5 x 20,5 cm € 20,00 (D) / € 20,60 (A) | ISBN 978-3-8052-0044-8 | WG 1112 Lieferbar ab 10. 3.2020 Auch als E-Book erhältlich 8-9 Das Hörbuch erscheint bei Argon
■ Der Start von Dorothy L. Sayers’ beliebter Krimireihe MÄRZ 2020 um den gewieften Lord Peter Wimsey in bibliophiler Neuausstattung. ■ «Eine der vergnüglichsten Lektüreerfahrungen überhaupt.» Denis Scheck Mr. Thipps staunt nicht schlecht, als er am Morgen sein Badezimmer betritt und in der Wanne die Leiche eines Mannes vorfindet. Von einem kleinen Zwicker auf der Nase abgesehen, ist der Tote splitterfasernackt. Panisch alarmiert Thipps die Polizei, bei der er sich gleich selbst zum Hauptverdächtigen macht. Inspector Sugg von Scotland Yard ist das nur recht, ähnelt die nackte Leiche doch praktischerweise dem bekannten und verschwundenen jüdischen Börsenmakler Reuben Levy. Für ihn ist der Fall damit klar. Er hat jedoch nicht mit der Herzoginwitwe von Denver gerechnet: Die alte Freundin von Mr. Thipps setzt ihren Sohn, Lord Peter Wimsey, von dem Fall in Kenntnis. Dorothy L. Sayers Dieser freut sich über die Abwechslung und macht sich Jahrgang 1893, legte als eine der ersten Frauen an der Universität ihres Geburtsortes Oxford ihr daran, den wahren Täter zu stellen. Examen ab. Mit ihren mehr als zwanzig Detektiv- romanen schrieb sie Literaturgeschichte, und sie gehört neben Agatha Christie und P.D. James zur Trias der großen englischen «Ladies of Crime». Ihr äußerst scharfsinniger Amateurdetektiv Lord Peter Wimsey avancierte zu einem der populärsten Krimihelden des Jahrhunderts. Dorothy L. Sayers Ein Toter zu wenig © akg-images; Hachette UK Ein Fall für Lord Peter Wimsey Neuausgabe | Aus dem Englischen von Otto Bayer 240 Seiten | Bezogener Pappband | 12,5 x 20,5 cm € 15,00 (D) / € 15,50 (A) | ISBN 978-3-8052-0058-5 | WG 1121 Lieferbar ab 10. 3.2020 10 - 11 Auch als E-Book erhältlich
DIE MARKETINGKAMPAGNE Anzeigen- und Onlinekampagne für «Als das Leben wieder schön wurde» Leseproben bei Friseuren Verteilung von Leseproben bundesweit in Friseursalons A1-Plakat Große «Aufgeblättert»- Leseproben Buchpremiere in © Voyagerix/Getty Images; textures.com
■ Mit Lippenstift und Lebensmut: drei starke Frauen SPITZENTITEL JULI 2020 und ihr Schönheitssalon im Hamburg der 50er Jahre. ■ Ein hinreißender Roman für Leserinnen von Carmen Korn. Hamburg, 1954: Fast ihr gesamtes Leben hat Greta Bergström bei ihrer Großmutter in Stockholm verbracht, nun steht sie vor dem heruntergekommenen Haus in St. Pauli, in dem ihr Vater mit seiner neuen Familie lebt. Der empfängt die fremde Tochter eisig, im zugeknöpften Hamburg sucht Greta vergebens nach einer Stelle als Kosmetikerin. Bis sie Marieke kennenlernt, die den Nachbarinnen in den Altonaer Nissenhütten die Haare macht. Gemeinsam beschließen sie, mit einem Schönheitsmobil durch die Stadt zu touren – mit vollem Erfolg. Nach den dunklen Jahren wollen die Frauen endlich wieder hübsch aussehen. Marieke frisiert, Greta Kerstin Sgonina macht Kosmetik, und Trixie, die Dritte im Bunde, bietet arbeitet als Autorin, Journalistin und Lektorin. Mit 18 Jahren kam sie nach Hamburg und schlug Modeberatung an. Und plötzlich ist Gretas Leben so sich nach ihrem Abitur dort unter anderem als bunt, dass sie fast vergisst, warum sie nach Hamburg © Sebastian Fuchs; SHMH – Museum der Arbeit, MA.A 1987/151.788, Fotograf: Gerd Mingram; textures.com Türsteherin und Barfrau in Sankt Pauli durch. Nach zurückgekehrt ist: um etwas über das Schicksal ihrer Mutter wie vor liebt sie die Stadt an der Elbe heiß und innig, herauszufinden, die im Krieg spurlos verschwand. lebt aber heute mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern nahe Berlin. Kerstin Sgonina Als das Leben wieder schön wurde Roman Originalausgabe 512 Seiten | Gebunden mit SU | 12,5 x 20,5 cm € 20,00 (D) / € 20,60 (A) | ISBN 978-3-8052-0045-5 | WG 1112 Lieferbar ab 16. 6.2020 Auch als E-Book erhältlich 14 - 15 Das Hörbuch erscheint bei DAV
■ Sein 13. Fall führt Philip Kerrs Ermittler Bernie Gunther JUNI 2020 nach Griechenland. ■ «Ein wunderbar geschriebener Thriller von einem Ausnahmetalent, das uns zu früh verlassen hat.» The Washington Post München 1957. Bernie Gunther ist bei einer Versicherungs- gesellschaft gelandet. Er wird nach Athen geschickt, um die Forderungen eines Versicherten namens Witzel zu prüfen, dessen Schiff vor der griechischen Küste gesunken ist. Als Bernie herausfindet, dass das Schiff einst einem griechischen Juden gehörte, der nach Auschwitz deportiert wurde, ist die Sache für ihn klar: ein Racheakt. Dann wird Witzel tot aufgefunden, mit zwei Schüssen in die Augen hingerichtet. Wer steckt dahinter? Gezwungen, der griechischen Polizei bei den Ermittlungen zu helfen, muss sich Bernie mit der Deportation der Juden von Salonika, dem heutigen Thessaloniki, beschäftigen. Und schon Philip Kerr bald wird ihm klar: Jemand hat noch längst nicht mit der wurde 1956 in Edinburgh geboren. 1989 erschien sein erster Roman «Feuer in Berlin». Aus dem Debüt Vergangenheit abgeschlossen ... entwickelte sich die Serie um den Privatdetektiv Bernhard Gunther. Für Band 6, «Die Adlon- Verschwörung», gewann Philip Kerr den weltweit höchstdotierten Krimipreis der spanischen Medien- gruppe RBA und den renommierten Ellis Peters Award. Kerr lebte in London, wo er 2018 verstarb. «Bernie Gunther ist eine Ermittlerfigur, die ihresgleichen sucht. Kein anderer kann ein Leben und eine Karriere von solcher Vielfalt und Tiefe aufweisen, hat © ullstein bild/EFE/Alberto Estevez; bhpix/Shutterstock an so vielen Orten ermittelt und so vielen dramatischen Turbulenzen die Stirn geboten.» The Times Philip Kerr Trojanische Pferde Roman Deutsche Erstausgabe | Aus dem Englischen von Axel Merz 512 Seiten | Gebunden mit SU | 14 x 21,5 cm € 24,00 (D) / € 24,70 (A) | ISBN 978-3-8052-0046-2 | WG 1121 Lieferbar ab 19. 5.2020 16 - 17 Auch als E-Book erhältlich
Die Marketingkampagne für Teil 3 der großen Bundesweite 50er-Jahre-Trilogie Radiokampagne Anzeigen- und mit Onlinekampagne 10 Millionen Kontakten A1-Plakat © ullstein bild - Fritz Mader; Narupon Promvichai/EyeEm/Getty Images
■ Caprihosen, VW Käfer, Mauerbau und Rebellion: SPITZENTITEL MAI 2020 die Thalheim-Schwestern und ihr Kaufhaus auf dem Weg in neue Zeiten. ■ Der Abschluss der 50er-Jahre-Trilogie von Bestsellerautorin Brigitte Riebe. Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke eingefangen in Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim nur eines: sich ganz dem Zeichnen und der Malerei hingeben, erst recht, seit sie bei einem Aufenthalt in Paris die Werke der großen Künstler bestaunen konnte. Band 3 Doch die jüngste von drei Töchtern hatte schon immer einen rebellischen Geist. Zwei Mal ist sie durch das Abitur gefallen, mehr als eine Ausbildung zur Dekorateurin hat sie nicht vorzuweisen. Während ihre Eltern und die älteren Schwestern Rike und Silvie hoffen, dass sie ihr Talent eines Tages für das Familienunternehmen, das Kaufhaus am Ku’damm, einsetzen wird, träumt Florentine weiterhin Brigitte Riebe den wagemutigen Traum, an der Berliner Kunstakademie ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg angenommen zu werden ... zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. 2018 erschien der Auftakt ihrer großen 50er-Jahre-Trilogie über drei Schwestern und ihr Kaufhaus am Ku’damm. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München. «Lesenswert!» Münchner Merkur «Starke Frauen, starkes Buch!» Tina Brigitte Riebe © Schelke Fotografie; ullstein bild Die Schwestern vom Ku’damm – Tage der Hoffnung Roman Originalausgabe 352 Seiten | Gebunden mit SU | 12,5 x 20,5 cm € 20,00 (D) / € 20,60 (A) | ISBN 978-3-8052-0333-3 | WG 1112 Lieferbar ab 21. 4.2020 Auch als E-Book erhältlich 20 - 21 Das Hörbuch erscheint bei Random House Audio
«Marie Kondo ist die Königin des Aufräumens.» Die Welt Gesamtauflage von Marie Kondo bei Rowohlt: 600000 Exemplare © KONMARI MEDIA INC.; More Images/Shutterstock
Die große Kampagne Anzeigenkampagne Infoscreens an hochfrequentierten U- und S-Bahnhöfen bundesweit morgens und abends für Berufstätige Onlinekampagne Leseproben mit Gewinnspiel A1-Plakat für Ihre Kunden © More Images, wacomka/Shutterstock
■ Substanziell, konkret, effizient: alles Wissenswerte SPITZENTITEL MAI 2020 für eine optimale Büro- und Arbeitsorganisation. ■ Für mehr Zufriedenheit und Erfolg im Berufsalltag. Viele Menschen empfinden ihren Arbeitsalltag als ineffizient und frustrierend: unproduktive Meetings, eine nicht einzudämmende E-Mail-Flut, überbordende Bürokratie, lange To-do-Listen und schlechte Kommunikation behindern die Motivation. Wie aber können wir ihn so gestalten, dass wir dort wieder Marie Kondo glücklicher und erfolgreicher sind? Marie Kondo zeigt, arbeitet als Beraterin für Aufräumen und wie die KonMari-Methode nicht nur zu Hause zu mehr Ordnung. Nach dem Studium begann sie, die «KonMari-Methode» zu entwickeln, aus der Zufriedenheit führt, sondern auch am Arbeitsplatz. mehrere Weltbestseller hervorgingen. Ihre Gemeinsam mit Scott Sonenshein, Experte für Bücher wurden in fast 40 Sprachen übersetzt. Unternehmensorganisation, versammelt sie u.a. für die Bereiche Zeitmanagement, Führung, Kommunikation, Meetings und Teams Fallgeschichten, Studien und zahlreiche praktische Tipps, die den Lesern bei der Organisation ihres Arbeitslebens helfen. «Die Aufräum-Ikone.» FAZ © KONMARI MEDIA INC.; Chris Gillett Studios; More Images/Shutterstock «Marie Kondo macht uns zu selbstbewussten, zufriedenen, ausgeglichenen Menschen.» Scott Sonenshein Für Sie ist Professor an der Rice University School of Marie Kondo, Scott Sonenshein Business mit dem Forschungsschwerpunkt Joy at Work «Positive Organizations». Er studierte in Michigan, Aufgeräumt und erfolgreich im Arbeitsleben Cambridge und Virginia. Sonenshein schreibt u.a. Originalausgabe 256 Seiten | Bezogener Pappband | 14,5 x 21 cm regelmäßig für die New York Times. € 20,00 (D) / € 20,60 (A) | ISBN 978-3-8052-0056-1 | WG 1480 Lieferbar ab 21. 4.2020 Auch als E-Book erhältlich 26 - 27 Das Hörbuch erscheint bei Argon
Bestellungen Bitte an hgV Verlagsservice mbh, Weidestraße 122 A, 22083 Hamburg tel. 040 / 84 00 08 88 FRagen an den VeRtRieB Fax 040 / 84 00 08 55, bestellung@hgv-online.de Unser Vertriebs-Backoffice / Sortimentsbetreuung Anfragen, Wünsche, Reklamationen: erreichen Sie unter: Telefon 040 / 84 00 08-77, Fax 040 / 84 00 08-44 Telefon 040 / 72 72-444, Fax 040 / 72 72-342 kundeninfo@hgv-online.de vertrieb@rowohlt.de VeRlagsauslieFeRung VeRlagsauslieFeRung FüR die schweiz Sigloch Distribution GmbH Buchzentrum AG Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden Industriestr. Ost 10, CH-4614 Hägendorf Telefon +41 / 62 / 209 25 25, Fax +41 / 62 / 922 26 04 genehmigte Remissionen und umtausch bitte an Sigloch Distribution GmbH Tor 30–34, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden ihRe VeRlagsVeRtReteR ihR VeRlagsVeRtReteR Andrea Huckenbeck Traugott Schreiner FüR ÖsteRReich Hektorstr. 2, 10711 Berlin Fettstr. 15, 20357 Hamburg Christoph Reisenauer Telefon 030 / 31 99 28 46, Fax 030 / 31 00 41 75 Tel. 0175 / 181 89 05, Fax 040 / 72 72 83 22 Hetzendorfer Straße 109 / 20, 1120 Wien andrea.huckenbeck@rowohlt.de traugott.schreiner@rowohlt.de Telefon +43 / 1 / 971 33 76, Fax +43 / 1 / 990 62 45 Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Baden-Württemberg, Saarland, Südhessen christoph.reisenauer@rowohlt.de Brandenburg, Teile von Sachsen-Anhalt und das östl. Schleswig-Holstein Marcus Wenske ihRe VeRlagsVeRtReteRin Thomas-Müntzer-Str. 25, 99084 Erfurt FüR die schweiz Andrea Ribbers Telefon 0361 / 551 28 83, Fax 0361 / 551 28 82 Katrin Poldervaart Rykestraße 43, 10405 Berlin marcus.wenske@rowohlt.de Im Gässli 3, CH-4314 Zeiningen Telefon 0162 / 100 08 35, Fax 040 / 72 72 84 94 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Telefon +41 / 61 / 851 35 26, Fax +41 / 61 / 851 35 27 andrea.ribbers@rowohlt.de Teile Niedersachsens, Nord- und Südhessen katrin.poldervaart@buchzentrum.ch Hamburg, Bremen, Niedersachsen, westl. Schleswig-Holstein Sabine Wieländer Dr.-Carlo-Schmid-Str. 184, 90491 Nürnberg Ralf Schmidtmann Telefon 0911 / 598 07 72, Fax 0911 / 598 07 74 Silcherstr. 9, 47623 Kevelaer sabine.wielaender@rowohlt.de Tel. 02832 / 97 61 61, Fax 02832 / 97 61 62 Bayern ralf.schmidtmann@rowohlt.de NRW, Luxemburg, Rheinland-Pfalz Nord autoRenlesungen Tessa Martin Lisa Marie Paesike Telefon 040 / 72 72-347, Fax 040 / 72 72-342 Telefon 040 / 72 72-314, Fax 040 / 72 72-342 tessa.martin@rowohlt.de lisa.paesike@rowohlt.de PResse Preis- und Programmänderungen vorbehalten © Fabio Consoli/kombinatrotweiss PResseleitung Regina Steinicke Anne-Claire Kühne Telefon 040 / 72 72-234 Telefon 040 / 72 72-412 regina.steinicke@rowohlt.de anne-claire.kuehne@rowohlt.de Rezensionsexemplare: presse@rowohlt.de Rowohlt VeRlage | Kirchenallee 19 | 20099 Hamburg | rowohlt.de
Sie können auch lesen