Cultural Animal Studies - Band 6

Die Seite wird erstellt Lina Schenk
 
WEITER LESEN
Cultural Animal Studies

Band 6

Reihe herausgegeben von
Roland Borgards, Frankfurt, Deutschland

Wissenschaftlicher Beirat
Michaela Fenske, Würzburg, Deutschland
Sabine Nessel, Berlin, Deutschland
Stefan Rieger, Bochum, Deutschland
Mieke Roscher, Kassel, Deutschland
Jessica Ullrich, Nürnberg, Deutschland
Martin Ullrich, Nürnberg, Deutschland
Markus Wild, Basel, Schweiz
Tiere erfreuen sich derzeit eines bemerkenswerten gesellschaftlichen wie wissen-
schaftlichen Interesses. Diese akute Relevanz der Tiere korrespondiert mit einer
neuen Sensibilität für Fragen eines verantwortlichen und nachhaltigen Umgangs mit
der Natur. Als zuständig für diesen Themenbereich galten traditionell die Naturwis-
senschaften. Doch im Zeitalter des Anthropozäns verlieren solche Zuständigkeiten
ihre Plausibilität: Tiere werden, wie z. B. auch das Klima oder der Meeresspie-
gel, zum validen Gegenstand kulturwissenschaftlicher Untersuchungen. So hat sich
unter dem Label der Cultural Animal Studies eine Forschungshaltung entwickelt, in
der die Frage nach den Tieren auf drei Ebenen fruchtbar gemacht wird. Erstens geht
es um eine Pluralisierung dessen, was zu unterschiedlichen Zeiten und in unter-
schiedlichen Kulturen als Tier beschrieben wird. Zweitens werden insbesondere
die Künste (Literatur, Film, Theater, Bildende Kunst, Musik) daraufhin untersucht,
mit welch formativer Kraft sie das Mensch-Tier-Verhältnis mitgestalten und wie
Tiere ihrerseits als Koproduzenten kultureller Artefakte verstanden werden können.
Und drittens arbeiten diese Forschungen daran, die Anschlussstellen zwischen einer
neuen kulturwissenschaftlichen Tiertheorie auf der einen Seite und einer sich der-
zeit entfaltenden, naturwissenschaftlichen New Ethology zu erkunden.
Die Reihe Cultural Animal Studies versammelt Monographien und Tagungs-
bände, die sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der Geschichte, der
Theorie und der Kunst der Tiere auseinandersetzen. Die Reihe richtet sich an das
gesamte interdisziplinäre Spektrum der Cultural Animal Studies, von den Literatur-,
Geschichts-, Bild-, Film-, Medien- und Musikwissenschaften bis zu Tierphiloso-
phie, Tiertheorie, Biotheorie, Wissenschaftsgeschichte und Ethnographie.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16328
Mira Shah

Affe und Affekt
Die Poetik und Politik der Emotionalität
in der Primatologie
Mira Shah
Institut für deutsche Literatur
Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland

Die Open-Access-Version dieser Publikation wird publiziert mit Unterstützung des Schwei-
zerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

ISSN 2662-1835                     ISSN 2662-1843 (electronic)
Cultural Animal Studies
ISBN 978-3-476-05103-5             ISBN 978-3-476-05104-2 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05104-2

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

J.B. Metzler
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation.
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung,
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt,
sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur
Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der
genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt.
Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die
betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten
Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in
diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung
zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die
Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: akg-images)

J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil
von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Danksagung

Die vorliegende Studie entstand mit Förderung der VolkswagenStiftung und mit-
hilfe eines Abschluss-Stipendiums der Dr. Joséphine de Karman-Stiftung. Sie
wurde im Herbstsemester 2018 von der Philosophisch-historischen Fakultät der
Universität Bern als Dissertation angenommen. Die Open-Access-Publikation die-
ser Studie wird durch ein Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds ermög-
licht.
    An dieser Stelle möchte ich all denjenigen danken, die in ganz unterschiedli-
cher Art und Weise zum Entstehen dieser Studie beigetragen haben. Zunächst
gilt mein Dank für die tolle Chance dieser Arbeit Prof. Dr. Oliver Lubrich. Prof.
Dr. Virginia Richter danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens, Prof. Dr.
Roland Borgards für sein Interesse, seine Unterstützung und die Aufnahme in die
Reihe Cultural Animal Studies.
    Darüber hinaus danke ich den Projektkolleg/innen Prof. Dr. Thomas Stodulka,
Prof. Dr. Katja Liebal, Julia Keil, Ferdiansyah Thajib, Samia Dinkelaker und ganz
besonders Fermin Suter für einen Weg durch das Dickicht der Affekte in der For-
schung. Den Teilnehmer/innen der Kolloquien, in denen diese Arbeit diskutiert
werden konnte, und den vielen klugen Stimmen, die dieser Studie weitergeholfen
haben, gilt großer und herzlicher Dank, insbesondere Nina Peter und Christine A.
Knoop.
    Unerschöpflicher Dank gilt meinen Freund/innen in Berlin, Frankfurt, Bern
und darüber hinaus für moralische Unterstützung, fachfremde Erholung, intellek-
tuelle Rudelbildung und offene Ohren sowie meiner Familie – Vinay, Elisabeth,
Mala und allen anderen – für ihre unerschütterliche Zuversicht und ihre uneinge-
schränkte Freude über das Ergebnis. Florens Schwarzwälder danke ich für alles,
vor allem aber für großzügige Geduld, für motivierende Lektüren und für jedes
Tierbild im richtigen Moment.
    Diese Arbeit ist all jenen gewidmet, die wissenschaftlich ‚ins Feld‘ ziehen,
ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen.

                                                                               V
Inhaltsverzeichnis

1   Einleitung: Affen, Menschen, Affekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                1
    1.1 Ein Planet der Affen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       1
    1.2 Die Affekte der Forschenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             6
    1.3 Gattungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    16
         1.3.1 ‚Im Feld‘: Primatologie und Feldforschung . . . . . . . . . . . . .                          17
         1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      22
         1.3.3 Science/Fiction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        28
         1.3.4 Wie Primatologie lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              35
2   Affektive Epistemologien des Feldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45
    2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht
         des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45
         2.1.1 Reisen zu den Affen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45
         2.1.2 Der sentimentale Jäger Paul Du Chaillu . . . . . . . . . . . . . . . .  53
         2.1.3 Der nüchterne Sammler Alfred Russel Wallace . . . . . . . . . .  59
         2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63
         2.1.5 Symptomatisches Fühlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67
    2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
         2.2.1 Das ‚Drama of Touch‘ der Primatologie. . . . . . . . . . . . . . . .  69
         2.2.2 Das ‚Drama of Touch‘ als Medium
                 fühlender Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  76
         2.2.3 Das ‚Drama of Touch‘ als Anlass für
                 Selbstreflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  79
    2.3 Das Erhabene im Gorilla: Ästhetische Reflexion
         und affektive Erkenntnis im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  82
         2.3.1 Das Gefühl des Erhabenen als Modell
                 affektiver Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  84
         2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George
                 Schallers The Year of the Gorilla (1964). . . . . . . . . . . . . . . .  91
         2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des
                 Spürbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983). . . . . .  99
         2.3.4 Emotionalität und Paranoia: Robert Sapolskys
                 A Primate’s Memoir (2001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  105

                                                                                                            VII
VIII                                                                                          Inhaltsverzeichnis

              2.3.5
                  Das Erhabene als Egozentrik: Lukas Bärfuss‘
                  Hundert Tage (2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            112
       2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver
           Nahformen der Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               114
           2.4.1 Prüfstein affektiver Wahrnehmung
                  und Kriterium des Menschlichen: Jane
                  Goodall und die romantische Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      117
           2.4.2 Anerkennung als Bedingung für die
                  Feldforschung: Dian Fossey und
                  affektive Nahformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            120
           2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas’
                  ‚Mutterrolle‘ für den Erkenntnisgegenstand . . . . . . . . . . . . .                         130
       2.5 Etüden der Kuschelprimatologie: Fiktion als
           Experimentalraum primatologischer Emotionalität . . . . . . . . . . . . .                           138
           2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion . . . . . . . . . . . . . . .                          138
           2.5.2 Inszenierung der Sentimentalität: Michael
                  Apteds Gorillas in the Mist (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   139
           2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter
                  Goldsworthys Wish (1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 145
3      Affektpoetik der Forschungsmemoiren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   153
       3.1 Übermenschen und Menschenaffen: Edgar
            Rice Burroughs’ Tarzan of the Apes (1912/14). . . . . . . . . . . . . . . . .                      153
            3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    153
            3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen . . . . . . . . . . . .                            156
            3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie . . . . . . . . . . .                          160
            3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz . . . . . . . . . .                              165
            3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der
                   Formen im Tarzan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          172
            3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    174
       3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten
            der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama . . . . . . . . .                               176
            3.2.1 Ethologische Schaulust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             176
            3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus . . . . . . . . . . . . .                             181
            3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten . . . . . . . . . . . . . . . .                        189
       3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft:
            Verhaltensforschung zwischen Fallstudie,
            Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   193
            3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      193
            3.3.2 Wer zeugt für die Affen? (1): Fingierte
                   Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie . . . . . . . . . . . .                         198
            3.3.3 Affektlogik der Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             205
            3.3.4 Wer zeugt für die Affen? (2): Epistemologisches
                   Trauma und ‚empathic unsettlement‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      217
            3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie
                   der Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    221
Inhaltsverzeichnis                                                                                            IX

    3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in
        primatologischer Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          226
        3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens . . . . . . . . . . . . . . . . .                        229
        3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der
               primatologische Nachruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                233
        3.4.3 Anthropozäne Melancholie und
               primatologische Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               239
    3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer
        Raum für Forschungsemotionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   250
        3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen . . . . . . . . . . . . .                            250
        3.5.2 Formen des Erzählens: William Boyds
               Brazzaville Beach (1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                251
        3.5.3 Kathartische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 254
        3.5.4 „systems in flux“: Emotionalität und Forschung . . . . . . . . .                               258
        3.5.5 „In science, so in life“: Emotionsphilosophie. . . . . . . . . . . .                           264
        3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer
               Rationalität des Gefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              270
4   Affektregime der Primatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            275
    4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology“? –
         Strategien der frühen Primatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              275
         4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        276
         4.1.2 Wolfgang Köhlers Intelligenzprüfungen (1917) . . . . . . . . . .                              280
         4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of
                 Monkeys and Apes (1932) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               289
         4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime
                 und Gefühlsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         295
    4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen
         der Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    302
         4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) . . . . . . . . .                               303
         4.2.2 Barbara Smuts’ Sex and Friendship
                 in Baboons (1985) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         319
         4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur
                 emotionalen Agency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            328
    4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunität
         in Robert Sapolskys A Primate’s Memoir (2001) . . . . . . . . . . . . . . .                         330
         4.3.1 Humoristische Primatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  330
         4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             334
         4.3.3 Ironische Immunität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             340
         4.3.4 Ironische Übertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               351
    4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren
         im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      353
         4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erzählen: Julia
                 Fischers Affengesellschaft (2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 356
         4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker
                 Sommers Schimpansenland (2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      365
X                                                                                                Inhaltsverzeichnis

             4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        383
     4.5     In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum
             einer Ethik des Emotionalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            384
             4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens . . . . . . . . . . . . . . . . .                         384
             4.5.2 Regiment des Gefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               385
             4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom
                     Rand der Welt (2014) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             389
             4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) . . . . . . . . . . . . . . . .                          398
             4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit
                     der Primatologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          411
5    Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  419
     5.1 Lektüren der Primatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  419
     5.2 Affektive Teleologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  428

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  437

Personenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  463
Siglenverzeichnis

Wo zur Differenzierung von Zitaten nötig, wurden für die häufiger angeführten
Werke folgende Abkürzungen verwendet

AG  Fischer, Julia: Affengesellschaft. Berlin 2012
AH	Strum, Shirley C.: Almost Human. A Journey into the World of Baboons.
    New York 1987
AW Suleiman, Bettina: Auswilderung. Berlin 2014
BB  Boyd, William: Brazzaville Beach. London 1990
CG	Goodall, Jane: The Chimpanzees of Gombe. Patterns of Behavior. Cam­
    bridge, Mass./London 1986
DM	Wrangham, Richard W./Peterson, Dale: Demonic Males: Apes and the
    Origins of Human Violence. Boston 1996
EA	Du Chaillu, Paul: Explorations and Adventures in Equatorial Africa with
    Accounts of the Manners and Customs of the People, and the Chase of the
    Gorilla, Crocodile, and other Animals. New York 1861
GM Fossey, Dian: Gorillas in the Mist [1983]. London 2001
HT  Bärfuss, Lukas: Hundert Tage [2008]. München 2010
IM	Köhler, Wolfgang: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen [1917].
    Berlin 21921
LA	Hrdy, Sarah Blaffer: The Langurs of Abu. Female and Male Strategies of
    Reproduction. Cambridge, Mass./London 1977
MA	Wallace, Alfred Russel: The Malay Archipelago: The Land of The Orang
    Utan and The Bird of Paradise. A Narrative of Travel, With Studies of Man
    and Nature. Bd. 1. London 1869
PM	Sapolsky, Robert M.: A Primate’s Memoir [2001]. New York u. a. 2002
PS  Boulle, Pierre: La planète des singes. Paris 1963
RE	Galdikas, Biruté M. F.: Reflections of Eden: My Years with the Orangutans
    of Borneo. Boston u. a. 1995
RH	Goodall, Jane/Berman, Phillip L.: Reason for Hope: A Spiritual Journey.
    New York 1999
SB	Draesner, Ulrike: Sieben Sprünge vom Rand der Welt. München 2014

                                                                            XI
XII                                                         Siglenverzeichnis

SF  Smuts, Barbara B.: Sex and Friendship in Baboons. New York 1985
SL  Zuckermann, Solly: The Social Life of Monkeys and Apes. London 1932
SM van Lawick-Goodall, Jane: In The Shadow of Man. London 1971
SP	Sommer, Volker: Schimpansenland. Wildes Leben in Afrika. München 2008
TA	Burroughs, Edgar Rice: Tarzan of the Apes [1914]. Hg. von John Haslam.
    Oxford 2010
TW	Goodall, Jane: Through A Window. 30 Years with the Chimpanzees of Gom-
    be. London 1990
WI  Goldsworthy, Peter: Wish [1995]. Melbourne 2013
YG  Schaller, George: The Year of the Gorilla. London 1967
Sie können auch lesen