Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung

Die Seite wird erstellt Lea Keßler
 
WEITER LESEN
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
Gutscheinkarten-Studie:
Wie Corona das Schenken verändert
Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen – Programmgestaltung

2021
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
Inhalt

GUTSCHEINKARTEN-STUDIE 2021

1   Editorial                                  3       5 Benchmark-Untersuchung             22
2   Studiendesign                              4         Entwicklung Kartenabsatz           22
3   Key Findings                               5         Saisonalität Monatsverteilung      23
4   Umfrage                                    6         Saisonalität Weihnachtsgeschäft    25
    Corona-Einfluss auf das Schenken           6         Kartenabsatz je Kanal              26
    Übergabepräferenz für Geschenke            7         Durchschnittlicher Aufladebetrag   27
    Anteil Gutscheinkarten-Nutzer              8
    Nutzungsintensität von Gutscheinkarten     9       6   Resümee                          28
    Beschenkte von Gutscheinkarten            11
    Beliebteste Händler für Gutscheinkarten   12       Über Ingenico Marketing Solutions    29
    Bezugskanal für Gutscheinkarten           14
    Ausgestaltungswünsche Filiale             15
    Ausgestaltungswünsche Onlineshop          16
    Bevorzugtes Medium der Gutscheinkarte     18
    Kaufverhalten mit der Gutscheinkarte      20

                                                   2
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
1         Editorial

SCHENKEN IN CORONA-ZEITEN
Das Schenken stellt eine jahrhundertealte                Fokus, um zurückhaltend gewordene Käufer zum
Tradition dar und ist ein Zeichen für                    nächsten Einkaufsbummel zu animieren (z.B. zahle
Verbundenheit, Zuneigung und Großzügigkeit.              50 €, erhalte 60 € Guthaben).
Diese Tradition wird aktuell spürbar
„modernisiert“. Und es ist spannend zu erfahren,         Gutscheinkarten können somit den Kit zwischen
ob diese Modernisierung in diesem Jahr durch             dem Händler und dem Konsumenten darstellen, der
die Corona-Pandemie und die Lockdowns weiter             gerade in Zeiten von Corona immer wichtiger wird.
an Fahrt gewinnt.
                                                         Es geht folglich auch um die Anpassung an
Waren früher Sach- oder Bargeldgeschenke die             geänderte Konsumgewohnheiten, die nahtlose
beiden einzigen gängigen Alternativen, so hat sich       Customer Journey und eine glaubwürdige
in den vergangenen Jahren ein dritter Weg                Omnichannel-Aufstellung. Und es geht auch darum,
etabliert. Die Rede ist von Gutschein- oder              die Auswirkungen von Impulsen von außen zu
Geschenkkarten (engl. Gift Cards).                       beobachten, beispielsweise durch die Appelle von
                                                         führenden Politikern, in diesem Jahr mehr
Gutscheinkarten sind nüchtern betrachtet schöner         Gutscheine der stationären Händler zu verschenken,
verpackte Geldgeschenke, die aber fast immer auch        um diese zu stützen.
einen Sachbezug besitzen, nämlich den zu einer
bestimmten Marke oder einem Produktsortiment.            TRENDS UND BENCHMARKS
Insofern reduzieren Gutscheinkarten zum einen das
Risiko, „vorbeigeschenkt“ zu haben und sie erhöhen       Es gilt, die Gutscheinkarte als wesentliches
zum anderen auch die Flexibilität für den                Handelsinstrument für die Kundenbeziehung besser
Beschenkten in seiner Auswahl des Wunschartikels.        zu verstehen, die Corona-Einflüsse von langfristigen
                                                         Trends zu trennen und Orientierung zu geben. Die
Außer Frage steht, dass Gutscheinkarten inzwischen       Gutscheinkarten-Studie 2021 soll den
eine weite Verbreitung genießen und einfach zu           Handelsunternehmen helfen, zukünftig ein noch
vielen Anlässen passen. Und das auch                     attraktiveres Gutscheinkarten-Angebot zu
generationenübergreifend. Bedeutet im                    entwickeln und zwar mittels der Beantwortung von
Umkehrschluss, dass es heute auch eines der              folgenden Fragen:
liebsten Kinder des Handels darstellt.
                                                         • Wie verändert sich das Schenken in Zeiten von
Online-Vermarktung und –Einlösung, ein breiteres           Corona?
Angebot an Individualisierungsmöglichkeiten oder         • Welche Ausgestaltungs-Features wünschen sich
die Ablösung von Plastik durch nachhaltigere               Konsumenten?
Materialien oder gleich komplett digital per PDF         • Über welche Kauf- und Einsatzkanäle werden
oder Wallet-Datei, dies wären ohnehin die Themen           Gutscheinkarten vorzugsweise genutzt?
auf der Händler-Agenda in 2020 gewesen. Durch            • Wie entwickelt sich der Absatz- und wie die
Corona setzte nochmal eine Dynamisierung ein.              Aufladevolumina?

Neben digitalen Bestellprozessen im Onlineshop
steht die Gutscheinkarte nach einer Periode mit
geschlossenen Ladengeschäften für viele Händler
auch als Promotionartikel und somit Lockmittel im

                                                     3
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
2         Studiendesign

Die Studie ist in zwei unterschiedliche Erhebungen       der Regel mit Omnichhannel-Ausrichtung, d.h. mit
unterteilt, um zwei Perspektiven auf den                 Verkauf sowohl über den stationären als auch
Gutscheinkarten-Markt zu erlauben:                       Online-Kanal.

• Repräsentative Konsumentenbefragung in                 Betrachtet wurden Auflade-Transaktionen von
  Deutschland                                            Geschenkkarten mit Erstaufladung im
                                                         Kalenderjahr 2020 von Filialen in Deutschland.
• Handelssparten-bezogene Benchmark-
  Untersuchung auf Basis der bei der Ingenico            Nachfolgend werden die in der Studie
  Marketing Solutions gehosteten Gutscheinkarten-        verwendeten Kennzahlen näher erläutert. Die
  Programme in Deutschland                               Definition der Kennzahl ist wichtig für die
                                                         Bewertung der Ergebnisse.

KONSUMENTENBEFRAGUNG                                     Entwicklung Kartenabsatz
                                                         = Anzahl aller durch eine Aufladung aktivierten
• Konsumentenbefragung in Deutschland zum                Geschenkkarten, stationär und online.
  Nutzungsverhalten und zu Ausgestaltungs-
  wünschen bzgl. Gutscheinkarten im Einzelhandels-       Anteil Karten nach Auflademonat (Saisonalität)
  umfeld sowie zum generellen Schenk-Verhalten.          = Anteil der aufgeladenen Karten im jeweiligen
                                                         Monat in Relation zu allen aufgeladenen Karten in
• Erhebungszeitraum: 28.12.2020 bis 04.01.2021           den Kalenderjahren 2019 und 2020.

• Befragungsumfang: Repräsentative Online-               Aufladebetrag
  Interviews mit 1.500 Privatpersonen ab 18 Jahre        = durchschnittlicher Aufladebetrag einer Karte im
                                                         jeweiligen Segment im Kalenderjahr.

                                                         Absatzentwicklung Online/POS
BENCHMARK-UNTERSUCHUNG
                                                         = Entwicklung des Absatzes an Gutscheinkarten
                                                         für den Online- versus den stationären Kanal.
Die ergänzende Benchmark-Untersuchung basiert
auf den anonymisierten Geschenkkartendaten von
mehr als 100 Unternehmen aus fünf Segmenten,
wobei jedes Segment wiederum mindestens fünf
                                                         ALLGEMEINE HINWEISE
Unternehmen umfasst. Bei der Auswahl des
Unternehmens wurde darauf geachtet, dass dessen
                                                         • Die in diesem Dokument enthaltenen
Anteil an den Kartenaktivierungen nicht mehr als
                                                           Auswertungen enthalten Angaben in %, es sei
45 Prozent des jeweiligen Segments beträgt.
                                                           denn, eine andere Einheit ist dediziert
Auf diese Weise kann von den aggregierten Zahlen
                                                           ausgewiesen.
nicht auf ein einzelnes Unternehmen geschlossen
                                                         • Begriffe wie Konsument, Käufer, Kunde und
werden.
                                                           Befragter werden im Kontext dieser Studie
                                                           synonym verwendet.
Die untersuchten Segmente waren: Fachmärkte,
                                                         • Begriffe wie Gutscheinkarte, Geschenkkarte und
Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Lifestyle &
                                                           Gift Card werden im Kontext dieser Studie
Freizeit, Textil sowie Small & Medium Enterprises
                                                           ebenfalls synonym verwendet.
(SME). Alle Unternehmen sind dem filialisierten
Handel zuzuordnen, außer bei dem Segment SME in

                                                     4
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
3        Key Findings – Schenken und Gutscheinkarten

DIE KEY FINDINGS IM ÜBERBLICK:

      JUNGE MENSCHEN SCHENKEN SEIT                                         MEHRHEIT DER ERWACHSENEN NUTZT
      CORONA-PANDEMIE MEHR ALS VORHER                                   GUTSCHEINKARTEN ALS GESCHENKFORM
1     31,7% der 18 bis 29 Jährigen schenken seit                      53,3% aller Befragten hat in 2020 mindestens                    5
      Corona häufiger, gegenüber 23,3%, die in                           eine Gutschenkarte verschenkt. Besonders
      diesem Alterssegment weniger schenkt.                               affin sind die 30 bis 39 Jährigen (67,1%).

      45,0% DER ERWACHSENEN ÜBERGIBT                                             MEHRHEIT VERSCHENKT 2 BIS 5
      AUFGRUND CORONA GESCHENKE ANDERS                                               GUTSCHEINKARTEN IM JAHR
2     25,5% versenden nun mehr per Post und                           70,4% verschenken im Jahr zwischen 2 und 5,                     6
      10,9% lassen inzwischen direkt vom Händler                       13,4% verschenken 6 bis 10 Karten und 3,8%
      an die Beschenkten ausliefern.                                    sind Fans mit mehr als 10 Gutscheinkarten.

      LOCKDOWN BREMST GUTSCHEINKARTEN                                                 GUTSCHEINKARTEN SORGEN
      ZU WEIHNACHTEN DEUTLICH AUS                                                IM HANDEL FÜR MEHRUMSÄTZE
3     Vor allem bei kleineren Händlern Rückgang                                 52,1% der Befragten kaufen mit der                    7
      um -41,8%. Auch Textil (-7,3%) und                               Gutscheinkarte etwas Höherpreisiges ein und
      Lifestyle/Freizeit (-10,0%) betroffen.                                         bezahlen den Restbetrag dazu.

      ONLINEABSATZ IST DER GROßE GEWINNER                             NACHHALTIGE GUTSCHEINKARTEN GRÖßTER
      IN 2020 BEI GUTSCHEINKARTEN                                                    WUNSCH DER SCHENKENDEN
4     Onlinekanal legte von 2019 auf 2020 um                             Karte aus einem nachhaltigen Material (z.B.                  8
      139,3% zu, der stationäre Absatz ging                            Holz, Pappe) Wunsch von 53,5%, Plastikkarte
      zeitgleich um -2,3% zurück.                                       kommt auf 31,4%, Rest wünscht PDF/Wallet.

ÜBERSICHT: DEUTSCHLAND UND GUTSCHEINKARTEN IN 2020
Gutscheinkartennutzer gesamt                                        Anzahl verschenkter Gutscheinkarten – nach Geschlecht

                                                                  Frauen        14,7                    67,9                       14,5 2,9
                               Ja, Gutscheinkarten
                               verschenkt
                                                                  Männer     10,2                       73,0                       12,2 4,6
    46,7
                    53,3       Nein, keine
                               Gutscheinkarten               Durchschnitt       12,5                    70,4                       13,4 3,8
                               verschenkt
                                                                            0           20         40          60            80           100
                                                                            1 Gutscheinkarte                   2-5 Gutscheinkarten
                                                                            6-10 Gutscheinkarten               über 10 Gutscheinkarten

Anzahl verschenkter Gutscheinkarten – nach Alter
     100       1,4                  3,5                    2,8                   5,6                5,2                      4,4
               14,8                 13,5                                         11,1                                        7,1
                                                           18,6                                     13,9
      80

      60
               69,7                 70,2                                                            63,5                  76,1
                                                           68,3                  74,3
      40

      20
               14,1                 12,8                  10,3                    9,0               17,4                  12,4
       0
            18-29 Jahre         30-39 Jahre           40-49 Jahre           50-59 Jahre        60-69 Jahre             70+ Jahre
                 1 Gutscheinkarte          2-5 Gutscheinkarten       6-10 Gutscheinkarten          über 10 Gutscheinkarten
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
4             Umfrage – Corona-Einfluss auf das Schenken

INTENSITÄT DES SCHENKENS
Durch Corona scheint sich das generelle Schenkverhalten nur leicht verändert zu haben. Auf die Frage, ob
während der Coronazeit nun häufiger oder weniger häufig geschenkt wird, antworten 15,4% mit einer
Steigerung, 19,8% hingegen mit einer Abnahme. Die Frage schloss alle Arten an Geschenken an Freunde,
Verwandte, Kollegen oder andere Personen ein. Bei Männern zeigt sich hierbei eine etwas stärkere Stabilität
(bei 68,4% unverändert).

100
                              8,7                                          8,0                                         9,4
                              11,1                                        10,2                                        11,9
 80

 60

                              64,8                                        68,4                                        61,3
 40

 20
                              10,0                                         8,3                                        11,6
                              5,4                                          5,0                                         5,8
  0
                       Durchschnitt                                      Männer                                      Frauen

       Schenke deutlich häufiger      Schenke häufiger    Schenke genauso häufig      Schenke weniger häufig   Schenke deutlich weniger häufig

Bei dem Blick auf die Altersstrukturen fallen deutlichere Unterschiede auf. So gibt es einen positiven
Gesamtsaldo zwischen Steigung und Abnahme bei den 18 bis 29 Jährigen sowie 30 bis 39 Jährigen (31,7%
versus 23,3% und 27,7% gegenüber 21,5%). In allen anderen Alterssegmenten hatte Corona den Effekt, dass
nun weniger geschenkt wird als vorher. Besonders deutlich ist dieses bei der Bevölkerung ab 70 Jahren,
wobei hier auch der Anteil an „stabil“ Schenkenden mit 77,5% am höchsten ist.

 70 + Jahre      0,44,9                                                 77,5                                                  7,7        9,5

60-69 Jahre       1,3 4,9                                               74,7                                                 11,1         8,0

50-59 Jahre         2,5 8,4                                                71,9                                                  9,5      7,7

40-49 Jahre         6,3       8,2                                         63,9                                             12,9           8,6

30-39 Jahre           11,0               16,7                                      51,0                                    12,9           8,6

18-29 Jahre            12,9                 18,8                                      45,0                                13,3           10,0

                0             10          20             30        40            50          60          70          80             90          100

      Schenke deutlich häufiger      Schenke häufiger     Schenke genauso häufig      Schenke weniger häufig   Schenke deutlich weniger häufig

                                                                         6
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
4             Umfrage – Übergabepräferenz für Geschenke

ÜBERGABEWEGE FÜR GESCHENKE
Auf die Frage, ob sich zwischen 2019 und 2020
Änderungen beim Übergabeweg für die
Geschenke ergeben haben, antworten 45,0% mit
„Ja“ und 55,0% mit „Nein“. D.h. etwas weniger als                                                 45,0                                            Nein
die Hälfte der Konsumenten geht bei sich von                                                                                    55,0              Ja
veränderten Präferenzen hinsichtlich der
praktizierten Art und Weise des Schenkens aus.

Hierbei existieren keine nennenswerten
Unterschiede zwischen Frauen und Männern,
jedoch bzgl. der Altersstrukturen. Vor allem hat
                                                                                                      Übergabe hat sich verändert
sich bei der Mehrheit der 18 bis 39 Jährigen eine
Veränderung eingestellt.                                                         70+ Jahre            33,7                            66,3

                                                                               60-69 Jahre             36,9                           63,1
Bezogen auf alle Befragten hat bei den wenigsten
dabei die Veränderung mit einer nun häufiger                                   50-59 Jahre             35,8                           64,2
vorkommenden persönlichen Übergabe zu tun
                                                                               40-49 Jahre               45,5                             54,5
(8,3%). Stärker ausgeprägt ist die Veränderung
zum eigenen Versenden per Post (25,5%), zur                                    30-39 Jahre                    60,0                           40,0
direkten postalischen Lieferung durch den                                      18-29 Jahre                     63,3                          36,7
Händler (10,9%) und zur digitalen Übergabe per E-
Mail oder Messenger-Dienst (8,9%)                                                            0           20             40       60          80          100
(Mehrfachantworten waren möglich).                                                                                 Ja         Nein

          Übergabe jetzt häufiger per                          25,5                                             74,5
                    Post/Paketdienst

       Übergabe jetzt häufiger direkt                   10,9                                           89,1
    vom Händler per Post/Paketdienst

    Übergabe jetzt häufiger online per                  8,9                                            91,1
                    E-Mail/Messenger

    Übergabe jetzt häufiger persönlich                  8,3                                           91,7

                                                    0                 20              40                      60                     80                  100
                                                                                             Ja        Nein

              Übergabe jetzt häufiger persönlich                                     Übergabe jetzt häufiger per E-Mail/Messenger

  70+ Jahre 4,2                         95,8                                        70+ Jahre 2,8                             97,2

60-69 Jahre 1,8                         98,2                                      60-69 Jahre 1,8                             98,2

50-59 Jahre 5,3                         94,7                                      50-59 Jahre 7,0                             93,0

40-49 Jahre 7,8                          92,2                                     40-49 Jahre 9,4                              90,6

30-39 Jahre 11,9                         88,1                                     30-39 Jahre         18,6                       81,4

18-29 Jahre       20,0                     80,0                                   18-29 Jahre         15,8                      84,2

              0          20        40          60         80      100                             0           20         40          60          80      100
                              Ja         Nein                                                                       Ja         Nein

                                                                           7
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
4           Umfrage – Anteil Gutscheinkarten-Nutzer

GUTSCHEINKARTEN-NUTZER
In 2020 haben mehr als die Hälfte der Befragten Gutscheinkarten verschenkt (53,3%). Frauen und Männer
verschenken hierbei in annähernd gleicher Durchdringung Gutscheinkarten, so dass man hier auf eine
identische Grundaffinität schließen kann.

      Frauen                           53,3                                            46,7

      Männer                           53,7                                            46,3

 Durchschnitt                          53,3                                            46,7

                0               20                     40                60                   80            100

                                                        Ja        Nein

Besonders beliebt sind Gutscheinkarten In der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre (67,1%). Bei den 18 bis 29 und 40
bis 49 Jährigen ist der Anteil der Gutscheinkarten-Nutzer noch überdurchschnittlich ausgeprägt (59,2% und
56,9%).

Nur in der Altersstufe 70+ liegt der Anteil deutlich unter dem Durchschnitt. Trotz dessen kann aber resümiert
werden, dass die Gutscheinkarte für alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen eine interessante Alternative
zu dedizierten Geschenken und Bargeld darstellt.

   70+ Jahre                   39,6                                            60,4

 60-69 Jahre                          51,1                                            48,9

 50-59 Jahre                          50,5                                            49,5

 40-49 Jahre                             56,9                                            43,1

 30-39 Jahre                                    67,1                                               32,9

 18-29 Jahre                                 59,2                                            40,8

                0               20                     40                60                   80            100

                                                        Ja        Nein

                                                             8
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
4             Umfrage – Nutzungsintensität von Gutscheinkarten

NUTZUNGSINTENSITÄT
Bei der Frage, inwieweit die                          100                                                                4,4
                                                                        5,4                      6,4
Konsumenten Gutscheinkarten in
2020 häufiger oder weniger häufig                       80
                                                                       41,0                     38,0                     43,9
gegenüber dem Vorjahr verschenkt
haben, zeigt sich ein deutlich positiver                60
Saldo. Im Durchschnitt sagen 53,6%,
dass sie in dem Jahr mehr oder sogar                    40
deutlich mehr Gutscheinkarten
                                                                       53,6                     55,6                     51,7
verschenkt haben. Nur 5,4% sprechen
                                                        20
von einer Abnahme in ihrer
persönlichen Nutzungsintensität.
                                                          0
                                                                   Durchschnitt                Männer                  Frauen
Männer (55,6%) sowie 18 bis 39
Jährige (68,3% und 63,8%) zeigen                                              Weniger oder deutlich weniger Gutscheinkarten
                                                                              Ungefähr gleich viele Gutscheinkarten
einen überdurchschnittlichen Anstieg.                                         Mehr oder deutlich mehr Gutscheinkarten

  70+ Jahre                          44,2                                                        50,4                             5,3

60-69 Jahre                              50,4                                                       42,6                         7,0

50-59 Jahre                          43,8                                                         52,1                             4,2

40-49 Jahre                              49,0                                                          46,9                        4,1

30-39 Jahre                                        63,8                                                       31,9                 4,3

18-29 Jahre                                           68,3                                                    23,9               7,7

              0                     20                        40                        60                     80                      100
   Mehr oder deutlich mehr Gutscheinkarten      Ungefähr gleich viele Gutscheinkarten    Weniger oder deutlich weniger Gutscheinkarten

                                                                   9
Gutscheinkarten-Studie: Wie Corona das Schenken verändert - 2021 Neues Nutzungsverhalten - Marktveränderungen - Programmgestaltung
4             Umfrage – Nutzungsintensität von Gutscheinkarten

NUTZUNGSINTENSITÄT ZU WEIHNACHTEN
Beim Blick auf die Nutzung einer                      100
                                                                      8,8                       8,2                     9,3
Gutscheinkarte als Weihnachts-
geschenk wird erkennbar, dass diese                   80
in 2020 deutlich häufiger als                                         43,0                      41,8                    44,1
Geschenk herangezogen wurde als                       60
noch in 2019 (48,3% gegenüber 8,8%
mit gesunkener Nutzungshäufigkeit).                   40

Wie in der Gesamtjahresbetrachtung                                    48,3                      50,0                    46,6
                                                      20
agierten auch zu Weihnachten Männer
und 18 bis 39 Jährige beim Wachstum
                                                       0
überdurchschnittlich.
                                                                 Durchschnitt               Männer                  Frauen

                                                                        Weniger oder deutlich weniger Gutscheinkarten
                                                                        Ungefähr gleich viele Gutscheinkarten
                                                                        Mehr oder deutlich mehr Gutscheinkarten

  70+ Jahre                     37,2                                                     54,0                                    8,9

60-69 Jahre                         43,5                                                 42,6                                 13,9

50-59 Jahre                        41,7                                                         54,2                                  4,2

40-49 Jahre                            45,5                                                     46,9                             7,6

30-39 Jahre                                   58,2                                                      34,8                     7,1

18-29 Jahre                                    60,6                                                    27,5                    12,0

              0                    20                       40                      60                         80                      100

   Mehr oder deutlich mehr Gutscheinkarten      Ungefähr gleich viele Gutscheinkarten     Weniger oder deutlich weniger Gutscheinkarten

                                                                 10
4             Umfrage – Beschenkte von Gutscheinkarten

BESCHENKTE ZIELPERSONEN
An wen wurden Gutscheinkarten in
                                                                           Freunde                                                            43,4
2020 am häufigsten verschenkt? Auf
diese Frage konnten die Konsumenten                                         Kinder                                                          40,4
Mehrfachantworten abgeben.
                                                                             Eltern                                             31,8
Klare Gewinner sind Freunde (43,4%)
gefolgt von den engsten/direktesten                                  Geschwister                                               29,4
Familienmitgliedern und
Lebenspartnern (zwischen 24,6% und                           Partnerin/Partner                                          24,6
40,4%).
                                                                             Enkel                              17,8
Weniger häufig werden Kollegen
(12,0%) und Nachbarn (7,1%) mit                                           Kollegen                       12,0
Gutscheinkarten beschenkt. Und auch
                                                                          Nachbarn                7,1
die Großeltern sind nicht die
präferierte Zielgruppe für
                                                                         Großeltern               7,0
Gutscheinkarten (7,0%).
                                                             Andere Personen                            10,6

                                                                                        0         10            20        30           40          50

Frauen schenken Gutscheinkarten häufiger an die Eltern im Gegensatz zu Männern (34,3% versus 29,1%).
Hingegen nutzen Männer eine Gutscheinkarte häufiger, um ihre Lebenspartnerin zu beschenken (28,6% versus
20,8%) und auch die Enkel stehen bzgl. der Gutscheinkarte eher im Fokus bei den Großvätern (22,7%) als bei
den Großmüttern (13,0%).

50
            44,6
45   42,1          41,1
                          39,7                                                                          Männer       Frauen
40
                                        34,3
35
                                 29,1          29,6 29,2   28,6
30

25                                                                        22,7
                                                                  20,8
20
                                                                                 13,0
15                                                                                          11,7 12,3                                        12,3
                                                                                                                                       8,9
10                                                                                                       7,4 6,9        6,9 7,1
5

0

                                                                    11
4         Umfrage – Beliebteste Händler für Gutscheinkarten

BELIEBTESTE HÄNDLER
Die meisten Befragten kaufen Gutscheinkarten von Online-Marktplätzen (42,5%), gefolgt von
Drogerien/Parfümerien (31,5%). Den dritten Rang teilen sich die Buch- und Modehändler (je 21,5%). Auch
Elektronikhändler stehen hoch in der Gunst (19,3%). Gutscheinkarten von Augenoptikern und
Hörgeräteakustikern werden am seltensten verschenkt. Hierfür können mehrere Gründe ausschlaggebend sein:
eine spitze Zielgruppe, ein geringes Warensortiment (Auswahl) und Gutscheinkartenprogramme müssen von
diesen Händlern natürlich tatsächlich umgesetzt und eingeführt sein.

           Online-Marktplatz (z.B. Amazon)                                                                     42,5
                    Drogerien/Parfümerien                                                          31,5
                                    Bücher                                             21,5
                         Bekleidung/Mode                                               21,5
                                 Elektronik                                        19,3
      Gutscheine für Online-Spiele (Gaming)                                13,5
                               Tankstellen                             12,5
                       Lebensmittelhandel                              12,4
                         Waren-/Kaufhaus                              12,3
                                 Spielzeug                            11,8
                                Baumärkte                            10,8
                Blumen- und Gartenmärkte                            10,3
                         Schmuck & Uhren                       8,4
                 Sport- und Campingartikel                6,8
                                    Schuhe                6,5
                           Haushaltswaren                5,5
                                Apotheken               5,3
                                     Möbel              5,3
                Schreibwaren & Büroartikel              5,0
                Tiernahrung und Zooartikel              4,6
                   Augenoptiker/Hörgeräte         2,3

                                              0                10                 20          30          40          50

Erstaunlich ist, dass der „Klassiker“ Spielzeug nur im Mittelfeld landet. Hierfür kann eine ebenfalls
eingeschränkte Zielgruppe (nur für Kinder in einem bestimmten Alter) ein möglicher Grund sein. Auch ist zu
vermuten, dass eine zunehmende Substitution im älteren Kindesalter durch die Online-Gaming Plattformen
stattfindet und dass man Spielzeug auch verstärkt als dediziertes Geschenk übergibt.

                                                               12
4         Umfrage – Beliebteste Händler für Gutscheinkarten

BELIEBTESTE HÄNDLER
In einigen Handelssegmenten existieren signifikante Unterschiede hinsichtlich der Zielgruppe für
Gutscheinkarten. Buchhandelsgutscheine scheinen eher das Geschenk der Männer an ihre Liebsten zu sein
(24,0% versus 19,1%). In der Elektroniksparte und bei Tankstellen sind es ebenfalls die Männer, die den
größeren Nutzeranteil auf sich vereinen (24,7% versus 14,0% und 14,3% versus 10,8%) wohingegen die Frauen
deutlich bei Bekleidung/Mode (25,7% versus 17,1%), im Lebensmittelhandel (14,0% versus 10,7%) und im
Schreibwarenhandel (6,4% versus 3,6%) vorne liegen.

               Online-Marktplatz (z.B. Amazon)                                                                             42,1
                                                                                                                            42,9

                        Drogerien/Parfümerien                                                           29,3
                                                                                                               33,6

                                        Bücher                                                 24,0
                                                                                        19,1

                             Bekleidung/Mode                                       17,1
                                                                                                 25,7

                                     Elektronik                                                24,7
                                                                            14,0

          Gutscheine für Online-Spiele (Gaming)                             13,5
                                                                            13,5

                                   Tankstellen                                  14,3
                                                                         10,8

                           Lebensmittelhandel                           10,7
                                                                            14,0

                             Waren-/Kaufhaus                              11,7
                                                                           12,7

                                     Spielzeug                             13,0
                                                                        10,5

                                    Baumärkte                           11,0
                                                                        10,5

                    Blumen- und Gartenmärkte                           11,0
                                                                     9,6

                             Schmuck & Uhren                       8,4
                                                                   8,3

                     Sport- und Campingartikel                  7,4
                                                              6,1

                                        Schuhe               5,9
                                                               7,1

                               Haushaltswaren                5,6
                                                             5,4

                                    Apotheken            4,6
                                                           5,9

                                         Möbel               5,1
                                                             5,4

                    Schreibwaren & Büroartikel          3,6
                                                              6,4

                    Tiernahrung und Zooartikel          3,8
                                                          5,4

                       Augenoptiker/Hörgeräte          2,6
                                                      2,0

                                                  0                10                  20             30              40           50
                                                      Männer         Frauen

                                                             13
4           Umfrage – Bezugskanal für Gutscheinkarten

BEZUGSKANAL/-ORT
Bei der Frage nach dem
hauptsächlichen Bezugskanal für                                          14,9                                   Hauptsächlich online
Gutscheinkarten zeigt sich, dass die
Schenkenden hier bereits zum Großteil
                                                                                                                Hauptsächlich in stationären
den Online-Kanal (47,0%) bzw. diesen                                                          47,0
                                                                                                                Filialen
in Kombination mit dem stationären
Kanal bevorzugen (14,9%),                                         38,1                                          Sowohl online als auch in
wohingegen nur 38,1% hauptsächlich                                                                              stationären Filialen

über stationäre Verkaufsstellen gehen.

Der Unterschied zwischen Frauen und
Männern ist nur gering ausgeprägt.
Für beide gleichermaßen überwiegt                        100
die Online-Bezugsquelle.                                                          14,8                                       15,0
                                                          80
Gemäß der allgemeinen
Erwartungshaltung fällt der Anteil an                                             37,2                                       39,0
                                                          60
Online-Beziehern bei den 70+
Jährigen unterdurchschnittlich aus,
jedoch liegt dieser mit 37,2% immer                       40
noch auf einem hohen Niveau.
                                                                                  48,0                                       46,1
Hauptakteure im Online-Kanal sind die                     20
30 bis 39 (52,5%) und 40 bis 49
Jährigen (53,8%). Die meisten                               0
Omnichannel-Einkäufer gibt es anteilig                                          Männer                                   Frauen
bei den 60 bis 69 Jährigen mit 20,0%
                                                                                Sowohl online als auch in stationären Filialen
der Befragten in dieser Altersstufe.
                                                                                Hauptsächlich in stationären Filialen
                                                                                Hauptsächlich online

    70+ Jahre                      37,2                                                       48,7                                     14,2

  60-69 Jahre                          43,5                                                   36,5                                  20,0

  50-59 Jahre                              45,1                                                   36,8                              18,1

  40-49 Jahre                                     53,8                                                      35,9                           10,3

  30-39 Jahre                                 52,5                                                       33,3                          14,2

  18-29 Jahre                              47,2                                                      39,4                              13,4

                0                     20                          40                         60                         80                        100

                    Hauptsächlich online            Hauptsächlich in stationären Filialen          Sowohl online als auch in stationären Filialen

                                                                     14
4         Umfrage – Ausgestaltungswünsche Filiale

WUNSCHFEATURES FILIALE
Die meisten Befragten (50,8%) wünschen sich eine Motivvielfalt aus saison- und anlassbezogenen Karten (z.B.
Weihnachten, Glückwunsch, Dank). 42,1% würden lieber Karten aus nachhaltigen Materialien anstelle von
Plastik bevorzugen (z.B. Holz, Pappe, Grass, Bio-PVC). Und jeweils ca. 35% möchten Gutscheinkarten
verschenken, die im Onlineshop des Händlers ebenso eingesetzt werden können wie auch mit mehreren
alternativen Gutscheinkartenverpackungen kombiniert werden können. Passende Verpackungen sind für 35,1
der Befragten besonders wichtig.

                Eine Auswahl an saison- und
         anlassbezogenen Gutscheinmotiven                            50,8                                           49,3

         Karten aus nachhaltigen Materialien                    42,1                                              57,9
                        anstelle von Plastik

        Karten sollen auch im Onlineshop des               35,4                                              64,6
                     Händlers einsetzbar sein

    Passende Verpackungen/Geschenkeboxen                   35,1                                              64,9
                            für die Karten

                                                0               20                  40                 60                  80        100

                                                                                          Ja        Nein

Bzgl. Anrede und Altersstrukturen                     Karten aus nachhaltigen Materialien anstelle von Plastik
zeigen sich insbesondere bei der
Antwortoption mit den nachhaltigen                     Frauen                  44,9                                      55,1
Gutscheinkarten-Materialien
deutlichere Unterschiede als bei den
                                                      Männer                 39,3                                    60,7
anderen Antworten. So wünschen sich
44,9% der Frauen gegenüber 39,3%
                                                                0              20              40             60                80   100
bei den Männern diese
umweltfreundlicheren Produkte.                                                                 Ja          Nein

Es zeigt sich, dass nachhaltige                       Karten aus nachhaltigen Materialien anstelle von Plastik
Materialien für die Befragten in den
jüngeren und mittleren Altersstufen                 70+ Jahre           28,3                                      71,7
eine Rolle spielt, wohingegen nur noch          60-69 Jahre                 35,7                                    64,3
28,3% der 70+ Jährigen an diesen
Produktmaterialien interessiert sind.           50-59 Jahre                  42,4                                    57,6

                                                40-49 Jahre                        52,4                                    47,6

                                                30-39 Jahre                  41,8                                    58,2

                                                18-29 Jahre                    47,9                                      52,1

                                                                0            20                40             60                80   100

                                                                                                Ja          Nein

                                                          15
4         Umfrage – Ausgestaltungswünsche Onlineshop

WUNSCHFEATURES ONLINESHOP
Für 47,4% der Befragten stellt die flexible Auswahl eines Wunschbetrags die beliebteste Funktion bei der
Bestellung von Gutscheinkarten im Onlineshop dar. An Nummer zwei rangiert die Omnichannel-Fähigkeit, d.h.
dass ein Einsatz im stationären Vertrieb gewährleistet ist (40,4%). An dritter Position folgt die Übermittlung
mit eigenen Grußtexten (36,8%).

Schaut man gesondert auf die 5 vorgeschlagenen Übermittlungswege in Verbindung mit einem Wunsch-
Medium (Plastikkarte + Post, nachhaltige Karte + Post, E-Mail + Selbstausdruck, E-Mail + Walletdatei,
Messengerdienst) dann zeigt sich, dass die beliebteste Variante in der Zusendung einer haptischen Karte aus
einem nachhaltigen Material per Postweg besteht (29,6%), gefolgt von der E-Mail plus PDF/Selbstausdruck-
Möglichkeit (22,9%). Drittbeliebtester Weg stellt die E-Mail mit einer automatischen Wallet-Integration (12,4%)
dar, erst dann kommt der vermeintliche Klassiker in Form der Plastikkarte per Post (10,9%). Abgeschlagen ist
die Nutzung eines Messenger-Dienstes (7,4%).

                                   Den Aufladebetrag (in €) frei wählen können                                                47,4
          Karte soll auch in einer Filiale/in einem Ladengeschäft einsetzbar sein                                      40,4
                                             Eigene Grußtexte eingeben können                                        36,8
                        Aus unterschiedlichen Verpackungen auswählen können                                    31,8
     Zusendung per Post und die Karte soll aus einem nachhaltigen Material sein                               29,6
            Zusendung per E-Mail und die Karte soll zum Selberausdrucken sein                          22,9
                                                Eigene Fotos hochladen können                         20,6
                Mitteilen können, für welchen Artikel die Karte verschenkt wird                13,1
  Zusendung per E-Mail und die Karte soll in eine mobile Wallet hochladbar sein               12,4
                          Zusendung per Post und die Karte soll aus Plastik sein             10,9
                  Passende Artikelvorschläge mit der Karte übermitteln können                10,8
                              Grußbotschaft per Video-Film hinterlegen können            7,9
                              Zusendung per Messenger-Dienst (z.B. Whatsapp)            7,4
      Beschenkte kann sich sofort bei Erhalt mit einer Videobotschaft bedanken          7,1
                           Grußbotschaft per Audio-Stream hinterlegen können            6,6

                                                                                    0   10      20       30      40         50       60

                                                           16
4         Umfrage – Ausgestaltungswünsche Onlineshop

WUNSCHFEATURES ONLINESHOP
Beim Blick auf die Top-4 der
                                               Den Aufladebetrag (in €) frei                       43,6
Wunschfeatures erkennt man keinen
Unterschied hinsichtlich der Anrede                  wählen können
                                                                                                   43,6
bei dem Wunsch nach einem frei
wählbaren Aufladebetrag. Hier sagen
                                           Karte soll auch in einer Filiale/in                   36,7
sowohl 43,6% der Frauen als auch der       einem Ladengeschäft einsetzbar
Männer, dass dieses ein wichtiges                         sein                                     43,9
Feature wäre.

Demgegenüber gibt es bei den                                                                    32,9
                                         Eigene Grußtexte eingeben können
folgenden drei Kategorien deutliche                                                               40,4
Unterschiede. So schätzen 43,9% der
Frauen die Omnichannel-Fähigkeit,
jedoch nur 36,7% der Männer. Ähnlich           Aus unterschiedlichen                        27,8
verhält sich der Vergleich zwischen       Verpackungen auswählen können
                                                                                                35,5
Frauen und Männern bei den eigenen
Grußtexten (40,4% versus 32,9%) und
                                                                                 0         10      20     30   40       50   60
der Wahlmöglichkeit aus
verschiedenen Verpackungen (35,5%                                                           Männer             Frauen
versus 27,8%).

Bei der Form der Übergabe des
Gutscheinkarten-Geschenkes existiert     Zusendung per Post und die Karte                  24,2
nur bei dem Feature „Post plus              soll aus einem nachhaltigen
nachhaltigem Kartenmaterial“ ein                    Material sein                               34,8
nennenswerter Unterschied. Dieser
Punkt liegt bei den Frauen deutlich         Zusendung per E-Mail und die                   24,2
höher in der Gunst (34,8%) als bei den     Karte soll zum Selberausdrucken
Männern (24,2%).                                         sein                          21,6

                                             Zusendung per E-Mail und die            13,8
                                            Karte soll in eine mobile Wallet
                                                    hochladbar sein                  11,0

                                         Zusendung per Post und die Karte            11,2
                                               soll aus Plastik sein
                                                                                     10,5

                                          Zusendung per Messenger-Dienst             7,1
                                                 (z.B. Whatsapp)
                                                                                     7,6

                                                                                 0         10      20     30   40       50   60

                                                                                            Männer             Frauen

                                                     17
4         Umfrage – Bevorzugtes Medium der Gutscheinkarte

MEDIUM DER GUTSCHEINKARTE
Bei der Frage nach dem präferierten
Medium, und zwar kanalübergreifend,
fällt das Votum sehr eindeutig für die                          15,1
                                                                                                 Plastikkarte
nachhaltige haptische Karte aus                                                   31,4
(53,5%). Eine Karte aus Holz, Pappe
oder sogar hart gepresstem Grass                                                                 Karte aus nachhaltigem
sowie Bio-PVC sind in der Gunst der                                                              Material
Konsumenten inzwischen, zumindest
bei Gutscheinkarten, angekommen.                                                                 PDF-Selbstausdruck
                                                                53,5                             oder Wallet
Es folgen die Plastikarten (31,4%) und
erst dann die PDF-
Selbstausdruck/Wallet-Variante.

Frauen wünschen sich deutlich                      100
                                                                                                            11,3
                                                                        19,1
häufiger die Nachhaltigkeits-Option
                                                    80
(58,1% vs. 48,7% bei den Männern).
                                                    60                                                      58,1
                                                                        48,7
Bei der Altersanalyse fällt die geringe
Quote für die PDF/Wallet-Lösung bei                 40
den jungen und die höhere bei den
älteren Kunden auf. Hier lässt sich als             20
                                                                        32,1                                30,6
möglicher Grund anführen, dass die
                                                      0
Älteren Gutscheinkarten eher in
                                                                       Männer                              Frauen
digitaler Form an die jungen
Beschenkten übergeben, wohingegen                                        Plastikkarte
                                                                         Karte aus nachhaltigem Material
die Jüngeren eher haptische Karten an                                    PDF-Selbstausdruck oder Wallet
ihre älteren Liebsten verschenken.

      70+ Jahre            27,4                                         54,0                                        18,6

    60-69 Jahre            28,7                                         51,3                                        20,0

    50-59 Jahre               33,3                                      43,8                                     22,9

    40-49 Jahre           25,5                                           60,0                                         14,5

    30-39 Jahre                   38,3                                               53,2                                  8,5

    18-29 Jahre               33,8                                                58,5                                     7,7

                  0                20                     40                    60                    80                         100
                             Plastikkarte   Karte aus nachhaltigem Material     PDF-Selbstausdruck oder Wallet

                                                           18
4                           Umfrage – Bevorzugtes Medium der Gutscheinkarte

BEVORZUGTER BEZUGSORT UND MEDIUM
Die haptische Karte ist auch für den Onlinekanal das bevorzugte Medium. Konsumenten, die präferiert über
einen Onlineshop ihre Karten beziehen, wünschen sich mit 46,0% eine Karte aus nachhaltigem Material und zu
33,0% eine Karte aus herkömmlichem Plastik. 21,0% der Online-Enthusiasten wünschen sich ein PDF oder eine
voll-digitale Lösung in Form einer Wallet-Integration.

Bei den stationären Konsumenten wünscht sich heute schon eine klare Mehrheit ein nachhaltiges Material
(63,6%). Plastik kommt hier nicht einmal mehr auf ein Drittel der Befragten (28,9%).

                                                                      Bevorzugtes Medium

                                                                           Karte aus         PDF-
                                                       Plastikkarte      nachhaltigem   Selbstausdruck
                                                                           Material      oder Wallet
     Bevorzugter Bezugsort

                              Hauptsächlich online        33,0                46,0           21,0        100,0

                               Hauptsächlich in
                                                          28,9                63,6           7,5         100,0
                              stationären Filialen

                             Sowohl online als auch
                                                          32,8                51,3           16,0        100,0
                             in stationären Filialen

                                                                         19
4            Umfrage – Kaufverhalten mit der Gutscheinkarte

SPENDINGS MIT GUTSCHEINKARTEN
Für viele Händler besitzt die Gutscheinkarte einen Weiterempfehlungscharakter, der Neukunden zum Einkauf
mobilisiert. Sie hat aber auch in einem gewissen Rahmen einen ersten Bindungseffekt, nämlich dann, wenn der
gesamte aufgeladene Wert nicht sofort beim ersten Einkauf eingelöst wird, sondern sich auf weitere Einkäufe
verteilt. Dieser Effekt ist bei Handelssektoren mit großem Sortiment und Artikeln mit geringen Preisen
häufiger anzutreffen (z.B. LEH, Baumarkt, Drogerie) als bei Sparten mit langfristigeren Nutzungszyklen (z.B.
Möbel, Haushaltswaren, Schmuck). In dieser Studie wurde die Frage nach dem Guthabeneinsatz mit der letzten
Gutscheinkarte aus 2020 verknüpft, die man als Befragter selber geschenkt bekommen hat. Die Auswertung
stellt somit keine Gesamtsicht auf alle verwendeten Gutscheinkarten im Jahr 2020 dar, sondern zeigt
exemplarisch und aus der Erinnerung der Konsumenten die Verteilung, mit welchem Bon-Wert sie diese letzte
Karte verwendet haben.

                              5,8
                                                                    Etwas mit gleichem Wert wie die Gutscheinkarte
                     12,6                                           gekauft, nichts zusätzlich bezahlt
                                               29,6

                                                                    Etwas gekauft, das teurer war als Wert der
                                                                    Gutscheinkarte, habe Rest selbst bezahlt

                                                                    Etwas gekauft, das günstiger war als die
                                                                    Gutscheinkarte, nicht voll eingelöst

                            52,1                                    Kann mich an Einkäufe nicht mehr erinnern oder
                                                                    habe damit noch nicht eingekauft

Ca. ein Drittel der Befragten hat den vollen Gutscheinbetrag direkt bei einem Einkauf eingelöst (29,6%). 52,1%
haben einen höherpreisigen Artikel eingekauft und dem Händler somit einen höheren Umsatz beschert. 12,6%
haben erst einmal nur eine Teileinlösung getätigt.

Frauen und Männer zeigen keine großen Unterschiede bei der Verwendung der Gutscheinkarten. Lediglich bei
der Zuzahlung aufgrund eines höherpreisigen Warenwertes liegen die Frauen (54,4%) etwas vor den Männern.

        Frauen                28,1                                               54,4                                   12,5   4,9

      Männer                       31,1                                          49,5                                  12,7    6,7

  Durchschnitt                 29,6                                              52,1                                  12,6    5,8

                 0                        20                   40                       60                       80                  100

                             Etwas mit gleichem Wert wie die Gutscheinkarte gekauft, nichts zusätzlich bezahlt
                             Etwas gekauft, das teurer war als der Wert der Gutscheinkarte, habe Rest selbst bezahlt
                             Etwas gekauft, das günstiger war als der Wert der Gutscheinkarte, nicht voll eingelöst
                             Kann mich an Einkäufe nicht mehr erinnern oder habe damit noch nicht eingekauft

                                                                 20
4             Umfrage – Kaufverhalten mit der Gutscheinkarte

SPENDINGS MIT GUTSCHEINKARTEN
Auch bei der Altersverteilung sind die Unterschiede gering. Lediglich fällt auf, dass im Segment der 60 bis 69
Jährigen der Anteil der Zuzahler mit 64,3% deutlich überdurchschnittlich ausgeprägt ist.

  70+ Jahre                        37,5                                                 45,3                           9,4     7,8

60-69 Jahre          17,9                                                 64,3                                          13,1    4,8

50-59 Jahre                    32,3                                                   51,5                              10,1   6,1

40-49 Jahre                   30,1                                               51,2                                  13,0     5,7

30-39 Jahre                 26,8                                               54,3                                     15,0    3,9

18-29 Jahre                     33,3                                              46,5                                13,2     7,0

              0                        20                     40                         60                      80                  100

                            Etwas mit gleichem Wert wie die Gutscheinkarte gekauft, nichts zusätzlich bezahlt
                            Etwas gekauft, das teurer war als der Wert der Gutscheinkarte, habe Rest selbst bezahlt
                            Etwas gekauft, das günstiger war als der Wert der Gutscheinkarte, nicht voll eingelöst
                            Kann mich an Einkäufe nicht mehr erinnern oder habe damit noch nicht eingekauft

                                                                   21
5          Benchmark-Untersuchung – Entwicklung Kartenabsatz

ENTWICKLUNG KARTENABSATZ
                                                                     Nach stärkeren jährlichen
                                                                     Wachstumsraten in den Jahren vor
                       +4,9%                                         2019, die zwischen 4% und 5% lagen,
                                                                     zeigt sich mit 3,6% von 2018 auf
                                                                     2019 ein leicht geringeres Wachstum
                                                                     bei der Betrachtung der hier
                                                                     einbezogenen Benchmark-Händler.

                      +3,6%                   +1,3%                  Im Corona-Jahr ging das Wachstum
                                                                     nun spürbar zurück. Es ist nur noch
                                                                     ein Wachstum von 1,3% zu
                                                                     beobachten. Dieses ist jedoch unter
                                                                     Berücksichtigung der enormen
                                                                     Schwierigkeiten ein noch erstaunlich
                                                                     positives Ergebnis, insbesondere
                                                                     wenn man die wochenlangen
      2018              2019                   2020                  Filialschließungen bei einem großen
                                                                     Anteil der betrachteten Händler
                                                                     berücksichtigt.

                                                                     Das Wachstum in 2020 kommt mit
60
                                                                     11,2% ausschließlich von den im
40
                                                                     Handel mit schnell drehenden
                                                                     Konsumgütern tätigen Unternehmen
20                                                                   (z.B LEH, Drogerie, Feinkost,
          11,2
                      2,2                                            Parfümerie) und den Fachmärkten
 0                                                                   (z.B. Baumarkt, Garten, Elektro) mit
                                                                     2,2%.
-20
                                                                     Die anderen 5 Handelskategorien
                                  -29,4                  -30,0
-40                                                                  haben sämtlich stärkere Einbrüche
                                              -40,9                  im Gutscheinkarten-Absatz zu
-60                                                                  verkraften. Am stärksten traf es in
          FMCG     Fachmärkte   Lifestyle &   Textil     Small &     2020 den Textil-Bereich mit -40,9%.
                                  Freizeit              Medium
                                                                     Etwas weniger hart, aber dennoch
                                                       Enterprises
                                                          (SME)      deutlich spürbar, sind die
                                                                     Absatzrückgänge im Lifestyle &
                                                                     Freizeit-Bereich (Sport, Bücher,
                                                                     Spielzeug, Kochen) mit -29,4% und
                                                                     bei den kleinen Händlern mit -30,0%.

                                                       22
5         Benchmark-Untersuchung – Saisonalität Monatsverteilung

SAISONALITÄT BEI DER ERSTAUFLADUNG (AUFLADEMONAT)
Vergleicht man den Verkaufsanteil an Gutscheinkarten nur für den Monat Dezember (anteilig bezogen auf den
Gesamtabsatz im Kalenderjahr) dann fällt der Corona-Einfluss sehr deutlich auf. FMCG konnte in 2020 sogar
einen anteilig deutlich stärkeren Monat verbuchen (22,5% versus 19,7%). Die Fachmärkte haben einen
Dezember auf vergleichbarem Niveau verbuchen können. In den anderen drei Händler-Kategorien war der
Dezember ein enttäuschender Monat und die Filialschließungen ab dem 16.12.20 zeigen ihre Wirkung. Anteilig
ist hier das Weihnachtsgeschäft deutlich geringer ausgefallen als noch in 2019.

 30

 25                                                                                                                 28,1
                                                               24,8                        24,1
 20                22,5
            19,7                                                      20,5                                                 20,0
 15                                 18,2     17,8                                                  17,5
 10

  5

  0
                FMCG                Fachmärkte             Lifestyle & Freizeit              Textil               Small & Medium
                                                                                                                 Enterprises (SME)
                                2019                2020           Durchschnittlicher Monat (8,3%)

Im Gesamtjahresverlauf sieht man bei den Kategorien Textil, Lifestyle & Freizeit sowie SME den deutlichen
Knick im März/April aufgrund des Frühjahrs-Lockdowns.

                                              Monatsverteilung Aufladungen
 24
 22
 20
 18
 16
 14
 12
 10
  8
  6
  4
  2
  0
          JAN      FEB       MAR       APR          MAI      JUN         JUL         AUG          SEP     OKT       NOV       DEZ

                          FMCG 2020                                            Fachmärkte 2020
                          Lifestyle & Freizeit 2020                            Textil 2020
                          Small & Medium Enterprises (SME) 2020                Durchschnittlicher Monat (8,3%)

                                                                23
5          Benchmark-Untersuchung – Saisonalität Monatsverteilung

SAISONALITÄT BEI DER ERSTAUFLADUNG (AUFLADEMONAT)
Beim Vergleich zwischen 2019 und 2020 wird für die drei Handels-Kategorien Textil, Lifestyle & Freizeit
sowie SME der große Unterschied im Jahresverlauf deutlich. So wird zum einen jeweils der Knick im Frühjahr
als auch der rückläufige Dezember sichtbar.

                                     Lifestyle & Freizeit – Monatsverteilung Aufladungen
 27
 24
 21
 18
 15
 12
  9
  6
  3
  0
          JAN       FEB       MAR        APR         MAI         JUN        JUL         AUG        SEP        OKT       NOV        DEZ

                     Lifestyle & Freizeit 2019             Lifestyle & Freizeit 2020            Durchschnittlicher Monat (8,3%)

                                             Textil – Monatsverteilung Aufladungen
 27
 24
 21
 18
 15
 12
  9
  6
  3
  0
          JAN       FEB       MAR        APR         MAI         JUN        JUL         AUG        SEP        OKT       NOV        DEZ

                                    Textil 2019            Textil 2020            Durchschnittlicher Monat (8,3%)

                                                 SME – Monatsverteilung Aufladungen

 28
 24
 20
 16
 12
  8
  4
  0
          JAN       FEB       MAR        APR         MAI         JUN        JUL         AUG        SEP        OKT       NOV        DEZ

          Small & Medium Enterprises (SME) 2019         Small & Medium Enterprises (SME) 2020              Durchschnittlicher Monat (8,3%)

                                                                    24
5         Benchmark-Untersuchung – Saisonalität Weihnachtsgeschäft

SAISONALITÄT BEI DER ERSTAUFLADUNG (WEIHNACHTSGESCHÄFT)
Besonders interessant ist die Analyse des Weihnachtsgeschäftes, das durch Corona ja insbesondere wegen des
allgemeinen Lockdowns ab dem 16.12.20 für viele Händler besonders hart beeinflusst wurde.

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Branchen ganz unterschiedlich verlaufen. Die gesamten Benchmark-
Händler legten beim Gutscheinkarten-Absatz im Schnitt um 12,7% in der Zeit von Mitte September bis Ende
Oktober und 12,9% in der Zeit ab Anfang November bis zum Lockdown zu.

Vor allem die Fachmärkte verbuchten die deutlichsten Steigerungsraten gegenüber den Vorjahreszeiträumen
(26,4% und 32,5%).

Bei den FMCG-Händlern lagen diese Quoten mit 13,9% und 13,5% etwas darunter.

Das Gutscheinkartengeschäft der Textil- (-19,9%), der Lifestyle- % Freizeit- (-11,7%) sowie SME-Sparte (-5,2%)
litt schon im Herbst vermutlich aufgrund der gesunkenen Einkaufsströme in den Einkaufsstraßen spürbar. In
der Vorweihnachtszeit war der Rückgang bei Lifestyle & Freizeit (-7,3) und Textil (-10,0%) etwas moderater,
jedoch hat der SME-Bereich hier die spürbarsten Rückgänge zu verbuchen (-41,8%).

 40
                                   32,5
 30                         26,4

 20
          13,9 13,5                                                                                        12,7 12,9
 10

   0

 -10
                                                       -7,3                               -5,2
                                               -11,7                          -10,0
 -20
                                                                      -19,9
 -30

 -40
                                                                                                 -41,8
 -50
            FMCG           Fachmärkte     Lifestyle & Freizeit           Textil        Small & Medium     Durchschnitt
                                                                                      Enterprises (SME)

                          Mitte September bis Ende Oktober         Anfang November bis Mitte Dezember

Anmerkung: aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden hier aufgrund der Filialöffnungstage die folgenden
Zeiträume miteinander verglichen:

        September bis Oktober:
        19.09.19-02.11.19 mit 17.09.20-31.10.20

        November bis Lockdown:
        03.11.19-17.12.19 mit 01.11.20-15.12.20

Die Vergleiche beinhalten sowohl die in den Filialen als auch über die Onlineshops bezogenen Gutscheinkarten,
soweit die Händler ihre Gutscheinkarten über beide Kanäle vertreiben.

                                                              25
5         Benchmark-Untersuchung – Kartenabsatz je Kanal

KARTENABSATZ STATIONÄR VERSUS ONLINE
Der Onlinekanal ist der große
                                                            Gesamtjahr 2020 vs. 2019
Gewinner in 2020. Im Gesamtjahr
zeigt der Onlinekanal ein                160
                                         140               139,3
Absatzwachstum über sämtliche            120
Benchmark-Händler von 139,3%,            100
wohingegen der stationäre Absatz um       80
                                          60
-2,3 zurückgegangen ist.                  40
                                          20
                                           0
Schaut man nur auf den Vergleich         -20                                           -2,3
zwischen November 2020 und                        Absatzveränderung online    Absatzveränderung
Dezember 2020 kann man aufgrund                                                    stationär
Corona die Verlagerung von
stationären Filialen zum Onlinekanal
beobachten. Hier legte Online um
sagenhafte 865,3% zu und der
stationäre Absatz im gleichen                          Dezember 2020 vs. November 2020
Zeitraum „nur“ um 123,3%. Zu             1000
                                                            865,3
Berücksichtigen ist hier, dass der
                                          800
Weihnachtsmonat Dezember in der
Regel über alle Branchen an die 20%       600
und mehr des Jahresumsatzes               400
ausmacht und somit eine Steigerung        200
                                                                                       123,3
gleichermaßen in beiden Kanälen zu
                                              0
erwarten ist.
                                                  Absatzveränderung online    Absatzveränderung
                                                                                   stationär
Als dritter Vergleich dient der Blick
darauf, wie sich der Anteil der online
gekauften Gutscheinkarten an allen
abgesetzten Karten von November
2020 auf Dezember 2020 verändert.                 Online-Anteil an den gesamten Erstaufladungen
Machten die online gekauften
                                         14
Gutscheinkarten im November noch                                                       11,4
                                         12
3,1% von allen abgesetzten
                                         10
Gutscheinkarten aus, so waren es im
                                          8
Dezember sprunghafte 11,4%. Das
Konsumentenverhalten passt sich den       6
                                          4                3,1
neuen Rahmenbedingungen aufgrund
Corona somit an.                          2
                                          0
                                                     November 2020             Dezember 2020

                                               26
5        Benchmark-Untersuchung – Ø Aufladebetrag

DURCHSCHNITTLICHER AUFLADEBETRAG
In allen Sparten stieg der durchschnittliche Aufladebetrag im Vergleich von 2020 zu 2019. Das stärkste
Wachstum verbucht der FMCG-Bereich, der in Summe ja auch ein sehr erfreuliches Gutscheinkartenjahr zu
verzeichnen hatte. Hier stieg der durchschnittliche Aufladebetrag um 6,8%. Im Textil- und Fachmärkte-Bereich
stiegen die Aufladebeträge im Schnitt um 3,4% bzw. 3,3%. In der Sparte Lifestyle & Freizeit lag die
Steigerungsrate bei 0,8%. Lediglich bei den kleinen und mittleren Händlern stagniert der Aufladebetrag.

  60 €
                                                                                50,2
                                                                        48,6                48,2    48,2
  50 €
                                42,1    43,4

  40 €                                              37,5     37,8

  30 €
            24,4    26,0

  20 €

  10 €

   0€
               FMCG             Fachmärkte       Lifestyle & Freizeit      Textil          Small & Medium
                                                                                          Enterprises (SME)

                                                   2019    2020

                                                     27
6        Resümee

UNSER RESÜMEE
Es wäre so einfach, ein positives Fazit zu ziehen. Der Gutscheinkartenmarkt wächst, solange man auf den
Gesamtmarkt schaut und nicht auf einzelne Handelssektoren, und das sogar in oder trotz einer Pandemie. Die
Gutscheinkarte ist fester Bestandteil der Geschenke-Strategie der Konsumenten und sie hat ihren Nimbus
eines Last Minute Notfallgeschenks abgelegt. Die Zeichen stehen auf Wachstum und Reife.

Längst geht es um Flexibilität beim Kauf, es geht um Individualisierungsmöglichkeiten und Ergonomie. Oder
doch nicht? Denn klar ersichtlich wird rückblickend auf 2020 nur eines: die Corona-Pandemie trifft einen
großen Teil des Einzelhandels. Einen Lockdown kann nur der gut überstehen, der ein Onlineangebot aufweist.
Kunden neu gewinnen und binden kann nur der Händler, der Kundenprogramme bietet, über die der
Konsument loyal bleibt. Und dazu gehört ganz nüchtern die Gutscheinkarte und zwar erst einmal ohne viel
Schmuck am Nachthemd.

In Zeiten, in denen selbst Politiker per Parole zum Kauf von Gutscheinen (und Gutscheinkarten) aufrufen, um
den stationären Handel zu stützen, kann häufig bei geschlossenen Filialen nicht geliefert werden. Der
gehobene und mittlere Handel muss und kann hier schnell nachziehen und sich fit machen, z.B. in Form eines
eigenen Gutscheinkarten-Onlineangebots, der SME-Bereich hat diese Möglichkeiten jedoch in vielen Fällen
leider nicht.

So bleibt uns die Hoffnung auf bessere Zeiten. Und die Zuversicht, dass die Gutscheinkarte auch weiterhin
seinen Zweck zur Umsatzsicherung beiträgt und zukünftiges Wachstum ermöglicht.

                                                     28
Über Ingenico Marketing Solutions

WE LOVE LOYALTY & GIFT CARDS
Shopping soll Spaß machen! Das funktioniert mit relevanten Kaufanreizen, emotional und
spielerisch, über alle Touchpoints. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Customer Experience
schaffen.

             OMNICHANNEL-LÖSUNGEN
             Passgenau für Ihre Verkaufskanäle und Infrastruktur gestalten wir Lösungen im Store,
             im mobilen und E-Commerce sowie Social Media Umfeld: Loyalty Programme,
             Gutscheinkarten und Retail Analytics.

             VON DER ERSTEN IDEE BIS ZUM LAUFENDEN PROGRAMM
             Wir sind für sie da! Wir beraten Sie, bauen mit Ihnen das Konzept, das genau zu Ihrer
             Marke und Ihrer Zielgruppe passt und kümmern uns um die Technologie, das
             Plattformhosting, Processing, die Programmführung und Marketing Services.

             GEMEINSAM ZUM ZIEL – IN AGILEN PROZESSEN
             In unseren Teams wird fachübergreifend und innovationsorientiert
             zusammengearbeitet. Unsere Kunden binden wir am liebsten von Anfang an in
             Gestaltungs- und Erstellungsprozesse mit ein.

Mit über 130 Loyalty- und Gutscheinkarten-
programmen sind wir einer der führenden
Anbieter in Deutschland und Europa. Unser Herz
schlägt für Loyalty – seit 25 Jahren. Lernen Sie
unsere Experten kennen und gestalten Sie mit uns
eine innovative Customer Journey.

                                                     29
KONTAKT:
E-Mail: hallo@ms.ingenico.com
Telefon: 040 734404-777

MEHR STUDIEN, WHITE PAPERS UND WEBINARE:
www.loyalty.ingenico.de
Gutscheinkarten-Studie 2021

                              Ingenico Marketing Solutions GmbH . www.loyalty.ingenico.de
Sie können auch lesen