Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation - Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft allgemein 1.1 Wirtschaftstheorie 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik 1.3 Konjunktur und Statistik 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie 2.2 Geldpolitik und Notenbanken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung 2.5 Zahlungsverkehr 2.6 Bankpraxis 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen 4.2 Europäische Währungsfragen 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik 7.2 Personalwesen 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation 8.3 Digitalisierung
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Bestellmöglichkeiten Seite 3 Bestellmöglichkeiten Wir weisen darauf hin, dass die Aufsatztexte in der Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank eingesehen bzw. kopiert werden können. Ein Versand ist aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich.
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 4 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.1 Wirtschaftstheorie Klonner, Stefan Feldexperimente für die Armutsbekämpfung. Zum Nobelpreis für 1119 015 6 Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48 (2019), 12, S. 41 - 47 Mahnkopf, Birgit Produktiver, grüner, friedlicher? Die falschen Versprechen des 1119 105 7 digitalen Kapitalismus, Teil II. Blätter für deutsche und internationale Politik, 64 (2019), 11, S. 70 - 76 Andrae, Silvio Klimaökonomische Modelle. (Basiswissen VWL) 1119 232 2 Das Wirtschaftsstudium, 48 (2019), 12, S. 1318 - 1320 Rachel, Lukasz ; On secular stagnation in the industrialized world. (Comments by 1119 069 5 Summers, Lawrence Henry Gauti B. Eggertsson and Arvind Krishnamurthy) Brookings papers on economic activity, 2019, 1, S. 1 - 76 Bondt, Gabe J. de A PMI-based real GDP tracker for the euro area. 1119 120 6 Journal of business cycle research, 15 (2019), 2, S. 147 - 170 Umstrittene Kennzahl. Ist das BIP ein Auslaufmodell? 1119 226 4 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 48 (2019), 12, S. 1280 Born, Alexandra ; Global banking, trade, and the international transmission of the 1119 184 0 Enders, Zeno Great Recession. The economic journal, 129 (2019), 623, S. 2691 - 2721 Rodríquez-Santiago, Ana What has changed after the Great Recession on the European 1119 119 2 cyclical patterns? Journal of business cycle research, 15 (2019), 2, S. 121 - 146 Lambrias, Kyriacos ; Prognosegüte der gesamtwirtschaftlichen Projektionen von 1119 254 6 Page, Adrian Experten des Eurosystems und der EZB seit der Finanzkrise. Wirtschaftsbericht [Elektronische Ressource] / Europäische Zentralbank, 2019, 8, S. 126 - 141 Meinen, Philipp Die Auswirkungen von Zollerhöhungen im Kontext globaler 1119 245 7 Wertschöpfungsketten. (Kasten) Wirtschaftsbericht [Elektronische Ressource] / Europäische Zentralbank, 2019, 8, S. 44 - 50 Wienert, Helmut Veränderungen in der Regionalstruktur des Welthandels: Ein 1119 014 5 Update. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48 (2019), 12, S. 33 - 40
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 5 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik Rathje, Ann-Christin Wie soll die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union zukünftig 1119 037 1 aussehen? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 23, S. 27 - 35 Sinn, Hans-Werner Denkfabrik. Das ökonomische Abschlusszeugnis für Angela 1119 045 1 Merkel. Die wirtschaftspolitische Bilanz nach vier Amtsperioden ist durchwachsen: Die Politik entfernt sich in rasantem Tempo von der Marktwirtschaft. Wirtschaftswoche, 2019, 52, S. 47 Finkenzeller, Karin Die Zukunft bin ich. Frankreich mag unter einem Generalstreik 1119 042 9 ächzen, doch Emmanuel Macron will sein Land mit einer ehrgeizigen Industriepolitik zur ökonomischen Supermacht formen. Und Deutschland? Ist den Plänen gar nicht mal abgeneigt. Wirtschaftswoche, 2019, 52, S. 40 - 41
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 6 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik China's economy. Life after tariffs. As America raises its walls, 1119 061 8 o.V. China's exporters find new terrain. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 60 The USMCA (United States-Mexico-Canada Agreement). Common 1119 062 9 o.V. ground. Where Democrats and Donald Trump see eye-to-eye: on trade. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 60 - 61 US v China. Trade truce. A "phase one" deal sees new tariffs 1119 142 1 o.V. cancelled. But the ceasefire is fragile. The Economist, 433 (2019), 9174, S. 95 Zand, Bernhard Welthandel. Wimpel für Trump. Seit anderthalb Jahren 1119 068 4 bekämpfen sich die USA und China mit milliardenschweren Strafzöllen. Für Donald Trump stand fest, dass China der Verlierer ist. Nun stehen die Zeichen auf Entspannung. Der Spiegel, 73 (2019), 51, S. 72 - 74 Oil markets. Push-me-pull-you. OPEC, the quarrelsome oil cartel, 1119 141 0 o.V. manages to massage the oil price up. The Economist, 433 (2019), 9174, S. 94 Losse, Bert Die Entmachtung des Öls. Der Konflikt zwischen den USA und 1119 343 1 dem Iran lässt die Sorgen vor steigenden Ölpreisen und einer weltweiten Rezession wachsen. Doch für Hysterie besteht kein Grund: Die Konjunktur ist vom Ölpreis weniger abhängig als früher - aus mehreren Gründen. Wirtschaftswoche, 2020, 3, S. 38 - 39 Weltwirtschaft: Gemischte Signale. 1119 225 3 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 48 (2019), 12, S. 1265 - 1266 Boumans, Dorine ; Ausmaß und Auswirkungen der Schattenwirtschaft. Ergebnisse 1119 306 7 Schneider, Friedrich der Sonderfragen des ifo World Economic Survey. Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 24, S. 90 - 95 Free exchange. Planned obsolescence. China's industrial policy 1119 257 9 o.V. has worked better than critics think, but the model is creaking. The Economist, 434 (2020), 9175, S. 56 Wächter, Lars Belt and Road Initiative (BRI). 1119 328 2 Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 1, S. 46 - 49
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 7 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Kuhn, Britta Chinas Neue Seidenstraße. 1119 165 8 Wirtschaftsdienst, 99 (2019), 12, S. 880 - 882 Hefeker, Carsten [Mitarb.] Vom Hoffnungsträger zum Problemfall: Lateinamerika verliert den 1119 304 5 Anschluss - was sind die Ursachen? (Aufsatzreihe) Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 24, S. 3 - 23 Schneider, Stefan Ausblick 2020. Vorsicht, zerbrechlich! 1119 153 4 Ausblick Deutschland [Elektronische Ressource] / Deutsche Bank Research, 2019, 19. Dezember, S. 1 - 40 Wohlrabe, Klaus ifo Konjunkturumfragen November 2019 auf einen Blick: 1119 039 3 Die deutsche Konjunktur zeigt sich widerstandsfähig. Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 23, S. 46 - 47 Wollmershäuser, Timo ifo Konjunkturprognose Winter 2019: Deutsche Konjunktur 1119 305 6 [Mitarb.] stabilisiert sich. Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 24, S. 27 - 89 Konjunktur aktuell: Weltwirtschaft wieder etwas kräftiger - aber 1119 040 7 o.V. Deutschland zunächst weiter im Abschwung. Konjunktur aktuell [Elektronische Ressource] / IWH, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 7 (2019), 4, S. 69 - 108 Perspektiven der deutschen Wirtschaft. - Gesamtwirtschaftliche 1119 148 7 o.V. Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022. Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, 71 (2019), 12, S. 15 - 37 Amann, Melanie ; Konjunktur. »Aufgehellte Stimmung«. Bundeswirtschaftsminister 1119 208 2 Reiermann, Christian ; Peter Altmaier, 61, glaubt, dass alles gut wird: der Brexit Altmaier, Peter geordnet, der Handelskrieg geschlichtet. Große Koalition und schwarze Null bleiben auch. (Interview) Der Spiegel, 73 (2019), 52, S. 38 - 40 Grömling, Michael ; Unsicherheit der Unternehmen lähmt Konjunktur. 1119 160 3 Matthes, Jürgen Wirtschaftsdienst, 99 (2019), 12, S. 855 - 862 Hinze, Jörg ; Konjunkturschlaglicht. Zwischen "Schwarzer Null" und 1119 166 9 Vöpel, Henning schwarzen Löchern. Wirtschaftsdienst, 99 (2019), 12, S. 883 - 884
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 8 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Losse, Bert Konjunktur Deutschland. Der Preis der globalen Unsicherheit. 1119 044 0 Die Investitionen der Unternehmen dürften 2020 nur verhalten steigen. Wirtschaftswoche, 2019, 52, S. 46 Fischer, Malte Boom. Boom. Bumm? Die deutsche Wirtschaft ist gespalten wie 1119 146 5 selten zuvor. Während der Konsum und die Bauwirtschaft boomen, steckt die Industrie in der Rezession, und die Exporte stagnieren. Ein neuer Aufschwung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erodiert. Wirtschaftswoche, 2019, 53, S. 12 - 18 Rosig ist anders. Wie geht es mit der Konjunktur weiter? 1119 342 0 o.V. Die Mehrheit der Führungskräfte rechnet damit, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird. Wohl auch deshalb favorisieren viele Entscheider inzwischen vorzeitige Neuwahlen - oder eine Minderheitsregierung der CDU. Wirtschaftswoche, 2020, 3, S. 30 Losse, Bert Konjunktur Deutschland. Schleppender Start ins neue Jahr. 1119 344 2 Der Earlybird-Frühindikator gibt erneut nach, das Wachstum bleibt schwach. Wirtschaftswoche, 2020, 3, S. 40 Michelsen, Claus [Mitarb.] Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2019. 1119 083 3 (Fundament der deutschen Wirtschaft stärken – auf Herausforderungen reagieren / Weltwirtschaft wächst auch weiterhin mit wenig Schwung / Deutsche Wirtschaft: Industrie kämpft sich mühsam aus der Krise) (Aufsatzreihe) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 86 (2019), 50, S. 925 - 947 Wittenberg, Erich ; "Zeitpunkt für mehr Investitionen ist günstig". (Interview mit 1119 084 4 Michelsen, Claus Claus Michelsen) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 86 (2019), 50, S. 951 Städtler, Arno Überdurchschnittliche Wachstumsdynamik bei 1119 197 5 Leasing-Investitionen. Leasing-Branche hat sich 2019 erholt. Finanzierung, Leasing, Factoring, 67 (2020), 1, S. 8 - 15 Städtler, Arno Leasinginvestitionen mit weit überdurchschnittlicher 1119 038 2 Wachstumsdynamik. Ifo-Schnelldienst, 72 (2019), 23, S. 36 - 45
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 9 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Heiter bis wolkig. (Große Branchenübersicht: Jobs, Umsatz, 1119 147 6 o.V. Investitionen: Wie sich Deutschlands wichtigste Wirtschaftssektoren im kommenden Jahr entwickeln werden.) Wirtschaftswoche, 2019, 53, S. 22 - 32 Herrmann, Karolin ; "Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutschlands ist der 1119 189 5 Horn, Karen ; Ragnitz, zunehmende Arbeitskräftemangel". Ein Gespräch über die Lage Joachim Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20 (2019), 3, S. 226 - 236 Ederer, Stefan Uneinheitliche Konjunkturaussichten. (Österreich) 1119 056 0 Monatsberichte / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 92 (2019), 11, S. 787 - 792 Hölzl, Werner ; Konjunktur schwächt sich weiter ab. Ergebnisse der 1119 057 1 Klien, Michael ; Kügler, Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2019. Agnes (Österreich) Monatsberichte / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 92 (2019), 11, S. 807 - 819 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie Walter, Johann Das Kreislaufmodell - neu interpretiert. 1119 016 7 Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48 (2019), 12, S. 50 - 54
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 10 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Larosière, Jacques de Tackling 'dead-end' monetary policy. A shift to lower inflation 1119 293 2 targets would help central banks escape forever-loose monetary policy, writes former IMF chief Jacques de Larosière. Central banking, 30 (2019), 2, S. 27 - 31 Kontonikas, Alexandros Treasuries variance decomposition and the impact of monetary 1119 004 3 [Mitarb.] policy. International journal of finance & economics, 24 (2019), 4, S. 1506 - 1519 Campbell, Jeffrey R.[Mitarb.] The limits of forward guidance. 1119 284 1 Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 118 - 134 Bielecki, Marcin ; Comment on "The limits of forward guidance" by Jeffrey R. 1119 285 2 Brzoza-Brezezina, Michal ; Campbell, Filippo Ferroni, Jonas D. M. Fisher and Leonardo Kolasa, Marcin Melosi. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 135 - 139 Bassetto, Marco Forward guidance: Communication, commitment, or both? 1119 280 8 Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 69 - 86 Duarte, Fernando Comment on "Forward guidance: Communication, commitment, 1119 281 9 or both?" by Marco Bassetto. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 87 - 92 Ehrmann, Michael [Mitarb.] Can more public information raise uncertainty? The international 1119 282 0 evidence on forward guidance. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 93 - 112 Campbell, Jeffrey R. Comment on "Can more public information raise uncertainty? 1119 283 0 The international evidence on forward guidance" by Michael Ehrmann, Gaetano Gaballo, Peter Hoffmann and Georg Strasser. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 113 - 117 Altavilla, Carlo [Mitarb.] Measuring euro area monetary policy. 1119 288 5 Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 162 - 179 Wright, Jonathan H. Comment on "Measuring euro area monetary policy" by Carlo 1119 289 6 Altavilla, Luca Brugnolini, Refet Gürkaynak, Giuseppe Ragusa and Roberto Motto. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 180 - 184 Sinn, Hans-Werner Der Streit um die Targetsalden. Kommentar zu Martin Hellwigs 1119 188 4 Artikel "Target-Falle oder Empörungsfalle?". Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20 (2019), 3, S. 170 - 217
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 11 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Vollmer, Uwe Die geldpolitische Strategie des Eurosystems - 1119 089 9 Preisniveausteuerung anstatt Inflationssteuerung? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72 (2019), 24, S. 10 - 13 Sweden's monetary policy. The Riks flips. A Nordic pioneer of 1119 064 0 o.V. negative interest rates gets cold feet. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 63 Barthélemy, Jean [Mitarb.] Trends in central bank communication: from secrecy to 1119 102 4 transparency. Bulletin de la Banque de France [Elektronische Ressource], (2019), 226/2, S. 1 - 7 Bholat, David [Mitarb.] Enhancing central bank communications using simple and 1119 274 0 relatable information. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 1 - 15 Istrefi, Klodiana Comment on: Enhancing central bank communications using 1119 275 0 simpe and relatable information. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 16 - 20 Neuhierl, Andreas ; Monetary policy communication, policy slope, and the stock 1119 286 3 Weber, Michael market. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 140 - 155 Monech, Emanuel ; Comment on "Monetary policy communication, policy slope, and 1119 287 4 Stein, Tobias the stock market" by Andreas Neuhierl and Michael Weber. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 156 - 161 Hansen, Stephen ; The long-run information effect of central bank communication. 1119 290 0 McMahon, Michael ; Tong, Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 185 - 202 Matthew Tang, Jenny Comment on "The long-run information effect of central bank 1119 291 0 communication" by Stephen Hansen, Michael McMahon, Matthew Tong. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 203 - 210 Lamla, Michael Josef ; Central bank announcements: Big news for little people? 1119 276 1 Vinogradov, Dmitiri V. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 21 - 38 Binder, Carola Conces Comment on "Central bank announcements: Big news for little 1119 277 2 people?" by Michael Lamla and Dmitri Vinogradov. Journal of monetary economics, 108 (2019), S. 39 - 44
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 12 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Central banks. Green envy. Central bankers are keen to be green. 1119 058 2 o.V. They should not go too far. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 10 The EU's Green Deal. The way the wind is blowing. Europe's 1119 059 3 o.V. climate change plans and big and bold, but the details are still to come. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 19 - 20 Green central banking. Carbon capture. Central bankers debate 1119 065 1 o.V. whether tackling climate change is mission-critical or mission creep. The Economist, 433 (2019), 9173, S. 62 Breitenfellner, Andreas ; The potential contribution of central banks to green finance. 1119 076 4 Pointner, Wolfgang ; Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88 (2019), 2, S. 55 - 71 Schuberth, Helene Hinge, Daniel ; Big data in central banks: 2019 survey results. Many central 1119 299 8 Šilytė, Karolina banks are overhauling their data governance, which has facilitated a broadening in their use of big data. They are also turning to external specialists for help. Central banking, 30 (2019), 2, S. 70 - 82 Shen, Alice Using Instagram to target under 30s. The audiovisual social 1119 302 3 media network is helping some central banks offer financial education and other campaigns to millennials and Gen Zs, writes the author. Central banking, 30 (2019), 2, S. 99 - 103 Zur Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche 1119 150 1 o.V. Bundesbank. Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, 71 (2019), 12, S. 55 - 74 Hardie, Dan Was Draghi one of the great central bankers? The author looks 1119 298 7 back at how Mario Draghi confronted the financial crisis and existential concerns about the euro. Central banking, 30 (2019), 2, S. 61 - 69 Zentralbanken. Ein guter Start im Bann der Eule. (Erste 1119 213 0 o.V. Pressekonferenz von Christine Lagarde als Präsidentin der EZB) (Kommentar) Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 4 - 5 Hardie, Dan The challenges facing Christine Lagarde. The new ECB president 1119 296 5 will need to focus on a successful review of the ECB's monetary and communications policy, while encouraging fiscal stimulus and structural reform, writes the author. Central banking, 30 (2019), 2, S. 50 - 57
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 13 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Hartmann, Daniel Christine Lagarde wird Leitzinssenkungsorgie beenden. 1119 140 0 (Bantleon erwartet für 2021 die erste Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank.) Das Investment, 19 (2020), 1, S. 18 Binswanger, Mathias Weiss die Europäische Zentralbank, was sie da tut? 1119 018 9 Die Geldpolitik ist in einer Sackgasse - und der einzige Weg hinaus aus politischen Gründen versperrt. Schweizer Monat, 99 (2019/2020), 1072, S. 60 - 62 Morschhäuser, Berthold Reizthema Negativzinsen. (Gewiss sind die Negativzinsen eine 1119 087 7 Folge der Geldpolitik. Aber man darf der EZB nicht gleich unterstellen, dass sie die deutschen Banken in den Ruin treiben will.) (Kommentar) Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72 (2019), 24, S. 2 - 3 EZB: Geldpolitische Beschlüsse. 1119 223 1 o.V. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 44 Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse). 1119 093 5 o.V. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72 (2019), 24, S. 34 - 35 Towning, William Fed set to face a year-end funding test. An unprecedented rate 1119 295 4 spike in September prompted the Fed to inject billions into funding markets. But will its efforts be enough to foil year-end pressures? Central banking, 30 (2019), 2, S. 40 - 48 Through a cloud, brightly. Paul Volcker, chairman of the Fed and 1119 066 2 o.V. America's doughtiest inflation-fighter, died on December 8th, aged 92. (Obituary) The Economist, 433 (2019), 9173, S. 76 Jeffery, Christopher ; Interview: Stephen Poloz. The Bank of Canda governor talks to 1119 292 1 Poloz, Stephen S. the author about stagflation risks from trade wars, the importance of market signals, CBDCs and why he is not a fan of minutes. Central banking, 30 (2019), 2, S. 15 - 26
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 14 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen Born, Alexandra ; Global banking, trade, and the international transmission of the 1119 184 0 Enders, Zeno Great Recession. The economic journal, 129 (2019), 623, S. 2691 - 2721 Schüler, Yves S. ; Financial cycles: Characterisation and real-time measurement. 1119 079 7 Hiebert, Paul P. ; Peltonen, Journal of international money and finance, 100 (2020), 102082, Tuomo A. S. 1 - 30 Dierks, Leef H. ; Zur Irrationalität ökonomischer Entscheidungen. Herdenverhalten 1119 013 4 Tiggelbeck, Sonja und Finanzmarktstabilität. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48 (2019), 12, S. 26 - 32 Finanzstabilitätsbericht 2019. (Deutsche Bundesbank) 1119 224 2 o.V. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 44 - 46 Diot, Sébastien ; Climate change: what are the risks for the French financial 1119 036 0 Bontemps-Chanel, Anne-Lise sector? Bulletin de la Banque de France [Elektronische Ressource], 2019, 225/8, S. 1 - 12 Bartz, Tim ; Finanzmärkte. »Also immer mehr Geld drucken?« »Es wird kein 1119 209 3 Mahler, Armin ; Geld gedruckt«. Angst vor dem Crash - die Ökonomen Peter Friedrich, Marc ; Bofinger und Marc Friedrich im SPIEGEL-Streitgespräch. Bofinger, Peter (Interview) Der Spiegel, 73 (2019), 52, S. 68 - 74 Zeitbombe Bankbilanzen. Fallen zuerst die Banken oder die 1119 021 4 Krall, Markus Zombieunternehmen? Die Bruchstellen für die nächste Krise sind deutlich zu sehen. Ein konkretes Szenario. Schweizer Monat, 99 (2019/2020), 1072, S. 68 - 70 Weeber, Joachim Klimawandel und Bankensektor. Der Klimawandel mit all seinen 1119 234 4 Risiken hat auch Auswirkungen auf die Banken. Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für diese Branche? Wie verändern sich die regulatorischen Rahmenbedingungen? Das Wirtschaftsstudium, 48 (2019), 12, S. 1325 - 1331, 1371 Müller, Stefanie Claudia Dominoeffekt aus Deutschland? Der deutsche Bankensektor lebt 1119 020 3 von der Substanz und haftet an veralteten Modellen. Das könnte zu einem Problem für ganz Europa werden. Schweizer Monat, 99 (2019/2020), 1072, S. 66 - 67
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 15 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen Kolak, Marija BI im Gespräch. "Zuversichtlich in die Zukunft schauen". 1119 312 5 Für Banker wird es garantiert nicht langweilig im Jahr 2020. BVR-Präsidentin Marija Kolak zeigt sich im Gespräch mit der BI optimistisch, dass die genossenschaftlichen Institute trotz vieler Herausforderungen mit Zuversicht in die Zukunft gehen können. (Interview) Bankinformation, 47 (2020), 1, S. 6 - 10 Rentsch, Florian Und dann ist meine Bank weg... Übermächtige US-Datenmono- 1119 111 5 polisten wie Amazon, Apple, Facebook und Google bauen ein virtuelles Finanzsystem auf - mit dramatischen Folgen für uns alle. Eine Warnung. Focus, 2019, 51, S. 62 Zdrzalek, Lukas Polnischer Böller. Die angeschlagene Commerzbank will ihre 1119 047 3 Tochter MBank in Warschau verkaufen. Doch eine Klagewelle von Immobilienkäufern könnte den Preis für das Institut drücken - und so den Sanierungsplan von Bankchef Martin Zielke gefährden. Wirtschaftswoche, 2019, 52, S. 58 Gillet, Kit The caution behind Slovenia's optimism. Slovenia's central bank 1119 333 0 is restricting loans, uneasy about an overconfident relaxation of credit standards. But optimists argue that today the country's banks are much better placed to weather another financial downturn. The Banker, 170 (2019), 1127, S. 42 - 44 Wright, Chris Crunch time for Japan's banks. (Squeezed by negative rates on 1119 309 0 one side and an ageing population on the other, Japan's banks have never had it so tough. In a special Euromoney report, we examine their ability to break free of these constraints. The heads of all five of the country's leading financial institutions discuss their ambitions domestically, in a challenged wealth managment industry, the implications of a changing culture in corporate Japan, and their prospects to grow internationally, especially elsewhere in Asia.) (Aufsatzreihe) Euromoney, 50 (2019), 607, S. 24 - 47
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 16 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Thiemann, Matthias ; Regulating tail-risks: When and how prudential regulation should 1119 107 9 Tröger, Tobias H. apply to shadow banking. Newsletter [Elektronische Ressource] / House of Finance Center of Excellence Sustainable Architecture for Finance in Europe, 2019, 4, S. 4 - 5 Backé, Ralf ; Halbzeit bei Basel III - die endgültigen Regelungen zu CRR II und 1119 138 5 Komarowsky, Irene ; Weber, CRD V. Max Die Wirtschaftsprüfung, 72 (2019), 24, S. 1324 - 1332 Hellmich, Stefanie ; Neue EBA-Richtlinien zum Outsourcing - was sich für Banken 1119 095 7 Kobabe, Ralf ; Rath, Michael ändert. Bank und Markt, 48 (2019), 12, S. 19 - 22 Steck, Andreas ; Rechtsentwicklungen im Bankaufsichtsrecht 2019. 1119 198 6 Staude, Simon Der Betrieb, 72 (2019), 51/52, Beil. 3, S. 47 - 49 Kemplay, Marie NPL levels may stymie European banking union. There remains 1119 330 7 further work to be done on reducing Europe's non-performing loan levels, particularly if progress is to be made on completing banking union in Europe. The Banker, 170 (2019), 1127, S. 16 Bocks, Barbara Kapitalvorschriften nehmen kein Ende. Finanzinstitute auf der 1119 265 9 ganzen Welt sollen sicherer werden. Jedoch müssen vor allem europäische Banken mit strengeren Anforderungen rechnen. Die Geldhäuser hierzulande sind aber noch mit der Umsetzung oder Überarbeitung bereits gültiger Regeln beschäftigt und bereiten sich auf Basel IV vor. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 12 - 17 Juan, Aristóbulo de The twilight of banking supervision. Supervision of banks in 1119 297 6 Europe has deteriorated, rather than improved, since the advent of the eurozone crisis, writes the author. Central banking, 30 (2019), 2, S. 58 - 60 Achtelik, Olaf Christoph ; Die Reform der europäischen Finanzaufsichtsstruktur: 1119 072 0 Mohn, Alexandra Auswirkungen auf die Europäischen Aufsichtsbehörden im Banken- und Kapitalmarktbereich. Wertpapier-Mitteilungen / 4, 73 (2019), 50/51/52, S. 2339 - 2345 Adolff, Johannes ; Bail-in im Lichte des EU-Bankenpakets: Das Zusammenspiel von 1119 114 8 Häller, Jan MREL, TLAC und TLOF. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 31 (2019), 6, S. 369 - 378 Lamandini, Marco ; Administrative Kontrolleinrichtung auf EU-Ebene. Das Appeal 1119 156 7 Pleister, Christopher ; Pichler, Panel des europäischen Single Resolution Board. Herbert Bank-Archiv, 67 (2019), 12, S. 912 - 915
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 17 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Kolak, Marija Braucht die Bankenunion EDIS? 1119 220 9 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 28 - 32 Pugsley, Justin FCA uses Brexit to rethink rules. UK regulators see Brexit as an 1119 338 4 opportunity to review the country's regulatory regime and shift the focus to an outcomes-based approach. However, firms should not expect a major regulatory overhaul. The Banker, 170 (2019), 1127, S. 170 Bürkle, Jürgen Die versicherungsaufsichtsrechtliche Regulierung des internen 1119 192 0 Hinweisgebersystems. Versicherungsrecht, 71 (2020), 1, S. 1 - 12 Lier, Monika ; "Wir werden die Prüfungshandlungen auf jeden Fall 1119 193 1 Washausen-Richter, Elke intensivieren". Elke Washausen-Richter, Abteilungsleiterin Aufsicht bei der Bafin, über Solvency II, Vor-Ort-Checks und Schwachstellen der Versicherer. (Interview) Versicherungswirtschaft, 75 (2020), 1, S. 70 - 72
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 18 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.5 Zahlungsverkehr Keßler, Roman Auf dem Weg zum digitalen Euro. 1119 099 0 Bank und Markt, 48 (2019), 12, S. 29 - 32 Schmeling, Maik "Inside the Libra ecosystem, other financial products could 1119 108 0 arise". (In this interview about Facebook's planned digital currency Libra, the author looks at its possible implications for monetary policy and the banking system.) Newsletter [Elektronische Ressource] / House of Finance Center of Excellence Sustainable Architecture for Finance in Europe, 2019, 4, S. 8 - 9 Balz, Burkhard Redaktionsgespräch mit Burkhard Balz. "Ein paneuropäisches 1119 214 0 System muss für zusätzlichen Nutzen und echte Mehrwerte stehen". Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 10 - 13 Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland. 1119 151 2 o.V. Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, 71 (2019), 12, S. 75 - 85 Koch, Christian Zahlungskontengesetz - Teil 2. Entgelttransparenz ist Pflicht. 1119 315 8 Im zweiten Teil des Artikels zu den neuen Regelungen des Zahlungskontengesetzes (ZKG) für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei Entgelten für Zahlungskonten geht es um die Entgeltaufstellung sowie um Vergleichswebsites. Bankinformation, 47 (2020), 1, S. 66 - 68 Brückel, Dominik Geldwäschegesetz. Wird jetzt alles besser? Der Regierungs- 1119 316 9 entwurf zur Umsetzung der so genannten 5. EU-Geldwäsche- richtlinie und damit zur Anpassung des deutschen Geldwäsche- gesetzes sieht weitreichende Änderungen vor. Diese Änderungen sind teilweise gravierend - werden aber wohl nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen. Ein Überblick. Bankinformation, 47 (2020), 1, S. 70 - 72
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 19 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Wieczorek, Gabriele ; Risikomodellierung unter Parameterunsicherheit. Bayessche 1119 008 7 Disch, Oliver Statistik in der Risikoquantifizierung. Risiko-Manager [Elektronische Ressource], 2019, 10, S. 42 - 57 Orgeldinger, Joerg ECB requirements for credit risk models. Inspection techniques 1119 006 5 for data quality. Risiko-Manager [Elektronische Ressource], 2019, 10, S. 6 - 18 Krüger, Markus Fachtagung Banksteuerung. Zukunft im Blick. Am 4. und 1119 313 6 5. Dezember 2019 fand die Fachtagung Banksteuerung statt. Rund 170 Teilnehmer informierten sich in Berlin über die neuesten Trends in der Banksteuerung. Bankinformation, 47 (2020), 1, S. 12 - 14 Paladino, Giovanna ; Banking business models and risk: Findings from the ECB’s 1119 169 1 Rotondi, Zeno comprehensive assessment. Economic notes, 48 (2019), 3, S. 1 - 22 Zenke, Harald Rollen der Bank in der digitalen Transformation. - Modelle im 1119 094 6 Vergleich. Bank und Markt, 48 (2019), 12, S. 14 - 18 Baumgärtner, Norbert Industrialisierung der Marktfolge im Licht von Digitalisierung und 1119 097 9 Regulierung. Bank und Markt, 48 (2019), 12, S. 23 - 24 Ketterle, Dieter Business Continuity Management schützt die IT. 1119 098 0 Bank und Markt, 48 (2019), 12, S. 25 - 26 Wunderlich, Frank ; Digitaler Ausweis revolutioniert Finanzservices. Welchen 1119 268 1 Kasch, Kim Einfluss elektronische Identifikationsverfahren auf die Nutzer haben können, wird in den nordischen Ländern deutlich. Auch in Deutschland sollten sich Banken und Sparkassen für eine gemeinsame Lösung einsetzen. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 36 - 38 Deutsche Banken automatisieren zu zögerlich. Frappierende 1119 082 2 o.V. Diskrepanz zwischen den besten Banken und den schlechtesten. PwC hat mehr als 40 der größten Banken in der DACH-Region befragt, wie weit sie ihr Kreditgeschäft industrialisiert haben. Ergebnis: Die Branche kommt gerade mal auf einen Durchschnittswert von 40 Prozent. Geldinstitute, 50 (2019), 6, S. 49 Heder, Tarik ; Eine Technologie revolutioniert unser Denken. Chancen und 1119 007 6 Uhlenberg, Jan-Hendrik ; Risiken der Blockchain-Technologie für Finanzdienstleister. Mayer, Andreas Risiko-Manager [Elektronische Ressource], 2019, 10, S. 28 - 37
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 20 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Pohl, Elke So persönlich wie möglich, so digital wie nötig. Der Markt für 1119 266 0 Vermögensverwaltung ist hart umkämpft. Neben den etablierten Privatbanken drängen einzelne Sparkassen sowie Fintechs und institutsunabhängige Betreiber von Robo Advisern in den Markt. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 22 - 24 Fromm, Leonhard Veränderung steckt an. Führungskräfte in Banken und 1119 269 2 Sparkassen müssen für die Digitalisierung brennen. Ansonsten schwächen sie die Transformation ihrer Organisation und verlieren nicht nur immer mehr Zeit, sondern auch Wettbewerbsvorteile. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 48 - 51 Polz, Christian Führen mit Persönlichkeit. Die Finanzbranche befindet sich 1119 270 6 angesichts digitaler Strategien und agiler Methoden in einem gewaltigen Umbruch. Dem modernen Management und der Förderung junger Führungskräfte kommt beim Vorantreiben der Transformation in Banken und Sparkassen eine Schlüsselfunktion zu. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 52 - 54 Tröger, Tobias ; Höchstrichterliche Feinjustierung der Beendigungsmöglichkeiten 1119 130 8 Kelm, Thomas hochverzinslicher Sparverträge, zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 14.5.2019 - XI ZR 345/18, BKR 2019, 601 (in diesem Heft). Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 19 (2019), 12, S. 573 - 581 Zur Kündigung eines Prämiensparvertrags. BGB §§ 488, 700 1119 133 0 o.V. Abs.1. BGH, Urt. v. 14.5.2019 - XI ZR 345/18 (Vorinstanzen: OLG Sachsen-Anhalt, LG Stendal). Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 19 (2019), 12, S. 601 - 605
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 21 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Guersent, Olivier Single market. Capital Markets Union: State of play and what lies 1119 176 0 ahead. Revue banque, 2019, 838, Supplément, S. 10 - 12 Hiscock, David Economic growth. The importance of integrated markets and 1119 177 1 CMU. Revue banque, 2019, 838, Supplément, S. 30 - 32 Watson, Rick Europe's unfinished business. What is left to do on CMU? 1119 178 2 Revue banque, 2019, 838, Supplément, S. 33 - 34 Ossig, Christian Warum die Kapitalmarktunion für Europa essenziell ist. 1119 217 3 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 19 - 21 Bhatia, Ashok Vir ; Barriers to Capital Market Integration in Europe: Evidence from 1119 219 5 Mitra, Srobona ; Weber, Anke an IMF Staff Survey. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 1, S. 24 - 27 Rieck, Christian ; Wer das Duell gewinnt. Das Verhalten privater Anleger wirkt 1119 267 0 Frank, Lara wenig durchdacht. Es scheint, dass Kunden aus dem Bauch heraus und nicht mit dem Kopf entscheiden. Eine Studie hat untersucht, ob Entschlüsse über Investitionen eher intuitiv oder rational fallen. Bankmagazin, 69 (2020), 1, S. 26 - 28 The stockmarket. Christmas bonus. The causes of a booming 1119 255 7 o.V. stockmarket in 2019 are unlikely to last through 2020. The Economist, 434 (2020), 9175, S. 52 - 53 Dönch, Uli Wer hat Angst vorm großen Crash? Globale Verschuldung, 1119 320 5 Handelskonflikte, Brexit-Countdown: Die Zeichen deuten auf einen drohenden wirtschaftlichen Kollaps. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Focus, 2020, 2, S. 51 - 56 Reichmann, Dirk Money-Flow-Index. Der Weg des Geldes. Mit Aktienumsätzen 1119 024 7 kann ein Börsianer gar nichts anfangen! Weit gefehlt, sie bergen so manches Geheimnis, das sich zu lüften lohnt. Focus money, 2019, 51, S. 42 - 45 Bauer, Gregor Chartanalyse. (War es das jetzt schon wieder mit neuen Attacken 1119 026 9 auf die Jahreshochs? Die Lage bei SDax, Euro-Stoxx-50, Nikkei und einem umfassenden Index für die Schwellenländer.) Focus money, 2019, 51, S. 66 - 67 Roller, Karin Chartanalyse. (Was die sehr langfristige Analyse jahrzehntealter 1119 126 1 Trends enthüllt - bei Dax, S&P-500, Euro-Stoxx-50 und dem MSCI-Emerging-Markets.) Focus money, 2019/2020, 52/1, S. 70 - 71
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 22 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Roller, Karin Chartanalyse. (Gute Chancen für steigenden CDax, US-Wahl 1119 324 9 schiebt weltweiten Aktienindex an.) Focus money, 2020, 3, S. 45 Radke, Marc Mächtig aufgeblasen. Die Notenbanken geben wieder Vollgas, um 1119 139 6 Staaten und Unternehmen über Wasser zu halten. Und treiben damit an der Börse den gewaltigsten Bullenmarkt aller Zeiten voran. Die Wirtschaft indes kann kaum noch folgen. Das Investment, 19 (2020), 1, S. 8 - 12 Aktienmärkte global. Die Treiber der Hausse 2019 fallen fürs 1119 048 4 o.V. nächste Jahr aus. Wirtschaftswoche, 2019, 52, S. 92 Polleit, Thorsten "Gold kann auf 1700 Dollar steigen." Es gibt viele Risiken, aber 1119 323 8 Anleger sollten trotzdem auf das Fortbestehen der Hausse vertrauen. Warum Degussa-Chefökonom Thorsten Polleit zudem in Gold das Asset der Stunde sieht. Focus money, 2020, 3, S. 44 Kemplay, Marie Investment. Are the bond markets ripe for a shake-up? 1119 331 8 Traditionally regarded as the steadier side of capital markets, bond markets are being buffeted in all directions by global economic forces, long overdue tech advancements and a growing demand for ESG investments. The Banker, 170 (2019), 1127, S. 33 - 35 Buttonwood. Feeling TIPSy (Treasury Inflation-Protected 1119 256 8 o.V. Securities). Why the most important hedge is against unexpected inflation. The Economist, 434 (2020), 9175, S. 55 Krahnen, Jan Pieter ; The long-term viability of sovereign bond-backed securities. 1119 109 0 Wilde, Christian (The authors discuss SBBS recently proposed by the European Parliament.) Newsletter [Elektronische Ressource] / House of Finance Center of Excellence Sustainable Architecture for Finance in Europe, 2019, 4, S. 10 - 11 Reiermann, Christian Finanzen. Gefährliche Sicherheit. Werden Staatsanleihen mit 1119 262 6 hoher Bonität knapp, fehlt es Banken an Rohstoff für ihre Kreditvergabe - eine Belastung für die Finanzmärkte. Der Spiegel, 74 (2020), 2, S. 64 - 65 Claringbould, Duco ; Sustainable finance: the European Union's approach to 1119 074 2 Koch, Martin ; Owen, Philip increasing sustainable investments and growth - opportunities and challenges. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 88 (2019), 2, S. 11 - 27
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 23 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Bowman, Louise It's securitization, but not as we knew it. The dynamics of the 1119 311 4 US securitization market have changed beyond recognition, while the role of banks in ABS has evolved too. The excesses of the past have gone and securitization is now a safe and reliable funding tool for consumer lending. So why don't banks want to talk up their role in the market? Euromoney, 50 (2019), 607, S. 52 - 57 Borio, Claudio E. V. Do leveraged loans herald the next financial crisis? 1119 110 4 Newsletter [Elektronische Ressource] / House of Finance Center of Excellence Sustainable Architecture for Finance in Europe, 2019, 4, S. 14 Bertalot, Luca Asset class. Covered bonds: A pillar for the Capital Markets 1119 181 8 Union. Revue banque, 2019, 838, Supplément, S. 65 - 67 Welp, Cornelius ; Die Gitarre ist sicher. Finanzinvestoren und Banken laden 1119 261 5 Zdrzalek, Lukas Unternehmen hohe Schulden auf, die sie anschließend verpacken und weiterverkaufen. Das erinnert an die Finanzkrise - und könnte ähnlich fatale Folgen haben. Wirtschaftswoche, 2020, 1/2, S. 52 - 54 Free exchange. Christmas repeat. Despite the efforts of the Fed, 1119 143 2 o.V. the repo market will probably suffer more turbulence soon. The Economist, 433 (2019), 9174, S. 96 Kirsch, Sebastian Börsen auf Autopilot. Die Märkte haben eine starke Jahresend- 1119 260 4 rally hingelegt. Viel davon ist nicht mehr von Menschen gesteuert: Programme lesen blitzschnell Nachrichten aus, definieren Strategien und wickeln den Handel ab. Der Siegeszug der Algorithmen hat Folgen - auch für Privatanleger. Wirtschaftswoche, 2020, 1/2, S. 77 - 80 Mai, Heike ; ETFs - für Privatanleger (noch) ein Nischenprodukt. 1119 121 7 Kaya, Orçun Deutschland-Monitor [Elektronische Ressource] / Deutsche Bank Research, 2019, 17. Dezember, S. 1 - 6 Nordhaus, Wilhelm Nachhaltigkeit. Enormer Nutzen. Nachhaltige Investments in den 1119 025 8 Schwellenländern bringen doppelt Rendite - für die Bevölkerung und für westliche Anleger. Focus money, 2019, 51, S. 58 - 61 Knop, Lutz ; Die Anforderungen an den Sachkundenachweis und die 1119 131 9 Siller, Simone Sachkundeprüfung nach MiFID II in der Praxis. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 19 (2019), 12, S. 591 - 597
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 24 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.2 Europäische Währungsfragen Roth, Felix [Mitarb.] Revisiting public support for the euro, 1999-2017: Accounting for 1119 003 2 the crisis and the recovery. Journal of common market studies, 57 (2019), 6, S. 1262 - 1273 Bonse, E. [Mitarb.] Europa First! Die Europäische Union wird kleiner ohne 1119 210 7 Großbritannien. Und ärmer. Aber kann sie auch stärker, stabiler, einflussreicher werden? Ein Blick auf Chancen und Konflikte, neue Kraftzentren und wichtige Player 2020. Focus, 2019/2020, 52/01, S. 28 - 34 Müller, Peter Analyse. Und jetzt konkret, bitte! Bislang ist Ursula von der 1119 067 3 Leyens »Grüner Deal« nur ein Versprechen. Doch die Widerstände sind erheblich. Der Spiegel, 73 (2019), 51, S. 36 Becker, Martin ; SPIEGEL-Gespräch. »Das Brexit-Drama ist eine bittere Lektion für 1119 207 1 Müller, Peter ; die Populisten«. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Knobbe, Martin ; Leyen über ihre Kritik an Donald Trump, eine radikale Klimapolitik Leyen, Ursula von der und den Umgang mit Quertreibern in der europäischen Gemeinschaft. (Interview) Der Spiegel, 73 (2019), 1, S. 28 - 31
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 25 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft Alles, was ihr Geld in diesem Jahr wissen muss. Das Finanz-Abc 1119 321 6 o.V. macht Sie schlau für 2020: Was ändert sich? Wann zahlen Sie mehr? Wo kriegen Sie mehr? Focus, 2020, 2, S. 56 - 61 Simon, Martina Steueränderungen 2020. Eine Flut neuer Gesetze. Im nächsten 1119 127 2 Jahr greifen viele neue Rechts- und Steueränderungen. Worauf sich Berufstätige, Familien, Anleger, Immobilienbesitzer und Rentner einstellen müssen. Focus money, 2019/2020, 52/1, S. 80 - 83 Lenk, Thomas ; Schuldenbremse im Kontext geänderter finanzpolitischer 1119 162 5 Glinka, Philipp Rahmenbedingungen. Neuregelung wirklich zwingend? Wirtschaftsdienst, 99 (2019), 12, S. 863 - 870 Badenberg, Ulrich Stichwort des Monats. Schwarze Null. 1119 233 3 Das Wirtschaftsstudium, 48 (2019), 12, S. 1319 Heinemann, Friedrich Denkfabrik. Das Märchen von den guten Klimaschulden. 1119 345 3 Es ist fragwürdig, höhere Schulden ethisch zu legitimieren. Klimaschutz-Investitionen sind daher kein Grund, die Schuldenbremse zu lockern. Wirtschaftswoche, 2020, 3, S. 42 Clemens, Marius Öffentliche Finanzen: Haushaltsspielräume verflüchtigen sich 1119 086 6 nach und nach - Investitionsprogramm wäre sinnvoll. Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 86 (2019), 50, S. 952 - 960 Genre, Véronique ; The European Union's 2021-2027 multiannual financial 1119 049 5 Lamy, Elsa framework: new balances, new challenges. Bulletin de la Banque de France [Elektronische Ressource], 2019, 226/3, S. 1 - 10 Überprüfung der Übersichten über die Haushaltsplanung 2020 - 1119 251 3 o.V. mögliche Implikationen für eine Reform des finanzpolitischen Ordnungsrahmens. (Euro-Währungsgebiet) (Kasten) Wirtschaftsbericht [Elektronische Ressource] / Europäische Zentralbank, 2019, 8, S. 76 - 80
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 26 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst Langner, Olaf ; Auswirkungen der EZB-Zinspolitik auf die AGB-rechtliche 1119 027 0 Soltész, Ulrich ; Vorsich, Jana Zulässigkeit von Negativzinsen? (Europarechtliche Betrachtung) Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 30 (2019), 23, S. 965 - 970 Wunderlich, Nina Von der Rechtsgemeinschaft zur Verweigerungsunion? 1119 103 5 (Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage, ob sich die Europäische Rechtsgemeinschaft aufgrund einer etwaigen Verweigerungshaltung der EU-Mitgliedstaaten in einer Krise befindet, wie kritische Stimmen es zum Teil nahe legen.) Europarecht, 54 (2019), 6, S. 557 - 577 Montag, Frank ; Die Entwicklung des Unionsrechts bis Mitte 2019. 1119 152 3 Bonin, Andreas von Neue juristische Wochenschrift, 72 (2019), 52, S. 3758 - 3762 Pauly, Daniel A. Rechtsentwicklungen im Datenschutzrecht 2019. 1119 200 5 Der Betrieb, 72 (2019), 51/52, Beil. 3, S. 53 - 57 Specht-Riemenschneider, Die Entwicklung des IT-Rechts im Jahr 2019. 1119 050 9 Louisa Neue juristische Wochenschrift, 72 (2019), 51, S. 3687 - 3692 Chiappinelli, Olga ; Klimakriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge können dazu 1119 154 5 Gruner, Friedemann ; Weber, beitragen, deutsche Treibhausgasemissionen zu senken. Gustav Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 86 (2019), 51/52, S. 965 - 973 Wittenberg, Erich ; "Das Engagement für umweltfreundliche Beschaffung sollte 1119 155 6 Chiappinelli, Olga politisch und praktisch unterstützt werden". (Interview mit Olga Chiappinelli) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 86 (2019), 51/52, S. 974 Noack, Ulrich Neue Regularien für die Hauptversammlung durch das ARUG II 1119 135 2 und den Corporate Governance Kodex 2020. Der Betrieb, 72 (2019), 50, S. 2785 - 2791 Forsthoff, Ulrich Bankenunion und Bundesverfassungsgericht. - Von der 1119 028 0 politischen Erfolgsgeschichte zur verfassungsrechtlichen Verlustsaga? Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 30 (2019), 23, S. 977 - 982 Bankenunion: Regelungen zur Europäischen Bankenunion bei 1119 029 1 o.V. strikter Auslegung nicht kompetenzwidrig. GG Art. 20 I u. II, 23 I 3, 38 I 1, 79 III; SSM-VO; SRM-VO. BVerfG (2. Senat), Urteil vom 30.7.2019 - 2 BvR 1685/14, 2 BvR 2631/14. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 30 (2019), 23, S. 982 - 1000
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 27 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst Gentzsch, Markus ; Die Bankenunion vor dem Bundesverfassungsgericht. 1119 104 6 Brade, Alexander Neue Impulse für grundlegende Fragestellungen des Verfassungs- und Unionsrechts. Europarecht, 54 (2019), 6, S. 602 - 636 Krimmer, Robert ; Chancen und Anforderungen des Single Digital Gateways. 1119 170 5 Schmidt, Carsten Die öffentliche Verwaltung steht vor der großen Herausforderung, Verwaltungsservices künftig online zur Verfügung zu stellen und die damit verbundenen Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Die rechtlichen Rahmen bilden das Onlinezugangsgesetz (OZG) sowie die Verordnung über das einheitliche digitale Zugangstor für EU-Staaten (SDGR). Der Beitrag zeigt auf, welche Chancen und Anforderungen sich aus dieser Verordnung aus deutscher und europäischer Sicht ergeben. Innovative Verwaltung, 41 (2019), 12, S. 10 - 14 Grüger, Stephanie Im Fokus stehen nutzerfreundliche Lösungen. Digitale Ver- 1119 171 6 waltung kann nur erfolgreich sein, wenn sie nutzerfreundlich ist. In Digitalisierungslaboren wird dies durch Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer, interdisziplinäre Zusammenarbeit und agiles Vorgehen erreicht. 30 Digitalisierungslabore laufen schon. Mehr als 40 Leistungen werden so derzeit parallel durch Bund und Länder digitalisiert. Innovative Verwaltung, 41 (2019), 12, S. 15 - 18 Rupp, Christian Superstar OZG? Es sind nur noch 36 Monate bis Ende 2022 Bund 1119 172 7 und Länder ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anbieten müssen. Wie gelingt es, dass aus dem Superstar Onlinezugangsgesetz (OZG) keine Supernova wird und wer befähigt die Kommunen zur OZG-Umsetzung? Innovative Verwaltung, 41 (2019), 12, S. 19 - 21 Daub, Matthias Mit Standardschmieden zum Erfolg. Das Onlinezugangsgesetz 1119 173 8 (OZG) hat ungeahnte Kräfte in der Verwaltungsdigitalisierung freigesetzt. Dieser pragmatische Föderalismus sollte auch auf die Entwicklung von Standards für den elektronischen Daten- austausch der öffentlichen Verwaltung übertragen werden. Der Einsatz von Standardschmieden bietet dabei viele Vorteile. Innovative Verwaltung, 41 (2019), 12, S. 22 - 24 Lindner, Josef Franz Die politische Neutralitätspflicht des Beamten. 1119 186 2 Zeitschrift für Beamtenrecht, 68 (2020), 1/2, S. 1 - 7 Gerdemann, Simon Beamtenrecht aus Brüssel. - Die aktuelle Whistleblowing- 1119 187 3 Richtlinie und ihre Folgen für deutsche Beamte und Verwaltung. Zeitschrift für Beamtenrecht, 68 (2020), 1/2, S. 12 - 18
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 28 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik Botelho, Vasco ; Indikatoren zur Lage am Arbeitsmarkt im Euro-Währungsgebiet. 1119 248 0 Silva, António Dias da (Kasten) Wirtschaftsbericht [Elektronische Ressource] / Europäische Zentralbank, 2019, 8, S. 61 - 65 Kouvavas, Omiros [Mitarb.] Auswirkungen der Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur 1119 253 5 auf das Lohnwachstum im Euro-Währungsgebiet. Wirtschaftsbericht [Elektronische Ressource] / Europäische Zentralbank, 2019, 8, S. 99 - 125 Bruttel, Oliver ; Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: 1119 190 9 Baumann, Arne ; Dütsch, Prognosen und empirische Befunde. Matthias Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20 (2019), 3, S. 237 - 253 Jessen, Robin Why has income inequality in Gemany increased from 2002 to 1119 212 9 2011? A behavioral microsimulation decomposition. The review of income and wealth, 65 (2019), 3, S. 540 - 560 Odenthal, Herbert ; Wichtige (Grenz-)Werte und Rechengrößen in der 1119 206 0 Nakielski, Hans ; Winkel, Rolf Sozialversicherung. Gültig ab 1. Januar 2020. Soziale Sicherheit, 68 (2019), 12, S. 461 - 465 Rock, Joachim 15 Jahre Hartz IV: Ende der Ausreden. 1119 263 7 Sozialismus, 47 (2020), 1, S. 35 - 39 Fechter, Charlotte [Mitarb.] Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert? 1119 159 0 Wirtschaftsdienst, 99 (2019), 12, S. 843 - 848 Pimpertz, Jochen ; Grundrente - ungelöste normative Widersprüche. 1119 317 0 Stockhausen, Maximilian Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 68 (2019), 3, S. 203 - 221
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1119 15. Januar 2020 Seite 29 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.2 Personalwesen Sauerland, Axel Arbeit 4.0 und Management Y. Wie der Aufbruch in die digitale 1119 205 0 Moderne gelingt. Finanzierung, Leasing, Factoring, 67 (2020), 1, S. 36 - 39 Schirmer, Uwe ; Digitale Arbeitswelten: Wohin geht die Reise? 1119 238 8 Isenmann, Birgit Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 69 - 72 Grau, Timon [Mitarb.] Rechtsentwicklungen im Arbeitsrecht 2019. 1119 201 6 Der Betrieb, 72 (2019), 51/52, Beil. 3, S. 64 - 70 Schiefer, Bernd Rechtsprechungsübersicht zum Individualarbeitsrecht (Teil 1). - 1119 136 3 Unter Berücksichtigung individualrechtlicher Entscheidungen im Zeitraum Ende 2018 bis 2019 -. Der Betrieb, 72 (2019), 50, S. 2800 - 2805 Schiefer, Bernd Rechtsprechungsübersicht zum Individualarbeitsrecht (Teil 2). - 1119 202 7 Unter Berücksichtigung individualrechtlicher Entscheidungen im Zeitraum Ende 2018 bis 2019 -. Der Betrieb, 72 (2019), 51/52, S. 2864 - 2870 Dzida, Boris Neue datenschutzrechtliche Herausforderungen für das 1119 125 0 Personalmanagement. Betriebs-Berater, 74 (2019), 51/52, S. 3060 - 3067 Heise, Dietmar Agile Arbeit, Scrum und Crowdworking. - New Work außerhalb 1119 244 6 des Arbeitsrechts? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 100 - 106 Huff, Julian ; Evidenz statt Bauchgefühl? - Möglichkeiten und rechtliche 1119 239 9 Götz, Thomas Grenzen von Big Data im HR-Bereich. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 73 - 78 Fischer, Peter ; Arbeitspsychologische Erkenntnisse zum Finden und Binden von 1119 240 2 Heinrich, Hanna Digital Natives in Organisationen. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 78 - 80 Schöllmann, Ingo Mobile Working, Telearbeit, Desksharing. (Rechtliche 1119 241 3 Fragestellungen bei der Einführung und Umsetzung.) Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 81 - 86 Krause, Rüdiger Arbeit anytime? Arbeitszeitrecht für die digitale Arbeitswelt. 1119 242 4 Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 36 (2019), 24, Beil. 2, S. 86 - 95
Sie können auch lesen