INVACARE ORION-SERIE ORIONMETRO, ORIONPRO - DE SCOOTER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Invacare® Orion-Serie OrionMETRO, OrionPRO de Scooter Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen zu können.
© 2019 Invacare Corporation Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Marken sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz genutzt.
4.7 Einstellen der Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Inhaltsverzeichnis 4.8 Sitz zum Drehen und/oder Abnehmen lösen . . . . . . . . . . 29 4.9 Einstellen des Lenksäulenwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.1 Haltegurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.2 Symbole in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.1.1 Haltegurtarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.1.2 Richtiges Einstellen des Haltegurts . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.1.3 Installieren des Haltegurts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.5 Typenklassifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.2 Rollatorhalterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.6 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.2.1 Anbringen des Rollators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7 Garantieinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.2.2 Entfernen der Rollatorhalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.8 Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.2.3 Positionieren des Reflektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.9 Beschränkung der Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.3 Ändern der farbigen Abdeckungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6 Verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.1 Ein- und Aussteigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 Sicherheitshinweise zum elektrischen System . . . . . . . . . . 10 6.2 Vor der ersten Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3 Sicherheitshinweise zu elektromagnetischer 6.3 Hindernisse überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verträglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.3.1 Maximale Hindernishöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4 Sicherheitshinweise zum Fahr- und Freilaufmodus . . . . . . 14 6.3.2 Sicherheitshinweise zum Hinauffahren von 2.5 Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . 16 Hindernissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6 Sicherheitshinweise zu Veränderungen und zu 6.3.3 So überwinden Sie Hindernisse richtig . . . . . . . . . . . . 37 Umbauten am Elektrofahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6.4 Fahren auf Steigungen und Gefällstrecken . . . . . . . . . . . . 38 2.7 Aufkleber am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6.5 Parken und Stillstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 6.6 Einsatz auf öffentlichen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.7 Schieben des Scooters von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.1 Hauptbestandteile des Scooters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.7.1 Auskuppeln der Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2 Steuerkonsole (LED-Version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.8 Den Scooter fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3 Steuerkonsole (LCD-Version) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.9 Ein- und Ausschalten der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.10 Ein- und Ausschalten des Blinkers . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6.11 Ein- und Ausschalten der Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . 40 4.1 Allgemeine Hinweise zur Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.12 Verwendung der Hupe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2 Verschieben des Sitzes nach vorne/hinten . . . . . . . . . . . . 26 6.13 Ein- und Ausschalten des Modus mit niedriger 4.3 Einstellen der Armlehnenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.4 Einstellen der Armlehnenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 6.14 Aktivieren und Deaktivieren der Kurvensteuerung 4.5 Armlehnenwinkel verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 beim Kurvenfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.6 Einstellen des Rückenwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.15 Modusauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 11.1.2 Fehler- und Diagnosecodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 6.16 Anpassen der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 7 Steuerungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 12.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 7.1 Überlastsicherung des Powermoduls . . . . . . . . . . . . . . . . 47 13 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.1.1 Die Hauptsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 7.2 Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 13.1 Durchgeführte Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.2.1 Allgemeine Informationen zum Laden . . . . . . . . . . . . . 47 7.2.2 Allgemeine Anweisungen zum Laden . . . . . . . . . . . . . 48 7.2.3 So laden Sie die Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7.2.4 So trennen Sie die Batterien nach dem Laden vom Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 7.2.5 Lagerung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 7.2.6 Anweisungen zum Verwenden der Batterien . . . . . . . . 50 7.2.7 Batterien transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.2.8 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien. . . . . 51 7.2.9 Entfernen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.2.10 Ordnungsgemäßer Umgang mit beschädigten Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 8 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 8.1 Transport – Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 8.2 Verladen des Elektrofahrzeugs in ein Fahrzeug . . . . . . . . . 54 8.3 Transport des Elektrorollstuhls ohne Benutzer . . . . . . . . . 54 9 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 9.1 Wartung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 9.2 Das Elektrofahrzeug reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 9.3 Inspektionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9.4 Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 9.5 Langzeitlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 10 Nach dem Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 10.1 Wiederaufbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 10.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 11 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 11.1 Diagnose und Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 11.1.1 Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Allgemein 1 Allgemein Weitere Informationen zum Produkt, z. B. Informationen zu Produktsicherheitshinweisen oder zu einem Produktrückruf, erhalten Sie von Ihrem Invacare-Vertreter. Die 1.1 Einleitung entsprechenden Internetadressen finden Sie am Ende dieses Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen Dokuments. zur Handhabung des Produkts. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und befolgen Sie die 1.2 Symbole in diesem Handbuch Sicherheitsanweisungen, damit eine sichere Verwendung des Gefahrenhinweise sind in diesem Handbuch mit Symbolen Produkts gewährleistet ist. gekennzeichnet. Die Symbole sind neben einem Signalwort Beachten Sie, dass diese Gebrauchsanweisung für Ihr abgebildet, das auf das Risiko hinweist. Produkt möglicherweise irrelevante Abschnitte enthält, da WARNUNG sie sämtliche zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Modelle abdeckt. Sofern nicht anders angegeben, bezieht Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder sich jeder Abschnitt in dieser Gebrauchsanweisung auf alle zum Tod führen kann. Modelle des Produkts. ACHTUNG Die für Ihr Land erhältlichen Modelle und Weist auf eine gefährliche Situation hin, die Ausstattungsvarianten sind über die länderspezifischen bei Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen Preislisten einsehbar. führen kann. Invacare behält sich das Recht vor, Produktspezifikationen WICHTIG ohne vorherige Ankündigung abzuändern. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Vergewissern Sie sich vor dem Lesen dieser Nichtbeachtung der Hinweise zu Sachschäden Gebrauchsanweisung, dass Sie die aktuelle Fassung haben. führen kann. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie als PDF-Datei von Nützliche Tipps, Empfehlungen und der Invacare Webseite herunterladen. Informationen für eine effiziente und Wenn die gedruckte Fassung der Gebrauchsanweisung für reibungslose Verwendung. Sie aufgrund der Schriftgröße schwer zu lesen ist, können Sie die entsprechende PDF-Version von der Invacare Website herunterladen. Sie können das PDF-Dokument dann auf dem Bildschirm so anzeigen, dass die Schriftgröße für Sie angenehmer ist. 1608103-D 5
Invacare® Orion-Serie Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 1.5 Typenklassifikation 93/42/EWG über Medizinprodukte. Der Der OrionMETRO wurde gemäß EN 12184 als Mobilitätsprodukt Markteinführungszeitpunkt für dieses Produkt der Klasse B (Innen- und Außenbereich) eingestuft. Es ist ist in der CE-Konformitätserklärung angegeben. somit kompakt und wendig genug für den Innenbereich, Dieses Symbol steht für eine Liste verschiedener aber auch in der Lage, viele Hindernisse im Außenbereich zu Werkzeuge, Komponenten und Teile, die Sie überwinden. zum Ausführen bestimmter Tätigkeiten Der OrionPRO wurde gemäß EN 12184 als Mobilitätsprodukt benötigen. der Klasse C (Außenbereich) eingestuft. Aufgrund seiner Größe ist es für den Gebrauch im Innenbereich weniger 1.3 Verwendungszweck gut geeignet, es hat aber eine längere Reichweite und die Fähigkeit, größere und schwierigere Hindernisse im Dieses Elektrofahrzeug wurde für gehbehinderte und Außenbereich zu überwinden. gehunfähige Personen konzipiert, die von ihrer Sehfähigkeit und ihrer körperlichen und geistigen Verfassung her in der 1.6 Vorschriften Lage sind, ein Elektrofahrzeug zu steuern. Das Fahrzeug wurde erfolgreich nach deutschen und 1.4 Indikationen internationalen Normen auf seine Sicherheit hin geprüft. Es erfüllt die Anforderungen nach RoHS 2011/65/EU, REACH Die Verwendung eines Scooters empfiehlt sich für: 1907/2006/EC und DIN EN 12184 inklusive EN 1021-2 • Personen, deren Gehvermögen beeinträchtigt ist und ISO 7176-14. Es wurde ebenfalls erfolgreich nach EN • Personen, deren Gleichgewichtsvermögen beeinträchtigt 60529 IPX4 auf Spritzwasserunempfindlichkeit getestet und ist ist somit für typische europäische Witterungsverhältnisse • Personen, die keine weiten Strecken gehen können gut geeignet. Bei Ausstattung mit einer entsprechenden • Personen, die keine Fahrzeuge (PKW, Fahrrad, Moped Lichtanlage ist das Fahrzeug für die Teilnahme am usw.) fahren können öffentlichen Straßenverkehr geeignet. Der Anwender muss über eine für das Sitzen auf einem 1.7 Garantieinformationen Scootersitz ausreichende Kraft im Oberkörper verfügen. Der Anwender muss in der Lage sein, einen elektromotorischen Wir gewähren für das Produkt eine Herstellergarantie Antrieb sachgerecht zu bedienen. gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das entsprechende Land. Gegenanzeigen Garantieansprüche können nur über den Händler geltend Es sind keine Gegenanzeigen bekannt. gemacht werden, von dem das Produkt bezogen wurde. 6 1608103-D
Allgemein 1.8 Lebensdauer Unser Unternehmen geht bei diesem Produkt von einer Produktlebensdauer von fünf Jahren aus, soweit das Produkt innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und sämtliche Wartungs- und Servicevorgaben eingehalten werden. Diese Lebensdauer kann sogar überschritten werden, wenn das Produkt sorgfältig behandelt, gewartet, gepflegt und genutzt wird und sich nach der Weiterentwicklung der Wissenschaft und Technik nicht technische Grenzen ergeben. Die Lebensdauer kann sich durch extremen Gebrauch und unsachgemäße Nutzung allerdings auch erheblich verkürzen. Die Festlegung der Lebensdauer durch unser Unternehmen stellt keine zusätzliche Garantie dar. 1.9 Beschränkung der Haftung Invacare übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: • Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung • falscher Verwendung • normalem Verschleiß • falscher Montage oder Einrichtung durch den Käufer oder einen Dritten • technischen Änderungen • unbefugten Änderungen bzw. Einsatz nicht geeigneter Ersatzteile 1608103-D 7
Invacare® Orion-Serie 2 Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr, wenn das Elektrofahrzeug bei aufgrund von Medikamenten oder Alkohol 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise eingeschränkter Fahrtüchtigkeit benutzt wird GEFAHR! – Benutzen Sie das Elektrofahrzeug nicht, wenn Gefahr von tödlichen bzw. schweren Ihre Fahrtüchtigkeit durch Medikamente oder Verletzungen oder Sachschäden Alkohol eingeschränkt ist. Brennende Zigaretten, die auf ein gepolstertes Sitzsystem fallen, können einen Brand WARNUNG! verursachen, der zu tödlichen bzw. schweren Gefahr von Sachschäden oder Verletzungen, Verletzungen oder Sachschäden führen kann. wenn sich das Elektrofahrzeug ungewollt in Benutzer von Elektrofahrzeugen sind bei Bewegung setzt derartigen Bränden und der resultierenden – Schalten Sie das Elektrofahrzeug ab, bevor Rauchentwicklung ganz besonders der Gefahr von Sie einsteigen, aussteigen oder mit sperrigen tödlichen oder schweren Verletzungen ausgesetzt, Gegenständen hantieren. da sie möglicherweise nicht in der Lage sind, sich – Beachten Sie, dass die Motorbremsen vom Elektrofahrzeug zu entfernen. automatisch deaktiviert sind, wenn die – RAUCHEN SIE NICHT, während Sie dieses Motoren ausgekuppelt werden. Aus diesem Elektrofahrzeug benutzen. Grund wird das Schieben im Freilauf nur auf flachem Gelände empfohlen, nicht jedoch auf WARNUNG! Steigungs- oder Gefällstrecken. Lassen Sie das Verletzungsgefahr, wenn das Elektrofahrzeug zu Elektrofahrzeug niemals mit ausgekuppelten einem anderen als dem in diesem Handbuch Motoren an oder vor einem Gefälle stehen. beschriebenen Zweck verwendet wird Kuppeln Sie die Motoren immer sofort wieder – Verwenden Sie das Elektrofahrzeug ein, nachdem das Elektrofahrzeug geschoben ausschließlich gemäß den Anweisungen in wurde. dieser Gebrauchsanweisung. – Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise. 8 1608103-D
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr, wenn das Elektrofahrzeug Gefahr von schweren Verletzungen oder während der Fahrt ausgeschaltet wird, da es mit Sachschäden einem plötzlichen, scharfen Ruck anhält Die Lagerung bzw. Benutzung des Elektrofahrzeugs – Wenn Sie in einem Notfall bremsen müssen, in der Nähe von offenen Flammen oder lassen Sie einfach den Fahrhebel los, und lassen brennbaren Substanzen kann schwere Sie das Elektrofahrzeug zum Stehen kommen. Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. – Wenn vorhanden, betätigen Sie die – Lagern bzw. verwenden Sie das Elektrofahrzeug Handbremse, bis das Elektrofahrzeug zum nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Stehen gekommen ist. brennbaren Substanzen. – Schalten Sie das Elektrofahrzeug während der Fahrt nur aus, wenn es keine andere VORSICHT! Möglichkeit gibt. Verletzungsgefahr, wenn die maximal zulässige Zuladung überschritten wird WARNUNG! – Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Verletzungsgefahr, falls sich noch eine Person im Zuladung (siehe 12 Technische Daten, Seite 66). Elektrofahrzeug befindet, während dieses von – Das Elektrofahrzeug ist nur zur Verwendung einem anderen Fahrzeug transportiert wird durch eine einzige Person ausgelegt, deren – Transportieren Sie das Elektrofahrzeug niemals, Höchstgewicht die maximal zulässige Zuladung solange noch eine Person darin sitzt. des Elektrofahrzeugs nicht überschreiten darf. Verwenden Sie das Elektrofahrzeug niemals WARNUNG! zum Transportieren mehrerer Personen. Gefahr des Herausfallens aus dem Elektrofahrzeug VORSICHT! – Wenn ein Haltegurt vorhanden ist, sollte dieser Verletzungsgefahr durch falsches Anheben oder bei jeder Verwendung des Elektrofahrzeugs Fallenlassen von schweren Komponenten passend eingestellt und benutzt werden. – Berücksichtigen Sie bei der Wartung oder beim Anheben bestimmter Teile des Elektrofahrzeugs das hohe Gewicht der einzelnen Komponenten, besonders der Akkus. Nehmen Sie beim Anheben stets die richtige Haltung ein, und bitten Sie gegebenenfalls um Hilfe. 1608103-D 9
Invacare® Orion-Serie VORSICHT! 2.2 Sicherheitshinweise zum elektrischen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile System – Achten Sie bei allen beweglichen Teilen des Elektrofahrzeugs (z. B. wie Räder oder Lifter WARNUNG! [sofern vorhanden]) darauf, dass andere Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Personen in Ihrer Nähe, insbesondere Kinder, Sachschäden nicht verletzt werden. Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung des Elektrorollstuhls kann zu Rauch-, Funkenbildung VORSICHT! oder Feuer führen. Feuer kann zum Tod, zu Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen schweren Verletzungen oder zu Sachschäden – Setzen Sie das Elektrofahrzeug nicht über führen. längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung – Den Elektrorollstuhl NICHT zu anderen Zwecken aus. Metallteile und Oberflächen, z. B. der Sitz als dem vorgesehenen nutzen. oder die Armlehnen, können sich sonst stark – Wenn Sie Rauch-, Funkenbildung oder Feuer erhitzen. am Elektrorollstuhl feststellen, stellen Sie die Verwendung des Elektrorollstuhls SOFORT ein und kontaktieren Sie den Kundendienst. VORSICHT! Brandgefahr und Gefahr des Liegenbleibens durch Anschluss elektrischer Geräte WARNUNG! – Schließen Sie keine elektrischen Geräte an Brandgefahr das Elektrofahrzeug an, die von Invacare Eingeschaltete Lampen erzeugen Wärme. Werden nicht ausdrücklich dafür zugelassen sind. die Lampen mit Stoffen (z. B. Kleidung) abgedeckt, Lassen Sie alle elektrischen Installationen vom besteht die Gefahr, dass der Stoff zu brennen autorisierten Invacare Anbieter vornehmen. beginnt. – Decken Sie die Lampen NIEMALS mit Stoffen ab. 10 1608103-D
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Schäden beim Mitführen von Sauerstoffsystemen Sachschäden Textilien und andere Materialien, die Durch Kontakt mit Wasser oder Flüssigkeit normalerweise nicht brennen würden, werden verursachte Korrosion der elektrischen in mit Sauerstoff angereicherter Luft leicht Komponenten kann zu Tod, schweren entzündet und brennen mit großer Intensität. Verletzungen oder Sachschäden führen. – Prüfen Sie die vom Zylinder zur Zufuhrstelle – Reduzieren Sie den Kontakt der elektrischen verlaufenden Sauerstoffschläuche täglich auf Komponenten mit Wasser und/oder Lecks und halten Sie sie fern von elektrischen Flüssigkeiten so weit wie möglich. Funken und jeglichen Zündquellen. – Durch Korrosion beschädigte elektrische Komponenten MÜSSEN sofort ersetzt werden. WARNUNG! – Bei Elektrorollstühlen, die häufig in Kontakt Verletzungsrisiko oder Sachschäden aufgrund mit Wasser/Flüssigkeiten kommen, müssen von Kurzschlüssen die elektrischen Komponenten möglicherweise Die Anschlussstifte auf Kabeln, die an das häufiger ersetzt werden. Leistungsmodul angeschlossen sind, können auch bei ausgeschaltetem System Strom führen. – Kabel mit stromführenden Anschlussstiften müssen so angeschlossen, gesichert oder (mit nicht leitenden Materialien) abgedeckt werden, dass sie nicht mit Menschen oder Kurzschluss verursachenden Materialien in Berührung kommen. – Wenn Kabel mit stromführenden Anschlussstiften abgekoppelt werden müssen (z. B. beim Trennen des Buskabels vom Fahrpult aus Sicherheitsgründen), müssen die Kabel gesichert oder (mit nicht leitenden Materialien) abgedeckt werden. 1608103-D 11
Invacare® Orion-Serie WARNUNG! WARNUNG! Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann Stromschläge können zu Tod oder schweren es zu einem Kurzschluss kommen, der zu Verletzungen führen. Tod, schweren Verletzungen oder Schäden am – Um Stromschläge zu vermeiden, prüfen elektrischen System führen kann. Sie Stecker und Kabel auf Beschädigungen – Das POSITIVE (+), ROTE Batteriekabel MUSS mit (Schnitte, ausgefranste Kabel). Ersetzen Sie dem/den POSITIVEN (+) Anschluss/Anschlüssen beschädigte Kabel umgehend. bzw. Pluspol/Pluspolen der Batterie verbunden werden. Das NEGATIVE (-), Gefahr einer Beschädigung des Elektrorollstuhls SCHWARZE Batteriekabel MUSS mit dem/den Eine Fehlfunktion des elektrischen Systems kann NEGATIVEN (-) Anschluss/Anschlüssen bzw. zu einem ungewöhnlichen Verhalten führen, Minuspol/Minuspolen der Batterie verbunden z. B. Dauerlicht, kein Licht oder Geräusche der werden. Magnetbremsen. – Achten Sie darauf, dass Ihr Werkzeug und/oder – Wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen, schalten Batteriekabel NIEMALS gleichzeitig BEIDE Sie das Fahrpult aus und wieder ein. Batteriepole berührt. Andernfalls kann ein – Wenn die Fehlfunktion weiterhin besteht, Kurzschluss auftreten, der zu schweren unterbrechen bzw. entfernen Sie die Verletzungen oder Sachschäden führen kann. Stromversorgung. Je nach Modell des – Bringen Sie auf allen Plus- und Minuspolen der Elektrofahrzeugs können Sie entweder den Batterie Schutzkappen an. Akkupack entfernen oder die Batterien vom – Falls die Isolierung eines Kabels beschädigt ist, Leistungsmodul trennen. Wenn Sie unsicher ersetzen Sie das Kabel umgehend. sind, welches Kabel getrennt werden muss, – Entfernen Sie NICHT die Sicherung bzw. wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Befestigungsteile der Befestigungsschraube des – Wenden Sie sich unabhängig davon in jedem POSITIVEN (+), roten Batteriekabels. Fall an Ihren Fachhändler. 2.3 Sicherheitshinweise zu elektromagnetischer Verträglichkeit Dieses Elektrofahrzeug wurde erfolgreich nach internationalen Normen auf seine elektromagnetische Verträglichkeit hin 12 1608103-D
Sicherheit geprüft. Allerdings können elektromagnetische Felder, wie sie von Radio- und Fernsehsendern, Funkgeräten und Mobiltelefonen erzeugt werden, die Funktion von Elektrofahrzeugen möglicherweise beeinflussen. Die in unseren Fahrzeugen verwendete Elektronik kann ebenfalls schwache elektromagnetische Störungen verursachen, die aber unterhalb der gesetzlichen Grenzen liegen. Deshalb bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: WARNUNG! Risiko von Fehlfunktion aufgrund elektromagnetischer Einstrahlung – Betreiben Sie keine tragbaren Sender oder Kommunikationsgeräte (z.B. Funkgeräte oder Mobiltelefone), bzw. schalten Sie diese nicht ein, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. – Vermeiden Sie, in die Nähe starker Radio- und Fernsehsender zu kommen. – Falls sich das Fahrzeug ungewollt in Bewegung setzt bzw. sich die Bremsen lösen, schalten Sie es sofort aus. – Das Hinzufügen von elektrischem Zubehör und anderen Komponenten oder das Modifizieren des Fahrzeugs können es für elektromagnetische Einstrahlung / Störung anfällig machen. Beachten Sie, dass es keine wirklich sichere Methode gibt, die Auswirkung solcher Modifikationen auf die Störsicherheit zu ermitteln. – Melden Sie alle Vorkommnisse ungewollter Bewegung des Fahrzeugs bzw. Lösen der Elektrobremsen beim Hersteller. 1608103-D 13
Invacare® Orion-Serie 2.4 Sicherheitshinweise zum Fahr- und WARNUNG! Freilaufmodus Verletzungsrisiko durch Umkippen des Elektrofahrzeugs WARNUNG! – Vermeiden Sie das Verlagern des Schwerpunkts Verletzungsrisiko durch Umkippen des oder unvermittelte Richtungsänderungen, Elektrofahrzeugs während das Elektrofahrzeug in Bewegung ist. – Befahren Sie Steigungen nur bis zur maximal zulässigen Neigung, und halten Sie dabei WARNUNG! stets die Rückenlehne in senkrechter Position Verletzungsrisiko durch Umkippen des und den Sitz-Lifter (soweit installiert) in der Elektrofahrzeugs (Fortsetzung) niedrigsten Position eingestellt. – Verwenden Sie das Elektrofahrzeug niemals – Befahren Sie Gefälle nur mit maximal 2/3 zum Transportieren mehrerer Personen. der Höchstgeschwindigkeit. Vermeiden Sie – Überschreiten Sie niemals die zulässige plötzliches Bremsen oder Beschleunigen an Höchstlast. Gefällen. – Verteilen Sie das Gewicht beim Beladen des – Vermeiden Sie nasse, rutschige, vereiste und Elektrofahrzeugs stets gleichmäßig. Versuchen ölige Untergründe (Schnee, Kies, Glatteis Sie stets, den Schwerpunkt des Elektrofahrzeugs usw.), auf denen Sie die Kontrolle über das in der Mitte und so nah wie möglich am Boden Elektrofahrzeug verlieren könnten, insbesondere zu halten. an Gefällen. Hierzu zählen auch bestimmte – Beachten Sie, dass das Elektrofahrzeug gestrichene oder anderweitig behandelte bremst bzw. beschleunigt, wenn Sie die Holzoberflächen. Wenn Sie dennoch auf einem Fahrgeschwindigkeit während der Fahrt solchen Untergrund fahren müssen, fahren Sie verändern. langsam und mit äußerster Vorsicht. – Versuchen Sie nie, ein Hindernis an einer Steigung oder an einem Gefälle zu überwinden. WARNUNG! – Versuchen Sie niemals, Treppenstufen herauf- Verletzungsrisiko durch Zusammenstoßen mit oder herabzufahren. Gegenständen beim Durchfahren von Engpässen – Fahren Sie auf Hindernisse niemals schräg (z. B. Türen, Eingänge) zu. Achten Sie darauf, dass sich die Vorder- – Durchfahren Sie enge Passagen mit der und Hinterräder jeweils gleichzeitig über das niedrigsten Fahrgeschwindigkeit und größter Hindernis bewegen und nicht auf halbem Vorsicht. Wege anhalten. Überschreiten Sie niemals die 14 maximale Hindernishöhe (siehe 12 Technische 1608103-D Daten, Seite 66).
Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Der Schwerpunkt eines Scooters liegt höher als Kipprisiko bei einem Elektro-Rollstuhl. Antikippräder (Stabilisatoren) sind nur auf festem Bei Kurvenfahrten besteht erhöhtes Kipprisiko. Untergrund wirksam. Auf weichen Untergründen – Reduzieren Sie die Geschwindigkeit vor (z. B. Rasen, Schnee oder Matsch) sinken die Kurvenfahrten. Beschleunigen Sie erst nach der Antikippräder in den Boden ein, wenn das Kurve wieder. Elektrofahrzeug darauf steht. Die Antikippräder – Achten Sie darauf, dass die Sitzhöhe großen verlieren ihre Wirkung und das Elektrofahrzeug Einfluss auf den Schwerpunkt hat. Je höher die kann umkippen. Sitzeinstellung, desto höher ist das Kipprisiko. – Fahren Sie nur mit äußerster Vorsicht auf weichem Boden, insbesondere bei Bergauf- bzw. Bergabfahrten. Achten Sie dabei verstärkt auf die Kippstabilität des Elektrofahrzeugs. VORSICHT! Unter Umständen ist das Drehen vor einem Fahrstuhl oder Gebäudeeingang erschwert, weil der Drehradius des Scooters möglicherweise nicht den Baunormen des Gebäudes entspricht. – Achten Sie beim Hineinfahren in ein Gebäude oder einen Fahrstuhl immer auf die Einschränkungen Ihres Scooters, insbesondere in Bezug auf den Drehradius. Vermeiden Sie Fahrsituationen, aus denen Sie sich nicht mehr herausmanövrieren können, weil Sie den Scooter nicht umdrehen können. 1608103-D 15
Invacare® Orion-Serie 2.5 Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung VORSICHT! Unfallgefahr und möglicher Garantieverlust WARNUNG! durch unzureichende Wartung Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder – Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen Sachschäden vorzubeugen, die aus nicht rechtzeitig Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte erkanntem Verschleiß resultieren, ist es Reparatur und/oder Wartung des Elektrofahrzeugs wichtig, das Elektrofahrzeug unter normalen durch den Benutzer/das Pflegepersonal oder nicht Betriebsbedingungen in jährlichem Abstand qualifizierte Techniker kann zum Tod, zu schweren einer Inspektion zu unterziehen (siehe Verletzungen und zu Sachschäden führen. Inspektionsplan der Wartungsanleitung). – Versuchen Sie NICHT, Wartungsarbeiten – Unter erschwerten Betriebsbedingungen, z. B. durchzuführen, die nicht in dieser tägliches Befahren von Steigungen/Gefällen Gebrauchsanweisung beschrieben sind. oder beim Einsatz im Pflegedienst mit häufig Solche Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten wechselnden Fahrzeugbenutzern, ist es sinnvoll, MÜSSEN von einem qualifizierten Techniker zusätzliche Zwischenkontrollen der Bremsen, vorgenommen werden. Setzen Sie sich mit des Zubehörs und des Fahrwerks durchführen einem Händler oder Invacare-Techniker in zu lassen. Verbindung. – Bei Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist der Fahrzeugführer für den betriebssicheren Zustand des Elektrofahrzeugs verantwortlich. Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und Wartung des Elektrofahrzeugs führt zur Einschränkung der Herstellerhaftung. 16 1608103-D
Sicherheit 2.6 Sicherheitshinweise zu Veränderungen und VORSICHT! zu Umbauten am Elektrofahrzeug Gefahr von Verletzungen und Schäden am Rollstuhl durch nicht freigegebene Komponenten VORSICHT! und Zubehörteile Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden Sitzsysteme, Anbauten und Zubehörteile, die nicht Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden von Invacare für die Verwendung mit diesem durch falsche oder nicht zugelassene Ersatzteile Elektrofahrzeug freigegeben sind, können die (Wartung) Kippstabilität beeinträchtigen und die Kippgefahr – Ersatzteile MÜSSEN den Originalteilen von erhöhen. Invacare entsprechen. – Verwenden Sie ausschließlich Sitzsysteme, – Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen Anbauten und Zubehörteile, die von Invacare immer die Seriennummer des Elektrorollstuhls für dieses Elektrofahrzeug freigegeben sind. an, damit die richtigen Ersatzteile bestellt werden. Sitzsysteme, die nicht von Invacare für die Verwendung mit diesem Elektrofahrzeug freigegeben sind, entsprechen u. U. nicht den gültigen Normen und können die Entflammbarkeit und die Gefahr von Hautunverträglichkeiten erhöhen. – Verwenden Sie ausschließlich Sitzsysteme, die von Invacare für dieses Elektrofahrzeug freigegeben sind. Elektrik- und Elektronikbauteile, die nicht von Invacare für die Verwendung mit diesem Elektrofahrzeug freigegeben sind, können eine Brandgefahr darstellen und zu Schäden durch elektromagnetische Störungen führen. – Verwenden Sie ausschließlich Elektrik- und Elektronikbauteile, die von Invacare für dieses Elektrofahrzeug freigegeben sind. 1608103-D 17
Invacare® Orion-Serie VORSICHT! Wichtige Hinweise zu Wartungsarbeiten mit Batterien, die nicht von Invacare für die Werkzeug Verwendung mit diesem Elektrofahrzeug – Manche Wartungsarbeiten, die in diesem freigegeben sind, können zu Verätzungen führen. Handbuch beschrieben sind und vom Benutzer – Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die von problemlos durchgeführt werden können, Invacare für dieses Elektrofahrzeug freigegeben erfordern bestimmtes Werkzeug. Falls Sie sind. nicht über das jeweils erforderliche Werkzeug verfügen, raten wir davon ab, diese Arbeiten CE-Kennzeichnung des Elektrofahrzeugs durchzuführen. In diesem Fall empfehlen wir, – Die Konformitätsbeurteilung/CE-Kennzeichnung eine autorisierte Fachwerkstatt aufzusuchen. wurde gemäß Richtlinie 93/42 EWG durchgeführt und gilt nur für das komplette 2.7 Aufkleber am Produkt Produkt. – Wenn Komponenten oder Zubehörteile nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wird die CE-Kennzeichnung ungültig, sofern diese Komponenten oder Zubehörteile nicht von Invacare für dieses Produkt freigegeben sind. – In diesem Fall ist die austauschende Firma für die Konformitätsbeurteilung/CE-Kennzeichnung verantwortlich oder dafür, dass das Elektrofahrzeug als Sonderanfertigung registriert und entsprechend dokumentiert A Identifizierung der wird. Ladegerätbuchse (links von der Lenksäule, nicht abgebildet). B Anbringungsort der Transportsicherungshaken. 18 1608103-D
Sicherheit C Batterieaufkleber unter G Warnung, dass das der Abdeckung an der Elektrofahrzeug nicht als Rückseite. Fahrzeugsitz verwendet werden darf Dieses Elektrofahrzeug erfüllt nicht die Anforderungen gemäß ISO 7176-19. D Kennzeichnung der Position des H Warnung, dass der Kupplungshebels für den Hebel zum Einstellen Fahr- und Schiebebetrieb. der Lenksäule nicht als Haken verwendet werden E Aufkleber des darf. europäischen Inverkehrbringers am Erläuterung der Symbole auf den Schildern Chassis hinten. Herstellungsdatum F Typenschild-Aufkleber am Chassis hinten. Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 93/42/EWG Weitere Informationen über Medizinprodukte. Der finden Sie weiter unten. Markteinführungszeitpunkt für dieses Produkt ist in der CE-Konformitätserklärung angegeben. Das Produkt muss beim Transport an den gezeigten Verankerungspunkten mit Zurrmitteln befestigt werden. 1608103-D 19
Invacare® Orion-Serie Dieses Produkt wurde von Dieses Symbol zeigt die einem umweltbewussten Position „Drive“ (Fahren) Hersteller geliefert. Das des Kupplungshebels an. Produkt enthält Substanzen, In dieser Position ist der die die Umwelt schädigen Motor eingekuppelt und können, wenn sie nicht in die Motorbremsen sind Übereinstimmung mit der betriebsbereit. Sie können nationalen Gesetzgebung das Elektrofahrzeug fahren. entsorgt werden. Dieses Symbol kennzeichnet • Das auf dem die Position „Push“ Produkt angebrachte (Schieben) des Symbol einer Kupplungshebels. In durchgestrichenen dieser Position ist der Mülltonne soll an Motor ausgekuppelt und die Möglichkeit des die Motorbremsen sind Recyclings erinnern. außer Funktion. Das • Wir bitten Sie, Elektrofahrzeug kann von umweltverträglich einer Begleitperson im zu handeln und dieses Freilauf geschoben werden. Produkt nach Ende seiner Lebensdauer über eine lokale Müllverwertungsanlage recyceln zu lassen. 20 1608103-D
Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.2 Steuerkonsole (LED-Version) Anordnung 3.1 Hauptbestandteile des Scooters A Entkupplungshebel A Statusanzeige B Entriegelungshebel zum Schieben der Sitzschienen B Ein-/Ausschalten der Kurvensteuerung (Verminderung (vorne rechts unter dem Sitz) der Geschwindigkeit beim Fahren einer Kurve) C Entriegelungshebel zum Schwenken und Entfernen des C Warnleuchten Sitzes (links unter dem Sitz, nicht abgebildet) D Hupe D Transportsicherungshaken E Blinker links (schaltet sich nach 30 Sekunden E Schlüsselschalter (ON/OFF (EIN/AUS)) automatisch ab) F Bremshebel (Hebel rechts) F Geschwindigkeitsregler G Steuerkonsole (LED oder LCD) G Blinker rechts (schaltet sich nach 30 Sekunden H Hebel zum Einstellen der Lenksäulenwinkels automatisch ab) H Licht 1608103-D 21
Invacare® Orion-Serie I Modus mit niedriger Geschwindigkeit Schutz vor Tiefenentladung: Nach einer gewissen Fahrzeit mit Batteriereserve schaltet das J Fahrhebel Elektroniksystem den Antrieb automatisch aus und der Rollstuhl bleibt stehen. Wird der Scooter eine Statusanzeige gewisse Zeit lang nicht gefahren, kann sich der Ladezustand der Batterien so weit erholen, dass eine kurze Fahrt noch möglich ist. Nach sehr kurzer Fahrt leuchtet das Batteriereservesymbol jedoch wieder auf und das Elektroniksystem gibt drei Signaltöne aus. Diese Vorgehensweise führt zu einer Beschädigung der Batterie und soll so weit wie möglich vermieden werden! Die AN/AUS-Diode (1) dient als Störungsanzeige (Statusanzeige). Sie blinkt, wenn am Scooter ein Verringerte Reichweite. Problem auftritt. Die Anzahl der Blinkvorgänge gibt Batteriekapazität: Die Batterien nach der Fahrt die Art der Störung an. Siehe 11.1.2 Fehler- und < 25 % aufladen. Diagnosecodes, Seite 62. Batteriereserve = stark Batteriekapazität: Batteriestandanzeige eingeschränkte Reichweite. < 20 % Die Batterien sofort aufladen! Niedriger Batteriestand: Wenn die Batteriekapazität beim Einschalten oder im Betrieb des Elektrorollstuhls unter 25 % fällt, gibt das Elektroniksystem drei Signaltöne aus. (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Batteriekapazität > 80 % < 80 % 22 1608103-D
Aufbau und Funktion (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Batteriekapazität D Hupe < 65 % E Blinker links (schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch ab) < 50 % F Geschwindigkeitsregler < 35 % G Blinker rechts (schaltet sich nach 30 Sekunden < 25 % automatisch ab) H Licht < 20 % I Modus mit niedriger Geschwindigkeit 3.3 Steuerkonsole (LCD-Version) J Einstellung Anordnung K Fahrhebel Statusanzeige A Geschwindigkeitsanzeige A Statusanzeige B Fehleranzeige B Ein-/Ausschalten der Kurvensteuerung (Verminderung C Kurvensteuerungsanzeige der Geschwindigkeit beim Fahren einer Kurve) D Wartungsanzeige1 C Warnleuchten E Anzeige für Frontscheinwerfer 1608103-D 23
Invacare® Orion-Serie F Anzeige für Blinker links Verringerte Reichweite. Batteriekapazität: Die Batterien nach der Fahrt G Gezeigte Einstellungen: ODO (KILOMETERZÄHLER), < 25 % aufladen. TRIP (FAHRT), TEMP (TEMP), TIME (ZEIT) Batteriereserve = stark H Anzeige für Blinker rechts Batteriekapazität: eingeschränkte Reichweite. < 20 % I Batteriestatus Die Batterien sofort aufladen! J Anzeige für Auswahl niedriger Geschwindigkeit 1Wenn dieses Symbol nach jedem Einschalten des Scooters eine Minute lang blinkt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. > 80 % < 80 % < 65 % < 50 % < 35 % < 25 % < 20 % Batteriestandanzeige Niedriger Batteriestand: Wenn die Batteriekapazität beim Einschalten oder im Betrieb des Elektrorollstuhls unter 25 % fällt, gibt das Elektroniksystem drei Signaltöne aus. Schutz vor Tiefenentladung: Nach einer gewissen Fahrzeit mit Batteriereserve schaltet das Elektroniksystem den Antrieb automatisch aus und der Rollstuhl bleibt stehen. Wird der Scooter eine gewisse Zeit lang nicht gefahren, kann sich der Ladezustand der Batterien so weit erholen, dass eine kurze Fahrt noch möglich ist. Nach sehr kurzer Fahrt leuchtet das Batteriereservesymbol jedoch wieder auf und das Elektroniksystem gibt drei Signaltöne aus. Diese Vorgehensweise führt zu einer Beschädigung der Batterie und soll so weit wie möglich vermieden werden! 24 1608103-D
Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Sachschäden 4.1 Allgemeine Hinweise zur Einrichtung Lose oder fehlende Teile können die Stabilität WARNUNG! beeinträchtigen, wodurch es zu Tod, schweren Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen Sachschäden kommen kann. Wenn das Elektrofahrzeug nicht entsprechend – Stellen Sie nach JEDER Anpassung, Reparatur den geltenden Spezifikationen eingerichtet ist und oder Wartungsarbeit und vor jeder Verwendung dennoch weiterverwendet wird, kann es zu einem sicher, dass sämtliche Teile angebracht und fehlerhaften Fahrverhalten des Elektrofahrzeugs sicher befestigt sind. kommen, das zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann. WARNUNG! – Leistungsanpassungen dürfen nur von Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden Fachpersonal aus dem Gesundheitsbereich Eine falsche Einrichtung des Elektrofahrzeugs oder Personen durchgeführt werden, die mit durch den Benutzer/das Pflegepersonal oder der Durchführung der Anpassung und den nicht qualifizierte Techniker kann zu Verletzungen Fähigkeiten des Benutzers zum Führen des oder Sachschäden führen. Elektrofahrzeugs vollständig vertraut sind. – Richten Sie das Elektrofahrzeug NICHT – Prüfen Sie nach dem Einrichten/Anpassen selbst ein. Die erstmalige Einrichtung des des Elektrofahrzeugs, ob der Betrieb des Elektrofahrzeugs MUSS von einem qualifizierten Elektrofahrzeugs den bei der Einrichtung Techniker durchgeführt werden. eingegebenen Spezifikationen entspricht. – Die Anpassung des Elektrofahrzeugs durch den Ist dies nicht der Fall, schalten Sie das Benutzer wird nur dann empfohlen, wenn Elektrofahrzeug SOFORT aus, und nehmen Sie dieser durch den Fachhändler entsprechend die Einrichtung erneut vor. Setzen Sie sich eingewiesen wurde. mit Invacare in Verbindung, falls der Betrieb – Führen Sie diese Tätigkeiten NICHT durch, des Elektrofahrzeugs auch weiterhin nicht den wenn Sie nicht über die jeweils aufgelisteten Spezifikationen entspricht. Werkzeuge verfügen. 1608103-D 25
Invacare® Orion-Serie VORSICHT! 4.2 Verschieben des Sitzes nach vorne/hinten Schäden am Elektrofahrzeug und Unfallgefahr Der Entkupplungshebel zum Verstellen des Sitzes befindet Aufgrund der verschiedenen Kombinationen sich vorne rechts unter dem Sitz. der Anpassungsoptionen und der jeweiligen Einstellungen können die Komponenten des Elektrofahrzeugs unter Umständen zusammenstoßen. – Das Elektrofahrzeug ist mit einem individuellen, mehrfach verstellbaren Sitzsystem ausgestattet, einschließlich verstellbarer Bein- und Armlehnen, Kopfstütze oder anderer Optionen. Diese Anpassungsoptionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Optionen dienen der Anpassung des Sitzes an die körperlichen Voraussetzungen und den Gesundheitszustand des Benutzers. Stellen Sie beim Anpassen des Sitzsystems und der Sitzfunktionen an den Benutzer sicher, dass die Komponenten des Elektrofahrzeugs nicht zusammenstoßen. Die Ersteinrichtung muss von einer Pflegekraft 1. Zum Entriegeln des Sitzes am Hebel A ziehen. vorgenommen werden. Die Anpassung des 2. Schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten in die Elektrofahrzeugs durch den Benutzer wird nur dann gewünschte Position. empfohlen, wenn dieser durch den Fachhändler 3. Lassen Sie den Hebel los. Der Sitz wird in der entsprechend eingewiesen wurde. gewünschten Position arretiert. Beachten Sie, dass diese Gebrauchsanweisung für Ihr Produkt möglicherweise irrelevante Abschnitte enthält, da sie sämtliche zum Zeitpunkt der Drucklegung erhältlichen Module abdeckt. 26 1608103-D
Inbetriebnahme 4.3 Einstellen der Armlehnenbreite WARNUNG! Schwere Verletzung Wenn eine der Armlehnen auf eine Breite eingestellt wurde, die den zulässigen Wert überschreitet, fällt die Armlehne aus ihrer Halterung, was zu schweren Verletzungen führen kann. – Zum Einstellen der Breite sind kleine Aufkleber mit Markierungen und dem Wort „STOPP“ angebracht. Die Armlehne darf nur so weit herausgezogen werden, bis das Wort „STOPP“ vollständig lesbar ist. – Die Befestigungsschrauben immer ordnungsgemäß festziehen, nachdem 1. Die Arretierung der Armlehnen durch Drehen der Einstellungen vorgenommen wurden. Handräder A lösen. 2. Armlehnen auf die gewünschte Breite einstellen. Die Handräder zum Lösen der Armlehnen befinden sich 3. Handräder wieder festdrehen. hinten unter dem Sitz. 4.4 Einstellen der Armlehnenhöhe • Kreuzschlitzschraubendreher 1608103-D 27
Invacare® Orion-Serie 3. Die Schraube B auf den gewünschten Winkel für die Armlehne einstellen. 4. Die Kontermutter wieder festziehen. 4.6 Einstellen des Rückenwinkels Standardsitz • 5-mm-Innensechskantschlüssel • 10-mm-Schraubenschlüssel 1. Die Befestigungsschraube der Armlehne A lösen und entfernen. 2. Stellen Sie die Armlehne auf die gewünschte Höhe ein. 3. Die Schraube wieder einsetzen und festziehen. 4.5 Armlehnenwinkel verstellen 1. Schraube A an einer Seite des Sitzes entfernen. • 6-mm-Innensechskantschlüssel 2. Die Rückenlehne mithilfe einer der beiden Öffnungen • 13-mm-Schraubenschlüssel in der Metallfixierplatte auf den gewünschten Winkel einstellen. 3. Die Schraube einsetzen und festziehen. 4. Den Stift B herausziehen, und die Rückenlehne auf den gewünschten Winkel einstellen. Der Stift rastet automatisch ein. Komfort- und Premium-Sitz 1. Die Armlehne hochklappen. Der Hebel A für das Verstellen des Rückenwinkels befindet 2. Die Kontermutter A mit dem Aufsteckschraubenschlüssel sich links vom Sitz. lösen. 28 1608103-D
Inbetriebnahme 1. Zum Anheben der Kopfstütze den Entriegelungsknopf A drücken und die Kopfstütze nach oben in die gewünschte Position ziehen. 2. Zum Absenken der Kopfstütze den Entriegelungsknopf drücken und die Kopfstütze nach unten in die gewünschte Position drücken. 4.8 Sitz zum Drehen und/oder Abnehmen lösen Der Sitz lässt sich zur Seite drehen, um das Hinsetzen und Aufstehen vom Scooter zu erleichtern. In dieser Position lässt sich der Sitz auch leichter entfernen. Der Sitzhebel befindet sich links unter dem Sitz. 1. Den Hebel ziehen und nach vorne oder hinten lehnen, bis die Rückenlehne den gewünschten Winkel aufweist. 4.7 Einstellen der Kopfstütze 1608103-D 29
Invacare® Orion-Serie Drehen des Sitzes 1. Zum Entriegeln des Sitzes am Hebel A ziehen. 2. Drehen Sie den Sitz zur Seite. Entfernen des Sitzes 1. Zum Entriegeln des Sitzes am Hebel A ziehen. 2. Den Sitz an der Rückenlehne und Vorderkante festhalten und nach oben ziehen. Anbringen des Sitzes 1. Die Sitzbaugruppe auf die Sitzsäule absenken. 2. Den Sitz so weit absenken, bis er sich in der verriegelten Position befindet. 3. Die Sitzbaugruppe nach oben ziehen und prüfen, ob der Sitz richtig befestigt ist. 4.9 Einstellen des Lenksäulenwinkels 1. Zum Einstellen der Lenksäule den Hebel A nach unten Der Lenksäulenwinkel kann gemäß Ihren persönlichen drücken. Bedürfnissen eingestellt werden, damit Sie den Scooter in 2. Den Hebel festhalten und die Lenksäule nach vorn oder einer guten Sitzposition fahren können. hinten in die richtige Position verschieben. 3. Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Hebel bewegt sich automatisch in die Ausgangsposition zurück. Sobald Sie den Hebel loslassen, ist die Lenksäule fixiert. 30 1608103-D
Zubehör 5 Zubehör Gurt mit Metallschnalle, auf einer Seite verstellbar 5.1 Haltegurte Ein Haltegurt kann als Option wahlweise ab Werk am Elektrorollstuhl angebracht oder durch Ihren Fachhändler nachgerüstet werden. Wenn der Elektrorollstuhl mit einem Haltegurt ausgestattet ist, hat Ihr Fachhändler Sie über das Der Gurt kann auf einer Seite verstellt werden. Dadurch Anlegen und den Gebrauch dieses Gurts informiert. befindet sich die Schnalle nach dem Verstellen des Gurts Der Haltegurt hält den Benutzer des Elektrorollstuhls in einer nicht mehr in der Taillenmitte (quer über der Beckengegend). optimalen Sitzposition. Der richtige Gebrauch des Gurts trägt 5.1.2 Richtiges Einstellen des Haltegurts zum sicheren, komfortablen und guten Sitz des Benutzers im Elektrorollstuhl bei, insbesondere bei Benutzern mit weniger Der Gurt soll so straff anliegen, dass Sie bequem in ausgeprägtem Gleichgewichtssinn im Sitzen. der richtigen Sitzposition sitzen. Es wird empfohlen, den Haltegurt bei jedem 1. Stets richtig sitzen, also im Stuhl ganz hinten und mit Gebrauch des Elektrorollstuhls anzulegen. möglichst geradem und symmetrisch positioniertem Becken, also nicht weiter vorn, seitlich geneigt oder an 5.1.1 Haltegurtarten einer Kante des Sitzes. Ihr Elektrofahrzeug kann ab Werk mit einem der 2. Den Haltegurt so anlegen, dass die Hüftknochen nachfolgenden Haltegurtarten ausgestattet werden. Wenn oberhalb des Gurts zu fühlen sind. Ihr Elektrofahrzeug mit einem anderen Gurt ausgestattet 3. Die Gurtlänge mit einer Einstellhilfe anpassen (siehe ist, der nicht in der folgenden Liste aufgeführt ist, stellen oben). Den Gurt so anpassen, dass eine flache Hand Sie sicher, dass Sie die Herstellerdokumentation zur zwischen den Gurt und den Körper passt. ordnungsgemäßen Anpassung und Verwendung des Gurts erhalten haben. 1608103-D 31
Invacare® Orion-Serie 4. Die Schnalle so weit wie möglich mittig positionieren. 1. Fassen Sie die Gurtaufhängung und halten Sie sie vor Dabei die Anpassungen so weit wie möglich auf beiden die Öffnung der Montagehalterung. Seiten vornehmen. 2. 5. Den Gurt einmal wöchentlich auf einwandfreie Funktionsfähigkeit, auf Schäden oder Verschleiß sowie auf festen Sitz am Elektrorollstuhl überprüfen. Wenn der Gurt lediglich mit einer Bolzenverbindung befestigt ist, ist zu überprüfen, ob die Verbindung sich gelockert oder vollständig gelöst hat. Weitere Informationen zu den Wartungsarbeiten an Gurten sind dem Servicehandbuch zu entnehmen, das bei Invacare erhältlich ist. Den Bolzen (1) anbringen, die Mutter auf der 5.1.3 Installieren des Haltegurts gegenüberliegenden Seite aufschrauben und mit einem Schraubenschlüssel festziehen. • 12-mm-Schraubenschlüssel 3. • 13-mm-Schraubenschlüssel Schritt 1–2 auf der anderen Seite des Sitzes mit der zweiten Seite des Haltegurts wiederholen. Überprüfen Die Halterungen (1) des Gurts befinden sich unter dem Sitz Sie den korrekten und sicheren Sitz der Mutter an dem (es ist nur die linke Seite abgebildet). Bolzen. 5.2 Rollatorhalterung Ihr Scooter kann mit einer optionalen Rollatorhalterung ausgestattet werden. Das maximal zulässige Rollatorgewicht beträgt 9 kg. 32 1608103-D
Zubehör Gefahr einer Beschädigung der Rollatorhalterung 5.2.1 Anbringen des Rollators Bei Verwendung für den Transport irgendwelcher anderer Gegenstände als einem Rollator kann die Dolomite Jazz 600 Rollatorhalterung beschädigt werden. – Verwenden Sie die Rollatorhalterung ausschließlich für den Transport eines Rollators und für keinerlei andere Zwecke. Invacare hat nur die folgenden Rollatoren für den Transport mithilfe dieser Rollatorhalterung freigegeben. • Dolomite Jazz 600 • Dolomite Legacy 600 • Invacare Banjo P452E/3 VORSICHT! Kippgefahr durch verschobenen Schwerpunkt Beim Anbringen eines Rollators verschiebt sich Dolomite Legacy 600 der Schwerpunkt des Scooters nach hinten. Der maximale kippsichere Neigungswinkel verkleinert sich dabei um bis zu 2°. – Beachten Sie, dass Steigungen und Gefällstrecken, die Sie normalerweise bewältigen würden, nun möglicherweise zu steil sind und dass der Scooter kippen kann. Versuchen Sie nicht, derartige Steigungen oder Gefällstrecken zu befahren. 1608103-D 33
Invacare® Orion-Serie Invacare Banjo 5.2.3 Positionieren des Reflektors P452E/3 VORSICHT! Unfallrisiko bei schlechter Sichtbarkeit Wenn Sie Ihren Elektrorollstuhl auf öffentlichen Straßen benutzen möchten und ein Reflektor gesetzlich vorgeschrieben ist, darf die Rollatorhalterung den Reflektor nicht verdecken. – Bringen Sie den Reflektor so an, dass eine ausreichend große reflektierende Fläche sichtbar ist. 5.2.2 Entfernen der Rollatorhalterung 1. Bringen Sie den Reflektor gemäß der Zeichnung an. 5.3 Ändern der farbigen Abdeckungen Die Farbe des Scooters kann durch Austauschen der farbigen 1. Lockern Sie die Schrauben (1). Abdeckungen verändert werden. 2. Ziehen Sie die Rollatorhalterung aus den Befestigungen. 1. Die vorhandenen Abdeckungen vorsichtig abnehmen. 2. Die Kunststoffnase A in die vorgesehenen Öffnungen B einsetzen und die neuen Abdeckungen einrasten. 34 1608103-D
Zubehör Ändern der Abdeckung für die Armlehnen Ändern der hinteren Abdeckung Ändern der oberen Abdeckung Ändern der vorderen Abdeckung 1608103-D 35
Invacare® Orion-Serie 6 Verwenden 1. 6.1 Ein- und Aussteigen Den Arretierhebel A loslassen. 2. Die Armlehne kann nach oben geschwenkt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Der Sitz kann zum einfacheren Ein- und Aussteigen auch gedreht werden. Drehen Sie den Sitz zur Seite. 36 1608103-D
Verwenden Informationen zum Drehen des Sitzes 6.3.2 Sicherheitshinweise zum Hinauffahren von Hindernissen Die Arretierung rastet nach einer Achteldrehung automatisch ein. WARNUNG! Kipprisiko 6.2 Vor der ersten Fahrt – Fahren Sie Hindernisse niemals schräg an. – Stellen Sie vor dem Hinauffahren eines Vor Ihrer ersten Fahrt sollten Sie sich einen Überblick Hindernisses Ihre Rückenlehne senkrecht. über die Funktionsweise des Elektrofahrzeugs und seine Bedienelemente verschaffen. Nehmen Sie sich Zeit, um alle 6.3.3 So überwinden Sie Hindernisse richtig Funktionen und Fahrmodi auszuprobieren. Ist ein Haltegurt vorhanden, so achten Sie darauf, diesen bei jeder Verwendung des Elektrofahrzeugs passend einzustellen und zu benutzen. Fig. 6-1 Richtig Bequemer Sitz = Sichere Fahrt Fig. 6-2 Falsch Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass: Hinauffahren • Alle Bedienelemente griffnah sind. 1. Fahren Sie das Hindernis bzw. den Bordstein rechtwinklig • Die Akkuladung für die vorgesehene Strecke ausreicht. und langsam an. Kurz bevor die Vorderräder das • Der Haltegurt (falls vorhanden) in einwandfreiem Hindernis berühren, die Geschwindigkeit erhöhen und Zustand ist und perfekt anliegt. erst verringern, wenn auch die Hinterräder das Hindernis • Der Rückspiegel (falls vorhanden) richtig eingestellt ist, überwunden haben. sodass Sie jederzeit hinter sich schauen können, ohne sich nach vorne lehnen oder Ihre Sitzposition ändern Herunterfahren zu müssen. 1. Fahren Sie das Hindernis bzw. den Bordstein rechtwinklig 6.3 Hindernisse überwinden und langsam an. Vor Berührung der Vorderräder mit dem Hindernis, Geschwindigkeit verringern und so 6.3.1 Maximale Hindernishöhe beibehalten bis auch die Hinterräder das Hindernis überwunden haben. Informationen zur maximalen Hindernishöhe finden Sie im Kapitel 12 Technische Daten, Seite 66. 1608103-D 37
Sie können auch lesen