HALT und Freiraum in der Entwicklung - St. Virgil Salzburg

Die Seite wird erstellt Tizian Witt
 
WEITER LESEN
HALT und Freiraum in der Entwicklung - St. Virgil Salzburg
ZEKIP

                                HALT und Freiraum
                                in der Entwicklung

                                                    01.12.2021
                                                    St. Virgil Salzburg
                                                    Ernst-Grein-Str. 14
                                                    5026 Salzburg

Eine Kooperation von:
Salzburger Verwaltungsakademie
Zentrum für Kindergartenpädagogik
St. Virgil Salzburg
Institut für Religionspädagogische Bildung (IRPB)
Salzburg/KPH-Edith Stein
HALT und Freiraum in der Entwicklung - St. Virgil Salzburg
HALT – Halt verspüren und Halt geben, Freiraum entdecken, erobern und
eröffnen sind zentrale Elemente im Aufwachsen sowie in der pädagogischen
Arbeit. Wieviel an Freiraum und Halt brauchen Kinder für ihr gesundes
selbstbewusstes Entwickeln? Welche Rolle spielen Beziehungen und Regeln
in einer digitalen Welt?
Im Rahmen der gemeinsamen Tagung von Salzburger Verwaltungsakademie –
ZEKIP, St. Virgil Salzburg und Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein
werden unterschiedliche Perspektiven auf „Halt“ und „Freiraum“ gelegt und
in den Kontext des pädagogischen Handelns gestellt. Halt und Freiraum – wie
wirken sie in Kombination förderlich? Wie bedingen sie einander?
Vorträge und Workshops bieten Anknüpfungspunkte für Diskussion und Impulse
für die jeweilige Praxis.

                                                                                                           Bild: Dr.in Christina Repolust, Bildtitel: „Opa bekommt Farbe“

Programm
08:30 – 09:00 Einlass                                                          11:00–12:00    Vortrag: Das haben wir doch schon immer so gemacht?!
                                                                                              Pädagogische Ansätze für Kindertageseinrichtungen
09:00 – 09:30 Begrüßung und Eröffnung                                                         von heute
              LR Mag.a (FH) Andrea Klambauer                                                  Lust auf Veränderungen in der Arbeit? Wir werfen einen
              OStR Prof. Mag. Werner Pernjak, Leiter IRPB Salzburg                            entwicklungspsychologischen Blick auf die „Ja, abers“ des
                                                                                              Kitaalltags, die häufig neue Ansätze des Miteinanders behin-
              Musikalische Umrahmung                                                          dern. Diskutiert werden dabei Aspekte der Raumgestaltung,
              Jeffrey Kolkman, Singer-Songwriter                                              Gruppenformen und Tagesabläufe. Ziel ist es, traditionell
                                                                                              gruppen- und angebotsorientiertem Lernen beziehungsorien-
09:30 –10:30 Vortrag: Halt und Berührung – Beziehungsaufbau                                   tierte Ideen aktueller Pädagogik entgegenzusetzen.
             und Entwicklungsbegleitung                                                       Malte Mienert
             Kommt ein Kleinkind in eine außerfamiliäre Zusatzbetreuung,
             erlebt es einen Weltenwechsel, der mit Unterstützung seiner       12:00–13:30    Mittagspause: Austauschen – Vernetzen – Informieren
             familiären Bindungspersonen und dank der Professionalität
             der Fachkräfte in der Kita wie auch durch den Kontakt mit         13:30 –17:00   Workshops (WS) 1 – 9
             den anderen Kindern ihm vielfältige Möglichkeiten zu seiner
             Weiterentwicklung bietet. Gabriele Haug-Schnabel

10:30–11:00   Pause mit Buch- und Materialausstellung/Informationsstände
Workshop 1                                                                       konflikthaften, energiegeladenen Situationen begleiten? Praktische Beispiele,
                                                                                 kombiniert mit fundierter Theorie geben mögliche Antworten für die Praxis.
Sich professionell emotional von Situationen berühren lassen!                    Barbara Burgschwaiger
Mal ein anderer Blick auf Aggressionen: Was stört Fachkräfte an einem
Kind mit herausforderndem Verhalten? Sein Wutanfall vertreibt uns aus der        Workshop 6
Komfortzone! Was halten sie von klaren Freiräumen und wenigen wichtigen
                                                                                 Werte bewusst leben – Wertbewusst führen (Leiter*innen)
Regeln? Gabriele Haug-Schnabel
                                                                                 Werte sind wichtige Stabilisatoren für die Gestaltung des eigenen Lebens. Jede
                                                                                 Bildungseinrichtung braucht eine tragfähige Basis von gemeinsam geteilten
Workshop 2                                                                       Werten. Dieses Wertefundament verleiht dem Kollektiv im pädagogischen
Das haben wir schon immer so gemacht?!                                           Alltag Orientierung und Halt. Im Workshop reflektieren wir die Rolle der
Wie kann selbstbildungsorientierte Pädagogik im Alltag funktionieren? Im         Führungskraft: Welche Werte prägen mein Verhalten? Wie nütze ich den
Workshop überprüfen wir, wieviel Selbstbildung möglich und wieviel Fremd-        Wertekreis im Team? Tanja Hochgründler
bildung notwendig ist. Gemeinsam entwickeln wir anhand der Fragen aus der
Praxis der Teilnehmenden Ideen, wie Bildung in der Tagesstätte unterstützt       Workshop 7
wird und was die Aufgaben der Fachkräfte sind. Malte Mienert
                                                                                 Frei-Raum für Entwicklung – Raumwirkungen
                                                                                 Räume wirken sich bedeutsam auf die Befindlichkeit aller, die Entwicklung
Workshop 3                                                                       des Kindes und unser pädagogisches Handeln aus. Der Raum, den wir als
Medienkompetenz im Kindergarten – Beispiele und Anregungen für eine              Erwachsene gestalten und zur Verfügung stellen, kann die Erlebnis- und
gelingende medienpädagogische Praxis in der Kita                                 Erfahrungswelt, das Explorieren und Handeln des Kindes unterstützen oder
Aktive Medienarbeit im Kindergarten, Medien konstruktiv und innovativ im         beschränken. Im Workshop geht es um Sensibilisierung für Wechselwirkungen
Alltag zur Förderung von Medienkompetenz einsetzen: Einsicht in Projekte,        zwischen Kind, Raum und Pädagog*in. Angelika Reichartzeder
von einfachen Methoden, die Medien zum Thema zu machen, bis zur Arbeit
mit mobilen Medien und dem Einsatz von Apps zur kreativen Medienarbeit.          Workshop 8
Selbst Gelegenheit haben, Medien aktiv zu nutzen … Mittels einer einfachen
                                                                                 Kinder in der Krise – was gibt Halt?
App erstellen Sie einen Videoclip zu Chancen und Risiken digitaler Medien.
Günther Anfang                                                                   Kinder in Krisen fordern uns besonders, da jedes Kind seine persönlichen
                                                                                 Krisen er- und auslebt. Auf der Suche nach Halt gehen sie ihren Möglichkeiten
                                                                                 entsprechend unterschiedliche Wege. Einfühlsamkeit, Vertrauen und Bindung
Workshop 4                                                                       bilden die Basis für eine gute Krisen-Begleitung. Wir erarbeiten, wie das in
„Halt! Das ist dein Spielraum!“ Erziehende im klaren Eltern-Dialog               solch fordernden Phasen gelingen kann. Christina Schrattenecker
Das Ende von Spielräumen wird meist erst nach dem Überschreiten von Grenzen
zB bei den Eltern erkannt. In welcher inneren Haltung gelingt es Erziehenden,    Workshop 9
klare Spielräume für die ihnen anvertrauten Kinder zu definieren und gegenüber
                                                                                 Halt und Freiraum in der Beziehung zu mir selbst
Eltern zu kommunizieren? Der Workshop bietet: Experimente mit eigenen
und fremden Spielräumen, Grenzen und Dialogen vor existenzanalytischem           Halt und Freiraum in Beziehungen zu spüren und zu entwickeln sind tiefe
Hintergrund. Evelyn Stelzl                                                       menschliche Grundbedürfnisse und zugleich Entwicklungsaufgaben. Kinder
                                                                                 in der Entwicklung von innerem Halt und Freiraum zu unterstützen, ist
                                                                                 untrennbar mit dem eigenen „Sein“ als Pädagog*in verbunden. Päda­gog*innen
Workshop 5                                                                       brauchen Methoden, die ihnen helfen, inmitten des beruflichen Alltags
Co-Regulation in Konflikten                                                      durch Fokussierung des Geistes die eigene Gelassenheit wiederzufinden.
Was bedeutet Co-Regulation und warum ist sie für die Persönlichkeitsent-         In diesem Workshop können sie Achtsamkeit für sich selbst erproben.
wicklung so wichtig? Wie kann ich mich selbst regulieren, um für Kinder als      Beate Priewasser
co-regulierende Stütze zu wirken? Wie können wir Kinder vor allem in den
Organisation                                                                         Informationen zu den Referentinnen
Salzburger Verwaltungsakademie –                                                     und Referenten der Tagung
Zentrum für Kindergartenpädagogik
Aigner Straße 34, 5026 Salzburg
Mag. (FH) Sebastian Wirnsberger                                                      Mag.art. Günther Anfang
Tel.: 0662 8042-5603, E-Mail: zekip@salzburg.gv.at                                   Studium Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Lehramt, Leiter des
                                                                                     ­Medienzentrums München, Leiter der Abteilung Praxis am JFF, München D
St. Virgil Salzburg Bildungszentrum
Julia Edtmair, M.Sc.                                                                 Barbara Burgschwaiger, BA
Tel.: 0676 87469534, E-Mail: julia.edtmair@virgil.at                                 diplomierte Kindergartenpädagogin, Family-Support Elterntrainerin,
                                                                                     SAFE-Mentorin und derzeit in Ausbildung zur Psychotherapeutin (PD),
IRPB Salzburg/KPH – Edith Stein                                                      Salzburg A
Anneliese Maresch
                                                                                     Dr.in habil.rer.nat. Gabriele Haug-Schnabel
Tel.: 0662 8047-4103, E-Mail: irpb.salzburg@kph-es.at
                                                                                     (Verhaltensbiologin und Entwicklungsforscherin)
                                                                                     Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, FVM Kandern,
Anmeldung                                                                            www.verhaltensbiologie.com D
Online bis 15.11.2021                                                                Tanja Hochgründler
■ Salzburger Verwaltungsakdemie-ZEKIP, Kurs-Nr. 2021-Z500014-01                      Trainerin, Coach, Autorin, eh. Kindergartenpädagogin und -leiterin, Wals A
  Veranstaltungsprogramm Zekip
■ Im IRPB Salzburg/KPH-ES bis 24.09.2021 nur über PH Online                          Prof.assoc.Dr.rer.nat. Malte Mienert
  Kurs-Nr. ES4F200                                                                   Mienert (Entwicklungs- und Päd. Psychologie) ist assoz. Professor an der
  www.ph-online.ac.at/kph-es/webnav.ini                                              Swiss School of Management. In der Arbeit widmet er sich dem Selbstver-
                                                                                     ständnis von Pädagog*innen, Berlin D
Workshop 1. und 2. Wahl: Bitte dem Onlinelink folgen.
Dieser wird Ihnen zeitgerecht zur Verfügung gestellt.                                Dr.in Beate Priewasser
Die Reihung erfolgt nach Eintreffen der Anmeldung.                                   Leiterin des Instituts für Early Life Care der PMU Salzburg und des Theory
                                                                                     of Mind Kinderlabors der Universität Salzburg; Klein.- und Gesundheits­
                                                                                     psychologin und Psychotherapeutin, Elementar- und Erlebnispädagogin,
Beitrag                                                                              Salzburg A
€ 52,— inkl. Pausenverpflegung für Pädagog/innen aus Salzburg
€ 64,— inkl. Pausenverpflegung für externe Teilnehmer/innen                          Dr.in Angelika Reichartzeder
Mittagsbuffet: € 12,10 Bons können bei der Anmeldung erworben werden.                MSc in Childdevelopment; Kinderergotherapeutin in eigener Praxis,
                                                                                     ­Entwicklerin von “Therapieraum Natur”, Referentin und Lektorin, Mattsee A

Veranstaltungsort                                                                    Mag.a Christina Schrattenecker
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg                            Klinische- und Gesundheitspsychologin, Gartentherapeutin, tätig in eigener
Tel.: 0662 65901-534                                                                 Praxis, für die Elternberatung des Landes Salzburg A
Anreise: Parkplatz vorhanden; mit öffentlichen
                                                                                     Mag.a Evelyn Stelzl
Verkehrsmitteln: Bus Linien 7, S-Bahn Nähe                                           3-fach Mutter, Großmutter, Dipl. Elternbildnerin, existenzanalytische
Hinweis: aufgrund von aktuellen Entwicklungen                                        Lebensberaterin, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Bibliothekarin, Anif A
zu COVID-19 sind ­Änderungen möglich.                       Anmeldung = Fahrschein
Sie können auch lesen