Herzlich willkommen Realschule - Informationen zum Übertritt in die - Schloss Schwarzenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dein persönlicher Fahrplan zum Traumberuf Realschule und Fachoberschule Schloss Schwarzenberg Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 3
Eignung Ein Kind ist dann für eine bestimmte Schulart geeignet, wenn seine Lern- und Leistungsvoraussetzungen dem Anforderungsprofil der Schulart am besten entsprechen. Dann wird Schulerfolg wahrscheinlich; Unterforderung oder Überforderung werden vermieden. Grundlegende sprachliche Logisches Fähigkeiten: Denkvermögen - altersgemäß Räumliches reichhaltiger deutscher Vorstellungs- Wortschatz vermögen - sichere Rechtschreib- Aufgeschlossen- und Sprachlehrerkenntnisse heit für theoretische UND Persönlicher praktische Überlegungen Wille Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 5
Übertritt Übertritt an eine Realschule bei bestandenem Probeunterricht Probeunterricht an der bis Durchschnitt 2,66 (D, M, HSU) Realschule Geeignet für den Besuch einer Realschule ab Durchschnitt 3,00 (D, M, HSU) Grundschule 4. Jahrgangsstufe Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 6
Probeunterricht n Probeunterricht an drei Tagen im Mai n Fächer Deutsch und Mathematik n schriftliche und mündliche Prüfungen Erfolg: n in einem Prüfungsfach mindestens die Note 3 n im anderen Fach mindestens die Note 4 Note 4 in beiden Fächern: n Probeunterricht gilt als nicht bestanden n ABER: Übertritt an Realschule immer noch nach § 3 (RSO) auf Antrag der Eltern möglich (Elternwille!!!) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 7
Beispiele aus dem Probeunterricht Fach Mathematik und Deutsch Alle Probeunterrichtsunterlagen für die Realschule unter: http://www.isb.bayern.de/realschule/leistungserhebungen/ probeunterricht-realschule/ Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 8
Bayerisches Schulsystem Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 9
icht! l erre Zie f S c h lo ss in d is t au o m m e n! Ihr K r g a n g ek a r z e n b e Schw Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 10
Beispielhafter Stundenplan Stunde Zeit Mo Di Mi Do Fr 8.15 1 9.00 Mathematik Religion Deutsch Englisch Deutsch 9.00 2 9.45 Deutsch Englisch Biologie Deutsch Deutsch P A U S E 10.00 3 10.45 Erdkunde Mathematik Kunst Englisch-Plus Mathematik 10.45 4 11.30 Englisch Biologie Kunst Mathematik Englisch P A U S E 11.40 Methoden 5 Sport Englisch Religion Musik 12.25 Training 12.25 6 13.10 Sport Musik Mathematik Erdkunde Kunst Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 11
Was lernen unsere Kinder? Unterrichts- - f s o ri e n prinzipien: B e ru e nd e abwechs- ti e r h e r lungsreich Fä c t ika handlungs- P ra k orientiert un te r r i c h t P r o je k t en m t e inen groß Nim in: Raum e tigkeit Selbsttä rgreifend be fächerü räsentation Projektp Team im Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 12
Worin schreibt unser Kind Abschlussprüfung? 4. Prüfungsfach bei uns Berufliche Wahlpflichtfächergruppe Verstärkter Unterricht ab Jgst. 7 Zielrichtung Gruppe I: Physik technische und Schwerpunkt im Mathematik naturwissenschaftliche mathematisch- Informationstechnologie (CAD) Berufe naturwissenschaftlich- technischen Bereich Gruppe II: Betriebswirtschaftslehre/ Berufe in Wirtschaft und Schwerpunkt im Rechnungswesen (BwR) Verwaltung wirtschaftlichen Bereich Wirtschaft und Recht Informationstechnologie (Excel) Gruppe III (a und b) Französisch (a) Schwerpunkt im BwR (2-stündig) gestaltende, a) fremdsprachlichen Informationstechnologie wirtschaftliche Bereich und soziale Berufe b) musisch-gestaltenden Kunsterziehung (b) oder hauswirtschaftlichen Haushalt und Ernährung oder sozialen Bereich Informationstechnologie Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 13
Berufsvorbereitung der Realschule Realschule (Schwerpunkt Jgst. 9 ) Unternehmen / Betrieb • Besuch der Bundesagentur • Betriebspraktika in Klasse 9 enge für Arbeit Kooperation (1 – 2 Wochen) • Sprechstunden mit der • Ausbildungsbörsen Berufsberatung • Expertenreferate • Berufseignungstests • Bewerbertraining • Projekttage zur Berufsfindung • Durchführung zusätzlicher Praktika • Bewerbungstraining • Unternehmensführungen • Verpflichtendes Betriebspraktikum • … und vieles mehr • … und vieles mehr Etwa zwei Drittel der Realschulabsolventen streben auf den Ausbildungsmarkt, ein Drittel besucht weiterführende Schulen, z.B. unsere FOS Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 14
… und der Weg führt weiter zum Fachabitur • Übertrittsvoraussetzungen in Jgst. 11 • Summe 10 der Noten im Abschlusszeugnis darf in Deutsch, Englisch und Mathematik nicht überschritten werden • Vorklasse, wenn der Notenschnitt schlechter als 10 ist • Fachrichtungen: • Technik • Wirtschaft und Verwaltung • Sozialwesen • Gesundheit Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 15
Tagesablauf • 8:15 – 13:10 Uhr Unterricht • 13:10 – 13:45 Uhr Mittagspause mit Möglichkeit zum warmen Mittagessen aus der Schlossküche (Kosten: 3,00 €) • 13:45 – 16:00 Uhr offene Ganztagesschule mit Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte nach Plan weitere Nachmittagsangebote (rechtzeitiges Erreichen der Busse ist gewährleistet) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 16
Nachmittagsbetreuung Bewerbungsseminare Kochkurse Sport Förderunterricht (D, M, E, BwR) Musik Tanz (Jazz- Schulorchester Dance, Hip- Bläsergruppe Hop, etc.) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 17
Schulor chester Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 18
Technische Ausstattung • Welche technische Ausstattung bieten wir unseren SchülerInnen vor Ort? • 2 Gigabit High-Speed-Internet • WLAN-Zugang in allen Klassenräumen • Stunden-/Vertretungsplan-App (WebUntis) • Elternzugang für Elternbriefe, Krankmeldungen per App, etc. • DSGVO-konformer Messenger-Dienst zur Kommunikation in Klassengruppen oder für wichtige Ankündigungen • PCs in jedem Klassenraum für schnelle Recherchen im Unterricht, etc. • Welche Möglichkeiten bieten wir für zuhause? • Persönlicher Zugang zu Microsoft 365: • 1TB Cloudspeicher • Online-Versionen von Word, Excel, PowerPoint, etc. • Microsoft Teams für Video-Konferenzen und Aufgabenverteilung (im Fall „Distanzunterricht“) • WebUntis als primäre Plattform zur Schulkommunikation Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 22
Öffentliche vs. private Schulen • Öffentliche Schulen: • Träger ist Bundesland (Bayern) – Verantwortung auf Landkreise, Kommunen oder Städte übertragen • Nicht-Öffentliche Schulen: • Träger sind Kirchen, Vereine, Firmen • Bildungshoheit obliegt dem Staat, der muss den Unterricht in Schulen: • genehmigen (andere päd. Ansätze: Waldorf-Schulen, Montessori, Jena-Plan) • staatlich anerkennen, d.h. gleichsetzen von Aufnahmekriterien, Abschlussprüfungen und Zeugnissen Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 23
Realschule Schloss Schwarzenberg STAATLICH ANERKANNT • Im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) verankert • Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt – selbe Prüfungen wie bei staatl. Schulen • selbe Aufsichtsbehörde (Ministerialbeauftragter) • Lehrkräfte sind vom Freistaat mit Lehrbefähigung ausgestattet und refinanziert • andere Stundenverteilung • Strom, Wasser, Heizung, Müllabfuhr, Hausmeisterei, Sekretärin, Medien werden über Schulgeld refinanziert • Schulbücher werden gestellt • Schulvertrag wird abgeschlossen Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 24
Schloss Schwarzenberg – eine private Realschule • Besonderheiten • Trägerverein ist assoziiertes Mitglied in der Evangelischen Schulstiftung Bayern • Aufnahmekriterien und -zeiträume werden vom Träger bestimmt: Aufnahme und Verlassen jeder Zeit möglich (meist nicht an Zeugniszeiträume gebunden) • Schulvertrag wird abgeschlossen – kann von beiden Seiten gelöst werden • Schulgeld (z.Zt. € 39,- monatlich für RS; bei Geschwistern gestaffelt) • Vermittlung von Werten – Grüßen, Morgengebete, Aufstehen zu jedem Stundenbeginn, Hofsingen, Gottesdienste Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 25
Schloss Schwarzenberg – eine private Realschule • weitere Besonderheiten • mehr Möglichkeiten in der Gestaltung des Unterrichts: • Kleine Klassen (16 – 25 Schüler/innen oder kleine Kombigruppen - z.B. 7 Schüler/innen) • andere Stundentafel (Stundenanzahl, Fächerverteilung in Jahrgangsstufen) • verpflichtendes Schulfest an einem Sonntag im Mai • Bewegliche Ferientage (vor Weihnachten und an Christi-Himmelfahrt) • Aufnahme in Klasse 5 alphabetisch • Tutoren Klasse 5 • Projekttag an Buß- und Bettag (Anwesenheitspflicht) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 26
Klassenfahrten/Exkursionen • Reisen bildet… • Klassen 5 oder 6: Klassenfahrt ins Schullandheim (Vorra) • Klassen 7 oder 8: Themenbezogene Klassenfahrt • Klasse 8: 3 Tage Anfang Oktober nach Pappenheim (Tage der Orientierung) • Klasse 9: 1 Tag Dokuzentrum Nürnberg • Klasse 10: 1 Tag Gedenkstätte (Geschichtsunter.) 5 Tage Abschlussfahrt im Juli nach den Prüfungen • alle Klassen: themenbezogene Tagesausflüge Theaterfahrten Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 27
Besonderheit Nachteilsausgleich und Notenschutz • Kontaktaufnahme bei der Anmeldung mitunseren Beratungslehrerinnen Frau Kohler bzw. mit Frau Tkacenko über das Sekretariat noch im Mai • Zusammenarbeit mit der Schulpsychologin Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 28
Busverbindungen • Busverbindungen zu uns gleich derer zum Gymnasium, Mittelschule und BSZ • Haltestellen aus Richtung Burghaslach und Kornhöfstadt • Morgens: vor dem Schloss • Mittags: 13:15 Uhr am Autohaus • Nachmittags: gegen 15:45 Uhr am Autohaus (nur Mo – Do) • Haltestellen aus NEA, UFF, OSEF, Geiselwind • Morgens: am BSZ à Zubringerbus zum Schloss • Mittags: 13:05 Uhr vor dem Schloss oder zu Fuß am BSZ • Nachmittags: 15:40 Uhr vor dem Schloss oder zu Fuß am BSZ • ACHTUNG: Mittags um 12:50 Uhr nach NEA vor dem Schloss (Linienbus) • Tutoren helfen in den ersten Wochen • Weitere Auskünfte über die Anbindung besondere Orte erteilt das Landratsamt Neustadt/Aisch (09162 92-341) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 29
SchülerInnen, die in abgelegenen Dörfern der Schulbuslinie W22 wohnen, dürfen vom Wohnort zur nächstgelegenen Haltestelle gebracht werden und analog zurück. Die Kosten zur Beförderung zum Haltepunkt tragen die Eltern selbst.
Ab Winter 2019 soll die Wartezeit in NEA deutlich verkürzt werden von derzeit ca. 25 Minuten im Schulzentrum bis auf wenige Minuten zum Umsteigen nach Scheinfeld
Termine 2021 • Übertrittabend: Donnerstag, 29.04.2021 (online) um 19:00 Uhr • Anmeldung: telefonische Terminvereinbarung • Ab sofort bis Montag, den 17.05.2021; außer Christi-Himmelfahrt (Do, 13.05. + Fr, 14.05.) • von 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr. • Freitag 8:15 Uhr bis 12:00 Uhr • Probeunterricht: Dienstag – Donnerstag (18.05. – 20.05.2021) um 8:15 Uhr bis ca. 12:15 Uhr • Schulfest: (entfällt) Sonntag, den 09.05.2021 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr • Tag der offenen Tür: (entfällt) nach persönlicher Anmeldung evtl. möglich (Corona) Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 32
Dokumente für die Anmeldung Original des Sorgerechtsnachweis Übertrittzeugnisses (bei Alleinerziehenden) Passbild bei Anmeldeunterlagen (am PC ausgefüllt) Original der Fahrschülern Geburtsurkunde/ Download über Homepage Stammbuch ggf. Schulpsychologische Impfpass im Bescheinigung Original Anmeldegebühr über eine 10,00 € Teilleistungsstörung Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 33
Schulen und Internat Schloss Schwarzenberg 34
Für weitere Fragen treten Sie bitte mit uns in Kontakt: 09162 9288 0 oder per E-Mail an: sekretariat@ schloss-schwarzenberg.de
Sie können auch lesen