Handlungsempfehlungen zur Legislatur 2021-2025 - Positionspapier der Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze

Die Seite wird erstellt Melina Benz
 
WEITER LESEN
Handlungsempfehlungen zur Legislatur
2021-2025

Positionspapier der Expertengruppe
Intelligente Gesundheitsnetze

Digital-Gipfel
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung
www.deutschland-intelligent-vernetzt.org
Handlungsempfehlungen zur Legislatur 2021-2025
Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze

Ganzheitlicher Digitalisierungsrahmen                                                 — Aufbau einer durchgehenden, digitalen Infrastruktur
im Gesundheitswesen                                                                       im öffentlichen Gesundheitswesen: Eine bundesein-
                                                                                          heitliche, lückenlose digitale Infrastruktur in allen
Digitalisierung kann nur erfolgreich umgesetzt wer-                                       Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens ist
den, wenn die entsprechenden Grundvoraussetzun-                                           die Grundlage für effizientes und effektives Handeln,
gen gegeben sind. Dazu gehört neben einem klaren                                          ganz besonders in Krisensituationen. Daher sollten
und eindeutigen Rechtsrahmen, der die heterogene                                          einheitliche Softwarelösungen, z. B. SORMAS,
Gesetzgebung harmonisiert, auch die nachhaltige                                         ­DEMIS, SurvNet@RKI etc., in allen Gesundheits­
und langfristige Förderung der Umsetzung von Digita-                                     ämtern verpflichtend eingeführt werden.
lisierungsvorhaben innerhalb der Branche. Hier sind                                   — Erarbeitung und Einführung eines ganzheitlichen
Modelle ähnlich der KHZG-Förderung1 auch für andere                                      ­Sicherheitskonzeptes mit resilienten Strukturen für
Sektoren zu entwickeln. Auch das nach wie vor aus-                                        die digitalen Infrastrukturen im Gesundheitswesen
bleibende Antragsrecht auf Forschungsdaten beim                                       — Finanzielle Förderung für gesundheitswirtschaftliche
Nationalen Forschungsdatenzentrum für die Industrie                                       Bestandteile kritischer Infrastrukturen zur Umsetzung
ist ein wesentlicher Missstand, den es im Sinne eines                                     des zweiten IT-Sicherheitsgesetzes und zukünftiger
zukunftsfähigen, digitalisierungsaffinen Rahmens zu                                       sicherheitsrelevanter Anforderungen
beheben gilt. Die Brisanz des Themas wird durch das
Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit2                                        Informierte und mündige Akteure mit
klar verdeutlicht – hier werden Opt-out Verfahren für                                 starken digitalen Kompetenzen
besonders forschungsrelevante Datensätze, sowie ein
Gesundheitsdatennutzungsgesetz gefordert, um die                                      Die Akzeptanz der Anwendergruppen für Innovationen
Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern                                 und Technologien wird unter anderem durch zielgrup-
und bestehende Potenziale so zu nutzen.                                               penspezifische Aufklärung über Mehrwerte und Risiken
                                                                                      geschaffen. Die Förderung von Data & Digital Literacy
— Eine KHZG-ähnliche Förderung sollte auch für Berei-                                 aller Akteure sowie flächendeckende Informationen auf
  che wie Pflege, ambulanter Bereich, Heilmittelbereich                               allen Ebenen stellen unabdingbare Schritte auf dem
  und sonstige Leistungserbringer geschaffen werden.                                  Weg in eine digitalisierte Zukunft dar.
— Alle Akteure der deutschen Sozialgesetzgebung,
  die im Gesundheitswesen Leistungen erbringen,                                       — Durchführung einer öffentlichen, breiten Informations­
  ins­besondere Sozialversicherungsträger (gesetz­li­che                                kampagne bzgl. der Vor- und Nachteile sowie der
  Unfallver­sicherung, Rehaleistungen, öffent­licher Ge-                                Chancen und Risiken der Nutzung von Gesundheits-
  sundheitsdienst), sollten an die Telematikinfrastruktur                               daten, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz
  angeschlossen werden.                                                               — Breite Informationsarbeit über bereits im Markt
— Zur Maximierung des Nutzens und der Akzeptanz                                         bestehende Lösungen, z. B. elektronische Patienten­
  der elektronischen Patientenakte (ePA) sollten                                        akte, eRezept, digitale Gesundheits- und Pflege-
  ­Versicherte die Möglichkeit haben, über standar­                                     anwendungen, Terminvergabe, telemedizinische
   disierte Schnittstellen Daten mit Gesundheits-                                       ­Leistungen, Möglichkeiten der Datenfreigabe u. ä.
   apps ihrer Wahl auszutauschen, die über diese                                      — Integration von E-Health-Inhalten in die Ausbildungs-
   ePA-Schnittstellen verfügen.                                                          curricula aller Gesundheitsberufe und gesundheits­
                                                                                         naher Tätigkeiten einschließlich Verwaltung

1   Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern, vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html
2   Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit, vgl. https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2021/

Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft                                                                                                         2
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung
Handlungsempfehlungen zur Legislatur 2021-2025
Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze

Gleichstellung digitaler Verfahren                                                   Klare Verteilung von Aufgaben
                                                                                     und K­ ompetenzen im Sinne einer
Über alle Disziplinen des Gesundheitswesens hinweg                                   ­innovativen Gesundheitswirtschaft
sollten digitale Verfahren der Leistungserbringung den
bisher etablierten Verfahren gleichgestellt werden.                                  Privatwirtschaftliche Unternehmen spielen eine wich-
                                                                                     tige Rolle bei der innovativen Weiterentwicklung des
— Die Entscheidung über die Wahl und Durchfüh-                                       Gesundheitswesens. Eine aktive Marktteilnahme und
  rung des Behandlungsverfahrens, beispiels­weise                                    die Vergabe marktrelevanter Schlüsselkompetenzen
  ob digital oder analog, sollte aus rein medizini-                                  und Aufgaben an Körperschaften des öffentlichen
  schen Gründen erfolgen und nicht aufgrund ­­von                                    Rechts und (teil-)staatliche Institutionen führt zu Wett­
  Abrechnungsobergrenzen.                                                            bewerbsverzerrungen. Die Grundprinzipien unserer
— Dazu müssen allen Leistungserbringern­                                             sozialen Marktwirtschaft können hierbei eine wichtige
  sichere Authentifizierungsverfahren zur                                            Orientierung sein, um die Zukunftsfähigkeit unseres
  Verfügung gestellt werden.                                                         Gesundheitswesens zu sichern.

Nutzung von Gesundheitsdaten­                                                        — Körperschaften des öffentlichen Rechts und (teil-)
zur Verbesserung der Gesundheits­                                                      staatliche Institutionen wie gematik und KBV sollten
versorgung                                                                             sich auf die Erstellung von Konzepten, Rahmenbe-
                                                                                       dingungen und Spezifikationen zur Zertifizierung
Eine datenschutzkonforme Nutzung möglichst umfang­                                     fokussieren.
reicher Gesundheitsdaten ist unabdingbar für eine                                    — Die Entwicklung konkreter Produkte, Dienstleistun-
zukunftsträchtige Gesundheitsversorgung und                                            gen und Innovationen auf Basis dieser Vorgaben
Versorgungsforschung.                                                                  sollte alleinige Aufgabe von Unternehmen im freien
                                                                                       Wettbewerb bleiben.
— Umsetzung der Opt-out-Vorschläge aus dem Gutach-
  ten 2021 des Sachverständigenrates, z. B. bzgl. Ein-                               Stärkung der europäischen
  richtung und Zugriff auf die ePA sowie Sekundärnut-                                ­Unabhängigkeit
  zung von Behandlungsdaten für Forschungszwecke
  zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung                                         Gaia-X-Health3
— Mit Geltungsbeginn zum 1.1.2023 sollte auch die                                    Die Möglichkeit einer EU-weiten Einführung digitaler
  technische Umsetzung in der Telematikinfrastruktur                                 Gesundheitsinnovationen ist derzeit begrenzt, da die
  2.0 zur forschungskompatiblen ePA praxisgerecht                                    regulatorischen Rahmenbedingungen in der EU hetero-
  bereitstehen.                                                                      gen und fragmentiert sind.
— Einführung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
— Antragsrecht der Gesundheitswirtschaft beim                                        — Eine glaubwürdige Basis für einen Health Data
  Forschungsdatenzentrum                                                               ­Space schaffen: Gaia-X sollte die Grundlage für ­eine
— Anfragerecht der Gesundheitswirtschaft für den                                        föderierte, offene Dateninfrastruktur auf der Basis
  Zugang zu anonymisierten bzw. pseudonymisierten                                       europäischer Werte und Regeln bilden und somit ­die
  Gesundheitsdaten, z. B. gespendete Daten aus elek­                                    Vertrauenswürdigkeit von digitalen Anwendungen,
  tronischen Patientenakten                                                             die im Gesundheitsbereich besonders wichtig ist,
                                                                                        ermöglichen.

3   GAIA-X: A Pitch Towards Europe. Status Report on User Ecosystems and Requirements, https://www.data-infrastructure.eu/GAIAX/
    Redaktion/EN/Publications/gaia-x-a-pitch-towards-europe.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft                                                                                              3
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung
Handlungsempfehlungen zur Legislatur 2021-2025
Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze

— Gesundheit und Lebensqualität steigern: Auf der                                  Etablierung bundes-/europa­
   Basis eines solchen Raumes für Gesundheitsdaten,                                einheitlicher Standards
   sollten vertrauenswürdige intelligente Anwendungen
   geschaffen werden, die etwa die Diagnostik von                                  Die Coronapandemie hat gezeigt, dass Gesundheitsver-
   Krankheiten unterstützen oder auch eine gesunde                                 sorgung nicht an Bundes- oder Ländergrenzen aufhört.
   Lebensweise.                                                                    Dies muss durch einen einheitlichen Rechtsrahmen auf
— Forschung vorantreiben und Gemeinwohl steigern:                                  allen Ebenen ermöglicht werden. Im Vordergrund sollte
   Gaia-X-Health könnte darüber hinaus mit Anwen-                                  dabei die Versorgungsqualität stehen unter Einhaltung
   dungen auf Kohorten oder der Bevölkerungsebene                                  eines gleichmäßigen, angemessen hohen Sicherheits-
   zu wesentlichen Fortschritten in der Forschung bei-                             niveaus. Als angemessen kann dabei ein zielführender
   tragen oder zur Krisenvorsorge bzw. zum Krisenma-                               Mix aus Datenschutz und gesellschaftsorientierter
   nagement, etwa im Falle einer Pandemie, wie wir sie                             Nutzung von Daten angesehen werden.
   derzeit erleben.
— Es sollten weitere Projekte nach dem Muster der                                  — Prüfung, welche der in der Medizininformatik-­
   ersten Bewilligungstranche 2021 des GAIA-X                                        Initiative erarbeiteten Methoden und Best Practices,
  ­Förderwettbewerbs4 finanziert werden:                                             z. B. Patienteneinwilligung, auf das gesamte deutsche
   — HEALTH-X dataLOFT: legitimierter, offener und                                   Gesundheitswesen ausgerollt werden können
       föderierter Gesundheitsdatenraum in GAIA-X:                                 — Etablierung eines einheitlichen Rechtsrahmens bzgl.
       transparente cloud-basierte Anwendungen für                                   der Nutzung von Cloud-Infrastrukturen im Gesund-
       die Vernetzung von Gesundheitsbereichen und                                   heitswesen, insbesondere im klinischen Bereich
       integrative Datennutzung                                                    — Homogenisierung der Datenschutzrichtlinien der
   — TEAM-X: Trusted Ecosystem of Applied Medical                                    Bundesländer
       Data Exchange: geschütztes und vertrauenswür-                               — Etablierung europaweiter Interoperabilität durch
       diges Datenökosystem für datengetriebene Ge-                                  internationale Standards, insbesondere im Bereich
       schäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen                                 Kurzakte, E-Rezept, epidemiologischer Daten und
       in den Bereichen Pflege und Frauengesundheit                                  Kontaktverfolgung bei Pandemien

4   Gewinnerskizzen des GAIA-X Förderwettbewerbs, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/Dateninfrastruktur-GAIA-X/gaia-x-foerderwettbewerb.html

Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft                                                                                                  4
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung
Alle Dokumente
                                                                         und Publikationen
                                                                      kostenlos zum Download:

                                                                     www.deutschland-
                                                                   intelligent-vernetzt.org

Positionspapier der Expertengruppe
­Intelligente Gesundheitsnetze
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

November 2021

Herausgeber
Digital-Gipfel
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft

Ansprechpartner
Prof. Dr. Klaus Juffernbruch                          Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH       Universitäts­klinikum der RWTH Aachen
klaus.juffernbruch@fom.de                             gmarx@ukaachen.de

www.deutschland-intelligent-vernetzt.org
Sie können auch lesen