Hauptschulabschlussprüfung 2022 - Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen Information der - Staufer ...

Die Seite wird erstellt Luca Lechner
 
WEITER LESEN
Hauptschulabschlussprüfung 2022 - Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen Information der - Staufer ...
Hauptschulabschlussprüfung
           2022
            Information der

    Staufer-Gemeinschaftsschule
             Waiblingen

für Schüler und Eltern der Klassen 9 & 10

                                            1
Hauptschulabschlussprüfung 2022 - Staufer-Gemeinschaftsschule Waiblingen Information der - Staufer ...
Worum es geht!
Wir informieren Sie heute über

 die Anforderungen der Prüfungen

 die Prüfungsformen

 den zeitlichen Ablauf der Abschlussprüfung an der
  Staufer - GMS 2022
Themen
1. Fächer
2. Kompetenzen
3. Prüfungen
4. Schriftliche Prüfungen
5. Besonderheit bei der ersten Fremdsprache
6. Mündliche Prüfungen
7. Konzeption der Abschlussprüfung
8. Projektarbeit
9. Terminplan
10.Wichtige Formalien
11.Wichtige Hinweise

                                              3
1. Fächer
Die Prüfungsfächer für den Hauptschulabschluss sind:
 Deutsch
 Englisch
 Mathematik
Weitere Fächer sind:
 Geschichte
 Geographie
 Gemeinschaftskunde
 Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung
 Biologie
 Physik
 Chemie
 Bildende Kunst und Musik
 Sport
 Wahlpflichtfach (AES, Technik, Französisch)
 Religion oder Ethik
 Profilfach (NwT oder BK)                             4
2. Kompetenzen
In der Abschlussprüfung werden verschiedene
Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern
geprüft und beurteilt:

 Fachkompetenz

 Sozialkompetenz

 Methodenkompetenz

 Personale Kompetenz

                                                5
3. Prüfungen
Die Abschlussprüfung besteht aus drei,
maximal vier Komponenten:

1. Schriftliche Prüfungen (s. P.)
   • Deutsch, Mathematik, Englisch

2. Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache
   • Englisch

3. Projektarbeit (PA)
   • Leitfach: WBS in Kombination mit einem weiteren Fach

4. Wahlweise: Mündlichen Prüfungen (m. P.)
   • Deutsch, Mathematik

                                                            6
4. Schriftliche Prüfungen
            Deutsch:          180 Minuten
            Mathematik:       135 Minuten
            Englisch:         120 Minuten

                    Prüfungsstoff

       Bildungsstandards
        aus den Klassen         Grundlagenwissen
              7-9

 Bewertung: Fachlehrer und schulfremder Zweitkorrektor
                                                          7
5. Besonderheit bei der ersten
       Fremdsprache

 Kommunikationsprüfung Anfang März

 zentrale Prüfungsmaßstäbe

 Prüfungsteam: zwei Fachlehrer (schulintern)

 Einzel- oder Tandemprüfung

 Prüfungsdauer 15 Minuten pro Schüler

 Gewichtung:

      schriftliche Prüfungsleistung:   3-fach

      Kommunikationsprüfung:           2-fach
                                                8
6. Mündliche Prüfungen
 In Mathematik und Deutsch

 Freiwillig nach Beratung
  (nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse)

 Eventuell Verpflichtung durch den Prüfungsvorsitzenden

 Prüfungskommission:

      ein Fachlehrer der Partnerschule und

      der Fachlehrer des Prüflings

      ein weiterer Fachlehrer

      Einzel- oder Gruppenprüfung (15 min. je Fach und Prüfling)

 Gewichtung: schriftlich : mündlich = 3 : 1

                                                               9
7. Konzeption der Abschlussprüfung
      Deutsch              Mathematik               Englisch              Weitere Fächer

   Jahresleistung          Jahresleistung                             Jahresleistung in:
                                                 Jahresleistung       Geschichte
      (50 %)                   (50%)                                  Geographie
                                                     (50%)
                                                                      Gemeinschaftskunde
                                                                      WBS
                                                Kommunikations-       Biologie
                                                   prüfung            Physik
                                                    (20%)             Chemie
 Schriftliche Prüfung   Schriftliche Prüfung
                                                                      Bildende Kunst
   (50%/37,5%)            (50%/37,5%)                                 Musik
                                                                      Sport
                                                                      Wahlpflichtfach
                                                                      Religion oder Ethik
                                               Schriftliche Prüfung   Profilfach
                                                      (30%)
      Auf Wunsch: Mündliche Prüfung in                                Achtung: Korrektur durch
      Deutsch und Mathematik (12,5%)                                  eine mündliche Prüfung
                                                                      nicht mehr möglich!

                                 Projektarbeit
                                                                                                 10
8. Projektarbeit
!!!Alle Teile der Projektarbeit fließen in die Bewertung ein!!!

• WBS – Lehrer betreut und bewertet die Vorbereitung und Durchführung
• Präsentation und Prüfungsgespräch – Bewertung zwei Lehrkräfte
  (schulintern)

   Vorbereitung:
    Die Projektarbeit ist dem Fach WBS zugeordnet
    Themenwahl aus WBS, einem weiteren Fach unter
     Einbeziehung einer Leitperspektive
     (BNE, BTV, PG, BO, MB, VB)
    Kompetenzen und Inhalte aus den Klassenstufen 7-9
    Team- und Themenwahl bis zu den Winterferien

    Gruppengröße 3 – 5 (ideal 4 Prüflinge)

    Genehmigung durch Schulleitung                                     11
Durchführung:
 Erarbeitung des Themas
   •   Die Projektgruppen arbeiten weitgehend selbstständig
   •   …es können auch außerschulische Aktivitäten stattfinden,
       wenn sie von der Schule genehmigt wurden
 Vorbereitung einer Präsentation der Projektarbeit

 Erarbeitung der Inhalte und die
  Projektpräsentation werden in der Schule erstellt

 Zeitrahmen: 12 Unterrichtsstunden

                                                                  12
Prüfungsablauf:
 Dauer der Prüfung pro Prüfling 15 Minuten

 Präsentation der Projektarbeit           (7,5 Minuten)

 Prüfungsgespräch                         (7,5 Minuten)

 Gruppenprüfung mit individueller Note

 Bewertet werden alle Teile der Projektarbeit
  (Planung-Durchführung-Präsentation-Prüfungsgespräch)
Konsequenz:
 7,5 Minuten Präsentation pro Prüfling fest einstudieren
 Eine sorgfältige Erarbeitung ist Grundlage des
  Prüfungsgesprächs
 Alle Prüflinge müssen auf Fragen über das gesamte
  Thema antworten können
 Note auf Wunsch (direkt nach dem Prüfungsgespräch)        13
9. Terminplan der HSA 2022
                  Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, einplanen von Lernzeiten in den
ab sofort
                  schriftlich geprüften Fächern, sowie auf die Kommunikationsprüfung

Februar 2022      Halbjahreszeugnis

                  Startup Projektarbeit – Information, Themenfindung, Beratung, Zulassung
Februar 2022      Verteilung der Themen auf die betreuenden Lehrkräfte, Planung Projektarbeit,
                  Informationssammlung, Anlegen der Dokumentationsordner, Beratung

07.03.-
                  Kommunikationsprüfung Englisch
11.03.2022

                  Planung Projektarbeit, Informationssammlung, Anlegen der
ab 22.03.2022
                  Dokumentationsordner, Beratung
29.03.-
                  Projektarbeit – Durchführung (12 Stunden)
01.04.2022
04.04.-
                  Projektarbeit – Präsentation und Prüfungsgespräch
06.04.2022
                  Auf Wunsch Bekanntgabe der Jahresleistungen in den schriftlich geprüften
10.05.2022
                  Fächern

Mai 2022          Schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Englisch

28.06.-           Notenbekanntgabe schriftliche Prüfung und der nicht schriftlich geprüften
30.06.2022        Fächer - Meldung zu den mündlichen Prüfungen

04.07.-12.07-
                  Mündliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik
2022

Fr., 15.07.2022                  Zeugnisübergabe und Verabschiedung                              14
10. Wichtige Formalien
 Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne
  „wichtigen Grund“ nicht teilnimmt, werden jeweils
  mit „ungenügend“ bewertet.

 Der „wichtige Grund“ ist der Schule unverzüglich
  vor 8:00 Uhr mitzuteilen.

 Bei Krankheit wird noch am selben Tag eine
  ärztliche Bescheinigung benötigt.

                                                      16
11. Wichtige Hinweise
 Liebe Eltern, lassen Sie uns Ihnen noch folgende Hinweise
                  zum Prüfungsjahr geben:

 Die wichtigste Entscheidung für die Projektarbeit:

                Mit wem? Welches Thema?
 Unterstützung in der Findungsphase bis zur ersten
  Abgabe des Themas.

 Unterstützung beim Üben der Präsentation!

 Achten Sie darauf, dass das äußere Erscheinungsbild
  Ihres Kindes bei der Prüfung dem Anlass und dem Thema
  entspricht.

                                                             17
 Unterstützen Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter während
  der Vorbereitung auf die Prüfungen.

 Informieren Sie sich über den Jahresleistungsstand

 Die Projektarbeit wird im Abschlusszeugnis mit
  Angabe des Themas und der Note eigens
  ausgewiesen.

                                                       18
Haben Sie noch Fragen?

 Handreichung des Kultusministeriums
  (Diese finden Sie zusammen mit dieser Präsentation und
  dem Schülerhandout auf unserer Homepage)

 Homepage des Kultusministeriums mit Links zu
  wichtigen Themen zur Abschlussprüfung

    - Homepage für Realschulen

    - Homepage des Landesbildungsservers

 Fragen Sie uns!

                                                           19
Sie können auch lesen