Hector-Kinderakademie - Kursangebot 2014 / 15 - Bergschule Heidenheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Die Bank für junge Menschen! Wer erfolgreich im Konzert des Lebens mitspielen will, braucht von Anfang an einen zuverlässigen Finanzpartner für alle Lebenslagen. Vom VR-Giro-MeinKonto für unsere jungen Kunden bis zum kostenlosen VR-Free Paket für Studenten. Wir haben für jeden Bedarf zeitgemäße Produkte, alle mit der besonderen Volksbanknote. Sicherheit und Zuverlässigkeit in jeder Situation, das verstehen wir unter Partnerschaft.
Grußwort Liebe Kinder und Eltern, fähigkeit herausbilden kann. Später zu erwer- sehr geehrte Damen und Herren, bende Fertigkeiten und Wissensinhalte bauen immer auf dem zuvor Erlernten auf. Dieses durch die Bilanz ist sehr erfreulich: Im Kursjahr Forschungsergebnisse von der Wissenschaft 2013/2014 haben 676 Kinder aus Kindergär- für frühkindliche Sozialisation abgesicherte Ur- ten und Grundschulen einen oder mehrere Kurse teil sollte Sie, liebe Eltern, ermutigen, wenn Sie aus dem Programmangebot unserer Hector-Kin- darüber nachdenken, wie Sie Ihr Kind konkret derakademie besucht. Dabei steht immer die noch besser und gezielter fördern können. Das ganzheitliche Förderung der begabten Kinder vorliegende Kursprogramm bietet 94 Angebo- im Vordergrund. Sie sollen den sozialen Umgang te, aus dem Sie mit Ihrem Kind und für Ihr Kind mit Gleichaltrigen üben, sich intellektuellen Her- auswählen können. Unterstützen Sie die Neugier ausforderungen stellen und dabei ihre Interessen Ihres Kindes! und Kenntnisse erweitern. Dass die Arbeit an einem Ihr Kind interessieren- Mehr als 60 % der Kurse widmen sich Themen den Kursthema erfolgreich sein wird und Spaß aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Na- macht – das wünschen wir ihm von Herzen; eben- turwissenschaften und Technik (MINT). Dieser so wie Geduld und Ausdauer bei der spannenden für alle über 50 Hector-Kinderakademien in Ba- Suche nach Problemlösungen! den-Württemberg vorgegebene Schwerpunkt ist gewählt worden, weil diese Themen in unserem Land noch immer nicht die Bedeutung erreicht haben, die für die künftige Gestaltung unserer Gesellschaft unerlässlich ist. Die großen Herausforderungen der Zukunft be- treffen uns alle: Energiewende, demografischer Wandel, weltweiter Wettbewerb um Ressourcen. Dafür benötigen wir kompetente Fachkräfte und „kluge Köpfe“. Qualifizierte Mitarbeiter/innen fallen nicht „auf Knopfdruck vom Himmel“. Sie müssen über lange Zeit gefördert werden. Die Neigungen und Fähigkeiten der Kinder wollen wir daher möglichst früh erkennen und die Ta- lente fördern und fordern. Deshalb müssen wir bereits heute begabte und Bernhard Ilg hochbegabte Kinder durch gezielte Angebote so Oberbürgermeister unterstützen, dass sich ihre kognitive Leistungs- Stadt Heidenheim
Wissenswertes Die Hector-Kinderakademie der Zukunftsaka- erreicht werden können, müssen die teilneh- demie Heidenheim bietet besonders begabten menden Kinder bestimmte Voraussetzungen und hochbegabten Grundschulkindern des Land- erfüllen: Als selbstverständlich betrachten wir, kreises Heidenheim ein umfangreiches Kurs dass Wissbegierde, Konzentrationsfähigkeit und programm mit dem Schwerpunkt MINT, Disziplin gegeben sind. Darüber hinaus hat die Hector Stiftung II, der Geldgeber für die Begab- Unser Programm für 2014/2015 umfasst 94 tenförderung im Grundschulbereich, folgende Kursangebote aus den Themenbereichen MINT Teilnahmekriterien festgelegt: (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Sprachen, Geschichte, Psycholo- • M it dem Besuch unserer Kurse sollen aus- gie, Kunst, Musik und Film, Sport, Vorlesungen schließlich „besonders begabte und hoch der Kinder-Uni plus, Natur und Solar sowie Wirt- begabte, interessierte, motivierte und kreative schaft. Sie stehen in den beiden Kurshalbjahren Kinder“ gefördert w erden. (Oktober 2014 bis Februar 2015 und März bis Juli • Dies sollen ca. 10% der Kinder eines Jahrgangs 2015) zur Auswahl. Für alle angebotenen Kurse sein. gilt, dass sie inhaltlich und von ihrem A nspruch her weit über den normalen Unterrichtsstoff Auswahl und Anmeldeverfahren hinausgehen. Diese Vorgaben erfordern eine sorgfältige Aus- Ziele wahl und ein spezielles Anmeldeverfahren: Wer sein Kind an einem oder mehreren Kursen Die Ziele, die wir mit unseren Kursen erreichen teilnehmen lassen möchte, braucht dafür die wollen, sind anspruchsvoll: Wir wollen vorhan E mpfehlung des Klassenlehrers/der Klassen dene Interessen ausweiten und Neugierde lehrerin bzw. des Erziehers/der Erzieherin. Diese wecken, sodass neue Wissensbereiche erschlos- melden das Kind für den gewählten Kurs dann sen werden können. über die Schule bzw. den Kindergarten auf einem Teilnahmekriterien der am Ende des Programms abgedruckten A nmeldeformulare bei der Hector-Kinder Damit diese Ziele beim Besuch unserer Kurse 4
akademie an. Berücksichtigt werden können • Sofern Sie im Anmeldebogen Ihr Interesse an nur Kinder, bei denen das Einverständnis zur einer Fahrgemeinschaft angekreuzt haben, wissenschaftlichen Begleitung vorliegt. senden wir Ihnen per E-Mail eine Teilneh- merliste (Name, Adresse, Telefon), damit Sie Über die Aufnahme eines Kindes in den mit anderen Kursteilnehmern die Möglichkeit g ewählten Kurs entscheiden die Geschäfts haben, eine Fahrgemeinschaft zu bilden. führer. Ein Anspruch auf die Aufnahme in einen Kurs besteht nicht! • Lehrer/innen einer Schule haben die Möglich- keit, zwei Kinder zu schicken, um Fahrgemein- Weitere wichtige Informationen schaften zu bilden; vor allem aus Gemeinden, • Wird ein Kind in den gewünschten Kurs auf- die am Rande des Kreisgebietes liegen. genommen, teilen wir dies den Eltern und der • Jedes Kind erhält ein Zertifikat, in dem bestätigt Schule / dem Kindergarten schriftlich über die wird, dass es an einem Kurs der Hector- Kinder- Schule / den Kindergarten mit. akademie teilgenommen hat. Dieses wird am • Die Kursteilnehmer sind versichert – bei der Hin- letzten Kurstermin ausgehändigt, sofern das und Rückfahrt und während des Kurses und Kind den von ihm und seinen Eltern bearbei- zwar über die Zusatzversicherung der Würt- teten anonymen Rückmeldebogen abgegeben tembergischen Gemeindeversicherung (WGV), hat. die entweder bereits über die Stammschule am • W ir rechnen damit, dass Mitarbeiter der Wohnort abgeschlossen worden ist bzw. bei ihr wissenschaftlichen Begleitung im Kursjahr abgeschlossen werden kann. 2014/2015 einzelne Kurse der Hector-Kinder- • Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei. akademie besuchen und evaluieren werden. Allerdings wird für manche Kurse – wie im Die Kursteilnehmer sind dann verpflichtet, dar- Programm ausgewiesen – ein Unkostenbeitrag an teilzunehmen. erhoben. Förderpassinhaber erhalten eine • Kartenausschnitte, auf denen die Veranstal- Ermäßigung von 100%. tungsorte der Kurse eingetragen sind, finden • D as ganze Jahr über können Anmeldungen Sie auf den Seiten 55 bis 57 des Programm- erfolgen. heftes. • E s gibt eine Homepage aller Hector- Kindera kademien in Baden-Württemberg: www.hector-kinderakademien.de/heidenheim • Ein Kind kann mehrere Kurse innerhalb eines Kursjahres besuchen. Sabine Palinkas und Erich Ott Geschäftsführer 5
Themenbereiche 1 MINT Mathematik 10 • Die Zahlenwelt • Im Wandel der Jahreszeiten • Mathe für Asse der Klasse 1 – Mehr als 1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter Rechnen! 2. Spuren und Bäume im Schnee • Mathe für Asse der Klasse 2 – Mehr als 3. Frühlingserwachen Rechnen! 4. Sommerduft und blühende Wiesen • Mathe für Asse der Klasse 3 – Mehr als • Wiesenentdecker-Team Rechnen! • Irreheiß und Eiseskalt • Mathe für Asse der Klasse 4 – Mehr als • Wir experimentieren Rechnen! • Versteinerungen • Mathe für Asse der Klasse 3 und 4 • Erneuerbare Energien • Die Zahlenwelt • Bionik • Känguru der Mathematik • Haus der kleinen Forscher • Auch das ist Mathe 1 MINT Technik 32 1 MINT Informatik 15 • KiTec – Kinder entdecken Technik • Einführung in die Robotik •W ege durch den Tastendschungel • IQ-Key Einsteigerkurs • Eine Homepage bauen 1 MINT Astronomie 34 • Programmieren mit Logo • Warum tanzen die Planeten? • Internet und Kommunikation (Aufbauwissen) • Himmelskunde zum Anfassen • MSOffice und OpenOffice, Textverarbeitung • Wir entdecken das Weltall und Präsentation (Aufbauwissen) • OpenSource – OpenOffice Anwendungen 2 Sprachen 36 1 MINT Naturwissenschaften 18 • Kinderpressekonferenz • Chinesisches Paradies – Chinesischunterricht • HeiKiWi für die erste Klasse • Spanisch-Kurs „Willst du im Spanien-Urlaub • HeiKiWi für die zweite Klasse neue Freundschaften schließen und die • HeiKiWi für die dritte Klasse spanische Kultur besser kennen lernen?“ • HeiKiWi für die vierte Klasse • Englisch: “The snail and the whale” • Wiesen-Apotheke für junge Naturforscher • Englisch: “The cat and the hat” • Let`s play in English – Ballsport trifft Sprache 6
3 Kunst – Musik – Film 39 KOOPERATIONEN • Porträtmodellieren in Ton 7 Wirtschaft 48 • Malen und Zeichnen • KIEWIS – Kinder entdecken Wirtschaft • OH! GROSSE OPER! • Betriebsbesichtigung HellensteinBad • Bewegungstheater und Malerei Aquarena • Instrumentenkarussell • Firmenbesuch bei der Voith GmbH • Die Geige • Firmenbesuch bei der Paul Hartmann AG • Cajon – kleine Kiste mit großen Tönen • Firmenbesuch bei der Heidenheimer • Action in der Spielzeugbox Volksbank eG • Firmenbesuch bei der Carl Edelmann GmbH 4 Geschichte • Firmenbesuch bei der Schwenk Zement KG •G aius lernt das ABC: Schreiben wie die alten Vorlesungen der Kinder-Uni plus 51 Römer • Wozu brauchen wir Geld und Banken? 5 Psychologie 46 • Ver-un-sicherung: Wozu braucht man •G ehirn und Körper – Wo steckt die Emo- Versicherungen? tion und wie kam sie dort hin? • Wie funktioniert ein Roboter? • Mein erster eigener Song auf dem Computer 6 Sport 47 • Wie funktioniert ein Computer? • Fechttalente für 2020 • Wenn man vom Computer oder Handy nicht genug bekommt Kooperationspartner 53 Karten 55 Anmeldung 58 Impressum 62 7
8
Wissenschaftliche Begleitung Die Kurse der Hector-Kinderakademie werden von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt, und Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, sowie von Prof. Hans-Dieter Körner, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, wissenschaftlich begleitet. 9
Die Zahlenwelt 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Sabine Bodenmüller, Erzieherin H14151-101 H14152-101 Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen mittwochs, mittwochs, ab 08.10.14 ab 14.01.15 Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik 14.00 – 15.30 Uhr 14.00 – 15.30 Uhr eingeführt werden, um dabei fächerübergrei 5 Termine 5 Termine fende Zusammenhänge herstellen und all Bergschule, EG Bergschule EG gemeine Fertigkeiten einüben zu können. Dieses Raum 1.7 Raum 1.7 Angebot bietet Kindern mit einem großen Inter- Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 esse an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre mathematische Begabung zu entfalten. Hierbei Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.10.14 07.01.15 steht nicht der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern jedes Kind mit seinen individuellen Neigungen Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Schreibsachen, Farbstifte, Schreibsachen, Farbstifte, und Begabungen. Schere und Klebstoff Schere und Klebstoff Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Je 2 Kinder vom gleichen Kindergarten) Mathe für Asse der Klasse 1 – Mehr als Rechnen! 1. Schulhalbjahr Susanne Peichl, Lehrerin H14151-102 Mathe macht dir so richtig Spaß? Du kennst dich mittwochs, ab 14.01.15 super mit Zahlen aus? Hast du schon mal Mathe 14.30 – 16.00 Uhr in deiner Umgebung entdeckt? 5 Termine Wenn du dich gerne mit Zahlen, mit dem Rech- Bergschule 2. OG nen oder mit geometrischen Formen und Mus- Raum 3.1 tern beschäftigst, dann bist du in diesem Kurs Teilnehmerzahl max.: 10 genau richtig. Spielerisch und im praktischen Tun Anmeldeschluss: entdeckst du, wie vielfältig und faszinierend die 07.01.15 Welt der Mathematik ist. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Farbstifte, Wir falten, schneiden, knobeln, bauen und Schere und Klebstoff; werden zusammen, in Gruppen, mathematische falls vorhanden: Taschen- Knobeleien lösen und Mathematik entdecken. rechner, ein Heft DIN A4 – Lineatur 7 Für Mädchen und Jungen der 1. Klasse 10 MINT: Mathematik
Mathe für Asse der Klasse 2 – Mehr als Rechnen! 2. Schulhalbjahr Susanne Peichl, Lehrerin H14152-102 Bist du neugierig und interessiert an allem, was mittwochs, ab 25.02.15 mit Zahlen und Geometrie zu tun hat? Dann bist 14.30 – 16.00 Uhr du in diesem Kurs genau richtig! 5 Termine Knobelaufgaben, Logikknacker, Strategiespiele Bergschule 2. OG und mathematische Experimente fordern die Raum 3.1 kleinen „Mathe-Asse“. Im praktischen Tun ent- Teilnehmerzahl max.: 10 deckst du geometrische Kernideen und ent Anmeldeschluss: wickelst dein räumliches Vorstellungsvermögen 18.02.15 weiter. Dabei stehen Spaß und Freude an der Bitte mitbringen: Mathematik im Mittelpunkt. Schreibsachen, Farbstifte, Schere, Klebstoff, 1 Heft Für Mädchen und Jungen der 2. Klasse DIN A 4 – Lineatur 5 Mathe für Asse der Klasse 3 – Mehr als Rechnen! 1. Schulhalbjahr Susanne Peichl, Lehrerin H14151-103 In diesem Kurs begibst du dich auf eine Ent mittwochs, ab 01.10.14 deckungsreise in die Welt der Mathematik. Es 14.30 – 16.00 Uhr geht darum, den Spaß am Umgang mit Zahlen, 5 Termine Formen und Körpern zu erweitern. Knifflige Bergschule 2. OG Knobeleien, Entdecken von Strategien und das Raum 3.1 Erkennen von mathematischen Gesetzmäßig Teilnehmerzahl max.: 10 keiten fördern das logische Denken. Anmeldeschluss: Du beschäftigst dich mit Sudoku, Geheimcodes, 24.09.14 mit kombinatorischen Knobeleien und mit geo- Bitte mitbringen: metrischen Fragestellungen. Es gibt Knobel- Schreibsachen, Farbstifte, und Scherzaufgaben für den kleinen „Mathe- Schere und Klebstoff, 1 Hunger“! Heft DIN A 4 - Lineatur 5 Für Mädchen und Jungen der 3. Klasse MINT: Mathematik 11
Mathe für Asse der Klasse 4 - Mehr als Rechnen! 1. Schulhalbjahr Susanne Peichl, Lehrerin H14151-104 Was sind Dualzahlen? Wie viele Sekunden hat ein Torwart Zeit, um auf mittwochs, ab 12.11.14 einen Elfmeterschuss zu reagieren? Wie viel Heu und Hafer benötigen 8 14.30 – 16.00 Uhr Pferde täglich, wöchentlich, monatlich? 5 Termine Diese und viele andere mathematische Fragestellungen beschäftigen uns Bergschule 2. OG an 5 Nachmittagen. Raum 3.1 Teilnehmerzahl max.: 10 Kombinatorische Knobeleien, Logikknacker und geometrische Fragestell ungen mit Körpern und ihren Netzen helfen, Strategien zu entwickeln und Anmeldeschluss: 05.11.14 das logische Denken weiterzuentwickeln. Bitte mitbringen: Hast du Lust bekommen? Dann freu ich mich auf DICH! Schreibsachen, Farb- stifte, Schere, Klebstoff, Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse Geodreieck und 1 Heft DIN A 4 – Lineatur 5 Mathe für Asse der Klasse 3 und 4 - Mehr als Rechnen! 2. Schulhalbjahr Susanne Peichl, Lehrerin H14152-104 Würfel und Quader bieten uns viele Einsichten in die Welt der Geometrie. mittwochs, ab 15.04.15 Durch Herstellen und Erforschen von Würfeln, Quadern und ihren Netzen 14.30 – 16.00 Uhr werden deine geometrischen Fähigkeiten weiterentwickelt. 5 Termine Wie berechnet man die Seitenlängen eines Rechtecks, den Umfang eines Bergschule 2. OG Quadrats oder den Flächeninhalt mit Hilfe von Würfeln? Wie groß ist das Raum 3.1 Volumen eines Würfels? Teilnehmerzahl max.: 10 Kennst du den Soma-Würfel? Er bietet vielfältige Möglichkeiten zum Probie- Anmeldeschluss: 08.04.15 ren, Entdecken, Bauen und Experimentieren. Jeder darf einen Soma-Würfel aus Holz als Arbeitsmittel herstellen, an dem das räumliche Vorstellungs- Bitte mitbringen: Schreibsachen, Farbstifte, vermögen geschult wird. Schere und Klebstoff, Aktives Tun, Spiele, Spaß und Freude an der Mathematik stehen in diesem Geodreieck und 1 Heft Kurs im Mittelpunkt. DIN A 4 – Lineatur 7 Für Mädchen und Jungen der 3. und 4 Klasse 12 MINT: Mathematik
Die Zahlenwelt 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Sabine Bodenmüller, Erzieherin H14151-106 H14151-106 Anhand von spielerischen Entdeckungen sollen mittwochs, mittwochs, ab 19.11.14 ab 25.02.15 Kindergartenkinder in die Welt der Mathematik 14.00 – 15.30 Uhr 14.00 – 15.30 Uhr eingeführt werden, um dabei fächerübergrei 5 Termine 5 Termine fende Zusammenhänge herstellen und allge- Bergschule EG Bergschule EG meine Fertigkeiten einüben zu können. Dieses Raum 1.7 Raum 1.7 Angebot bietet Kindern mit einem großen Inter- Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 esse an der Welt der Zahlen die Möglichkeit, ihre Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: mathematische Begabung zu entfalten. Hierbei 12.11.14 18.02.15 steht nicht der Lernstoff im Mittelpunkt, sondern Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: jedes Kind mit seinen individuellen Neigungen Schreibsachen, Farbstifte, Schreibsachen, Farbstifte, und Begabungen. Schere und Klebstoff Schere und Klebstoff Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Je 2 Kinder vom gleichen Kindergarten) Känguru der Mathematik 2. Schulhalbjahr Peter Maier, Konrektor der Bergschule H14152-105 Willst du zeigen, was du in Mathe kannst? Dann mittwochs, ab 04.03.15 komm‘ doch zu uns, mach‘ dich fit und nimm‘ am 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 18.3., beim weltweiten Känguru- 3 Termine Wettbewerb 2015 der Mathematik teil. Es ist Bergschule 1. OG ein Multiple-Choice-Wettbewerb,der richtig Spaß Raum 3.6 macht. Teilnehmerzahl max.: 10 Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Anmeldeschluss: 25.02.15 Bitte mitbringen: Schreibsachen, Farbstifte, Schere und Klebstoff MINT: Mathematik 13
Auch das ist Mathe Dozenten der PH Schwäbisch Gmünd: Dr. Elena Klimova/ Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler/ 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Sandra Gleißberg / Angelika Hillmann / Lukas H14151-145 H14152-145 Hieber donnerstags, donnerstags, ab 13.11.14 ab 07.05.15 1. Zauberhafte Mathematik: Verblüffende Experi- 14.15 – 16.15 Uhr 14.15 – 16.15 Uhr mente und Zaubereien mit Zahlen erwarten euch. 4 Termine / 14-tägig 4 Termine / 14-tägig 2. Wahrscheinlich kein Zufall: Ist es Zufall, dass die Forscherwerkstatt Rote Forscherwerkstatt Rote 6 beim Würfeln immer dann nicht kommt, wenn Halle, Schmelzofen- Halle, Schmelzofen- du sie gerade brauchst? Kannst du v oraussagen, vorstadt 33/2, 89520 vorstadt 33/2, 89520 wer beim Spiel „Schnick, Schnack, Schnuck“ Heidenheim, Heidenheim, gewinnt? „JEDES DRITTE LOS GEWINNT“. P aula Raum 112 Raum 112 zieht 6 Lose und hat nur Nieten. Fragen rund Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 um Spiele, Glück, Pech und die Vorauss age Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: von Ereignissen werden uns beschäftigen. 06.11.14 30.04.15 3. Muster auf unseren Wegen: Gibt es Mathe matik auch ganz ohne Zahlen und Rech- nungen? Wir schauen uns die „Mutter der Mathematik“, also die Geometrie, etwas g enauer an und untersuchen verschiedene Muster und Ornamente in unserer Umwelt. 4. Rechnen wie in vergangenen Zeiten: Mathe matik hat eine lange Geschichte. Wir wollen g emeinsam erleben, wie die Menschen vor langer langer Zeit rechneten. Dabei werden wir viele Rechentricks kennenlernen, die damals sehr nützlich waren, um schnell im Kopf zu rech- nen - ganz ohne Taschenrechner und Computer. Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse In Zusammenarbeit mit der PH Schwäbisch Gmünd. 14 MINT: Mathematik
Wege durch den Tastendschungel 1. Schulhalbjahr Brigitte Kellner, Betriebswirtin (DH) H14151-138 Einsteigerkurs freitags, ab 28.11.14 Zehn Finger-Schreiben ... altmodisch? Irrtum! 14.00 – 15.00 Uhr Bei diesem Kurs kommt es auf logisches Denken 14 Termine und das bildhafte Vorstellungsvermögen an. Mit Bergschule einer einfachen Geschichte und Bildern wird die EDV-Raum 3.6 Lage aller Tasten gelernt. Teilnehmerzahl max.: 10 Ziel des Lehrgangs ist es, das Tastenschreiben Anmeldeschluss: einfach und zügig, aber dennoch gründlich zu 21.11.14 erlernen. Am Ende des Kurses kann jeder Teil- nehmer mit 10 Fingern das Tastenfeld bedienen. Das Lehrbuch wird zur Verfügung gestellt, sinn- voll wäre jedoch der Erwerb (ca.15,00 €. Aktuel- ler Preis auf den Büchern vermerkt). Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse Eine Homepage bauen Ulrich von Bock, 2. Schulhalbjahr Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker H14152-147 Wir erörtern Sinn und Gefahren von Informations montags, ab 23.02.15 bereitstellung im Internet. Mit Mal- und Text- 14.00 – 15.30 Uhr verarbeitungsprogrammen kreieren wir Inhalte, 5 Termine recherchieren Online, sprechen über den Aufbau Meeboldhaus, von Webseiten und basteln uns selbst mit einem EDV Raum B Baukasten eigene. Teilnehmerzahl max.: 10 Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Anmeldeschluss: 09.02.15 MINT: Informatik 15
Programmieren mit Logo Ulrich von Bock, 2. Schulhalbjahr Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker H14152-148 Spielerisch Programmieren lernen ist kinder- montags, ab 23.02.14 leicht. In diesem Kurs lassen wir die Schildkröte 15.30 – 17.00 Uhr LOGO malen und lernen dabei, wie imperative 5 Termine Programmierung funktioniert. Nebenbei lernen Meeboldhaus, EDV wir die Arbeitsweise des Computers kennen, Raum B erweitern unsere mathematischen und geo- Teilnehmerzahl max.: 10 metrischen Kenntnisse und haben eine Menge Anmeldeschluss: Spaß mit fraktalen Formen und dem „Haus vom 09.02.15 Nikolaus“. Bitte mitbringen: Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Schreibzeug und Block Internet und Kommunikation (Aufbauwissen) Ulrich von Bock, 2. Schulhalbjahr Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker H14152-149 Der bewusste Umgang mit Daten ist heutzu- montags, ab 23.02.15 tage bereits immer früher von großer Bedeu- 17.00 – 18.30 Uhr tung. In diesem Aufbaukurs vertiefen wir unser 5 Termine Wissen zu Firewalls, Viren, Malware, Smart Meeboldhaus, EDV phones, Apps, Berechtigungen, Rooten, Backup, Raum B IRC, Skype, Mailinglisten und dem Planen und Teilnehmerzahl max.: 10 Synchronisieren von Terminen, Geburtstagen Anmeldeschluss: und Aufgaben bei einfachen Übungen. 09.02.15 Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse Bitte mitbringen: Schreibzeug und Block 16 MINT: Informatik
MSOffice und OpenOffice, Textverarbeitung und Präsentation (Aufbauwissen) Ulrich von Bock, 2. Schulhalbjahr Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker H14152-142 Mit Serienbrief, Tabellen, Tabellenkalkulation, freitags, ab 27.02.15 professionellen Präsentationsparametern und 14.00 – 15.30 Uhr einigem mehr erweitern wir unser Spektrum 5 Termine an Werkzeugen und lernen im Umgang mit dem Meeboldhaus, EDV Computer viel Zeit zu sparen. Raum B Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse Teilnehmerzahl max.: 10 Anmeldeschluss: 09.02.15 Bitte mitbringen: Schreibzeug und Block OpenSource OpenOffice Anwendungen Ulrich von Bock, 2. Schulhalbjahr Bewegungslehrer / Diplom-Informatiker H141542-143 Kostenfreie Anwendungen mit „Copyleft“ sind freitags, ab 17.04.15 oft sinnvolle Alternativen zu kostenpflichtigen 14.00 – 16.00 Uhr Programmen und waren häufig deren Entwick- 4Termine lungshelfer. Wir nutzen verschiedene Linux–Be- Meeboldhaus, EDV triebssysteme für Kinder und Programme zur Raum B Bildbearbeitung und Fotomontage, OpenOffice, Teilnehmerzahl max.: 10 Firefoy-Browser, Thunderbird und Lightning für Anmeldeschluss: E-Mail, Adress- und Terminplanung und „quellof- 06.03.15 fen“ für Linux und Windows. Bitte mitbringen: Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse Schreibzeug und Block MINT: Informatik 17
HeiKiWi für die erste Klasse Susanne Raese, Du wirst viel Neues erfahren und dabei ist es Lehrerin Bergschule Heidenheim wichtig, dass du zusammen mit anderen Kindern die Lösung findest. Das ist nicht immer einfach: 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-111 H14152-111 Es kommt darauf an, dass du konzentriert beo bachtest, selbst ausprobierst, Fehler, die dir donnerstags, donnerstags, ab 12.02.15 ab 07.05.15 unterlaufen sind, korrigierst und mit den anderen 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr deinen Lösungsvorschlag diskutierst. Du musst 9 Termine 9 Termine also einen langen Atem haben. Den braucht Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt man, wenn man Experimente macht und Neues Rote Halle – Raum 106 Rote Halle – Raum 106 entdecken will. Wenn du zum Beispiel Parfüm Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 herstellen oder Feuer löschen willst, wenn du Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: entdecken willst, welche Materialien besonders 05.02.15 30.04.15 saugfähig sind und welcher selbst hergestellte Klebstoff am besten klebt, dann komm‘ und mach‘ mit. Du wirst viel erleben und erfahren, weil an Georgia Schwarz, den neun Nachmittagen noch andere Überra- Erzieherin „Kinderland“ Mergelstetten schungen auf dich warten. 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Für Mädchen und Jungen der 1. Klasse H14151-112 H14152-112 HeiKiWi ist eine Entwicklung der Stadt Heiden- donnerstags, donnerstags, heim und des Staatlichen Schulamtes Göppin- ab 12.02.15 ab 07.05.15 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr gen mit Unterstützung des Fördervereins Zu- 9 Termine 9 Termine kunftsakademie Heidenheim e. V. Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Rote Halle – Raum 113 Rote Halle – Raum 113 Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 05.02.15 30.04.15 18 MINT: Naturwissenschaften
HeiKiWi für die zweite Klasse Angelika Thome, Ob du Fred, unsere Experimentierameise, bereits Lehrerin Grundschule Dettingen a. A. kennst oder noch nicht, bei uns kannst du mit ihr aufregende Abenteuer aus dem Alltag erleben: 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-113 H14152-113 Du kannst mit Materialien aus der Natur oder der Küche arbeiten, du kannst dir Baumöglichkeiten montags, dienstags, ab 03.11.14, ab 14.04.15, für Flieger und Kreisel ausdenken und testen, du 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr darfst Kräutertee entwickeln oder Kräutersalz 12 Termine 12 Termine herstellen. Du wirst alle Sinne brauchen, um Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt mit und für Fred, aber auch für dich die beste Rote Halle – Raum 106 Rote Halle – Raum 106 Lösung für die Experimente zu finden. Du darfst Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 alles ausprobieren, was mit den bereitgestellten Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Materialien möglich ist, und deine Lösung den 23.10.14 07.04.15 anderen präsentieren und mit ihnen diskutieren, wenn sie ihre Lösungen vorstellen. Für Mädchen und Jungen der 2. Klasse Regina Käszmann, Erzieherin Städt. Kinderhaus Kapellenstraße 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-114 H14152-114 montags, dienstags ab 03.11.14, ab 14.04.15, 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 12 Termine 12 Termine Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Rote Halle – Raum 107 Rote Halle – Raum 107 Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 23.10.14 07.04.15 MINT: Naturwissenschaften 19
HeiKiWi für die dritte Klasse Susanne Raese, Das Forscherfieber hat dich im Griff und nun Lehrerin Bergschule Heidenheim willst du dem Licht, der Luft, den Lebensmitteln und den Tieren spannende Geheimnisse ent 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-115 H14152-115 locken? Kannst du dir vorstellen, ein Entdecker zu sein, dann ist hier ein kleiner Vorgeschmack: mittwochs, montags, ab 05.11.14 ab 13.04.15 Wasser wird bei dir auf wundersame Weise zu 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Cola, F arben verwandeln sich, Lebensmittel 12 Termine 12 Termine werden nicht gegessen, sondern zu Helfern im Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Alltag, Lichtstrahlen gehen bei uns um die Ecke Rote Halle - Raum 106 Rote Halle - Raum 106 …. Zusammen mit anderen wirst du als Forscher/ Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 in tätig sein und viele überraschende Lösungen Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: finden. Wir freuen uns auf dich! 23.10.14 06.04.15 Für Mädchen und Jungen der 3. Klasse Marion Arbter-Trittler, Lehrerin F riedrich-Voith-Schule Heidenheim 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-116 H14152-116 mittwochs, montags, ab 05.11.14 ab 13.04.15 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 12 Termine 12 Termine Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Rote Halle - Raum 107 Rote Halle - Raum 107 Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 23.10.14 06.04.15 20 MINT: Naturwissenschaften
HeiKiWi für die vierte Klasse Maria Stach, Alles über farbige Flammen erfahren, das ver- Lehrerin G rundschule Reutenen spricht interessant zu werden. Vorher wirst du die Schutzbrille aufsetzen und üben müssen, wie 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-117 H14152-117 du sachgerecht mit dem Bunsenbrenner arbeiten kannst. Als B elohnung erhältst du dann deinen dienstags, montags, ab 04.11.14 ab 15.04.15 Brennerführerschein. Dann gehst du mit einer 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Wärmekamera auf Entdeckungsreise und lüftest 12 Termine 12 Termine die Geheimnisse des elektrischen Stroms. Weißt Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt du, wie man mit einer Zitrone Strom erzeugen Rote Halle - Raum 106 Rote Halle - Raum 106 kann und willst du wissen, wie ein Elektromotor Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 funkioniert? An welchen Themen du mit einem Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Partner/einer Partnerin außerdem noch arbeiten 23.10.14 08.04.15 kannst, wird noch nicht verraten. Lass dich über- raschen! Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse Jürgen Reichardt, Sozialpädagoge 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-118 H14152-118 dienstags, montags, ab 04.11.14 ab 15.04.15 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 12 Termine 12 Termine Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Rote Halle – Raum 107 Rote Halle - Raum 107 Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 23.10.14 08.04.15 MINT: Naturwissenschaften 21
Wiesen-Apotheke im Frühling für junge Naturforscher/innen Kirsten Schröder-Behrendt, Dipl.-Agrarbiologin 2. Schulhalbjahr und Naturpädagogin H14152-130 Während die Menschen früherer Generationen freitags ab 08.0515 noch viele Pflanzen selbst gesammelt oder im 15.00 – 17.15 Uhr eigenen Garten angebaut haben, geht man heu- 2 Termine te auf den Wochenmarkt oder in die Apotheke. Brenzpartk, Eingang Kaum noch jemand traut es sich zu, selbst gesam- kleiner Festplatz/hinter melte Pflanzen zu verwenden. Kennt ihr die Kräu- dem Marineheim ter, die gegen Notenangst oder Zahnschmerzen Teilnehmerzahl max.: 8 helfen? Viele Pflanzen, die als „Unkraut“ betrach- Anmeldeschluss: tet werden, können in der Küche Verwendung 30.04.15 finden oder gut für eure Gesundheit sein. Wir Bitte an das Wetter wollen Wilde Möhre, Spitzwegerich, Mädesüß angepasste Kleidung und andere Heilpflanzen im Kräutergarten und mitbringen; der Kurs auf der Wiese entdecken und ihre Heilwirkungen findet bei jedem Wetter kennen lernen. Aus unseren gesammelten Kräu- im Freien statt. terschätzen werden wir unseren eigenen Tee mischen, Kräuterbrot essen und Kräuteröl oder Bade-Duftsäckchen herstellen. Für Mädchen und Jungen der 2. bis 4. Klasse 22 MINT: Naturwissenschaften
Im Wandel der Jahreszeiten: 1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter Kirsten Schröder-Behrendt, Klasse 1 bis 4 Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin 1. Schulhalbjahr H14151-132 Die Kinder lernen Veränderungen in der Natur freitags, zu erkennen und zu beobachten. Warum gibt ab 17.10.14 es überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die 15.00 – 17.15 Uhr charakteristischen Besonderheiten und Pflanzen 2 Termine zu jeder Jahreszeit? Wir achten auf Unterschei- Brenzpark, dungsmerkmale und lernen spielerisch Namen Grünes Klassenzimmer kennen. (beim Marineheim) Teilnehmerzahl max.: 8 • 1. Zugvögel, Winterschläfer und bunte Blätter Anmeldeschluss: Woran erkennt man den Herbst? Wohin ziehen 10.10.14 die Störche und Schwalben? Wie überleben Bitte mitbringen: Insekten die Kälte und warum verfärben sich die Witterungsentsprechende Blätter der Bäume so plötzlich? Wir schauen uns Kleidung, Rucksack mit Getränk, kleinem Vesper verschiedene Früchte an und überlegen, warum und Sitzunterlage Pflanzen überhaupt Früchte produzieren. Für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Des- halb sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden. MINT: Naturwissenschaften 23
Im Wandel der Jahreszeiten: 2. Spuren und Bäume im Schnee Kirsten Schröder-Behrendt, Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin 1. Schulhalbjahr 1. Schulhalbjahr H14151-133 H14151-134 Die Kinder beobachten und erfahren die Ver- dienstags, freitags, änderungen im Laufe eines Jahres. Warum gibt ab 20.01.15 ab 23.01.15 es überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die 14.30 – 16.45 Uhr 14.30 – 16.45 Uhr charakteristischen Pflanzen zu jeder Jahreszeit? 2 Termine 2 Termine Wir achten auf Unterscheidungsmerkmale und Brenzpark, Brenzpark, lernen spielerisch Namen kennen. Grünes Klassenzimmer Grünes Klassenzimmer 2. Spuren und Bäume im Schnee (beim Marineheim) (beim Marineheim) Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Im Winter erscheint die Natur eingefroren und Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: still. Was machen Tiere und Pflanzen, wenn es 13.01.15 16.01.15 kalt wird? Finden wir noch Spuren von Leben im Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Park? Kann man Bäume ohne Blätter noch erken- Witterungsentsprechen- Witterungsentsprechen- nen? Wir untersuchen die Rinde und Knospen de Kleidung, Rucksack de Kleidung, Rucksack der Bäume im Brenzpark und versuchen, sie mit- mit Getränk, kleinem mit Getränk, kleinem Ves- hilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels zu Vesper und Sitzunterlage per und Sitzunterlage unterscheiden. Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse, Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Die Kurse werden für Klasse 1/2 und 3/4 auf jeweils verschiedenen Niveaustufen angeboten. Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Des- halb sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden. 24 MINT: Naturwissenschaften
Im Wandel der Jahreszeiten: 3. Frühlingserwachen Kirsten Schröder-Behrendt, Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin 2. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14152-135 H14152-136 Die Kinder beobachten und erfahren die Verän- dienstags, freitags, derungen im Laufe eines Jahres. Warum gibt es ab 14.04.15 ab 17.04.15 überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die cha- 14.30 – 16.45 Uhr 14.30 – 16.45 Uhr rakteristischen Pflanzen zu jeder Jahreszeit? 2 Termine 2 Termine Wir achten auf Unterscheidungsmerkmale und Brenzpark, Brenzpark, lernen spielerisch Namen kennen. Grünes Klassenzimmer Grünes Klassenzimmer 3. Frühlingserwachen (beim Marineheim) (beim Marineheim) Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Wir begeben uns auf die Suche nach den Früh- Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: lingsboten. Einige Pflanzen sehen wir uns 30.03.15 30.03.15 genauer an. Wie sind sie aufgebaut? Warum Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: gibt es im Frühling so viele Blüten? Gemeinsam Witterungsentsprechen- Witterungsentsprechen- lüften wir das Geheimnis des Erfolgs, warum de Kleidung, Rucksack de Kleidung, Rucksack diese Frühlingsboten so früh im Jahr blühen mit Getränk, kleinem mit Getränk, kleinem können. Vesper und Sitzunterlage Vesper und Sitzunterlage Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Die Kurse werden für Klasse 1/2 und 3/4 auf jeweils verschiedenen Niveaustufen angeboten. Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Des- halb sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden. MINT: Naturwissenschaften 25
Im Wandel der Jahreszeiten: 4. Sommerduft und blühende Wiesen Kirsten Schröder-Behrendt, Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 Dipl.-Agrarbiologin und Naturpädagogin 2. Schulhalbjahr 1. Schulhalbjahr H14152-137 H14152-138 Die Kinder beobachten und erfahren die Ver dienstags, freitags, änderungen im Laufe eines Jahres. Warum gibt ab 30.06.15, ab 03.07.15, es überhaupt Jahreszeiten? Welches sind die 15.00 – 17.15 Uhr 15.00 – 17.15 Uhr charakteristischen Pflanzen zu jeder Jahreszeit? 2 Termine 2 Termine Wir achten auf Unterscheidungsmerkmale und Brenzpark, Brenzpark, lernen spielerisch Namen kennen. Grünes Klassenzimmer Grünes Klassenzimmer 4. Sommerduft und blühende Wiesen (beim Marineheim) (beim Marineheim) Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Es ist warm, die Sonne scheint, alles ist grün und Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: wächst. Können Pflanzen auch einen Sonnen- 23.06.15 26.06.15 brand bekommen? Was machen sie bei Trocken- Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: heit? Wir schauen auf den Wiesen im Brenzpark, Witterungsentsprechende Witterungsentsprechen- welche Pflanzen im Sommer blühen und mit Kleidung, Rucksack mit de Kleidung, Rucksack welchen Mitteln sie bestäubende Insekten an- Getränk, kleinem Vesper mit Getränk, kleinem locken. und Sitzunterlage Vesper und Sitzunter- lage Für Mädchen und Jungen der 1. und 2. Klasse Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Die Kurse werden für Klasse 1/2 und 3/4 auf jeweils verschiedenen Niveaustufen angeboten. Diese 4 Kursangebote finden auf das Jahr verteilt statt und bilden eine Einheit. Des- halb sollten möglichst alle 4 Kurse besucht werden. 26 MINT: Naturwissenschaften
Wiesenentdecker-Team Klasse 3 und 4 Klasse 1 und 2 Andrea Steigerwald, Dipl.-Biologin 2. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14152-140 H14152-141 Wenn du wie ein richtiger Forscher die verschie- denen Wiesen des Brenzparks untersuchen mittwochs, mittwochs, ab 06.05.15 ab 17.06.15 willst, bist du in diesem Team genau richtig! Du 15.00 – 17.15 Uhr 15.00 – 17.15 Uhr solltest Spaß am Beobachten mit der Lupe und 4 Termine 4 Termine am Mikroskopieren haben, denn genau dafür Brenzpark, Eingang klei- Brenzpark, Eingang wollen wir uns in diesem Kurs viel Zeit nehmen. ner Festplatz/hinter dem kleiner Festplatz/hinter Hast du Lust, Pflanzen zu bestimmen und auch Marineheim dem Marineheim die kleinsten Lebewesen der Wiese aufzuspüren, Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 zu beobachten und mehr über sie zu erfahren? Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Dann komm‘ ins Wiesenentdecker-Team! 29.04.15 10.06.15 Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Für Mädchen und Jungen der 1. bis 2. Klasse Kleine Gegenstände zum Kleine Gegenstände zum Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse Mikroskopieren; Vesper Mikroskopieren; Vesper und Getränk; wetteran- und Getränk; wetteran- gepasste Kleidung und gepasste Kleidung und Sonnenschutz. Sonnenschutz. MINT: Naturwissenschaften 27
Irreheiß und Eiseskalt Werner Kaufmann , Lehrer i. R. 1. Schulhalbjahr 1. Schulhalbjahr Dr. Susanne Garreis, explorhino Aalen H14151-135 H14152-146 1. Teil 1. Teil 1. Teil: Fahrt zur Hochschule Aalen mittwochs, freitags, Flüssiger Stickstoff ab 05.11.14 ab 06.03.15 Hast du schon einmal einen Nagel mit einer 13.30 – 18.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Banane in ein Brett geschlagen? 4 Termine 4 Termine Treffpunkt: Bahnhof Treffpunkt: Bahnhof Kleines Vesper und Getränk + 0,50€ für Schließ- Heidenheim Heidenheim fach-Leihgebühr in Aalen Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 2. Teil: im Hellehnstein–Gymnasium 23.10.14 23.10.14 Trockeneis Hast du schon mal riesige Seifenblasen gese- 2. Teil 2. Teil hen, die beim Platzen einen Dampf entwickeln? mittwochs, mittwochs, 12.11.2014 13.03.2015 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 3. – 4. Teil: im Hellehnstein–Gymnasium 4 Termine 4 Termine Glasbearbeitung Hellenstein–Gymnasium Hellenstein–Gymnasium Wir arbeiten mit Glas, biegen es und stellen Heidenheim Heidenheim Glaskugeln her. Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse 27.02.15 27.02.15 3. – 4. Teil 3. – 4. Teil mittwochs, mittwochs, 19.11.2014 und 20.11.2015 und 26.11.2014 27.11.2015 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 4 Termine 4 Termine Hellenstein–Gymnasium Hellenstein–Gymnasium Heidenheim Heidenheim Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 27.02.15 27.02.15 28 MINT: Naturwissenschaften
Wir experimentieren 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Werner Kaufmann, Lehrer i. R. H14151-137 H14152-139 Komm‘ in die Experimentierwerkstatt: Wir expe- freitags, mittwochs, ab 07.11.14 04.03.15 rimentieren und forschen in den Bereichen Phy- 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr sik und Chemie. 3 Termine 3 Termine Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse Forscherwerkstatt Rote Forscherwerkstatt Rote Halle, Schmelzofen- Halle, Schmelzofen- vorstadt 33/2, 89520 vorstadt 33/2, 89520 Heidenheim Heidenheim Raum 107 Raum 107 Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 23.10.14 25.02.15 Versteinerungen: Zeugen der Vergangenheit 2. Schulhalbjahr Christoph Kunze, Lehrer am Werkgymnasium H14152-150 Fossilien sind steingewordene Zeugen längst samstags, vergangener Zeiten. Aber nicht alles kann ab 25.04.15 10.00 – 12.15 Uhr „versteinern“. Wir wollen erforschen, wie ein 5 Termine / 14-tägig Fossil entsteht und was erhalten bleibt. Dafür Werkgymnasium begeben wir uns mit der Evolutionswand des Werkgymnasiums auf eine Spurensuche in die Teilnehmerzahl max.: 8 Vergangenheit und in die Entwicklungsschritte Anmeldeschluss: des Lebens. 18.04.15 10 € Fahrtkosten Fossilien begreifen wir an Originalen und legen +Eintritt selbst typische Fossilien mit verschiedenen Prä- parationstechniken frei. Dazu gibt es Tipps zum Suchen, Präparieren und Anlegen einer eigenen Sammlung. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem Besuch im Holzmadener Urwelt-Museum Hauff und einer Sammelexkursion im Schieferbruch Kroh- mer. Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse MINT: Naturwissenschaften 29
Erneuerbare Energien 2. Schulhalbjahr Christian Sauer, Wirtschaftsingenieur H14152-181 Was ist eigentlich Solarenergie? Sind es d iese mittwochs und donnerstags, blauen Platten auf den Dächern, die Strom ab 08.04.15 jeweils machen? Wir wollen erleben und erfahren, was 10.00 – 15.15 Uhr die Solarwärme, die Windenergie, die Wasser- Brenzpark, Grünes Klas- kraft und die Pflanzen (Biomasse) mit der Solare- senzimmer / hinter dem nergie zu tun haben. Hast du Lust, die Solarener- Marineheim gie mit spannenden Experimenten, wie Kochen Teilnehmerzahl max.: 10 und Backen mit der Sonne, mit Solarspielzeugen Anmeldeschluss: und mit einem eigenen Solarmodul und Wind 24.03.15 generator, an zwei Tagen während der Oster ferien kennenzulernen? Unkostenbeitrag: 10 € bitte im Umschlag mit bringen. Förderpassinhaber erhalten 100% Ermäßigung. Für Mädchen und Jungen der 3. bis 4. Klasse Bionik 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Dagmar Bossert H14151-180 H14152-180 Warum bleiben die Blätter mancher Pflanzen samstags, samstags, ab 08.11.14 ab 13.06.15 selbst im Schlamm sauber? Was haben Flugzeu- 10.00 – 12.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr ge mit Samen gemeinsam? Wie funktioniert ein 3 Termine 3 Termine Klettverschluss? Diesen und anderen genialen Forscherwerkstatt Rote Forscherwerkstatt Rote Erfindungen der Natur gehen wir gemeinsam Halle, Schmelzofen- Halle, Schmelzofen- auf den Grund. In Experimenten untersuchen wir, vorstadt 33/2, 89520 vorstadt 33/2, 89520 was wir uns von Pflanzen und Tieren für unsere Heidenheim Heidenheim technischen Probleme abschauen können. Raum 112 Raum 112 Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 23.10.14 21.05.15 30 MINT: Naturwissenschaften
Haus der kleinen Forscher Angelika Strauß, Leiterin Städt. Kinderhaus Da- maschkestraße / llka Lehmann, Erzieherin Städt. Kinderhaus Damaschkestraße / Susanne Raese, 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Lehrerin Bergschule Heidenheim / Sabine Palin- H14151-110 H14152-110 kas, Rektorin Bergschule Heidenheim donnerstags, donnerstags, Wir wollen gemeinsam eure Neugier und euren ab 13.11.14 ab 26.03.15 16.30 – 18.00 Uhr 14.15 – 16.15 Uhr Forschergeist mit einfachen Experimenten 4 Termine, 14-tägig 4 Termine, 14-tägig wecken und erste Begegnungen mit Naturwis- Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt senschaften, Mathematik und Technik anbahnen Rote Halle – Raum 111 Rote Halle – Raum 111 und vertiefen. Teilnehmerzahl max.: 8 Teilnehmerzahl max.: 8 Das Haus der kleinen Forscher ist eine Initiative Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: der Helmholtz-Gemeinschaft, der Siemens Stif- 06.11.14 19.03.15 tung, der Dietmar Hopp Stiftung, der Dt. Telekom Stiftung und der Autostadt GmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für Mädchen und Jungen von 5 bis 6 Jahren (Kindergarten) MINT: Naturwissenschaften 31
KITec - Kinder entdecken Technik 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Thomas Löcher, Lehrer Bergschule Heidenheim H14151-119 H14152-119 Interessierst du dich für technische Phänomene? montags, montags, ab 03.11.14 ab 13.04.15 Was muss beim Bau von Brücken beachtet wer- 16.00 – 17.30 Uhr 16.00 – 17.30 Uhr den, um Stabilität zu erlangen? Diese und viele 6 Termine 6 Termine andere Fragen begegnen dir bei der praktischen Bergschule, Kinderla- Grund- und Hauptschule Arbeit im Bereich Bau-, Fahrzeug- und Elektro- bor, 4.2 Gerstetten, Forststr. 18 technik. Du setzt dich damit auseinander und Teilnehmerzahl max.: Teilnehmerzahl max.: 10 findest Lösungen. 10 Anmeldeschluss: Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Anmeldeschluss: 31.03.15 27.10.14 Einführung in die Robotik Thomas Löcher, Lehrer Bergschule Heidenheim 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Daniel Brauer, Ingenieur H14151-121 H13142-144 mittwochs, montags, Wie funktionieren Roboter? Wie werden sie ab 15.10.14 ab 23.02.15 programmiert? Mit dem LEGO MINDSTORMS 15.00 – 17.15 Uhr 16.00 – 17.30 Uhr Education NXT werden wir versuchen, diese 8 Termine 8 Termine Fragen an interessanten Aufgabenstellungen Bergschule, Grund- und Hauptschule zu erforschen. Nach dem Aufbau eines eigenen 2. OG, PC-Raum Gerstetten, Forststr. 18, Robotermodells steht die Einführung in die Teilnehmerzahl max.: 8 89547 Gerstetten Programmierung verschiedener Funktionen mit Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl max.: 8 Hilfe der NXT Programmiersoftware im Mittel- 08.10.14 Anmeldeschluss: punkt. Abstraktes Denken, Eigeninitiative und Bitte mitbringen: 16.02.15 Interesse am Programmieren werden voraus Schreibmaterial Bitte mitbringen: gesetzt. Schreibmaterial Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse 32 MINT: Technik
IQ Key - Wir bauen elektrische Fahrzeuge 1. Schulhalbjahr Werner Kaufmann, Lehrer i.R. H14151-129 Mit IQ Key kannst du verschiedene batteriebe freitags, ab 05.12.14 triebene Fahrzeuge, Boote bauen und ausprobie- 14.30 – 16.00 Uhr ren und lernst dabei mehr über Elektrizität und 2 Termine Energie. Bergschule, Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse Kinderlabor 4.2 Teilnehmerzahl max.: 8 Anmeldeschluss: 28.11.14 MINT: Technik 33
Himmelskunde zum Anfassen 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Horst Hakenjos, Betriebswirt (VWA) H14151-122 H14151-122 Wir sausen durch das Weltall und keiner merkt dienstags, dienstags, ab 21.10.14 ab 03.03.15 es. Ihr werdet in diesem Kurs einige verblüffende 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 16.30 Uhr Erscheinungen am Himmel erleben und beglei- 6 Termine 6 Termine ten: z.B. geht die Sonne wirklich auf oder unter? Forscherwerkstatt Forscherwerkstatt Warum sehen wir nur manchmal den Mond? Rote Halle – Raum 113 Rote Halle – Raum 113 Wir bauen ein Erde-Himmel-Modell, mit dem wir Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 Bewegungen von Sonne, Mond und Sternen im Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Tages-, Monats- und Jahresverlauf nachstellen 14.10.14 24.02.15 können. Für Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse 34 MINT: Astronomie
Wir entdecken das Weltall 1. Schulhalbjahr Dr. Gerhart Raichle, Politikwissenschaftler / Dr. H14151-123 Reinhard Pieper / Harald Groß / Heinz Erhard donnerstags, Wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmels- ab 23.10.14 15.30 – 17.00 Uhr zelt - das weiß niemand genau. Vorstellen kann 8 Termine es sich erst recht niemand, so unglaublich viele Forscherwerkstatt sind es. Und der Raum, den sie ausfüllen (oder Rote Halle – Raum 113 genauer: der sich zwischen ihnen e rstreckt), ist Teilnehmerzahl max.: 10 ebenso unvorstellbar groß: das Weltall. Aber was sich in diesem Weltall abspielt, wie Sterne Anmeldeschluss: 16.10.14 entstehen und vergehen, welche A rten es davon gibt, warum sie leuchten, nach welchen Gesetzen sie sich bewegen und schließlich: wie man sie beobachten und erforschen kann - das erfahren wir in diesem Kurs anhand von anschaulichen Beispielen und Modellen und zum Abschluss auch durch eigenes Beobachten am Teleskop der Heidenheimer Sternwarte. Die Sternkarte wird gestellt oder kann für 10 € erworben werden. Für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4 MINT: Astonomie 35
Kinderpressekonferenz Brigitte Malisi, Heidenheimer Zeitung / Sabine 2. Schulhalbjahr Palinkas, Rektorin Bergschule Heidenheim H14152-691 Kannst du gut schreiben und hast du Lust, einem 14:00 – 15:30 2 Termine – die genauen FCH-Fußballer mal so richtig Löcher in den Bauch Termine werden noch zu fragen? Dann melde dich für die „ZiSch“- bekannt gegeben. Kinder-Pressekonferenz an. Hier dürfen kleine 1. Termin: Journalisten ausprobieren, was sie alles so aus Bergschule, den Sportprofis an Informationen herausquet- Rauminformationen im schen können. Wer schlau fragt, kriegt dabei be- Sekretariat 1. OG stimmt so manche spannende Antwort. Anschlie- 2. Termin: ßend schreibst du darüber – wie ein richtiger Voith-Arena, Journalist – einen Zeitungsbericht. Wie das geht Schloßhaustraße 162, und was man beachten muss, lernst du kennen. 89522 Heidenheim, Die besten Berichte werden in der Heidenheimer Pressekonferenzraum Zeitung veröffentlicht. des 1. FC Heidenheim 1846 e. V. Für Mädchen und Jungen der Klasse 4 Teilnehmerzahl max.: 10 Chinesisches Paradies – Chinesisch- Unterricht 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Liu Liu-Xianoning H14151-203 H14152-203 Welche Sprache ist die meist gesprochene dienstags, dienstags, ab 04.11.14 ab 03.03.15 Sprache auf der Welt, Englisch oder Chinesisch? 16.00 – 17.00 Uhr 16.00 – 17.00 Uhr Die richtige Antwort ist – Chinesisch! 12 Termine 16 Termine Aufgrund ihrer weltpolitischen Rolle und ihrer Bergschule, Bergschule, wirtschaftlichen Bedeutung wird die chinesische Raum 2.9 Rauminformationen im Sprache heutzutage immer wichtiger. In diesem Teilnehmerzahl max.: 10 Sekretariat 1. OG Kurs lernst du auf spielerische Weise Chinesisch Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl max.: 10 sprechen und schreiben. Außerdem kannst du 23.10.14 Anmeldeschluss: mehr über die chinesische Kultur erfahren. Bitte mitbringen: 24.02.15 Schreibzeug und Block Hinweis: Fortsetzung in der VHS ab Klasse 5 im Kursjahr 2015/2016! Das Lehrbuch wird gestellt, kann aber auch erworben werden. Für Mädchen und Jungen der 4. Klasse 36 Sprachen
Spanisch-Kurs 1. Schulhalbjahr Irma Matteo H14151-207 Willst du im Spanien-Urlaub neue Freundschaf- dienstags, ab 04.11.14 ten schließen und die spanische Kultur besser 14.30 – 16.00 Uhr kennen lernen? Dann bist du in diesem Spanisch- 12 Termine kurs genau richtig! Denn hier wirst du anhand Bergschule, von Musik, Büchern, Filmen und Spielen einfach Raum 2.1 und mit viel Spaß sowohl die spanische als auch Teilnehmerzahl max.: 10 die südamerikanische Kultur kennen lernen. Anmeldeschluss: Du wirst deine Fortschritte schnell bemerken, 23.10.14 da wir viel miteinander auf Spanisch sprechen Bitte mitbringen: und auch ab und zu spanische Spezialitäten Schreibzeug und Block kochen werden. Nach diesem Kurs wirst du über Spanischgrundkenntnisse verfügen. Das Lehrbuch wird gestellt, kann aber auch erworben werden für ca. 14 €. Für Mädchen und Jungen der Klasse 3 und 4 Englisch: “The snail and the whale” Klasse 2 und 3 Klasse 4 Grace Peterson, Sprachlehrerin 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr H14151-205 H14152-205 Die kleine Schnecke möchte die Welt entdecken. freitags, freitags, Wir laden dich ein, sie bei der großen Entde- ab 24.10.14 ab 27.02.15 ckungsreise zu begleiten. Auf ihrer Reise trifft 14.30 – 15.30 Uhr 14.30 – 15.30 Uhr sie den Riesen George und den Fisch Tiddler. 10 Termine 10 Termine Möchstest du wissen was die drei miteinander Bergschule, 1. OG Bergschule, 1. OG, erleben? Bei lustigen Spielen kannst du die drei Raum 2.8 Raum 2.8 fröhlichen Gesellen kennen lernen und deine Teilnehmerzahl max.: 10 Teilnehmerzahl max.: 10 englischen Sprachkenntnisse erweitern. Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Lehrbücher stehen zur Verfügung, sollten jedoch 16.10.14 20.02.15 sinnvollerweise gekauft werden. Aktueller Preis Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: klebt auf den Büchern (ca. 8 €). Schreibzeug und Block Schreibzeug und Block Für Mädchen und Jungen der Klasse 2 und 3 Für Mädchen und Jungen der Klasse 4 Sprachen 37
Sie können auch lesen