PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2019 - FÜR STUDIERENDE ALLER FACHRICHTUNGEN UND ÖFFENTLICHES PUBLIKUM - Hochschule Esslingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
»STUDIUM GENERALE« PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2019 STAND: 07.03.2019 AKTUELLES PROGRAMM Studieren WWW.HS-ESSLINGEN.DE / STUDIUM-GENERALE ist einfach. Wenn mit den Finanzen alles geregelt ist. Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen gerne dabei! Sprechen Sie mit uns! Hinweise: NEU Jetzt den Studium-Generale Newsletter abonnieren und immer gut informiert sein! Anmelden unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale Nach Redaktionsschluss hinzugekommene Veranstaltungen sowie Termin- und Raumänderungen finden Sie unter: www.hs-esslingen.de/kalender H NTLIC ÖFFE Studierende der Hochschule Esslingen können alle Veranstaltungen besuchen. Veranstaltungen, die auch für Interessierte außerhalb der Hochschule geöffnet sind, tragen das Signet ÖFFENTLICH Falls Sie sich für eine Veranstaltung anmelden müssen, ist dies entsprechend vermerkt. Die Veranstaltungen sind bis auf wenige Fälle, bei denen dies explizit vermerkt ist, gebührenfrei. Anfahrtsbeschreibungen und Standortpläne finden Sie unter: www.hs-esslingen.de www.ksk-es.de · 0711 398-5015
[4] [5] EDITORIAL Liebe Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte am Studium Generale, unsere Arbeitswelt ist vernetzt und digital, Arbeitsstrukturen verändern sich rasant. Zukünftig werden Maschinen bestimmte Arbeiten besser verrichten können als der Mensch. Es ist also der richtige Zeitpunkt gekommen, um über Sinn und Bedeutung von Arbeit nachzudenken. Hierzu möchten wir Sie gerne einladen. Unsere Veranstaltungs- reihe »Gesellschaft im Wandel« befasst sich in diesem Semester mit dem Thema »Schöne neue Arbeitswelt«. Schon heute bieten technische Innovationen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, lösen aber auch Unsicherheit und Ängste aus. Wie sind die Auswirkungen des Fortschritts auf die Arbeitsinhalte? Welche Bedeutung haben Werte und Ethik in einem digitalisierten Miteinander? Der Transformationswandel eröffnet viele Chancen, stellt uns jedoch auch vor Herausforderungen, über die informiert und diskutiert werden muss. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Neugier wecken und Denkanstöße liefern. Aktuelle Themen sollen aufgegriffen und neue Sichtweisen ermöglicht werden. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie in unserem neuen Studium-Generale-Programm etwas für sich entdecken. Auch in diesem Sommersemester bieten wir Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot mit fachübergreifenden Themenreihen, Vorlesungen und Seminaren. Die Teilnahme steht INHALT allen Besuchern aus Hochschule, Stadt und Region offen. Wir kommen damit unserer selbstgesteckten Aufgabe nach, das lebenslange Lernen nicht nur unserer Studierenden, sondern 06 V E R A N S TA LT U N G S R E I H E »S T U D I U M G E N E R A L E « aller Bürgerinnen und Bürger zu fördern. 07 T H E M E N S C H W E R P U N K T: »S C H Ö N E N E U E A R B E I T S W E LT« Ich lade Sie herzlich ein und freue mich darauf, Sie bei unseren 10 T E C H N I K + S OZ I A L E S Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Allen Teilnehmerinnen und 13 I N FO R M AT I O N S T E C H N I K Teilnehmern wünsche ich viel Spaß und angenehme Gespräche. 14 W I RT S C H A F T + I N D U S T R I E 17 N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT Mit herzlichen Grüßen 21 KARRIERE + ORIENTIERUNG 27 KO M M U N I K AT I O N + E T H I K Ihr 29 K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S + S P R A C H E N Prof. Dr. Christian Maercker 33 20 J A H R E G R A D U AT E S C H O O L Rektor Hochschule Esslingen 36 M U S I K + S P O RT 38 D I E S + DA S 40 C H RO N O LO G I S C H E R E I H E N FO LG E
T H E M E N S C H W E R P U N K T: » S C H Ö N E N E U E A R B E I T S W E LT« [7] THEMENSCHWERPUNKT VERANSTALTUNGSREIHE »GESELLSCHAFT IM WANDEL – GESELLSCHAFT IM WANDEL – HE RE IHE SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT« SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT ÖFFE NTLIC MODERNE ARBEITSWELTEN: TECHNISCHE SYSTEME IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG 04.04.19 18:00 UHR HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTR. 33, GEBÄUDE 1, SENATSSAAL, RAUM S 01.021 Durch die technische Entwicklung und Digitalisierung der letzten Jahrzehnte dringt Technik immer mehr in bisher nicht technisierte Arbeitswelten vor, wie z. B. in der Gesundheitsversorgung. Getrieben durch technologische aber auch gesellschaftliche Entwicklungen entstehen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für technische Assistenzsysteme in der Medizintechnik und in der Gesundheitsversorgung. Beispiele zeigen, wie die Balance zwischen Unterstützung und Entlastung einerseits und Erhalt der mensch- lichen Zuwendung und Selbstbestimmung andererseits, in dem anspruchs- vollen Arbeitsumfeld immer wieder neu gefunden werden muss. REFERENTIN: PROF. DR.-ING. FRANZISKA MEINECKE, Stiftungsprofessorin »Technik und Gesellschaft« an der Hochschule Esslingen. 04.04.19 MODERNE ARBEITSWELTEN 18:00 UHR PROF. DR.-ING. FRANZISK A MEINECKE 14.05.19 ACHTSAMKEIT IN ORGANISATIONEN LABORRUNDGANG – FIT FÜR 4.0 → 18:00 UHR Erfahren Sie mehr über moderne Arbeitswelten. PROF. DR. THOMAS HEIDENREICH Für Interessierte wird im Anschluss eine Führung 28.05.19 LEIDEN ODER LEISTEN? durch die Labore der Fakultät Maschinenbau angeboten. 18:00 UHR DR. MICHAEL HÖLZER 25.06.19 ZUKUNFTSFÄHIG FÜHREN Anmeldung bis 28.03.19 unter 18:00 UHR PROF. DR. DR. ULRICH HEMEL myriam.im-wolde@hs-esslingen.de Die Plätze sind begrenzt. Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Kanalstaße 33, Senatssaal
[8] T H E M E N S C H W E R P U N K T: » S C H Ö N E N E U E A R B E I T S W E L T« T H E M E N S C H W E R P U N K T: » S C H Ö N E N E U E A R B E I T S W E LT« [9] ACHTSAMKEIT IN ORGANISATIONEN ZUKUNFTSFÄHIG FÜHREN HYPE ODER HILFE? IN DER DIGITALEN WELT – JA! ABER WIE? 14.05.19 18:00 UHR 25.06.19 18:00 UHR HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTR. 33, GEBÄUDE 1, SENATSSAAL, RAUM S 01.021 KANALSTR. 33, GEBÄUDE 1, SENATSSAAL, RAUM S 01.021 Achtsamkeit wird aktuell häufig aus einer individualistischen Perspektive Auch in Zukunft wird es arbeitsteilige, spezialisierte Unternehmen geben, betrachtet und im Rahmen von Belastungsbewältigung und Stress- in denen Zusammenarbeit organisiert werden muss, so dass Führung prävention eingesetzt. Auch Unternehmen bieten vermehrt ihren nötig wird. Gerade die digitale Welt stellt aber tatsächlich auch neue Mitarbeitern Achtsamkeitstrainings, wie z. B. »achtsame Schule« oder Anforderungen. Denn Führungskräfte müssen verstärkt lernen, mit »mindful leadership« an. Einzelnen bringt dies vielleicht Entlastung, gegen eigenen Wissenslücken, Unsicherheiten und auch Ängsten umzugehen. strukturelle Ursachen hilft es nur wenig. Insofern ist Achtsamkeit auch Sie können einfach nicht mehr all das wissen, was ihre Mitarbeiter und Führungsaufgabe. Im Vortrag werden neuere Ansätze, die Achtsamkeit in Mitarbeiterinnen in einer Wissensökonomie Tag für Tag leisten. Organisationen systematisch einbeziehen, vorgestellt und erste empirische Ergebnisse dazu berichtet. Außerdem gehen wir der Frage nach, welches Wie aber soll dann Führung möglich sein? Ist Führung in digitaler Zeit Potential Achtsamkeit im Sinne der Gesundheitsförderung bietet? dann tatsächlich dem »Paradox des Nichtwissens« ausgesetzt? Oder geht es um den richtigen Ort der Verantwortung? Und wie fließen ver- REFERENT: PROF. DR. THOMAS HEIDENREICH, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut antwortungsvolle Entscheidungen in die Prozesse von Wertschätzung und Supervisor. Professur »Psychologie für Soziale Arbeit und Pflege« an der Hochschule und Wertschöpfung ein? Welche »Grenzen« wird es geben, wenn private Esslingen. Welt und Arbeitswelt fluide ineinander übergehen? Und was bleibt vom Menschen, wenn künstliche Intelligenz den Menschen in vielen Bereichen überflüssig macht? Solche und viele weitere Fragen stellen sich, wenn wir die Arbeit der Zukunft betrachten…« LEIDEN ODER LEISTEN REFERENT: PROF. DR. DR. ULRICH HEMEL, Katholischer Theologe und Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Weltethos-Instituts, Tübingen WANN MACHT ARBEIT KRANK? 28.05.19 18:00 UHR HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTR. 33, GEBÄUDE 1, SENATSSAAL, RAUM S 01.021 Glaubt man der in den letzten Jahren veröffentlichten Meinung, dann nehmen nicht nur psychische Erkrankungen in der Bevölkerung zu. Insbesondere die Arbeit bzw. »das Arbeiten« leistet einen wesentlichen Beitrag zu dieser vermeintlichen Entwicklung. Aber stimmt das überhaupt? Der Vortrag NEU NEWSLETTER! Jetzt den Studium-Generale Newsletter abonnieren beschäftigt sich zum einen mit dem Phänomen der »Psychischen Erkran- kung«, denn wann und in welchen Fällen können wir davon sprechen? In und immer gut informiert sein! Anmelden unter: einem zweiten Teil sollen die Bedingungen herausgearbeitet werden, unter www.hs-esslingen.de/studium-generale denen Arbeit tatsächlich krank macht. REFERENT: DR. MICHAEL HÖLZER, Geschäftsführer und ärztlicher Direktor, Sonnenberg Klinik, Stuttgart sowie Leiter des Kompetenzzentrums für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz (LPCU), Ulm
[10] TECHNIK + SOZIALES [11] TECHNIK UND SOZIALES Anzahl der Werkzeugerprobungen und verkürzt die Tryout-Zeiten. Kosten, Qualität und Zeit werden optimiert sowie Effizienz und Produktivität maximiert. VORTRAGSREIHE NTLIC H ÖFFE GÖPPINGER TECHNIKFORUM REFERENT: RALF SCHMIDT, Technical Account Manager, AutoForm Engineering GmbH, Esslingen SIMULATION IN DER MECHATRONIK Virtual Reality, digitale Fabrik und Industrie 4.0 sind Themen, die heutzutage 24.04.19 VIRTUELLE PRODUKTENTWICKLUNG ÜBER ALLE DISZIPLINEN – in Industriebetrieben und Werkstätten mehr und mehr Einzug erhalten. Während die Entwicklung neuer Produkte früher noch den Bau von Prototy- TEAMWORK DER DIGITALEN MODELLE pen erforderte, ist dies heute schon rein virtuell möglich. Auch Produkti- 18:00 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1, onsprozesse bis hin zu ganzen Fabriken werden mit Hilfe von Simulationen 3. STOCK, AULA entworfen. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Produkte und Prozesse zu gestalten und die gefundenen Lösungen zu bewerten. Die Entwicklung moderner Produkte erfordert das Zusammenwirken von Konstrukteuren, Messtechnikern, Analytikern und Simulationsexperten. Einzelkämpfer sind Geschichte. Fachleute können ihre Erfahrungen und Mit unserem Schwerpunkt »Simulation in der Mechatronik« wollen wir im Methoden nicht länger nur in Meetings austauschen. Vielmehr müssen Sommersemester 2019 verschiedene Aspekte dieses Themas betrachten. sie diese auch im Rechner in digitalen Modellen erfassen und miteinander Termine für Vorträge online www.technikforum-gp.de oder vernetzen. So können in kürzester Zeit ein gut funktionierendes System www.facebook.com/Technikforum und damit ein erfolgreiches Produkt entstehen. Der Vortrag zeigt, wie Simulationsmodelle aus verschiedenen physikalischen Domänen unter einander und mit der Realität verknüpft werden. 03.04.19 SIMULATION – PRINZIPIEN UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN 18:00 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1, REFERENT: DIPL.-ING. STEFFEN PETERS, Geschäftsstellenleiter Technik, CADFEM GmbH, Leinfelden-Echterdingen 3. STOCK, AULA Simulationen kommen heutzutage in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Die grundlegenden Prinzipien werden kurz vorgestellt. Am Beispiel der Lehrsoftware Sim2d wird gezeigt, wie Simulationen im 15.05.19 MATERIALFLUSSSIMULATION IN PRODUKTION UND LOGISTIK – Bereich der Statik und Festigkeitslehre funktionieren. Weiterhin werden BEISPIELE, STAND DER TECHNIK, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN die Herausforderungen bei der Entwicklung von zukünftigen Simulations 18:00 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1, methoden beschrieben, sowie generell bei der Erschließung neuer 3. STOCK, AULA Anwendungsfelder für Simulationen in der Mechatronik. Der Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungstiefe und Anwendungs- REFERENT: PROF. DR.-ING. DAVID FRITSCHE, Hochschule Esslingen, Fakultät breite der Materialflusssimulation von Produktions- und Logistikanlagen. Mechatronik und Elektrotechnik Zu Beginn erfolgt eine kurze Einordnung dieser Art der Simulationsanwendung in die Digitale Fabrik und in den Kontext von Industrie 4.0. Ferner werden neben zahlreichen Anwendungsbeispielen die theoretischen Grundlagen 03.04.19 SOFTWARELÖSUNG FÜR DIE BLECHUMFORMUNG umrissen. 18:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1, 3. STOCK, AULA REFERENT: DR. SVEN SPIECKERMANN, Vorstandssprecher (CEO) der SimPlan AG, Hanau Der Vortrag behandelt Softwarelösungen für die Blechumformung vom Einzelteil bis zum Assembly. Der Einsatz entsprechender Simulations software verbessert die Zuverlässigkeit in der Planung, reduziert die
[12] TECHNIK + SOZIALES [13] BASISKURS INFORMATIONSTECHNIK AUSBILDUNG ZUM/ZUR ECHUG-PEER-BERATER/IN ALKOHOLPRÄVENTION H NTLIC ÖFFE MITTWOCHS 14:00–16:30 UHR TERMINE 20.03.19, 27.03.19, 03.04.19, 10.04.19 IT-KOLLOQUIUM HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, RAUM F 01.105 Im Rahmen des IT-Kolloquiums finden jedes Semester Vorträge zu aktuellen In diesem Kurs werden Sie zu Peer-BeraterInnen für die Alkoholprävention Themen aus dem Bereich der Informationstechnik statt. Die Vorträge werden ausgebildet. Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: von renommierten Referenten aus Forschung und Industrie gehalten. Diese II Entwicklung und Durchführung von Alkoholpräventionsangeboten Veranstaltungen sind öffentlich. von Studierenden für Studierende. II Coaching zur motivierenden Gesprächsführung. Alle aktuellen Vorträge finden Sie unter: II Erarbeitung von Hintergrundwissen zu riskantem Alkoholkonsum. www.hs-esslingen.de/IT_kolloquium II Einblicke in Online-Präventionsprogramme – Möglichkeiten, Grenzen und Funktionsweisen. H NTLIC ÖFFE Als Leistungsnachweis ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. IT-FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Nach Absolvieren dieses Kurses erhalten Sie ein Zertifikat über die Aus- bildungsinhalte und Ihre Tätigkeit. Max. 20 TeilmnehmerInnen (Semester Masterstudenten des Studiengangs Angewandte Informatik stellen die 1–7, Studierende aus den Semestern 1–4 haben Vorrang). Die Vergabe Ergebnisse Ihres auf ein Jahr angelegten Forschungsprojektes in der Plätze erfolgt am ersten Termin, es ist keine Voranmeldung möglich. parallelen Vortrags-Session und einer gemeinsamen Poster-Session vor. Die Veranstaltung schließt mit einer Keynote. REFERENT: MICHAEL BRAUN Alle Details finden Sie unter www.hs-esslingen.de/IT_Forschungskolloquium H NTLIC ÖFFE PÄDAGOGIK FÜR INGENIEURE UND ANDERE ÖFFE NTLIC H TERMINE ONLINE IT-ABSCHLUSSKOLLOQUIUM Am Ende jedes Semesters präsentieren alle Studierende im Abschluss Wer Wissen vermitteln möchte, benötigt nicht nur Fachwissen. Einblicke semester beim IT-Abschlusskolloquium ihre Abschlussarbeit. Dabei in die Erziehungswissenschaften, die Berufspädagogik und Grundlagen erhalten die Zuhörer in einem 20-minütigen Fachvortrag einen Überblick der Fachdidaktik vermittelt das pädagogische Angebot der Studiengänge der aktuellen Innovationen in Forschung und Entwicklung. Anschließend Ingenieurpädagogik der Fakultät Grundlagen. Studierende anderer Fakul- stehen die Vortragenden für Fragen zur Verfügung. täten sind willkommen an den einzelnen Lehrveranstaltung teilzunehmen und können sie sich bei bestandener Prüfung als Zusatzmodul ins Zeugnis Weitere Informationen www.hs-esslingen.de/IT_Abschlusskolloquium eintragen lassen. Die Teilnahme für Externe ist möglich, eine Teilnahme- bestätigung kann auf Wunsch ausgestellt werden. Das aktuelle Programm finden Sie unter: www.hs-esslingen.de/ingenieurpaedagogik-module. Rückfragen sowie Anmeldung für Hochschulexterne bei doris.ebner@hs-esslingen.de
[14] WIRTSCHAFT + INDUSTRIE [15] WIRTSCHAFT + INDUSTRIE 27.03.19 MENSCH UND UMWELT IN DER UR- UND FRÜHGESCHICHTE AM BEISPIEL DER KELTEN IN MITTELEUROPA 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 HE INDUSTRIEKOLLOQUIUM NT LICHE REI In der heutigen Zeit ist es selbstverständlich, dass der Mensch auf seine ÖFFE MASCHINENBAU Umwelt in hohem Maße gestaltend, aber auch zerstörend einwirkt. Dabei findet eine immer weitere Entfremdung von der natürlichen Umgebung statt. Heute dient die Vorzeit vielen Menschen als Projektionsfläche für ihr JEWEILS 17:30 UHR Verlangen nach einer vermeintlich heilen, harmonischen Welt und einem HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, SEMINARRAUM S 08.008 Leben im Einklang mit der Natur. Ist dieses Bild wissenschaftlich haltbar? Daneben gibt er Einblicke in archäologische Arbeitsweisen sowie in die Die Beiträge von Vertretern der Industrie geben Studierenden und anderen Gebäudetechnik der Ur- und Frühgeschichte. Interessierten Gelegenheit, aktuelle Themen aus der Industrie hautnah zu erfahren. Die Vorlesungen sind für alle Interessierten der Hochschule REFERENT: M.A. KLAUS HALLER, Leiter des Freilichtmuseums Heuneburg offen zugänglich. 10.04.19 LABORLÜFTUNG – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN PLANER 09.04.19 CURRENT ECONOMIC AND TECHNICAL CHALLENGES FOR E-MOBILITY 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 REFERENT: GEROLD SLUKA, Geschäftsführer Hofer mechatronic GmbH In den Laboren von Industrie, Lehranstalten und Instituten werden Schad- stoffe in die Luft eingebracht, die gesundheitsgefährdend und für die 14.05.19 FASZINATION MASCHINENDESIGN – SYNERGIE DESIGNER/INGENIEUR Umwelt belastend sind. Je nach der Labornutzung in Chemie, Physik, REFERENT: THOMAS STARCZEWSKI, Dipl. Designer, CEO Biologie, Pharmazie und Medizin können Schadstoffe sehr unterschiedlich sein – von Gerüchen aus Tierversuchsstationen über explosionsgefährdete Dämpfe bis zu Bakterien, Viren und radioaktiven Aerosolen aus der Medizin 28.05.19 THEMA BEI REDAKTIONSSCHLUSS NOCH NICHT BEKANNT technik. Der Vortrag beschreibt die erhöhten Anforderungen, die über die REFERENT: N.N. Vorschriften der Lüftungstechnik an normalen Arbeitsplätzen hinausgehen. REFERENT: DR.-ING. MICHAEL SCHWARZ, Drees & Sommer, Laborlüftung 08.05.19 INDUSTRIELLE ABLUFTREINIGUNG: VON DER PROBLEMSTELLUNG BIS EIHE KOLLOQIUM NTLIC HE R ZUR VERFAHRENSTECHNISCHEN ANLAGE ÖFFE GEBÄUDE-ENERGIE-UMWELT 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 Bei der industriellen Abluftreinigung sind die Aufgaben produktions- und JEWEILS 17:30 UHR standortbedingt unterschiedlich. Daher muss jedes Problem individuell HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 analysiert und eine geeignete verfahrenstechnische Lösung projektiert werden. Die geltenden Rahmenbedingungen sind die Abluftparameter In sechs Vorträgen blicken Referenten aus der Praxis mit Studierenden auf der Rohgasseite, der Volumenstrom, die Schadstoffkonzentrationen und und anderen Interessierten auf verschiedene aktuelle Fragestellungen die Luftinhaltsstoffe. Reingasseitig sind die geltenden Emissionsgrenz im Themenfeld der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt. werte zu gewährleisten. Auf diese Rahmenbedingungen ist das Verfahren zu projektieren. Im Vortrag wird am Beispiel von realen Problemstellungen Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Werner Braun, werner.braun@hs-esslingen.de die Vorgehensweise von der Verfahrensdefinition bis hin zur Realisierung von Anlagen dargestellt. Es werden dabei sowohl dem Stand der Technik entsprechende Verfahren als auch Neuentwicklungen vorgestellt. REFERENT: DR.-ING. BERND GLOCKER, Geschäftsführer PlasmaAir
[16] WIRTSCHAFT + INDUSTRIE N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT [17] 22.05.19 TECHNIK TRIFFT RECHT – PRODUKTHAFTUNG IM UNTERNEHMENSALLTAG KOLLOQUIUM NTLIC H ÖFFE 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 GRUNDLAGEN Als Produktnutzer erwarten wir, dass Produkte sicher sind und den für sie geltenden rechtlichen Anforderungen genügen. Was sich selbstverständlich anhört, stellt entwickelnde und fertigende Unternehmen vor erhebliche 15.05.19 17:00–19:00 UHR Herausforderungen. Der Vortrag vermittelt einen Einblick, was das Damo- CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA klesschwert der Produkthaftung in der täglichen Arbeit für Ingenieure und ihre Rechtsabteilung bedeutet. Es wird das kleine 1x1 der Produkthaftung Vorträge aus der Mathematik und Physik mit Mathematik-Wettbewerb und aus Sicht einer Unternehmensjuristin erläutert, die Hand in Hand mit Preisverleihung. Im Anschluss an die Vorträge lädt die Fakultät Grundlagen ihren Ingenieurskollegen aus den Fachabteilungen arbeitet. zu einem Stehempfang ein. REFERENTIN: DR. DÖRTE SINGER, Senior Legal Counsel, Bosch Thermotechnik GmbH Ansprechpartner und Anmeldung für Hochschulexterne: Frau Tabea Hoyh, tabea.hoyh@hs-esslingen.de Weitere Informationen unter: hs-esslingen.de/kolloquium_grundlagen 05.06.19 ENERGIEKONZEPT LANDESHAUPTSTADT STUTTGART – 2050 KLIMANEUTRAL 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 Die Landeshauptstadt Stuttgart hat als eine der ersten Großstädte ein Energiekonzept entwickelt, das auf einer Umgestaltung der heutigen Ener- NACHHALTIGKEIT + UMWELT gienutzung in drei Schritten basiert: Reduzierung des Energieverbrauchs in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe. Die Steigerung der Energieeffizienz und der Bau von Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien. IHE KOLLOQUIUM NTLIC HE RE Unter Berücksichtigung bestehender Ansätze wurde im Konzept ein Weg ÖFFE entwickelt, wie die Stadt im Jahr 2050 klimaneutral sein könnte. Dabei NACHHALTIGEN MOBILITÄT wurden Zwischenziele und Maßnahmen aufgestellt, die alle relevanten Bereiche der Stadt betrachten. Dazu zählen neben den stadteigenen MITTWOCHS 17:30–19:00 UHR Liegenschaften die Bereiche Wohnen, Unternehmen, Energieversorgung HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, GEBÄUDE 1, RAUM F 01.015 (H5) und Verkehr. REFERENT: DR. JÜRGEN GÖRRES, Leiter Energieabteilung Landeshauptstadt Stuttgart Eingebettet in die Vorlesung »nachhaltige Mobilität« bietet die Hochschule Esslingen den Studierenden des Studiengangs technische Automobil wirtschaft jeweils im Sommersemester einen direkten Kontakt mit namhaften Vertretern der Automobilindustrie an, der im Rahmen eines Kolloquiums an ausgewählten Terminen während der Vorlesungszeit 26.06.19 LEGIONELLEN – EINE GEFAHR FÜR MENSCHEN? stattfindet. 17:30 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 8, RAUM S 08.008 Für das Sommersemester 2019 wird der Schwerpunkt in der Elektro Legionellenprobleme bei Klimaanlagen mit Befeuchtung und Verdunstungs- mobilität, der Energie- und Netzstabilität, sowie Nachhaltigkeit in kühlern gab es schon immer. Der Nachteil dieser Befeuchter ist, dass sie der Automobilwirtschaft liegen. Konsequenzen aus dem Bereich neuer mit Umlaufwasser betrieben werden, was zur Verkeimung führen kann. Technologien werden mit reflektiert. Gleiches gilt auch für die Verdunstungskühler bei Kühlanlagen sowie den Nassabscheidern. Hierzu gibt es Möglichkeiten, um die Gefährdung von Das Kolloquium ist ebenfalls für alle Interessierten der Hochschule, die Menschen zu minimieren oder ganz zu beseitigen. Die Firma Michelbach, einen Dialog aus dem Fachgebiet mit Experten der Industrie suchen, Zirndorf, bietet dafür spezielle Lösungen an. offen zugänglich. Um Voranmeldung wird gebeten bei Prof. Dr. Ralf Wörner REFERENT: DR.-ING. HERMANN SAUTER, HS-Engineering, Stuttgart ralf.woerner@hs-esslingen.de oder Heinrich Langemann heinrich.langemann@hs-esslingen.de.
[18] N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT [19] I. KOLLOQUIUM VORLESUNG ZUR ELEKTRIFIZIERUNG DES FAHRZEUGANTRIEBS UMWELTMANAGEMENT 08.05.19 ELEKTRIFIZIERUNG VON FAHRZEUGFLOTTEN – JEDEN DIENSTAG 11:15–12:45 UHR EINSATZMÖGLICHKEITEN & CHANCEN HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 08.008 REFERENT: DR. BRAUN, BridgingIT GmbH Die Vorlesung vermittelt die Begriffe der Nachhaltigkeit, die Instrumente 15.05.19 HERAUSFORDERUNGEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG VON ANTRIEBS- der Umweltpolitik und des Umweltrechts. Die Studierenden können eine Umweltprüfung durchführen und Umweltkennzahlen einer Organisation SYSTEMEN: 48V-BASIERTE START-/STOPPSYSTEME IM FAHRZEUG ermitteln – praxisnah mit Fallstudien. REFERENT: MICHAEL TIMMANN, Daimler AG Voraussetzung und Anmeldung: Studierende müssen bereits das Praxis- 22.05.19 HÖCHSTSPANNUNG – DER BATTERIEELEKTRISCHE ANTRIEB semester absolviert haben. Studierende der Fakultät GU werden bevor- DER ZUKUNFT zugt. Studierende anderer Fakultäten müssen sich per Email anmelden REFERENT: MANUEL URSTÖGER, Daimler AG bei carla.cimatoribus@hs-esslingen.de (begrenzte Teilnehmerzahl). 29.05.19 NACHHALTIGE ENERGIESPEICHERKONZEPTE FÜR FAHRZEUGANTRIEBE DOZENTIN: PROF. DR. CARLA CIMATORIBUS, Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt REFERENT: JÖRG WIND, Daimler AG 03.06.19 ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTROMOBILITÄT VON MORGEN REFERENT: GEROLD SLUKA, Geschäftsführer Hofer PTC GmbH VORLESUNG NTLIC H ÖFFE ERNEUERBARE ENERGIEN II. KOLLOQUIUM JEDEN MONTAG 15:15–16:45 UHR ZUR NACHHALTIGKEITSBETRACHTUNG CAMPUS GÖPPINGEN, ROBERT-BOSCH-STRASSE, RAUM G 04.019 In der Vorlesung werden alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energieer- 19.06.19 DER STROMMARKT DER ZUKUNFT – zeugung im Überblick besprochen und das jeweilige Potenzial aufgezeigt. EINFLUSS REGENERATIVER ENERGIEERZEUGUNG Ebenfalls werden alle Posten des Energieverbrauchs von uns allen REFERENT: UDO BANGERT, Daimler AG besprochen und wir schauen, wie groß diese jeweils sind. In der Gegen- überstellung entsteht ein echtes Verständnis für die Größenordnungen der 26.06.19 MOBILES BADEN-WÜRTTEMBERG – WEGE DER TRANSFORMATION ZU Erneuerbaren. Vorlesungen für die Studierenden am Standort Göppingen, EINER NACHHALTIGEN MOBILITÄT Gäste sind herzlich willkommen. REFERENT: KLAUS AMLER, i.A. der Stiftung BW Kontakt für Rückfragen: joachim.gaukel@hs-esslingen.de 03.07.19 MOBILITÄT DER ZUKUNFT – REGIONALE & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE REFERENT: JÜRGEN DÖRING, Daimler AG REFERENT: PROF. DR. JOACHIM GAUKEL, (Mitautor des Buches »Erneuerbare Energien – ohne heiße Luft«)
[20] N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT [21] IHE HE RE NTLIC ÖFFE ZUKUNFTSKINO KARRIERE + ORIENTIERUNG TERMINE ONLINE BEGINN 19:00 UHR H KOMMUNALES KINO MAILLE 4–9, ESSLINGEN NTLIC ÖFFE GRÜNDERNETZWERK GÖPPINGEN Drei Mal im Semester zeigt die Hochschule Esslingen in Kooperation mit dem Kommunalen Kino spannende Filme mit Bezug zu aktuellen gesell- schaftspolitischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen. 04.04.19 GRÜNDERGRILLEN In einem anschließenden Filmgespräch mit ExpertInnen oder 18:00 UHR CAFÉ CAMPUS, HOCHSCHULE ESSLINGEN, ROBERT-BOSCH-STR. 1, GÖPPINGEN FilmemacherInnen werden die Filme diskutiert und die Themen vertieft. Das Start-up Gründergrillen Göppingen startet 2019 bereits in das zweite Das Zukunftskino ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kommunalen Kino Esslingen, der Stadt Esslingen, der Esslinger Zeitung, der Volkshoch- Jahr. Zum ersten Gründergrillen 2019 haben wir direkt einen Sondergast, schule Esslingen und der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. nämlich Benjamin Roth, eingeladen. Der Gründer aus Göppingen hat während dem Studium das soziale Netzwerk Kwick gegründet und führt mit seinem Geschäftspartner nun das erfolgreiche Dating-App-Start-up Jaumo aus Göppingen (30.000 Downloads pro Tag). Neben der Möglichkeit mit Benjamin ins Gespräch zu kommen, kann jeder auch seine Idee, sein Start-up oder ähnliches pitchen. Die Veranstaltung ermöglicht so das Netz- werken zwischen Start-ups, Interessierten und Unterstützern. ONLINE-AKADEMIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND ETHIK 03.06.19 START-UP-NETZWERK-TREFFEN Das Thema Nachhaltige Entwicklung soll als ganzheitlicher Ansatz mit 18:00 UHR DACHTERRASSE DER TEAMVIEWER GMBH, JAHNSTRASSE 30, GÖPPINGEN seinen langfristigen und globalen Aspekten in der Lehre verankert werden. Es existiert bereits eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen an Die regelmäßig stattfindende Start-up-Netzwerk-Veranstaltung ist dieses der Hochschule Esslingen mit Nachhaltigkeitsbezug. Mal zu Gast bei TeamViewer. Wie immer besteht die Möglichkeit sich mit Gründern, Unterstützern und allgemein an Start-ups Interessierten aus- Parallel zu diesen fachbezogenen Studieninhalten können Studierende zutauschen. Mit einem »Pitch« kann jeder auf sein Projekt oder seine Idee bereits jetzt die Zusatzqualifikation »Ethikum« erwerben. Es wird vergeben aufmerksam machen. Grillgut und Kaltgetränke werden bei gutem Wetter vom baden-württembergischen Referat für Technik- und Wissenschafts- auf der Dachterrasse angeboten. Außerdem wird es eine kurze Führung ethik (rtwe) in Kooperation mit der Ethikbeauftragten der Hochschule durch den TeamViewer Standort geben. TeamViewer wurde 2005 gegründet Esslingen, Prof. Dr. phil. Gabriele Fischer. und ist heute als führender Anbieter von Fernwartungssoftware eines der wenigen deutschen Unicorns, also ein mit über 1 Mrd. US-Dollar bewertetes Die Seminare im Sommersemester 2019 starten am 25.03.2019. junges und innovatives Unternehmen. Keine Anmeldung erforderlich. Informationen zur Online-Akademie unter: www.akademie.rtwe.de Kontakt: fabian.diefenbach@hs-esslingen.de Beauftragter für Start-ups am Campus Göppingen.
[22] KARRIERE + ORIENTIERUNG KARRIERE + ORIENTIERUNG [23] ENTREPRENEURSHIP SCHOOL 2019 – 03.05.19 WORKSHOP »VENTURE DEVELOPMENT« Entwickelt ein solides Geschäftsmodell. »VERNETZTE MOBILITÄT« 13:00–17:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.021 (SENATSSAAL) 17.05.19 PITCH-TRAINING GEWINNE EIN 2 TÄGIGES COACHING UND MACH MIT BEIM PITCH! Wie begeistere ich jemanden in 3 Minuten von meiner Idee? 13:00–15:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.021 (SENATSSAAL) Die Entrepreneurship School der Hochschule Esslingen sensibilisiert Studierende und Alumni der Hochschule Esslingen für das Thema 24.05.19 FINALER PITCH Unternehmertum. Die Teilnehmer werden bei der Ideengenerierung Stellt eure Geschäftsidee der Jury vor und gewinnt das exklusive unterstützt und lernen im Laufe des Programms ihre Ideen direkt an Gründer-Coaching. den Bedürfnissen von Kunden zu orientieren und entsprechende Wert- 13:00–15:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.021 (SENATSSAAL) schöpfungsmodelle zu entwickeln. Auftakt der Entrepreneurship School ist das »Idea Camp«, auf dem mit Methoden wie Design Thinking und Effectuation die Ideengenerierung und das Teambuilding stattfinden. Anschließend werden die Teilnehmer in fokussierten Workshops auf den finalen Pitch am 24. Mai vorbereitet. CAREER WEEK Das Gewinnerteam des Pitches erhält ein exklusives 2-tägiges Coaching im ENBW InnovationsCampus. 08.04.–13.04.19 HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, Neben gründungsinteressierten Studierenden richtet sich die Entrepre- CAMPUS GÖPPINGEN neurship School Esslingen (ESE) ausdrücklich auch an Studierende, die sich zum Thema »unternehmerisches Denken und Handeln« weiter- Informationswoche für Studierende an allen Standorten zu den Themen qualifizieren möchten. Die Entrepreneurship School spricht aber auch Praxis, Beruf und Karriere mit Workshops, Beratungsangeboten, Info Alumni an, die bereits Arbeitserfahrung gesammelt haben und eine eigene ständen und Bewerbungsphoto-Shooting! Programm folgt zum Beginn Unternehmensgründung ins Auge fassen. Die »ESE« ist für Studierende des Sommersemester März 2019. und Alumni der Hochschule Esslingen kostenlos. Weitere Informationen unter www.hs-esslingen.de/career_week Eine Bewerbung zur Teilnahme ist nur für die komplette Entrepreneurship School möglich, leider nicht für einzelne Workshops! Bewerbung bis zum 22.03.19 online unter: www.hs-esslingen/existenzgründung H NTLIC ÖFFE ROLLOUT – FAHRZEUGPRÄSENTATION TERMINE AN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN 05.04.19 AUFTAKT IDEA CAMP UND EFFECTUATION 03.05.19 HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA 13:00–17:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.204 12.04.19 »DESIGN THINKING AND KNOW YOUR CUSTOMER« Der Rennstall der Hochschule Esslingen präsentiert seinen neuesten Wie wird eine Produktidee entwickelt, die sich an echten Bedürfnissen Boliden, den Stallardo '19, zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Wir freuen und Problemen der Nutzer und Kundenorientiert? uns über eine große Teilnahme und laden alle, die Interesse an diesem 13:00–17:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.021 (SENATSSAAL) Projekt haben, herzlich ein, an diesem Abend vorbeizukommen. 26.04.19 WORKSHOP »TEAM UND RESILIENZBILDUNG« Weitere Infos auf Facebook (Rennstall Esslingen) Wie funktioniert ein gutes Team und wie meistert man Probleme! Rückfragen unter info@rennstall-esslingen.de 13:00–17:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.021 (SENATSSAAL)
[24] KARRIERE + ORIENTIERUNG KARRIERE + ORIENTIERUNG [25] H NTLIC ÖFFE GRÜNDERTALK ORIENTIERUNG FÜR STUDIENINTERESSIERTE ÖFFE NTLIC H ZUKUNFTSFRAGEN BEANTWORTEN 07.05.19 ORT UND UHRZEIT KURZFRISTIG ONLINE ANGEBOTE ZUR STUDIENORIENTIERUNG Veranstalter GründES!, die Gründungsinitiative an der Hochschule Esslingen. HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, GEBÄUDE 17, RAUM S17.203 Von anderen Gründenden lernen + Input für die eigene Praxis + Kontakte zu anderen Gründenden Bei der Zentralen Studienberatung erhalten Sie vertraulich, unabhängig und kostenfrei Beratung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Kurz und knapp berichten prominenten Speaker aus der Gründerszene »Welcher ist der passende Studiengang für mich? Was will ich eigentlich von ihren eigenen Gründungen. Die Auftaktveranstaltung stellt die drei mal werden und wie kann ich da am besten hinkommen?«. Einzelberatung Gründer Talk-Formate vor, zu denen in Zukunft immer wieder eingeladen nach Terminvereinbarung. wird: Gründerinnen, Gründeralltag und Scheitern stehen thematisch im Fokus. Anschließend besteht Gelegenheit zum Netzwerken und gegen Kontakt: Zentrale Studienberatung, Ansprechpartnerinnen: seitigem Austausch. Eingeladen sind alle Gründende, Start-ups und Annemarie Graffé und Sina Mezger Gründungsinteressierte der Region! Anmeldung: zentralestudienberatung@hs-esslingen.de Information unter www.hs-esslingen.de/studienorientierung Ideen zu wichtigen Themen, über die bei einem der nächsten Gründer Talk-Termine unbedingt ein Vortrag organisiert werden soll, gerne per Mail an Innovationsmanagerin Jessika.Meyer@esslingen.de Anmeldung unter www.hs-esslingen.de/gruendertalk Rückfragen an gruendung@hs-esslingen.de, Tel. 0711 / 397-3593 KOMPETENZKURSE FÜR STUDIERENDE ALLER FAKULTÄTEN SOFT-SKILLS – DIE WEICHEN FAKTOREN DES ERFOLGS FIRMENKONTAKTMESSE Die Zentrale Studienberatung bietet allen Studierenden an allen drei STUDENT MEETS COMPANY Standorten in Kooperation mit dem Career Center und der Hochschul bibliothek kostenfreie Softskill-Seminare an. 21.05.19 16:00–19:00 UHR Themen sind: Lerntechniken, Wissenschaftliches Schreiben, Stressbewäl- tigung, Motivation im Alltag und Lösungsorientierung und viele mehr. HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, Sie erhalten für die Teilnahme an einem Kompetenzkurs bei Interesse ein BEREICH LERNINSELN / ALTE MENSA (GEBÄUDE 5 BZW. 8, EG) Zertifikat. Studierende und Interessierte treffen direkt auf dem Campus auf Vertreter Kontakt: Lara Stoll, Zentrale Studienberatung regionaler, überregionaler und internationaler Unternehmen und erhalten Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie Anfang des in einem vertrauten und exklusiven Rahmen die Gelegenheit sich kennen- Sommersemester 2019 auf unserer Website unter: zulernen und gute Gespräche zu führen. Eine Veranstaltung des Career www.hs-esslingen.de/kompetenzkurse Centers der Hochschule Esslingen. Weitere Informationen unter www.hs-esslingen.de/recruiting Kontakt: careercenter@hs-esslingen.de
[26] KARRIERE + ORIENTIERUNG [27] ONLINE-FORUM ÖFFE NTLIC H KOMMUNIKATION + ETHIK »FRAG UNS STUDIS« VORLESUNG Sie fragen sich, was Sie studieren sollen, möchten Informationen zu einem Studiengang oder zur Hochschule allgemein? Haben Sie Fragen zum KOMMUNIKATION studentischen Leben, zu BAföG, zu Lerngruppen und Prüfungsvorbereitung? Studierende aus höheren Semestern helfen Studieninteressierten und FREITAGS 09:30–11:45 UHR Studierenden, die richtige Antwort zu finden. HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.006 Kontakt: Lara Stoll, Zentrale Studienberatung Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Bereich der betrieblichen Informationen unter: www.hs-esslingen.de/forum-frag-uns-studis Kommunikation und des Organizational Behaviour. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit Übungen, Selbsterfahrung und Diskussionen. Das Angebot wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Neben den Grundlagen der Kommunikation werden verschiedene unterstützt. Kommunikationsmodelle und -stile, vor allem aus dem Bereich von Unternehmen, vorgestellt. Hierzu gehören auch Unternehmensstrukturen und -organisationen, Führungsmodelle, Konfliktmanagement und das Delegieren von Aufgaben. Weitere Themen sind Interkulturelle Kommunikation sowie Argumentations- und Verhandlungstechniken. OFFENER LERNRAUM – FÜR STUDIERENDE ALLER FAKULTÄTEN LERNGRUPPEN- UND NACHHILFEBÖRSE Studierende der Fakultät AN erhalten 2 ECTS Punkte. Studierende anderer Fakultäten müssen mit ihrem Studiengangleiter eine mögliche Anerkennung vorher abklären. Sie suchen einen Lernort und fachliche Unterstützung besonders im Bereich Grundlagen der Mathematik? Anmeldung für Studierende (außer Fakultät AN) bei wilhelm-august.buckermann@hs-esslingen.de Der OFFENE LERNRAUM ist eine Anlaufstelle für fachliche Fragen und Treffpunkt zum Lernen. Mit Unterstützung unserer Tutorinnen und Tutoren DOZENT: PROF. DR. WILHELM-AUGUST BUCKERMANN, Hochschule Esslingen, können Sie fachliche Schwierigkeiten angehen und Rückfragen klären. Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Darüber hinaus können Sie sich mit anderen austauschen oder Aufgaben zusammen bearbeiten. VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER ETHIKREIHE: Die LERNGRUPPEN- UND NACHHILFEBÖRSE bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, auf unkompliziertem Weg, online Lernpartnerinnen und YOED SOREK: SIMAS JIDDISCHE LIEDER, VERERBTE Lernpartner zu finden. GESCHICHTE VOM ENKEL GESUNGEN Kontakt: Anna Honnef, Zentrale Studienberatung Informationen zu Terminen und Anmeldung: 07.05.19 17:30 UHR www.hs-esslingen.de/offenerlernraum HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTASSE, FLANDERNSTR. 101, AULA Das Angebot wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt. So heißt das Programm, das Yoed Sorek seiner Großmutter Sima Skurkovitsh gewidmet hat. Die jiddischen Lieder aus der Zeit vor der Schoah haben der geborenen Litauerin und Holocaust-Überlebenden einst Hoffnung und Trost gebracht. Diese Lieder, die mit einem Lachen und einem Weinen von der Liebe und dem Leben erzählen, hat sie an ihren Enkel weitergegeben, der sie an diesem Abend darbieten wird.
[28] K O M M U N I K AT I O N + E T H I K K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S + S P R A C H E N [29] BLOCKSEMINAR VORTRAGSREIHE NTLIC H ÖFFE KOMMUNIKATION UND ETHIK ETHISCHE ASPEKTE AKTUELLER ZEITFRAGE 22.07.–24.07.19 08:30 UHR, GANZTÄGIG DIENSTAGS 17:30–19.00 UHR HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 1.210 HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE 101, HÖRSAAL 5 Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für soziale und ethische In der Vortragsreihe »Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen« beleuchten Probleme der beruflichen Praxis. Ethik-relevante Fragestellungen, WissenschaftlerInnen aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen mit z. B. nach der Verantwortung des Einzelnen sollen erkannt und Elemente ethischer Perspektive. gelingender Kommunikation angewendet werden. Die Reihe ist Bestandteil des Ethikums, es können also Ethikpunkte erworben Studierende der Fakultät MB erhalten für dieses Pflichtseminar 2 ECTS werden. In der Fakultät SAGP gehört die Ethikreihe zum festen Bestandteil Punkte. Studierende anderer Fakultäten müssen mit ihrem Studien- des fakultätseigenen Studium Generale. Die Anmeldung und die entsprechende gangleiter eine mögliche Anerkennung vorher abklären und sich bei Anrechnung der ECTS-Punkte erfolgt für Studierende der SAGP über LSF. Interesse am ersten Tag beim Dozenten anmelden. Die Studierenden anderer Fakultäten erkundigen sich bitte bei den jeweiligen StudiengangleiterInnen ihrer Fakultät, welche Anrechnungsmöglichkeiten DOZENT: FAKULTÄT MASCHINENBAU bestehen. Die Themenauswahl finden Sie unter: www.hs-esslingen.de/ethikreihe ZUSATZQUALIFIKATION Kontakt: Prof. Dr. Gabriele Fischer, Ethikbeauftragte der Hochschule ETHIKUM – LANDESWEITES ZERTIFIKAT ZUM NACHWEIS Esslingen, gabriele.fischer@hs-esslingen.de VON LEISTUNGEN IN DEN THEMENFELDERN ETHIK UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG KULTUR + INTERNATIONALES + SPRACHEN H Das Zertifikat »Ethikum« kann von allen Studierenden an den Hochschulen NTLIC ÖFFE für Angewandte Wissenschaften des Landes während des Studiums erworben werden. Es bescheinigt eine erweiterte Persönlichkeitsbildung LANGE NACHT DES SCHREIBENS (neben der ansonsten in erster Linie fachlichen Qualifikation) im Sinne der intensiven quantitativen und qualitativen Auseinandersetzung mit den 10.04.19 17:00–21:30 Uhr Themenfeldern Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung. Jeder Studierende, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, BIBLIOTHEK F 01, 5. OG der dieses Zertifikat erwerben möchte, muss im Laufe seiner Studienzeit mindestens drei Lehrveranstaltungen aus dem Themenfeld Ethik und Wir zeigen euch, worauf ihr beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten Nachhaltige Entwicklung besuchen und diese jeweils mit einer benoteten achten solltet, wie ihr Schreibblockaden aus dem Weg geht und euch am Leistung abschließen. Weitere, auch unbenotete, Veranstaltungen können Ende nicht verzettelt. Bei der Langen Nacht ist Platz für eure Fragen – wir angerechnet werden. beraten euch zu Zeitmanagement, Form und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Formulierungshilfen und Textgestaltung und weiteren Themen. Das Zertifikat wird vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) Wir geben euch Tipps zum Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen in Abstimmung mit der Ethikbeauftragten der Hochschule Esslingen, und zeigen euch, wie ihr bei der Recherche nach Literatur ans Ziel kommt. Prof. Dr. Gabriele Fischer, vergeben. Kurzvorträge und Beratungsinseln mit ReferentInnen aus ZSB, International Weitere Informationen zum Ethikum finden Sie online: Office, Bibliothek und externen Coaches. Für Studierende aller Fakultäten, www.hs-esslingen.de/ethikum auch externe Studierende sind willkommen. Kontakt: Prof. Dr. Gabriele Fischer, Ethikbeauftragte der Hochschule Ansprechpartner: Helena Korneck-Heck, Bibliothek Esslingen, gabriele.fischer@hs-esslingen.de Kontakt: helena.korneck-heck@hs-esslingen.de
[30] K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S + S P R A C H E N K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S + S P R A C H E N [31] INFOVERANSTALTUNG UND COME_TOGETHER ZUSATZQUALIFIKATION INTERNATIONAL NIGHT ZERTIFIKAT FÜR INTERKULTURELLE KOMPETENZ (ZIK) Verbinden Sie den Spaß an internationalen Aktivitäten mit der Möglichkeit, 16.05.19 17:30 UHR ein Zertifikat für interkulturelle Kompetenz zu erhalten! Das ZiK bescheinigt HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA Ihnen Zusatzqualifikationen, die Ihnen in einer globalisierten Welt sowohl privat wie beruflich zu Gute kommen. Das erwartet Sie: II Austauschstudierende präsentieren ihre Heimatländer Nehmen Sie im Lauf Ihres Studiums an interkulturellen Veranstaltungen II Informationen zu Studien- und Praxissemestern im Ausland und Angeboten unterschiedlicher Veranstalter teil und sammeln Sie II Tipps zu Studieren und Arbeiten in Deutschland und in der Region dabei Punkte. II Anlaufstellen für Hilfe und Unterstützung im Studium Bei Interesse registrieren sich Studierende unverbindlich für die Teilnahme Aktionen: am ZiK und werden dann über aktuelle Angebote informiert. II gewinnen beim Glücksrad II Hochschul-Postkarten an Freunde und Verwandte ins Ausland senden Weitere Infos und Online-Registrierung: www.hs-esslingen.de/international II internationale Spezialitäten und alkoholfreie Getränke gratis genießen Kontakt: cora.mathe@hs-esslingen.de, International Office Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei! Für internationale Studierende und solche, die es werden wollen. Eine Veranstaltung des International Office. INTERNATIONAL FRIENDS SEI EIN FREUND... A FRIEND, AMIGO, INTERKULTURELLES SEMINAR VÄN, DOST, BARÁT, YSTÄVA! DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN Als »International Friend« haben Studierende die Möglichkeit, APRIL / MAI GENAUER TERMIN WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN II bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten (Ausflüge, Stammtische, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE internationale Feste,...) Studierende aus der ganzen Welt kennen zu lernen und viel Spaß zu haben Was hat Kultur mit meinem eigenen Leben zu tun? Wie kommt es II interessante und nützliche Infos über deren Heimatländer und die überhaupt zu kulturellen Missverständnissen? Wie weit muss ich mich Partnerhochschulen der HE aus studentischer Sicht kennenzulernen im Ausland anpassen? Mit Hilfe von spielerischen Simulationen, II Ihre Sprachkenntnisse zu erproben oder aufzufrischen Kommunikationsübungen, Reflexionen und Diskussionen lernen Sie eine II durch aktive Teilnahme Punkte für das Zertifikat für interkulturelle neue Sichtweise auf sich und die Welt kennen. Kompetenz (ZiK) zu sammeln II internationalen Studierenden das Einleben in Deutschland zu Für alle Studierenden, die: erleichtern und ihnen »Ihr« Esslingen/Göppingen zu zeigen II das Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK) erwerben möchten II einen Auslandsaufenthalt planen oder hinter sich haben Das »International Friends« Programm ist eine vom International Office II sich auf Auswahlgespräche bei Stipendiengebern vorbereiten möchten organisierte Plattform, um den Kontakt zwischen internationalen und II mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt sind deutschen Studierenden zu fördern. II nicht nur deutsche Wurzeln haben II einfach am Thema interessiert sind Bei Interesse Anmeldung per Mail an io-administration@hs-esslingen.de Anmeldung unter www.hs-esslingen.de/international. Unter der Rubrik: Alle Termine und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden »Interkulturelle Angebote« bzw. »Veranstaltungen«. Begrenzte Teilnehmer- Sie unter www.hs-esslingen.de/be-a-friend zahl, Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung. Der Eigenanteil beträgt 5 €. Weitere Infos www.hs-esslingen.de/international
[32] K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S + S P R A C H E N [33] CAMPUS DEUTSCH UND CAMPUS BUDDIES 20 JAHRE GRADUATE SCHOOL Für internationale Studierende im 1. und 2. Semester aller H Bachelorstudiengänge NTLIC ÖFFE 20 JAHRE GRADUATE SCHOOL DEUTSCH-UNTERRICHT C1: Es fällt Ihnen noch schwer, Vorlesungen, Diskussionen und Übungsaufgaben gut zu verstehen? Dann sind Sie beim Kurs »Campus Deutsch« genau Vor zwanzig Jahren war die Hochschule Esslingen eine der ersten Hoch- richtig! Sie erweitern Ihre allgemeine Sprachfähigkeit rund um Hochschule schulen in Deutschland, die einen »Master of Business Administration« und Studium. anbot. Kurz darauf folgten zwei internationale Ingenieurstudiengänge. Seit 1999 absolvierten über 1300 Studierende die drei englischsprachigen CAMPUS BUDDIES: Masterstudiengänge und stehen mit guten fachlichen und interkulturellen Hier erarbeiten Sie mit einer Tutorin oder einem Tutor aus höheren Fähigkeiten als Fachkräfte für Industrie und Wirtschaft zur Verfügung. Semestern spezifisches Vokabular aus den Fächern Ihres Studiengangs Beim Aufbau und der Weiterentwicklung waren maßgeblich die inter und bekommen Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von nationalen Unternehmen im Umkreis der Esslinger Hochschule beteiligt. Veranstaltungen. Mehr denn je ist unser Modell ein ideales Konzept, um dem Fachkräfte- Kontakt: Anna Honnef, Zentrale Studienberatung mangel mit intelligenten Lösungen entgegenzuwirken. Projekt [HEllo! Hochschule Esslingen: Leben – Lernen – Orientieren Informationen zu Terminen und Anmeldung: www.hs-esslingen.de/campusbuddies 02.05.19 INDUSTRIE 4.0 → JOBS 4.0: CHANCEN UND RISIKEN 18:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTRASSE 33, GEBÄUDE 1, RAUM S.01.204, ESSLINGEN Die Digitale Transformation verändert radikal die Art wie wir in Zukunft SPRACHKURSE arbeiten werden. Viele Arbeitsprozesse können – oder müssen – völlig neu SPRACHLICH VORBEREITEN AUF STUDIUM, AUSLANDS- strukturiert werden. Damit entsteht zum Teil eine bisher nie dagewesene Freiheit in der Orts- und Zeitwahl der Arbeit, somit auch eine bessere SEMESTER, PRAKTIKUM UND BERUF Balance zwischen Job und Privatleben. Auf der anderen Seite bringen die neuen Möglichkeiten aber auch eine höhere Transparenz und Austausch- barkeit der Arbeitsleistungen und somit einen stärkeren Konkurrenzdruck Das Sprachenzentrum des International Office bietet Studierenden – und das im globalen Vergleich. Es gibt viele Herausforderungen und und Mitarbeiter/innen der Hochschule Esslingen eine Vielzahl von Unsicherheiten, die wir z. T. erst in ihren Grundzügen erfassen: Welche Sprachkursen an. Neben Englisch und Spanisch werden im Sommer- (digitale) Infrastruktur benötigen wir? Wie gehen wir mit den riesigen semester 2019 Kurse in Französisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch, Datenmengen in Echtzeit um (»Big Data«)? Welchen Platz wird der Mensch Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Deutsche Gebärden- in der Arbeitswelt von morgen einnehmen? Wie viel Freiheit werden/wollen sprache angeboten. wir noch haben? Welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 in Gefahr? Wo entstehen neue Arbeitsmöglichkeiten? Welche? Die Kurse finden während des Semesters statt. Während der vorlesungs- freien Zeit gibt es eine Reihe von Intensivsprachkursen. In einem interaktiven Vortrag werden wir uns einigen dieser Fragen stellen und gemeinsam eine Landkarte der Arbeit 4.0 zeichnen. Details zum Angebot unter: www.hs-esslingen.de/fremdsprachen Kontakt: fremdsprachen@hs-esslingen.de Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt für Rückfragen: siegfried.zuern@hs-esslingen.de REFERENT: PROF. DR. SIEGFRIED ZÜRN, und N.N.
[34] 2 0 J A H R E G R A D U AT E S C H O O L 2 0 J A H R E G R A D U AT E S C H O O L [35] 08.05.19 MASTER-STUDIUM ABGESCHLOSSEN... UND JETZT? MÖGLICHKEITEN 06.06.19 DIE ELEKTRIFIZIERUNG DES ESSLINGER BUSVERKEHRS – EIN BEISPIEL ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG NACH DEM MASTERSTUDIUM FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG IM INTERNATIONALEN MASTERSTUDI- 18:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTRASSE 33, GEBÄUDE 1, RAUM S 01.121, SENATSSAAL, ENGANG AUTOMOTIVE SYSTEMS ESSLINGEN 18:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, CAST LABOR, ESSLINGEN Die vollständige Elektrifizierung des Busverkehrs der Städtischen Ver- Der klassische Masterstudiengang ist inhaltlich auf das Bachelor- kehrsbetriebe Esslingen (SVE) stellt einen wichtigen Baustein zum Studium abgestimmt und baut fachlich darauf auf. Ziel des Master- Erreichen der Klimaziele der Stadt Esslingen dar. Der Einführung der studiums ist es, forschungsorientiert sein Wissen in einem bestimmten ersten Elektro-Hybrid-Busse auf der Linie 113 im Jahre 2016 ging eine Bereich zu erweitern. Am Ende eines Masterstudiums ist es häufig umfangreiche wissenschaftliche Begleitforschung voraus. Zusammen mit schwierig zu entscheiden, in der Industrie als Experte in einem Fachgebiet dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme wurde in zu arbeiten, oder doch eine Promotion anzuschließen. Dabei wird oft die zahlreichen wissenschaftlichen Projektarbeiten des Master of Engineering Frage einer Alternative zu diesen klassischen Laufbahnen gestellt. In der Studiengangs Automotive Systems das neuartige Konzept des In-Motion- Veranstaltung werden solche Alternativen vorgestellt und gemeinsam Charging von Elektrobussen auf den Linien der SVE untersucht. Der Vortrag diskutiert. informiert über die didaktischen, wissenschaftlichen und anwendungs orientierten Aspekte dieser erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der In einem interaktiven Vortrag werden wir uns einigen dieser Fragen stellen Esslinger Hochschule und der Stadt Esslingen und gibt einen Ausblick und gemeinsam eine Landkarte der Arbeit 4.0 zeichnen. auf die künftige Mobilität in unserer Stadt. Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt für Rückfragen: Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt für Rückfragen siegfried.zuern@hs-esslingen.de mathias.oberhauser@hs-esslingen.de; petra.guelck@hs-esslingen.de REFERENT: PROF. DR. MARCO GROLL, Universität Twente, NL und Manager der REFERENT: PROF. MATHIAS OBERHAUSER Daimler AG 26.06.19 GRADUIERTENKOLLEG 15.05.19 REVISITING THE PURPOSE OF BUSINESS: A 20 YEAR RETROSPECTIVE 16:00–19:00 UHR, HOCHSCHULE ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, GEBÄUDE 2, 18:00 UHR, CAMPUS STADTMITTE, KANALSTRASSE 33, ESSLINGEN, GEBÄUDE 1, RAUM S. 1.007 RAUM F 02.126 In this talk, Andy Borchers will revisit the on-going debate about the Neben einer anerkannten Lehre werden an der Hochschule Esslingen purpose of business. Over the 20 years of the Esslingen Graduate School's zahlreiche Forschungsprojekte bearbeitet. Die Forscher arbeiten an ihren existence, there has been a vibrant, global dialog among academics and Doktorarbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen und Fakultäten. Mit practitioners. Starting with Milton Friedman's classic essay »The Social dem Graduiertenkolleg bietet die Fakultät Graduate School allen Dokto- Responsibility of Business is to Increase Its Profits« to Roche and Jakub's randen der Hochschule Esslingen eine Plattform für fachübergreifenden »Completing Capitalism«, the role of business in modern society garners a wissenschaftlichen Austausch und die Möglichkeit der Kommunikation variety of positions. bzw. Vernetzung untereinander. Es gibt einen Fachvortrag zum Thema Promotion sowie zwei Vorträge von Doktoranden. Das Seminar richtet sich Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt für Rückfragen an Doktoranden, Masterstudierende und betreuende Professoren sowie michael.flad@hs-esslingen.de; petra.guelck@hs-esslingen.de andere Interessierte. REFERENT: PROF. ANDY BORCHERS, Gastprofessor von der Lipscomp University, Eine Anmeldung ist gewünscht bei: petra.guelck@hs-esslingen.de Nashville, Tennessee, USA
Sie können auch lesen