Helferblätter Programmteil FITNESS - zum Internationalen Jugendprogramm - Das Internationale Jugendprogramm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Helferblätter zum Internationalen Jugendprogramm Programmteil FITNESS DAS INTERNATIONALE JUGENDPROGRAMM IN DEUTSCHLAND E.V. – Version 3.1.4 • 31. Dezember 2010 –
Entwicklung und Herstellung dieser Arbeitshilfe wurde von der Jugendstiftung Baden- Württemberg gefördert. © 2010 Das Internationale Jugendprogramm in Deutschland e.V. Koordinationsbüro Postfach 1250 74706 Osterburken Verantwortlich: Klaus Vogel
Inhaltsübersicht Einführung HELFERBLÄTTER FITNESS Allgemeines 0 – Einführung 4 – Programmteil Fitness: Arbeitsblätter Seite 3 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 3 19 Inhaltsübersicht Planer Infos zum Gebrauch der Mappe*) Nachweise Fragebogen*) 1 – Allgemeines 7 5 – Zertifikate 25 Programmgrundsätze Zeiten und Alter Einzelzertifikat Bronze Einzelzertifikat Silber 3 – Programmteil Fitness: Infoblätter 11 Einzelzertifikat Gold Grundlagen *) Noch nicht verfügbar Ablauf**) **) Nicht im Teilnehmer-Logbuch Ideen Auswahlliste www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Inhalt Helferblätter FITNESS
Infos zum Gebrauch der Mappe Einführung HELFERBLÄTTER FITNESS Allgemeines Seite 5 • Version 3.1.2 • 1. Oktober 2010 www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Zum Gebrauch der Mappe Helferblätter FITNESS
Programmgrundsätze Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Allgemeines Zielsetzung des Programms Machbar für alle. Unabhängig von Fähigkeiten, Seite 7 • Version 3.12 • 1. Oktober 2010 Geschlecht, Glaube, sozialem Hintergrund oder Wohnort Unter dem Motto „Du kannst mehr als du glaubst!“ will kann jeder, der sich anstrengen will, teilnehmen und das das Internationale Jugendprogramm junge Menschen Programm erfolgreich abschließen. in ihrer Selbstentwicklung motivieren, anleiten und unterstützen sowie ihre Leistungen anerkennen. Freiwillig. Jeder entscheidet selbst darüber, ob er teilnehmen und einen Teil der zur eigenen Verfügung Stufen, Teile und Aktivitäten stehenden Zeit für die Aktivitäten aufbringen will. Persönliche Entwicklung. Das Programm soll die Das Konzept des Internationalen Jugendprogramms ist persönliche Entwicklung fördern. Erfolg und Nutzen sind einfach. Jeder im Alter zwischen 14 und 25 kann auf einer umso größer, je mehr man sich engagiert. der Stufen Bronze, Silber und Gold, die zunehmend mehr Zeit, Einsatz und Eigenverantwortung verlangen, ein Individuell. Das Programm berücksichtigt persönliche persönliches Programm planen und durchführen. Vorlieben und örtliche Möglichkeiten. Man startet auf der Stufe, die sich am besten eignet, entwickelt bereits Auf der Bronze- und Silberstufe umfasst ein solches ausgeübte Tätigkeiten weiter oder probiert etwas Neues – Einzelprogramm vier Teile, auf der Goldstufe fünf. In und nimmt sich so viel Zeit wie nötig. jedem wählen die Teilnehmer mit Hilfe ihres Leiters eine Aktivität aus und setzen sich für die Beschäftigung mit Ausgewogen. Es geht um die Entwicklung der ganzen ihr ein persönliches Ziel. Die Programmteile und ihre Persönlichkeit und deshalb um Erfahrungen mit Kopf, Zielsetzungen sind: Herz und Hand. Die Wahl einer Aktivität in jedem der vier • Dienst – anderen zu helfen; (Gold: fünf) Programmteile soll so erfolgen, dass sich ein • Expeditionen – Abenteuer- und Entdeckungsgeist zu ausgewogenes und vielseitiges Programm ergibt. entwickeln; Abgestuft. Die Stufen Bronze, Silber und Gold verlangen • Talente – persönliche Interessen sowie soziale und zunehmend mehr Zeitaufwand, Einsatzbereitschaft und praktische Fertigkeiten zu entwickeln; Verantwortung. • Fitness – die körperliche Fitness zu verbessern und Verbesserung zählt. Vor Beginn jeder Aktivität setzt sich gesünder zu leben; der Teilnehmer ein herausforderndes persönliches Ziel. • Goldprojekt – in fremder Umgebung den Man schließt das Programm erfolgreich ab, wenn man Erfahrungshorizont insgesamt zu erweitern. sich für seine Ziele einsetzt und sich dabei verbessert. Jede Aktivität muss über einen von Programmteil und Marathon, kein Sprint. Das Programm verlangt Ausdauer -stufe abhängigen Mindestzeitraum durchgeführt werden. und kann nicht mit kurzen Begeisterungsausbrüchen Sie wird überwacht und abschließend von jemandem mit abgeschlossen werden. Man kann sich über die dem erforderlichen Sachverstand schriftlich gewürdigt. Mindestzeiten hinaus betätigen. Das Programm ist erfolgreich abgeschlossen, wenn für jeden Programmteil ein solches Gutachten im Begleitheft Bereitet Freude. Das Programm sollte Spaß machen. eingetragen ist. Entwickeln von Programmen Die Aktivitäten in den Programmteilen müssen sich gegenseitig so ergänzen, dass sich für jeden Teilnehmer Ein Programm ist der vom Teilnehmer gewählte Satz ein stimmiges Gesamtprogramm ergibt, das seine von Aktivitäten in den vier (Gold: fünf) Programmteilen. persönliche Entwicklung fördert. Ziel ist Selbstentwicklung: vorhandene Fertigkeiten zu entwickeln, neue Talente und Perspektiven zu entdecken – Leitprinzipien und zu erfahren, dass man weit mehr konnte als geglaubt. Das Entwickeln von Eigeninitiative ist ein Die Leitprinzipien für die Entwicklung von persönlichen Schlüsselelement des Prozesses. So übernehmen die Betätigungsprogrammen sind: Teilnehmer zu Beginn Verantwortung für die Auswahl ihres Persönliche Herausforderung. Genau um diese geht eigenen Programms. Dabei sind immer wieder Rat und Tat es – und nicht um einen Wettkampf gegen andere: des Leiters gefragt, besonders wenn die Einzelprogramme „Du kannst mehr als du glaubst!“. Jedes Programm ist entwickelt und Ziele gesetzt werden. maßgeschneidert und spiegelt den eigenen Startpunkt, Vielleicht braucht jemand mit einer Lernbehinderung oder die eigenen Fähigkeiten und die eigenen Interessen wider. eingeschränkter Mobilität für einen Programmteil etwas www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
länger oder benötigt zusätzliche Unterstützung. Das ist Übertragung von Verantwortung aber überhaupt kein Problem: junge Menschen sollen mit ihrem Programm ja gerade bisherige Grenzen überwinden Das Programm folgt einem System der Übertragung und sich neue Handlungsfelder erschließen. von Verantwortung. Der Trägerverein lizenziert Programmanbieter, mit dem Programm zu arbeiten Bei Teamarbeit ist darauf zu achten, das jedes und seine Qualität und Standards zu verfechten. Diese Gruppenmitglied so einbezogen ist, wie es seinen Verantwortung wird von den Programmanbietern auf die Möglichkeiten und Bedürfnissen entspricht. Leitung ihrer Anbieterstellen übertragen und schließlich, über weitere Helfer, auf die Teilnehmer. Gewinn für Teilnehmer Die Ausbildung der Programmverantwortlichen durch Die Teilnahme am Programm gibt jungen Menschen den Trägerverein und die Einweisung aller Helfer durch die Möglichkeit, ein breites Spektrum an wichtigen den Programmanbieter bilden gemeinsam die Grundlage Fertigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und ihren dafür, dass die begleitenden Erwachsenen fundierte Ent- Horizont entscheidend zu erweitern. Entwickelt werden scheidungen treffen können und ihnen die Arbeit mit dem • der Glaube an sich selbst; Programm in Übereinstimmung mit seinen Prinzipien und • Selbstvertrauen; Regeln anvertraut werden kann. • die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit; • Unabhängigkeit; • Verantwortungsbereitschaft; • Unternehmungsgeist; • Bewusstsein für die eigenen Potenziale; • neue Talente und Fähigkeiten; • Verständnis von Stärken und Schwächen; • sinnvolle Zeitplanung und -nutzung; • die Fähigkeit von anderen zu lernen und anderen etwas zu geben; • neue Beziehungen; • Kompetenzen wie Problemlösen, Präsentation und Kommunikation; • die Fähigkeit, zu leiten und in einem Team zu arbeiten. Allgemeine Programmgrundsätze Helferblätter FITNESS
Zeiten und Alter Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Allgemeines Zeitvorgaben Mindestalter für den Programmbeginn Seite 9 • Version 3.1.0 • 10. September 2010 Das Mindestalter für den Programmbeginn auf den Programmstufen einzelnen Programmstufen beträgt für Die Teilnehmer arbeiten nach ihrem eigenen Tempo. Es • Bronze: 14 Jahre; sind nur folgende Mindestzeiten vorgeschrieben: • Silber: 15 Jahre; • Bronze: 6 Monate; • Gold: 16 Jahre. • Silber: 12 Monate (Direkteinsteiger); 6 Monate (Bronze abgeschlossen); Wenn es in einer Gruppe einzelne Jugendliche gibt, die das Mindestalter noch nicht ganz erreicht haben, kann auf • Gold: 18 Monate (Direkteinsteiger); der Bronzestufe der Programmanbieter diesen erlauben, 12 Monate (Silber abgeschlossen). zusammen mit ihren gleichaltrigen Freunden zu beginnen. Ebenfalls mit Erlaubnis des Programmanbieters können Programmteile Teilnehmer, die die Bronzestufe abgeschlossen haben, Dienst mit Silber schon vor ihrem 15. Geburtstag beginnen. • Bronze: mindestens 15 Stunden, verteilt über Auf der Goldstufe können keine Aktivitäten vor dem mindestens 3 Monate; 16. Geburtstag berücksichtigt werden. • Silber: mindestens 30 Stunden, verteilt über mindestens 6 Monate; Höchstalter für den Programmbeginn • Gold: mindestens 60 Stunden, verteilt über mindestens Höchstalter für den Programmbeginn ist der 12 Monate. 24. Geburtstag. Expeditionen Mindestalter für den Abschluss • Bronze: Zweitagestour (mindestens 6 Stunden Aktivität pro Tag); Das Alter, an dem die Programmstufen frühestens • Silber: Dreitagestour (mindestens 7 Stunden Aktivität abgeschlossen werden können, beträgt für pro Tag); • Bronze: 14,5 Jahre; • Gold: Viertagestour (mindestens 8 Stunden Aktivität pro • Silber Tag). – Teilnehmer mit Bronze: 15,5 Jahre, – Direkteinsteiger: 16 Jahre; Talente • Gold • Bronze: 6 Monate; – Teilnehmer mit Silber: 17 Jahre, • Silber: 12 Monate (Direkteinsteiger); – Direkteinsteiger 17,5 Jahre. 6 Monate (Bronze abgeschlossen); Am 25. Geburtstag müssen alle Aktivitäten abgeschlossen • Gold: 18 Monate (Direkteinsteiger); sein. 12 Monate (Silber abgeschlossen). Im Schnitt wird mindestens eine Stunde pro Woche Verlängerung der Altersobergrenze verlangt. Die Altersobergrenze kann angehoben werden, wenn Fitness Krankheit, Unfall oder unvorhersehbare Umstände • Bronze: 3 Monate; es unmöglich machen, das Programm bis zum • Silber: 4 Monate; 25. Geburtstag abzuschließen. • Gold: 5 Monate. In diesem Fall muss das entsprechende Ersuchen von Im Schnitt wird mindestens eine Stunde pro Woche dem Programmanbieter an das Koordinationsbüro zur verlangt. Überprüfung weitergeleitet werden. Der Teilnehmer muss die Umstände, aufgrund derer er die Verlängerung Goldprojekt beantragt, schriftlich darlegen. Der bei einem positiven • nur Gold: 5 Tage. Bescheid genehmigte zusätzliche Zeitrahmen ist endgültig und kann nicht erneut verlängert werden. Alter Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn es dem Altersbereich Teilnehmer aufgrund falscher Beratung eines erwachsenen Helfers nicht gelingt, die Anforderungen zu erfüllen. Der Altersbereich für das Programm erstreckt sich vom 14. bis zum 25. Geburtstag. www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Zeiten und Alter Helferblätter FITNESS
Grundlagen des Programmteils Fitness Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Ziele und Inhalte • Jeder Teilnehmer überlegt sich ein Seite 11 • Version 3.1.0 • 10. September 2010 Betätigungsprogramm und spricht es verbindlich ab. Durch die Teilnahme an einer körperlichen Aktivität und Zu dieser Absprache gehören auch passende Ziele und die damit verbundene Leistungssteigerung werden junge Inhalte. Eine Möglichkeit, persönliche Leistung und/ Menschen angeregt, ihre Fitness zu verbessern und oder Verbesserung zu messen, sind Abzeichen und gesünder zu leben. Fußball, Tanzen, Klettern, Schwimmen, Qualifikationen der Sportfachverbände. Rollstuhlbasketball oder Yoga – fast jede Tanz-, Sport- oder Fitnessaktivität ist möglich. • Bei der Betätigung sind die im Einzelfall geltenden Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten. Prinzipien • Wenn möglich, sollte für die Betätigung ein anerkannter Club oder Verein genutzt werden. Dieser Teil bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dabei wird davon ausgegangen, dass Aktivitäten: Gruppen und Beispiele • die Beschäftigung mit einer körperlichen Aktivität für die Gesundheit wichtig ist; Der Programmteil Fitness bietet jungen Menschen und ihren persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten abhängig • sich durch die Bewältigung einer körperlichen von den örtlichen Möglichkeiten eine große Auswahl. Herausforderung ein dauerhaftes Verständnis von Der Teilnehmer kann die Aktivität, mit der er sich bereits Leistung und Verwirklichung entwickelt; beschäftigt, fortführen oder etwas ganz Neues beginnen. • die Aktivitäten von sich aus Spaß machen und zur Der Programmteil ist so gestaltet, dass jeder in der Lage Bildung eines dauerhaften aktiven Lebensstils führen sein sollte, teilzunehmen, ob man nun sportlich ist bzw. können; bereits Sport treibt, oder aber an aktivem Sport nicht so • die Teilnehmer zunächst selbst ihre Wahl treffen, darauf sehr interessiert ist bzw. ein Handikap hat. aufbauend ein persönliches Programm vereinbaren und Um den Teilnehmern die Übersicht zu erleichtern, sind schließlich ihr Ziel erreichen. die in diesem Programmteil möglichen Tätigkeiten nach dem Vorbild des britischen Programms zu acht Gruppen Chancen zusammengefasst. In alphabetischer Reihenfolge sind Die Teilnahme am Programmteil Fitness sollte die Mög- dies (zwei Beispiele und englische Bezeichnung in lichkeiten bieten, Klammern): • Freude daran zu haben, sich fit zu halten – durch eine • Einzelsportarten (Leichtathletik, Reiten – individual Aktivität, die von sich aus Spaß macht und zur Bildung sports); eines anhaltenden aktiven Lebensstils beiträgt; • Fitnesssport (Fitnessstudio, Joggen – fitness); • die Fitness zu verbessern – durch die regelmäßige • Kampfsport (Karate, Selbstverteidigung – martial arts); körperliche Betätigung; • Natur- und Extremsport (Mountainbike, Skateboard – • neue Fähigkeiten zu entdecken – durch die extreme sports); Beschäftigung mit einer herausfordernden Aktivität; • Rückschlagsportarten (Badminton, Tennis – racquet • das Selbstwertgefühl zu steigern – durch sports); Leistungsverbesserung und Erreichen der • Tanzsport (Ballett, Salsa – dance); Mindestanforderungen; • Teamsportarten (Fußball, Hockey – team sports); • persönliche Ziele auszuweiten – durch die Beteiligung • Wassersport (Schwimmen, Surfen – water sports). und das anhaltende Interesse; • sich einer Herausforderung zu stellen – über die Im Blatt „Ideen“ werden die Gruppen an Beispielen Verbesserung der persönlichen Fitness und Leistung; illustriert, das Blatt „Auswahlliste“ zeigt, was im Programmteil alles möglich ist. Zu häufig gewählten • Sinn für Leistung zu entwickeln – durch die Bewältigung Aktivitäten finden sich auch detaillierte Vorschläge einer körperlichen Herausforderung. („Tätigkeitsprofile“) in der Leitermappe. Die Website des britischen Duke of Edinburgh‘s Awards enthält zu allen Anforderungen Aktivitäten der Auswahlliste unter der jeweiligen Gruppe • Gefordert sind persönliche Fortschritte bei der solche Ausarbeitungen. Deshalb sind (in Klammern) auch überwachten Teilnahme an geplanter körperlicher die britischen Gruppenbezeichnungen aufgeführt. Betätigung. • Für die Bewertung werden regelmäßige Betätigung und persönliche Verbesserung berücksichtigt. www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Grundlagen des Programmteils Fitness Helferblätter FITNESS
Ablauf des Programmteils Fitness Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Seite 13 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 Prozess • Informieren über rechtliche Vorgaben (z.B. bei Natursportarten) und Sicherheitsvorschriften; Der Programmteil Fitness umfasst folgende Schritte: • Festlegen des Systems von Unterstützung und • Vorbereitung; Überwachung; • Ausbildung; • Absprechen des Prozesses von Auswertung und • Aktivität; Gutachten. • Gutachten. Wenn möglich, sollten Entwicklung und Leistung anhand eines passenden Abzeichens oder einer passenden Vorbereitung Qualifikation eines Sportfachverbandes gemessen werden. Im Abstimmungsgespräch mit Leiter oder Gutachter werden Aktivität und Ziele festgelegt, die Fähigkeiten und Ausbildung Können des Teilnehmers entsprechen. Folgende Punkte sind abzudecken: Möglicherweise ist die Teilnahme an einer Ausbildung • Erörtern der Wahl, des erforderlichen Einsatzes und des oder Einweisung Voraussetzung für die Durchführung der Gewinns für den Teilnehmer; gewählten Aktivität. Diese kann eines der Ziele in diesem • Besprechen und Vereinbaren eines Programmteil oder sogar eine Sicherheitsvorgabe sein. Betätigungsprogramms, das persönliche Wünsche und Ziele berücksichtigt; Diagramm: Teilnahmeprozess im Programmteil Fitness Vorbereitung Auswählen, welche Fitness-Aktivität verbessert oder neu entwickelt werden soll. Festlegen der Ziele und Planen der Betätigung einschließlich des Orts. Ausbildung Teilnehmen an der Ausbildung oder Einweisung, die ggf. für die praktische Betätigung erforderlich ist. Diese kann Bestandteil der praktischen Aktivität sein. Aktivität Regelmäßiges, überwachtes Durchführen der Fitness-Aktivität (durchschnittlich mindestens eine Stunde pro Woche). Gutachten Abschließendes Treffen mit dem Gutachter, um Erfahrungen, Gelerntes und erreichte Ziele zu reflektieren, zu würdigen und im Begleitheft zu dokumentieren. www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Aktivität Bei der Schlussreflexion werden besprochen und gewürdigt: Nachdem die Ziele festgelegt sind, kann der Teilnehmer • Einsatz, Ausdauer und Leistung im gesamten Zeitraum mit der gewählten Aktivität beginnen. In deren Verlauf trifft der Tätigkeit; er sich regelmäßig mit Leiter, Aufsichtsperson und/oder • aufgetretene Schwierigkeiten und die Art und Weise des Gutachter, um Umgangs mit ihnen; • die Fortschritte zu erörtern; • der Beitrag zur Gruppenleistung. • angeleitet und beraten zu werden; Weitere Themen sind: • Hilfe bei der Lösung von Problemen zu erhalten; • Einsatz; • die Leistung zu reflektieren und aus der Erfahrung zu lernen; • Technik; • für die nächste Phase die Ziele zu bestätigen oder neu • Können; festzulegen und über die Erwartungen zu sprechen; • Taktik; • wenn sinnvoll, erreichte Abzeichen oder Qualifikationen • Verbesserung von Fitness und Leistung; zu vermerken und Leistungen im Vergleich zu diesen zu • Kenntnis von Regeln und Sicherheitsvorschriften; bewerten; • Qualität der Erfahrung. • nötigenfalls über die Wahl der Aktivität zu sprechen. Danach wird die Leistung auch im Begleitheft dokumentiert. Gutachten Der Leiter kann bei der Organisation des Treffens helfen Während der Betätigung in diesem Programmteil werden oder es, wenn er selbst die Gutachterrolle übernommen Ausdauer, Fleiß und Fortschritte regelmäßig überwacht. hat, auch selbst durchführen. Falls er nicht gleichzeitig Bei Gruppentätigkeiten ist der Beitrag jedes Einzelnen zu Gutachter ist, sollte auch er in einer Schlussreflexion Planung, Ausführung und Abschluss zu berücksichtigen. die Erfahrungen und Leistungen mit dem Teilnehmer Ein Teilnehmer hat diesen Programmteil abgeschlossen, diskutieren. wenn sich der Gutachter davon überzeugt hat, dass • er die vorgeschriebene Mindestzeit aufgewandt hat; • die Tätigkeit regelmäßig ausgeübt wurde; • im Rahmen der persönlichen Fähigkeiten Leistung erbracht und Fortschritte erzielt wurden. Ablauf des Programmteils Fitness Helferblätter FITNESS
Ideen zum Programmteil Fitness Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Einzelsportarten • im Verein Faustball lernen und gegen andere Clubs Seite 15 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 • in eine örtliche Leichtathletikgruppe eintreten und an spielen; Wettbewerben teilnehmen; • im Fitnessstudio einen Squash-Kurs besuchen. • regelmäßig mit Freunden kegeln; Tanzsport • in einem Verein das Fechten erlernen; • einen Salsa-Kurs an einer Tanzschule belegen; • im Reitverein für das „Kleine Hufeisen“ üben; • mit Freunden eine Street-Dance Choreographie • sich wöchentlich im Inlineskaten üben und sich regel- erarbeiten; mäßig mit anderen an einer Inliner-Skate-Bahn treffen. • mit Gleichaltrigen bei einem Tanzkurs Fitnesssport Gesellschaftstänze lernen; • wöchentlich ins örtliche Fitnessstudio gehen und die • die eigenen Fähigkeiten im Ballett verbessern; Herz-Kreislauf-Leistung verbessern; • einer örtlichen Schwerttanzgruppe beitreten und mit • mit Freunden jeden Samstag joggen oder walken; dieser auftreten. • an einem Fitnesskurs, wie z.B. Aerobic, Pilates oder Teamsportarten Yoga, teilnehmen; • in einen Fußballverein eintreten und regelmäßig an • bei der Turnerjugend für das nächste Turnfest trainieren; Spielen teilnehmen; • im Fitnessstudio das Gewichtheben erlernen. • Hockey in einem Verein spielen; Kampfsport • in der Schul-AG Volleyball für ein Turnier trainieren; • sich im Karate verbessern und den nächsten Gürtel • im Verein American Football spielen; erwerben; • im Schulteam Rollstuhlbasketball spielen. • an einem Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Jugendzentrum teilnehmen; Wassersport • an der Volkshochschule an einem Taijiquan-Kurs • eine Qualifikation für das Tauchen erwerben (z.B. PADI) teilnehmen; und regelmäßig tauchen gehen; • in der Nachmittags-AG Capoeira lernen; • für die Expedition mit der Gruppe für die Stufe „Grün“ des Europäischen Paddel-Passes trainieren und die • in einen Judoverein eintreten. Prüfung ablegen; Natur- und Extremsport • wöchentlich in einem nahegelegenen Schwimmbad schwimmen gehen; • mit Freunden mountainbiken und lernen, wie man mit dem Mountainbike Sprünge durchführt; • im Verein Rudern lernen und an Wettkämpfen teilnehmen; • auf der örtlichen Skaterbahn regelmäßig Skateboard fahren; • im Urlaub das Surfen erlernen und dieses regelmäßig an einem Strand in der Nähe üben. • an einer örtlichen Kletterwand trainieren und die eigenen Fähigkeiten verbessern; • in der Schneehalle Snowboarden lernen und an einem Wochenende im Schwarzwald teilnehmen; • das Fallschirmspringen erlernen und zwei Tandemsprünge durchführen. Rückschlagsportarten • in einer Schul-AG das Tennisspiel erlernen; • wöchentlich mit Freunden Badminton spielen; • im Jugendhaus regelmäßig Tischtennis spielen; www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Ideen zum Programmteil Fitness Helferblätter FITNESS
Auswahlliste zum Programmteil Fitness Infoblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Einzelsportarten (Sportarten, die allein oder zweit Kampfsport Seite 17 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 ausgeübt werden und nicht zu einer anderen Kategorie • Aikido gehören) • Judo • Biathlon • Ju-Jutsu • Bogenschießen • Karate • Bowling • Kendo • Fechten • Kung Fu • Fünfkampf • Ringen • Gehen • Selbstverteidigung • Golf • Gymnastik Natur-, Eis- und Extremsport • Kegeln • Eishockey • Krocket • Eislaufen • Kugelsport (Boccia, Boule, Pétanque) • Fallschirmspringen • Laufen • Höhlenwandern • Leichtathletik • Inline-Skates und Rollschuhe • Nordic Walking • Klettern • Orientierungslauf • Mountainbiken • Querfeldeinlauf • Para- und Hängegleiten • Radsport • Rodeln • Reitsport • Schlittschuhlaufen • Triathlon • Schneeschuhwandern • Walking • Skateboard • Zehnkampf und Zwölfkampf • Ski und Snowboard Fitnesssport Rückschlagsportarten • Aerobic • Badminton • Cheerleading • Federball • Gesundheitstraining • Squash • Joggen • Tischtennis • Körpertraining und -programme • Tennis • Krafttraining Tanzsport • Organisch-rhythmische Bewegungsbildung (Medau) • Ballett • Pilates • Boogie-Woogie • Trampolin • Gardetanz • Turnen • Historische Tänze und Folklore • Yoga • Jazz und Modern Dance • Lateinamerikanische Tänze • Rock ’n’ Roll www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
• Standardtänze • Prellball • Volkstanz • Rugby • Softball Teamsport • Stoolball • American Football • Streetball • Baseball • Tschuckball • Basketball • Ultimate • Boccia • Volleyball • Curling • Fahrsport (Pferde) Wassersport • Faustball • Drachenbootfahren • Fives • Gerätetauchen • Fußball • Paddeln • Handball • Rudern und Skullen • Hockey • Schnorcheln • Hurling und Camogie • Schwimmen • Indiaca • Segeln • Kabaddi • Synchronschwimmen • Korfball • Tauchen • Kricket • Wasserball („Wasserpolo“) • Lacrosse • Wasserskifahren • Netball • Wellenreiten • Polo • Windsurfen Auswahlliste zum Programmteil Fitness Helferblätter FITNESS
Planer zum Programmteil Fitness Arbeitsblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Programmstufe Seite 19 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 Teilnehmer Vorgaben Über den Programmteil Fitness soll durch die Teilnahme an einer körperlichen Aktivität und die damit verbundene Leistungssteigerung dazu angeregt werden, die Fitness zu verbessern und gesünder zu leben. Fußball, Tanzen, Klettern, Schwimmen, Rollstuhlbasketball oder Yoga – fast jede Tanz-, Sport- oder Fitnessaktivität ist möglich. Die Mindestzeiten sind: Bronze: 3 Monate, Silber: 4 Monate, Gold: 5 Monate. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. jugendprogramm.de/fitness. Gewählte Aktivitätengruppe O Einzelsportarten O Fitnesssport O Kampfsport O Natur- und Extremsport O Rückschlagsportarten O Tanzsport O Teamsportarten O Wassersport Persönliche Planung Wie sollen örtlich mögliche Aktivitäten herausgefunden werden? Was genau soll wo gemacht werden? (Details: Rückseite) Wie soll das zu besserer Fitness und Gesundheit führen? Was soll erreicht werden? Was sind die persönlichen Ziele? Wer hilft dabei? Wer ist der Betreuer / Gutachter? Wie werden Einsatz und Fortschritte dokumentiert und nachgewiesen? www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Details zur Fitness-Aktivität Fitnessplaner Helferblätter FITNESS
Nachweise zum Programmteil Fitness Arbeitsblatt HELFERBLÄTTER FITNESS Programmteil Fitness Seite 21 • Version 3.1.3 • 1. Oktober 2010 Teilnehmer Programmstufe Datum Beginn Ende Tätigkeit Zeichen www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Datum Beginn Ende Tätigkeit Zeichen Fitnessnachweise Helferblätter FITNESS
Datum Beginn Ende Tätigkeit Zeichen Helferblätter FITNESS Fitnessnachweise
Datum Beginn Ende Tätigkeit Zeichen Fitnessnachweise Helferblätter FITNESS
Programmteilzertifikat BRONZE Programmteil Teilnehmer Aktivitätengruppe Praxisstelle Aktivität Zeitraum Tätigkeitsschwerpunkte Wahrgenommene Stärken Gutachter Unterschrift und Stempel Funktion Ort / Datum www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Einzelzertifikat Bronze Helferblätter FITNESS
Programmteilzertifikat SILBER Programmteil Teilnehmer Aktivitätengruppe Praxisstelle Aktivität Zeitraum Tätigkeitsschwerpunkte Wahrgenommene Stärken Gutachter Unterschrift und Stempel Funktion Ort / Datum www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Einzelzertifikat Silber Helferblätter FITNESS
Programmteilzertifikat GOLD Programmteil Teilnehmer Aktivitätengruppe Praxisstelle Aktivität Zeitraum Tätigkeitsschwerpunkte Wahrgenommene Stärken Gutachter Unterschrift und Stempel Funktion Ort / Datum www.jugendprogramm.de www.jugendabzeichen.de
Einzelzertifikat Gold Helferblätter FITNESS
Sie können auch lesen