Informationen zum Abitur 2019 / 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zum Abitur 2019 / 2020
Allgemeines: Schulpflicht Regelungen für die Oberstufe „SchülerInnen sind verpflichtet, regelmäßig am Unterricht und an pflichtgemäßen Schulveranstaltungen teilzunehmen, …“ (§53 Absatz 2 SchulG M-V) „Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet … für die Einhaltung der Schulpflicht … zu sorgen.“ (§49 Absatz 3 SchulG M-V) „Ein Schüler … kann … entlassen werden, wenn sie oder er innerhalb von 4 Wochen insgesamt zehn Unterrichtsstunden dem Unterricht unentschuldigt ferngebliebenen ist oder wenn durch ihre oder seine wiederholte unentschuldigte Abwesenheit bei Klassenarbeiten in mindestens 2 Fächern keine Möglichkeit besteht, die schriftlichen Leistungen zu bewerten.“ (§56 Absatz 4 SchulG M-V)
Allgemeines: Informationspflicht Besondere Rechte und Pflichten der Eltern und der Schule bei volljährigen SchülerInnen: nach §55a SchulG M-V „Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler haben das Recht, sich über deren Ausbildungsweg zu unterrichten.“ „Auskünfte über den Leistungsstand darf die Schule den Eltern erteilen, wenn die Schülerin oder der Schüler dem nicht widersprochen hat.“ „Unbeschadet dessen soll die Schule ….über 1. Nichtversetzung, 2. Nichtzulassung zur Abschlussprüfung, 3. das Nichtbestehen der Abschlussprüfung, 4. die Entlassung aus dem Schulverhältnis gem. §56 Absatz 4, 5. eine Ordnungsmaßnahme nach §60a Absatz 1 Satz 2, 6. die Beendigung des Schulverhältnisses durch die Schülerin oder den Schüler unterrichten.“
Termin 1 15.11.2019 Zensurenschluss nur 12 ½ Wochen Klausurplan steht Nachschreiben für Tests und Klausuren am Mittwoch wie gewohnt Krankmeldungen bis 7:30 Uhr im Sekretariat (ggf. via Mail), sonst unentschuldigt und 00 Punkte!
Termin 1 Zensurenschluss 3. Semester Zensurenübersicht digital über: 1. Internetseite Lessinggymnasium, dann FuxNoten-Eltern 2. https://noten.schulen-mse.de/gelg/webinfo Bei Problemen, bitte Herrn Wieth per Mail kontaktieren: sven.wieth@lessinggym-nb.de
Termin 2 22.11.2019 Ausgabe der Studienbücher beim jeweiligen Tutor Bitte sofort überprüfen und Fehler anzeigen! Überprüfen Sie bitte auch die persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse) Zweitoriginal unterschrieben an Tutor zurück
Termin 3 27.11.2019 Verbindliche Anwahl der Prüfungsfächer Alle 5 Prüfungsfächer werden abschließend und verbindlich mit Unterschriftsleistung angewählt. 2 Prüfungsfächer schriftlich auf erhöhtem Anforderungsniveau (eAN) mit doppelter Wertung der Einbringung (P1 + P2) 2 Prüfungsfächer schriftlich (gAN) mit einfacher Wertung der Einbringung (P3 + P4) 1 Prüfungsfach mündlich mit einfacher Wertung der Einbringung (P5)
Termin 3 27.11.2019 Verbindliche Anwahl der Prüfungsfächer Alle 4 Semesterbewertungen der Prüfungsfächer müssen eingebracht werden. Die Semesterpunkte der ersten beiden Prüfungsfächer (eAN) gehen in doppelter Wertung ein. Je 1 Prüfung von 5: D, Ma, FS/NaWi, gesellschaftswissenschaftlich P1 und P2 mindestens 1 aus D, Ma, NaWi oder FS
Termin 4 20.03.2020 Zensurenschluss nur 9 ½ Wochen!! Klausurplan wird sehr eng gestrickt sein, aber trotzdem: maximal 1 pro Tag maximal 3 pro Woche Nachschreiben für Tests und Klausuren am Mittwoch wie gewohnt
Termin 5 26.03.2020 Bekanntgabe Ergebnis Block I und Anmeldung zum Abitur Einbringungwird geprüft und damit auch Zulassung zum Abitur Achtung:keine 00 Punkte als Semesternote möglich!!! Achtung: nicht mehr als 7 mal unter 05 Punkten bei den einzubringenden Semesternoten!
Termin 5 26.03.2020 Bekanntgabe Ergebnis Block I und Anmeldung zum Abitur WAS IST ALLES EINZUBRINGEN??? Insgesamt 36 Semesterbewertungen 8 in doppelter Wertung (P1 + P2) alle 4 Semester 28 in einfacher Wertung 4 • darunter alle 4 Semester der restlichen Prüfungsfächer (P3 – P5)
Termin 5 26.03.2020 Bekanntgabe Ergebnis Block I und Anmeldung zum Abitur Mindesteinbringungspflicht laut AbiprüfVO MV: Fach Einzubringende Halbjahre Deutsch 4 Mathe 4 Fremdsprache 4 (ein und derselben FS) Naturwissenschaften 4 oder 2 aus 2 NaWis Geschichte 4 Ev. Religion/ Philosophie 2 Kunst oder Musik 2 SUMME 24
Termin 5 26.03.2020 Bekanntgabe Ergebnis Block I und Anmeldung zum Abitur WAS IST ALLES EINZUBRINGEN??? Wenn alles, was eingebracht werden muss, berücksichtigt worden ist, wird mit den besten Leistungen aufgefüllt bis 36 Halbjahresleistungen in Block I berücksichtigt worden sind. 600 Punkte maximal erreichbar, 200 Punkte müssen mindestens erreicht werden
WANNDARF MAN SICH ZUM ABITUR ANMELDEN? Wenn die benannten Bedingungen erfüllt werden (mind. 200 Punkte, max. 7 „Unterpunktungen“, keine 00 Punkte als Halbjahresleistung), meldet sich der Abiturient schriftlich zum Abitur an. Formularwird ausgedruckt und als Kopie an den Abiturienten ausgehändigt.
WASPASSIERT, WENN ICH DIE BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLE? DiePrüfungskommission wird die Zulassung zum Abitur nicht aussprechen können, der Schüler kann die 12.Klasse wiederholen oder bekommt, bei Erfüllung der Voraussetzungen, den schulischen Teil der Fachhochschulreife bestätigt. ACHTUNG: Wiederholung an einer anderen Schule wegen neuer APVO!!!
Termin 6 27.03.2020 Letzter Schultag Gleichzeitig Übergabe der Studienbücher!! 1. Stunde: Belehrung zum Abiturgeschehen in der Aula und Ausgabe der Studienbücher 2. Stunde: Vorbereitung Programm / beim Tutor Große Pause und 3. Stunde Programm 4. Stunde: Rundgang durch das Schulhaus möglich (Bonbons, etc.) 5. Stunde: Aufräumen und danach Schulgelände verlassen
Termin 7 Schriftliches Abitur Datum Fach Datum Fach 30.03.2020 Abi Geschichte 24.04.2020 Abi Englisch 01.04.2020 Abi Biologie 27.04.2020 Abi Wirtschaft 02.04.2020 Abi Physik 28.04.2020 Abi Französisch 03.04.2020 Abi Chemie 29.04.2020 Abi Musik 16.04.2020 Abi Geografie 30.04.2020 Abi Deutsch 17.04.2020 Abi Sozialkunde 04.05.2020 Abi Spanisch 20.04.2020 Abi Kunst 05.05.2020 Abi Mathematik 21.04.2020 Abi Philo/ Reli 07.05.2020 Abi Informatik 22.04.2020 Abi Latein
Termin 8 25.05.2020 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und Beratung zur mündlichen Prüfung Ergebnisverkündung findet mit Tutor im Raum der Koordinatorin statt. Es folgt eine Beratung zu den empfohlenen mündlichen Prüfungen. Zum Teil werden durch mich mündliche Prüfungen angeordnet, um das Bestehen des Abiturs überhaupt noch sichern zu können. Mit den AbiturientInnen werden auch mögliche Verbesserung des Gesamtergebnisses durch mindestens eine freiwillige, mündliche Zusatzprüfung besprochen.
Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und Beratung zur mündlichen Prüfung Problematisch wird es, wenn die Prüfungen der Fächer auf eAn (P1 und P2) beide mit unter 05 Punkte bewertet worden sind. Dann ist das Bestehen durch mindestens eine zusätzliche mündliche Prüfung in diesen Fächern abzusichern, es sei denn, der Abiturient möchte das Verfahren abbrechen. wenn mehr als zweimal unterpunktet worden ist, denn dann muss die sich anschließende mündliche Prüfung mit mindestens 05 Punkten bewertet werden. Es wird dann zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung geraten.
Termin 9 26.05.2020 9.00 Uhr Verbindliche Anmeldung zum mündlichen Abitur Anmeldungen müssen bis 9.00 Uhr vorliegen. Fehlmeldungen können bis 15.00 Uhr abgegeben werden. Danachkann erst der Prüfungsplan erstellt werden. Am 27.05.2020 hängt der Plan aus.
Termin 10 Mündliches Abitur Prüfungszeitraum: 28.05.2020 bis 10.06.2020 Konsultationen können nur vor der Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen stattfinden! Ausnahmen sind zusätzlich angemeldete mündliche Prüfungen.
Termin 10 Mündliches Abitur Beachten Sie bitte, dass es eine 30- minütige Vorbereitungszeit gibt. Erscheint der Abiturient zu spät, verringert sich die Vorbereitungszeit. Die Prüfung dauert etwa 20 Minuten und besteht aus 2 Teilen. Das Ergebnis der Prüfung sowie das Gesamtergebnis (letzter Prüfungstag) werden den AbiturientInnen zu gesondert ausgewiesenen Zeiten mitgeteilt.
Termin 11 12.06.2020 Zeugnisausgabe Freitagabend finden zwei Durchläufe in der Aula statt. 17:00 Uhr und 19:00 Uhr Bekanntgabe der Klassen der zwei Durchgänge erfolgt erst nach den mündlichen Prüfungen SchülerInnen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht haben, nehmen ganz normal an der Veranstaltung teil.
Termin 12 13.06.2020 Abiball Liegtin der Eigenverantwortung der SchülerInnen und Elternhäuser Das Kollegium nimmt gern daran teil. Darauf freuen wir uns jetzt schon!! ERGO:::::
Sie können auch lesen