Informationen zur Profiloberstufe am Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium - Februar 2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CARL-FRIEDRICH-VON-W EIZSÄCKER-GYMNASIUM BARMSTEDT / RANTZAU Informationen zur Profiloberstufe am Carl-Friedrich-von- Weizsäcker-Gymnasium Februar 2009
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der G8-Klasse im 9. Jahrgang, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Im Sommer 2008 ist die neue Oberstufenverordnung (OAPVO) in Kraft getreten. Die folgenden Seiten geben einen kurzen Überblick über die Profiloberstufe. Diese Übersicht soll eine Entscheidungs- und Informationshilfe sein und ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Falls Sie also darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Oberstufenleitung. Organisation und Abschlüsse der Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Sekundarstufe I fort und endet mit dem Abitur. Vorrangiges Ziel der Oberstufe ist demnach die Vorbereitung auf ein Hochschulstudium bzw. einen Beruf mit Abitur. Sie umfasst drei Jahre und gliedert sich in eine Einführungsphase (Jg. 11) und eine Qualifikationsphase (Jg. 12 u. 13). Von der Einführungsphase erfolgt eine Versetzung in die Qualifikationsphase, wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind (04 Punkte). Innerhalb der Qualifikationsphase erfolgt der Aufstieg, sofern erwartet werden kann, dass die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abiturprüfung erfüllt werden. Dement- sprechend erfolgen eine regelmäßige Überprüfung der Leistungen und entsprechende Beratung. Am Ende der 12. Jahrgangsstufe kann der schulische Teil der Fachhochschul- reife (FHR) erworben werden, der nach abgeschlossener Lehre oder mindestens einjährigem Praktikum ein Fachhochschulstudium erlaubt. Fächer und verpflichtender Unterricht Die Fächer, die in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden, sind jeweils einem Aufgabenfeld zugeordnet. Dies ist für die Bildung der Profile und die Wahl der Abitur- prüfungsfächer von Bedeutung. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik ohne Zuordnung Sport Zusätzlich sind für jedes Schulhalbjahr zwei sogenannte Verstärkungsstunden vorge- sehen. Diese können verwendet werden: • zur Einrichtung eines Seminars, das thematisch dem Aufgabenfeld des Profilfachs zugeordnet wird, • für ein Fach, das nicht im jeweiligen Profil unterrichtet wird, oder ein weiteres Profil ergänzendes Fach, • zur Aufstockung der Profil ergänzenden Fächer.
Die Fächer werden auf verschiedenen Anforderungsniveaus unterrichtet, man unterscheidet: Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau: • Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (Englisch, Französisch/Latein), • Profilfach. Diese sind im ersten Jahr drei- und in der Qualifikationsphase vierstündig. Es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben (alternativ eine Klassenarbeit und eine gleichwertige Leistung). Fächer auf grundlegendem Niveau: • alle übrigen Fächer. Diese sind durchgehend zweistündig und es wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Ausnahme: Die neu beginnende Fremdsprache wird durchgehend vierstündig auf grundlegendem Niveau unterrichtet, pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben. In der Einführungsphase werden alle Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern, in einer zweiten Fremdsprache, in allen Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes, in drei Naturwissenschaften, in Sport und in einem der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel unterrichtet. Die Art des Profils (s.u.) entscheidet schließlich, welches Fach in der Einführungsphase zusätzlich unter- richtet wird und welche Fächer in der Qualifikationsphase ggf. abgegeben werden. Die Regelstundenzahl beträgt 34 Wochenstunden in allen Halbjahren. Durch die Wahl von Sporttheorie oder einer neu beginnenden Fremdsprache kann diese überschritten werden. Profile Der Unterricht findet grundsätzlich im Klassenverband statt (Ausnahmen bilden beispielsweise die Sprachen sowie die Fächer Religion und Philosophie). Dabei ist jede Klasse einem bestimmten Profil zugeordnet. Vor dem Eintritt in die Einführungs- phase werden die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer Interessen einem Profil aus dem Angebot der Schule zugeordnet; ein Wechsel des Profils ist zu Beginn des 2. Halbjahres möglich. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht allerdings nicht. Ein Profil hat eine gemeinsame thematische Ausrichtung mit einer festgelegten Fächerkombination, bei der die Fächer verbindend unterrichtet werden, es besteht aus dem • Profilfach und • mind. zwei Profil ergänzenden Fächern aus zwei verschiedenen Aufgaben- feldern. Die Profil ergänzenden Fächer werden jeweils für ein Halbjahr festgelegt. Die Ausge- staltung der Profile, die damit verbundenen Halbjahresthemen und die Stundenver- teilungen werden auf der Informationsveranstaltung vorgestellt. Auf der Website der Schule stehen die Informationen als pdf-Download zur Verfügung. Dabei kann es bis zu Beginn des kommenden Schuljahres und auch während der laufenden Jahre der Oberstufe zu Veränderungen kommen.
Jede Schule ist verpflichtet, mindestens ein sprachliches und ein naturwissenschaft- liches Profil einzurichten. Benachbarte Schulen können ihre Profilbildung aufeinander abstimmen und unter Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde von dieser Regelung abweichen. Diese Möglichkeit besteht für uns leider nicht. Im Folgenden erhalten Sie eine Kurzübersicht über die Profile, die am Carl-Friedrich- von-Weizsäcker-Gymnasium angeboten werden: Naturwissenschaftliches Profil • Profilfach: Biologie Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch • In der Einführungsphase wird zusätzlicher Unterricht in Informatik erteilt und in der Qualifikationsphase müssen durchgehend die Fächer Chemie und Physik unterrichtet werden. • Die Fächer WiPo, Geografie und Religion/Philosophie werden im ersten Jahr der Qualifikationsphase im Rahmen der Verstärkungsstunden beibehalten, um das Erlangen der FHR zu gewährleisten. Im zweiten Jahr der Qualifikations- phase besteht die Möglichkeit, eines dieser Fächer abzugeben, sofern es nicht Profil ergänzendes Fach ist. Sprachliches Profil • Profilfach: Englisch Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Latein/Französisch • In der Einführungs- und Qualifikationsphase wird zusätzlich Unterricht in einer dritten Fremdsprache erteilt (Spanisch). • Mit Beginn der Qualifikationsphase wird eine Naturwissenschaft abgegeben. • Die Fächer WiPo, Geografie und Religion/Philosophie werden im ersten Jahr der Qualifikationsphase im Rahmen der Verstärkungsstunden beibehalten, um das Erlangen der FHR zu gewährleisten. Im zweiten Jahr der Qualifikations- phase besteht die Möglichkeit, eines dieser Fächer abzugeben, sofern es nicht Profil ergänzendes Fach ist. Gesellschaftswissenschaftliches Profil • Profilfach: Geschichte Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch • In der Einführungsphase wird zusätzlicher Unterricht in einem weiteren Fach (z.B. Kunst) erteilt und in der Qualifikationsphase werden durchgehend die Fächer WiPo, Geografie und Religion/Philosophie unterrichtet. • In der Qualifikationsphase werden das zusätzliche Fach sowie eine Natur- wissenschaft abgegeben. Über 80% des Unterrichts sind in den Profilklassen gleich. Die inhaltliche Ausge- staltung der Profile soll dennoch eine Spezialisierung in den Profilen ermöglichen. Um die Profile möglichst gut an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzu- passen, möchten wir versuchen, ihnen punktuell die Möglichkeit einzuräumen, aus Fächern, die nicht zur Profilbildung beitragen, zu wählen.
Ausblick Abitur Über das Abitur und die Bedingungen zur Zulassung informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt. Hier finden Sie lediglich die Informationen, die für die Wahl eines Profils von Bedeutung sind. Das Abitur setzt sich aus fünf verschiedenen Abiturprüfungen zusammen: • drei schriftliche Prüfungen – in zwei der drei Kernfächer – im Profil gebenden Fach • eine mündliche Prüfung • eine weitere Prüfung – schriftlich oder – Präsentation mit schriftlichen Anteilen oder – besondere Lernleistung. Bei der Wahl der Prüfungsfächer sind einige Besonderheiten zu beachten: • Aus jedem Aufgabenfeld ist mindestens ein Fach zu wählen, • die Fächer müssen in allen Halbjahren der Einführungs- und Qualifikations- phase durchgängig belegt sein, • für die Abiturprüfungsfächer muss es entsprechende Prüfungsanforderungen für das Land Schleswig-Holstein geben. Somit kann Darstellendes Spiel nicht als Prüfungsfach gewählt werden, • soll Sport Prüfungsfach sein, erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase eine und in der Qualifikationsphase zwei Stunden zusätz- lichen Unterricht in Sporttheorie,
Sie können auch lesen