Thomas-Mann-Gymnasium - Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2019-2020

Die Seite wird erstellt Nathaniel Wirth
 
WEITER LESEN
Thomas-Mann-Gymnasium

    Informationsveranstaltung
 zum Ablauf des Abiturs 2019-2020

         06 und 07..08.2019
Gliederung
•   Terminplan
•   Fehlen bei Prüfungen
•   Das Abitur: Zulassung
•   Das Abitur: Prüfungen
•   Das Abitur: Bestehen
•   Die Fünfte Prüfungskomponente
•   Die schriftliche Ausarbeitung der 5. PK
•   Quellen
ABITUR 2020 Terminplan (1)
• bis Mo, 26.08.: Endgültige Wahl des 3. PF.
• bis Fr, 8.11.: Endgültige Wahl der 5. PK;
  Abgabe Meldebogen bei betreuenden
  Fachlehrern (Prüfern).
• Januar 2020: Abgabe der „Abiturvordrucke“:
  - Überprüfung der persönlichen Daten
  (aktuelle Telefonnummer!)
  - endgültige Wahl des 4. Prüfungsfaches
  (mündliche Prüfung) im Abitur
  - Wahlsemester für alle Prüfungsfächer
ABITUR 2020 Terminplan (2)
Ende März:
• Bekanntgabe der Zensuren des 4. Semesters,
  Zulassungsmitteilung, Mitteilung der Prüfungstermine
  und Meldetermine, Belehrung zum Abitur
  (Täuschungsversuche, Fehlen, zu spätes Erscheinen
  usw.)
• Pflichttutorien
  (Entscheidung über Einbringen von Kursen)
• letzter Unterrichtstag für Abiturienten.
ABITUR 2020 Terminplan (3)
• Zum festgesetzten Termin vor den 5. PK-
  Prüfungen:
  Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung zur 5. PK bei
  Frau Falbe
  bei verspäteter Abgabe/ Nichtabgabe wird
  dieser Prüfungsteil mit 0 P. bewertet!

• Ende März:
  Prüfungen zur 5.Prüfungskomponente
  Prüfungspläne werden immer zwei Tage vor den Prüfungen
  veröffentlicht (Glaskasten/ Hausmeisterloge)
ABITUR 2020 Terminplan (4)
• 27.03.-02.06.: Alle Abiturklausuren
  (1.-3. PF)
• Mai: Sportpraxis (GK - 4.PF)
• Mitte Mai:
  Alle mündlichen Prüfungen in den 4.
  Prüfungsfächern
ABITUR 2020 Terminplan (5)
• Anfang Juni: Mitteilung aller bisherigen
  Abiturergebnisse
• anschließend: Meldungen von
  Zusatzprüfungen
• Vorauss. 12. Juni: Mündliches Abitur
  (Nachprüfungen)
• 22.06.: Ausgabe der Abiturzeugnisse
  (Fontanehaus)
Fehlen bei Prüfungen
• Im Krankheitsfall: Schule vor 8 Uhr
  anrufen, zum Arzt gehen und Attest
  („prüfungsunfähig“) besorgen.
• Attest muss der Schule unverzüglich
  vorgelegt werden.
• Bei unentschuldigtem Fehlen ist das
  Abitur nicht bestanden!
Das Abitur (Zulassung 1)
Nach dem Ende des 4. Semesters wird zur
 Abiturprüfung zugelassen, wer

• alle Pflichtkurse mit mehr als null Punkten
  absolviert hat
• 40 Kurse belegt hat
• in 24 Grundkursen (einfache Wertung)
  mindestens 120 Punkte erreicht hat,
• in höchstens 4 der 24 einzubringenden
  Grundkurse Ausfälle (< 5 Punkte) hat,
Das Abitur (Zulassung 2)

• in höchstens 2 der 8 Leistungskurse Ausfälle
  hat,
• in 8 Leistungskursen (doppelte Wertung)
  mindestens 80 Punkte erreicht hat,
• insgesamt in 24 einzubringenden
  Grundkursen und 8 Leistungskursen 200
  Punkte erzielt hat.
Das Abitur (Zulassung 3)

• Nichtzulassung bedeutet Nichtbestehen
  des Abiturs (außer man darf noch in
  den folgenden Jahrgang zurücktreten,
  weil die Rücktrittsmöglichkeit noch nicht
  ausgeschöpft war).
Das Abitur (Prüfungen 1)
• Präsentationsprüfungen (5.PK)
• Schriftliche Prüfungen (1. - 3. PF, Dauer der
  Klausuren: 180 bis 330 Min.)
  (genaue Termine folgen, siehe Homepage und Aushang)
• Mündliche Prüfungen (4. PF)
  (20 Minuten Vorbereitung + 20 Minuten Prüfung
  zu Themen aus zwei Semestern, i.d.R. ein
  Thema aus dem 4. Semester, das andere
  Thema wird Anfang des 4. Sem. von den
  Schülern gewählt).
• 30 Minuten vor allen Prüfungen im auf den
  Plänen angegebenen Raum sein!
Das Abitur (Prüfungen 2)

• ggf. mündliche Prüfungen in höchstens zwei
  weiteren Fächern (1.-3. PF), falls die
  Abiturprüfung sonst nicht bestanden ist (s. u.)
  oder man seinen Durchschnitt verbessern
  möchte.

• Wichtig: Zeitplan erstellen, wann bzw. bis
  wann welcher Schritt zu erledigen ist!
Das Abitur (Bestehen 1)
• Um das Abitur zu bestehen, muss man
  zur Abiturprüfung zugelassen sein und
  folgende Ergebnisse erreicht haben:

• in mindestens einer Abiturklausur
  mindestens 5 Punkte,
  bei 3 Klausurausfällen ist das Abitur nicht
  bestanden und keine Nachprüfung möglich!
• in zwei Prüfungsfächern (darunter einem
  Leistungsfach) mindestens 5 Punkte,
Das Abitur (Bestehen 2)
• in den 4 Prüfungsfächern und in der
  5. Prüfungskomponente mindestens 100
  Punkte bei vierfacher Wertung.
• Bei nicht ausreichender Punktzahl oder 2 LK-
  Ausfällen -> Nachprüfung

• Bei Nichtbestehen darf die Abiturprüfung
  einmal wiederholt werden
Die 5. Prüfungskomponente
Themenwahl auf dem Meldebogen:

• Fächerübergreifender Ansatz:
  Hauptfach (Referenzfach, Belegung für 4 Semester,
  nicht bereits PF 1-4) + Nebenfach (Bezugsfach,
  fächerübergreifender Aspekt: Belegung für mind. 2
  Semester oder anderweitig erworbene Kenntnisse)
• Konkrete Themenwahl durch den Schüler: Leitfrage!
  Bei Gruppen: gemeinsame Leitfrage, verschiedene
  Schwerpunkte
• Beratung durch selbst gewählten Betreuer,
  verpflichtende Beratung am 27.08. nach der 5.
  Stunde -> bis 15.8. in Listen eintragen! Achtung: Jede
  Lehrkraft soll i.d.R. max. 5 Prüfungen betreuen!
Die 5. Prüfungskomponente

• Meldebogen von der Homepage herunterladen,
  digital ausfüllen und doppelseitig ausdrucken!
• Genehmigung durch Fachlehrer/in,
  Fachbereichsleiter/in und Schulleiter
• Hinführung zu wissenschaftlicher Arbeitsweise
• Gruppenarbeit (max. 4) ist zulässig, wenn
  individuelle Leistungen eindeutig zuzuordnen sind
• Empfehlung: Gruppen von 2 oder 3 Schüler/innen
Die 5. Prüfungskomponente
                  Prüfungsablauf
• Dauer:
  30 Min.: (20 Min. Präsentation + 10 Min.
  Prüfungsgespräch) + 10 Min. pro weiteren
  Prüfling
• Präsentationsteil: ein Vortrag oder eine
  Darstellung wird durch gewählte Medien
  unterstützt (Plakat, Folien, Experiment,
  Tonaufnahme, Computerpräsentation etc.)
  (am Prüfungstag CD /USB mit Präsentation/ Fotos o.ä.
  abgeben)
  - unbedingt vorher die Technik klären/ausprobieren!
• dabei ist die Leitfrage zu beantworten
Die 5. Prüfungskomponente
         Prüfungsgespräch

Fragen z.B.
• zum Arbeitsprozess
• zur fachlichen Vertiefung
• zur Reflexion des Ergebnisses
• zu verwendeten Quellen
Die 5. Prüfungskomponente
    Die schriftliche Ausarbeitung 1
• Abgabe in dreifacher Ausfertigung bei Frau Falbe
• Deckblatt von der Homepage herunterladen und digital
  ausfüllen!
• verspätete Abgabe / Nichtabgabe: Bewertung der Arbeit
  mit 00 Punkten
• Format: DIN A4, einseitig beschrieben
• Umfang: ca. 5 Seiten (auch bei Gruppen)
• Rechtschreibung und Grammatik!!!
• Formatierung: Schriftgröße 11 pt; 1,5-zeilig
• Heftung: gelocht und getackert (keine feste Bindung, kein
  Schnellhefter!)
Die schriftliche Ausarbeitung 2
Struktur:
• Deckblatt (Download von der Homepage)
• Darstellung des Arbeitsprozesses
  (ggf. der Gruppe)
• Kommentiertes Quellenverzeichnis
• Tabelle zum Verlauf der Vorbereitung auf die
  Präsentation
• individuelle Reflexion
  (ggf. von jedem Mitglied der Gruppe)
• Selbständigkeitserklärung
• Beratungsprotokoll
• keine inhaltliche Zusammenfassung der
  Präsentation!
Bewertung der 5. PK
• Präsentation zweifach + Ausarbeitung
  einfach + Prüfungsgespräch einfach =
  Gesamtpunktzahl
• Prüfungsergebnis wird allen Prüflingen
  am Nachmittag des Prüfungstages
  schriftlich mitgeteilt
Quellen
• Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe
  http://gesetze.berlin.de/Default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBlnVO
  GO%2Fcont%2FBlnVOGO%2Einh%2Ehtm
• Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
  http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-
  bildung/rechtsvorschriften/av_pruefungen.pdf?start&ts=1313495421&fil
  e=av_pruefungen.pdf
• Die 5. Prüfungskomponente im Abitur. Eine
  Handreichung
  http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-
  bildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf?start&t
  s=1332428011&file=handreichung_5pk.pdf
Sie können auch lesen