HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online

 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
HERZLICH
WILLKOMMEN
zum Smart Cities Vernetzungstreffen

Leitthema: Sharing im urbanen Raum

21.10.2020 - Online
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Programm   10:00 – 10:15   Virtuelles Ankommen
           10:15 – 10:20   Begrüßung und Eröffnung
                           Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds
                           Heinz Buschmann & Daniela Kain & Elisabeth Schabbauer, Programm-Management
           10:20 – 10:40   Impuls 1: Mobilitäts-Sharing
                           Michael Schwendinger, VCÖ
           10:40 – 11:00   Smart Cities Demo-Projektpitches:
                           ShareMob E-Carsharing: Nico Prugger, Caroo Mobility GmbH
                           KlimaEntLaster: Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH
           11:00 – 11:20   Vernetzung
           11:20 – 11:40   Impuls 2: Raum-/Infrastruktur-Sharing
                           Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH
           11:40 – 12:00   Smart Cities Demo-Projektpitches:
                           Pocket Mannerhatten: Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH
                           OPENhauswirtschaft: Christian Peer, TU Wien
           12:00 – 12:20   Impuls 3: Energie-Sharing
                           Harald Proidl, E-Control
           12:20 – 12:40   Smart Cities Demo-Projektpitches:
                           Local Energy Community Steyr &
                           schaltWERK 2030 Kremsmünster: Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH
           12:40 – 13:00   Ausklang
                           Ausblick & Abschluss

                                                              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Begrüßung
Theresia Vogel, Heinz Buschmann,
Daniela Kain & Elisabeth Schabbauer
Klima- und Energiefonds
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Sharing Cities – besser Leben durch Teilen?

           Mobilität
                                     Infra-
                                    struktur

                          Sharing

                Energie

                                      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Welche Assoziationen haben Sie zu „Sharing im urbanen Raum“?

                                       Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
IMPULS 
Mobilitäts-Sharing
Michael Schwendinger, VCÖ
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Agenda

1. Begriffe rund um Shared Moblitiy bzw. Mobilität als
   Dienstleistung
2. Entwicklungen im Bereich Carsharing
3. Praxis-Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen

Michael Schwendinger, VCÖ           Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
Begriffe und Konzepte
• Allgemein:
  Shared Mobility → öffentlich zugängliche Mobilitätsangebote
• Begriffe:
    o Fahrzeug-Sharing (Carsharing, Bikesharing…)
         → free-floating vs. Stationsbasiert
    o Ride-Sharing und Ride-Pooling vs. Ride-Hailing
    o Peer-to-Peer-Sharing
    o Mikro-ÖV, Anrufsammeltaxi und nachfragebasierte Mobilitätsdienstleistung
    o Mobilitätsstation und Mobility Point
    o „Mobility as a Service“ vs. Mobilität als Dienstleistung

Michael Schwendinger, VCÖ                            Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
3 Dimensionen von
Mobilitätsangeboten
1. Eigentum:
   Wem gehört das
   Verkehrsmittel?
2. Nutzung:
   Wie viele können
   gleichzeitig nutzen?
3. Zugänglichkeit:
   Wer hat prinzipiell Zugriff?
         Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Smart Cities Vernetzungstreffen Leitthema: Sharing im urbanen Raum 21.10.2020 - Online
4 Stufen von „Mobility
as a Service“

Von getrennten
Mobilitätsangeboten…

…zum „Netflix der Mobilität“

        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Vielfältige Vorteile bei
Carsharing-Nutzung

Von reduzierter Belastung
und reduzierten Kosten…

…zu mehr Spontanität und
mehr Entscheidungsfreiheit

        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Praxis-Beispiele aus unterschiedlichen
Bereichen
• Fahrzeugsharing
• Fahrgemeinschaften
• Komination mit Öffentlichem Verkehr
• Mobilitätsstationen
• Mobility as a Service

→ Hinweis: VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte:
  mobilitaetsprojekte.vcoe.at/

 Michael Schwendinger, VCÖ                                             Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Konkrete Praxis-Beispiele
•      Bikesharing → z.B. Nextbike Klagenfurt, Bikesharing Mainz
•      Bikesharing für Transporträder → z.B. Lara Share, Grätzelrad Wien, Stadtrad-System Hamburg
•      Fahrgemeinschaften → z.B. Mitfahrbankerl im Kernland, BlaBlaCar
•      Fahrgemeinschaften am Arbeitsweg → z.B. Gemeinsam statt Einsam Von der Buckligen Welt,
       Mitfahr-App Carployee
•      Mikro-ÖV und Sammeltaxis → z.B. Gaubitscher Stromgleiter, IST mobil
•      Mobilitätsdienstleistung Ride-Pooling → z.B. allygator shuttle (Berlin)
•      Öffentlicher Verkehr und Carsharing → z.B. Carsharing Tirol 2050, Caruso Carsharing
•      Mobilitätsstation im öffentlichen Raum → z.B. tim und REGIOtim, Easymobil-Stationen der Wiener
       Lokalbahnen, Wattway Pack (Nantes)
•      Mobilitätsstation im Wohnbau
•      Mobility Service → z.B. WienMobil, Wegfinder, Anachb, Fluidway, Shim, Ubigo

    Michael Schwendinger, VCÖ                                            Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Shared Mobility befördert neues
Verständnis individueller Mobilität
• Ziel:
    o höhere Effizienz Verkehrssystem
    o Reduktion Privat-Pkw

• Digitalisierung ermöglicht Vernetzung verfügbarer Angebote
• Rebound-Effekte vermeiden
• Individuelle Mobilität:
    o Unabhängigkeit von Privat-Besitz
    o Wahlfreiheit aus verfügbarem Mobilitätsangebot

Michael Schwendinger, VCÖ                        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Michael Schwendinger, VCÖ   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Projektpitch
ShareMob: Innovatives
E-Carsharing-Konzept
Nico Prugger, Caroo Mobility GmbH
ShareMob: Innovatives E-Carsharing
Innovatives E-Carsharing-Konzept als Tool für die
Verbesserung von Mobilität/ Ressourceneffizienz/
Lebensqualität in Wien
Projektdaten - Umsetzungsprojekt im 10. Call
Projektstart:                        01.04.2019
Projektende:                         31.01.2021
Genehmigte Förderung:                € 183.763.00
Genehmigte                           € 306.273.00

                                                                                                                          © Caroo Mobility GmbH 2020
Projektgesamtkosten:

Konsortium
Caroo Mobility GmbH (Konsortialführer)
AIT Austrian Institute of Technology GmbH

 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#innovatives-e-carsharing-
  konzept-als-tool
 Nico Prugger, Caroo Mobility GmbH                             Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
© Caroo Mobility GmbH 2020
Nico Prugger, Caroo Mobility GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
© Caroo Mobility GmbH 2020
Nico Prugger, Caroo Mobility GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Projektpitch
KlimaEntLaster go
Smart Cities
Claudia Leichtfried,
Energy Changes Projektentwicklung GmbH
KlimaEntLaster go Smart Cities
Smart Cities entlasten das Klima durch Transportradnutzung

Projektdaten - Umsetzungsprojekt im 10. Call                  Konsortium
Projektstart:                              25.02.2019         Energy Changes Projektentwicklung GmbH
Projektende:                               24.02.2022         (Konsortialführer)

Genehmigte Förderung:                      € 280.849.00       Verein „IG Fahrrad - die Radvokaten“

Genehmigte                                 € 468.086.00       TU Wien - Institut für Raumplanung,
Projektgesamtkosten:                                          Abteilung Verkehrssystemplanung
                                                              Factum Chaloupka & Risser OG
                                                              quadratic GmbH

 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#klimaentlaster-go-smart-cities

Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH           Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist KlimaEntLaster?

                                                                                                                                     © Peter Provaznik
Die Kinder in den Kindergarten bringen, den Großeinkauf erledigen, Güter transportieren
und Pakete zustellen … mit einem Transportrad ist das kein Problem!
Seit September 2019 beleben die drei Transporträder Martha, Marie und Max das
Stadtbild von Mattersburg. Seit Juli 2020 sind in Amstetten die drei Transporträder
Anita, Alex und Andi verfügbar und seit September 2020 können in Freistadt Frieda und
Franzi kostenlos unter www.KlimaEntLaster.at/fahrradleihe ausgeborgt werden.

                                                                                                                                Projektentwicklung GmbH
Alle Interessierten können sich auf der Webseite registrieren, ihr Wunschrad

                                                                                                                                © Energy Changes
reservieren, am Standort abholen und schon nach einer kurzen Einschulung
losfahren.
Die Räder können stundenweise als auch über einen längeren Zeitraum bis zu einer
Woche ausgeliehen werden.
Für Betriebe besteht außerdem die Möglichkeit, die Transporträder bis zu drei Monate

                                                                                                                                     © Stadtgemeinde Freistadt
in den betrieblichen Ablauf zu integrieren und sich dabei persönlich mit den Vorteilen
eines Transportrades vertraut zu machen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf www.KlimaEntLaster.at/ sowie auf
Facebook unter www.facebook.com/KlimaEntLaster

Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH          Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Vorteile erzeugt das Teilen von Produkten im Projekt für…

…die einzelnen Nutzer*innen?
•   Betriebskosten, Produktivitätsvorteile, Zeitersparnis
•   Sharing als Alternative zum PKW-Besitz
•   Kennenlernen des Produktes, der Handhabung

                                                                                                                                  © Peter Provaznik
•   Möglichkeit einer Verhaltensänderung
•   RadlgeberInnen: Know How Zugewinn
•   Bewusstsein über das Preis-Leistungsverhältnis entwickeln können
•   Transportrad ausgiebig zu testen und dadurch den Umstieg auf
    schadstofffreie Verkehrsmittel positiv zu erleben

…die Gemeinschaft?
•   Netzwerkaufbau
•   Erkenntnisse über die Wirksamkeit derart kombinierter Maßnahmen

                                                                                                                                  © Peter Provaznik
…die Stadt?
•   Transporträder den BürgerInnen verfügbar machen

Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH            Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was sind die bisher interessantesten Learnings?

•   Rolemodels und MultiplikatorInnen „ziehen den
    Karren“

                                                                                                                         Projektentwicklungs GmbH
•   Lokale Radhändler nehmen Transporträder gerne in
    Portfolio auf

                                                                                                                         © Energy Changes
•   Transportradförderung ist eine rasch umsetzbare
    Maßnahme für eine Kommune.
•   Geplante Ausleihdauer größtenteils unter 3 Stunden.
•   Verwendung vorwiegend für Einkäufe.
•   Ca. 10% der Transportrad-Interessierten möchten
    RadlgeberIn werden.
    Zentrumsnahe Standorte bevorzugt

                                                                                                                               © Loft Werbeagentur
•

Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was können andere Städte/Initiativen davon lernen?

• praxistaugliche und bedarfsorientierte
  Lösungen für Transportrad-Einsatz, Sharing
  und Test.

                                                                                                                         Projektentwicklungs GmbH
• Erfahrungen zur Mitwirkung städtischer

                                                                                                                         © Energy Changes
  AkteurInnen in drei Testbed-Städten
  (Amstetten, Freistadt und Mattersburg).
• Taugliche Verleihplattform
• Präferenzen und Erfahrungen zu Verleih-
  Stationen.

                                                                                                                         Projektentwicklungs GmbH
• betriebswirtschaftliche Bewertung der

                                                                                                                         © Energy Changes
  Bereitstellungskosten unterschiedlicher
  Betreibermodelle

Claudia Leichtfried, Energy Changes Projektentwicklung GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
IMPULS 
Infrastruktur-Sharing
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH
Geteilte Infrastruktur
Infrastruktur zu teilen oder mehrfach zu nutzen, ist nicht
neu:
• Allmende, Gemeinschaftsräume, Gemeinschaftsgärten, Repair-
  und Näh-Cafés, FabLabs und MakerSpaces (High-Tech-
  Maschinen), Maschinenring in der Landwirtschaft, Wohnungen
  (WGs), Gewerbeflächen (z.B. Praxisgemeinschaften).
Neu sind innovative Betreibermodelle und Konzepte, die das
Teilen von Infrastruktur auf eine neue Art und Weise angehen und
ermöglichen: z.B. Pocket Mannerhatten oder die Hauswirtschaft
Neu sind die digitalen Plattformen, die erstmals im größeren
Maßstab Anbieter*innen und Interessierte zusammenführen und die
Kleinteiligkeit organisieren.
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Geteilte Infrastruktur
Vorteile:
• Trägt zur Chancengleichheit und Teilhabe bei, Menschen
  bekommen Zugriff auf z.T. kostspielige Infrastruktur.
  Kostenersparnis. Ressourcenschonend. Soziale Komponente:
  Teilen von Infrastruktur verbindet Menschen.
Mögliche Nachteile:
• Digitale Sharing-Plattformen, die rein gewinnorientiert arbeiten,
  achten bei der Gestaltung ihres Angebotes nicht auf negative
  Effekte (z.B. Airbnb → Wohnungsmarkt)

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
imGrätzl.at
Digitale Plattform zur
Stadtteilbelebung
Stärkung von Einzel- &
Kleinstunternehmen und lokalen
Macher*innen in Wien

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
imGrätzl.at
Warum?
• Einzel- & Kleinstunternehmen sind die Basis für funktionierende
  lokale Wirtschaftskreisläufe, eine Stadt der kurzen Wege,
  gesicherte Nahversorgung und damit für die Lebensqualität in
  einer Stadt
• Aber: Viele leben und arbeiten prekär
• Einzel- & Kleinstunternehmen stehen vor großen
  Herausforderungen: Digitalisierung, Globalisierung,
  Strukturwandel und Krisen
• Für die nötige Transformation braucht es Unterstützung
  und Fürsprecher*innen - sonst wird ein großer Teil der
  lokalen Unternehmen immer weiter abgehängt.
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH     Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Infrastruktur teilen auf imGrätzl.at
Raumteiler: Gewerbeflächen
teilen - Kosten teilen
Die WG-Partner*innensuche für
Gewerbeflächen. Es entstehen
leistbare Gewerbeflächen durch
Mehrfachnutzung und Teilen
                                           www.imGrätzl.at
der räumlichen Infrastruktur.

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Raumteiler auf imGrätzl.at
Der Raumteiler und die coop &
share Services wurden im Rahmen
des Projektes Mischung:
Nordbahnhof (Lead TU Wien)
entwickelt.

Dieses Projekt wird aus den
Mitteln des Klima- und
Energiefonds gefördert und im
Rahmen der Smart Cities Initiative
durchgeführt.

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Suche Raum …

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
… habe Raum

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Verbreitung Prinzip „Räume teilen“

Flankierende Maßnahmen
•    Raumteiler Festival
•    Raumteiler Guide
•    Aushänge in Stadtteilen
•    Raumteiler Walks
•    Raumteiler Speed Dating
•    Raumteiler Faltpläne
                                                              © Mirjam Mieschendahl
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Der Raumteiler ist in ein ECO-System
eingebettet 6700 Einzel- & Kleinstunternehmen und lokale
Macher*innen aus Wien sind auf der Plattform registriert.

                                                                                    © morgenjungs GmbH
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Unsere Erfahrungen
4 Jahre Aufbau einer lokalen digitalen Plattform

•   Praktischer Nutzen bzw. Vorteile für die Nutzer*innen kommunizieren:
    Mehrfachnutzung aus ökologischen Gründen ist schwer transportierbar, besser
    funktioniert im Moment noch die Kommunikation der persönlichen Vorteile.
•   Community ist ein Pluspunkt. Menschen begrüßen lokale Andockmöglichkeiten.
•   Agil entwickeln & Dranbleiben: Wir arbeiten in einem neuen Feld und müssen
    deshalb viel ausprobieren, experimentieren und immer wieder nachbessern.
•   Geschäftsmodell: Lokale digitale Plattformen aufzubauen “lohnt” sich nicht aus
    finanzieller Sicht. Digitale Geschäftsmodelle benötigen Masse, um zu
    funktionieren. Ohne viel unbezahlte Arbeit des Teams hätten wir es nicht
    geschafft.
•   Mehr lokale Zusammenarbeit: Stadt und Verwaltung haben die Themen
    (Ressourcen teilen, Alltagsökonomie & lokale Gemeinschaften stärken) in
    Strategiepapieren verarbeitet. Eine aktive Zusammenarbeit findet aber noch nicht
    statt.
Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was es in Zukunft braucht
Lokale digitale Infrastruktur und eigene digitale Sharing-Angebote
aufbauen
• Bekannte Sharing-Angebote sind oft Teil der boomenden
  Plattform-Ökonomie mit negativen Effekten (z.B. für den
  Wohnungsmarkt oder die Arbeitsbedingungen) – hier stehen wir
  erst am Anfang einer Entwicklung.

• Wandel und Digitalisierung aktiver mitgestalten: Es braucht
  als Gegenentwurf mehr Plattformen, die gemeinwohlorientierte
  Ziele verfolgen und durch ihre digitalen Angebote die lokale
  Gemeinschaft stärken. Neben analogen Sharing-Lösungen
  braucht es auch mehr digitale Services, die sich das Thema
  „Sharing & Nachhaltigkeit“ auf die Fahnen schreiben.

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH     Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Danke für die Aufmerksamkeit!

www.imGrätzl.at
morgenjungs GmbH
Ausstellungsstraße 9/9
1020 Wien
Ansprechpartnerin:
Mirjam Mieschendahl

                                                                                       © Elif Lisa Hakcobani
mirjam@imgrätzl.at
+43-699-15028277

Mirjam Mieschendahl, morgenjungs GmbH   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Projektpitch
Pocket Mannerhatten
Julia Beck,
tatwort Nachhaltige Projekte GmbH
Pocket Mannerhatten
Umsetzung kollaborativer Stadtstrukturen und räumlicher
Sharing-Strategien in "Block 61"
Projektdaten - Umsetzungsprojekt im 9. Call                 Konsortium
Projektstart:                              01.01.2018       tatwort Nachhaltige Projekte GmbH (Konsortialführer)
Projektende:                               30.04.2021       Arch. DI Florian Niedworok
Genehmigte Förderung:                      € 649.931.00     Technische Universität Wien - Department für
Genehmigte                                 € 1.083.364.00   Raumplanung - Fachbereich Soziologie
Projektgesamtkosten:                                        Technische Universität Wien, Institut für
                                                            Energiesysteme und Elektrische Antriebe (EEG)
                                                            Rechtsanwalt DDr. Gebhard Klötzl
                                                            GrünStattGrau Forschungs- und Innovations- GmbH

 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#pocket-mannerhatten

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist Pocket Mannerhatten?

                                                                                                                                      © Florian Niederworok /
                                                                                                                                      Studio Mannerhatten
•    Flächen, Räume und Infrastrukturen sind wertvoll – speziell in der
     gründerzeitlichen Stadt!
•    Sie mit NachbarInnen zu teilen, erhöht die Lebensqualität, und schafft
     Vorteile für das ganze Quartier: Wer teilt bekommt mehr!

                                                                                                                                      © renderei.at / Studio
•    Hintergrund:

                                                                                                                                      Mannerhatten
      o    Ansteigender Flächen- und Nutzungsdruck in Städten
             ▪    Herausforderungen einer nachhaltigen Stadterneuerung bestehen mehr denn je
             ▪    Wohnraumbedarf kann nicht nur im Neubau gedeckt werden
             ▪    Bestehende Förder- und Steuerinstrumente bedürfen der Optimierung

                                                                                                                                      © © Florian Niedworok /
      o    Neue Stadterneuerungsinstrumente in Ausarbeitung (z.B. Masterplan

                                                                                                                                      Studio Mannerhatten
           Gründerzeit)
      o    Möglichkeit für Erprobung neuer, innovativer Lösungen
      o    Eine davon: Pocket Mannerhatten!

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist Pocket Mannerhatten?

                                                                                                                                      © Florian Niederworok /
                                                                                                                                      Studio Mannerhatten
•    Flächen, Räume und Infrastrukturen sind wertvoll – speziell in der
     gründerzeitlichen Stadt!
•    Sie mit NachbarInnen zu teilen, erhöht die Lebensqualität, und schafft
     Vorteile für das ganze Quartier: Wer teilt bekommt mehr!

                                                                                                                                      © renderei.at / Studio
•    Hintergrund:

                                                                                                                                      Mannerhatten
      o    Ansteigender Flächen- und Nutzungsdruck in Städten
             ▪    Herausforderungen einer nachhaltigen Stadterneuerung bestehen mehr denn je
             ▪    Wohnraumbedarf kann nicht nur im Neubau gedeckt werden
             ▪    Bestehende Förder- und Steuerinstrumente bedürfen der Optimierung

                                                                                                                                      © © Florian Niedworok /
      o    Neue Stadterneuerungsinstrumente in Ausarbeitung (z.B. Masterplan

                                                                                                                                      Studio Mannerhatten
           Gründerzeit)
      o    Möglichkeit für Erprobung neuer, innovativer Lösungen
      o    Eine davon: Pocket Mannerhatten!

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist Pocket Mannerhatten?

                                                                                                                © Florian Niederworok /
                                                                                                                Studio Mannerhatten
Drei wesentliche Projektbestandteile:

1. Sharing: räumliche und funktionale Vernetzung

                                                                                                                © renderei.at / Studio
   von benachbarten Gebäuden

                                                                                                                Mannerhatten
2. moderierter Partizipationsprozess

3. gemeinwohlorientiertes Anreiz- und Fördersystem

                                                                                                                © © Florian Niedworok /
                                                                                                                Studio Mannerhatten
Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Art von Infrastruktur wird im Projekt geteilt und wie
wird sie geteilt?
Verschiedene Sharing-Möglichkeiten als konkrete Handlungsfelder, in denen Kollaborationen möglich sind.
 •      Neue Betrachtungsweise von Liegenschaften ermöglicht
        vielfältige Synergien
 •      Räumliche und funktionale, liegenschafts-
        übergreifende Vernetzung von Gebäuden
 •      Potenziale in verschiedenen Themenfeldern, z.B.:
 •      Erschließung: gemeinsam genützte Aufzüge
 •      Mobilität: Bike-Sharing, E-Car-Sharing (auch in
        Verbindung mit PV)
 •      Haustechnik: Photovoltaik, größer dimensionierte
        Speichersysteme,
 •      Begrünung: größer dimensionierte Begrünungen für mehr
        Klimawirkung; Grünfassaden gegenüber
                                                                                             © Florian Niederworok / Studio Mannerhatten
 •      Gemeinschaftsräume: Fitnessraum, Musikproberaum,
        Werkstatt, Bibliothek,… – gegenseitig genutzt

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Vorteile erzeugt das Teilen von (räumlicher)
Infrastruktur im Projekt für die einzelnen Nutzer*innen?

Je nach Maßnahme verschieden, generell, u.a.
        •     Ökologische Vorteile: Klimarelevante Maßnahmen lassen sich
              vielfach gar nicht auf einzelnen Liegenschaften umsetzen!
        •     Finanzielle Vorteile: z.B. beim Teilen des Aufzugs fallen nur die
              Hälfte bzw. ein Drittel der Betriebskosten und auch wesentlich
              weniger Investitionskosten an
        •     Gemeinschaftsbildung: Im Rahmen unserer Arbeit in
              Ottakring ein wesentlicher Aspekt!
        •     Darüber hinaus: Vorteile für das Gemeinwohl! Dazu komme ich
              gleich noch..

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH       Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Rolle spielt der Aufbau einer Gemeinschaft beim
Teilen der Infrastruktur?

Je nach Maßnahme verschieden, generell, u.a.
        •     Ein moderierter Partizipationsprozess ist der zweite wesentliche
              Projektbestandteil
        •     Verschiedene Aktivierungsmaßnahmen
                o     Spielerische Annäherung an Sharing-Strategien durch Planspiel
                o     Nachbarschaftssprechstunde
                o     Hof-Fest
                o     Workshops
        •     Auch wichtig für die Verstetigung Nachsorge: Community schon
              während des Planungsprozesses aufbauen

Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                 Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Bonusfrage: Welche Rahmenbedingungen werden vom
Projekt geschaffen, damit das Teilen funktioniert?
Anreiz-System mit nicht-monetären Fördermöglichkeiten:
•     Wenn Ressourcen geschaffen und geteilt werden, entsteht potenziell Gemeinwohl
•     Das Engagement für das Gemeinwohl soll von Seiten der Stadt honoriert werden
•     Ziel: Gemeinwohl messbar machen
       o     Durch 7-Säulen-Modelle: abhängig von Vernetzung, Zugänglichkeit / Leistbarkeit, Ausgestaltung,…
       o     Je mehr Gemeinwohl, desto größer der Ausgleich bzw. Anreiz
•     Mögliche Anreiz-Ideen, z.B.:

                                                                                                                                       © Florian Niederworok / Studio Mannerhatten
       o     Förderung/Darlehen
       o     Entfall von Abgaben
       o     Baumasse/Widmung
       o     Bauteile/Nutzungsrechte
       o     Infrastruktur
       o     Joker – welcher Bonus motiviert?
•     Großes Interesse von Seiten der
      EigentümerInnen, aber auch der
      Magistrate
Julia Beck, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH                               Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Projektpitch
OPENhauswirtschaft
Christian Peer, TU Wien
OPENhauswirtschaft
Innovatives Hauswirtschaften im nutzungsgemischten Stadtkern

Projektdaten - Umsetzungsprojekt im 10. Call         Konsortium
Projektstart:                01.01.2019              future.lab - Research Center, Technische
Projektende:                 31.12.2021              Universität Wien - Dekanat für Architektur und
                                                     Raumplanung (Konsortialführer)
Genehmigte Förderung:        € 638.478.00
                                                     Die Hauswirtschaft e.Gen., Baugemeinschaft
Genehmigte                   € 1.083.832.00
Projektgesamtkosten:                                 realitylab gmbh, mediadesign and research
                                                     einszueins architektur ZT GmbH,
                                                     Architekturbüro
                                                     Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft
                                                     Heimstätte Gesellschaft m.b.H., Bauträger
 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#innovatives-hauswirtschaften-im-
  nutzungsgemischten-stadtkern

Christian Peer, TU Wien                                       Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist OPENhauswirtschaft?

                                                                                                                               © einszueins Architektur
OPENhauswirtschaft übersetzt das traditionelle Verständnis von Hauswirtschaft
als „Gesamtheit des Arbeitens und Wohnens in einem Haus“ in ein innovatives
Projekt des zeitgenössischen Wohn- und Städtebaus im Wiener Stadtkern.
Die HausWirtschaft ist eine Baugemeinschaft, die sich zugleich als ein
Raumunternehmen versteht, das auf Initiative der zukünftigen Nutzer*innen
realisiert wird. In einem partizipativen Prozess wird dabei ein
gemeinwohlorientiertes Gebäude und Dachunternehmen entstehen.

                                                                                                                               © einszueins Architektur
Leistbare und kleinteilige Gewerbeflächen sind in Wien Mangelware. Viele
KleinunternehmerInnen arbeiten daher in der eigenen Wohnung, oder in nicht
darauf ausgelegten Räumen. Das Projekt will Ressourcen und Wissen
bündeln, um diese fehlenden Flächen selbst zu schaffen und als role model
künftige Impulse der Nutzungsmischung im Stadtkern anregen. Das Projekt setzt
auf eine konsequente Nutzungsmischung und will ein Pionierhaus für die
Kleingewerbeentwicklung in neuen Stadtquartieren sein. Geplant sind
unterschiedliche Wohnformen, von Single- und Familienwohnungen bis hin zu
Gästewohnungen. Darüber hinaus wird es Arbeitsräume und flexible Coworking-

                                                                                                                               © Luizia Puiu
Flächen in einer kleinteiligen Nutzungsmischung für Musik, Kultur, Gesundheit,
Bildung, Dienstleistungen, Handwerk und Gastronomie geben.

Christian Peer, TU Wien                                             Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist OPENhauswirtschaft?

                                                                                                                               © einszueins Architektur
OPENhauswirtschaft übersetzt das traditionelle Verständnis von Hauswirtschaft
als „Gesamtheit des Arbeitens und Wohnens in einem Haus“ in ein innovatives
Projekt des zeitgenössischen Wohn- und Städtebaus im Wiener Stadtkern.
Die HausWirtschaft ist eine Baugemeinschaft, die sich zugleich als ein
Raumunternehmen versteht, das auf Initiative der zukünftigen Nutzer*innen
realisiert wird. In einem partizipativen Prozess wird dabei ein
gemeinwohlorientiertes Gebäude und Dachunternehmen entstehen.

                                                                                                                               © einszueins Architektur
Leistbare und kleinteilige Gewerbeflächen sind in Wien Mangelware. Viele
KleinunternehmerInnen arbeiten daher in der eigenen Wohnung, oder in nicht
darauf ausgelegten Räumen. Das Projekt will Ressourcen und Wissen
bündeln, um diese fehlenden Flächen selbst zu schaffen und als role model
künftige Impulse der Nutzungsmischung im Stadtkern anregen. Das Projekt setzt
auf eine konsequente Nutzungsmischung und will ein Pionierhaus für die
Kleingewerbeentwicklung in neuen Stadtquartieren sein. Geplant sind
unterschiedliche Wohnformen, von Single- und Familienwohnungen bis hin zu
Gästewohnungen. Darüber hinaus wird es Arbeitsräume und flexible Coworking-

                                                                                                                               © Luizia Puiu
Flächen in einer kleinteiligen Nutzungsmischung für Musik, Kultur, Gesundheit,
Bildung, Dienstleistungen, Handwerk und Gastronomie geben.

Christian Peer, TU Wien                                             Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist OPENhauswirtschaft?

                                                                                                                            © einszueins Architektur
GEBIET:                   1020 Wien, Nordbahnviertel
NUTZUNG:                  rund 45 Wohnungen und 3500 m²
                          arbeitsbezogene Flächen für etwa
                          250 Arbeitende und/oder
                          Wohnende, Entwicklung einer
                          innovativen Hausgemeinschaft, die
                          als gemeinwohlorientierte

                                                                                                                            © einszueins Architektur
                          Genossenschaft langfristig leistbare
                          Räume zur Verfügung stellen und
                          einen signifikanten Mehrwert im
                          Stadtteil erzeugen wird
FERTIGSTELLUNG:           Frühjahr 2022

                                                                                                                            © Luizia Puiu
Christian Peer, TU Wien                                          Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Art von Infrastruktur
wird im Projekt geteilt und
wie wird sie geteilt?

                                                                                                                  © einszueins Architektur
 •    Wohn- und Arbeitsflächen
 •    infrastrukturellen Einbauten und Ausstattungen
      (wie Werkstatt, Kinderspielraum, Lobby, Küche,
      Parkplatz, Waschmaschine, Sauna)
 •    Services (wie Internet, Kinderbetreuung, Ver-
      mietung von Gästezimmern und Veranstaltungs-
      räumen) in einem gemeinsamen Gebäude
 •    Gezieltes Angebot für umliegenden Stadtteil

                                                                                                                  © einszueins Architektur
 •    dritte oder hybride Räume
 •    Organisation: Genossenschaft

Christian Peer, TU Wien                                Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Vorteile erzeugt das Teilen von (räumlicher)
Infrastruktur im Projekt?
 •        Entwicklung eines alternativen, zeitgemäßeren räumlichen
          Ansatzes in engem Zusammenhang mit Fragen der sozialen
          Teilhabe und Verteilungsgerechtigkeit

                                                                                                                                      © einszueins Architektur
 •        Öffnung traditioneller Geschlechterrollen

 •        Vorzüge für gesamte Gesellschaft und Umwelt durch
          ermöglichte Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit

 •        Schaffen von Gemeinschaftsflächen und geteilter
          Infrastruktur

                                                                                                                                      © future.lab RC/TU Wien
          o        Leistbarkeit bei hoher Qualität
          o        Öffnung des Hauses für gesamte Nachbarschaft
          o        Kooperationen benachbartem Bildungscampus bspw. zwischen neuer
                   Musikschule und hauseigenem Kulturbereich
          o        Raum für kulturelle, sozial-integrative Initiativen am Nordbahnhof

Christian Peer, TU Wien                                                    Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Rolle spielt der Aufbau einer Gemeinschaft beim
Teilen der Infrastruktur?

 • von zentraler Bedeutung!

                                                                                                © Philipp Naderer-Puiu
 • Zielführend: partizipative
   Entwicklung und Transparenz

 • Gemeinschaft mehr als die Summe
   ihrer einzelnen Mitglieder

                                                                                                © future.lab RC/TU Wien
Christian Peer, TU Wien              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Bonusfrage: Welche Rahmenbedingungen werden vom
Projekt geschaffen, damit das Teilen funktioniert?
 •        Anwendung der Methode der Soziokratie
 •        Radikale Nutzungsmischung mit vielfältigen
          Interessen und potenziellen Interessenkonflikten
 •        Lernanlässe durch Konflikte, an welchen die
          Gemeinschaft wächst, weil sie Fähigkeiten
          entwickelt, die sie sozial robuster machen
 •        Vorteile einer lebendigen HausWirtschaft
          überwiegen Nachteile einer künstlich
          getrennten Lebenswelt

                                                                                                                        © einszueins Architektur
 •        Kein Primat des gemeinsamen Arbeitens und
          Wohnens - Viele werden in der HausWirtschaft
          entweder schwerpunktmäßig wohnen oder arbeiten

Christian Peer, TU Wien                                      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
IMPULS 
Energie-Sharing
Harald Proidl, E-Control
Agenda
• Genereller Überblick: Historische Entwicklung? Was gibt es
  derzeit für Möglichkeiten? Welche Richtlinien sind von
  europäischer Ebene vorgegeben? Was ist in Österreich geplant?
• Welche Potenzial gibt es?
• Wirtschaftlicher Bereich: was sind die Benefits für Gemeinden?
• Was sind Hürden?
• Welche Schritte können Gemeinden setzen, um eine
  Energiegemeinschaft zu gründen bzw. sich anzuschließen?
  Vorgehensweise? Handlungsbedarf?
• Meinung der E-Control?

Harald Proidl, E-Control                  Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Historische Entwicklung, aktuelle Möglichkeiten
•    Die Förderung und der Betrieb von Ökostromanlagen war bisher stark auf die
     Einspeisung in das öffentliche Netz ausgerichtet – Vergütung mittels Einspeisetarifen
•    Erst in den letzten Jahren wurde speziell bei PV ein Fokus auf den Eigenverbrauch der
     erzeugten Energie gelegt
      o     Reihung der PV-Förderung nach Angabe des Eigenverbrauchsanteils
      o     Zusätzliche Förderung von dezentralen Speichern zur optimierten Nutzung des selbst erzeugten
            Stromes

•    „Energie-Sharing” selbst hat soweit keine Rolle gespielt
      o     Rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, als auch die Technologien zur Zählung und
            Abrechnung (Stichwort: Smart Meter) haben Modelle dahingehend nur eingeschränkt zugelassen
      o     Erwähnenswerte (aber seltene) Ausnahmen: Direktleitungen, Lieferanten bieten Bürgerbeteiligungen
            und ähnliches an (aber alles im Rahmen des bestehenden Marktmodells)
      o     Wesentliche Ausnahme ab ÖSG-Novelle 2017: ElWOG §16a → gemeinschaftliche Nutzung von
            Erzeugungsanlagen

Harald Proidl, E-Control                                               Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Historische Entwicklung, aktuelle Möglichkeiten
• § 16a Anlagen
• Vorläufermodell zu den Energiegemeinschaften
• Die bisher eher „benachteiligten“ Nutzern von
  Mehrparteienhäuser sollten auch die Möglichkeit einer Ökostrom-
  Anlage bekommen – gerade im urbanen Bereich
• Aus der Sicht des Elektrizitätsrechtes: Nutzung des „hauseigenen
  Netzes“ für diese Zwecke nicht möglich
• Novelle → § 16a: gemeinschaftliche Nutzung wird ermöglicht
• Wichtig: im öffentlichen Fokus immer PV, aber natürlich auch für
  andere Technologien möglich

Harald Proidl, E-Control                  Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Historische Entwicklung, aktuelle Möglichkeiten
                                               • Großer Unterschied
                                                 zwischen Neubau
                                                 und Bestand
                                               • ElWOG-Regelungen
                                                 zumeist nicht das
                                                 Problem, sondern
                                                 andere
                                                 Gesetzesmaterien
                                                 (Eigentumsrecht,
                                                 Mietrecht, etc.)

Harald Proidl, E-Control        Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Richtlinien auf europäischer Ebene
Die europäische                   Politische Zielsetzung in                          Legistik in Österreich
Gesetzgebung                      Österreich                                         • Aktuell noch ÖSG
• CEP – Strombinnenmarkt-         • 100% Strom aus                                   • Erneuerbaren-Ausbau-
  Richtlinie                        Erneuerbaren                                       Gesetz aktuell in
• RED II – Erneuerbaren-                                                               Begutachtung
  Richtlinie                                                                         • ElWOG
                                                                                     • Etc.

Eckpunkte aus Sicht der Erneuerbaren:
• Mehr Akzeptanz für den Ausbau der
  Erneuerbaren
• Bürgerinnen und Bürger sollen sich direkt an
  der Energiewende beteiligen können
• Neue Technologien und Dienstleistungen
  begünstigen neue Modelle bei der
  Energieversorgung

   Harald Proidl, E-Control                                   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Richtlinien auf europäischer Ebene

Harald Proidl, E-Control   Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Potenziale gibt es?
•    Tendenziell schwierig zu beurteilen
•    In Österreich gibt es 2.095 Gemeinden mit entsprechenden Einrichtungen – von
     Gemeindeamt, Rathaus, Schulen, Sportstätten, Wirtschaftshöfe, Polizei, Feuerwehrhaus, etc.
•    Damit einhergehend auch großes Potenzial für zu nutzende Dachflächen und umgekehrt
     auch potenzielle Verbraucherstrukturen
•    Rein technisch/theoretisch hohes Potenzial
•    Großer Vorteil von Gemeinden: Administration, Organisation von Energiegemeinschaften
     sicher geringere Eintrittshürde als bei Haushalten und Gewerbe
•    Als Orientierung die allgemeinen Zielsetzungen (politisch als auch im Gesetzesvorschlag):
      o     1 Mio. Dächerprogramm
      o     100% Strom aus Erneuerbaren bis 2030
      o     + 11 TWh PV bis 2030
      o     Aktueller Ausbaugrad Ökostrom gesamt: ~ 1 TWh pro Jahr
      o     Notwendiger Ausbaugrad Ökostrom gesamt bis 2030: ~ 3 TWh pro Jahr

Harald Proidl, E-Control                                             Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was sind die Benefits für Gemeinden?
Qualitative Argumente:
•    zumindest partielle Eigenversorgung, öffentliche Vorbildwirkung, Beitrag zum Klimaschutz, lokale
     Nutzung von lokal erzeugter Energie, etc.
Benefits aus Sicht der Anreizsetzung bzw. Förderung:
•    Erzeugungsanlagen die durch Erneuerbare-Energiegemeinschaften betrieben werden, gelten
     generell auch als förderwürdig - wie alle anderen Ökostromanlagen (ist auch so in der
     Erneuerbaren-RL vorgesehen)
•    „Ortsnetztarif” zeichnet sich ab – für den Strom, der innerhalb der Gemeinschaft verteilt wird →
     StromkundInnen haben für selbst erzeugte und innerhalb der Energiegemeinschaft verteilten Energie
     einen vergünstigten Tarif (ohne vorgelagerte Netzkosten) zu zahlen. Tarif orientiert sich an
     tatsächlichen Kosten der Netzebenen 6 und 7 bzw. bei größeren Energiegemeinschaften, die auch die
     Mittelspannung nutzen, an den Kosten der Netzebenen 5 bis 7
     → geschätztes Einsparpotenzial bei den Netztarifen für den in der EEG konsumierten Strom: 40-60%
•    Laut PK von Ministerin vom 27. August:
      o     vollständige Befreiung der Energieabgabe
      o     Mittel werden bereit gestellt, um organisatorische Rahmenbedingungen zu unterstützen

Harald Proidl, E-Control                                                 Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was sind die Benefits für Gemeinden?
Benefits aus Sicht der Wirtschaftlichkeit:
• Fraglich, inwieweit Energiegemeinschaften tatsächlich wirtschaftlich
  argumentierbar sind (zumindest auf Basis der Informationen, die uns
  vorliegen)
• Als Faustregelt gilt: je größer die teilnehmende Verbraucherstruktur und
  je nachdem wie gut die teilnehmenden Anlagen darauf abgestimmt sind
  (maximale Eigenversorgung), desto eher sind Argumente für eine
  günstigere Stromversorgung im Vergleich zu einem Vollbezug aus dem
  öffentlichen Netz ableitbar

Harald Proidl, E-Control                       Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was sind die Hürden?
•    Wird sich in der Praxis dann wohl erst dezidiert herausstellen
•    Der generelle/allgemeine organisatorische und administrative Aufwand
     könnte eine Hürde darstellen (aber wohl eher für private Nutzer als für
     Gemeinden)
•    Spezifische organisatorische Fragen: z.B. wenn eine bestehende Anlage in die
     Gemeinschaft integriert wird (Eigentumsverhältnis, Verfügungsgewalt, etc.)
•    Wirtschaftliche Kriterien könnten eine Hürde sein
•    Eigentums- und Nutzungsrechte von Gebäuden könnten ein Problem
     darstellen
•    Netzanschlussfragen, Roll-Out von Smart Meter
•    Möglicherweise technische Fragen (z.B. beim Zusammenschluss von Anlagen)

Harald Proidl, E-Control                              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Schritte können Gemeinden setzen?
• Grundsätzlich sind die allgemeinen administrativen/organisatorischen
  Schritte in den Gesetzen schon umfangreich verankert
• Für Planung, technische Fragen, Installation, Ausformulierung von
  Verträgen, etc. kann ein fachkundiger Energieberater/Projektentwickler
  nicht schaden
• Mit der Zeit wird es sicher diverse „one-size-fits-all-solutions“ geben (z.B.
  Musterverträge, fertige Konzepte von Energieberatern/Projektentwicklern,
  etc.)
• Laut Regierungsprogramm soll es auch einen One-Stop-Shop geben
  (rechtliche Beratung, Angebot von Musterverträgen, Plattform als
  Austausch von bestehenden Gemeinschaften, etc.)

Harald Proidl, E-Control                          Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Fazit
•    Die E-Control begrüßt die Gesetzesinitiativen
•    Neue Marktmodelle und Konzepte sorgen für einen dynamischen Markt und
     mehr Konkurrenz und Wettbewerb
•    Die Anforderungen aus den Richtlinien wurden soweit transformiert
•    Was aus Sicht der E-Control wichtig ist:
      o     Grundsatz der Gleichbehandlung
      o     Faire Allokation der Kosten
      o     Verursachergerechte Bepreisung
      o     Faire Preise für die Kundinnen und Kunden
      o     Konsumentenrechte
      o     Freie Lieferantenwahl
      o     Unbundling
      o     Versorgungssicherheit
Harald Proidl, E-Control                                Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
E-Control
        Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
             Tel.: +43 1 24 7 24-0
            Fax: +43 1 247 24-900
         E-Mail: office@e-control.at
               www.e-control.at
   Twitter: www.twitter.com/energiecontrol
Facebook: www.facebook.com/energie.control
Projektpitches
LEC Steyr &
schaltWERK 2030
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH
Local Energy Community Steyr
Entwicklung & Erprobung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen
einer Local Energy Community in der Stadtgemeinde Steyr
Projektdaten - Umsetzungsprojekt im 10. Call            Konsortium
Projektstart:                          01.04.2019       4ward Energy Research GmbH
Projektende:                           31.03.2022       (Konsortialführer)

Genehmigte Förderung:                  € 642.753.00     Forschungs- und Ausbildungszentrum für
                                                        Arbeit und Technik "FAZAT"
Genehmigte                             € 1.082.393.00
Projektgesamtkosten:                                    Schwarz Kallinger Zwettler Wirtschaftsprüfung
                                                        Steuerberatung GmbH
                                                        Clean Capital erneuerbare Energien GmbH
                                                        Sebastian Lassacher

 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#local-energy-community-in-der-
  stadtgemeinde-steyr

Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH                         Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist LEC Steyr?
•   Entwicklung von Energiegemeinschaftsansätzen unter aktiver
    Einbindung der betroffenen Stakeholder
•   Erprobung erneuerbarer Energiegemeinschaften anhand von 3
    Anwendungsfällen

                                                                                                                  © TIC Steyr
       o    Gewerbe/Industrie
       o    Gemeindegebäude

                                                                                                                  © 4ward Energy Research
       o    Wohnbau
•   Entwicklung und Erprobung von geeigneter
       o    Finanzierungsmodelle,

                                                                                                                  GmbH
       o    Betriebsmodelle sowie
       o    Tarifmodelle für die Energiegemeinschaft
•   PV-Ausbau in Steyr vorantreiben
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH               Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
schaltWERK Kremsmünster 2030
Projektdaten - Umsetzungsprojekt               Konsortium
im 10. Call                                    Austrian Institute of Technology     IBIOLA Mobility Solutions GmbH
Projektstart:                 01.07.2019       GmbH (Konsortialführer)              | IBIOLA
Projektende:                  30.06.2022       Marktgemeinde Kremsmünster           Bulsiness & Engineering Wolbring
Genehmigte Förderung: € 645.537.00             4ward Energy Research GmbH           Gemeinswohl-Ökonomie GmbH
Genehmigte                    € 1.113.128.00   Bezirksabfallverband Kirchdorf |     imKonsent - Die
Projektgesamtkosten:                           BAV Kirchdorf                        Soziokratieberatung OG
                                               sandbichler architekten zt gmbh      the green field - systemische
                                                                                    Beratung & Coaching Mang
                                                                                    Amon OG
                                               Business Upper Austria | Biz Up      TIZ Kirchdorf
                                               Reiterer & Scherling                 Thomas Schorn

 https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#schaltwerk-kremsmuenster-2030

Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH                                Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Was ist schaltWERK 2030?

                                                                                                                     © schaltWERK 2030 Projekt
                                                                                                                     (Heidlmair Kommunikation)
•   Attraktivierung des Wirtschafts- und Lebensstandortes
    Kremsmünster
•   „Sharing“ als zentrales Element:
       o    Coworking → Raum für Arbeit und Innovation

                                                                                                                     © Hermann Redlingshofer
       o    E-Sharing → Energiegemeinschaften
       o    Governance → Strategie und Zukunftsthemen
       o    Kreislaufwirtschaft → Nachhaltiges Wirtschaften
    Soziokratie als zentrale Organisationsform:

                                                                                                                     © schaltWERK 2030 Projekt
•

                                                                                                                     (Heidlmair Kommunikation)
       o    Projektmanagement
       o    Erarbeitung der Projektinhalte
       o    Organisation der Gemeinschaften
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH                  Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Welche Zielgruppen werden im Zuge des Projekts adressiert?
       LEC Steyr:
       •     Gewerbe/Industrie
       •     Gemeindegebäude
       •     Wohnbau
       → jede Gruppe wird in einer eigenen Energiegemeinschaft fokussiert

       schaltWERK 2030:
       •     alle drei Zielgruppen
       → es wird aber nur eine Energiegemeinschaft gegründet

Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH         Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Wie kann man Sharing-Konzepte im Energiebereich
„schmackhaft“ machen? Reichen die vorgesehen direkten
und indirekten Förderungen?

     • Erarbeitung im Rahmen der Projekte und der aktiven
       Einbindung der potenziellen Mitglieder
     • Aktuell, nur erste Simulationen zu den (wirtschaftlichen)
       Anreizen (aufgrund der fehlenden Rechtssicherheit)
     • Anprache des „Regionalitäts- und Gemeinschaftsaspekts“
            o Incentivierung in der Kommunikation nicht nur auf den direkten und
              indirekten Förderungen aufhängen

Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH              Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Wie kann man Organisation vereinfachen, um Sharing-
Konzepte zu promoten und den User entlasten?
       •     Es bedarf klarer Beschreibungen über:
              o     Den Prozess zur Gründung von Energiegemeinschaften
              o     Die laufenden Organisation von Energiegemeinschaften
              o     Die Rollen der Mitglieder und der Energiegemeinschaft selbst
              o     Etc.
       •     Das Gesetz alleine bietet zwar einen rechtlichen Rahmen, ist
             aber für die konkrete Anwendung zu komplex. Es bedarf
             einfacher „Best-Practice“-Beispiele anhand derer sich die
             User zukünftig orientieren können. Darüber hinaus bedarf es
             einer Informationsstelle oder Plattform, sowie zuverlässiger
             Prozesse für die Gründung, Datenweitergabe und Abrechnung.
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH                     Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Wie verständlich sind Sharing-Konzepte im Energiebereich
für potenzielle User?
       • Gutes Verständnis durch Aussage „Strom mit dem
         Nachbarn tauschen“
       • Problem: Aussage sehr plakativ und eigentlich für die
         konkrete Umsetzung nicht wirklich hilfreich
       • Thema durch Details (Netztarife, Abgaben, Stromlieferant,
         Rechtsformen etc.) sehr schnell kompliziert und selbst
         energieaffine potenzielle User verlieren rasch den Überblick
       • Unterschiedliche Informationsquellen widersprechen sich
         teilweise (bspw. Nähebereich etc.) und vermitteln falsche
         Erwartungshaltungen (bspw. in Richtung Einsparungen etc.).
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Sind die Regelungen im vorliegenden Entwurf des EAG
ausreichend, um die Energiegemeinschaften und Sharing-
Aspekte massentauglich zu machen?
       + Gute Beschreibung des rechtlichen/technischen Rahmens
       o genaue Begutachtung und Stellungnahme folgt
              o     Erster Eindruck: Regelung zur Einspeisung erneuerbarer Energie in eine
                    Energiegemeinschaft für Prosumer ist nicht ideal, da die
                    Energiegemeinschaft keine Energie von den Mitglieder kaufen darf
              o     Alternative Möglichkeiten einer Einspeisevergütung nötig bzw. sehr wenig
                    Anreize für Prosumer an Energiegemeinschaften teilzunehmen
       o Praxistauglichkeit: Gesetz alleine wird hier nicht ausreichen
              o     Begleit- bzw. Erklärungsschreiben parallel zur Veröffentlichung des
                    Entwurfs
              o     Hier wird es auch zukünftig umfassende Begleittexte und „Best-Practice“-
                    Beispiele geben müssen um das Thema massentauglich zu machen.
Thomas Nacht, 4ward Energy Research GmbH                      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Vernetzung
❖ Fragen & Antworten
Zoom Umfragen
1. Wahl eines thematischen Schwerpunkts für die
   nächste SCI-Vernetzung (voraussichtlich Q2/2021)
   → Attraktivierung im Bestand – Besseres Wohnen, Arbeiten und Leben

2. Haben Sie Interesse an Matchmaking für neue
   Projektkonsortien und/oder für den Aufbau neuer
   Verwertungswege?
   → JA

                                            Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Fragen aus dem Chat
  Allgemein
• Q: Wurde die Präsentationen aufgezeichnet, sodass die Audiodatei
  nachträglich runtergeladen werden kann?
  Antwort (Kain): Wir nehmen diese Veranstaltung nicht auf, daher werden auch keine
  Audiodateien zur Verfügung stehen. Die PowerPoint wird im Anschluss jedoch an alle
  Teilnehmenden versendet und auf www.smartcities.at gestellt.

                                                      Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Fragen aus dem Chat
    Zum Projekt „ShareMob“
•   Q: Gibt es bereits Projekte, Erfahrungen auf Fahrzeugpoole von Firmen öffentlich oder für
    Mitarbeiter zuzugreifen? Welche rechtlichen, bzw. versicherungstechnische Hürden sind bekannt?
    A (Schwendinger): Meines Wissens ermöglicht bspw. Caruso Carsharing, dass etwa Gemeinden ihre Fahrzeuge
    im öffentlich zugänglichen Carsharing-System zur Verfügung stellen.

•   Q: Mit welcher Dichte an Fahrzeugen seid ihr in Wien gestartet?
    A (Prugger): Mit 25 Fahrzeugen

•   Q: Unerwünschter Lenkungseffekt? Zum Thema "Parkgebühren für Carsharing senken oder Flat-
    Rate" wird dann Carsharing vermehrt als ÖV-Ersatz genutzt?
    A(Prugger): Wenn die Tagesmiete attraktiv ist und die kurzen Mieten nicht, verwendet es niemand zum Öffi
    Ersatz. Wie vorher erwähnt, das sind fast alles Autohersteller die Autos verkaufen wollen und möglichst viele
    Leute im Auto haben wollen. Deshalb ist auch die kurze Miete so günstig. Teilweise günstiger zu mieten als ein
    300€ Scooter. Und ein Tag kostet dann 100€+. Es muss disruptiv und neu gesehen werden. Free-Floating geht
    auch über Stunden und Tage. Gerne lege ich hier Zahlen vor.

                                                                         Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Fragen aus dem Chat
    Zum Projekt „KlimaEntLaster“
•   Q: Was kostet so ein Transport-Rad?

    A (Meze): Die Preise liegen bei ca. 3000-6000€ für ein E-Lastenrad.

•   Q: Gibt es hierzu bereits Zusammenarbeitsprojekte mit sozialen Werkstätten, die solche Räder als
    Re-Use/Up-Cycling bauen und dann z.B dem sozialen Wohnbau verkaufen/verleihen?

    A (Leichtfried): Eine Integration von Sozialwerkstätten erscheint uns für Wartungstätigkeiten gut möglich,
    sofern eine RadmechanikerInnenausbildung gegeben ist. Wie zum Beispiel an der RadSTATION Wien
    Hauptbahnhof. Es handelt sich dabei um einen Sozialökonomischen Betrieb (SÖB), der unter anderem vom
    Arbeitsmarktservice (AMS) gefördert wird. Hier werden arbeitsuchende Menschen, die aus verschiedensten
    Gründen schon lange arbeitslos sind, zeitlich befristet angestellt, ausgebildet und bei der Jobsuche aktiv
    unterstützt.
    Ein Selbstbau von Transporträdern, vor allem von elektrifizierten Transporträdern, bedarf einer großen
    Expertise. Transporträder, wie auch Räder, gibt es als hochwertige Industrieprodukte, technisch ausgefeilt, in
    verschiedensten Ausführungen, wo vor allem beim Einsatz durch verschiedene NutzerInnen eine
    Gewährleistung gegeben ist.

                                                                          Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Fragen aus dem Chat
    Zum Projekt „Pocket Mannerhatten“
•   Q: Gibt es vergleichbare Projekte zum Teilen von Gewerbeflächen auch aus dem
    kleinstädtischen bzw. ländlichen Raum?

    A (Malzer): Gerade der ländliche Raum (nicht nur in Tirol) ist besonders von Absiedlung in die
    urbanen Speckgürtel der verfügbaren Bezirks- und Landeshauptstädte geprägt! Die NHT
    bringt sich hier mit besonders günstigem Wohnen (im Passivhaus) = 5€/m² Brutto ein.
    Langfristig kann dies aber nicht der einzige Schwerpunkt sein

•   Wertvoller Input der Teilnehmenden zu Infrastruktur-Sharing aus dem Chat:

    - Deckung Wohnraum, aber ebenso dringlich erforderlich: Anpassung des Bestands an den
      Klimawandel!
    - Genau. Sanierung-Aber mit ökologischen Materialien (nachwachsenden, Recycling etc.)
    - Das Gemeinwohlbemessungssystem beinhaltet auch die Begünstigung ökologischer
      Baumaterialien.
                                                               Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Info aus dem Chat
    Zum Projekt „OPENhauswirtschaft“
-   Die Vorstellung der OPENhauswirtschaft im Rahmen der IBA_Wien
    Zwischenpräsentation: https://www.youtube.com/watch?v=GmWf-OGS0Bs
-   Aufzeichnung der Fishbowl-Diskussion Anfang Oktober im WEST: „Soziale
    Impulse durch kleinteilige Nutzungsmischung“:
    https://www.youtube.com/watch?v=UpJzmoApMsY

                                                Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
Kontakt
Mag.a Daniela Kain
Programm-Management
E-Mail: daniela.kain@klimafonds.gv.at
Tel.: +43(0)1 585 03 90-27

Mag. Heinz Buschmann, MSc.
Programm-Management
E-Mail: Heinz.Buschmann@klimafonds.gv.at
Tel.: +43 1 585 03 90-32

Websites:
www.smartcities.at
energytransition2050.klimafonds.gv.at
www.klimafonds.gv.at/dossier
                                           Smart Cities Vernetzungstreffen // Sharing // 21.10.2020
HERZLICHEN
DANK!
Sie können auch lesen