FREIBURGER INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEKONGRESS - 11. OKTOBER 2019 UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT VON GESUNDHEITSMINISTER JENS SPAHN - BZH GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FREIBURGER INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEKONGRESS 09. - 11. OKTOBER 2019 UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT VON GESUNDHEITSMINISTER JENS SPAHN Im Konzerthaus Freiburg · Konrad-Adenauer-Platz 1 · D-79098 Freiburg Veranstalter: BZH GmbH - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Schnewlinstraße 4 · D-79098 Freiburg/Breisgau · T +49 761 202 678 - 0 F +49 761 202 678 - 11 · kongress@bzh-freiburg.de · www.hygienekongress.de
INHALTSVERZEICHNIS EU N Grußwort Dr. Ernst Tabori und PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner..............................................4 Grußwort Gesundheitsminister Jens Spahn................................................................................5 Von Noroviren Grußwort Oberbürgermeister Martin W. W. Horn....................................................................6 Referenten und Moderatoren.....................................................................................................7 gefürchtet, Programm für Mittwoch, 09. Oktober 2019...............................................................................8 Programm für Donnerstag, 10. Oktober 2019...........................................................................9 Programm für Freitag, 11. Oktober 2019.................................................................................10 von Anwendern geliebt! Das neue BZH-CIRS-Portal..........................................................................................................12 Ausstellerverzeichnis (A-Z).........................................................................................................13 Foyerplan 1. OG..........................................................................................................................14 15 Sek. Foyerplan 2. OG..........................................................................................................................15 Sponsoren und Partner..............................................................................................................17 Noroviren schnellstmöglich inaktivieren? Lunchsymposien....................................................................................................................18-19 Das neue desmanol® care schaff t das bereits in 15 Sekunden – ganz zur Freude Spezielle Kursangebote der BZH-Akademie.............................................................................20 aller Anwender.1 Tagungsorganisation.................................................................................................................22 Tagungsbüro und Medienannahme.........................................................................................23 Unser Hygieneprojekt................................................................................................................25 Anreiseinformationen................................................................................................................26 20 Jahre BZH...............................................................................................................................27 desmanol care – die neue® GROEkStoSbe2r 0202200 Generation der Händedesinfektion Ganzjahresprodukt mit breiter und schneller Wirksamkeit KO. N – 07. Begrenzt viruzid PLUS1 05 Inaktiviert Noroviren in nur 15 Sekunden1 ProPanthenol-Komplex: mit dem Provitamin Panthenol Pflegeeffekt klinisch bestätigt2 desmanol® care. so sanft. so sicher. 1 EN 14476. 2 Anwendungs- und Hautverträglichkeitsstudie (DermaTronnier, 2017). desmanol® care 700 mg/g + 99 mg/g, Lösung • Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten arzneilich wirksame Bestandteile: Propan-2-ol 70,0 g, Ethanol 96 % 9,9 g. Sonstige Bestandteile: gereinigtes Wasser, Tetradecan-1-ol, Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph. Eur.), Dexpanthenol, Methylethylketon. - Anwendungsgebiete: hygienische und chirurgische Händedesinfektion. Die arzneilich wirksamen Bestandteile Propan- 2-ol und Ethanol wirken gegen Bakterien (inkl. Mykobakterien), Pilze* und viele Viren. Die Wirksamkeit von desmanol® care gegen Viren schließt behüllte Viren (Klassifizierung „begrenzt viruzid“)** ein. - Gegenanzeigen: desmanol® care ist zur Desinfektion offener Wunden, für die Antiseptik von Schleimhäuten und zur Anwendung in unmittelbarer Umgebung des Auges nicht geeignet. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. - Nebenwirkungen: Beim Einreiben der Haut mit desmanol® care können Rötungen und leichtes Brennen auftreten. Auch allergische Reaktionen (z. B. Kontaktekzeme) sind möglich. - Warnhinweise und spezielle Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Nicht in offene Flamme sprühen. Von Zündquellen fernhalten. Leicht entzündlich. Nicht einnehmen! Bei Augenkontakt die Augen sofort mit reichlich Wasser ausspülen. desmanol® care enthält Cetylstearylalkohol. * Gemäß DGHM/ VAH-Richtlinien. ** Geprüft gegen Testviren BVDV (Surrogatvirus für Hepatitis-C-Virus) und Vakziniavirus. Die Ergebnisse lassen nach aktuellem Kenntnisstand den Rückschluss auf die Wirksamkeit gegen andere behüllte Viren zu, z. B. Hepatitis-B-Virus, HI-Virus. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-0, info@schuelke.com www.desmanol-care.de www.schuelke.com 3
GRUSSWORT DR. E. TABORI UND PD DR. S. SCHULZ-STÜBNER GRUSSWORT GESUNDHEITSMINISTER JENS SPAHN Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Patienten wünschen sich vom behandelnden Arzt umfassende Informationen über Ihre Erkran- In Deutschland können Patientinnen und Patienten auf eine hochwertige gesundheitliche kung, die Therapie, mögliche Risiken und über ihre eigenen Möglichkeiten, positiv auf den und pflegerische Versorgung vertrauen. Immer wieder kommt es allerdings im Zusammen- Verlauf der Erkrankung einwirken zu können. Gleichzeitig stellt ihre Adhärenz eine wichtige hang mit medizinischen Behandlungen auch zu Infektionen, in einigen Fällen sterben die Grundlage für den medizinischen Behandlungserfolg dar. Allerdings wird von befragten Patienten Betroffenen in der Folge daran. Viele dieser Infektionen könnten vermieden werden. moniert, dass sie sich während Ihres Krankenhausaufenthaltes nicht ausreichend informiert fühlten. Mit zahlreichen gesundheitspolitischen Maßnahmen haben wir bereits deutliche Verbesse- Im Programm, das in Zusammenarbeit mit der WHO zur Verbesserung der Patientensicherheit rungen erzielt. Unter anderem unterstützen wir seit dem Jahr 2013 die Krankenhäuser aufgestellt wurde, ist auch die »Patient Empowerment« ein integrativer Bestandteil. Dieses durch das Hygieneförderprogramm. Dadurch konnte die personelle Ausstattung der Kran- Konzept soll die Stellung des Patienten durch Informationen verbessern und ihn zur Mitwir- kenhäuser mit qualifiziertem Hygienepersonal bereits nachweislich vorangebracht werden. Das Programm wurde auf den Bereich der Infektiologie ausgeweitet. Insgesamt sind etwa kung und Mitentscheidung beim Behandlungsprozess motivieren. Gerade bei der Prävention 460 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms zur Verfügung gestellt worden. Eine behandlungsassoziierter Infektionen können informierte Patienten im wahrsten Sinne einen Verlängerung des Hygieneförderprogramms ab dem Jahr 2020 wurde im Koalitionsvertrag wichtigen aktiven Beitrag leisten. Wie und mit welchen Maßnahmen das Potenzial dieser bisher festgehalten. un- oder wenig genutzten »Ressource« erschlossen werden kann, damit beschäftigt sich Prof. Thomas von Lengerke im diesjährigen Eröffnungsvortrag. Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen gefährliche Infektionen und zunehmende Antibiotika- Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) hat bereits vor einiger Zeit die US-amerika- resistenzen sind auch die verschärften Meldepflichten für antibiotikaresistente Erreger. Eine nischen Initiativen der CDC sowie der SHEA zum Anlass genommen, die für Patienten wesent- möglichst frühe Meldung ist wesentlich, um Präventionsmaßnahmen einleiten und Patien- lichen Informationen zu den häufigsten Krankenhausinfektionen zusammenzustellen. Sie tinnen und Patienten wirksam schützen zu können. Zu den zentralen Vorhaben zählt finden das BZH-Informationsblatt »Helfen Sie Infektionen zu vermeiden« im Tagungsbüro, am genauso die Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie (DART 2020), zu deren Umsetzung BZH-Stand und online (www.bzh-freiburg.de/BZH-PDFs/Krankenhausinfektionen2019.pdf). inzwischen der vierte Zwischenbericht vorliegt. Als ein weiteres Bonbon bieten wir Ihnen erstmalig auch die Möglichkeit, mittels einer Live- Schaltung in die USA, an der Diskussion ausgesuchter Fragen mit der renommierten Infek- Darüber hinaus werden über den Innovationsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung tiologin Prof. Loreen A. Herwaldt, University of Iowa, direkt teilzunehmen. innovative Ansätze zur Vermeidung von Infektionen erforscht, um sie in den Versorgungs- Für das nächste Jahr laden wir Sie ein, selbst auf dem Kongress aktiv zu werden. Unter dem Titel alltag integrieren zu können. Damit der Innovationsfonds weiterhin für die Verbesserung »Unser Hygieneprojekt« können Sie entsprechende Projekte zur Präsentation einreichen. der GKV Versorgung genutzt werden kann, ist eine Verlängerung vorgesehen. Die genauen Ausschreibungsbedingungen finden Sie auf Seite 25. In diesem Jahr kann das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) auf 20 Jahre Selbst- Um mit all dem dauerhaft erfolgreich zu sein, brauchen wir eine enge Zusammenarbeit aller ständigkeit zurückblicken. Vieles hat sich seit seinen Anfängen an der Universitätsklinik Beteiligten. Der Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress wird hier erneut Impulse Freiburg bis heute verändert und weiter entwickelt. Dies ist ein guter Anlass, Ihnen allen, ganz setzen können. Ich freue mich, dieses Anliegen mit meiner Schirmherrschaft für die Veran- besonders unseren zahlreichen hochgeschätzten »Stamm«-Gästen, die uns seit den Anfängen staltung zu unterstützen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich ein interes- santes Kongressprogramm und gute, erkenntnisreiche Gespräche. regelmäßig und stets engagiert begleitet haben, von Herzen zu danken! Ohne Sie und Ihre treue Unterstützung hätte der Freiburger Kongress nie zu dem werden können, was er heute ist. Wir freuen uns sehr, Sie alle wieder an gewohnter Stelle begrüßen zu dürfen! Jens Spahn Gesundheitsminister Dr. Ernst Tabori, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des BZH PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner, Ärztlicher Leiter, Wissenschaftlicher Dienst BZH 4 5
GRUSSWORT OBERBÜRGERMEISTER MARTIN W. W. HORN REFERENTEN UND MODERATOREN Referenten Dr. med. Stefan Bushuven Prof. Dr. phil. Thomas v. Lengerke Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. vet. Christiane Cuny Prof. Dr. med. Elke Ochsmann MHBA Robert Koch-Institut Berlin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer Dr. med. Matthias Pulz Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Landesgesundheitsamt Hannover Prof. Dr. rer. nat. Eugen Domann Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Herzlich willkommen zum Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress! Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikum der Universität Regensburg Ich freue mich sehr, alle heimischen wie angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen der Stadt und des Gemeinderates hier in Freiburg herzlich zu begrüßen. Rudolf Drautzburg Univ.-Prof. Dr. med. Simone Scheithauer Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier Georg-August-Universität Göttingen Erneut kommen zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Laborange- stellte, Hygienefach- und Pflegekräfte, Biologinnen und Biologen aus dem ganzen Bundes- Prof. Dr. med. Uwe Frank Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Schmidt-Chanasit MD gebiet ins Freiburger Konzerthaus, um sich fortzubilden und auszutauschen. Ich hoffe, Sie Kooperationspartner des BZH Freiburg Bernhard-Nocht-Institut f. Tropenmedizin, Hamburg nutzen die Gelegenheit, um auch unsere schöne Stadt, das Münster, die Altstadt und die Land- schaft zwischen Schwarzwald und Rheinebene kennenzulernen. Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Grisold PD Dr. med. Roland Schulze-Röbbecke Wer als Oberbürgermeister eine umfangreiche Stadtverwaltung leitet, ist damit auch Arbeit- Medizinische Universität Graz Uniklinik RWTH Aachen geber von mehreren Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hygienefragen spielen eine besondere Rolle, wenn viele Menschen auf begrenztem Raum zusammenarbeiten und oft Hans Härting Prof. Dr. med. Hortense Slevogt auch täglichen Kontakt mit der Bürgerschaft haben. Und natürlich spielt die Gesundheit eine AssekuRisk Safety Management GmbH, Wien Universitätsklinikum Jena wichtige Rolle, wenn es um die Motivation und Einsatzfreude der städtischen Belegschaft geht. Nicht zuletzt deshalb ist Ihre Arbeit, sind die Forschungsfragen und Erkenntnisse Ihres Dr. med. Jörg Herrmann Prof. Dr. med. Philip Tarr Fachbereichs so wichtig für uns alle. Klinikum Oldenburg Kantonsspital Baselland Deshalb möchte ich Ihnen allen an dieser Stelle für Ihre wichtige und verantwortungsvolle Prof. Loreen A. Herwaldt, MD Dr. jur. Tobias Weimer M.A. Arbeit danke sagen. Danken möchte ich vor allem aber auch dem ganzen Team des Deutschen University of Iowa Fachanwalt für Medizinrecht Bochum Beratungszentrums für Hygiene und der BZH-Akademie. College of Medicine and Public Health Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche und interessante Tagung, mit guten Gesprächen und bereichernden Begegnungen. Moderatoren Dr. med. Thomas Hauer Martin W. W. Horn Dr. med. Hans-Jörg Müller Oberbürgermeister PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner Dr. med. Patrick Weißgerber Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Freiburg 6 7
PROGRAMM MITTWOCH, 09. OKTOBER 2019 DONNERSTAG, 10. OKTOBER 2019 11:00 Uhr Begrüßung Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 09:00 Uhr Die 10 wichtigsten Hygiene-Publikationen des letzten Jahres Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister Freiburg Univ.-Prof. Dr. med. Simone Scheithauer Einführung zur Ausstellung »Fegt alle hinweg...« Georg-August-Universität Göttingen Dr. med. Hansjörg und Ursula Ebell, München 09:45 Uhr Die 10 wichtigsten Infektiologie-Publikationen des letzten Jahres Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Prof. Dr. med. Bernd Salzberger 11:30 Uhr Patient Empowerment – Was heißt das eigentlich? Klinikum der Universität Regensburg Prof. Dr. phil. Thomas v. Lengerke 10:30 Uhr Pause Medizinische Hochschule Hannover Moderation: Dr. med. Patrick Weißgerber, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 12:15 Uhr Mittagspause/Lunchsymposien (S. 18/19) 11:00 Uhr MRE und Antibiotika (-rückstände) im Tierreich Moderation: Dr. med. Thomas Hauer, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Dr. med. vet. Christiane Cuny 13:45 Uhr Lepra: Eine vergessene Epidemie Robert Koch-Institut Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Grisold 11:45 Uhr Das Resistom Medizinische Universität Graz Prof. Dr. med. Hortense Slevogt 14:30 Uhr Tropenerkrankungen auf dem Weg zu uns: Universitätsklinikum Jena Epidemiologie, Diagnostik und Therapie 12:30 Uhr Mittagspause/Lunchsymposien (S. 18/19) Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Schmidt-Chanasit MD Bernhard-Nocht-Institut f. Tropenmedizin, Hamburg Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 14:00 Uhr MRE-update: MRSA 15:15 Uhr Pause Dr. med. Jörg Herrmann Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Klinikum Oldenburg 15:45 Uhr Validierungsstrategien in der AEMP: 14:30 Uhr MRE-update: VRE Ein Erfahrungsbericht aus Hygienesicht Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer Rudolf Drautzburg Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier 15:00 Uhr MRE-update: MRGN 16:30 Uhr Unterschiede in internationalen Leitlinien am Beispiel Prof. Dr. rer. nat. Eugen Domann postoperativer Wundinfektionen: Justus-Liebig-Universität Gießen Was bedeutet das für die Umsetzungspraxis? PD Dr. med. Roland Schulze-Röbbecke 15:30 Uhr Pause Uniklinik RWTH Aachen Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Im Anschluss Get-Together 16:15 Uhr Podiumsdiskussion MRE-update: Was tun und lassen? Sektempfang in der Industrieausstellung mit Gisella und französischer Musette-Musik Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 16:45 Uhr Wenn der Anwalt kommt: Ab Mittwoch 11:00 Uhr ist die Industrieausstellung im Foyer (1. und 2. OG) geöffnet. Juristische Fallstricke in der Hygiene In den Kaffee- und Mittagspausen an allen Konferenztagen besteht für die Tagungsteilnehmer Dr. jur. Tobias Weimer M.A., Fachanwalt für Medizinrecht die Möglichkeit zur individuellen Beratung durch unser BZH-Team. Bochum 17:45 Uhr BZH-Satellite: Meet the international expert live-Session (in Englisch) Prof. Loreen A. Herwaldt, MD University of Iowa, College of Medicine and Public Health 8 9
PROGRAMM FREITAG, 11. OKTOBER 2019 Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 09:00 Uhr Hygiene bei Massenveranstaltungen und Großschadenslagen Dr. med. Stefan Bushuven Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz 09:45 Uhr Fluch und Segen von Checklisten Hans Härting 10:30 Uhr AssekuRisk Safety Management GmbH, Wien Pause Intelligente Lösungen Moderation: Dr. med. Hans-Jörg Müller, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene für den Patienten- 11:15 Uhr Impfungen: Erfolgsstory oder Rohrkrepierer? schutz Dr. med. Matthias Pulz Landesgesundheitsamt Hannover Reduzieren Sie Infektionsrisiken mit standardi- sierten Arbeitsabläufen, vorsortierten Sets und 12:00 Uhr Impfungen: Wie motiviere ich medizinisches Personal? starken Qualitätsprodukten. Prof. Dr. med. Elke Ochsmann MHBA Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Besuchen Sie unseren Stand Nr. 2 und erfahren Sie mehr. 12:45 Uhr Mittagspause Moderation: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene 13:45 Uhr HIV – Aktuelle Epidemiologie, Prävention und Therapieprinzipien Prof. Dr. med. Philip Tarr Kantonsspital Baselland 14:30 Uhr Pflanzliche Wirkstoffe und Infektionskrankheiten Prof. Dr. med. Uwe Frank Kooperationspartner des BZH Freiburg 15:15 Uhr Ende der Veranstaltung 10 www.hartmann.de
DAS NEUE BZH-CIRS-PORTAL AUSSTELLERVERZEICHNIS (A-Z) Hygiene-CIRS/BPL: Sind Sie schon mit dabei? Active Key GmbH & Co. KG.....................................30 Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH.......................48 Geschütztes »Lernen aus Erfahrungen« zur zukünftigen Vermeidung von Risiken ist einer Agfa HealthCare GmbH..........................................28 MAPA GmbH - NUK MedicPro................................61 der Leitgedanken eines »Critical Incident Reporting Systems« (CIRS), einem Berichtssystem AID Diagnostika GmbH ..........................................40 MedAdvance GmbH & Co KG.................................16 über kritische Vorkommnisse. amfora health care GmbH.......................................58 MEIKO Maschinen GmbH & Co. KG..........................9 Wir werden unser Hygiene-CIRS-Modul für Sie ab Herbst 2019 um »Best Practice Learning« (BPL) erweitern, d.h. Sie können auch Ihre Berichte über positive Beispiele gelungener Infek- ANTISEPTICA Dr. H.-J. Molitor GmbH......................59 Nanosonics Europe GmbH......................................10 tionsprävention und innovative Maßnahmen einsenden. Aqua free GmbH.......................................................5 NEOPERL AG...........................................................11 » B. Braun Melsungen AG............................................3 OPHARDT Hygiene-Technik GmbH + Co. KG...........18 Beispiel Fallbeschreibung »Wasserschaden«: Borer Chemie Deutschland GmbH...........................47 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH..................................20 In einem Krankenhaus werden in angemieteten Räumen in einem benachbarten Altbau Räume für psycho- BZgA Bundeszentrale für Pall GmbH Medical.................................................13 therapeutische Gespräche vorgehalten. Diese wurden wegen eines Wasserschadens vom Vermieter vor Vermietung renoviert. Allerdings berichten die dort arbeitenden Therapeuten, dass es von Anfang an muffig gesundheitliche Aufklärung....................................49 PAUL HARTMANN AG...............................................2 gerochen habe. Nach zwei Monaten klagen die Beschäftigen über Husten und Kopfschmerzen. Auf aufge- Cantel Medical........................................................55 Pfizer Pharma PFE GmbH........................................25 stellten Sedimentationsplatten fanden sich multiple Pilze (u.a. Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus). Patienten haben bislang noch nicht über Symptome geklagt. Cepheid GmbH........................................................12 Quidel Germany GmbH.............................................8 Cerner Deutschland.................................................27 Rein Medical GmbH................................................51 CIM med GmbH......................................................42 SafeDon..................................................................54 CPS Color Printer Systems Vertriebs-GmbH.............31 samco clinhand GmbH............................................24 daisygrip GmbH......................................................41 Schülke & Mayr GmbH..............................................4 Dt. Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH....32 SILENTIA GmbH......................................................35 Diagramm Halbach GmbH & Co. KG.......................34 Steripower GmbH & Co. KG....................................37 Dr. Schumacher GmbH..............................................1 Stiftung viamedica Dr. Weigert GmbH & Co. KG....................................17 – Stiftung für eine gesunde Medizin.......................66 Dräger Medical Deutschland GmbH........................38 Stryker GmbH & Co. KG..........................................46 Ecolab Deutschland GmbH......................................14 SYNLAB Analytics & Services Germany GmbH........44 epiNET AG...............................................................50 TAURO-IMPLANT GmbH.........................................53 Essity Professional Hygiene Germany GmbH...........33 Teleflex Medical GmbH...........................................65 GE Healthcare.........................................................43 Tristel GmbH...........................................................36 Kommentar: Getinge Vertrieb und Service GmbH........................29 T-Safe®...................................................................26 Unzureichend sanierte Wasserschäden sind ein Hauptgrund für Pilzbefall. Ein einfaches Überstreichen der GWA Hygiene GmbH...............................................52 UVDI Ultraviolet Devices Europe...............................6 Wände ist hier nicht ausreichend, sondern es muss eine fachgerechte Sanierung erfolgen. Gemeinsam mit i3 Membrane GmbH...............................................19 Venner Medical (Deutschland) GmbH.....................39 dem Betriebsarzt muss entschieden werden, ob in einem wie im Fall beschriebenen Raum überhaupt noch gearbeitet werden kann. Auf keinen Fall dürfen hier immunsupprimierte Patienten, Patienten mit Mukovis- ICU Medical Germany GmbH..................................21 VeraSept.................................................................64 zidose oder strukturellen Lungenerkrankungen und solche mit einer bekannten Schimmelpilzallergie InfectoPharm Arzneimittel GmbH...........................62 Vereinigung der Hygienefachkräfte der behandelt werden. Intersurgical Beatmungsprodukte GmbH................56 Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD)..................63 « Findet sich Schimmelbefall innerhalb eines Krankenhauses, ist während der Sanierungsmaßnahmen auf einen ausreichenden Staubschutz und Abschirmung zu den übrigen Bereichen der Klinik zu achten. Johnson & Johnson Medical GmbH.........................57 Vescom GmbH........................................................15 Kimetec GmbH..........................................................7 Weiss Klimatechnik GmbH .....................................22 Wenn Sie an der Teilnahme am Hygiene-CIRS/BPL interessiert sind, fordern Sie unter LEGIO.tools GmbH..................................................60 Wilbert Hygiene GmbH...........................................23 info@bzh-freiburg.de die Zugangsdaten an. LOFTEX GmbH.........................................................45 12 13
FOYERPLAN 1. OG FOYERPLAN 2. OG Anlieferung Lasten- Lunchsymposium Aufzug Konferrenzraum 9 Rolf Böhme Saal Bühnen- Rolf Böhme Saal Eingang Eingang Eingang Caterin g 41 40 Eingang Saal Eingang Saal 39 Lunch- symposium 38 Konf. 8 66 27 65 28 37 64 26 29 Eingang Eingang 63 25 36 24 Lunch- symposium 23 Konf. 5-7 Ausgabe- Ausgabe- station Eingang Eingang station 22 Catering Catering 21 35 20 62 Eingang Saal 19 Lunch- Eingang Saal Aufzug Aufzug 30 31 symposium Konf. 2-4 Catering 61 18 Foyer Foyer 34 3 60 Links Rechts 33 1 50 51 52 53 54 4 44 17 2 49 55 32 Foyer Mitte 48 56 9 5 Konf. 1 57 14 12 47 58 10 6 Konferenzräume 46 15 13 11 7 Novotel am 59 Runder Saal Konzerthaus 45 .Ausstellung 16 8 .Mittagessen Catering 42 43 Balkon 14 15
SPONSOREN UND PARTNER Wir danken folgenden Sponsoren und Partnern für Ihre Unterstützung: Platin-Sponsor Stoppt Korrosion, Dr. Schumacher GmbH bevor sie entsteht! Gold-Sponsoren Mit der selbsttätigen Reinigungsleistung von neodisher® PreStop schützen Sie Ihre Instrumente bis zu 72 Stunden. www.drweigert.de B. Braun Melsungen AG Cepheid GmbH und deshalb Kennzeichnung sfreierf reundlich! besonders an we nd PAUL HARTMANN AG OPHARDT Hygiene-Technik GmbH + Co. KG LIVE ERLEBEN! Tauchen Sie mit Tork in Schülke & Mayr GmbH die virtuelle Realität ein – und erleben Sie ein Silber-Sponsoren Händehygienetraining wie nie zuvor! Besuchen Sie uns auf dem Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress Dr. Weigert GmbH & Co. KG ECOLAB Deutschland GmbH und entdecken Sie unser interaktives und virtuelles Training zu den 5 Momenten der Händehygiene. Erfahren Sie mehr unter: Tork – Essity Professional Hygiene Germany GmbH www.tork.de Medienpartner Händehygiene Management & Krankenhaus KTM neu erfahren Tork, eine Marke von Essity Hygiene & Medizin 17
LUNCHSYMPOSIEN LUNCHSYMPOSIEN Mittwoch, 09.10.2019, 12:15 - 13:30 Uhr Donnerstag, 10.10.2019, 12:30 - 13:45 Uhr ANTISEPTICA DR. HANS-JOACHIM MOLITOR GMBH KONFERENZRAUM 2-4 (max. 90 Pers.) B. BRAUN MELSUNGEN AG KONFERENZRAUM 2-4 (max. 90 Pers.) Was hat die Labortestung von Händedesinfektionsmitteln Postoperative Wundinfektionen: Reduktion von Infektionen mit einer Bündelstrategie mit deren tatsächlicher Anwendung zu tun? Prof. Dr. Markus Golling, Chefarzt, Klinik Allgemein-, Viszeral und Minimalinvasive Dr. Hans-Joachim Rödger, Geschäftsführer, Chirurgie, Diakoneo, Schwäbisch-Hall Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH, Berlin Sichere Infusionstherapie: Mehr Standardisierung für weniger Infektionen Viruswirksamkeit – Was ist wichtig? Was ist neu? Francesco Cardone, Pflegerische Abteilungsleitung, Intensivstation/IMC/Anästhesie Dr. Maren Eggers, Labor Enders, Stuttgart GFO Kliniken Rhein-Berg, Betriebsstätte Pallotti Hospital Desinfiziert, aber beschädigt – MDR News Kostenfaktor Hygiene: Nutzen einer systematischen Krankenhaushygiene Marion Krejci, HygLine GmbH, Wien Dr. Marzia Bonsignore, Ärztliche Leiterin, Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Evangelische Kliniken, Gelsenkirchen CEPHEID GMBH KONFERENZRAUM 5-7 (max. 90 Pers.) SCHÜLKE & MAYR GMBH KONFERENZRAUM 5-7 (max. 90 Pers.) Thema: Infektionsdiagnostik und Prävention Thema: KRINKO c. diff. – Theorie und Praxis Nosokomiale Influenza-Infektionen: Neue Testmethode c. diff (EN17126) Effektive Prävention trotz niedriger Impfraten – von der Vergangenheit in die Gegenwart PD Dr. med. Andreas Ambrosch, Krankenhaushygieniker, PD Dr. F.- A. Pitten, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, IKI Gießen Leitender Arzt Zentrallabor, Institut für Labormedizin, Neue KRINKO Empfehlung clostridoides difficile - was ändert sich in der Praxis? Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Dr. Pedro Garcia, Krankenhaushygieniker, Klinikum Westfalen/Klinikum Vest, Recklinghausen Barmherzige Brüder Regensburg ID-POCT: Tipps zur Einführung patientennaher OPHARDT HYGIENE-TECHNIK GMBH + CO. KG KONFERENZRAUM 8 (max. 60 Pers.) Infektionsdiagnostik in der Klinik Dr. med. Daniela Huzly, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie Thema: Patientenschutz verbessern – Kosten senken: und Infektionsepidemiologie, Fachärztin für Hygiene und Wie unterstützen Desinfektionsmittelspender das Hygienemanagement? Umweltmedizin, Geschäftsführende Oberärztin Diagnostik, Desinfektionsmittelspender – Mythen und Fakten Institut für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Reinier Mutters, Universitätsklinikum Gießen und Marburg 4 Jahre elektronisches Händehygiene-Monitoring in allen bettenführenden PAUL HARTMANN AG KONFERENZRAUM 9 (max. 120 Pers.) Bereichen des HDZ NRW: Ein Erfahrungsbericht Arno Markus-Lojewsky, HDZ NRW Wieso Pflichtfortbildung nichts mit Pflicht und Fortbildung zu tun hat – Motivation in Händehygiene, die sich auszahlt Medizindidaktik & Infektionsprävention Dominik Lindner, Privatinstitut für Klinikmanagement Dr. med. Stefan Bushuven, MME, Intensiv- & Notfallmediziner DESA EDIC, DR. SCHUMACHER GMBH KONFERENZRAUM 9 (max. 120 Pers.) Medizindidaktiker (M.Sc.), Medizinhygieniker DGHM, Hygienemaßnahmen im patientennahen Umfeld ABS-Experte DGI, klin. Risikomanager ISO 31000, – der tägliche Spagat zwischen Theorie und Praxis Ltd. Notarzt Landkreis Konstanz, Generelle Hygienemaßnahmen im patientennahen Umfeld Associate Researcher LMU München Anforderungen an die Routine-Wirksamkeiten Parameter und Faktoren für die Akzeptanz von Hygiene-Produkten Prof. Dr. Markus Dettenkofer (Moderator) Für die Teilnahme am Mittwoch: Bitte melden Sie sich um 12:15 Uhr direkt bei dem Dr. Steffen Pahl, Hamburg Dr. Ines Otto-Karg, Fulda jeweiligen Lunchsymposium in den Konferenzräumen im 2. OG an. Dieter Wieting, Göttingen Dr. John Paul Fobiwe, Villingen-Schwenningen Zu allen Lunchsymposien wird ein Imbiss gereicht. Alle Konferenzräume befinden sich im 2. OG Vorherige Teilnahmeanmeldung an den Firmenständen ist erforderlich. Zu allen Lunchsymposien 18 des Konzerthauses. Für die inhaltliche Gestaltung zeichnen die jeweiligen Firmen verantwortlich. wird ein Imbiss gereicht. Alle Konferenzräume befinden sich im 2. OG des Konzerthauses. Für die 19 inhaltliche Gestaltung zeichnen die jeweiligen Firmen verantwortlich.
SPEZIELLE KURSANGEBOTE DER BZH-AKADEMIE INFUSIONSMANAGEMENT ANDERS DENKEN MEHR SICHERHEIT, WENIGER KOSTEN Infusionstherapien sind Routine und auch riskant. Denn ungewollte Infek- tionen, Nadelstichverlet- zungen bzw. Medikationsfehler gefährden Patienten und Personal und verursachen zusätzliche Aufwände. Das können Sie mit dem richtigen Gesamtprozess Quelle: Ulrich Flury/BZH verhindern. Denn Infusions- therapie muss sicher sein Von der Hygienepolizei zum kollegialen Dialog und sich rechnen. Für uns Hygienefachpersonal steht im beruflichen Alltag häufig im Spannungsfeld zwischen Be- gibt es kein entweder oder! urteilung und Überwachung hygienisch korrekter Abläufe und Strukturen einerseits und Denken Sie Ihr Infusions- der Vermittlung von Fakten und Regeln andererseits. Erforderliche Handlungsänderungen management mit uns und die Korrektur von Arbeitsprozessen stoßen bei Kollegen und Kolleginnen in medizini- anders. Patienten, Personal schen Fachberufen nicht selten auf Unverständnis und Widerstand. und Budget werden es Der Workshop (12 Stunden) für Hygienefachpersonal zu Rollenverständnis, Kommunikation Ihnen danken. Das ist und Didaktik dient der Selbstreflektion und dem Verständnis der eigenen Rolle in Bezug zu Sharing Expertise. Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz. Qualifikation im Bereich der strukturierten und Weitere Informationen am Stand Nr. 3 erfolgreichen Kommunikation, Fähigkeiten zu Feedback, Wissen um Didaktik und Metho- dik werden zunehmend als Schlüsselkompetenz in diesem Arbeitsbereich erkannt. BESUCHEN SIE UNSER Mit der Teilnahme am Kurs können Sie Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender SYMPOSIUM „SMARTES (RegBP) erwerben. Anmeldung über unsere Internetseite: www.bzh-freiburg.de HYGIENEMANAGEMENT“ AM 10.10.19, AB 12:30 UHR Auffrischungskurse für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte im attraktiven Online-Format Für Hygienebeauftragte Ärztinnen/Ärzte sind regelmäßige Fortbildungen relevant, um über die neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention in Kenntnis gesetzt zu werden und um bestehendes Wissen zu vertiefen. Die Webinare finden zeitlich unabhängig oder live zu festgelegten Terminen statt. Die Kurse bestehen aus zwei Lektionen à 90 Minuten (Video-Format) mit jeweils 4 Lerneinheiten mit 8 CME-Punkten. Die Lektionen sind spezifisch für Klinikärzte und für Ärzte in niederge- lassenen Praxen aufbereitet. Die Inhalte werden jährlich aktualisiert. Anmeldung, Organisation und technische Durchführung übernimmt die Cogitando GmbH als Anbieter für Online-Fortbildungen unter www.medizin-webinare.de B. Braun Melsungen AG Für die Anmeldung zum E-Learning Kurs ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf www.bbraun.de der Fortbildungsplattform Medcram erforderlich: refresherkurs.medcram.de E-Mail: info.de@bbraun.com Tel.: +49 5661 71-3300 20 Nr. 4000782A Stand: 08/2019
TAGUNGSORGANISATION TAGUNGSBÜRO UND MEDIENANNAHME BZH-Ansprechpartner Tagungsbüro Anmeldungen Das Tagungsbüro befindet sich im Eingangsfoyer des Konzerthauses Freiburg. Brigitte Strübin . kongress@bzh-freiburg.de . Tel. +49 761 202 678 -0 . Fax -11 Anmeldung und Zahlung vor Ort via EC-Karte sowie Kreditkarte möglich. Aussteller Öffnungszeiten: Simon Radewic . radewic@bzh-freiburg.de . Tel. +49 761 202 678 -12 Mi. 09.10.2019 08:00 - 18:00 Uhr Tel. +49 761 38 81 -24 00 Do. 10.10.2019 08:00 - 18:00 Uhr Fax +49 761 38 81 -24 01 Referenten / Medien / Gäste Fr. 11.10.2019 08:00 - 15:30 Uhr Ursula Häberlein . haeberlein@bzh-freiburg.de . Tel. +49 761 202 678 -14 Ansprechpartnerin: Brigitte Strübin BZH GmbH – Deutsches Beratungszentrum für Hygiene . Schnewlinstraße 4 . D-79098 Freiburg Referenten / Medienannahme / Ausstellerregistrierung Kongressanmeldung Die Referenten werden gebeten, ihre Präsentation mind. 60 Minuten vor ihrem Vortrag im Tagungsbüro abzugeben. Für Mitarbeiter aus BZH-dauerbetreuten Einrichtungen entfällt die Teilnahmegebühr gemäß Ansprechpartnerin: Ursula Häberlein. Vertragsvereinbarung. Tageskarten können im Tagungsbüro erworben werden. Teilnahmegebühren Industrieausstellung (Kongress-/Tagespreise gemäß AGB, inkl. Kongressunterlagen und Verpflegung) Die umfangreiche Industrieausstellung befindet sich im 1. und 2. OG des Konzerthauses Hygienefach- u. Pflegekräfte..............................................................................€ 225,00/115,00 Freiburg. Details sind dem Ausstellerverzeichnis und -plan zu entnehmen (S.13-15). Amts- u. Assistenzärzte, Apotheker, Laborangestellte, Biologen.....................€ 295,00/150,00 Ansprechpartner: Simon Radewic Chef- u. Oberärzte, Leiter Apotheke, Labor, Praxisinhaber..............................€ 360,00/180,00 WLAN-Zugangsdaten (kostenfrei) Fortbildungspunkte SSID: BZH 2019 Passwort: Kongress2019 Landesärztekammer Baden-Württemberg 18 Punkte (6 Punkte pro Tag) Fortbildung Ärzte / Pflegepersonal Akademie für Infektionsmedizin e. V. 19 iCME Punkte (1. Tag 5 Punkte, 2. Tag 8 Punkte, 3. Tag 6 Punkte) Im Tagungsbüro liegen Unterschriftenlisten der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Akademie für Infektionsmedizin e. V. aus. Die Anwesenheit ist jeden Tag durch Registrierung beruflich Pflegender (RbP) Unterschrift zu bestätigen. Bitte bringen Sie Ihre Barcode-Aufkleber mit. 12 Punkte (1 Tag 6 Punkte, 2 Tage 10 Punkte, 3 Tage 12 Punkte) Punkteregistrierung RbP: Bitte Teilnahmebescheinigungen bei Registrierung beruflich Pflegender RbP einreichen (info@regbp.de). Vorankündigung 2020 Besuchen Sie auch im kommenden Jahr unseren Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress Ausstellung „‚Fegt alle hinweg...’ zum Approbationsentzug vom 05. bis 07. Oktober 2020. jüdischer Ärztinnen und Ärzte” Aktuelle Informationen zu unserem Kongress finden Sie unter www.hygienekongress.de Einführung im Rolf-Böhme-Saal am Mittwoch, den 09.10.2019, um 11:00 Uhr Ausstellungsort: Täglich im Runden Saal, 2. OG BZH-Beratungsleistungen Gerne beraten wir Sie auch zu unseren übrigen Leistungen in einem persönlichen Gespräch hier Get-Together auf dem Kongress (1. OG, Stand-Nr. 32). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Am Mittwoch, 09. Oktober 2019, laden wir alle KongressteilnehmerInnen ganz herzlich Homepage unter www.bzh-freiburg.de im Anschluss an den letzten Vortrag zum Get-Together mit Sektempfang in das Foyer des Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter +49 761 202 678 -0 Konzerthauses im Rahmen der Industrieausstellung ein. oder per E-Mail unter info@bzh-freiburg.de zur Verfügung. Freuen Sie sich mit uns auf Gisella und französische Musette-Musik. 22 23
UNSER HYGIENEPROJEKT Gesucht: Unser Hygieneprojekt Gefunden: Auf dem Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2020 Sie haben ein Projekt zur Verbesserung der Hygiene in Ihrer Einrichtung durchgeführt und würden sich darüber gerne im Kollegenkreis austauschen und Ihre positiven oder negativen Erfahrungen teilen? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu: Bei unserem neuen Themenblock »Unser Hygieneprojekt – Erfahrungen aus der Praxis« beim Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress. Reichen Sie eine Projektbeschreibung im Umfang von maximal zwei DIN A4 Seiten unter kongress@bzh-freiburg.de bis zum 01.03.2020 ein. Diese muss Ihre Kontaktdaten, ggf. die Bestätigung des Vorliegens eines Votums der Ethik- kommission mit Nummer und Anschrift (falls für das Projekt erforderlich) und Angaben zu möglichen Interessenkonflikten (orientiert an den Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors für Publikationen) enthalten. Eine Expertenjury wählt die sechs interessantesten Beiträge aus, die dann in einem zehn- minütigen Vortrag von Ihnen auf dem Kongress vorgestellt und in einer anschließenden Podiumsrunde diskutiert werden. Als Vortragende/-r Ihres Hygieneprojektes erhalten Sie kostenfreien Eintritt zum gesamten Kongress und eine vom BZH organisierte Übernachtung in Freiburg als Anerkennung. Außerdem vergibt eine TED-Jury den Publikumspreis in Höhe von € 500,00. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge Ihr BZH-Kongressteam 25
ANREISEINFORMATIONEN 20 JAHRE DEUTSCHES BERATUNGSZENTRUM FÜR HYGIENE A5 Ausfahrt/ Exit/S ortie Freiburg Mitte Messe Freiburg Messe Hermann-Mitsch-Str.3 St Freiburg ra 79108 Freiburg ße nb ah nl in ie 4 FWTM Historisches Kaufhaus HERZLICHEN DANK FÜR VERTRAUENSVOLLE 20 JAHRE ZUSAMMENARBEIT Konzerthaus Konrad-Adenauer-Platz 1 MIT DEM BZH! 79098 Freiburg Anreise mit dem Auto Von Norden und Süden über die Rheintalautobahn A5 Frankfurt-Basel nehmen Sie die Aus- fahrt Freiburg Stadtmitte und folgen der Beschilderung zum Konzerthaus. A81 Stuttgart-Singen und B31 (Höllental), Donaueschingen, Titisee-Neustadt: Freiburg auf der Schwarzwaldstraße passieren, Übergang in Schreiberstraße, Richtung Autobahnzubringer Infektionsprävention Mitte. Ausschilderung zum Konzerthaus Freiburg folgen. Patientenmanagement optimieren & Verbreitung verhindern Vergünstigte Parkmöglichkeiten bestehen in der Konzerthaus-, der Bahnhofs- und der Rotteck- garage € 18,00/Tag). Sie erhalten die Reduzierungstickets im Tagungsbüro. • Bekämpfung von Ausbrüchen mit On-Demand, bedienerfreundlicher Cepheid Technologie • Optimierung der Antibiotikatherapie und des Therapiemanagements Anreise mit dem Zug durch das Zurverfügungstellen von äußerst exakten Ergebnissen Bequem und klimafreundlich zum Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress • Größtes Testmenüportfolio ermöglicht die Konsolidierung auf einem einzigen System und zurück mit der Bahn ab € 109,80 deutschlandweit. Nähere Informationen auf www.hygienekongress.de unter:Buchung > Anreise mit der Deutschen Bahn • Labor- und POC-Tests auf der gleichen Plattform für optimalen Patientenzugang und geringe Verweildauer Anreise mit dem Flugzeug Xpert® MRSA NxG Xpert® SA Nasal Complete Xpert® vanA/vanB Xpert® Norovirus Xpert® C. difficile BT Xpert® MTB/RIF Ultra Der Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg (EuroAirport) ist der nächstgelegene internationale Xpert® Carba-R Xpert® Xpress Flu/RSV Flughafen in einer Entfernung von ca. 80 km. Er ist von Freiburg aus direkt mit dem Airport Bus, mit der Bahn mit Umsteigen in Basel oder mit dem Auto über die A5 Basel-Frankfurt (Ausfahrt Freiburg-Mitte) erreichbar. Besuchen Sie uns am Stand 12. Lunchsymposium am 9. Oktober 2019 26 Unterlindau 29 | Frankfurt am Main, 60323 DE | TEL +49 (0)69 7104800 | WEB 27 www.Cepheid.com/de CE-IVD. In-vitro-Diagnostikum. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich.
Wir schützen Ihre Gesundheit. Dr. Schumacher Dr. Schumacher Lunchsymposium: Hygienemaßnahmen im patientennahen Umfeld: Der tägliche Spagat zwischen Theorie und Praxis 10. Oktober 2019 12:30 – 13:45 Uhr, Raum Nr. 9 / 2. OG Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. EFFEKTIV UND SCHONEND ZUGLEICH DESCOSEPT SENSITIVE Alkoholisches Schnelldesinfektionsmittel Ideal für die sichere Desinfektion in der Routine Umfassende, schnelle Wirksamkeit Sehr gute Materialverträglichkeit begrenzt viruzid PLUS und tuberkulozid in nur 3 Minuten istock 503765096 Dr. Schumacher GmbH · Am Roggenfeld 3 · 34323 Malsfeld · Germany · T +49 5664 9496-0 · www.schumacher-online.com
Sie können auch lesen