Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...

Die Seite wird erstellt Kevin Miller
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
Herzlich Willkommen zur Fortbildung!
              01.09.2021 I 16-18:30 Uhr

                      Modul 3
         „Videokonferenz, Padlet und Co –
         Digitale Lernmaterialien kennen,
          beurteilen und praxisorientiert
                     einsetzen“
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
BEGRÜßUNG & CHECK-IN

DAS SIND WIR
DAS SIND WIR
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
BEGRÜßUNG & CHECK-IN

DAS SIND WIR
DAS SIND WIR

                       Dr. Magdalena Spaude
                       Prorektorat für Lehre und Studium, Uni
                       Köln
                       Koordinatorin der Projekte Netzwerk
                       ORCA.nrw und HD@DH.nrw
                       Transferpartnerin für die Erwachsenen-
                       und Weiterbildung bei OERinfo
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
BURGERZUTATEN Technik und Kollaboration

DAS
DASERWARTET EUCH HEUTE
     ERWARTET     EUCH

 •   Modul 3 „Videokonferenz, Padlet
     und Co – Digitale Lernmaterialien
     kennen, beurteilen und
     praxisorientiert einsetzen“

                                          eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
                                          CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
BURGERZUTATEN Technik und Kollaboration

BURGERZUTAT
DAS ERWARTETTECHNIK
                  EUCH                                                  Zutat: Technik

                                                                                ü so einfach wie möglich, so viel
                                                                                  Neues wie nötig
                                                                                ü passend zur
                                                                                  Lehrer*innenpersönlichkeit
                                                                                ü ermöglicht neue Lernszenarien
                                                                                ü motivierend
                                                                                ü Lernziele weiterhin im Vordergrund

                                                Technik sowohl im digitalen als auch Präsenzunterricht
                                                einsetzbar

       eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
       CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
Mehr zum SAMR-Modell erfahrt
ihr in unserem Online-Kurs unter

  à Grundlagen digitaler Bildung
  à Digitalisierung & meine Schule
  à Digitale Bildung an Schulen
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
z.B. oncoo-Lerntempoduett
Herzlich Willkommen zur Fortbildung! - Modul 3 "Videokonferenz, Padlet und Co - Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert ...
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Lerntempoduett mit oncoo.de
CHECK-IN

 oncoo.de
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Lerntempoduett mit oncoo
CHECK-IN

Eine detaillierte Erklärung des oncoo-Lerntempoduetts findet ihr            unter   https://ict-
wiki.ch/browser/lerntempoduett-mit-oncoo/ (letzter Zugriff am 31.08.2021)
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Lerntempoduett mit oncoo
CHECK-IN

Eine detaillierte Erklärung des oncoo-Lerntempoduetts findet ihr            unter   https://ict-
wiki.ch/browser/lerntempoduett-mit-oncoo/ (letzter Zugriff am 31.08.2021)
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Aufgreifen der Hausaufgabe
CHECK-IN
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Digitales Think – Pair – Share
CHECK-IN

              THINK              5 Min.
                                           synchron
                                           jede*r für sich

               PAIR
                                           synchron
                                 20 Min.   3er-Gruppen in
                                           Breakout-Rooms

              SHARE              5 Min.    synchron + asynchron
                                           mit TaskCards
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Digitales Think – Pair – Share
CHECK-IN

       THINK                                             5 Min.
                                                                         synchron
                                                                         jede*r für
                                                                         sich

I)   Erinnert euch daran, welche Tools ihr in der Hausaufgabe ausprobiert habt
     und welche Erfahrungen ihr machen konntet.
     Fandet ihr das Tool leicht verständlich / sinnvoll / zeitraubend / …?

II) Überlegt euch nun eine (klassische, kleine oder große) Unterrichtssituation,
    in der ihr das Tool anwenden würdet.
    Versucht, euch diese so konkret wie möglich auszumalen (oder sie zu rekapitulieren,
    falls ihr in der Vergangenheit bereits durchgeführt habt).
    Macht euch hierzu ggf. Notizen, ruft die Tool-Webseite auf oder sucht ein bereits
    vorhandenes Beispiel, damit ihr die Situation in der PAIR-Phase kurz vorstellen
    könnt.

                  Countdown erstellt mit webuhr.de/timer
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Digitales Think – Pair – Share
CHECK-IN

         PAIR
                                                                           synchron
                                                             20 Min.       3er-Gruppen in
                                                                           Breakout-Rooms

Ihr arbeitet zu dritt in einem Breakoutroom.

I)   Beschreibt und erklärt euch gegenseitig eure Unterrichtssituationen und
     den Einsatz des von euch gewählten Tools.
     Eventuell müsst ihr vorab grob (!) erklären, was das Tool ist bzw. kann, da nicht alle
     die gleichen Tools ausprobiert haben – behaltet aber dabei bitte die Zeit im Auge!

II) Gebt euch kurz gegenseitig Feedback und eventuelle Denkanstöße für die
    (weitere) Verwendung des Tools in der beschriebenen Situation.
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Digitales Think – Pair – Share
CHECK-IN

      SHARE                                          5 Min.
                                                              synchron + asynchron
                                                              mit TaskCards

Es gab Umsetzungsbeispiele, die euch besonders gut
gefallen haben?

Dann beschreibt diese gern kurz in unseren hierfür
bereitgestellten TaskCards (Link im Chat oder QR-
Code).

Ihr könnt die Einträge jetzt vornehmen oder dies
nach der Sitzung nachholen.
BEGRÜßUNG, RÜCK- UND AUSBLICK

Digitales Think – Pair – Share
CHECK-IN

     (REFLEXIONS-)HAUSAUFGABE
                (s. auch Teilnehmer*innenbereich im Online-Kurs)

Nehmt die von euch gewählte Unterrichtssituation und versucht, Sie auf der
eTeaching-Matrix einzuordnen.
• In welchem Teil der Matrix ist die Situation angesiedelt?
• Was ändert sich, wenn sich die Kommunikationsform oder der Lernort ändert?

Macht euch auch Gedanken über andere (klassische) Unterrichtssituationen
und Methoden wie Meldeketten, Schüler*innen-Präsentationen,
Lerntempoduett:
• Inwiefern können Tools hier die Umsetzung z.B. im Distanzsetting ermöglichen?
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Vertiefung im Online-Kurs
CHECK-IN
 Lernmodul "Vielfalt digitaler Lernmaterialien"

  https://digilehre.zflkoeln.de/eteaching-expert/digitale-lernmaterialien/
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Lernmodul Vielfalt digitaler
CHECK-IN
Lernmaterialien
 Lernmodul "Vielfalt digitaler Lernmaterialien"

                           Quelle: https://digill.de, Lernmodul der Uni
                           Köln
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Werkzeugkiste
CHECK-IN

 • Werkzeugkiste zur
   Digitalisierung in der Schule

 • Übersicht über Tool- und
   Appsammlungen, Portale mit
   Unterrichtsmaterialien, -
   bausteinen, konzepten

                                   https://bit.ly/3gnYcNE
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

digital learning lab
CHECK-IN
 digital learning Lab

 Umfangreiche Tool- und Tutorialsuche nach den
 sechs Kompetenzbereichen für die digitale Welt
 der KMK, nach Schlagworten oder nach Tool-
 Funktionen

     Quelle: https://digitallearninglab.de/tools
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Lernmodul Bewertung digitaler
CHECK-IN
Lernmaterialien
 Lernmodul "Vielfalt digitaler Lernmaterialien"
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Lernmodul Bewertung digitaler
CHECK-IN
Lernmaterialien
 Lernmodul "Vielfalt digitaler Lernmaterialien"
WEITERFÜHRENDES & TOOL- UND APPSAMMLUNGEN

Lernmodul Bewertung digitaler
CHECK-IN
Lernmaterialien
 Lernmodul "Vielfalt digitaler Lernmaterialien"

                Peer-Learning durch Analyse eines Tools/U-Materials
                und Präsentation für andere

                1. Studierende
                2. Schüler*innen
                3. Lehrende (z.B. Fachschaft, Schulkonferenz,
                pädagogischer Tag)
                4. grundlegende Entscheidung für ein digitales Tool
                (Lizenzen)
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
WOHLVERDIENT…

PAUSE
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
BURGERZUTATEN Technik und Kollaboration

BURGERZUTAT
DAS ERWARTETKOLLABORATION
                  EUCH                                    Zutat: Kollaboration

                                                                           ü Schüler*innen arbeiten gemeinsam an
                                                                              einem Lernprodukt (z.B. Projektarbeit,
                                                                              kollaborative Tools)
                                                                           ü Kolleg*innen kooperieren (z. B.
                                                                              Unterrichtsmaterial,
                                                                              Mikrofortbildungen)
                                                                           ü im Idealfall: Gemeinsame Entwicklung
                                                                              freier Bildungsmaterialien (OER)

                                             Kollaboration sowohl im digitalen als auch Präsenzunterricht

        eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
        CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
z.B. Google-docs, ZUM-Pad oder Mural
https://unterrichten.digital/2020/06/25/kollaboratives-schreiben-unterricht/ (letzter Zugriff am 01.09.2021)
  Kollaborativ arbeiten mit Google Docs
BURGERZUTAT
DAS ERWARTETKOLLABORATION
                  EUCH

                                                                       Screenshots:
      eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
      CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
https://unterrichten.digital/2020/06/25/kollaboratives-schreiben-unterricht/ (letzter Zugriff am 01.09.2021)
BURGERZUTAT
DAS ERWARTETKOLLABORATION
                  EUCH
Kollaborativ arbeiten mit ZUMpad

                                                                       Screenshots:
      eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
      CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
https://unterrichten.digital/2020/06/25/kollaboratives-schreiben-unterricht/ (letzter Zugriff am 01.09.2021)
Kollaborativ arbeiten mit MURAL
BURGERZUTAT
DAS ERWARTETKOLLABORATION
                  EUCH

                                                                        Screenshots:
       eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
       CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
DIGITALES UNTERRICHTEN MIT OER

ZOOM-ABFRAGE
ARBEITSAUFTRAG
DIGITALES UNTERRICHTEN MIT OER

REFLEXION UND AUSTAUSCH
ARBEITSAUFTRAG
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
WOHLVERDIENT…

PAUSE
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
ETEACHING IMPULSE

…tartseite
S

                    https://digilehre.zflkoeln.de/eteaching-impulse/
ETEACHING IMPULSE

…logbeitrag
B
AGENDA

DAS ERWARTET
UNSER             EUCH
      PLAN FÜR HEUTE

16:00    Begrüßung, Rück- und Ausblick | Christian
16:05    Burgerzutat „Technik“ & SAMR-Modell| Dagmar
16:10    Aufgreifen „Hausaufgabe“ & Austauschphase: Digitale Tools | Dagmar
16:45    Weiterführendes & Tool- und Appsammlungen | Meggi
16:55    Pause
17:05    Burgerzutat „Kollaboration“| Christian
17:15    Vortrag: „Digitaler Unterricht mit OER“|   Magda

17:45    Reflexion & Rückfragen | Magda
17:55    Pause
18:00    eTeaching Impulse| Meggi
18:15    Prüfungen| Dagmar
18:25    Ausblick & Hausaufgabe | Christian
Prüfung

DAS ERWARTET
Prüfung                           EUCH
                           Plant für die Prüfung
       eine digitale/hybride Unterrichtssequenz,
                   die ca. 4–6 Stunden umfasst.
  • Diese Planung dient als Grundlage für das Prüfungsgespräch.
  • Um die Planung einzureichen, füllt ihr eine „Maske“ aus (Download im
    Teilnehmer*innenbereich des Online-Kurses) und ladet diese in unserem sciebo-Cloud-
    Ordner hoch.
  • Eure Prüfer*innen sehen sich eure Planung dann vor der Prüfung an und erteilen euch in
    der Prüfung im gemeinsamen Gespräch Feedback.

  Alle Informationen zur Prüfung erhaltet ihr im Teilnehmer*innenbereich des Online-Kurses
                     unter „Hinweise zum „Geprüften eTeaching Expert“.
Prüfung

DAS ERWARTET
Anmeldung           EUCH
          zur Prüfung & „Deadlines“

  Alle Informationen zur Prüfung erhaltet ihr im Teilnehmer*innenbereich des Online-Kurses
                    unter „Hinweise zum „Geprüften eTeaching Expert““.
AUSBLICK & HAUSAUFGABE

HAUSAUFGABE
AUSBLICK
AUF DIE NÄCHSTE SITZUNG
ZUR NÄCHSTEN SITZUNG

   Burgerzutaten: ALLE

   Wir freuen uns auf den

   Netzlehrer Bob Blume und

   Vertr. Prof. Caren Keeley!

                                eTeaching-Burger I ZfL (https://zfl.uni-koeln.de/) I
                                CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
AUSBLICK & HAUSAUFGABE

HAUSAUFGABE
HAUSAUFGABE
ZUR NÄCHSTEN SITZUNG
ZUR NÄCHSTEN SITZUNG

 1. REFLEXION mit der eTeaching-Matrix

 2. (optional): Schaut euch die Aufzeichnung zum Thema
    „Videokonferenzen“ an und erfahrt, wie Ihr starke
    Beziehungen auch in Online-Konferenzen aufbauen und Online-
    Konferenzen lebendig gestalten könnt.

 3. (optional): Meldet euch bei Interesse für die Prüfung an.
    Informiert euch vorher im Online-Kurs.

               Weitere Infos im Online-Kurs (Teilnehmer*innenbereich)
               (optional):
               https://digilehre.zflkoeln.de/eteaching-expert/
               hausaufgaben-3-sitzung/
Verabschiedung und Feedback

OER-LIZENSIERUNG

                          Diese Präsentation steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0
     Namensnennung wie folgt: eTeaching Expert I Schulnetzwerk des ZfL der Universität zu Köln
               Dies gilt nicht für Bilder und Abbildungen, die anders gekennzeichnet sind, sowie für die gezeigten Logos.
Verabschiedung und Feedback

LITERATURHINWEISE
 Fadel, Charles/Bialik, Maya/Trilling, Bernie: Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert
 lernen müssen. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V. 2017.

 Fry, Hannah. Hello World: Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern.

 Himmelrath, A. & Egbers, J. (2020). Das Schuljahr nach Corona. Was sich nun ändern muss. hep verlag. https://www.hep-
 verlag.de/shop/item/9783035518658/das-schuljahr-nach-corona-von-armin-egbers-himmelrath

 Huber, S./Helm, C. (2020): Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Rolle familiärer Merkmale für das Lernen von Schüler*innen:
 Befunde vom Schulbarometer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Fickermann, D./ Edelstein (Hrsg.): „Langsam
 vermisse ich die Schule“. DDS, Beiheft 16.

 Kantereit, T., u.a. (2020). Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer.innen. Ein
 Gemeinschaftswerk aus den sozialen Netzwerken. Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
 Abgerufen am 17. August 2020 von https://mega.nz/file/ftAlTQKR#22T9jZCip6p5IlGTc5lL3vVVf6OMEpiEzb9V2q9aqgg

 Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2020): Handreichung zur lernförderlichen
 Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht:
 https://broschüren.nrw/fileadmin/Handreichung_zur_lernfoerderlichen_Verknuepfung/pdf/Handreichung-Distanzunterricht.pdf.

 Mittelbach, Tom. Scrum in die Schule. Zeit für mehr Agilität im Unterricht. Verfasst von 17 Expert:innen von innerhalb und
 außerhalb der Schule. Abgerufen am 05. Oktober 2020 unter https://visual-books.com/scrum-in-die-schule/

 Muuß-Merholz, Jöran. Routenplaner digitale Bildung. Inklusive Wimmelbild zum Inhalt als Poster. Abgerufen am 26.10.2020
 von: https://www.joeran.de/buch-routenplaner-digitale-bildung-zum-freien-download-pdf/?fbclid=IwAR2cfr-
 sQKrUbaM_CZOxh4i9ZO3_hX2S-cyZO0WNcelCfh9We-4NB_VvXb8

 Geisler, Hendrick (2020): "Schul-Check": Lehrer benoten Ausbildung für digitalen Unterricht mit mangelhaft. In: Kölner
 Stadtanzeiger. Online verfügbar unter: https://www.ksta.de/schule/-schul-check--lehrer-benoten-ausbildung-fuer-digitalen-
 unterricht-mit--mangelhaft--37827638

 Vedder, Jan: Schule im Wandel – Eine Geschichte in 15 Bildern. VEDDUCATION (07.04.2019). Abrufbar unter:
 https://www.vedducation.de/2019/04/07/schule-im-wandel-eine-geschichte-in-15-bildern/
Verabschiedung und Feedback

LITERATURHINWEISE

  Blome, Dennis: Digitaler Werkzeugkasten: Apps und Tools für den Unterricht. Eduversum Verlag in Kooperation mit der Deutsche
  Telekom Stiftung, 2019. Abrufbar unter: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/06-1-beispiel-werkzeugkasten-
  digital.pdf

  Groshell, Zach: After 100 Years of the Same Teaching Model It’s Time to Throw Out the Playbook. Education Rickshaw (o. J.).
  Abrufbar unter: https://educationrickshaw.com/2017/12/02/after-100-years-of-the-same-teaching-model-its-time-to-throw-out-the-
  playbook/

  Knutzen, Sönke (Hrsg.): digital.learning.lab. Abrufbar unter: https://digitallearninglab.de

  Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Impulse zum Unterrichten mit Videokonferenzsystemen. LMZ (03.08.2020). Abrufbar
  unter: https://www.lmz-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/lmz-broschuere-zu-unterrichten-mit-
  videokonferenzsystemen-veroeffentlicht/

  Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs): JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Abrufbar unter:
  https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2020/

  Mußmann, Frank & Hardwig, Thomas: Digitalisierung im Schulsystem – Herausforderung für Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von
  Lehrkräften. Vorstellung erster Befunde des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der
  Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät) (01.06.2021). Abrufbar unter: https://kooperationsstelle.uni-
  goettingen.de/fileadmin/digitalisierung_im_schulsystem_2021/projekte/kooperationsstelle/21-05-
  27_Digitalisierung_im_Schulsystem_Vorstellung_Ergebnisse_gesamt.pdf

  Redecker, Christine: Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender: DigCompEdu. Erste Veröffentlichung auf Englisch
  im Jahr 2017 mit dem Titel „European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu" der Gemeinsamen
  Forschungsstelle der Europäischen Kommission. Herausgegeben von Yves Punie. Übersetzung von 2019 durch das Goethe-Institut
  e. V. Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/digcompedu_german_final.pdf

  Soft Skliss FANCLUB: Children should be taught “Soft Skills" - Future of Education explained by Jack Ma [Video]. YouTube
  (02.02.2018). Abrufbar unter:
  https://www.youtube.com/watch?v=GtBnwJp-mVM&t=3s
KONTAKT:
https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk
zfl-schulnetzwerk@uni-koeln.de
Sie können auch lesen