Hohe Belastung, zu wenig Personal: Kripo braucht Verbesserungen - jetzt!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nordrhein- Westfalen Hohe Belastung, zu wenig Personal: Kripo braucht Verbesserungen – jetzt! Ladendiebstähle, Tankbetrug, BTM-Delikte und andere Straftaten: Von einem Kriminalkommissariat in einer großen NRW-Stadt wird beispielhaft berichtet, dass 25 Kolleginnen und Kollegen rund 25 000 Verfahren pro Jahr bearbeiten, im Schnitt 1 000 pro Kopf. Viele der Verfahren weisen keine Ermittlungsansätze auf, rechtsstaatlich korrekt müssen sie alle erledigt werden, Formalien inklusive. Zahlen, die schwindlig machen – Alltag für die Kolleginnen und Kollegen dort. „Die Zustände in der Kripo sind besorgniser- der Grundsatz: „Zusammen sind wir die Po- Sie entlasten die Ermittlerinnen und Ermitt- regend“, sagt der stellvertretende GdP-Lan- lizei.“ Die Lage bei der Kripo taugt nicht für ler und sind ein „integraler Bestandteil ei- desvorsitzende Michael Maatz. Die Arbeit Spalter-Tendenzen. Sie ist ernst und deshalb ner funktionsfähigen Polizei“, wie es in dem wächst und wächst, ein extremer Vorgangs- ist Sacharbeit gefragt. Genau da setzt jetzt neuen GdP-Papier heißt. Dazu müssen die druck belastet die Kripo-Beschäftigten. Es ein neues GdP-Papier an, das die Workshop- Arbeit der Tarifbeschäftigten rechtssicher fehlt an Personal und Platz. Technik und Ergebnisse zusammenfasst und Handlungs- ausgestaltet und Kompetenzen verlässlich Ausrüstung sind teilweise kompliziert und bedarfe konkret benennt. festgeschrieben werden. veraltet. Bei allem guten Willen: Der Frust Beispiel Personal. Wer die Frau- und Mann- Kein qualifiziertes Personal ohne Fortbil- ist mittlerweile enorm. Stärke bei der Kripo wirklich verbessern will, dung – auch hier gibt es viel zu tun. Dass Vor allem, dass kaum noch junge Kolle- muss an die BKV ran. Todesermittlungen, z. B. Kolleginnen und Kollegen Funktio- ginnen und Kollegen zu K wollen, muss als KiPO-Verfahren, Staatsschutzdelikte, Ge- nen übernehmen und dann Monate oder Alarmsignal gelten. Die Kripo braucht drin- fährderbeurteilungen, Vermisstensachen gar Jahre auf die entsprechende Fachfort- gend Verbesserungen. Die GdP macht Druck. und Sondereinsätze müssen angemessen in bildung warten und ihre neue Aufgabe so Zu Jahresbeginn 2022 hat sie ein viel beach- der BKV berücksichtigt werden. lange durch „Learning by Doing“ versehen tetes Positionspapier „Zukunft der Krimina- Wer die personelle Situation bei K nach- – das ist ein Unding. Aus Sicht der GdP muss litätsbekämpfung“ vorgelegt. Es folgten vie- haltig verbessern will, muss aber auch es einen Anspruch, jawohl: einen Anspruch le Gespräche mit Vertretern von Politik und anders auf den Nachwuchs zugehen. Im 3. auf Fortbildung mit Übernahme der Funk- Innenministerium sowie im September ein Studienjahr müssen Kripo-Inhalte gestärkt tion geben. zweitägiger Workshop mit Fachleuten aus werden. Neue Werbekanäle wie Instagram Groß ist der Handlungsbedarf eben- ganz NRW. oder TikTok müssen stärker genutzt werden, so bei der Technik (Stichwort ViVA, Stich- Nun legt die GdP nach. Was ihren An- um die Kripo etwa über die Darstellung von wort Digitalisierung, Stichwort nötige satz von dem manch anderer unterschei- moderner Observationstechnik anspre- Finanzmittel für KI). Nicht anders sieht es det: „Wir haben immer die Polizei als Gan- chend zu präsentieren. Die Möglichkeit, bei den Räumlichkeiten aus. Es fehlen mo- zes im Blick“, erklärt Maatz. Für die GdP gilt nach dem Wach- und Wechseldienst-Jahr derne Raumkonzepte für die Arbeit von Er- unmittelbar in die Direktion K zu wechseln, mittlungskommissionen. Es fehlen aber muss aufgezeigt werden. auch eigene Arbeitsplätze für Kommissaran- Es gilt jedoch nicht nur, sich um jun- wärterinnen und -anwärter. Das alles kostet ge Leute zu bemühen – sondern auch gute Geld und Zeit. Wichtig ist: Es muss angegan- Leute zu halten, ihnen Perspektiven zu bie- gen werden. ten. Dazu müssen Fachkarrieren durch das Das gilt ebenso für grundsätzliche Fra- Bereitstellen von mehr Stellen A 12/A 13 ge- gen. Die GdP will eine empirische Untersu- stärkt werden, auch ohne Führung. Was dazu chung zu Funktionen und Belastung bei im neuen NRW-Personaletat vorgesehen ist, der Kripo – ähnlich wie es in den 90er-Jah- kann allenfalls als notwendiger, aber zaghaf- ren ein Kienbaum-Gutachten zur damali- ter Anfang verstanden werden: „Hier muss gen Schutzpolizei gegeben hatte. Außer- viel mehr passieren“, drängt GdP-Vize Maatz. dem muss eine Aufgabenkritik her. Sind Gestärkt werden müssen ausdrücklich Taten mit geringem Unrechtsgehalt (z. B. auch die Tarifbeschäftigten bei der Kripo. Schwarzfahren) nicht eher als Ordnungs-
2 widrigkeit einzustufen? Das würde die Poli- lastung bei zu wenig Personal provozie- zei entlasten. Außerdem könnten die Taten re Ausfälle und verhindere, dass ausrei- über das Ordnungsrecht in vielen Fällen chend neues Personal nachkommt – was schneller und dennoch spürbar geahndet dann die Belastung weiter erhöht... „Die werden. Beharrliche Wiederholungstaten Kripo braucht Verbesserungen, dringend“, könnten dann wieder mittels Strafrecht mahnt der stellvertretende GdP-Vorsitzen- geahndet werden. „Die Kripo ist in einem de. Das neue GdP-Papier weist den Weg. Ab Teufelskreis, den gilt es jetzt zu durchbre- Ende Januar steht es online auf der Home- chen“, sagt Michael Maatz. Eine hohe Be- page des Landesbezirks. I Unsere Kripo fährt „im roten Bereich“ Cyberkriminalität, die Bekämpfung von die Kolleginnen und Kollegen, die dort arbeiten. Es ist auch Missbrauch, Clans, Rockern und vieles wichtig für das Vertrauen der Bürger. mehr: Die Kolleginnen und Kollegen Die gute Nachricht ist: Bedingungen kann man ändern! Das neue der Direktion K stellen sich immer GdP-Papier „Zukunft Kripo“ zeigt, wo Innenministerium und Poli- neuen Herausforderungen. Sie leisten tik ansetzen müssen. Personal und Organisation, Ausrüstung und großartige Arbeit! Jahr für Jahr zeugt Technik, Attraktivität und Werbung: Es gibt viel zu tun! die Kriminalstatistik davon. Entscheidend ist, dass die Kolleginnen und Kollegen bei K Verbesse- Aber: Unsere Kripo fährt „im roten rungen rasch spüren. Tatsächlich sind solche Verbesserungen Bereich“. So wie bei einem Auto, das möglich, auch wenn manche Dinge grundsätzlich angepackt werden hochtourig unterwegs ist, geht das nicht müssen. lange gut. Die GdP hat immer wieder dar- Ein gutes Beispiel ist der notwendige, aber immer noch zaghafte auf hingewiesen: Es fehlt an Personal und Perspektive. Die Abschied vom Deckelungsbeschluss. Gerade bei der Kripo hat er Aktenberge wachsen, der Frust auch. Fachkarrieren verbaut. Die Landesregierung muss daher jetzt So kann und darf es nicht weitergehen! nachlegen und viel mehr Stellen A 12 und A 13 schaffen und dafür Das Problem ist nicht eine angeblich fehlende eigene Ausbildung zwingend auch das nötige Personalbudget zur Verfügung stellen. für K. Das Problem ist auch nicht das obligatorische Jahr Wach- Die GdP wird bei allen Themen am Ball bleiben, versprochen. und Wechseldienst nach der Ausbildung. Das zeigen die von den Gemeinsam bringen wir die Kripo nach vorn! GdP-Personalräten sehr pragmatisch gehandhabten Ausnahmen. Das Problem sind die Bedingungen bei K. Die Kripo muss neu Michael Mertens, aufgestellt werden, damit sie zukunftsfest ist! Das ist wichtig für GdP-Landesvorsitzender GdP fordert Inflationsausgleich B ereits Ende Oktober vergangenen Jah- res haben Bundestag und Bundesrat be- schlossen, dass die Arbeitgeber ihren Be- Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in einem persönlichen Brief aufgefordert, die vom Land mitbeschlossene Inflationsaus- an Ministerpräsident Wüst. Auch viele Poli- zistinnen und Polizisten seien inzwischen in eine Notlage geraten, schreibt Mertens. „Die schäftigten neben dem üblichen Gehalt bis gleichsprämie endlich den eigenen Beschäf- Energiekosten und die Preissteigerungen in zu 3 000 Euro als steuer- und abgabenfreie tigten zugutekommen zu lassen. allen Lebensbereichen sind nicht mehr allei- Prämie zahlen können, um so zumindest ei- Dass die Beschäftigten des Landes zum ne mit dem Verdienst zu bewältigen“, heißt nen Teil der Inflationslasten auszugleichen, 1. Dezember eine Tariferhöhung von 2,8 Pro- es in dem Brief. Aus diesem Grund müsse die seit dem Ukraine-Krieg auf die Beschäf- zent bekommen haben, ändert aus Sicht der die Landesregierung schnell die rechtlichen tigten zugekommen sind. Auch das Land GdP an dieser Verpflichtung nichts. Die Ta- Voraussetzungen dafür schaffen, dass die NRW hat diesen Beschluss im Bundesrat riferhöhung war bereits im November 2021 Entlastungsprämie endlich ausbezahlt wird. mitgetragen. Ausgezahlt hat die Landesre- von den Tarifvertragsparteien vereinbart Die GdP fordert zudem, dass die Inflati- gierung den eigenen Beschäftigten die Prä- worden – damals noch unter dem Eindruck onsausgleichsprämie nicht nur den aktiven mie allerdings bislang noch nicht. der Coronakrise. Angesichts der aktuellen Beschäftigten des Landes zukommt, son- Für die GdP hat das etwas mit Doppel- Inflationsrate von fast 10 Prozent sei der Ta- dern auch den Rentnern und Pensionären, moral zu tun: Was ich beschließe, muss ich rifabschluss „nur ein Tropfen auf dem hei- die früher für das Land tätig waren. Denn auch umsetzten. Auch wenn es Geld kos- ßen Stein“, heißt es in dem Schreiben des Armut macht vor Rente und Pension nicht tet. Anfang Dezember hat die GdP deshalb GdP-Landesvorsitzenden Michael Mertens halt! I
DP Deutsche Polizei 01/2023 | Nordrhein-Westfalen Der Deckelungsbeschluss ist Geschichte! Wann kommen die Stellen? 2 005 hat das Land die Zahl der Stellen, die bei der Polizei mit A 12 oder A 13 bewertet werden, künstlich auf dem damals erreich- nur ungerecht, sondern schadet auch der Po- lizei, weil dabei oft über viele Jahre erworbe- nes Fachwissen verloren geht. nenministerium dessen Ende nicht offizi- ell verkündet hat. Die GdP fordert, dass diese Entscheidung ten Stand eingefroren. Das war der politi- Jetzt hat auch die Politik diesen Feh- jetzt auch mit Leben gefüllt und die Stellen sche Preis, damit die zweigeteilte Laufbahn ler erkannt: Im Landeshaushalt für 2023 im Bereich A 12 und A 13 an den Bedarf an- – die Abschaffung des mittleren Dienstes bei stehen für die Polizei 3 454 Stellen in A 12 gepasst werden. Damit Fach- und Führungs- der NRW-Polizei – endgültig umgesetzt wer- und 1 778 Stellen in A 13 bereit. Wäre es karrieren bei der Polizei wieder möglich den konnte. nach der Landesobergrenzenverordnung werden. Auch mit den zusätzlichen Stellen Die Abschaffung des mittleren Diens- – dem sogenannten Deckelungsbeschluss sind bislang nur 14 Prozent der Polizistin- tes ist ein historischer Erfolg, den es ohne – gegangen, wären es nur 2 978 Stellen in nen und Polizisten in A 12 bzw. A 13 eingrup- die GdP nicht gegeben hätte. In anderen A 12 und 1 506 Stellen in A 13. Diese Zahl piert. Geht es nach der maßgeblichen Vor- Bundesländern und bei der Bundespoli- war lange Zeit in Beton gegossen. Ledig- schrift im Besoldungsgesetz, kann deren zei werden die Polizistinnen und Polizis- lich 2020 ist sie einmal nach oben korri- Anteil auf 22 Prozent steigen. In anderen Be- ten schlechter bezahlt, weil dort noch im- giert worden – um 300 zusätzliche Beför- reichen der Landesverwaltung liegt der An- mer ein Teil im mittleren Dienst eingruppiert derungsmöglichkeiten nach A 12 sowie 150 teil sogar noch höher. Bei der Finanzverwal- ist. Trotzdem ist die GdP in den vergangenen zusätzliche Stellen in A 13. Auch wenn der tung sind es 32 Prozent. beiden Jahrzehnten immer wieder gegen absolute Zuwachs diesmal geringer aus- Für die GdP ist deshalb klar: In den den Deckelungsbeschluss Sturm gelaufen, fällt – es geht um 33 Stellen mehr in A 12 nächsten Jahren muss die Zahl der Stellen weil auch bei der Polizei höherwertige Tätig- und um 16 Stellen mehr in A 13 –, hat das in A 12 und A 13 nach und nach deutlich aus- keit höherwertig besoldet werden muss. Und Land mit den zusätzlichen Stellen einen geweitet werden. Damit die zusätzlichen weil es nicht sein kann, dass immer wieder Paradigmenwechsel vollzogen: Denn das Aufstiegsmöglichkeiten nicht zulasten von Kolleginnen und Kollegen in eine andere Haushaltsgesetz steht über der Verord- A 11 gehen, muss das Land die dafür erfor- Direktion wechseln müssen, weil sie sonst nung. Damit ist der Deckelungsbeschluss derlichen Mittel spätestens in den nächsten nicht befördert werden können. Das ist nicht faktisch aufgehoben, auch wenn das In- Haushalt einstellen. I Anschlag auf die Alte Synagoge: Verdacht auf Staatsterrorismus D as Entsetzen war groß, als Ende ver- gangenen Jahres bekannt geworden ist, dass der Iran Urheber des Terroran- Ob sich der Verdacht erhärten lässt, müs- sen erst die weiteren Ermittlungen zeigen. Aber auch unabhängig davon war bereits nen Juden während des Nationalsozialis- mus heute Menschen jüdischen Glaubens Deutschland wieder als ihre Heimat sehen schlags gewesen sein soll, bei dem ein vorher bekannt, dass die Zahl der antise- und mitten unter uns leben, ist ein großes Täter am 18. November mehrere Schüsse mitischen Straftaten in NRW in der jüngs- Glück. Die jüdischen Gemeinden sind Teil auf die Alte Synagoge in Essen abgege- ten Zeit stark gestiegen ist. Lag die Zahl aller unserer Gesellschaft, sie bereichern unse- ben hat. Nach Erkenntnissen der Ermitt- der Polizei bekannt gewordenen antisemiti- re Kultur und unser Leben. Wir müssen al- lungsbehörden, über die das ARD-Maga- schen Taten 2020 noch bei 276, waren es 2021 les tun, damit sie respektiert werden und zin Kontraste als Erste berichtet hatte, soll bereits 437 Taten. Das berichtet die Antise- in Sicherheit bei uns leben können“, sag- der Deutsch-Iraner Ramin Y. im Fokus der mitismusbeauftragte des Landes, die frühe- te GdP-Landesvorsitzender Michael Mer- Ermittlungen stehen. Gegen Ramin Y, der re Bundesjustizministerin Sabine Leutheus- tens unmittelbar nach Bekanntwerden des seit November 2021 im Iran leben soll, ser-Schnarrenberger. Anschlags auf die Alte Synagoge. „Es ist wird auch wegen einer möglichen Beteili- Für die GdP sind die Angriffe auf jü- nicht nur Aufgabe der Politik, sondern der gung an den Brandanschlägen auf die Sy- dische Menschen und jüdische Einrich- gesamten Bevölkerung, dem wachsenden nagogen in Bochum und in Dortmund er- tungen ein Angriff auf uns alle. „Dass Antisemitismus entschieden entgegenzu- mittelt. nach den grauenvollen Morden an Millio- treten“, betonte er. I
4 Räumung von Lützerath steht bevor Die Räumung der von Kohlegegnern besetzten Siedlung Lützerath an der Kante des Tagebaus Garzweiler beginnt wohl in Kürze. Die Vorbereitungen Michael Mertens betont: Protest gegen Energie aus Kohle sei in Zeiten des immer für den Polizeieinsatz waren bei Redaktionsschluss stärker erlebbaren Klimawandels legitim, dieser DP-Ausgabe angelaufen. Es gibt ernste Sorgen, die Besetzung von Lützerath aber das fal- sche Mittel. „Straftaten und Gewalt sind so- dass es ein ähnlich schwieriger Einsatz wie 2018 im wieso falsch“, so der GdP-Vorsitzende. Mer- Hambacher Forst werden könnte. tens appellierte an die Kohlegegner, in ih- rem Protest maßvoll zu sein. Ob bei ihnen oder bei den eingesetzten Polizeikräften: „Auf beiden Seiten stehen hier junge Menschen, die noch ihr ganzes I mmerhin: Wald wie Siedlung gelten als Symbolorte der Klimaschutzbewegung. Den Polizeieinsatz im Hambacher Forst, der sorgsam vorbereitet wird. Das kostet Zeit – sechs bis acht Wochen, meinen Fachleute. Anders als beim Einsatz im Hambacher Forst Leben vor sich haben“, sagte der GdP-Vor- sitzende. Das gelte es immer zu bedenken. Mertens persönliche Meinung: „Ich ver- als der bis dahin größte in die Geschichte scheint die Polizei hier diese Zeit bekommen stehe nicht, warum die Klimabewegung das Nordrhein-Westfalens eingegangen ist, hat- zu haben. Die GdP wird die Räumung natür- Dörfchen Lützerath so groß macht und ihre te die GdP scharf kritisiert. In Lützerath gibt lich trotzdem sehr aufmerksam begleiten. Erfolge so klein.“ Immerhin seien fünf weite- es einen entscheidenden Unterschied. „Wir sind für euch da“, heißt das an die Kol- re Dörfer gerettet und der Kohleausstieg auf „Die rechtliche Lage ist hier eindeutig leginnen und Kollegen adressierte Motto. 2030 vorgezogen worden. I geklärt“, erklärt Landesvorsitzender Mi- chael Mertens. Anders als 2018 im Ham- bacher Forst, als vor Beginn des Einsatzes noch eine Klage vor dem Oberverwaltungs- Bei Anwärtern beliebt gericht (OVG) in Münster offen war, haben Auch 2022 sind erneut fast 90 Prozent der jungen Menschen, die im September ihr Bachelor-Studium bei der die Richter im Fall von Lützerath schon ab- Polizei begonnen haben, in die GdP eingetreten. Für die GdP sind die hohen Beitrittszahlen eine Verpflichtung, schließend entschieden. dafür zu sorgen, dass der Berufseinstieg bei der Polizei von Anfang an gelingt. Mit einem breiten Betreuungs-, Im März 2022 hatte das OVG den Weg für Beratungs- und Unterstützungsprogramm in ganz NRW. die endgültige Räumung freigemacht und klargestellt, dass der Energiekonzern RWE 3000 die Fläche zur Braunkohlegewinnung nut- Einstellungen Eintritte 2670* zen darf. „Beim anstehenden Polizeieinsatz geht es um die Durchsetzung von Recht – 2500 2660 2660 und nur darum“, betont Mertens. 2500 2234** 2300 2306 2324 2348 Klar ist: Für die Kolleginnen und Kol- legen wird es ein stark fordernder Ein- 2000 2086 satz, mitten im Winter. Tausende Kräf- te aus dem ganzen Bundesgebiet werden über die mehrwöchige Einsatzdauer vor Ort 1500 sein. Baumhäuser in zehn, 15 Metern oder noch größerer Höhe müssen geräumt wer- den. Auch mit Verschanzungen in unterirdi- 1000 schen Tunneln muss gerechnet werden. Und 2018 2019 2020 2021 2022 die Tagebaukante ist gefährlich nah. * 2600 Kommissaranwärterinnen und -anwärter plus 70 Studierende mit einem Dienstvertrag, Die GdP hat deshalb früh und öffentlich die nach dem Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf überführt werden sollen; ** Stand: 09.12.2022 Quelle: GdP darauf gedrungen, dass dieser Einsatz sehr
DP Deutsche Polizei 01/2023 | Nordrhein-Westfalen Verkehrsgerichtstag berät über Fahrräder und E-Scooter den Regelungen zu befreien. Ein Unrechts- bewusstsein gibt es dabei meistens nicht. N ach dem coronabedingten Ausweichen im vergangenen Jahr auf den August fin- det der Deutsche Verkehrsgerichtstag in Gos- ausgehen, auseinandergesetzt. In einem vom AK Verkehr initiierten Antrag „Siche- re Verkehrswende“ hatte sie gefordert, dass Neben den Verhaltensverstößen fallen zudem die Gefahren auf, die durch herum- liegende Scooter (Roller) für andere Ver- lar diesmal wieder im Januar statt – vom 25. bis bei der politisch gewollten Mobilitätswende kehrsteilnehmer entstehen. Insbesondere 27. Januar. Wie in der Vergangenheit werden die Verkehrssicherheit nicht vernachlässigt bei Dunkelheit. wieder etliche Verkehrsexperten des Landes- werden darf. Eine Aufgabe, die angesichts Diese Beispiele zeigen exemplarisch, bezirks NRW daran teilnehmen, denn die vom der wachsenden Fahrradmobilität immer dass bei der Diskussion über den Mobilitäts- Verkehrsgerichtstag erarbeiteten Empfehlun- drängender wird, denn nicht nur die Auto- wandel die Verkehrssicherheit bislang nur gen sind auch für die Polizei interessant. Ne- fahrer, sondern auch viele Radfahrer hal- eine untergeordnete Rolle spielt. Dabei sind ben den Themen „Fahrzeugdaten“, „Halter- ten sich oft nicht an die StVO. Regeln wer- ein Miteinander und eine gegenseitige Rück- haftung bei Verkehrsverstößen“ und „Haftung den von ihnen allenfalls als Empfehlungen sichtnahme wichtiger denn je. beim autonomen Fahren“ gilt das vor allem für gesehen. Wie selbstverständlich werden im Die Frage, welche Regeln dafür notwen- das Thema „Geltende und erforderliche Gren- hohen Tempo Gehwege mit dem Pedelec ge- dig sind und wie Verstöße sanktioniert wer- zen für E-Scooter, Fahrräder und Co.“ nutzt. Licht, Erkennbarkeit oder gar Helm den sollen, steht im Mittelpunkt der Bera- Bereits auf dem letzten Delegiertentag im werden oft vergessen. Das Versicherungs- tungen des Verkehrsgerichtstags. Dessen Mai vergangenen Jahres hatte sich die GdP kennzeichen des S-Pedelecs wird abmon- Empfehlungen werden anschließend oft von mit den Gefahren, die von den E-Scootern tiert und verborgen, um sich von den gelten- der Politik aufgegriffen. I Anzeige WIR BILDEN AUS Medienkaufmann/-frau Digital und Print (m/w/d) Entscheide dich für eine Ausbildung im Medienbereich und werde Teil des VDP-Teams. Wir bieten dir eine vielseitige Berufsausbildung Dein Ausbildungsteam mit IHK-Abschluss. In einem renommierten Fachverlag durchläufst du in zweieinhalb Jah- ren unterschiedliche und spannende Abteilun- gen. Beispielsweise lernst du das Arbeiten mit Manuskripten, das Gestalten von Büchern, den Umgang mit Finanzen und das Publizieren von Zeitschriften. Neben betriebsinternem und Be- Bewirb dich für das rufsschulunterricht unterstützen wir dich beim Ausbildungsjahr 2023 weitere Informationen findest du hier: Lernen mit langjähriger Erfahrung und Expertise. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Forststraße 3a . 40721 Hilden . Telefon 0211 7104-212 . Telefax 0211 7104-270 www.vdpolizei.de Sende deine Bewerbung bitte an ausbildung@vdpolizei.de
6 Nordrhein-Westfalen | Deutsche Polizei 01/2023 DP Aktiv werden bei den Senioren in der GdP Ä rmel hochkrempeln, Verantwortung übernehmen, aktiv werden: Bei der GdP im Rhein-Erft-Kreis hat sich im August ganz nen. „Das darf sich nicht wiederholen“, mahnt der 65-jährige Linnenbrink, neu eine Seniorengruppe gebildet. Landes- der selbst seit 48 Jahren seniorenvorsitzender Udo Linnenbrink sieht GdP-Mitglied ist. Dass darin ein schönes Beispiel. Es soll im neuen 2022 dann zumindest im Jahr ältere GdP-Mitglieder ermuntern, dort weiteren Verlauf „noch aktiv zu werden, wo es bislang noch keine ganz gut“ wurde, lag an solche Gruppe gibt. Denn: „Seniorenarbeit vielen Begegnungen und ist sehr wichtig für die Mitgliederbindung den Aktivitäten vor Ort. unserer GdP!“ Und bei der Entschei- Gut 9 000 Mitglieder über 60 Jahre zählt dung zur Energiepau- die GdP in Nordrhein-Westfalen mittlerwei- schale zeigte die NRW- le. Damit gehört etwa jedes fünfte Mitglied Landesregierung, wie es zu den Senioren. In den Seniorengruppen besser geht als bei der Co- vor Ort finden Ratsuchende praktische Hil- ronaprämie: Die Pauscha- Sehr informativ: Die Senioren im BV Aus- und Fortbildung befassten sich im No- fe, etwa wenn es um Beihilfe- oder Versor- le wurde auch für Versor- vember mit den Themen Hospizarbeit und Palliativmedizin. gungsfragen geht. Es wird über politische gungsempfänger gezahlt. und gesellschaftliche Themen gesprochen, Beispielhaft für die Auseinandersetzung sche Hinweise“, so der Landesseniorenvor- und die Geselligkeit kommt auch nicht zu mit Themen auch jenseits der Arbeitswelt sitzende. kurz. Einen Überblick gibt der Senioren- nennt Linnenbrink eine Veranstaltung der Linnenbrink freut sich aufs neue Jahr. Er kalender, der dieser DP-Ausgabe beiliegt. Senioren im BV Aus- und Fortbildung, bei wünscht „Gesundheit und weiterhin gute Mit dem Tarifabschluss und der Coro- der es Ende November um Hospizarbeit und Zusammenarbeit auf allen Ebenen“. Ihm ist naprämie, welche die einzelnen Landes- Palliativmedizin ging. Über Sterben und Tod wichtig, dass „die Senioren als bedeutende regierungen den Versorgungsempfängern sprechen viele Menschen nicht gern, trotz- Stütze der GdP insgesamt gesehen werden“. vorenthalten haben, hatte das abgelaufe- dem geht es jeden an. „Auf der Veranstal- Aus dem Erwerbsleben ausscheidende Kol- ne Jahr aus Seniorensicht schlecht begon- tung gab es viele Informationen und prakti- leginnen und Kollegen müssten frühzeitig auf die Seniorengruppen aufmerksam ge- macht werden. Und dann, nach einem APS- Seminar, auch selbst Verantwortung über- nehmen und aktiv werden. I DP – Deutsche Polizei Nordrhein-Westfalen ISSN 0170-6462 Geschäftsstelle Gudastraße 5–7, 40625 Düsseldorf Telefon (0211) 29101-0 Telefax (0211) 29101-46 www.gdp-nrw.de info@gdp-nrw.de Adressänderung: mitgliederverwaltung@gdp-nrw.de Redaktion Stephan Hegger (V.i.S.d.P.) Holger Dumke Uschi Barrenberg Telefon (0211) 29101-32 stephan.hegger@gdp-nrw.de Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 3. Januar.
8 Nordrhein-Westfalen | Deutsche Polizei 01/2023 DP Glücksnummern des Monats 45 12805, Bochum Die Gewinner im Januar erhalten einen 45 98118, Euskirchen Douglas-Gutschein im Wert von 35 Euro. 45 14781, Siegburg Eventkalender 2023: gemeinsam etwas Tolles erleben! chen Sauerland gelegene Fort Fun Park be- Wir leben in turbulenten Zeiten. Als Polizeifamilie grüßen unserer Mitglieder auch in diesem Jahr mit sensationellen Rabatten! enger zusammenzurücken und gemeinsam etwas Ganz nach dem Motto „nach der Weih- Schönes zu unternehmen, ist da kein Fehler. Auch nachtszeit ist vor der Weihnachtszeit“ laden wir unsere Mitglieder zudem bereits jetzt zu 2023 bietet die GdP deshalb ihren Mitgliedern, unserem GdP-Wintermärchen im Dezember Familienangehörigen und Freunden wieder ein im Berger Hof in Hattingen ein. Das gemütli- che Beisammensein bei Kaffee und Kuchen umfangreiches Eventprogramm. Zum Reden, Feiern und süßem Kakao wird wie auch in den ver- und um füreinander dazu sein – oder einfach nur, um gangenen Jahren von unserem Nikolaus be- sucht. Kommt vorbei! gemeinsam Spaß zu haben! Den Eventkalender 2023 gibt’s in ge- druckter Form bei den Kreisgruppen vor Ort und zum Download unter: gdp-nrw.de. I S chon im Februar starten wir mit unse- Im letzten Jahr waren über 800 große und Foto: Zoo Erlebniswelt rem landesweiten Fußballturnier, das kleine GdP-Anhänger unserer Einladung ge- besonders bei den Mitgliedern der Bereit- folgt. Eine Zahl, die wir 2023 sogar toppen schaftspolizei Kultcharakter besitzt! Auch können – auch wegen des Ende des vergan- in diesem Jahr werden voraussichtlich wie- genen Jahres dort eingezogenen neuen Ti- der mehr als 15 Mannschaften um den Titel gerweibchens. kämpfen und bei Bratwurst und dem einen Für alle Familien und vor allem für unse- oder anderen Kaltgetränk fachsimpeln. re jung gebliebenen Kolleginnen und Kolle- Im Sommer wird dann der große GdP-Fa- gen bieten sich die Sommermonate an, nicht milientag die ZOOM Erlebniswelt in Gelsen- nur ferne Länder zu erkunden, sondern auch kirchen zum Beben bringen. In der mehr- Spaß und Erholung in heimischen Gefilden fach als bester Zoo Deutschlands ausge- zu suchen. Unser schönes Ruhrgebiet mit zeichneten ZOOM Erlebniswelt sind wir seinem deutschlandweit bekannten Movie bereits zum fünften Mal in Folge zu Gast. Park in Bottrop sowie dem mitten im herrli-
Sie können auch lesen