Homeoffice im Pandemiefall - TUHH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Homeoffice im Pandemiefall Mit Hilfe der Remote Desktop Verbindung (RDP) können Sie sich in dieser Ausnahmesituation, mit Ihrem privaten PC und Ihrem Arbeitsplatzrechner in der TUHH verbinden. Ihr Arbeitsplatzrechner wird in einem Vollbildfenster auf Ihrem privaten PC dargestellt. Alles was Sie im RDP-Fenster eingeben oder ausführen findet direkt auf Ihrem Arbeitsplatzrechner statt. Volker Mannhof Arbeiten mit RDP 16.03.2020 Version 2
Einführung In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie Ihren privaten PC einrichten müssen, um Ihn als Arbeitsplatzrechner mit Hilfe der Remote Desktop Anwendung zu nutzen. Zwei wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten sind: RDP steht für Remote Desktop Protokoll. Das heißt sinngemäß Fernbedienungsprotokoll. Über diese Software wird Ihr Arbeitsplatzrechner gesteuert. VPN steht für Virtual Private Network. Mit Hilfe dieser Anwendung verbinden Sie Ihren privaten-PC mit dem Wissenschaftsnetz der TUHH. Eine solche Verbindung ist zwingend erforderlich, damit Sie auf Ihren Arbeitsplatzrechner zugreifen können. Wichtige Voraussetzungen Ihr Arbeitsplatzrechner muss zur Fernsteuerrung unbedingt eingeschaltet sein. Den Arbeitsplatzrechner bitte nicht herunterfahren sondern nur abmelden. Ihr privater PC muss mit dem Internet verbunden sein. Das Betriebssystem Ihres Home-PC muss Windows 7 oder 10 sein. Mac- und Linux Rechner lassen sich verwenden, werden vom Rechenzentrum jedoch nicht unterstützt. Sie müssen auf Ihrem privaten PC Software installieren können. 1
Vorbereitende Arbeiten Damit Sie sich mit Ihrem Arbeitsplatzrechner verbinden können, müssen Sie von der Webseite des Rechenzentrums (https://www.tuhh.de/rzt) Software herunterladen und auf Ihrem Home-PC installieren. (1) AnyDesk Support Software: https://www.tuhh.de/t3resources/rzt/exe/anydesk/AnyDesk_TUHH_Windo ws.exe Nachdem Sie Anydesk gespeichert haben, klicken Sie in der Firefox Symbolleiste auf den Pfeil nach unten um die Downloadübersicht anzuzeigen. Danach klicken Sie auf das Ordnersymbol. Es öffnet sich der Windows Dateimanager. 2
Kopieren Sie die AnyDesk Anwendung auf Ihren Desktop, um im Bedarfsfall schnell darauf zugreifen zu können. Eine weitere Installation ist nicht notwendig. Die Benutzung wird in einem späteren Teil des Manuals beschrieben. (2) Cisco VPN-Client Anyconnect herunterladen und installieren: https://www.tuhh.de/t3resources/rzt/exe/vpn/download/cisco- client/anyconnect-win-4.7.04056-tuhh.exe Fügen Sie den Link bitte in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken die Enter- Taste. Ein Download-Hinweisfenster wird angezeigt. Drücken Sie den „Datei- speichern“ Knopf. 3
Klicken Sie auf das Downloadsymbol in Firefox oder öffnen Sie den Downloadordner Ihres alternativen Browsers. Durch einen Mausklick auf den Dateinamen wird die Datei ausgeführt. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung durch einen Mausklick auf „Ausführen“. Der Installer wird gestartet. 4
Nach einem weiteren Bestätigungsfenster erfolgt schließlich die eigentliche Installation. Sie müssen keine weitere Eingaben machen. Nach der Installation finden Sie im Windows Startmenü einen neuen Ordnereintrag „Cisco“ und darin das Programm „Cisco Connect Secure Mobile Client“. Durch einen Mausklick auf das Symbol starten Sie die Anwendung. Nach erfolgreichem Programmstart finden Sie in der Infoleiste am rechten, unteren Bildschirmrand. 5
Herstellen der VPN-Verbindung zum TUHH-Wissenschaftsnetz Damit Sie ferngesteuert auf Ihren Arbeitsplatzrechner zugreifen können, müssen Sie eine geschützte / gesicherte Verbindung zum TUHH-Wissenschaftsnetz herstellen. Um eine gesicherte Verbindung zur TUHH herzustellen klicken Sie auf das Symbol des Cisco VPN-Client in der Symbolleiste. Es öffnet sich das Verbindungsfenster mit dem die eigentliche Verbindung hergestellt wird. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Connect“ zum Aufbau der Verbindung. 6
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau finden Sie in der Symbolleiste nun das Cisco VPN-Client-Symbol mit einem Schloss versehen vor. Nur wenn dieses Schloss auf dem Symbol zu sehen ist, ist die Verbindung zur TUHH gesichert. Erst danach können Sie sich mit Ihrem Arbeitsplatz verbinden. 7
Aufruf Ihres Arbeitsplatzrechners in der TUHH Wenn die VPN-Verbindung hergestellt ist, können wir die Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatzrechner herstellen. Dies geschieht mit Hilfe einer speziell für Sie angepassten Konfigurationsdatei. Diese Konfigurationsdatei ist individuell für Sie erstellt und wird Ihnen per E-Mail zugesandt. Um die Konfigurationsdatei auf Ihrem Desktop zu speichern rufen Sie bitte eines der TUHH-Webmailing-Programme auf: https://sogo.tuhh.de für SOGo https://webmail.tuhh.de für HORDE Melden Sie sich mit Ihrer TUHH-Kennung an und wechseln in das E-Mail-Modul der Webanwendungen. Sie finden dort eine E-Mail des Rechenzentrums zum Thema „Homeoffice für Verwaltungsmitarbeiter“. Der E-Mail ist ein Datei beigefügt. Es handelt sich dabei um eine Datei mit der Endung rdp. Die rdp-Datei speichern Sie bitte auf Ihrem Desktop ab. Sie ist für den Verbindungsaufbau zu Ihrem Arbeitsplatzrechner zwingend notwendig. Geben Sie die Datei NICHT an Kollegen weiter. Sie ist individuell für Ihren Account und ihren persönlichen Arbeitsplatz konfiguriert! Um Ihren Arbeitsplatzrechner nun fernsteuern zu können, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Rechnersymbol, das Sie auf dem Desktop gespeichert haben. Die Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatzrechner wird nun hergestellt. Aus Sicherheitsgründen erscheinen noch zwei Abfrage wie sie unten abgebildet sind. 8
Diese beiden Warnmeldungen sind in unserem Fall normal und müssen bestätigt werden, bevor die Verbindung endgültig aufgebaut wird. 9
Anmelden an Ihrem Arbeitsplatzrechner Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint die Anmeldemaske. Ihr Benutzername ist bereits eingetragen, so dass Sie nur noch Ihr TUHH-Passwort eingeben müssen. Durch einen Mausklick auf den Pfeil nach rechts, oder durch drücken der Return-Taste, melden Sie sich an Ihrem Rechner an. Hinweis: Abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung auf Ihrem Privat-PC kann sich der Verbindungsaufbau verzögern. 10
Arbeiten mit Ihrem Arbeitsplatzrechner Die Fernsteuerungssoftware startet im Vollbildmodus. Ihr Desktop auf Ihrem privat PC wird durch das Bild Ihres Arbeitsplatzrechners überlagert. Alle Eingaben die Sie in diesem Fenster machen, werden unmittelbar auf Ihrem Arbeitsplatzrechner ausgeführt. Sie können wie gewohnt alle Programme die Sie für gewöhnlich verwenden auch in der Fernbedienungssitzung verwenden. Dies gilt auch für Citrix Anwendungen mit Zugriff auf FHH-Anwendungen. Rufen Sie dazu wie gewohnt den Citrix Receiver auf und starten von dort die gewünschten Anwendungen. Ebenfalls funktioniert auch das Drucken. Behalten Sie nur im Hinterkopf, dass die Ausdrucke auf TUHH Druckern an Ihrem Arbeitsplatz erfolgen und gegebenenfalls unbeaufsichtigt im Drucker liegen. Hinweis: Da im Hintergrund nach wie vor Ihr privat PC läuft, benötigen Sie eine Möglichkeit zwischen beiden „Desktops“ zu wechseln. Aus diesem Grunde gibt es im Bild des ferngesteuerten Rechners am oberen Bildschirmrand eine Leiste, mit deren Hilfe Sie zwischen beiden „Desktops“ wechseln können. Mit diesem Knopf minimieren Sie Ihr Arbeitsplatzfenster. In der Taskleiste Ihres Privat-PC finden Sie das Symbol des ferngesteuerten Arbeitsplatzrechners. Ähnlich wie mit anderen Programmen können Sie so beliebig zwischen den beiden Rechnern wechseln. Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, dann wird der ferngesteuerte PC in einem Fenster dargestellt. Durch einen Doppelklick auf die Fensterleiste wird der ferngesteuerte PC wieder im Vollbildmodus dargestellt. 11
Diese Schaltfläche schließt das Fenster der RDP-Anwendung. Die gestarteten Anwendungen auf dem Arbeitsplatzrechner werden auch weiterhin ausgeführt. Nachdem Sie die Fernsteuerungssoftware auf Ihrem Privat-PC erneut gestartet haben und sich erfolgreich angemeldet haben, finden Sie Ihren Arbeitsplatzrechner wieder so vor, wie Sie ihn verlassen haben. Dieser Knopf dient der Information über die Qualität Ihrer Fernsteuerungsverbindung. Je mehr Balken hell dargestellt werden, desto besser ist die Verbindung. Ist die Verbindungsqualität niedrig, desto langsamer ist die Reaktionszeit auf Ihrem Arbeitsplatzrechner. Der Pin ermöglicht es, die Steuerungsleiste auszublenden. Die Leiste wird dann nur noch sichtbar, wenn Sie mit Ihrem Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand fahren. Die Leiste erscheint dann mit kurzer Verzögerung. Möchten Sie diese Funktion rückgängig machen wollen, dann klicken Sie erneut auf den Pin. Achtung Programmfehler: Wenn Sie für einige Zeit nicht am ferngesteuerten Arbeitsplatzrechner beschäftigt waren, geht dieser in einen Pausenmodus. Es erscheint das Anmeldefenster, das zur Eingabe Ihres Passwortes auffordert. Leider hat das Fernsteuerungsprogramm einen Fehler, den wir bisher nicht beheben konnten. Das Programm akzeptiert Ihr Passwort nicht mehr. 12
Lösung des Problems: Beenden Sie bitte die Fernbedienungssoftware durch einen Klick auf das Kreuz in der Leiste am oberen Bildschirmrand: Ihre Programme laufen auch nach dem Schließen weiter, und Ihre Daten werden ebenfalls erhalten. Sie verlieren durch den Fehler nichts außer ein wenig Komfort. Um die beendete Fernbedienungssitzung erneut aufzubauen, klicken Sie auf das Symbol zum starten der Verbindung: Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, finden Sie Ihren Arbeitsplatzrechner wieder so vor, wie Sie ihn zuvor verlassen haben. 13
Beenden Ihrer Arbeit auf dem Arbeitsplatzrechner Wenn Sie Ihre Arbeit auf dem ferngesteuerten Arbeitsplatzrechner beenden möchten, dann fahren Sie Ihren Rechner nicht herunter. Dies dürfen Sie auf gar keinen Fall tun, wenn Sie Ihren Arbeitsplatzrechner von Zuhause fernsteuern. Ist Ihr Rechner heruntergefahren, dann erhalten Sie beim nächsten Start des Arbeitsplatz-PC das Fenster zum Verbindungsaufbau: 14
Nach einer kurzen Zeit bricht der Verbindungsaufbau mit folgender Fehlermeldung ab. Es erscheint dann die Fehlermeldung, dass Ihr Rechner nicht mehr erreichbar ist: Achtung, Achtung: Ist der Arbeitsplatz-PC ausgeschaltet, dann können Sie Ihn nicht mehr fernsteuern. Ihnen bleibt dann nur, einen Kollegen in Ihrer Abteilung zu finden, der den Arbeitsplatz-PC wieder einschaltet. 15
Was Sie tun müssen, bevor Sie Hilfe holen Um Ihnen mit Ihren Problem helfen zu können, benötigen wir eine spezielle Supportsoftware. Dabei handelt es sich um ANYDESK, die einige Mitarbeiter schon aus anderen Supportsituationen kennen. Die Software können Sie von der Seite des Rechenzentrums mit folgendem Link herunterladen: https://www.tuhh.de/t3resources/rzt/exe/anydesk/AnyDesk_TUHH_Windows.e xe Bitte speichern Sie die Supportsoftware auf Ihrem Desktop um Sie im Hilfefall schnell zu finden. Anydesk muss nicht installiert oder konfiguriert werden. Sie starten die Anwendung durch einen Doppelklick auf das Icon: Nachdem Sie die Supportsoftware Anydesk gestartet haben, sehen Sie eine hervorgehobene Zahl. Dies ist die Adresse Ihres Rechners, die Sie dem Supportmitarbeiter nennen müssen. Sobald sich der Supportmitarbeiter mit Ihrem privaten PC verbunden hat, erscheint auf Ihrem Bildschirm eine Anfrage mit der Bitte um Bestätigung. Sobald Sie die Bestätigung gegeben haben, kann der Supportmitarbeiter Ihren Rechner Fernsteuern. Wenn Sie die Verbindung beenden möchten, dann schließen Sie das Anydeskfenster wieder. 16
So bekommen Sie Hilfe! TUHH – Servicecenter servicedesk@tuhh.de TUHH-Servicedesk 040 – 42878 4221 oder 040 – 42878 4444 17
Sie können auch lesen