Hygiene-Fortbildungstage- 17. September 2020 Van Swieten Saal, Wien - PROGRAMM - Österreichische Gesellschaft für Hygiene ...

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Geißler
 
WEITER LESEN
Hygiene-Fortbildungstage- 17. September 2020 Van Swieten Saal, Wien - PROGRAMM - Österreichische Gesellschaft für Hygiene ...
PROGRAMM

Hygiene-Fortbildungstage
16. – 17. September 2020
Van Swieten Saal, Wien

www.oeghmp.at
c/o MAW, Freyung 6/3, 1010 Wien
Tel.:   + 43 (0)1 536 63-101
Fax:    + 43 (0)1 536 63-63
E-Mail: oeghmp@media.co.at
Hygiene-Fortbildungstage- 17. September 2020 Van Swieten Saal, Wien - PROGRAMM - Österreichische Gesellschaft für Hygiene ...
GPB.ISO 200802
          Isozid -H farblos
                   ®

          100 ml, 500 ml

Gegen Mikroben, für die Haut.
Isozid-H farblos - alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion; Isozid-H gefärbt - alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion:
Zusammensetzung: 1 ml enthält 1 mg Hexetidin, 314 mg 2-Propanol, 281 mg 1-Propanol. Gesamtalkoholgehalt 75 Vol%.
Hilfsstoffe (farblos): Milchsäure, Glyzerin, Wasser. Hilfsstoffe (gefärbt): Milchsäure, Glyzerin, Wasser, Gelborange S (E110).
Anwendungsgebiete: Farblos: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen,
sofern nicht zur Markierung Isozid-H gefärbt vorgezogen wird. Gefärbt: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen,
Inzisionen, Punktionen und Operationen (wenn aus Sicherheitsgründen eine optische Kontrolle der desinfizierten Hautpartien
erwünscht ist). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Antiseptika und Desinfektionsmittel. ATC-Gruppe: D08AX53. Packungsgrößen:
Farblos: 15 ml, 100 ml, 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Gefärbt: 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Abgabe:
Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation:
September 2019. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit
anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Neben-
wirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.                   Gebro Pharma
Hygiene-Fortbildungstage- 17. September 2020 Van Swieten Saal, Wien - PROGRAMM - Österreichische Gesellschaft für Hygiene ...
Veranstalter:
ÖGHMP – Österreichische Gesellschaft für Hygiene,
Mikrobiologie und Präventivmedizin
c/o MAW, Freyung 6/3, 1010 Wien
www.oeghmp.at

Tagungsort:
Van Swieten Saal, Van Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien

Anmeldung:
https://registration.azmedinfo.co.at/hygienefort20
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmer-
anzahl auf 80 Teilnehmer vor Ort limitiert.

ÖGHMP Mitglied     € 220,-
Nichtmitglied      € 270,-

Tagungsorganisation:
Dr. Alexander Blacky
DGKP HFK Thomas Freundlinger
Univ.-Prof. Dr. Andrea Grisold
DGKP HFK Daniela Huber
Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka

Tagungsbüro:
Lisa Thek und Natalie Ubl
Tel.: +43 (0)1 536 63-101
E-Mail: oeghmp@media.co.at

Firmensponsoring:
    Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
    Freyung 6/3, 1010 Wien
    Barbara Thorel
    Tel.: +43 (0)1 536 63-76, Fax: +43 (0)1 535 60 16
    E-Mail: maw@media.co.at, www.maw.co.at
Mittwoch, 16. September 2020 – wissenschaftliches Programm

09.00   BEGRÜSSUNG
09.15   Wassersicherheitsplan und technische Maßnahmen zur
        Legionellen-Bekämpfung in Gesundheitseinrichtungen
        Marcus Helmecke, Wien
09.45   Kaltwassersicherheit beim Krankenhausneubau
        Alexander Blacky, Wien
10.15   Zwischen Sandstrand und Pflegeheim: MRGN/MRE
        Andrea Grisold, Graz
11.00   PAUSE
11.30   Hepatitis E – eine unterschätze Zoonos
        Franz Allerberger, Wien
12.00   Firmen Kurzpräsentationen
        Biomedica Medizinprodukte GmbH
        Biomedica – what else?, DI Christiana Christ
        Essity Professional Hygiene Germany GmbH
        Tork VR CleanHands, virtuelles Training zu den 5 Momenten der
        Händehygiene,
        Michaela Giner-Marquart, akad. Krankenhausmanagerin
        Meteka GmbH
        Kaltvernebelung von Wasserstoffperoxid – effektive und einfache
        Maßnahme für „schwierige Fälle“, Mag. Roland Katschnig
12.30   Desinfektion zu Zeiten der COVID-19 Pandemie
        Miranda Suchomel, Wien
13.00   MITTAGSPAUSE
14.00   Contact Tracing im Zusammenhang mit COVID-19
        Daniela Schmid, Wien
14.30   Qualität von Masken (medizinische Masken versus
        FFP-Masken) / Sinnhaftigkeit von Masken
        Alexander Blacky, Wien
15.00   Arbeiten während der Zeit von COVID-19 – Ergebnisse
        einer Befragung von MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Ge-
        sundheits- und Sozialwesens
        Birgit Senft, Wien
15.30   PAUSE
15.45   Grenzgang Pandemie – wenn Hygiene an ihre Grenzen stößt
        Sabine Zeilinger-Franger, Vöcklabruck
16.15   Impfen / Impfpflicht
        Andrea Grisold, Graz
16.45   ABSCHLUSSDISKUSSION Tag 1
Donnerstag, 17. September 2020 – wissenschaftliches Programm

09.00   Qualitätskontrolle des Wassers von Dialysewasser-
        aufbereitungsanlagen: Worauf kommt es an?
        Regina Sommer, Wien
09.30   Lebende, nicht kultivierbare (VBNC) Legionellen in
        technischen Wassersystemen: Fakten und Mythen
        Alexander Kirschner, Wien
10.00   Von der Neufassung der EU-Richtlinie Trinkwasser,
        UV-Geräten zur Trinkwasserdesinfektion bis zu dezentralen Trink-
        wasser-Erwärmungsanlagen: Ein Streifzug durch neue Regulative
        und Standards in der Wasserhygiene
        Regina Sommer, Wien
11.00   PAUSE
11.30   Breitspektrum-Cephalosporin-resistente Klebsiella spp. Isoliert
        von erkrankten Pferden in Österreich
        Igor Loncaric, Wien
12.00   Breitspektrum-Cephalosporin-resistente und / oder
        Fluorchinolon-resistente Enterobacterales im Zusammenhang mit
        Urogenitalinfektionen bei Hunden und Katzen
        Igor Loncaric, Wien
12.30   VRE
        Elisabeth Presterl, Wien
13.00   MITTAGSPAUSE
14.00   Was können die Stechmücken nach Österreich bringen?"
        Peter Hufnagl, Wien
14.30   Probleme bei der Aufbereitung von starren Bronchoskopen
        Helga Paula, Wien
15.00   Neue Entwicklungen in der Mikrobiom-Forschung
        Christoph Steininger, Wien
15.30   Der Stellenwert der Biomedizinischen AnalytikerIn im
        Hygieneteam
        Monika Gilhofer, Wien
16.00   ABSCHLUSSDISKUSSION Tag 2
Referenten

Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
GmbH, kurz AGES, Leitung, Geschäftsfeld Öffentliche Gesundheit,
Wien
Dr. Alexander Blacky
Facharzt für Hygiene, Mikrobiologie,
Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion,
Abteilung MPO des CCM VAMED-KMB, Wien
Monika Gilhofer
Klinik Landstraße, Stabsstelle Krankenhaushygiene,
Hygieneteam, Wien
Univ.-Prof. Dr. Andrea Grisold
Medizinische Universität Graz,
D&F Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Graz
DI (FH) Marcus Helmecke
Transhelsa Korrisionsschutztechnik GmbH, Leobersdorf
Dr. Peter Hufnagl
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
GmbH, kurz AGES, Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene,
Wien
Assoc. Prof. Mag. Dr. Alexander Kirschner
Medizinische Universität Wien,
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie,
Leiter der AG Wassermikrobiologie, Wien
Dr. Igor Loncaric
Veterinärmedizinische Universität Wien,
Institut für Mikrobiologie, Wien
Dr. Helga Paula
Klinik Floridsdorf, Stabstelle Hygiene, Wien
Referenten

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Presterl, MBA
Medizinische Universität Wien,
Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle,
Wien
Priv.-Doz. Dr. Daniela Schmid, MSc
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
GmbH, kurz AGES, Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene,
Wien
Mag. phil Dr. rer. nat. Birgit Senft M. Eval.
Statistix, Klinische Gesunheitspsychologin, Wien
ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Regina Sommer
Medizinische Universität Wien,
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie,
Wasserhygiene, Wien
Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
Medizinische Universität Wien,
Universitätsklinik für für Innere Medizin I,
Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Wien
Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Miranda Suchomel
Medizinische Universität Wien,
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie,
Medizinisch-technische Hygiene, Wien
HFK Sabine Zeilinger-Franger
OÖ Gesundheitsholding GmbH,
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck,
Krankenhaushygiene, Vöcklabruck
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR IHREN BESUCH
Die oberste Prämisse ist der Schutz unser aller Gesundheit und aus diesem Grund
setzen wir alle erforderlichen Covid-19 Präventionsmaßnahmen. Die Durchführung
der Veranstaltung unterliegt den jeweiligen zum Veranstaltungszeitraum geltenden
Covid-19 Regelungen.
Wir bitten Sie folgende Maßnahmen einzuhalten:
    • Kommen Sie nicht zum Veranstaltungsort, wenn Sie sich krank fühlen oder
      Kontakt mit Personen mit Covid-19 Symptomen hatten.
    • Sollten Sie sich während des Kongresses krank fühlen und eines der Covid-19
      Symptome (Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atem-
      wege, plötzlicher Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn mit oder ohne
      Fieber) aufweisen, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Registratur.
    • Achten Sie insbesondere in dieser Situation darauf, Ihren Mund- und Nasen-
      bereich bedeckt zu halten und keinen direkten Kontakt zu anderen Personen
      zu haben.
    • Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz in ausreichender Menge
      mit. Das Tragen ist bei Eintritt und während der ganzen Veranstaltung (außer
      dem Ihnen zugewiesenen Sitzplatz) verpflichtend.
    • Halten Sie in allen Veranstaltungsbereichen während des gesamten Besuchs
      einen Mindestabstand von 1 Meter zu anderen Personen ein und vermeiden
      Sie Händeschütteln und Umarmungen.
    • Im Vortragsraum/ in den Vortragsräumen darf ausschließlich der Ihnen zuge-
      teilte Sitzplatz eingenommen werden. Der Tausch von Sitzplätzen ist aufgrund
      einer möglichen Kontaktpersonennachverfolgung nicht erlaubt.
    • Beachten Sie die gekennzeichneten Abstandsmarkierungen in allen Bereichen
      (z.B. vor der Registratur).
    • Bitte planen Sie mehr Zeit für die organisatorische Abwicklung vor Ort ein.
    • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife, nutzen Sie die Desinfektions-
      möglichkeiten, fassen Sie sich nicht mit den Händen ins Gesicht und niesen/
      husten Sie in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch.
    • Halten Sie sich eigenverantwortlich an die Verhaltenshinweise vor Ort und
      folgen Sie stets den Anweisungen des Veranstalterteams.
    • Ohne Angabe von Name, Telefon- bzw. Mobilnummer und E-Mailadresse ist
      keine Teilnahme möglich. Bei Auftreten eines Verdachtsfalles werden Ihre
      persönlichen Daten auf behördliche Anordnung an die zuständige Behörde zur
      Kontaktpersonennachverfolgung weitergegeben.
Alle diese Maßnahmen ermöglichen das Stattfinden der Veranstaltung. Wir danken für
Ihre Kooperation im Vorfeld und freuen uns, Sie beim Kongress begrüßen zu dürfen.

              Wie Sie sich und andere schützen können

 Tragen Sie     Halten Sie    Waschen Sie     Vermeiden Sie     Niesen Sie in die Bleiben Sie zu
Mund­Nasen­      Abstand     gründlich Ihre   Händeschütteln   Armbeuge oder in Hause mit Fieber
   Schutz                       Hände          und Kontakt      ein Taschentuch    und Husten
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene:
      Klinikrelevant und Praxisbezogen
                15. Oktober 2020

               Corona- what else?
           Nicht alles ist SARS-CoV-2...
                   Van Swieten Saal
             Medizinische Universität Wien
            Van Swietengasse 1, 1090 Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für
      Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung

                Branchengruppe Desinfektion & Hygiene

            Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at
Sie können auch lesen