Hygieneplan SARS-COV-2- Kindergarten St. Christophorus - Alte Reutstraße 54 90765 Fürth Gültig ab 22.06.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stand 22.06.2021 Hygieneplan SARS-COV-2- Kindergarten St. Christophorus Alte Reutstraße 54 90765 Fürth Gültig ab 22.06.2021 1
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Persönliche Hygiene-Verhaltens-Maßnahmen Händereinigung Vor Dienstbeginn Personal Vor und nach dem Essen Vor der Zubereitung von Essen Nach dem Toilettenbesuch Hände waschen Nach Verschmutzung Flüssigseife aus Spender Nach Tierkontakt (CWS) Handwaschpräparat mit lauwarmem Wasser aufschäumen Abtrocknen Nach dem Spielen Hände und Fingerzwischenräume Kinder Vor dem Essen gründlich abspülen Bei Verschmutzung und sorgfältig abtrocknen Nach Toilettengang Nach Tierkontakt Händedesinfektion Nach Kontakt mit Blut, Stuhl, 3-5ml in die trockenen Hände Händedesinfektionsmittel Pädagogisches Personal Erbrochenem und anderen einreiben (mind. 30 Sekunden) (mit nachgewiesener Reinigungspersonal Körperausscheidungen (z. B. nach Wirksamkeit) (PROfys dem Handdesinfektion, Dr. Windelwechsel oder Maßnahmen in Schuhmann) Zusammenhang mit der Toiletten-/ Töpfchenbenutzung durch Kinder) 2
Stand 22.06.2021 Händepflege Nach dem Waschen Auf trockene Hände gut verreiben Hautcreme aus Spender Personal (EXCIPIAL P PROTECT ) Abstandsregelung Personal - Personal Mindestabstand 1,5m – 2m. Gruppenbesprechungen nur unter Einhaltung des Mindestabstandes. Kann der Mindestabstand nicht eingehalten werden, muss eine Mund-Nasenbedeckung getragen werden. Dies gilt auf dem gesamten Gelände. Gegenstände (z.B. Kaffeemaschine, Abstandsregelung und Personal Spülmaschine) werden nur mit Mund-Nasenbedeckung oder frisch gewaschenen Händen medizinische Masken benutzt. Jeglicher Körperkontakt ist zu vermeiden. Pausen werden in unterschiedlichen Räumen genommen Personal – Eltern Eltern betreten die Einrichtung, Abstandsregelung Päd. Personal beim Bringen nicht. Ausnahme sind die Eltern unsere Eingewöhungskinder, wenn Sie Eingewöhnung nur mit FFP2 Eltern dies zur Eingewöhnung benötigen. oder KN95 Kinder werden an den Gruppengartentüren abgegeben. 3
Stand 22.06.2021 Pinguine und Regenbogen werden wieder an dieser abgeholt. Eisbären und Dschungeltiere werden an der Eingangstür abgeholt. Auch hier Abstand halten von 1,5 m. Personal trägt Mundschutz bei der Übergabe, in der Bring- und Abholzeit. Eltern sind verpflichtet auf dem Medizinische Maske oder Eltern gesamten Kindergartengelände vergleichbar (FFP2, KN95) mindestens eine medizinische Maske oder vergleichbar zu tragen. Notwendige Elterngespräche Päd. Personal und Eltern werden per Telefon oder Videokonferenz geführt. In gewichteten Fällen entscheidet die Leitung über Ausnahmen. Hierbei ist das Tragen einer FFP2 Maske nötig, sowie ein Spuckschutz. Der Mindestabstand von 1,5 m muss Maßnahmen eingehalten werden. Die FFP2-MAske Kontaktflächen werden nach dem Gespräch gereinigt. Jegliche Berührung zu Eltern ist zu vermeiden. 4
Stand 22.06.2021 Personal – Kinder Bei der pädagogischen Arbeit mit Personal den Kindern sollte darauf geachtet Fachdienst werden, dass keine angeleiteten Aktivitäten durchgeführt werden, bei denen die Kinder in engen Körperkontakt zueinander oder zu den Betreuungspersonen kommen. Es ist jedoch nicht realistisch, Hygiene Maßnahmen wie Abstandsgebote zwischen den Nies-Etikette und Kindern durchzusetzen oder auf Händewaschen besprechen erforderlichen körperlichen und üben Kontakt bzw. körperliche Nähe der Betreuungspersonen zu den Kindern gänzlich zu verzichten. Regelmäßiges Hände waschen. Da sich die Infektion vordergründig durch Tröpfchen überträgt soll aber auf einen angemessenen Abstand zwischen den Gesichtern der pädagogischen Beschäftigten Externe Personengruppen und den Gesichtern der Kinder geachtet werden Päd. Personal Personal - Fachdienst Mindestabstand 1,5m – 2m. Gruppenbesprechungen nur unter Einhaltung des Mindestabstandes. Die Fachdienste sind verpflichtet 5
Stand 22.06.2021 auf dem gesamten Kindergartengelände mindestens eine medizinische Maske oder vergleichbar zu tragen. Externe Personengruppen Es sind alle festgelegten (Klempnre, Essensfirma, etc.) Maßnahmen zu beachten. Medizinische Maske oder Externe Personengruppen sind vergleichbar (FFP2, KN95) verpflichtet auf dem gesamten Kindergartengelände mindestens eine medizinische Maske oder vergleichbar zu tragen. Zudem Liste muss der Mindestabstand eingehalten werden. An der weißen Magnetwand hängt ein Zettel aus, auf welchem die Zeit der Anwesenden notiert wird. Medizinische Maske oder (Alles was weniger als 15 Minuten vergleichbar (FFP2, KN95) ist, muss nicht notiert werden) Beschäftigte der Grunderkrankungen: Wenn möglich keine Personen für Risikogruppe während des die Notbetreuung einsetzen, die zu eingeschränkten bzw. Herz-Kreislauf-System Risikogruppen gehören; ein generelles Beschäftigungsverbot Notbetriebes. besteht allerdings nicht. Chronische Lungenerkrankung Personal Der Mitarbeiter hat ein Attest, über Bescheinigung COVID-19- Chronische Lebererkrankung der vorhandenen Krankheit Risiko-Attest zur Vorlage Träger vorzulegen. beim Arbeitgeber Chronische Nierenerkrankung 6
Stand 22.06.2021 Der Träger hat über Einsatz der Stoffwechselerkrankung Mitarbeiter zu entscheiden. Krebserkrankung Geschwächtes Immunsystem Personal im Kinderdienst Die Infektionszahlen sind Dienst nach Dienstplan Personal entscheidend für die Betreuungsformen. 0-100 Regelbetrieb Gruppenübergreifendes Arbeiten MNB und FFP2-Masken Personal möglich. Wir bleiben bis 31.08.2021 im Modus des eingeschränkten Betriebes. FFP2-Maske Eltern Mitarbeiter Tragen in der Gruppe Mund-Nasen-Bedeckung und außerhalb der Gruppe FFP2- Masken. Eltern tragen währen der Bring- und Abholsituation FFP2- Maske 100 – 165 eingeschränkter Betrieb Alle Kinder können die Einrichtung FFP2-Maske in der gesamten Personal und Eltern besuchen. Eine Gruppe soll immer Einrichtung von demselben Personenkreis betreut werden. Diese Gruppe sowie das Personal sollen, wenn mögliche keinen Kontakt zu 7
Stand 22.06.2021 anderen Kleingruppen bzw. Personal haben. Eine feste Gruppengröße gibt es nicht. Die Gartenzeit ist gestaffelt. Im Frühdienst und Spätdienst werden jeweils in den eigenen Gruppen praktiziert. Alle Mitarbeiter sind verpflichtet in der Gesamten Einrichtung eine FFP2 Maske zu tragen. Ab 165 Notbetrieb FFP2-Maske in der gesamten Personal und Eltern Kinder, deren Eltern eine Einrichtung Betreuung nicht sicherstellen können, dürfen Ihre Kinder bringen. Eine Gruppe soll immer von demselben Personenkreis betreut werden. Diese Gruppe sowie das Personal sollen, wenn mögliche keinen Kontakt zu anderen Kleingruppen bzw. Personal haben. Eine feste Gruppengröße gibt es nicht. 8
Stand 22.06.2021 Die Gartenzeit ist gestaffelt. Im Frühdienst und Spätdienst werden jeweils in den eigenen Gruppen praktiziert. Alle Mitarbeiter sind verpflichtet in der Gesamten Einrichtung eine FFP2 Maske zu tragen. Kinder mit Symptomen einer akuten, Kranke Kinder in reduziertem Päd. Personal verweigert die Krankheitssyptomen übertragbaren Krankheit Allgemeinzustand mit Fieber, Annahme. Die Eltern beschränkt Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, erhalten das Schreiben Personal Verlust des Geschmacks- und „Ausschluss Betreuung in der Geruchssinns, Hals- oder Gemeinschaftseinrichtung“ Ohrenschmerzen, Schnupfen, und werden aufgefordert Gliederschmerzen, starken zum Arzt zu gehen. Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall dürfen nicht in die Meldung an die Kindertageseinrichtung. Leitung Die Wiederzulassung zur Kindertageseinrichtung nach einer Erkrankung ist erst wieder möglich, sofern das Kind wieder bei gutem Allgemeinzustand ist bis auf leichte Erkältungs- bzw. respiratorische Symptome (wie Schnupfen und Päd. Personal informiert die Husten, aber ohne Fieber) Leitung 9
Stand 22.06.2021 beziehungsweise Schnupfen oder Husten allergischer Ursache (zum Beispiel Heuschnupfen), bei verstopfter Nasenatmung (ohne Fieber), bei gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern und ein negatives Testergebnis auf SARS- CoV-2 (PCR- oder vorzugsweise POC-Antigen-Schnelltest)vorgelegt wird. Der Test kann auch während der Erkrankungsphase erfolgen. Schnupfen/Erkältung Bei leichten, neu aufgetretenen Erkältungs- bzw. respiratorischen Symptomen (wie Schnupfen und Husten, aber ohne Fieber) ist der Besuch der Kindertageseinrichtung/HPT für alle Kinder nur möglich, wenn ein negatives Testergebnis auf SARS- CoV-2 (PCR- odervorzugsweise POC-Antigen-Schnelltest) vorgelegt wird. Der Test kann auch während der Erkrankungsphase erfolgen. Chronischen Erkrankungen, bei Bei Schnupfen oder Husten denen die Ursache der allergischer Ursache (zum Beispiel Krankheitssymptome klar ist (z.B. Heuschnupfen), bei verstopfter Heuschnupfen, Asthma) Nasenatmung (ohne Fieber), bei 10
Stand 22.06.2021 gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern, das heißt, hier ist ein Besuch der Kindertageseinrichtung ohne Test möglich Treten während des Tagesablaufes Symptome auf, muss das Kind umgehen abgeholt werden (keine Abschottung des Kindes) Auffälligkeiten, des Gesundheitszustandes vermerken wir beim Bringen und beobachten dieses Kind genauer. Bei einem Verdacht auf Fieber, wird dies aus der Ferne gemessen. Personal mit Symptomen einer akuten, Krankes Personal in reduziertem Päd. Personal informiert die Krankheitssyptomen übertragbaren Krankheit Allgemeinzustand mit Fieber, Leitung beschränkt Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Hals- oder Ohrenschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall dürfen nicht in die Kindertageseinrichtung. 11
Stand 22.06.2021 Die Wiederzulassung zur Kindertageseinrichtung nach einer Erkrankung ist erst wieder möglich, sofern das Personal wieder bei gutem Allgemeinzustand ist bis auf leichte Erkältungs- bzw. respiratorische Symptome (wie Päd. Personal informiert die Schnupfen und Husten, aber ohne Leitung Fieber) beziehungsweise Schnupfen oder Husten allergischer Ursache (zum Beispiel Heuschnupfen), bei verstopfter Nasenatmung (ohne Fieber), bei gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern und ein negatives Testergebnis auf SARS- CoV-2 (PCR- oder vorzugsweise POC-Antigen-Schnelltest)vorgelegt Päd. Personal informiert die wird. Der Test kann auch während Leitung der Erkrankungsphase erfolgen. Schnupfen/Erkältung Bei leichten, neu aufgetretenen Erkältungs- bzw. respiratorischen Symptomen (wie Schnupfen und Husten, aber ohne Fieber) ist das Arbeiten in der Kindertageseinrichtung für das Personal nur möglich, wenn ein negatives Testergebnis auf SARS- CoV-2 (PCR- odervorzugsweise 12
Stand 22.06.2021 POC-Antigen-Schnelltest) vorgelegt wird. Der Test kann auch während der Erkrankungsphase erfolgen. Chronischen Erkrankungen, bei Bei Schnupfen oder Husten denen die Ursache der allergischer Ursache (zum Beispiel Krankheitssymptome klar ist (z.B. Heuschnupfen), bei verstopfter Heuschnupfen, Asthma) Nasenatmung (ohne Fieber), bei gelegentlichem Husten, Halskratzen oder Räuspern, das heißt, hier ist das Arbeiten in der Kindertageseinrichtung ohne Test möglich Treten während des Tagesablaufes Symptome auf, muss das Personal sich abschotten und nach Hause gehen. Bei Verdachtsfällen Verdacht bei Kinder und Personal: Abklärung durch den Hausarzt und dessen Hinweise beachten Bei Atemwegsbeschwerden, Erkältungssypmtomen der Üblichen Meldeweg einhalten Beschäftigten (ohne Risikoexposition): Hatte eine Kind oder beschäftigte Person, die in der Kita eingesetzt werden soll, in den letzten 14 Tagen vor dem geplanten Einsatz Kontakt zu einer bestätigt Kinder und Personal 13
Stand 22.06.2021 infizierten Person, darf die Information an die Leitung Einrichtung vorerst nicht von ihr und Träger betreten werden. In diesem Fall hat der Träger der Kindertageseinrichtung in Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt zu entscheiden, ob diese Person in der Betreuung eingesetzt werden kann und darf. Erfährt eine in der Kinderbetreuung beschäftigte Person während Ihres Einsatzzeitraums, dass sie Kontakt zu einer Person hatte, die nachweislich infiziert ist, hat sie den Träger der Kindertageseinrichtung hierüber zu informieren. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt ist dann über weitere erforderliche Maßnahmen zu entscheiden. Bei bestätigten Fällen Wurde Personal bzw. ein Kind Bei bestätigten Fällen, Kinder bzw. positiv auf das Coronavirus Beschäftigte dürfen wir diese nicht Elterninformation und getestet. in die Einrichtungen aufnehmen / Mitarbeiterinformation betreuen (lassen) und Abklärung Leitung des Gesundheitszustandes Träger und Gesundheitsamt (Infektionsstatus) der potentiellen informieren Kontaktpersonen (anderen Kinder, 14
Stand 22.06.2021 Personal, Hinweis an Eltern des betroffenen Kindes); Information des zuständigen Gesundheitsamtes werden beachtet Selbsttest Erhält in der Kindertagesbetreuung 2x Wöchentlich möglich Personal in unserem beschäftigtes Personal ein positives Kindergarten Ergebnis in einem selbst durchgeführten Test auf SARS-CoV- 2 (Selbsttest), sollte sich die betroffene Person sofort absondern, d.h. alle Kontakte so weit wie möglich reduzieren, und das Gesundheitsamt sowie die Einrichtungsleitung über den positiven Selbsttest unterrichten. Gesundheitsamt ordnet unverzüglich eine PCR-Testung an und unterrichtet über das weitere Vorgehen. Mit der Anordnung der Testung gilt die Absonderungspflicht nach Nr. 1.2 in Verbindung mit Nr. 2.1.2 der AV Isolation in der Fassung der Änderungsbekanntmachung vom 09.03.2021 (BayMBl. Nr. 176). 15
Stand 22.06.2021 Bei positivem Testergebnis wird die Absonderung als Isolation gemäß den Vorgaben der Allgemeinverfügung Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie 1 und von Verdachtspersonen, Isolation von positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (AV Isolation) fortgesetzt. Ist das Ergebnis der PCR-Testung negativ, darf die Einrichtung unverzüglich wieder besucht werden. Selbsttest-Kinder Eltern können bei der Leitung einen Berechtigungsschein erhalten. Mit diesem können Sie in der Apotheke 10 Selbsttest für 5 Wochen abholen. Eltern müssen den ersten Teil des Berechtigungsscheines wieder bei der Leitung abgeben, um nach 5 Wochen einen weiteren Berechtigungsschein zu erhalten. Das Selbsttest-Kit dient der Selbstkontorlle und kann nicht als 16
Stand 22.06.2021 Ersatz für einen Schnell- bzw. PCR- Test verwendet werden. Bei positivem Testergebnis wird die Absonderung als Isolation gemäß den Vorgaben der Allgemeinverfügung Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie 1 und von Verdachtspersonen, Isolation von positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (AV Isolation) fortgesetzt. Ist das Ergebnis der PCR-Testung negativ, darf die Einrichtung unverzüglich wieder besucht werden. Notfallplan für den Fall eines Wurde Personal bzw. ein Kind Information an alle Mitarbeiter Rundschreiben/Telefon Leitung Verdachtes auf oder einen positiv auf das Coronavirus Aushang im Personalzimmer bestätigten Fall einer getestet. Infektion mit dem Mitarbeiter und Kinder der Sofortiges Verlassen der Coronavirus Betreuungsgruppe begeben sich in Einrichtung, wenn alle Kinder Quarantäne bis sie weitere aus der Gruppe abgeholt Mitarbeiter, Kinder Informationen von der Leitung, des wurden. Kein Kontakt zu Träger oder des Gesundheitsamtes weiteren Personen erhalten. Mitarbeiter und Kinder 17
Stand 22.06.2021 Die weiteren Betreuungsgruppen Verbleiben in ihrem verbleiben in der Einrichtung. Die Gruppenraum Räumlichkeiten, der positiv getesteten Person, dürfen erst nach einer gründlichen Reinigung Leitung wieder betreten werden. Träger Die Leitung erstellt einen Kontaktplan und leitet diesen an den Träger und das Gesundheitsamt mit Angaben der Adressen und Telefonnr. weiter. Leitung Die Leitung informiert die Eltern Anruf, Mail, Messenger bei aller anwesenden Kinder und den Eltern und Fachdiensten Fachdienste über die positive Testung, unter Einhaltung des Datenschutzes. Leitung Die Leitung informiert über weiteres Vorgehen in Absprache Rundschreiben mit dem Träger. Aushang Quarantäne Wird ein Kind bzw. eine päd. Fachkraft positiv auf SARS-CoV-2 Leitung getestet, so wird für die jeweilige Informationsschreiben Gesundheitsamt Gruppe für vierzehn Tage die Quarantäneanordnung Quarantäne durch das zuständige Gesundheitsamt angeordnet. 18
Stand 22.06.2021 Eine „Freitestung“ ist nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt, durch die Leitung, ab dem 10 Tag eventuell möglich. Eine Ausnahmeregelung gilt, wenn die pos. getestete Person sich mit einer mutierte Variante angesteckt hat. Eine „Freitestung“ wird nicht möglich sein. Gruppenbildung Notbetreuung Die Kinder müssen im Einteilung der Gruppen Einrichtungsleitung 7 Tage Inzidenz >165 eingeschränkten Regelbetrieb und in der Notbetreuung in festen Gruppen betreut und gefördert werden. Das Bilden fester Gruppen mit zugeordnetem Personal hält die Anzahl der Kontaktpersonen im Eingeschränkter Betrieb Infektionsfall gering und 7 Tage Inzidenz 100 - 165 Infektionskettenbleiben nachvollziehbar. Sollte eine Infektion auftreten, erleichtert eine Gruppenbildung die Entscheidung, 19
Stand 22.06.2021 gegebenenfalls nur Teile der Einrichtung zu schließen. Regelbetrieb Im Regelbetrieb kann die Bildung Unser Richtwert wird in der Team 7 Tage Inzidenz > 100 und Betreuung auch im Rahmen nächsten Teamsitzung von offenen Konzepten, mithin festgelegt ohne die Bildung fester Gruppen, erfolgen. Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Organisatorisches / Personenbezogene Maßnahmen Aufgabenstellung, Verantwortungsbereiche, - Personaleinsatz Dienstplangestaltung Dienstplan Leitung Zuständigkeitsregelungen Hygieneunterweisung Hygieneplan und Prioritätensetzung Betreuung in der Stammgruppe, Frühdienst und Spätdienst werden - Gruppe selbstständig abgedeckt. Gruppenpersonal Tägliche Abfrage nach „Erklärung auf Gesundheit“ Wohlbefinden des Kindes und der Familie. Vermerk im Tagebuch. 20
Stand 22.06.2021 - Koordination Bereiche Wann werden welche Bereiche von Koordinationsplan rote Päd. Personal in der welcher Gruppe wahrgenommen Magnetwand Gruppe Gemütliches Zimmer aufschließen - Koordination Fachdienst Raumzuordnung Nach Beendigung der Päd. Personal Maßnahme Flächen reinigen Übergabe Kinder Arbeitsfläche Fachdienst Hygienemaßnahmen Päd. Personal - Anwesenheitsliste Anwesenheit der Kinder notieren. Päd. Personal der Krankheiten werden in die Liste am Stammgruppe Withboard (Personalbereich) Gruppentagebuch eingetragen Führen des Gruppentagebuches Päd. Personal der Stammgruppe Strukturierung des Tagesablaufes - Päd. Arbeit mit Begrüßung, Ritualen, Frühstücken, Mittagessen, Toilettengängen etc. Bei Angebote innerhalb der Gruppe 21
Stand 22.06.2021 auf Körperkontakt verzichten Bei Kontakt und Angebote Päd. Personal außerhalb der eigenen Gruppe auf genügend Abstand achten. Am besten im Freien Singen im Freien Päd. Personal Anwesenheitslisten - Dokumentation Beobachtungsbögen Per Mail Leitung Catering informieren über - Essensbestellung Kinderzahl E-Mail, Messenger, Aushang, Leitung Facebook Weitergaben von Informationen - Kooperation Behörden und Koordination Leitung Informationswesen, Verarbeitung - Trägerinformation und Weitergabe an die zugehörige Personengruppe Alle Lesen und umsetzen des - Umsetzung Hygieneplan Hygieneplan Ausdruck in jeder Gruppe Päd. Personal Ausdruck im Ordner GKG65.25_08_Hygieneplan Informationsweitergabe - Kooperation Schule Leitung Terminvereinbarung 22
Stand 22.06.2021 Weitergabe von relevanten Telefon, E-Mail - Kontakt und Informationen für Externe Informationsweitergabe zu Externen Kontinuierliche und gezielte Informationen von Jugendamt, Informationen, die den Leitung Information über aktuelle Staatsministerium, Träger und der Arbeitsablauf betreffen werden per Ausdruck, E-Mail, Messenger Situation und Maßnahmen Erzdiözese Bamberg, welche an die Ausdruck, E-Mail und Messenger Leitung herangetragen werden. an alle Mitarbeiter weitergeleitet. Informationen für Eltern werden Informationen werden per Zeitnah an diese weitergegeben Aushang an der Eingangstür, per Ausdruck, E-Mail, Messenger Leitung Mail und Messenger über den Elternbeirat Elternbeirat an alle Eltern weitergeleitet Rückfragen von Eltern Päd. Personal das den Sachverhalt sachlich und richtig weitergibt Päd. Personal informiert die Eltern bezüglich ihrer Rückfragen. Bei Unsicherheit wird an die Leitung verwiesen. Kranke Kinder Kinder mit ersichtlichen Päd. Personal Krankheitssymptomen dürfen nicht entgegengenommen werden und Verweis auf das die Eltern müssen hierüber Infektionsschutzgesetz und informiert werden. Aushändigung Betretungsverbot des Zettels „Ausschluss Betreuung in der Gemeinschaftseinrichtung“ 23
Stand 22.06.2021 Werden Kinder währen der Information an die Leitung Leitung Betreuung krank ist die Leitung hinzuzuziehen, diese entscheidet das weitere Vorgehen und informiert die Eltern Kollegialen Austausch Fragen zu Informationen von Kollegialer Austausch soll in erster Protokoll im Personalzimmer Päd. Personal Jugendamt, Staatsministerium, Linie mit den Kollegen in der Träger und der Erzdiözese Bamberg eigenen Betreuungsgruppe Gruppenleitungen welche die Leitung weitergeleitet stattfinden. Sind weitere Fragen hat. offen sind diese mit der Leitung zu Leitung klären. Umsetzung des päd. Alltages In regelmäßigen Abständen findet Turnplan nach regulärem Gruppenleiterbesprechung statt, in Plan welcher offene Fragen eingebracht und bearbeitet werden können. Garteneinteilung nach Plan Die Gruppenleitungen geben diese auf den Magnetwänden Absprachen mit anderen Gruppen Informationen Zeitnah an die Kollegen weiter. Zusätzlich wird ein Dienstplan Protokoll angefertigt und dies in jede Gruppe gegeben. Nachdem es gelesen und verstanden wurde, wird dieses unterschrieben und an die Leitung weitergegeben. Auffanggespräche zwischen Sorgen und Ängste Mitarbeitergespräch auf Wunsch Träger Führungskräften und sollen Zeitnah angeboten und Leitung Beschäftigten Gesundheit Personal 24
Stand 22.06.2021 wahrgenommen werden. Es kann eine weitere Person teilnehmen Extremereignisse der BGW Tödlicher Unfall eines Kindes oder Krisen-Coaching für Führungskräfte Alle melden Mitarbeiters und Personen in Verantwortung, Telefonische Krisenberatung Todesfall eines Kindes oder Mitarbeiters Telefonisch-psychologische Beratung, probatorische Sitzungen, Qualifizierung kollegialer Erstbetreuer(Innen) 25
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Lüftungs-, Reinigungs- und Desinfektionsplan Einrichtungsgegenstände Lüften der Räume Die Räume sollen so häufig wie Mittels Stoß- bzw. Querlüftung Fenster und Türen Pädagogisches Personal möglich gelüftet werden. durch vollständig geöffnete Fenster und Türen. CO2 Ampel in den Gruppen leuchtet Jede Gruppe achtet auf die CO2 CO2-Ampel in den Gruppen Pädagogisches Personal Ampel Grün Leuchtet die CO2-Ampel grün besteht kein Handlungsbedarf Gelb Leuchtet die CO2-Ampel gelb besteht Handlungsbedarf und der Gruppenraum muss solange gelüftet werden bis diese wieder auf grün springt Rot Leuchtet die CO2-Ampel rot besteht dringender Handlungsbedarf und der Gruppenraum muss solange gelüftet werden bis diese wieder auf grün springt 26
Stand 22.06.2021 Während der Bewegungsstunden CO2-Ampel Turnhalle ist die CO² im Bewegungsraum Pädagogisches Personal anzubringen. Die Gruppe lüfetet den Gruppenraum mindestens 3x 10 Minuten Spielzeug, 1x wöchentlich und bei Feucht reinigen Reinigungslösung, Wasser Pädagogisches Personal Beschäftigungsmaterial Verunreinigung Kicker in der Halle 1x wöchentlich und bei Feucht reinigen Reinigungslösung, Wasser Pädagogisches Personal Verunreinigung Oberflächen (Schränke, 1x wöchentlich und bei Feucht reinigen Reinigungslösung, Wasser Pädagogisches Personal Stühle, Heizkörper, Regale) Verunreinigung Handkontaktflächen, wie Täglich und bei Verunreinigungen Reinigungspersonal z.B. Türklinken, Handgriffe, … Tische 3x täglich Feucht wischen Reinigungslösung Wasser Päd. Personal vor dem Essen, nach dem Essen, bevor die Stühle hochgestellt werden. Tische in der Halle werden täglich Flächendesinfektion (PROfys Pädagogisches Personal am Mittag und vor Schließung Flächendesinfektion, desinfiziert Franken Green SG Flächendesinfektion) Griffe der Toilettentüren, 2x täglich Feucht wischen Reinigungslösung Wasser Päd. Personal nach Plan Gruppentür, Eingangs- und vor dem Garten, nach dem Gartentür Mittagessen 27
Stand 22.06.2021 Beschäftigungsmaterial in Nach jeder Nutzung und bei Feucht wischen Reinigungslösung Wasser Päd. Personal derer allen Räumen, die von Verunreinigung Gruppe die es benutz hat unterschiedlichen Gruppen genutzt werden. z.B. Sprossenwand, Bänke, Bälle, Atelier etc. (was genutzt wurde) Küchenzeile im Täglich bevor die Gruppe Gruppenraum geschlossen wird und bei Feucht abwischen Reinigungslösung Pädagogisches Personal, Küche Verunreinigungen Hauswirtschaftspersonal Abwischbare Matten 1x wöchentlich (benutzte Matten) Feucht reinigen Reinigungslösung Pädagogisches Personal Bettwäsche 14-tägig und bei Verunreinigung Waschmaschine (mind. 60°C) Waschmittel Pädagogisches Personal 28
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Maßnahmen im Sanitär- und Pflegebereich Wandflächen in 1x wöchentlich und bei Feucht wischen Reinigungslösung Reinigungspersonal Toilettenräumen Verunreinigung Waschbecken, 1x täglich, bei Verschmutzung (wie Feucht abwischen Reinigungslösung Reinigungspersonal Toilettenbecken, z.B. mit Erbrochenem, Durchfall (viruswirksame Bei Bedarf päd. Personal Toilettensichte, Spültasten, oder Blut) sofort Desinfektionsmittel) Toilettentürgriffe Dusche Nach Nutzung, Feucht wischen, absprühen Reinigungslösung Reinigungspersonal 1x wöchentlich Wasser durchlaufen lassen Wickeltisch Bei jeder Nutzung Feucht wischen nach dem Wickeln Desinfektionstücher Pädagogisches Personal (Flächendesinfektionsmittel mit nachgewiesener Wirksamkeit) Schmutzwindeln Sofort Schwarze Tonne - außen Pädagogisches Personal Trinkwasserhähne nicht genutzte Entnahmestellen Wasserhahn laufen lassen Wasser Pädagogisches Personal (inkl. Duschen) wöchentlich min. 10 min durchspülen Jährlich auf Legionellen prüfen Wand und Bodenflächen 1x Täglich und nach bedarf Reinigungsmittel Reinigungspersonal 1x jährlich Fugenreinigung Chlor 29
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Küche Küche 1x täglich bei Benutzung, bei feucht reinigen, nachtrocknen Reinigungslösung, Wasser Pädagogisches Personal, (Spülbecken, Arbeitsflächen, stärkerer Verschmutzung häufige Hauswirtschaftspersonal Herd, Spülmaschine) Reinigungspersonal Essenswägen 3x täglich feucht reinigen, nachtrocknen Reinigungslösung, Wasser Pädagogisches Personal, Nach dem Frühstück Hauswirtschaftspersonal Nach dem Mittagessen Vor Schließung der Einrichtung Putzlappen, Täglich oder bei Verunreinigung Waschmaschine (mind. 90°C) Waschmittel Pädagogisches Personal Geschirrhandtücher Geschirr, Besteck Nach Gebrauch Geschirrspülmaschine (mind. 60°C) Geschirrspülpulver Pädagogisches Personal, Hauswirtschaftspersonal Tische, Nach Essenseinnahme und bei Feucht abwischen Reinigungslösung Pädagogisches Personal, Essenstransportwägen, Verunreinigung (desinfizierend) Hauswirtschaftspersonal Tabletts Kühlschränke 1x wöchentlich Feucht auswischen Reinigungslösung Pädagogisches Personal, (Sagrotan- Küchenreiniger) Hauswirtschaftspersonal 30
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Reinigungskräfte Reinigungstücher und täglich Waschmaschine (60°C) und Waschmittel Reinigungskraft Wischbezüge vollständige Trocknung vor Wiederverwendung Reinigungsgeräte Wöchentlich Gründlich reinigen und trocken Reinigungslösung Reinigungskraft lagern Fußböden Täglich Feucht wischen Reinigungslösung Reinigungspersonal Teppiche saugen bei Verunreinigung Pädagogisches Personal Mülleimer Täglich leeren, reinigen, desinfizieren und Reinigungslösung Reinigungspersonal Oberflächen feucht wischen 31
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Lebensmittelhygiene Umgang mit Lebensmitteln Frühstück, Mittagverpflegung, Vor der Essenszubereitung werden Handschuhe Pädagogisches Personal Snack und Getränke Hände nach dem Hautschutzplan gereinigt und Einweghandschuhe Mundschutz Küchenpersonal verwendet. Bei der Essensausgabe wird durch das Personal eine geeignete Mund- Nasen-Bedeckung getragen sowie Einweghandschuhe getragen. Frühstück und Nachmittagssnack Die Abgabe von Speisen erfolgt ausschließlich über Bedien- /Betreuungspersonal, eine Abgabe unverpackter Speisen (z. B. Obst als Nachtisch oder am Nachmittag) wird so durchgeführt, dass das Infektionsrisiko nicht erhöht wird, z.B. durch Einsatz einer Schöpfkelle. Mittagessen Die Kinder können sich selbständig das Essen und Trinken nehmen. Es ist darauf zu achten, dass Hygienmaßnahmen wie Niesen in den Ellenbogen, keine laufende Nase, das Essen verunreinigen. 32
Stand 22.06.2021 Geschirr, Besteck und Servietten werden durch die Kinder (zusammen mit den Speisen) an den Plätzen verteilt. Getränke werden durch die Kinder selbstständig eingeschenkt. Eine gemeinsame Speisenzubereitung mit den Kindern sollte nur aus päd. Sicht erfolgen. 33
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Außenspielbereich Spielsand Täglich Grobe Verschmutzung entfernen (Abdeckung bei Pädagogisches Personal Nichtnutzung) Austausch Träger, Pädagogisches Neubefüllung Personal Sandspielsachen Täglich Grobe Verschmutzung entfernen Besen, Wasser Pädagogisches Personal Kontrollieren auf Unversehrtheit Kontrollieren Fahrzeuge Wöchentlich Reinigen Pädagogisches Personal 1 x im Jahr Gartenrundgang Täglich vor der Gartenzeit Sichtprüfung der Spielgeräte auf Vermerk in Monatsblatt (vor Päd. Personal welches Unversehrtheit Büro) den Garten öffnet Entfernen von Verunreinigungen im Garten und Sandkasten Prüfung des Zaunes auf Vollständigkeit Kehren des Gartens Wöchentlich Kehren der Wege im Garten. Grobe Besen, Schaufel Päd. Personal Verschmutzung beseitigen und wenn nötig in die Grüne Tonne 34
Stand 22.06.2021 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Sonstiges Lagerung von Arzneimitteln/ Immer Für Kinder unzugänglich lagern Abschließbarer Schrank Pädagogisches Personal Notfallmedikamente Lagerung in Originalverpackung und mit Namen des Kindes Produktgerechte Lagerung Für eine optimale Lufthygiene ist eine regelmäßige Lüftung, von mindestens 5x 10 Minuten, der Räume durchzuführen Allgemeine Hinweise: Grundsätzlich ist einmal pro Jahr eine Grundreinigung unter Einbeziehung von Lampen, Fenstern, Heizkörpern, Türen, Teppichböden, Vorhängen, Jalousien, Turngeräten, Rohrleitungen, Verkleidungen, Regalen usw. durchzuführen. Hände- und Flächendesinfektionsmittel sowie Reinigungsmittel sollen an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden. Auf ausreichenden Hautschutz und ausreichende Hautpflege muss geachtet werden. Je nach eingesetzten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln müssen geeignete Arbeitshandschuhe getragen werden. Oberflächen sollten durch Anwendung des Scheuer-Wisch-Verfahrens gereinigt bzw. desinfiziert werden. Geeignete Handschuhe sind auch zu tragen, wenn ein Kontakt mit Sekreten oder Körperausscheidungen möglich ist 35
Sie können auch lesen