IFBG-Portfolio Analysen - # GESUNDHEITSPOST
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer wir sind Das Team hinter dem IFBG Vor rund 14 Jahren fing alles an. Damals – im Jahr 2007 – startete unser Teammitglied, Dr. Utz Niklas Walter, sein erstes BGM-Projekt bei einer staatlichen Behörde in Baden-Württemberg. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich-fundierter Beratung in den Folgejahren anstieg, gründete er gemeinsam mit einem Arbeitskollegen im Jahr 2013 das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) mit Sitz in Konstanz. Inzwischen ist unser Team auf über 20 Personen angewachsen. Und wir freuen uns jeden Tag aufs Neue, Unternehmen und Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes mithilfe unserer Analysen und Maßnahmen zu unterstützen. „Wir führen im Gesundheitsmanagement – partnerschaftlich und mit hochwertigen Leistungen.“ Mit dieser Vision verfolgen wir das Ziel, eine eigene Gesundheitskultur zu schaffen, deren Grundpfeiler Ehrlichkeit, Wertschätzung, Zuverlässigkeit, Zusammenhalt, Selbstbestimmtheit und Flexibilität sind. ? # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 2
Unsere Arbeitsschwerpunkte Standort Nord (Oldenburg) Team: ca. 5 Gesundheitsexpertinnen und -experten Arbeitsbereiche: Analysen und Maßnahmen Qualifikationen: Sport-, Ernährungs- bzw. Gesundheits- wissenschaften, Psychologie etc. Analysen Maßnahmen Standort Süd (Konstanz) Team: ca. 18 Gesundheitsexpertinnen und -experten Arbeitsbereiche: Analysen und Maßnahmen Qualifikationen: Sport-, Gesundheits-, Ernährungs- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Gesundheits- pädagogik, Betriebswirtschaftslehre, IT etc. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 3
Was Sie erwartet – der Überblick online Print vor Ort Hybrid Psychische Gefährdungs- Befragung Workshop beurteilung BGM-Analysen BGM- Evaluationen Vortrag Ergebnis-Welt Studien # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 4
Psychische Gefährdungsbeurteilung Gründe für die Zunahme psychosozialer Belastungen in der Arbeitswelt Arbeitsverdichtung Erhöhte psychosoziale Belastungen können die Folge von stärkeren 1 Arbeitsverdichtungen sein, z. B. durch Personalabbau und daraus resultierende Mehrarbeit für einzelne Beschäftigte. Beschleunigung Die Arbeitswelt verändert sich stetig und wird immer wechselhafter. Durch ständige 2 Neuerungen und den technischen Fortschritt ist Lebenslanges Lernen in Organisationen unabdingbar. Dienstleistungsorientierung Der starke Service-Gedanke vieler Dienstleister ist häufig mit einem Freundlichkeitsdruck 3 gegenüber Kunden für die damit beauftragten Beschäftigten verbunden. Dieser kann belastend sein. Entgrenzung Mobiles Arbeiten und Home-Office können dazu führen, dass die Trennlinien zwischen 4 Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen. Abschalten und zur Ruhe kommen fällt vielen immer schwerer. Flexibilisierung Auf der einen Seite kann aufgrund flexibler Arbeitszeitmodelle jeder Zeit gearbeitet 5 werden. Auf der anderen Seite fühlen sich viele durch diese Flexibilisierung überfordert und können Arbeit und Freizeit nicht mehr unterscheiden. Informatisierung Viele psychosoziale Belastungen treten durch den Druck der ständigen Erreichbarkeit 6 und des Multitaskings auf. Manche Beschäftigte werden mit Informationen überflutet und schaffen es teilweise kaum noch, relevante von irrelevanten Quellen zu unterscheiden. Subjektivierung Immer besser, höher, schneller, weiter – diesen Druck bauen Beschäftigte oft selbst auf. 7 Zusätzlich werden von außen zunehmend Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit gefordert. Die Folge: Überforderung. Quelle: Treier, 2019 # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 5
Psychische Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Durch veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt (z. B. Arbeitsverdichtung, Flexibilisierung) nimmt die Bedeutung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz kontinuierlich zu. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen stellt somit nicht nur ein wichtiges Thema für das Betriebliche Gesundheits- management, sondern auch eine seit 2013 gesetzliche Pflicht nach Arbeitsschutzgesetz §5 dar. § §5 ArbSchG Es besteht die Arbeitgeberpflicht einer Gefährdungsbeurteilung. Die Beurteilung ist nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Absatz 3, Ziffer 6: „Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch [...] psychische Belastungen bei der Arbeit.“ § §13 ArbSchG Absatz 2: Fachkundige Dritte dürfen zur Gefährdungsbeurteilung hinzugezogen oder damit beauftragt werden. ! Achtung Weitere Details Die Verpflichtung zur Durchführung einer zur GB-Psych Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erhalten Sie auf am Arbeitsplatz besteht unabhängig von der unserer Website. Unternehmensgröße. Eine Überprüfung erfolgt u. a. durch die Gewerbeaufsicht. Sie haben Fragen dazu? Der Betriebs- bzw. Personalrat ist Kontaktieren mitbestimmungsberechtigt. Sie uns gerne. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 6
Psychische Gefährdungsbeurteilung Idealtypisches Vorgehen Empfehlungen zur Umsetzung: • Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine auf Dauer angelegte im Arbeitsschutzgesetz und im SGB VII verankerte Plattform von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern. • Sie erarbeitet kontinuierlich Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. • Die GDA-Leitlinie dient als Orientierungsrahmen. Sie sieht folgende 5 Merkmalsbereiche und Inhalte einer GB-Psych vor – unabhängig davon, welches Verfahren zum Einsatz kommt: • Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe • Arbeitsorganisation • Soziale Beziehungen • Arbeitsumgebung • Neue Arbeitsformen Die 7 Schritte der GB-Psych nach der GDA: Wussten Sie schon? Festlegen der 1 • Das Durchlaufen aller 7 Tätigkeiten/ Schritte dauert in der Regel Bereiche ca. 8-12 Monate. • Die Herausforderung für viele 6 2 Organisationen beginnt v. a. Aktualisierung/ Ermittlung der ab Schritt 4: Entwicklung und Fortschreibung psych. Belastung Umsetzung von Maßnahmen. 7 • Eine Wiederholung der Beur- Dokumentation teilung in regelmäßigen Abständen wird empfohlen. 5 3 Wirksamkeits- Beurteilung der kontrolle psych. Belastung ggf. Vertiefungs- Entwicklung 4 Workshops und Umsetzung von Maßnahmen # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 7
Psychische Gefährdungsbeurteilung Unsere Leistungsübersicht und das Baukastensystem Egal ob Sie eine Befragung oder Workshops als Analyseverfahren der GB-Psych wählen: Eine Unterstützung durch uns ist sowohl bei einzelnen Teilschritten als auch beim Gesamtprozess möglich. Dabei können Sie die gewünschten Leistungen aus unserem modularen Baukastensystem auswählen. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Schritte und Module aufgezeigt. Sie können zwischen Basisleistungen und optionalen Leistungen wählen. Die Preise sind letztlich abhängig von den gewählten Leistungen, der Größe Ihrer Organisation und der Auswahl des Analyseverfahrens. Schritt Basisleistung Optionale Leistung 1 Festlegung der Tätigkeitsbereiche** • Englische Sprache** Erhebung der Belastungen**: • Papierfragebögen* • als Online-Befragung oder 2 • Verknüpfung mit BGM-Analyse und • als Analyse-Workshop persönlichen Feedback-reports für (online oder vor Ort) die Beschäftigten* • Erstellung eines Ergebnisberichts** 3 • Präsentation der • Vertiefungsworkshop* Analyseergebnisse* • Verschiedene Leistungen aus 4 Factsheet mit zentralen Ergebnissen* unserem IFBG-Maßnahmen- Portfolio** • Blitzbefragung zur Maßnahmenumsetzung** 5 • Fragebogen zur Maßnahmenevaluation** Checkliste zur Wiederholung des 6 • Wiederholung des Verfahrens** Verfahrens** Projektstrukturplan und 7 Ergebnisberichte** Hinweise: * nur bei Befragung ** bei Befragung und bei Workshop # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 8
Psychische Gefährdungsbeurteilung Wissenswertes zur Sonderform der graduellen GB-Psych Was ist eine graduelle GB-Psych? • Es handelt sich dabei um die schrittweise Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung – und zwar unabhängig vom Verfahren (Befragung oder Workshops). • Die Belastungen in den Tätigkeitsbereichen bzw. Abteilungen werden nacheinander eruiert. • So ist eine kontinuierliche Nachbereitung der Ergebnisse möglich. Eine potenzielle Überlastung der Verantwortlichen der GB-Psych wird vermieden. Für wen ist eine graduelle GB-Psych geeignet? • Das Verfahren ist vor allem für größere Organisationen geeignet, bei denen eine vollumfängliche GB-Psych aus strukturellen Gründen nur schwer oder gar nicht möglich ist. • Auch für kleine und mittlere Organisationen kann diese Vorgehensweise interessant sein, wenn sie z. B. komplexe Bereichsstrukturen haben. Welche Vorteile bietet eine graduelle GB-Psych? • Einzelne Tätigkeitsbereiche/Abteilungen können gezielt adressiert und besser betreut werden. • Die Kommunikation kann passgenau für die jeweilige Zielgruppe umgesetzt werden. • Es erfolgt eine stärkere Einbeziehung der jeweiligen Führungskräfte (persönlicher Kontaktaufbau). • Die Auslastung der Verantwortlichen für die GB-Psych ist besser kalkulierbar. • Das sukzessive Vorgehen erlaubt eine intensivere Auseinandersetzung mit den Ergebnissen. • Die Umsetzung von Maßnahmen kann gestaffelt und somit ressourcenschonender erfolgen. • Bereits analysierte Tätigkeitsbereiche/Abteilungen können als Vorbild für andere dienen. Wie genau läuft eine graduelle GB-Psych ab? 1. Absprache mit den relevanten Akteuren innerhalb der Organisation (z. B. Geschäftsführung, Gesundheitsverantwortliche, Betriebs- oder Personalrat). 2. Festlegung der zu analysierenden Tätigkeitsbereiche/Abteilungen sowie der Reihenfolge. 3. Sukzessive Datenerhebung mittels Befragung oder Workshops. 4. Auswertung der erhobenen Daten durch uns. 5. Übermittlung der Ergebnisse in Form eines Berichts an die Verantwortlichen der GB-Psych. Auf Wunsch kann bei einer Befragung ein regelmäßig aktualisiertes Dashboard ca. 2 Wochen nach Ende der Datenerhebung bereitgestellt werden. Nach einiger Zeit ist auch die Bildung eines organisationsinternen Benchmarks möglich. 6. Optional: Gemeinsame Konzeption und Umsetzung geeigneter BGF-Maßnahmen im Nachgang. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 9
„Durch die Wiederholung der Befragung zur Psychischen Gefährdungs- beurteilung konnten wir wichtige Daten für unser BGM erheben Christine Büeck, Personal und BGM, Sparda-Bank München Befragung Lassen Sie Ihre Belegschaft zu Wort kommen – online, Print oder Hybrid Jedes Analyseverfahren im BGM hat seine Stärken und Schwächen. Es gibt nicht „das“ eine ideale Vorgehen. Eine Befragung hat im Vergleich zu Workshops und Interviews aber einige Vorteile. So können beispielsweise alle Beschäftigten an der Befragung teilnehmen. Zudem kann der Fragebogen hierbei auch über das Smartphone ausgefüllt werden, was im Hinblick auf Beschäftigte ohne festen Computerarbeits- platz von großem Vorteil sein kann. Vorteile • Es können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. • Die Themen werden breit erfasst. • Durch Referenzwertvergleiche werden Problembereiche sichtbar (Ampelsystem). Grenzen • Eine detaillierte Beschreibung konkreter Themen und Belastungen ist so nicht möglich. • Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist eine Mindestgröße pro Auswertungseinheit nötig. • Eine vertiefende Analyse der Ergebnisse im Anschluss ist oft ratsam (z. B. durch Workshops). Unsere Besonderheiten ab • Wir nutzen wissenschaftlich fundierte Skalen. • Sie können sich Ihr Befragungsprojekt modular zusammenstellen. 3.900 € (zzgl. USt.) • Sie erhalten einen umfassenden Ergebnisbericht und eine Ergebnismatrix. • Wir haben ein breites Datenschutzkonzept. • Ihre Beschäftigten können in Echtzeit einen Zusatzoptionen persönlichen PDF-Feedbackreport erhalten. möglich • Sie erhalten einen Kommunikationskoffer mit Postern, Flyern und E-Mail-Vorlagen. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 10
Befragung Ablauf einer Befragung Telefonisches Vorgespräch 1 Zunächst klären wir die Bedarfe in Ihrer Organisation und legen die organisatorischen Rahmenbedingungen partnerschaftlich fest. Gemeinsame Abstimmung und Auswahl 2 Festlegung der Tätigkeitsbereiche bzw. Abteilungen sowie Auswahl der finalen Skalen und der soziodemografischen Merkmale. Start der Befragung 3 Freischalten der Online-Befragung und/oder Verteilen der Print-Fragebögen. In der Regel beträgt der Befragungszeitraum 3 Wochen. Auswertung der Ergebnisse Statistische Analysen durch uns und Erstellung eines Ergebnisberichts sowie einer 4 Ergebnismatrix. Auf Wunsch erhalten die Beschäftigten in Echtzeit einen persönlichen PDF-Feedbackreport zu ihrem Gesundheitsverhalten und -zustand mit praktischen Tipps. Kommunikation der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse z. B. im Steuerungskreis BGM und ggf. vor den 5 Organisationsverantwortlichen/Führungskräften. Die Belegschaft kann mittels Ergebnis- Factsheet oder über den innovativen Weg einer Ergebnis-Welt informiert werden. Maßnahmenumsetzung und ggf. Vertiefungsworkshops Es empfiehlt sich die Umsetzung bedarfsorientierter Maßnahmen im Sinne der 6 Beschäftigten. Auch Vertiefungs-Workshops in Tätigkeitsbereichen/Abteilungen können weitere wichtige Erkenntnisse zutage fördern. Wirksamkeitskontrolle und ggf. Wiederholungsbefragung Einzelmaßnahmen können recht einfach mittels Feedbackbogen evaluiert werden. 7 Auf Organisationsebene bietet sich zum Beispiel eine Blitzbefragung bzw. Pulsbefragung an. Eine umfassende Wiederholungsbefragung empfehlen wir alle 2-3 Jahre. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 11
Befragung Persönliche Feedbackreports für die Beschäftigten in Echtzeit Um den Anreiz für Beschäftigte zu erhöhen, an einer Befragung teilzunehmen, haben wir vor rund 5 Jahren die persönlichen Feedbackreports entwickelt. Seitdem haben wir diese weiterentwickelt, so dass diese inzwischen in Echtzeit direkt am Ende der Befragung als PDF heruntergeladen werden können. Weitere Mehrwerte der rund 2-3-seitigen Reports werden im Folgenden erläutert. Mehrwerte der Feedbackreports: • Echtzeit-Feedback zum Gesundheitszustand und -verhalten via Ampelsystem (siehe Ausschnitte unten). • Individueller Vergleich zu Gesamtbevölkerung sowie Kolleginnen und Kollegen (anonymisiert). • Gesundheitstipps und weiterführende Links zu professionellen Ratgeber-Websites. • Unternehmensspezifische Hinweise z. B. zu Veranstaltungen, Angeboten oder Ansprechpartnern. • Feedbackreports können in Deutsch und Englisch generiert werden. Hinweis: Bei den Abbildungen handelt es sich um beispielhafte Ausschnitte. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 12
Befragung Skalen und Datenschutz 6 Fakten zu unseren Befragungsskalen 1. Wir setzen im Rahmen unserer Befragungen zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Skalen ein. Dazu zählen u. a.: • Salutogenetische Subjektive Arbeitsanalyse (SALSA) • Nordischer Fragebogen zu Muskel-Skelett-Beschwerden (NFB*MSB) • Regensburger Insomnie Skala (RIS) • Home-Office-Fragebogen (HOMi33) 2. Zur Erfassung psychosozialer Belastungen im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung verwenden wir in erster Linie den Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) in der überarbeiteten Fassung. 3. Der COPSOQ wurde am Institut für Arbeitsmedizin in Kopenhagen entwickelt und kommt seit rund 15 Jahren auch im deutschsprachigen Raum häufig zum Einsatz. 4. Insgesamt umfasst der COPSOQ 85 Fragen bei einer Ausfülldauer von ca. 15-20 Minuten. Es können allerdings auch nur einzelne Skalen und Fragen ausgewählt werden. 5. Die Inhalte der Fragen des COPSOQ orientieren sich an den Anforderungen der GDA. 6. Im Zusammenhang mit dem COPSOQ liegen Normwerte vor, die es Organisationen ermöglichen, die Ergebnisse einer Befragung besser einzuordnen. Wir haben zudem eine eigene Referenzdatenbank mit bis zu 27.000 Daten. 6 Fakten zu unserem Datenschutzkonzept 1. Wir verwenden für unsere Befragungen ein sicheres Online-Tool. 2. Die Befragungsteilnahme erfolgt freiwillig und anonym. Sie kann auch über das Smartphone/Tablet erfolgen. 3. Zudem erfolgt die Auswertung nur in Gruppen von mindestens 5 Personen, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können. Die Grenze kann in Rücksprache mit Ihnen oder Ihrem Datenschutzbeauftragten auch höher gesetzt werden. 4. Alle erhobenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert (DSGVO- konform). 5. Die Datenauswertung erfolgt nur durch unsere Experten, die zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind. Die Rohdaten bzw. die Angaben einzelner Beschäftigter werden an keiner Stelle an Dritte weitergegeben. 6. Im Falle einer Print-Befragung erfolgt der Rückversand der Fragebögen per frankiertem Rückumschlag direkt an uns oder gebündelt über den Personal- bzw. Betriebsrat. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 13
Befragung Beispielhafte Preise Die genaue Ausgestaltung einer Befragung legen Sie mit uns gemeinsam fest – anhand Ihrer Wünsche und Ihres Budgets. Die folgende Tabelle zeigt ein paar beispielhafte Preise abhängig von der Organisationsgröße und den gewählten Leistungen. Hinweis: Eine Bezuschussung durch Krankenkassen kann auf Anfrage geprüft werden. Beschreibung Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Organisationsgröße 150 MA 500 MA 2.500 MA BGM-Analyse ✓ ✓ GB-Psych (GDA-leitlinienkonform) ✓ ✓ ✓ online oder Print online online online und Print Befragung auch in Englisch ✓ ✓ Kommunikationskoffer ✓ ✓ ✓ Ergebnisbericht und Ergebnismatrix ✓ ✓ ✓ PDF-Feedbackreports für MA ✓ ✓ Online-Ergebnispräsentation ✓ ✓ ✓ Ergebnis-Welt (vor Ort oder 3D) Vor Ort (1 Tag) 3D (über 2 Wochen) GB-Psych-Vertiefungs-Workshops 4 im Anschluss (Anzahl) Wiederholungsbefragung a. Anfrage a. Anfrage a. Anfrage nach 2 Jahren Preis 3.900 € 15.850 € 32.950 € Hinweis: Die beschriebenen Beispiele, samt Preisgestaltung, dienen lediglich der Orientierung und bedürfen einer individuellen Anpassung. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 14
„Die Veränderung der Arbeitswelt 4.0 und die Corona-Pandemie erfordern ein besseres Verständnis aller Facetten mobilen Arbeitens“. Christian Fuhrken, Lead, IFBG Befragung Home-Office-Fragebogen „HOMi33 Mit dem Fragebogen HOMi33 sollen Belastungen, Stressoren und Ressourcen, die im Speziellen mit der Arbeit im Home-Office einhergehen, sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, Handlungsbedarfe zu erkennen und mit zielgerichteten Maßnahmen Belastungen zu vermeiden und Ressourcen zu stärken. Theoretisch basiert das Messinstrument auf Erkenntnissen eines Literatur-Reviews, das im Rahmen des TK-Dossiers „Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten“ zusammen mit dem IFBG veröffentlicht wurde. Vorteile im Überblick • Online- oder Offline-Befragung möglich • Alleinstehende Befragung (Single) oder Anbindung an eine anderen Befragung mit dem IFBG (Add-on) • Fragebogen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Wissenswertes • Individueller Befragungszeitraum möglich • Ausfülldauer von maximal 10 Minuten • Deskriptive Auswertung auf Ebene der einzelnen Fragen (Items) Leistungsumfang • Projekt- und Zeitplanung • Kommunikationsplanung und Bereitstellung HOMi33 | Single von E-Mail-Vorlagen Ab-Preis • Bereitstellung des Online-Fragebogens mit Zugangslink • Bereitstellung von Rücklaufzahlen während der 2.700 € (zzgl. USt.) Befragungsphase • Erstellung eines ansprechenden Berichts mit HOMi33 | Add-on den Gesamtergebnissen der Befragung sowie Ab-Preis den differenzierten Ergebnissen von Beschäftigten, je nach Umfang der Arbeitstage 1.800 € (zzgl. USt.) im Home-Office # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 15
Befragung Home-Office-Fragebogen „HOMi33 Download des Dossiers „Corona 2020“ Themenfelder 1. Arbeitsortgestaltung 3. Life-Domain-Balance 5. Arbeitsaufgaben- 2. Arbeitszeitgestaltung 4. Arbeitskultur gestaltung HOMi33 | Add-on HOMi33 | Single Anzahl der Beschäftigten (Anbindung an eine andere (Alleinstehende Befragung) Befragung mit dem IFBG) Bis 99 Beschäftigte 2.700 € 1.800 € 100 – 249 Beschäftigte 3.600 € 2.700 € 250 – 999 Beschäftigte 4.950 € 3.600 € 1.000 – 4.999 Beschäftigte 6.750 € 4.950 € Über 5.000 Beschäftigte a. Anfrage a. Anfrage HOMi33 | Add-on HOMi33 | Single Optionale Leistungen (Anbindung an eine andere (Alleinstehende Befragung) Befragung mit dem IFBG) Virtuelle Ergebnis- 675 € 675 € präsentation Printbefragung a. Anfrage a. Anfrage Handlungs- 900 € 900 € empfehlungen Auswertung weiterer sozio- 900 € 900 € demografischer Daten Alle Kosten verstehen sich zzgl. der gesetzlichen USt. # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 16
Psychische Gefährdungsbeurteilung Beispielprojekte im Bereich der psychischen Gefährdungsbeurteilung Berlin Hannover Adlershof Enercity • Durchführung einer BGM-Analyse und GB- • Graduelle GB-Psych: Befragungszeitpunkte Psych mittels Befragung für mehr als 1.000 werden von den Abteilungsleitern festgelegt. Betriebe (insgesamt 18.000 MA). • MA erhalten mittels Passwort Zugang zur • Bereitstellung von persönlichen Feedback- Online-Befragung. reports für die Beschäftigten • Ergebnisberichte mit Spinnennetzgrafiken und Ergebnisvorstellung via Pressekonferenz. Dashboard im Anschluss. Sparda Bank • BGM-Analyse und GB-Psych via Befragung Darmstadt mit Ergebnispräsentation auf Betriebs- versammlung. • Wiederholungsbefragung nach drei Jahren. Merck • Aufbau eines BGM-Kennzahlensystems • Unternehmensweite Durchführung einer • Gewinn des Deutschen Personal- graduellen GB-Psych mittels Befragung. wirtschaftspreises Gesundheit 2016. • Befragungszeitpunkte werden von den Abteilungsverantwortlichen bestimmt. • Mehrwerte im Anschluss: Ergebnisreport, Normwert- und Abteilungsvergleiche, Dashboard sowie Vertiefungs-Workshops. München # GESUNDHEITSPOST www.ifbg.eu info@ifbg.eu LinkedIn 17
Sie können auch lesen