Ihr Programm bei Asthma bronchiale - BKK MedPlus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 52 DMP BKK MedPlus Ihr Programm bei Asthma bronchiale Herausgeber: BKK Bundesverband Kronprinzenstraße 6 45128 Essen Tel.: 0201 179-01 Fax: 0201 179-1000
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis BKK MedPlus – Ihr Programm bei Asthma bronchiale 4 Mit Asthma leben – Leitlinie für aktive Patienten 26 Mitten im Leben: Sport und Freizeit 32 Das Programm BKK MedPlus 42 Kontakt und Service 48 Literaturtipps 50
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 4 4 5 BKK MedPlus – Ihr Programm bei Das Bronchialsystem – Luftwege mit Selbstreinigungsfunktion Asthma bronchiale Durch das Röhrensystem der Bronchien wird die ein- und ausge- Was ist eigentlich Asthma bronchiale? atmete Luft in der Lunge befördert. Die Schleimhautauskleidung der Bronchien schützt vor eindringenden Fremdkörpern und Beim Asthma bronchiale handelt es sich um eine anfallsweise Krankheitserregern. Verengung der Bronchien mit Schleimbildung, die zu Atemnot führt. Die Bronchien bilden ein Röhrensystem innerhalb des Lungenge- webes, in dem die ein- und ausgeatmete Luft transportiert wird. Der Begriff Asthma kommt ursprünglich aus dem Griechischen Die beiden Hauptbronchien zweigen unterhalb des Kehlkopfes aus und bedeutet so viel wie „Atemnot“. Asthma bronchiale, kurz der Luftröhre ab und ziehen jeweils zum rechten und zum linken Asthma, gehört zu den so genannten obstruktiven Atemwegser- Lungenflügel. Innerhalb der Lungenflügel verästeln sich die Bron- krankungen. Eine Obstruktion ist eine Einengung oder Strömungs- chien zu einem immer feiner werdenden System im Lungengewe- behinderung. In diesem Fall sind davon die Bronchien betroffen, be. Wäre dieses umgebende Gewebe nicht vorhanden, so könnte das Röhrensystem, das die Atemluft innerhalb der Lunge trans- man das Bronchialsystem in Form eines auf dem Kopf stehenden portiert. Beim Asthma bronchiale unterscheidet man das exogen- Baumes mit einem Stamm (der Luftröhre), zwei großen Ästen allergische (extrinsische) Asthma von dem Asthma mit (den Hauptbronchien) und nach außen hin immer dünner werden- ungeklärter Ursache, das als intrinsisches Asthma den Zweigen erkennen. Ganz am Ende der Zweige sitzen, wie die bronchiale bezeichnet wird. Typisch für das Asthma Blätter am Baum, die Lungenbläschen. Über sie findet der so ge- bronchiale sind eine Verkrampfung der Muskeln nannte Gasaustausch statt. Dabei wird der mit der Atmung aufge- in der Bronchialwand, eine Schwellung der nommene Sauerstoff an vorbeiströmendes Blut abgegeben, im Bronchialschleimhaut und die Produktion Gegenzug tritt Kohlendioxyd aus dem Blut zur Ausatmung in die von zähem Schleim. Die Verkrampfung Lungenbläschen ein. der Bronchialmuskulatur bei Asthma ist re- versibel (rückgängig), das heißt, sie Die eingeatmete Luft wird in den Bronchien gewärmt und befeuch- kann sich lösen, und die Atmung ist tet. Dazu dient die innere Auskleidung der Bronchien, die Bronchi- dann wieder unbehindert. alschleimhaut. Sie ist gut durchblutet (das wärmt die eingeatmete Luft) und mit Schleimdrüsen versehen, welche die Luft feucht hal- ten. Mit den allermeisten Atemzügen nehmen wir nicht nur Luft auf, sondern auch feinste Partikel, z. B. Staub, Fasern, Ruß oder andere Teilchen. Die Umgebungsluft ist außerdem nahezu niemals steril, sondern kann Bakterien, Viren und Pilzsporen enthalten. Eine ge- sunde Bronchialschleimhaut wird mit alldem normalerweise gut
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 6 6 7 fertig. Dazu besitzt sie ein raffiniertes Schutzsystem. Ihre Oberflä- Ursachen – wie Asthma entsteht che wird bedeckt von feinsten Flimmerhärchen. Unter dem Mikro- skop betrachtet, bietet sich ein Bild, das an einen hochflorigen Warum manche Menschen Asthma bekommen und andere Teppich erinnert. Die „Fasern“ dieses Teppichs, die Flimmerhär- nicht, ist noch nicht endgültig bekannt. Man weiß jedoch, chen, transportieren dabei durch wellenförmige Bewegungen ein- dass Passivrauchen und eine familiäre Veranlagung zu geatmete Partikel von den kleinen in die größeren Bronchialäste. allergischen Reaktionen Risikofaktoren darstellen. Dort lösen sie einen Hustenreflex aus, der dazu führt, dass sie aus den Atemwegen nach außen gelangen. Die Bronchialschleimhaut eines Asthmatikers befindet sich ständig in einem Zustand der Entzündungsbereit- schaft. Eine Entzündung ist eine natürliche Abwehr- Zahlen und Fakten – so häufig ist Asthma reaktion auf das Eindringen von Krankheitserregern oder auf be- stimmte Reize. Die Schleimhaut schwillt dabei an, bildet ver- Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung des Kindesalters. mehrt einen zähen Schleim, und die Bronchialmuskeln ziehen Man geht davon aus, dass die Erkrankung in den kommenden sich zusammen (verkrampfen sich). Beim Asthmatiker tritt diese Jahren noch zunehmen wird. Reaktion auch auf, ohne dass entsprechende Erreger oder Reize vorliegen müssen. Die Reize können die Entzündung jedoch zu- Schätzungsweise fünf Prozent der Erwachsenen in Deutschland sätzlich verstärken. Man bezeichnet sie dann als leiden an Asthma bronchiale. Bei Kindern ist die Erkrankung noch „Trigger“ des Asthmas. Asthma ohne erkenn- häufiger. Hier sind etwa zehn Prozent betroffen. Damit ist Asthma bare „äußere“ Ursache wird als intrinsisches die häufigste chronische Erkrankung des Kindesalters. Asthma bezeichnet. Innerhalb Deutschlands ist das Risiko, an Asthma zu erkranken, nicht gleichmäßig verteilt. So ist die Erkrankung in den alten (west- Allergische Reaktionen auf bestimmte Sub- lichen) Bundesländern häufiger als in den neuen Ländern. stanzen (Allergene) können ebenfalls Asth- Im Gesundheitsbericht für Deutschland aus dem Jahr 1998 ist an- ma auslösen. Eine Allergie ist eine gegeben, dass etwa 2,6 Millionen Arbeitstage jährlich durch Asth- überschießende Abwehrreaktion des ma verloren gehen, das sind 20 Tage pro erkrankten Versicherten. Körpers auf Substanzen, die ihm Hinzu kommen 67.000 Fälle von Krankenhauseinweisungen. Asth- normalerweise nicht gefährlich ma verursacht erhebliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, für werden können. Oft sind dies Blü- Medikamente und ärztliche Versorgung. Diese Kosten bewegen tenpollen oder auch Tierhaare. sich im Bereich von ca. 2,1 Milliarden Euro allein in Deutschland Man spricht dann vom extrin- im Jahr 1997 oder 530,00 Euro für jeden einzelnen Asthmatiker. sisch-allergischen Asthma.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 8 8 9 Warum ein Mensch eine erhöhte Entzündungsbereitschaft der Der erhöhte Widerstand in den Atemwegen führt bei Asthmatikern Bronchien aufweist oder ein anderer auf ein bestimmtes Allergen zu charakteristischen Atemgeräuschen. Diese können manchmal mit Asthma reagiert, ist nicht bekannt. Man kennt jedoch einige sogar aus einiger Distanz noch als Pfeifen oder Fiepen beim Aus- Umstände, die Risikofaktoren für das Auftreten von Asthma dar- atmen wahrgenommen werden. Der Arzt spricht meist von einem stellen können. Dazu zählen insbesondere: „Giemen“, das er mit dem Stethoskop hören kann. ■ Aktivrauchen. ■ Passivrauchen. Kinder von rauchenden Eltern bekommen häu- Untersuchungen figer Asthma als Kinder, die in einer rauchfreien Umgebung auf- wachsen. Zu den Untersuchungen beim Verdacht auf Asthma gehören die Er- ■ Auftreten von Asthma, Neurodermitis (schubweise auftretende, hebung der Krankengeschichte, die körperliche Untersuchung, ver- dauerhafte Entzündung der Haut) oder Heuschnupfen bei Ver- schiedene Lungenfunktionsuntersuchungen sowie oft auch eine wandten. Allergiediagnostik. Sie dienen dazu, das Asthma nachzuweisen ■ Leiden an Neurodermitis, Milchschorf oder juckenden Hautaus- und von ähnlichen Erkrankungen mit Verengung der Bronchien zu schlägen in der Kindheit. unterscheiden. Krankheitszeichen Krankengeschichte (Anamnese) Charakteristisch für Asthma bronchiale ist eine anfallsweise Vor Beginn der eigentlichen Untersuchung wird der Arzt die Kran- Atemnot. Typisch sind darüber hinaus pfeifende Geräusche bei kengeschichte des Patienten erfragen. Dazu gehören beispiels- der Ausatmung sowie Husten. weise Fragen zu den Umständen des Auftretens von Asthmaanfäl- len, bekannten Allergien, einer jahreszeitlichen Schwankung der Die Verengung der Bronchien macht sich vor allem beim Ausatmen Krankheitszeichen, Allergien oder Asthma in seiner Familie, beruf- bemerkbar. Wenn jedoch die „verbrauchte“ Luft die Lunge nicht lichen Belastungen und bekannten Risikofaktoren wie Rauchen verlassen kann, kann auch keine sauerstoffreiche „frische“ Luft oder Passivrauchen. hereinströmen. Der Arzt fragt danach, ob Asthmaanfälle in Ruhe oder unter Belas- Typische Krankheitszeichen bei Asthma bronchiale sind anfalls- tung auftreten und ob wegen der Luftnot bereits Notfallbehand- weise Luftnot, die oftmals auch nachts auftritt, und/oder Husten lungen in Ambulanzen oder Kliniken notwendig waren. mit oder ohne Auswurf. Zwischen diesen Anfällen besteht völliges Wohlbefinden. Das Ausmaß der Luftnot kann sehr unterschiedlich sein. So beschreiben einige Patienten ein minimales Beklem- mungsgefühl in Ruhe, andere leiden an Kurzatmigkeit während oder nach körperlicher Belastung. Die Beschwerden können bis zu schwersten Erstickungsanfällen mit Todesangst reichen.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 10 10 11 Körperliche Untersuchung wichtiges Maß für die Weite der Bronchien bei obstruktiven Er- krankungen. Ein weiterer wichtiger Wert ist die so genannte Vital- Auf die Erhebung Ihrer Krankengeschichte erfolgt die körperliche kapazität. Sie sagt aus, wie viel Liter Luft nach einer tiefen Untersuchung. Beim Abhören der Lunge kann der Arzt an den Ausatmung maximal eingeatmet werden können. Das Verhältnis Atemwegen typische Nebengeräusche wie Pfeifen, Giemen und aus Ein-Sekunden-Kapazität und Vitalkapazität nennt man relative Brummen feststellen. Diese Zeichen können jedoch auch fehlen. Ein-Sekunden-Kapazität. Die Messgeräte des Arztes errechnen die- Die vermehrte Atemarbeit bei einer Einengung der Bronchien kann sen Wert automatisch. durch den erhöhten Kalorienbedarf bei Erwachsenen zu Unterge- wicht führen. Kinder oder Jugendliche mit Asthma können dadurch Unterschreitet die relative Ein-Sekunden-Kapazität einen bestimm- sogar in ihrem Wachstum beeinträchtigt sein. Der Arzt wird dem- ten Wert, so spricht dies für eine Behinderung des Atemflusses, entsprechend auch regelmäßig das Körpergewicht und das alters- also eine Obstruktion. Solch eine Obstruktion kann aber auch bei gemäße Längenwachstum bei Kindern beurteilen. anderen Erkrankungen, insbesondere der chronisch obstruktiven Bei lange bestehendem Asthma achtet der Arzt darüber hinaus Lungenerkrankung (COPD), auftreten. Deshalb wird eine weitere auch auf Zeichen einer Überblähung der Lunge wie eine Formver- Zusatzuntersuchung vorgenommen, um COPD vom Asthma zu änderung des Brustkorbes. Bei länger bestehender Überblähung unterscheiden. Dazu bekommen Sie ein Aerosol zum Inhalieren kann eine solche bereits im Säuglingsalter sichtbar sein. Ebenfalls (Spray zum Einatmen), das Verkrampfungen der Bronchialmusku- kann es durch die Atembehinderung langfristig zu einer Belastung latur löst. Verbessern sich die Lungenfunktionswerte nach Gabe des Herzens kommen. Sie kann an einer Stauung der Halsvenen dieses Wirkstoffes um eine bestimmte Größe, so spricht dies dafür, oder Wassereinlagerungen (Ödeme) in Unterschenkeln und Füßen dass tatsächlich ein Asthma bronchiale vorliegt. bemerkbar sein. Eine weitere Möglichkeit Asthma nachzuweisen, ist die Lungen- funktionsuntersuchung nach der Gabe von Glukokortikosteroiden. Lungenfunktionsuntersuchung Die Patienten bekommen dazu Kortisonpräparate zum Einnehmen (bis zu 14 Tage) oder zum Inhalieren (bis zu 28 Tage). Verbessern Die Lungenfunktionsuntersuchung erlaubt eine Aussage darüber, sich die Lungenfunktionswerte danach um eine bestimmte Größe, ob überhaupt eine Lungenfunktionsstörung vorliegt. Sie wird auch so spricht dies für das Vorliegen von Asthma bronchiale. zur Kontrolle von Medikamentenwirkungen und des Verlaufs der Erkrankung eingesetzt. Dabei atmet der Patient in ein Schlauchsys- Die Medikamente können hier also nicht nur zur Behandlung, son- tem, das an Messgeräte angeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Geräte dern auch zum Nachweis der Erkrankung dienen. wird erfasst, über welches Atemvolumen die Lunge verfügt und in welcher Zeit eine bestimmte Luftmenge bei der Atmung bewegt wird. Die Ein-Sekunden-Kapazität, abgekürzt FEV1, beschreibt, wel- che Luftmenge ein Mensch bei kräftigster Ausatmung innerhalb der ersten Sekunde ausstoßen kann. Dieser Wert ist ein besonders
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 12 12 13 Die Peak-Flow-Messung Allergiediagnostik Von besonderer Bedeutung bei der Asthmadiagnostik ist der Häufig sind Allergien Auslöser eines Asthma bronchiale oder an „Peak-Flow“-Wert der ausgeatmeten Luft. Übersetzt bedeutet das der Entwicklung zumindest beteiligt. Einige Patienten wissen sehr „Spitzenfluss“ und meint die maximale Geschwindigkeit, welche genau, auf welche Substanzen sie mit Luftnot reagieren. Wenn die die Ausatemluft eines Patienten erreichen kann. Asthma ist da- Anfälle beispielsweise immer zur Pollenflugzeit einer bestimmten durch gekennzeichnet, dass dieser Wert in kurzen Zeiträumen stark Pflanze oder in der Nähe einer bestimmten Tierart auftauchen, fällt schwanken kann. Der Peak-Flow kann mit einem kleinen Messgerät die Ermittlung des auslösenden Allergens meist leicht. Dies ist aber zum Hineinblasen leicht vom Patienten selbst gemessen werden. bei weitem nicht immer der Fall und kann auch in mühselige „De- Das können auch schon Kinder. tektivarbeit“ ausarten. Insbesondere Nahrungsmittelallergien kön- Die gemessenen Werte werden dann in eine Kurve eingetragen nen manchmal sehr schwer nachzuweisen sein. und geben dem Arzt Aufschluss über die Schwankungsbreite der Atemwegseinengung. Der Nachweis von Allergien kann unter anderem durch Labor- untersuchungen des Blutes gelingen. Eine weitere Möglichkeit sind Hauttests. Zunächst werden dabei die Substanzen verwendet, die Provokationstests häufig Allergien auslösen, bei negativer Reaktion auch seltenere Auslöser. Sie werden als Lösung in einer niedrigen Konzentration Asthma ist eine Erkrankung, bei der die Lungenfunktion zwischen auf die Haut aufgetragen, manchmal noch durch Reiben oder Krat- den eigentlichen Asthmaanfällen völlig normal sein kann. Dies zen mit einer kleinen Lanzette in die oberste Hautschicht einge- kann natürlich auch gerade dann der Fall sein, wenn die entspre- bracht. Das tut nicht weh und wird auch von Kindern gut vertragen. chenden Untersuchungen beim Arzt durchgeführt werden sollen. Bilden sich an der Auftragsstelle einer bestimmten Substanz Rö- Um trotzdem feststellen zu können, ob der Patient an Asthma lei- tungen oder Quaddeln (angeschwollene erhabene Hautstellen), so det, kann der Arzt die Bronchien gewissermaßen „herausfordern“ kann von einer allergischen Reaktion ausgegangen werden. oder provozieren. Dies geschieht durch die Gabe bestimmter Sub- stanzen, auf die ein gesundes Bronchialsystem nicht reagiert, die Zum Nachweis einer Nahrungsmittelallergie kann es in einigen Fäl- aber beim Asthmatiker zu einer messbaren Erhöhung des Atem- len erforderlich sein, sich zunächst nur mit einem einzigen Lebens- widerstandes führen. Sie müssen davor keine Angst haben, das mittel (z. B. Reis) zu ernähren. Schrittweise und über Tage kommen klingt gefährlicher, als es ist: Die ausgelöste Verengung der Bron- dann weitere Nahrungsmittel dazu. Dies macht man so lange, bis chien ist in der Regel wirklich nur an den Messwerten der Lungen- die bekannte allergische Reaktion auftritt. Das zuletzt neu gegesse- funktionsprüfung erkennbar. Sollte es während der Untersuchung ne Nahrungsmittel ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit der Aus- tatsächlich zu einem echten Anfall von Atemnot kommen, so kann löser der Allergie. der Arzt diesen durch die Gabe eines schnell wirksamen Medika- Ihr Arzt wird genau prüfen, ob in Ihrem Fall eine Allergiediagnostik mentes rasch beenden. notwendig ist.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 14 14 15 Krankheitsverlauf bei Asthma Allgemeine und nichtmedikamentöse Maßnahmen Ganz grundsätzlich kann man sagen: Je früher und je konsequen- Bevor Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreibt, wird er Ihnen er- ter eine Asthmaerkrankung behandelt wird, umso größer ist die klären, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Behand- Chance, dass sie nicht zu einer dauerhaften Beeinträchtigung lung zu unterstützen und ein Voranschreiten der Erkrankung zu führt. verhindern. Das Asthma bronchiale zählt zu den chronischen, das heißt dauer- haften Erkrankungen. Wird es rechtzeitig erkannt und konsequent MEIDEN VON schutzmasken) vorgesehen sind, und ALLERGIEAUSLÖSERN tragen Sie diese auch. Für Heimwerker behandelt, bestehen gute Aussichten, die Beschwerden zu verrin- gibt es Staubschutzmasken für wenig gern und möglichst wenig durch die Erkrankung eingeschränkt zu Wenn das Asthma durch eine Allergie Geld in jedem Baumarkt. sein. ausgelöst wird, so ist die logische Kon- Kinder können sich ihre Umgebung sequenz, dass man die „schuldige“ oft nicht selbst aussuchen. Umso Substanz so weit wie möglich meidet. wichtiger ist es, dass Sie als Eltern Das klingt zunächst einfach, kann aber Ihre Kinder vor Rauchbelastung schüt- Behandlung von Asthma auch mit erheblichen Schwierigkeiten zen. Rauchen Sie niemals in der Nähe verbunden sein. Einer bestimmten Ihres Kindes. Auch nicht draußen. Beim Asthma kann durch eine ganze Reihe von Maßnahmen die Pollenbelastung kann man oft aus- Und ersparen Sie ihm den Aufenthalt Atemnot deutlich verringert und die Lebensqualität verbessert weichen, auf ein Nahrungsmittel auch in verrauchten Räumen. werden. verzichten. Sich von einem geliebten Haustier zu trennen fällt oft erheblich MEIDEN SONSTIGER AUSLÖSER schwerer. Die wichtigsten Maßnahmen zur Behandlung des Asthma bron- Nicht nur Allergene und Rauch können Einige praktische Tipps finden Sie dazu chiale sind Asthma auslösen oder verschlimmern. auf Seite 38 ff. Im Serviceteil dieser Broschüre sind außerdem nützliche Manche Menschen reagieren auch auf ■ allgemeine und nichtmedikamentöse Maßnahmen, weiterführende Bücher und Adressen bestimmte Medikamente mit Asthma- ■ Schulungsprogramme, dazu angegeben. anfällen. Vor allem einige Schmerz- mittel oder fiebersenkende Substanzen ■ körperliches Training, wie z. B. Aspirin® (Acetylsalicylsäure) ■ Rehabilitationsmaßnahmen, SCHUTZ VOR SCHADSTOFFEN aber auch Betablocker können so wir- ■ psychische, psychosomatische und psychosoziale Betreuung, Schützen Sie Ihre Lunge vor (weiteren) ken. Wenn bei Ihnen nach Einnahme ■ Einnahme oder Inhalation von Medikamenten. Schadstoffen. Ein wesentlicher Schad- eines Medikamentes Asthma aufge- stoff für die Atemwege ist Zigaretten- treten ist, so dürfen Sie es nicht wieder rauch. Nicht nur das Rauchen selbst, einnehmen. auch ein Aufenthalt in rauchgeschwän- Weitere Auslöser können beispiels- gerter Luft schadet Ihren Bronchien. weise das Einatmen sehr kalter Luft Wenn Sie am Arbeitsplatz einer beson- oder, häufig bei Kindern, starke körper- deren Staubbelastung ausgesetzt sind, liche Anstrengung sein. Auch auf so informieren Sie sich, ob bestimmte Stress reagieren einige Asthmatiker mit Atemschutzmaßnahmen (z. B. Staub- Anfällen.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 16 16 17 Körperliches Training Seelische Betreuung Wer an Asthma leidet, kann sich unter Umständen nur schwer vor- Eine chronische Erkrankung wie das Asthma bronchiale kann nicht stellen, dass körperliches Training ein wichtiger Baustein der Be- nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch das seelische handlung ist. Damit mildern Sie jedoch nicht nur Krankheitszei- Wohlbefinden beeinträchtigen. Wenn dies so weit geht, dass sich chen. Sie stärken auch das Kreislaufsystem, sorgen für eine besse- eine ernsthafte seelische Erkrankung entwickelt, kann eine psycho- re Durchblutung aller Organe und erhalten oder steigern so Ihre therapeutische und/oder psychiatrische Behandlung angezeigt sein Belastungsfähigkeit. und vom Arzt verordnet werden. Deshalb wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich regelmäßig darauf hin- weisen, sich ausreichend zu bewegen. Er kann Sie beraten, welche Art von Aktivität für Sie geeignet sein könnte und auch in welchem Achtung bei Selbstmedikation Umfang Sie Sport treiben können. Sie selbst sind dann dafür ver- antwortlich, dies auch wirklich zu tun. Einmal jährlich wird Ihr Arzt Nehmen Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache das überprüfen. Schulkinder, die an Asthma leiden, sollen keines- mit Ihrem Arzt ein. Es gibt Wirkstoffe, die zu einer Ver- wegs vom Schulsport befreit werden, sondern wenn möglich im krampfung der Bronchialmuskulatur führen und Ihre Rahmen ihrer individuellen und aktuellen Leistungsfähigkeit regel- Atemnot verschlimmern würden. Dies sind ins- mäßig daran teilnehmen. besondere die so genannten Betablocker, die zur Behandlung verschiedener Kreislauf- erkrankungen eingesetzt werden. Aber auch Rehabilitation die frei verkäufliche Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) kann diese Wirkung haben. Rehabilitationsmaßnahmen dienen der Erlangung und Aufrecht- erhaltung der individuell bestmöglichen körperlichen und seeli- schen Gesundheit oder auch dazu, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Benachteiligungen durch die Erkrankung und/oder ihre Begleit- und Folgeerkrankungen sollen vermieden oder ihnen soll entgegengewirkt werden. An einem solchen Pro- zess ist ein ganzes Team von Behandlern beteiligt. Rehabilitations- maßnahmen gibt es auch für Kinder und Jugendliche. Hier wird besonders auf eine kindgerechte Umgebung und eine altersge- rechte Betreuung geachtet. Ihr Arzt wird prüfen, ob eine solche Maßnahme für Sie oder Ihr Kind sinnvoll ist.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 18 18 19 Behandlung mit Medikamenten Verschiedene Einnahmeformen: Inhalieren oder Schlucken Bei der Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen unter- scheidet man Medikamente, die bei Bedarf eingenommen werden, Die inhalative Therapie ist eine lokale Behandlung bei obstruktiven von solchen, die der Patient regelmäßig einnimmt. Darüber hinaus Atemwegserkrankungen. „Lokal“ bedeutet, dass die Wirkstoffe di- wird zwischen inhalativer und systemischer Verabreichung rekt an den Ort der Erkrankung gelangen und (überwiegend) auch unterschieden. nur dort wirken. In diesem Fall werden die Wirkstoffe als feinste Flüssigkeits- oder Im Rahmen des Behandlungsprogramms werden grund- Pulverteilchen mit Luft vermischt und als Aerosole eingeatmet. sätzlich solche Medikamente empfohlen, deren Wirksam- Dazu stehen verschiedenste Inhalierhilfen zur Verfügung. Es gibt keit und Sicherheit in Langzeitstudien nachgewiesen wurden. beispielsweise Inhaliergeräte, die vom Anwender selbst mit der Sollten andere Medikamente für Sie notwendig sein, wird Substanz gefüllt werden und meist elektrisch betrieben sind. Die Ihr Arzt Sie genau über deren Wirksamkeit beraten. Der Inhalation erfolgt dann über eine Maske oder ein Mundstück. Sol- Arzt erstellt mit Ihnen gemeinsam einen individuellen The- che Geräte sind für die Anwendung zu Hause entwickelt. rapieplan und empfiehlt Maßnahmen, die Ihnen bei der Be- Zahlreiche Medikamente werden auch als Fertigaerosole in kleinen wältigung Ihrer Erkrankung hilfreich sein können. Sprayflaschen geliefert. Sie enthalten die Wirksubstanz und Bei der Behandlung einer chronischen Erkran- (manchmal) ein Treibmittel und können in dosierten Stößen über kung wie Asthma bronchiale sind die Patienten das Mundstück der Sprayflasche eingeatmet werden. meist auf eine regelmäßige Einnahme von Me- dikamenten angewiesen. Sicher haben Sie Voraussetzung für eine wirksame Inhalationsbehandlung ist, dass auch schon vom Bezug von Medikamenten über die Inhalation auch korrekt durchgeführt wird. Lassen Sie sich von Versandapotheken gehört. Für nähere Informa- Ihrem Arzt genau zeigen, wie die Inhalation funktioniert. Dazu gibt tionen zu diesem Thema können Sie sich an es vielfach Inhalierhilfen, die ohne Wirkstoff funktionieren und für Ihre BKK wenden. solche Demonstrationszwecke genutzt werden können. Im Rahmen des Programms wird Ihr Arzt sich regelmäßig von Ihnen vorma- chen lassen, wie Sie die Inhalation ausführen, und Ihnen gegebe- nenfalls Tipps zur Verbesserung geben. Von der Inhalation unterscheidet man die systemische Verabrei- chung von Medikamenten, bei der der Wirkstoff entweder ge- schluckt oder injiziert wird. Er gelangt dann über die Blutbahn zu den Zielorganen, in diesem Fall zu den Bronchien.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 20 20 21 Die wichtigsten Medikamente bei Asthma bronchiale Wenn irgend möglich, sollte zur Basisbehandlung des Asthmas ein Glukokortikosteroid zum Inhalieren eingesetzt werden, weil es von Bei der Behandlung des Asthmas unterscheidet man Basismedika- allen aufgeführten Medikamenten die beste Wirksamkeit aufweist. mente, die zur Dauerbehandlung eingesetzt werden, von solchen, Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein, wird Ihr Arzt Sie genau die nur bei Bedarf genommen werden. über andere Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Die Basismedikamente sind: Manchmal kommt es auch unter der Basisbehandlung mit den ■ Glukokortikosteroide (Kortisonpräparate) zur Inhalation: Dies genannten Substanzen zu Anfällen von Atemnot oder zu vorüber- sind Abkömmlinge des körpereigenen Hormons Kortisol. Sie gehenden Verschlechterungen der Lungenfunktion. In diesen Fäl- gelten als Grundlage der Behandlung beim Asthma bronchiale len können folgende Wirkstoffgruppen angezeigt sein: und werden zur Dauertherapie eingesetzt. Sie wirken entzün- ■ kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika: Dies sind schnell dungshemmend, schleimhautabschwellend und bronchiener- wirkende Substanzen mit bronchienerweiternder Wirkung, die weiternd (Beclomethason, Budesonid, Fluticason). bei Bedarf möglichst inhaliert werden sollten (Fenoterol, Salbu- ■ lang wirkende Beta-2-Sympathomimetika: zur Erweiterung der tamol, Terbutalin). Basistherapie, bronchienerweiternde Mittel zur Inhalation (Formoterol, Salmeterol). In begründeten Fällen können folgende Medikamente eingesetzt werden: In begründeten Fällen können folgende Medikamente eingesetzt ■ kurz wirksame Anticholinergika: Sie erweitern ebenfalls die werden: Atemwege und wirken zusätzlich schleimlösend (Ipratropium- ■ Glukokortikosteroide zum Einnehmen. bromid). ■ Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten: Hinter diesem kompliziert ■ Theophyllin mit raschem Wirkungseintritt. klingenden Namen verbirgt sich eine Gruppe von entzündungs- ■ Glukokortikosteroide zum Einnehmen (höchstens ein bis zwei hemmenden Wirkstoffen, die als Ergänzungsbehandlung beim Wochen). Asthma in Betracht kommen. Diese Wirkstoffe werden als Tab- letten eingenommen (Montelukast). ■ Theophyllin mit langsamem Wirkungseintritt: Theophyllin ist ein koffeinähnlicher Wirkstoff, der die Atemwege erweitert. Für eine optimale Wirkung des Theophyllins ist ein bestimmter Blutspiegel erforderlich. Dieser muss regelmäßig bestimmt werden.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 22 22 23 Keine Angst vor Kortison Hyposensibilisierung Viele Menschen erschrecken, wenn sie hören, dass ihre Erkran- Manche allergischen Reaktionen lassen sich nicht zufrie- kung mit Kortison behandelt werden muss. Diese Befürchtung ist denstellend vermindern. Entweder gelingt es nicht, den Kontakt jedoch nicht gerechtfertigt. Zunächst einmal ist Kortison für den mit der auslösenden Substanz genügend zu reduzieren, oder anti- Körper keine „fremde“ Substanz, sondern ein Hormon, das von allergische Medikamente wirken nicht ausreichend. Die betroffe- der Nebennierenrinde produziert wird. Es ist ein wichtiger Boten- nen Patienten sind dann sehr durch ihr Asthma und andere stoff des Organismus, insbesondere bei Stress und Anstrengung. Zeichen der Allergie beeinträchtigt. Kortison ist das Hormon mit der stärksten entzündungshemmen- den Wirkung, die man kennt. Es wird seit über 50 Jahren zur Be- In diesen Fällen kann eine Hyposensibilisierungsbehandlung sinn- handlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt, die bis dahin oft ei- voll sein. Das Wort drückt aus, dass man ganz allmählich die über- nen schweren Verlauf nahmen. Im Laufe dieser Zeit konnten um- schießende allergische Reaktion auf den Auslöser herabsetzt. fangreiche Erfahrungen über seine Wirkung und die erforder- Dazu muss man zunächst natürlich wissen, welches diese Sub- lichen Dosierungen gewonnen werden. stanz überhaupt ist. Hat man sie (meist sind es mehrere) ermittelt, so wird eine Lösung davon in regelmäßigen Abständen (meist Werden Kortisonprodukte (Glukokortikosteroide) inhaliert, so wir- wöchentlich) unter die Haut gespritzt. Dabei fängt der Arzt zu- ken sie fast ausschließlich im Bronchialsystem. Ihre Wirkung setzt nächst mit einer sehr geringen Menge an, die dann allmählich ge- verzögert ein, hält jedoch lange an. Auf Dauer können das Fort- steigert wird. Auf diese Weise „gewöhnt“ sich das Immunsystem schreiten von Asthma und das Auftreten von Luftnot verhindert allmählich an die Substanz und reagiert nicht mehr so heftig auf werden. den Kontakt. Bei starkem Asthma kann es manchmal erforderlich sein, Kortison in hoher Dosierung in Tablettenform oder als Spritze zu verabrei- chen. Dies geschieht dann jedoch nur für einen kurzen Zeitraum, so dass mit den Nebenwirkungen einer Dauertherapie nicht zu rech- Wichtig: Obwohl die Dosierung ganz langsam gesteigert nen ist. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie das Kortison genau wird, kann es trotzdem passieren, dass es ab einer bestimm- nach der Anweisung Ihres Arztes einnehmen. Dazu gehört auch, ten Menge zu einer heftigen allergischen Reaktion mit Atem- dass nach einer großen Dosis die Einnahme nicht abrupt beendet not kommt. Sie müssen deshalb nach der Injektion immer für wird, sondern über mehrere Tage langsam verringert wird. Man eine gewisse Zeit in der Praxis des Arztes bleiben, damit man nennt dies „Ausschleichen“. Tut man das nicht, so kann das ab- Ihnen in diesem Fall rasch helfen kann. rupte Absetzen des Kortisons zu schweren Notfällen führen.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 24 24 25 Schutzimpfungen Behandlung so gering wie möglich zu halten. Zudem soll die Über- empfindlichkeit der Bronchien auf verschiedene Reize gemindert Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen sind durch be- werden. stimmte Infektionen stärker gefährdet als Lungengesunde. Eine Infektion mit dem Grippevirus kann die Atemfunktion erheblich Prinzipiell gelten die genannten Behandlungsziele für Asthma- verschlechtern und lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Durch kranke jeden Alters. Bei der Behandlung von Kindern und Jugend- eine Grippeimpfung kann jedoch die Gefahr der Infektion deutlich lichen liegen jedoch besondere Bedingungen vor. Kinder sind noch reduziert werden. Da die Erreger in jeder „Grippesaison“ andere nicht ausgewachsen, sie entwickeln sich noch, und ihr Organismus sind, gibt es in jedem Jahr einen neuen Grippeimpfstoff. Ebenfalls befindet sich ständig im Wachstum und Umbau. Im Rahmen von ratsam für Patienten mit Asthma kann eine Schutzimpfung gegen BKK MedPlus wird dies bei der Behandlung von Kindern und Ju- Pneumokokken sein. Das sind Bakterien, die eine gefährliche Lun- gendlichen mit Asthma besonders bedacht. Ein weiteres wichtiges genentzündung hervorrufen können. Behandlungsziel ist eine gute soziale Integration der Kinder. Sie Aktuelle Empfehlungen zu Schutzimpfungen erstellt in Deutsch- sollen sich nicht als Außenseiter fühlen, die an den Aktivitäten ih- land das Robert-Koch-Institut. Im Rahmen von BKK MedPlus wird rer Altersgenossen nicht teilnehmen können. Ihr Arzt gemäß diesen Empfehlungen handeln und sicherstellen, dass Sie mit den Impfungen versorgt sind, die Ihnen einen opti- malen Infektionsschutz bieten. Behandlungsziele Lebensqualität, so viel und so lange wie möglich – das ist das Ziel von BKK MedPlus. Die Behandlungsmaßnahmen zielen darauf ab, akute und dauer- hafte Beeinträchtigungen durch die Erkrankung zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Zu solchen Beeinträchtigungen zählen beispielsweise Krankheitszeichen wie Atemnot, die Sie in Ihrer Leistungsfähigkeit einschränken und an der Teilnahme sozialer und körperlicher Aktivitäten hindern. Ein weiteres Ziel ist es, das Vor- anschreiten der Erkrankung zu bremsen. Das Behandlungs- programm strebt an, die für Sie bestmögliche Lungenfunktion zu erreichen und dabei gleichzeitig unerwünschte Wirkungen der
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 26 26 27 Mit Asthma leben – Was Eltern beachten müssen Leitlinie für aktive Patienten Wenn Sie Ihrem Kind frühzeitig helfen, mit Luftnotanfällen richtig umzugehen, können Sie es beruhigt an allem teilnehmen lassen, Durch Ihr aktives Handeln können Sie selbst einen entscheiden- was gesunde gleichaltrige Kinder auch unternehmen. den Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen. Wie das geht, lernen Sie in speziellen Schulungen. Die Feststellung, dass ein Kind an Asthma leidet, löst bei den be- troffenen Eltern verständlicherweise Erschrecken und Ängste aus. Trotzdem sollten Sie sich bemühen, Ihrem Kind diese Ängste nicht Patienten als Manager ihrer Gesundheit zu vermitteln. Ihm ist auf Dauer am besten geholfen, wenn es an al- len Aktivitäten seiner Altersgenossen teilnehmen kann. Körperliche Je mehr Sie die Kontrolle über Ihre Atemwegsfunktion in die Aktivität ist sogar ein wichtiger Baustein der Behandlung von Asth- Hand nehmen oder auf Zeichen von Komplikationen selbst ach- ma. Ihr Kind kann spielen, toben, zum Sport gehen und selbstver- ten, desto mehr Freiheit und Flexibilität gewinnen Sie in Ihrem ständlich an Schulausflügen und Klassenreisen teilnehmen. täglichen Tagesablauf oder sogar auf Reisen. Dazu ist es wichtig, dass Ihr Kind früh lernt, mit eventuell auf- tretenden Luftnotanfällen selbstständig umzugehen. In der Schu- Mit Ihrem Körper und Ihrer Erkrankung sollten Sie selbst, ebenso lung (an der Sie selbst eventuell auch mit teilnehmen) lernen die wie Ihre behandelnden Ärzte, gut vertraut sein. Auf diese Weise Kinder, was sie tun können, wenn sich ein Asthmaanfall ankündigt. können Sie gemeinsam Ihre Lungenfunktion optimal einstellen und Dazu zählen zunächst bestimmte Körperstellungen und Atem- eine Beeinträchtigung durch Atemnot verringern. techniken. Im Weiteren muss das Kind wissen, welches Medika- ment es nehmen muss und wie das geschehen soll. Stellen Sie sicher, dass es Notfallmedikamente (z. B. Asthma- BKK MedPlus für Kinder spray) immer bei sich trägt. Vor allem überzeugen Sie sich davon, dass das Spray richtig benutzt wird, sonst BKK MedPlus nimmt Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse kann es nämlich nicht wirken. Auch der Arzt, der das von jungen Patienten mit Asthma. Kind bei BKK MedPlus betreut, wird sich regelmäßig die Inhalationstechnik vorführen lassen und gege- An BKK MedPlus zum Asthma können bereits Kinder von fünf Jah- benenfalls korrigieren. ren an teilnehmen. Die besonderen Gegebenheiten während Wachstum und Entwicklung erfordern ein hohes Maß an Fach- kenntnis und Aufmerksamkeit. BKK MedPlus trägt dem Rechnung, indem alle Betreuungs- und Behandlungsmaßnahmen jeweils auf diese jungen Patienten abgestimmt werden. Auch die Eltern oder Sorgeberechtigten werden in diese Prozesse selbstverständlich mit einbezogen.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 28 28 29 Wenn Ihr Kind an einer Allergie leidet, sind zunächst natürlich Sie Warum Schulung wichtig ist gefordert, es vor deren Auslösern so gut es geht zu schützen. Zei- gen Sie ihm aber auch bald, wie es selbst darauf achten kann. Im Rahmen von BKK MedPlus gibt es spezielle Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seinen Körper und dessen Signale Schulungsprogramme für Menschen mit Asthma. zu kennen. Auch auf Ihre besonderen Fragen zur Erkrankung kann dort eingegangen werden. Sowohl für die Entwicklung Ihres Kindes als auch für das Familien- klima ist es wichtig, dass Sie das asthmakranke Kind nicht wie Zum Programm zur Behandlung von Asthma gehören nicht nur einen Patienten behandeln und es übermäßig beschützen und ver- Untersuchungen und Behandlungen, die Ihr Arzt durchführt. Auch wöhnen. Seien Sie jedoch konsequent, wenn es um regelmäßige Sie selbst können und sollen in entscheidendem Maße zum Erfolg Medikamenteneinnahme geht. Sicher ist es für viele Kinder lästig, des Programms beitragen. Darüber hinaus müssen Sie wissen, wie wenn sie z. B. jeden Tag eine gewisse Zeit mit dem Inhalationsge- Sie sich in Notfällen verhalten sollten und wie Sie eine drohende rät verbringen müssen. Darum sollte es jedoch niemals zu Diskus- Verschlimmerung der Erkrankung rechtzeitig erkennen und ver- sionen und Machtkämpfen kommen, sondern die Inhalation muss meiden. All dies zu erläutern würde bei weitem die so selbstverständlich wie das Zähneputzen zum täglichen Pro- vorhandene Zeit in der ärztlichen Sprechstunde gramm gehören. überschreiten. Daher macht BKK MedPlus Ihnen Wenn Sie Ihrem Kind zu einem selbstverantwortlichen Handeln im spezielle Schulungen zugänglich, in denen diese Umgang mit seinem Asthma verhelfen, können Sie sicher sein, und andere Themen ausführlich behandelt werden. dass die Ängste und Sorgen, die Sie bei der Eröffnung der Diagno- se hatten, bald in den Hintergrund treten werden.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 30 30 31 Schulungen für Kinder und ihre Familien PEAK-FLOW-MESSUNG – Die Schulungsprogramme im Rahmen von BKK MedPlus sind SO MACHEN SIE ES RICHTIG: genau auf die Bedürfnisse einer Altersgruppe zugeschnitten. 1. Führen Sie die Messung immer in der gleichen Körperhaltung durch. Schulungen zum Thema Asthma müssen sehr genau auf die Be- 2. Schieben Sie die Anzeigemarke der Messskala auf den dürfnisse und Vorkenntnisse der Betroffenen eingehen. Es versteht Nullwert zurück. sich von selbst, dass Kinder verschiedenen Alters dabei anders an- 3. Jetzt halten Sie das Messgerät waagerecht vor den Mund. Achten Sie darauf, dass Sie den ausschlagenden Zeiger nicht gesprochen werden müssen als Erwachsene. BKK MedPlus trägt mit den Fingern behindern. dieser Tatsache Rechnung, indem für Kinder und Jugendliche spe- 4. Atmen Sie so tief wie möglich ein, und halten Sie die Luft zielle Schulungen angeboten werden, die den Entwicklungsstand kurz an. dieser jungen Patienten berücksichtigen. Auch die Eltern oder Sor- 5. Nun öffnen Sie den Mund, dabei muss das Mundstück fest geberechtigten sollen an solchen Schulungen teilnehmen, da sie mit den Lippen umschlossen werden. eine wichtige Funktion bei der Behandlungsunterstützung haben, 6. Dann atmen Sie mit aller Kraft aus. Lesen Sie an der Mess- bis die Kinder gelernt haben, selbstständig ihren Alltag mit Asthma skala den Zeigerstand ab. zu meistern. 7. Wiederholen Sie die Messung noch zweimal, und notieren Sie den höchsten Peak-Flow-Wert der drei Messungen im Asthmatagebuch. Die Peak-Flow-Messung Eine leicht durchzuführende Untersuchung Ihrer Atemwegsfunk- tion ist die so genannte Peak-Flow-Messung, bei der die maxi- male Geschwindigkeit der ausgeatmeten Luft festgestellt wird. Auch Kinder können die Messung selbstständig durchführen. Zur Peak-Flow-Messung dient ein kleines Gerät, in das Sie nach tiefer Einatmung einmal so kräftig wie möglich hineinblasen. Ein Zeiger auf dem Gerät zeigt dann an, wie groß der Luftfluss bei die- ser forcierten (gesteigerten) Ausatmung ist. Dieser Wert kann mehrmals täglich gemessen und in eine vorgedruckte Kurve ein- getragen werden. Er ist ein gutes Maß für die Durchgängigkeit der Atemwege und den Erfolg der Behandlung. Die Messung sollte routinemäßig morgens und abends durchgeführt werden, zusätz- lich immer dann, wenn Sie Luftnot verspüren.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 32 32 33 Mitten im Leben: Sport und Freizeit Menschen Probleme bereiten. Liegt eine Allergie vor, so kann die- se die Ausübung mancher Sportarten im Freien oder unter großer Staubbelastung einschränken. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Sport trotz Asthma – (fast) alles ist möglich eine bestimmte Sportart ausüben können, fragen Sie Ihren Arzt. Richtig betrieben hat Sport für Menschen mit Asthma nur Vor- Nicht jeder treibt seinen Sport gern allein. Für manche Patienten teile. Regelmäßige körperliche Aktivität ist daher ein wesent- mit Asthma kann es auch sinnvoll sein, an einer speziellen Lun- licher Baustein der Behandlung. gensportgruppe teilzunehmen. Ähnlich wie Herz-Kreislauf-Sport- gruppen werden diese jeweils von einem speziell geschulten Leiter Eine Asthmaerkrankung schließt sportliche Betätigung keineswegs angeleitet. aus. Im Gegenteil: Auch unter Spitzensportlern finden sich Asth- matiker. Sport hat dabei viele Vorteile: Die körperliche Leistungsfä- higkeit und das Selbstwertgefühl nehmen zu. Die Muskulatur wird gekräftigt, was besonders bei einem Asthmaanfall von Nutzen sein kann. PRAKTISCHE TIPPS: Bei leichtem Asthma kann nahezu jede Sportart betrieben werden. • Wärmen Sie sich vor dem Sport mindestens 15 Minuten lang auf. Aber auch bei mittlerem und schwerem Asthma hat der Sport eine • Besonders günstig sind die so genannten dynamischen Sport- wichtige Funktion. Er dient zur Erhaltung der Gesundheit und er- arten wie Laufen, Joggen, Walken, Radfahren und Schwimmen. höht das Wohlbefinden. Welche Sportart hier ge- • Sportarten mit plötzlichen Kraftanstrengungen und ruckartigen eignet ist, hängt mit davon ab, welche Fakto- Bewegungsabläufen (z. B. Kraftsport) können eher zu Atemnot ren (z. B. Kälte oder große Anstrengung) die führen, fragen Sie daher Ihren Arzt danach. Verkrampfung der Bronchialmuskeln auslösen. • Planen Sie regelmäßige Pausen ein. In großer Höhe (ab 2.000 Meter) kann der ge- • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob es günstig ist, vorab ein ringe Sauerstoffdruck der Luft manchen Medikament zu nehmen. Ein „Notfallmedikament“ sollte beim Sport immer dabei sein. • Wenn Sie sich unsicher fühlen, treiben Sie nicht allein Sport. • Informieren Sie zumindest einen Ihrer Sportkameraden darüber, wie er Ihnen im Notfall helfen kann.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:45 Uhr Seite 34 34 35 Verreisen mit Asthma – Psychische Belastungen und Asthma so wird Ihr Urlaub zur Erholung Die Feststellung einer chronischen Lungenerkrankung sollte Sie Wenn Sie an allergischem Asthma durch Pollen leiden, so können ermutigen, Ihren bisherigen Lebensstil kritisch zu hinterfragen. Sie Ihren Urlaub eventuell in die Jahreszeit verlegen, in der die Al- Viele Stressfaktoren können reduziert oder ganz vermieden wer- lergie zu Hause am stärksten auftritt. Empfehlenswert ist Urlaub den, vorausgesetzt, man erkennt sie als solche. am Meer, insbesondere dann, wenn der Wind überwiegend vom Wasser her kommt. Darüber hinaus wird die Seeluft bei gereizten „Stress“ sind keineswegs nur Belastungen, die man als unange- Atemwegen oftmals als angenehm empfunden, weil sie ein Aero- nehm und anstrengend empfindet, wie beispielsweise ungeliebte sol aus feinsten Salzwassertröpfchen enthält. Tätigkeiten am Arbeitsplatz. Auch vermeintlich „schöne“ Betäti- gungen können eine erhebliche Belastung darstellen. Diese finden Für Menschen mit Milbenallergie hingegen ist ein Urlaub im Ge- sich in einem zunehmenden Angebot an Freizeitaktivitäten und birge zu empfehlen, weil dort die Staubmilbenbelastung sehr ge- auch Reisen in immer entferntere Länder. Auch eine Familienfeier ring ist. Leiden Sie an Asthma, so müssen Sie wissen, dass die Luft oder Feiertage können erheblichen Stress verursachen. Die Konse- im Hochgebirge eine geringere Sauerstoffkonzentration aufweist. quenzen für Sie: Überlegen Sie gut, welche Tätigkeiten und Ge- Fragen Sie bitte vorher Ihren Arzt, bis in welche Höhen Sie sich be- wohnheiten Sie wirklich unbedingt beibehalten wollen oder geben können. müssen, und lernen Sie, sich zu entspannen. Entspannung lernen PRAKTISCHER TIPP: Kümmern Sie sich rechtzeitig vor Antritt der Reise darum, dass Nicht jede Anstrengung kann vermieden werden. Durch gezielte Sie genügend Medikamente haben. Sie sollten diese immer bei Entspannung wird dem Körper und der Seele jedoch immer wie- sich tragen und für den Notfall wissen, unter welchem Namen der eine zwischenzeitliche Erholung zuteil. Sie diese im Ausland erhalten. Wenn Sie an einer Pollenallergie leiden, informieren Sie sich bei Reisen in andere Länder darüber, welche Pflanzen dort zu Ihrer Entspannung kann auf vielfache Weise stattfinden: Urlaubszeit gerade blühen. ■ Sie können dazu Techniken wie autogenes Training oder pro- gressive Muskelrelaxation erlernen. Solche Kurse werden bei- spielsweise an Volkshochschulen angeboten. ■ Gönnen Sie sich regelmäßig Pausen. Hören Sie z. B. schöne Mu- sik, oder widmen Sie sich einem Hobby. ■ Entspannen ist nicht zwangsläufig mit Inaktivität verknüpft. Auch körperliche Betätigung kann entspannen und Stress ab- bauen.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:46 Uhr Seite 36 36 37 Der Asthmaanfall – So helfen Sie Ihrem Kind was tun, wenn die Luft wegbleibt? Größere Kinder können bereits in der Lage sein, auf einen (dro- Ein Anfall von Atemnot kann nicht nur beim Betroffenen henden) Asthmaanfall angemessen zu reagieren und sich selbst zu selbst, sondern auch bei den Menschen in seiner Umge- helfen. Kleine Kinder benötigen natürlich Ihre Hilfe. Der Arzt, der bung Panik auslösen. Daher ist es sinnvoll, wenn für die- Ihr Kind im Rahmen von BKK MedPlus betreut, wird Ihnen einen se Fälle ein klarer Notfallplan existiert. Notfallplan für Ihr Kind erstellen. Ihr Arzt wird Ihnen bei der Erstellung eines Notfallplans für den Asthmaanfall helfen. Dieser Plan sollte verständlich Über die Notfallmaßnahmen bei einem Asthmaanfall Ihres Kindes und sofort auffindbar sein. Befestigen Sie ihn z. B. neben dem sollten auch die entsprechenden Lehrer oder Erzieher Bescheid Telefon. wissen. Der Notfallplan, den der Arzt des Kindes erstellt hat, sollte Bestimmte Atemtechniken und Körperstellungen sind dazu ge- an einer zentralen Stelle im Klassenzimmer (z. B. im Lehrerpult) gut eignet, die Atemarbeit zu erleichtern und Atemnot zu mildern. Die erreichbar sein. Wenn Ihr Kind auf eine Klassenreise fährt, muss wichtigste Atemtechnik, die ein Asthmatiker kennen sollte, ist die der Notfallplan mitgenommen werden, und natürlich sollte das Lippenbremse. Dabei verengt man die Lippen bei der Ausatmung Kind seine Medikamente in ausreichender Menge dabeihaben. so, dass die Luft länger in der Mundhöhle bleibt und hier ein leich- ter Druck entsteht. Inhalation – was ist zu beachten? Der so aufgebaute Druck sorgt dafür, dass die Wände kleinerer Bronchien beim Asthmaanfall nicht zusammensinken, sondern weit Die lokale Behandlung bei Atemwegserkrankungen durch Inhala- bleiben. tion von Medikamenten hat den Vorteil, dass die Substanzen fast Häufig benutzte atemerleichternde Körperstellungen sind der Kut- ausschließlich dort wirken, wo sie auch benötigt werden. Dies min- schersitz und die Torwartstellung. Beim Kutschersitz (auf einem dert das Auftreten von Nebenwirkungen im restlichen Organismus. Stuhl) beugt man sich etwas vor und stützt die Unterarme auf den Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Inhalation auch korrekt Oberschenkeln auf. Bei der Torwartstellung (im Stehen) wird der durchgeführt wird. Oberkörper ebenfalls leicht vorgebeugt, und die Hände werden auf den Oberschenkeln abgestützt. Diese oder ähnliche Stellungen nehmen Menschen mit Atemnot oft auch schon instinktiv ein. Sie PRAKTISCHE TIPPS: bewirken eine Unterstützung der Atemmuskulatur. • Es gibt verschiedene Geräte zum Inhalieren. Lesen Sie genau die Bedienungsanleitung und lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch erklären, wie das von Ihnen benutzte Gerät funktioniert. Fragen Sie auch Ihren Arzt, und üben Sie die Inhalation. • Damit Sie immer ausreichend mit Medikamenten versorgt sind, sollten Sie rechtzeitig daran denken, sich ein neues Gerät oder auch Medika- mente zum Nachfüllen zu besorgen. • Achten Sie auch auf eine ausreichende Hygiene. Manche Geräte oder Teile müssen von Ihnen regelmäßig gesäubert werden.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:46 Uhr Seite 38 38 39 So bekommen Sie Allergien in den Griff ■ Halten Sie die Raumtemperatur eher niedrig (maximal 18 bis 20 Grad Celsius) und die Luftfeuchtigkeit nicht über 40 bis 50 Pro- Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie den Kontakt mit häufigen zent. Ein Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) kann hier gute allergieauslösenden Stoffen reduzieren können. Weitere Ratschlä- Dienste leisten. Wenn irgend möglich, trocknen Sie Wäsche ge erhalten Sie von zahlreichen Organisationen, auch im Internet. nicht in der Wohnung. Adressen haben wir für Sie im Serviceteil dieser Broschüre zu- ■ Waschen Sie die Kuscheltiere Ihrer Kinder regelmäßig bei 60 sammengestellt. Grad Celsius in der Waschmaschine. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Teddy & Co. jeden Monat für 24 Stunden in die Ge- friertruhe. Anschließend werden sie mit dem Staubsauger ab- Bei Hausstaub(milben)allergie gesaugt, um die erfrorenen Milben zu entfernen. Hausstaubmilben sind etwa 0,3 Millimeter lange Spinnentiere. Sie Zugegeben, viele dieser vorgeschlagenen Maßnahmen vermitteln ernähren sich vorwiegend von menschlichen Hautschüppchen. Die nicht unbedingt ein Bild von einem anheimelnden Zuhause. Trotz- allergische Reaktion wird nicht durch die Milbe selbst, sondern vor- dem muss Ihre Wohnung dadurch nicht wie ein Labor aussehen. wiegend durch ihren Kot ausgelöst. Sie tritt dann ganzjährig auf. Mit warmen Farben, freundlichem Licht und schönen Bildern kön- Hausstaubmilben vermehren sich am besten in einer staubigen, nen Sie auch einer pflegeleichten Einrichtung eine sehr wohnliche warmen und relativ feuchten Umgebung. Durch folgende Maßnah- Ausstrahlung verleihen. men können Sie Ihnen den Aufenthalt in Ihrer Wohnung verleiden: ■ Bevorzugen Sie statt Teppichen oder Auslegeware feucht wisch- bare Böden. ■ Tauschen Sie Plüschdecken, Kissen oder dicke Gardinen durch möglichst glatte, waschbare Stoffe aus. Leder- oder Holzmöbel sind besser als Polstermöbel. ■ Schaffen Sie keine schwer zu reinigenden Einrichtungsgegen- stände (z. B. Möbel aus Korbgeflecht) an, insbesondere im Schlaf- zimmer. Bücher und auch Kleidung sollten in geschlossenen Schränken aufbewahrt werden. ■ Bevorzugen Sie auch für das Bett waschbare Materialien. Es gibt allergikergeeignete, kochbare Bettdecken, außerdem Ma- tratzenüberzüge, die eine Milbenansiedlung verhindern.
12612_Asthma bronchiale_Ll52S 02.11.2005 9:46 Uhr Seite 40 40 41 Bei Pollenallergie/Heuschnupfen Rauchen – am besten gar nicht erst anfangen Im Gegensatz zur Hausstaubmilbenallergie tritt der Heuschnupfen Rauchen ist einer der schlimmsten und leider auch am weitesten meist nicht ganzjährig auf. Ein Pollenflugkalender, aber auch die verbreiteten Schädigungsfaktoren für die Atemwege. Wer an lokalen Radiosender informieren Sie darüber, wann „Ihre“ Pollen Asthma leidet, sollte umgehend damit aufhören. unterwegs sind. Auch innerhalb dieser Zeiten kann der Pollenflug unterschiedlich ausgeprägt sein. Besonders stark ist er in den frü- Soll die Asthmaerkrankung eine Chance auf Besserung haben oder hen Morgenstunden sowie bei trockenem und windigem Wetter. In zumindest am Voranschreiten gehindert werden, so ist der Verzicht diesen Zeiten können Sie die Pollenbelastung für sich durch einige auf das Rauchen eine wichtige Voraussetzung. Nur durch konse- Maßnahmen gering halten: quenten Nikotinverzicht kann die entzündete und geschwollene Schleimhaut der Bronchien zur Ruhe und zur Abheilung kommen. ■ Halten Sie die Fenster geschlossen, lüften Sie am besten Der Rauchverzicht sollte auch das Meiden einer durch andere Men- abends, dann ist der Pollenflug geringer. schen verrauchten Umgebung einschließen. ■ Trocknen Sie Ihre Wäsche möglichst nicht im Freien, weil sich sonst Blütenstaub darin absetzt. Es mag Ihnen vielleicht wie eine peinliche Kontrolle vorkommen, ■ Waschen Sie Ihre Haare jeden Abend, in ihnen sammeln sich wenn der Arzt Sie regelmäßig nach dem Rauchen fragt und Sie zu- besonders viele Pollen. geben müssen, dass es mit dem völligen Verzicht noch nicht so ■ Legen Sie Spaziergänge oder Freiluftsport in die Abendstun- recht klappt. Das sollte Ihnen jedoch keine Angst machen: Ihr Arzt den. weiß, dass es sich beim Rauchen um eine Abhängigkeit handelt, ■ Lassen Sie beim Autofahren die Fenster geschlossen. Fragen von der sich nicht jeder problemlos befreien kann. Er kann Sie Sie nach einem Pollenfilter für die Außenluftzufuhr. dann beraten, wie es bei Ihnen klappen könnte. Darüber hinaus fin- den Sie im Serviceteil am Ende dieser Broschüre nützliche Adres- Halten Sie den Rasen in Ihrem Garten kurz, das verhindert das Blü- sen und Literaturtipps zur Raucherentwöhnung. hen von Gräsern. Am besten lassen Sie sich das Mähen von einem Nichtallergiker abnehmen, da hierbei besonders viele Pollen auf- Viele Jugendliche werden irgendwann mal in die Versuchung ge- wirbeln. bracht, das Rauchen wenigstens einmal auszuprobieren. Wenn sie an Asthma leiden, wäre dies ganz besonders schädlich für ihre Atemwege. Dies können Sie Ihren Kindern nicht eindringlich genug vermitteln. Betroffene Eltern wissen aber auch, dass alle Appelle an die Vernunft manchmal nutzlos sind. Einen guten Einfluss haben immer noch ein intaktes soziales Umfeld (z. B. Sportvereine oder Jugendorganisationen) und Vorbilder. Das wichtigste Vorbild sind nicht rauchende Eltern.
Sie können auch lesen