AD LIBITUM, LANGOHR - Gratis! - Futterhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 02 I APRIL-MAI 2019 Gratis! KATZE AN BORD Auf Weltreise mit Samtpfoten IMPFSCHUTZ Notwendige Seren und sinnvolle Intervalle HELIKOPTERHALTUNG Wenn sich alles um den Hund dreht AD LIBITUM, LANGOHR Gesund durch abwechslungsreiche Ernährung
- Tierisches aus aller Welt - Wer piept denn da? INHALT Von Alpenbirkenzeisig bis Zwergtaucher: Der NABU (Natur- schutzbund Deutschland) e. V. bietet mit seiner neuen App TRENDS ........................................................... S. 5 „Vogelwelt“ ein kostenloses Tool für Naturliebhaber an, mit dem heimische Vogelarten kennengelernt und bestimmt acht samtpfoten auf see .................... S. 6 werden können. Die „Vogelwelt“ enthält über 1.400 frei- gestellte Fotos von 308 Arten. Gezeigt werden sämtliche Sieben tierische Fragen an ................... S. 10 Brutvogel- und fast alle regelmäßigen Gastvogelarten, die in Deutschland beobachtet werden können. Bis zu acht Ar- neu auFgespürt........................................... S. 13 ten können auf dem Smartphone und bis zu 16 Arten auf helikopter-hundehalter ........................ S. 14 dem Tablet direkt miteinander verglichen werden. Die App beinhaltet auch eine irish setter ................................................ S. 18 Meldefunktion, mit der Sich- tungen von Arten direkt ge- tierische kuriositäten der rechtsprechung S. 22 meldet werden können, etwa für NABU-Aktionen wie die impfschutz für Hund und Katze .............. S. 25 „Stunde der Gartenvögel“ und die „Stunde der Wintervögel“. rettet das nashorn! ............................. S. 28 Die App mit ihren Grundfunkti- onen wird kostenlos angeboten, ad libitum – futtern frei schnäuzchen S. 32 kann aber durch App-Käufe um Zusatzfunktionen wie Vogelstim- Kinderseite .................................................. S. 34 men und Videosequenzen erweitert werden. Mehr zur App und Download unter: www.NABU.de/vogelwelt Schütze Deine Katze Laut Haustierregister TASSO werden jährlich etwa 40.000 Kat- zen als vermisst gemeldet. Samtpfoten, die weder gekenn- zeichnet noch registriert sind, haben es besonders schwer, den Weg zurück nach Hause zu finden. Die Welttierschutz- gesellschaft hat im Rahmen ihrer Kampagne „Schütze Deine acht samtpfoten auf see S. 6 Katze“ eine Umfrage unter Katzenhaltern durchgeführt. Das Ergebnis: Ein Drittel ihrer Katzen war nicht gekennzeichnet. Dabei ist ein Chip binnen Minuten eingesetzt und die Regis- trierung bei einem Tierregister unkompliziert. Eine gechipte abgängige Katze kann ihrem Halter schnell zugeordnet und dieser über den Aufenthaltsort seines Tieres umgehend in- formiert werden. Weitere Informationen und Tipps, die bei der bestmöglichen Versorgung einer Katze helfen, bietet der Katzenschutzpass der Welttierschutzgesellschaft, eine Art „Katzen-Personalausweis“. Er enthält einen Steckbrief des irish setter S. 18 rettet das nashorn! S. 28 Foto: © Welttierschutzgesellschaft e.V. Tieres, wichtige Betreuungsinformationen, Notfallkontakte, Tipps für den Alltag und eine Gesundheits- “Das Futterhaus“- Franchise GmbH & Co. KG checkliste. Kostenlos Ramskamp 87 • 25337 Elmshorn, Deutschland zu bestellen unter: Tel.: +49 4121 4397-0 www.welttierschutz. Fax: +49 4121 4397-900 post@futterhaus.de • www.futterhaus.com org/katzenschutzpass Redaktion: Nadine Giese-Schulz, Kressen Thomsen Anzeigen: Stephanie Gregersen Layout: Ricarda v. Holck Titelbild: © PixieMe – stock.adobe.com AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 3
- Trends - Unsere Kundenlieblinge Durchsichtig Für Freischwimmer: stabiles LED-Glasaquarium von Fluval Flex mit 57 Liter Inhalt. Modernes Design mit gewölbter Frontscheibe und umweltfreundlicher 10-W-LED-Beleuchtung und Fernbedienung für verschiedene Farbeffekte. Im Set, inklusive Filter, Pumpe und Fernbedienung. 41,5 × 42 × 115 cm. Art.-Nr. 193177 Appetitlich Fein angerichtet: In der Petlando Bamboo Bar aus 100 % nachhaltigem Bambus finden zwei herausnehmbare Keramik- näpfe Platz. Umweltfreundlich hergestellt. Die Näpfe können Gemütlich in der Spülmaschine gereinigt werden. In drei Größen. Komm kuscheln: Das Petlando Art.-Nr. 198062 Hundebett Montreal hat eine In- nenseite aus flauschigem Plüsch und besonders weich gepolsterte Außenseiten. Die Bezüge sind bei 30 °C in der Maschine wasch- bar. In fünf Größen für kleine Verlosung! und große Kuscheltiere. Formschöne Welle: Kratzbrett Orbit von Wagner‘s. Vielseiti- Art.-Nr. 183324 ges Katzenmöbel für die Krallenpflege sowie als Spiel- und Ruheplatz. Aus recycelter Wellpappe, stabil und umwelt- freundlich. B 84 × H 24 × T 23 cm. Art.-Nr. 201951 Heimelig Gewinnen Sie ein Kratzbrett Orbit! Rustikaler Rückzugsort: Natura Kleintierhaus von Trixie. Als Einfach bis zum 31. Mai 2019 eine E-Mail mit dem Betreff Ruhe- oder Aussichtsplatz im „Kratzbrett“ an gewinnspiel@futterhaus.de senden oder Kaninchengehege. Aus lasiertem das Glück per Post herausfordern: Kiefernholz, eingedeckt mit wetterbeständiger, besandeter DAS FUTTERHAUS Dachpappe. 40 × 20 × 28 cm. Art.-Nr. KS-14101 „Kratzbrett“ Ramskamp 87 25337 Elmshorn Viel Glück! Niedlich Runde Sache: Plüschball von Wolters für den Hund. Zum Toben, Spielen, Apportieren oder einfach nur Liebhaben. Ohne Stimme oder verschluckbare Kleinteile. Aus robustem Polyester, waschbar bei 30 °C. Art.-Nr. 141575 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich der Abwicklung des Gewinnspiels, werden nicht darüber hinaus gespeichert oder anderweitig verwendet und nur zu diesem Zweck an den Hersteller des Gewinns weitergegeben. AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 5
- Reportage - Acht Samtpfoten auf See Einfach mal raus. Den Alltag hinter sich lassen, mit leichtem Gepäck die Welt bereisen und immer da vor Anker gehen, wo es grade schön ist. Olga Triesch aus Engelskirchen und ihr Mann haben sich diesen Traum erfüllt und sind seit gut zwei Jahren auf ihrer Segeljacht unterwegs. Mit an Bord: die beiden Norwegischen Waldkatzen Rufus und Janosch. SEITE 6 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Den neun- und den elfjährigen Kater zu Hause zu lassen, war so viel Zeit, um uns um sie zu kümmern, mit ihnen zu spielen keine Option: Als Familie Triesch sich im Sommer vor zwei Jah- und ihnen kleine Tricks beizubringen“, berichtet die passionier- ren dazu entschied, ein Schiff zu kaufen und den Traum einer te Seglerin. Atlantiküberquerung wahr werden zu lassen, war klar – die Kat- zen kommen mit. „Wir wollten auf jeden Fall ausprobieren, ob Manchmal hat Janosch leichte Probleme bei höherem Wellen- die beiden an Bord klarkommen. Hätte ich den Eindruck gehabt, gang und wird ein wenig seekrank. Dann wird kräftig gekuschelt ihnen geht es nicht gut, hätte es aber auch einen Plan B ge- und der neunjährige Norwegische Waldkater kann schnell wie- geben. Meine Eltern hätten sich dann um die Tiere gekümmert, der mit den Bewegungen des Schiffes umgehen. Nachts und solange wir unterwegs sind“, berichtet Triesch. bei stärkerem Seegang bleiben die Kater aus Sicherheitsgrün- den immer unter Deck – eine Schwimmweste tragen die beiden Ein Hund an Deck ist kein allzu ungewohnter Anblick. Aber Kat- schnurrenden Weltreisenden nicht. zen auf einer Segeljacht? Wie das geht, wird Olga Triesch oft gefragt. „Warum sollten die Kater nicht mit uns Seeluft schnup- Langeweile an Bord gibt es nicht. Es wird geklettert, das Boot pern und Abenteuer erleben? Es gibt für die beiden so viel In- erkundet und sich nach bester Katerart genüsslich in der Sonne teressantes zu beobachten und zu entdecken. Fische, die am geräkelt. Selbst mit der Küstenwache schließen die neugierigen Ankerplatz um das Boot schwimmen. Delfine, die direkt neben Tiere sofort Freundschaft, wenn wieder einmal routinemäßig die unserem Schiff aus dem Wasser springen und uns während der Papiere kontrolliert werden. Das Erstaunen der Beamten über Fahrt auf dem Wasser pfeilschnell begleiten“, schwärmt Triesch. die flauschigen Mitreisenden ist im ersten Moment immer groß. Auch das Anschnattern der frechen Möwen und genaue Beob- „Norwegische Waldkatzen sieht man eher selten in südlichen achten akrobatischer Leistungen von Windsurfern und Kajakfah- Gebieten – und noch seltener an Bord einer 15-Meter-Segel- rern gehören zum täglichen Unterhaltungsprogramm der beiden jacht“, lacht Triesch. Samtpfoten. Bei den Landgängen dürfen meist auch die Katzen mit von Bord. NORWEGER IN DER KARIBIK Je nachdem, wie die Umgebung ist, dürfen die Kater mal mit Ab dem ersten Tag an Bord fühlten sich Rufus und Janosch wohl Leine, mal auch frei im Hafen spazieren gehen. Natürlich immer und verhielten sich, als hätten sie noch nie an einem anderen unter den wachsamen Augen ihrer Besitzer, die sich allerdings Ort gelebt. „Natürlich ist nicht jedes Tier für ein Leben auf sicher sind, dass ihre Tiere sich auch ohne diese Ausflüge wohl- einem Schiff geeignet. Aber unsere beiden sind nicht ängst- fühlen würden. Aus Wohnungskatzen sind hier Schiffskatzen lich und wir haben eine wirklich enge Bindung zueinander. Sie geworden, die von viel frischer Luft und ständig wechselnder, lieben es, in unserer Nähe zu sein – und umgekehrt. Wir haben spannender Umgebung profitieren. ▶ AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 7
- Reportage - AUSGUCK FÜR DIE KATZ Die Jacht der Trieschs ist für ihre Katzen ein großer Abenteuer- spielplatz. Rufus und Janosch haben viele Möglichkeiten, sich auszutoben. Einer der bevorzugten Plätze der beiden Kater ist der Baum, an dem das Großsegel befestigt wird. Nach kleiner Kletterpartie drei Meter über dem Wasser angekommen, haben die beiden ihre Umgebung perfekt im Blick. Besonders gern wird auf den Solarpaneelen relaxt. Sie sind so schön warm, wenn den ganzen Tag die Sonne darauf gestanden hat. „Meine beiden lie- ben es, vom Bett der Vorschiffskabine durch die Fensterluken zu springen. Obwohl sie von unten noch nicht einmal genau sehen, wo sie landen“, lacht Triesch. Spannend finden die Samtpfoten auch die Backskisten, die als mal wieder ein wenig schaukeln. Zusätzlich ist auch noch ein Sitzbank und gleichzeitig als Stauraum dienen. „Wenn wir in Kratzteppich im Salon platziert. der Plicht, also dem Cockpit, oder im Salon unter den Sitzbän- ken oder Bodenbrettern unsere Vorratsbereiche öffnen, um et- „Wie lange wir noch auf Reisen bleiben, lassen wir uns im Mo- was herauszuholen, springen Rufus und Janosch sofort hinein, ment offen. Solange es uns Spaß macht und alle gesund sind, durchstöbern alles und erkunden jede noch so kleine Lücke. Es genießen wir die gemeinsame Zeit und die Freiheit“, sagen könnte sich ja ein besonderes Leckerli finden!“ Wird den Katern die Abenteurer. Viele Tausend Seemeilen liegen bereits hinter der Trubel rund um die Jacht doch einmal zu viel, gibt es auf ihnen. Marseille, Balearen, Gibraltar, Algarve, Kanaren, die dem Schiff viele Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Kapverdischen Inseln, Barbados – lauter Traumziele. Bis Ende Mai dieses Jahres bleiben die Weltreisenden voraussichtlich FREIHEIT UNTER WEISSEN SEGELN erst einmal in der Karibik. Danach beginnt dort die Hurrica- Krallenpflege geht übrigens auch an Bord. Die Maststütze im ne-Saison mit starken Winden und einem Seegang, der nicht Salon wurde kurzerhand zum Kratzbaum umfunktioniert, mit ganz ungefährlich sein kann. „Vielleicht geht es dann weiter etwa 30 Meter Tau umwickelt und gut befestigt. Das Resultat nach Venezuela oder zu den ABC-Inseln, Aruba, Bonaire und ist ein platzsparender und solider Kratzbaum, an dem sich die Curaçao. Mal sehen, wohin die Winde uns noch treiben“, sagt Kater austoben können und der auch nicht umfällt, sollte es Olga Triesch. SEITE 8 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
- Mensch und Tier - Sieben tierische Fragen an ... Sy Montgomery Als Naturforscherin und Autorin ist Sy Montgomery durch viele Kontinente gereist. Den Tieren, über die sie schreibt, war sie während der Recherchen zu ihren Büchern immer ganz nah: Im Amazonas waren Delfine, Piranhas und Zitteraale ihre Schwimmpartner, in Borneo traf sie auf einen neugierigen Orang-Utan und in Indien war es ein Tiger, der ihr gefährlich nah kam. Bekannt wurde die an der amerikanischen Ostküste lebende Autorin durch ihren Bestseller „Rendezvous mit einem Oktopus“. Welches war Ihr erstes Haustier? lassen. Sie wollte nicht mehr mit mir spielen, mich anschauen Als ich klein war, hatte ich eine Schildkröte namens Ms. Yel- oder mich mit ihren Saugnäpfen umarmen. Sie hat zehn Monate low Eyes. Wie viele ihrer Artgenossen starb sie leider jung, als gebrütet – leider erfolglos. Während dieser Zeit verfiel ihr Kör- ihr Panzer weich wurde. Meine Mutter versuchte, sie durch eine per, sie war todkrank. andere Schildkröte zu ersetzen, die allerdings größer war. Ich dachte damals, Ms. Yellow Eyes hätte einen Wachstumsschub Als ich sie wieder besuchte, hatte sie mich zehn Monate nicht gehabt. Dass sie gestorben war, war unvorstellbar für mich. gesehen. Da ein Oktopus nur drei bis fünf Jahre lebt, entspricht das Jahrzehnten eines Menschenlebens. Als ich mich von ihr Welches Tier hat am meisten Eindruck bei Ihnen hinterlassen? verabschieden wollte und den Deckel zu ihrem Becken öffnete, Das ist sehr schwer zu sagen. War es Molly, mein erster Hund, kam sie mit letzter Kraft, um mich zu begrüßen. Sie ließ sich an die mir zeigte, dass es meine Bestimmung ist, mit Tieren zu die Oberfläche treiben, schaute mir in die Augen und umarmte leben und ihre Geheimnisse zu erforschen? Oder war es Tess, die mich. Dieser Abschied war sehr besonders für mich. heiß geliebte Border-Collie-Hündin, die 14 Jahre mit uns gelebt hat? Oder war es Christopher Hogwood, das Schwein, das mir Welche tierischen Mitbewohner gehören heute zur Familie? die wahre Bedeutung von Familie beigebracht hat? Oder waren Thurber, unser dreijähriger Border Collie, hält unsere Familie es die drei australischen Emus, die mir gezeigt haben, wie ich auf Trab. Wir spazieren mindestens zwei Stunden pro Tag ge- Herz und Gehirn nutzen muss, um Tiere zu verstehen? Sie alle meinsam durch den Wald und spielen viel drinnen und draußen. haben mich fundamental verändert. Leider hat ein Wiesel unser Hühnerhaus heimgesucht, deshalb ist die letzte überlebende Henne vorsichtshalber zu unseren Was war Ihr schönstes tierisches Erlebnis? Nachbarn übergesiedelt. Ich besuche sie natürlich regelmäßig. Während ihrer Zeit im New England Aquarium in Boston sind Oc- tavia, ein weiblicher Oktopus, und ich gute Freunde geworden. Wenn Sie ein Tier wären – welches wären Sie? Wir haben uns immer umarmt und zusammen gespielt. Dann hat Ich wäre gern ein Tier mit besonderen Sinnen: ein Oktopus, der sie Eier gelegt. In freier Natur ist das die letzte wichtige Tat im mit der Haut schmeckt, oder ein Vogel, der Farben sieht, die Leben eines weiblichen Kraken. Sie verlässt ihre Eier nicht ein- Menschen nicht sehen können; ein Elefant oder ein Wal, der mal, um Nahrung zu jagen. Ihren letzten Atemzug nutzt sie, um Infraschall hört. Ich denke aber, es ist kein Zufall, dass ich als ihre Babys aus ihrer Höhle ins Meer zu blasen. Auch Octavia hat Mensch geboren wurde. So habe ich am ehesten die Chance, ihre Eier pflichtbewusst bewacht und ihre Höhle nicht mehr ver- Gutes für unsere fantastische grüne Umwelt zu tun. SEITE 10 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Foto: © 2018 Sy Montgomery Emu, Schwein, Baumkänguru, Spinne, Hund und Hermelin: Sie alle haben die Naturforscherin und Bestsellerautorin Sy Montgomery viel über das Leben gelehrt. Ihr Werk „Rendezvous mit einem Oktopus“ war in Deutschland viele Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. In ihrem neuen Buch „Einfach Mensch sein“ entführt Sy Montgomery den Leser auf eine Abenteu- erreise in weite Ferne und öffnet die Augen für die Geheimnisse des Lebens. www.diogenes.ch/sy-montgomery Ein Leben ohne Haustier ist ... ... als ob man nur eine Farbe sehen oder nur ein Lied hören oder nur ein einziges Buch lesen könnte. Gibt es ein Tierschutzprojekt, für das Sie sich engagieren? Ich unterstütze mehrere Projekte. Von Animals Asia (Hilfe für Bären, die aus dem Gallenhandel gerettet werden, und Hunde, die verzehrt werden sollten) über IFAW (gegen den Handel mit Körperteilen von Tieren für die chinesische Medizin) bis zu der Massachusetts Society for the Protection of Animals und einer Reihe von Heimen für Schweine und andere Tiere. AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 11
- Neuheiten - Neu aufgespürt Mädchenkram Himbeer ist hip: „Terravita“ Halsband und Führleine von Wolters Cat & Dog. Aus weichem und ökologisch verarbeitetem Allgäuer Leder, chromfrei gegerbt. Jedes Stück ein Unikat. In sieben Halsband-Größen und vier Leinen-Größen. Mut zur Farbe! FH Art.-Nr. ab 64376/169607 Männersache Das hat Stil: schwarz-graues Hundekissen „Leroy“ von Trixie. In robuster Nylon-Optik, mit waschbarem Bezug und rutsch- festem Boden. In zwei Größen: 90 x 70 cm und 110 x 90 cm. Grauzone mit Wohlfühlcharakter. FH Art.-Nr. ab 215968 Nachwuchsförderung Bunt und rund: Kratzbaum „Calina“, speziell für Kätzchen. Kleine Krallen üben sich an Sisalkratzfläche und Kratzstamm. Fürs Erholungsschläfchen gibt es mit weichem Plüsch bezogene Liegeflächen. Perfekt fürs Katzenkinderzimmer. FH Art.-Nr. 174373 Neu im Regal Lecker in Schale: Das neue activa Friends mit glutenfreier Rezeptur ist geeignet für ernährungs- sensible Katzen mit Getreideunverträglichkeiten oder -allergien. Vier Sorten für Kitten, erwachsene Katzen und Senioren sorgen für Abwechslung im Napf. Für Freunde nur das Beste! EXKLUSIV bei DAS FUTTERHAUS! AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 13
- Hundeerziehung - e l i k o p t e r - H n d e h a l t e r Hu Zwischen ausgeprägtem Fotos: © kazantsevaov – stock.adobe.com Beschützerinstinkt und über- mäßiger Anspruchshaltung: „Helikoptereltern“ sind derzeit in aller Munde. Wer allerdings meint, dass dieses Phänomen nur etwas mit Kindererziehung zu tun hat, irrt. Hundetrainerin Maren Grote mit einem nach- denklichen Appell an Herrchen und Frauchen, einfach mal loszulassen. Auch den Hund. SEITE 14 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Immer in der Nähe des Hundes. Immer den Hund im Blick. Im- mer die genaue Kontrolle über den tierischen Tagesablauf. Im- mer genau wissen, was und wie viel der Hund gefressen hat, wann er geschlafen und wann sich bewegt hat. Manchmal er- staunt es mich, wie übermäßig strukturiert und überwacht das Leben so manchen Hundes ist. Die wenigsten Vierbeiner haben heute noch die Möglichkeit eines einigermaßen selbstbestimm- ten Lebens. „Früher“ war das Leben doch meist einfacher. Das des Hundes vom Bauernhof nebenan etwa. Er hatte zwar einen Job, den Hof zu bewachen und in der Nacht vor unliebsamen Eindringlingen zu schützen, aber es gab auch ausreichend Frei- zeit und Freiheit für ausgedehnte Schnüffelrunden über Feld und Rain und entspannte Schläfchen im frischen Stroh in der Scheune. Und wenn das Fell mal nicht mehr ganz so sauber war, hat das auch niemanden gestört. Heute bestimmen wir Hundehalter das gesamte Leben unserer Tiere. Wann und was sie fressen, mit wem sie Kontakt haben dürfen, ob sie eine Familie gründen, sich fortpflanzen dürfen oder in ihrer Sexualität neutralisiert werden. Die Frisur des Hundes bestimmen wir ebenso wie seine Hobbys. Agility und Obedience, Gassiservice und Hundetreff, Tierkommunikation und Hundeschule sind Pflichtprogramm – der Terminkalender ist prall gefüllt. In den Spaziergang werden Kunststücke und Gehorsamkeitsübungen eingebaut, die Abendmahlzeit wird aus hölzernen Intelligenzspielzeugen erarbeitet. „„Manchmal habe ich das Gefühl, dass viele Zweibeiner mehr Spaß an diesen ganzen Aktivitäten haben als ihre Hunde.“ Dazu kommt eine anscheinend immer größer werdende Furcht davor, den Hund eigene Erfahrungen machen zu lassen. Ist es warm, wird ihm der Weg in den Schatten gezeigt, selbstver- ständlich nicht ohne ihn vorher mit dem planschenden Finger im Wassernapf davon in Kenntnis zu setzen, dass er doch Durst ha- ben müsste. Auch mit einem Bein in einer knietiefen Pfütze im Eis einzubrechen wird um jeden Preis verhindert. Schon Welpen wird panisch das zerkaute Taschentuch aus dem Maul gezogen, damit er als Erwachsener nie an einen Giftköder geraten möge. Es ist normal für Welpen, alles mit dem Maul zu erkunden. Genau wie bei unseren Kindern, die sich in der oralen Phase alles in den Mund stecken möchten. So erfahren und erlernen sie viel mehr über die Gegenstände als durch bloßes Antasten oder An- schauen. Selbstverständlich gehört der prüfende Blick des Hun- dehalters auf den begehrten Gegenstand, der grade ins Mäulchen wandern möchte, zum Standard. Solange es sich aber nicht um ein giftiges oder gefährliches Objekt handelt, sollte auch ein kleiner Hund selbst herausfinden dürfen, dass man nicht alles fressen kann und manches einfach schlecht schmeckt. Jeder Hund, ob jung oder erwachsen, wird irgendwann selbst erfahren, dass es auf Dauer im Schatten kühler ist als in der prallen Sonne. Dass er besser vorsichtig schauen sollte, an wel- cher Stelle des Baches er in die Fluten springt, damit er auch wieder aussteigen kann. Vorausgesetzt, er darf sich ausprobie- ▶ AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 15
- Hundeerziehung - ren. Auch Hunde sind Lebewesen, die eigene Vorstellungen und handeln. Ein Hund sollte die Chance bekommen, zeitweise au- Einstellungen zum Leben haben, die ihre Erfahrungen machen tark zu erleben, zu erfahren und sich auszuprobieren. Selbst müssen, um daraus fürs spätere Leben zu lernen. wenn das mal schiefgeht oder der Hund dabei wortwörtlich ins Stolpern gerät. Aus Fehlern lernt man – Hund auch. „„Im Volksmund heißt es: Kinder, die nichts dürfen, Ein kritischer Blick darauf, welche Bedürfnisse der eigene Hund werden Erwachsene, die nichts können. Auf Hunde hat und ob er tatsächlich so leben möchte, wie sein Mensch es ist das durchaus übertragbar.“ sich für ihn vorstellt, kann sinnvoll sein. Mit Sicherheit führt ein Kompromiss, der sowohl die Ansprüche des Menschen als Zur ständigen Kontrolle und dem Unterbinden eigentlich not- auch die des Tieres berücksichtigt, zu einer tiefen, gereiften wendiger Erfahrungen erschallt oftmals noch die sich ewig wie- Beziehung und echter Freundschaft auf Augenhöhe. derholende Kommentatorenstimme des Hundebesitzers. „Fein! Nein! Guck mal hier, schau mal da. Aus! Pfui! Komm!“ Fast un- unterbrochen wird mit dem Hund gesprochen, sein Name er- wähnt, jeder seiner Schritte bewertet oder kommentiert. Lob oder Tadel fließen übergangslos ineinander über. Da schaltet irgendwann auch der aufmerksamste Hund auf Durchzug. Ande- re Vierbeiner werden durch die Dauerbeschallung ihrer Besitzer nervös und reagieren gestresst. Wer seinen Hund permanent anleitet, ihm jede Entscheidung abnimmt oder ihm grundsätzlich vorschreibt, was er zu tun oder zu lassen hat, beschränkt ihn in seiner Entwicklung. Wer ständig behandelt wird wie ein unselbstständiges Kleinkind, der verhält sich auch so. Erwachsene Vernunft kann auch ein Hund in weiten Teilen nur dadurch erlangen, dass er seine eigenen Erfahrungen macht. Und die müssen nicht immer nur positiv sein. Manch ein Lerneffekt stellt sich durchaus auch nach eher negativen Erlebnissen ein. Maren Grote lebt mit ihren beiden Hunden Hummel und Nanu!, einem Doggen- und einem Neufundländer-Mix, östlich von Hamburg und ist Inhaberin der Hundeschule Ich möchte Mut machen, Hunde konsequent und ehrlich zu er- „Lotte-Hundetraining“. In Seminaren und Einzelstunden berät die zertifizierte Hun- detrainerin und CANIS-Absolventin zu den Themen Hundeerziehung und -ernährung ziehen. Wer möchte, dass sich sein Tier „erwachsen“ verhält, sowie artgerechte Auslastung. Weitere Informationen zu Maren Grote finden Sie sollte es auch wie eine ernst zu nehmende Persönlichkeit be- unter: www.lotte-hundetraining.de SEITE 16 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
- Rasseporträt - Eleganz in Rot: Irish Setter SEITE 18 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Der Irish Setter ist ursprünglich ein reiner Jagdhund. Entgegen Irish Setter landläufig verbreiteter Meinung ist er aber – vorausgesetzt, die Ausbildung stimmt – kein Hund, der einem Hasen oder einem Reh hinterherlaufen würde, um es zu stellen. „Als sogenannter HERKUNFT: Irland Vorstehhund zeigt er nur an, dass er etwas gesehen oder gefun- GRÖSSE: 55–62 cm (Hündin) den hat. Die, wie es in der Jägersprache heißt, Gehorsamkeit am 58–67 cm (Rüde) Wild ist eine der größten Erziehungsaufgaben, die es gegenüber LEBENSERWARTUNG: bis 16 Jahre dieser Rasse zu meistern gilt“, schmunzelt die erfahrene Hun- dehalterin. Eine konsequente Ausbildung sei die Grundlage für FARBE: Mahagonirot ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Setter und Mensch. WESEN: intelligent, freundlich, lebendig HALTUNG: im Familienverbund, Die schlanken Hunde mit dem glänzenden, kastanienroten Fell mit anspruchsvoller Beschäftigung haben ihren Ursprung auf der „grünen Insel“ Irland. Sie wurden und viel Bewegung bereits im 18. Jahrhundert vorrangig als Jagd-Gebrauchshunde gezüchtet, der genau definierte Rassestandard vom Irish Red Setter Club im Jahr 1886 festgeschrieben. Das athletische und Seit mehr als 35 Jahren schlägt das Herz von Marie-Luise Zeitz gleichzeitig elegante Erscheinungsbild des Setters wird unter- für den Irish Setter. Ihre beiden Kinder waren noch klein, als stützt durch seine Ausdauer bei der Arbeit und einen gleichzei- die Familie beschloss: „Ein Hund muss ins Haus, ein Irish Setter tig klaren und intelligenten Charakter. soll es sein!“ Begeistert vom Setter und seinem einwandfrei- en Charakter, dem liebevollen Umgang des Hundes mit ihren VOLLER TATENDRANG Kindern und auch der Tatsache, dass der Vierbeiner nach ei- Heute lebt die einjährige Setterdame Lady Lola an Marie-Luise ner anspruchsvolleren Beschäftigung als „nur“ dem täglichen Zeitz‘ Seite. Sie ist noch ein wenig ungestüm und verspielt, aber Spaziergang verlangte, änderte sich auch ihr Alltagsleben. „Ich bereits jetzt ein perfekter und liebevoller Familienhund. Lolas wollte meinem Hund mehr Abwechslung bieten und habe mich achtjährige Freundin Irish Coffee, die Zeitz‘ Tochter gehört, ist entschlossen, den Jagdschein zu machen. So konnten Rinca, des Öfteren aus Hamburg zu Besuch. In Seevetal, das zu Nie- die den sehr offiziellen Namen Chestnuts Easterparade trug, dersachsen gehört, gibt es zwischen schnurgeraden Baumschul- und ich gemeinsam eine Ausbildung machen, die für ordentlich reihen, Forstabschnitten mit dichtem Bestand und weitläufi- Auslastung sorgte. Wer später ins Feld möchte, muss eine an- gen Feldern, viele Seen und den Fluss Seeve. Viel Platz zum spruchsvolle Prüfung bestehen – das gilt für Mensch und Tier“, Spazierengehen und für die Hunde jede Menge Bewegung und erklärt Marie-Luise Zeitz. ▶ AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 19
- Rasseporträt - Foto: © Daniel Brinker Schwimmspaß, obgleich der Setter eigentlich ein reiner Feld- hund ist. „Manchmal stehen Rehbock und Hase direkt hinter unserem Garten, dann gucken wir drei völlig fasziniert aus dem Fenster“, lacht Zeitz. ANGENEHMER HAUSGENOSSE Das mahagonifarbene Haarkleid des Setters ist am Kopf und an den Vorderseiten der Läufe kurz und fein. Am Rest des Körpers und an den Läufen schreibt sein Rassestandard eine mäßige Haarlänge vor, die Haare sollen flach anliegen und möglichst glatt sein. Farblich laut Rassestandard erlaubt sind bei einer durchgängig roten Fellfärbung lediglich kleine, weiße Blessen, etwa an der Stirn, der Brust, dem Hals oder an den Zehen. Seine Als Familienhund hat sich der Irish Setter als angenehmer Be- Augen sind immer dunkel. Der Name „Setter“ ist eine Ableitung gleiter etabliert. So anhänglich wie eigenständig, ist er für jeden des englischen „to set“ und soll seine elegante Körperhaltung Schabernack offen, verspielt und kameradschaftlich im Umgang verdeutlichen: das Hin- oder Aufstellen in aufmerksamer „Vor- mit seinen Menschen. Eine konsequente Erziehung sollte idealer- stehhaltung“. weise bereits im Welpenalter stattfinden. Der Irish Setter ist ein Hund, der sehr lernbegierig ist und sein Leben lang neben aus- reichender und auslastender Bewegung auch mentale Beschäfti- gung benötigt, um glücklich zu sein. Er ist auch ein perfekter Hund für aktive Menschen, die sich auch für Teamsportarten wie Agility, Hindernistraining oder Mantrailing begeistern. Seit 1989 ist Zeitz mit ihren „Castanias“ im VDH und der FCI eingetragene Hobbyzüchterin, die auf neun erfolgreiche Würfe zurückblicken kann. Sie pflegt einen herzlichen Kontakt zu ih- ren Hundekindern und deren Nachkommen, besucht in regelmä- ßigen Abständen die meist auf ihrer Hand geborenen Tiere und ist immer wieder erstaunt darüber, dass auch nach vielen Jahren ein inniges Wiedererkennen zu spüren ist. In den letzten Jahren ist es etwas ruhiger um den Zeitz‘schen Gebrauchshundezwin- ger geworden. Völlig ausgeschlossen ist es aber nicht, dass die „Castanias“ noch einmal einen Wurf hervorbringen. Eventuell mit der kleinen Lola, die sich unter den ebenso liebevollen wie kritischen Augen und Anleitungen der Hobbyzüchterin zu einem Hund entwickelt, der voller Tatendrang steckt. Marie-Luise Zeitz, die mit ihren eigenen Hunden auf diverse Auszeichnungen auf Ausstellungen zurückblicken kann, hat sich auch als Leistungs- und Verbandsrichterin im JGHV einen Namen gemacht und kann einschätzen, ob Lola eventuell im Lauf der Jahre die Zuchtlinie weiterführen wird. SEITE 20 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
- Recht - Tierische Kuriositäten der Rechtsprechung Auch Tiere können Rechtsgeschichte schreiben: die Hamburger Rechtsanwältin Dr. Birgit Schröder über eher ungewöhnliche Rechtsfragen. Vierbeiniges Kleine Stinker Umgangsrecht Die Mieterin einer Wohnung in einem Mehrfamili- enhaus beherbergte einige kranke Igel. Nachdem Ein Ehepaar trennte sich. Der andere Bewohner sich über den daraufhin auftre- Familienhund blieb beim Frau- tenden strengen Geruch im Treppenhaus beschwer- chen. Zum Leidwesen von Herr- ten, mahnte der Vermieter die Igelpflegerin chen, der versuchte, die Her- zunächst ab und kündigte ihr schließlich die ausgabe des Tieres an ihn per Wohnung. Zu Recht, urteilte das Amtsgericht, Klage durchzusetzen – ohne Er- denn Igel seien Wild- und keine Haustiere, de- folg. Das Gericht hatte jedoch ren Haltung in der Wohnung nicht erlaubt sei. ein Einsehen und gewährte ihm Die mietvertragliche Kleintierhaltungsklausel ein regelmäßiges Besuchsrecht. sei entsprechend nicht anwendbar. Denn auch wenn ein Haustier rein rechtlich zum Hausrat Amtsgericht Berlin-Spandau, 2014 gehört, gebietet die Rechtsord- nung die Anerkennung von Tieren als Mitgeschöpfe. Sofern keine tierpsychologischen Bedenken bestehen, ist der regelmäßi- ge Besuch beim Exherrchen also wünschenswert. Amtsgericht Bad Mergentheim, 1996 Verbotene Notdurft Freigängerkatzen gehen meist allein Gassi und erleichtern sich im Gegensatz zu Hunden ohne Aufsicht ihrer Besitzer. So auch ein Kater, der sich ausgerechnet die Hauswand des Nachbarn aussuchte, um sein Geschäft zu verrichten. Diesem stank dieses ungebühr- liche Verhalten. Er reichte Klage ein. Das Gericht entschied: Die im Rollstuhl sitzen- de Besitzerin des Tiers muss künftig dafür Keinen Bock Sorge tragen, dass Nachbars Haus nicht mehr Eine Pferdeliebhaberin kaufte ein Reit- als Katzenklo genutzt wird. pferd, kam mit dem Tier aber nicht zurecht. Amtsgericht Ellwangen, 2009 Da das Pferd ihrer Ansicht nach „nicht die vereinbarte Beschaffenheit“ hatte und kein Anfängerpferd war, wollte sie vom Vertrag zurücktreten und zog vor Gericht. Juris- tisch gesehen lag tatsächlich ein sogenann- ter Sachmangel vor, da das Tier unberechen- bar war. Das Gericht gab ihr recht. Sie durfte vom Kaufvertrag zurücktreten und bekam auch ihren Kaufpreis zurück. Oberlandesgericht Oldenburg, 2018 SEITE 22 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Rechtsanwältin Dr. Birgit Schröder – www.dr-schroeder.com Letzter Wille Ein Vierbeiner sollte als Allein- erbe seines verstorbenen Herrchens eingesetzt werden, so festgelegt in dessen Testament. Der Halbbruder des Verstorbenen klagte gegen den letzten Willen des Tierfreunds und gewann den Prozess. Die richter- liche Begründung lautete, dass ein Hund kein Erbe sein könne. Landgericht Bonn, 2009 Lautes Erwachen Die traditionellen Glocken, die ein Bauer seinem Milchvieh umgehängt hatte, störten das empfindliche Gehör eines Nachbarn. Er wollte die Weide- haltung der nebenan bimmelnden Kühe untersagen lassen. Das Landgericht entschied allerdings zu Gunsten der Glocken. Landgericht München 2017 AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 23
- Gesundheit - Impfschutz für Hund und Katze Der regelmäßige Gesundheits-Check beim Tierarzt beinhaltet oftmals einen Impftermin. Zur Immunisierung gibt es allerdings auch kontroverse Meinungen, zumal in Deutschland für Heimtiere keine Impfpflicht besteht. Tierärztin Dr. Regine Rottmayer mit einem Blick auf notwendige Seren und sinnvolle Intervalle. FUNKTION UND WIRKUNG NOTWENDIGKEIT ABWÄGEN Impfungen dienen der Vorbeugung schwerwiegender Infektions- Expertengremien betrachten längerfristig die Veränderungen krankheiten. Das Immunsystem wird dabei gezielt mit Krank- von Erkrankungsrisiken für einzelne Erreger und auch die Wei- heitserregern oder Teilen davon konfrontiert, um sich gegen ei- terentwicklung der entsprechenden Impfstoffe. So werden die nen möglichen Angriff zu wappnen. Es reagiert mit der Bildung Impfempfehlungen für Heimtiere regelmäßig überarbeitet und passender Abwehrstoffe: Der Erreger wird zielgenau erkannt und den neuen Erkenntnissen angepasst. bekämpft, eine Erkrankung bleibt im Idealfall ganz aus oder verläuft zumindest sehr viel leichter als ohne Impfung. Inzwischen werden sehr starre Impfschemata aufgeweicht. Hieß es etwa bisher, dass gegen mehrere Standardkrankheiten jedes Der Impfschutz soll in erster Linie dem Wohlergehen des ein- Tier grundsätzlich jährlich geimpft werden solle, wird heute die zelnen Tieres dienen. Doch auch für den Schutz der Hunde- und individuelle Notwendigkeit einer Impfung in den Vordergrund Katzenpopulationen in der Gesamtheit ist es wichtig, dass mög- gestellt. Das heißt: so viel impfen wie nötig – und dabei nicht lichst viele Tiere geimpft sind. Nur so werden Krankheitserreger häufiger, als es wirklich sein muss. allgemein an ihrer Ausbreitung gehindert: Geschützte Tiere sind nicht empfänglich für gewisse Erkrankungen und können sie so- Man unterscheidet zwischen Impfungen gegen Krankheiten, mit auch nicht an andere weitergeben. Um Epidemien einiger- gegen die jeder Hund und jede Katze jederzeit geschützt sein maßen ausschließen zu können, sollten mindestens 70 Prozent sollte, und solchen, gegen die nur bestimmte Tiere in bestimm- einer Population wirksam grundimmunisiert sein. Konsequentes ten Lebensphasen oder unter besonderen Rahmenbedingungen Impfen ist somit durchaus auch eine Frage des Tierschutzes. geschützt werden müssen. ▶ Foto: © gamelover – stock.adobe.com AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 25
- Gesundheit - PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN So finden die ersten planmäßigen Impfungen von Welpen be- Zu den „Pflichtimpfungen“ aus tierärztlicher Sicht gehören bei reits in der achten und zwölften Lebenswoche statt. In dieser Hunden Parvovirose, Staupe, Leptospirose und gegebenenfalls Zeit sind die Tiere zwar noch versorgt mit Antikörpern, die sie Tollwut und Hepatitis. über die Muttermilch erhalten haben, diese Immunität lässt aber bereits nach. Um beim Nachlassen dieser Immunität mög- Bei der Katze handelt es sich um die Impfungen gegen Herpes- lichst bereits geschützt zu sein, muss die Erstimpfung so früh und Caliciviren sowie gegen die sogenannte „Katzenseuche“. Bei stattfinden. Ab der 16. Lebenswoche muss das Immunsystem Freigängerkatzen wird zusätzlich eine Impfung gegen Tollwut dann selbst arbeiten, daher wird noch einmal nachgeimpft. Ziel empfohlen. ist es, zu möglichst jedem Zeitpunkt einen ausreichenden Anti- körperspiegel sicherzustellen, um das eigene Tier sowie weitere Zu den ergänzenden Impfungen können – je nach Beurteilung Tiere vor Ansteckung oder Krankheitsausbrüchen zu schützen. des Risikos durch den impfenden Tierarzt – spezielle Mutter- tierimpfungen gehören, Impfungen gegen bestimmte Hautpilz- Wiederholungsimpfungen erfolgen dann je nach Krankheitsbild erkrankungen oder Impfungen gegen Erreger, die bisher nur und Impfstoff alle ein bis drei Jahre – also nicht mehr strikt jähr- in bestimmten Gegenden vorkommen, wie etwa Leishmanien. lich. Dennoch ist dringend zu empfehlen, den Tieren auch wei- Manche Impfungen bieten sich als zusätzlicher Schutz für Tiere terhin ihren jährlichen Gesundheits-Check angedeihen zu lassen. an, die mit sehr vielen anderen fremden Tieren in Kontakt kom- Man möchte ja auch sicher sein, dass Herz und Co. des Lieblings men, etwa in Hundeschulen oder in Tierpensionen, oder wenn in Ordnung sind und kein Zipperlein unnötig verschleppt wird. es sich um einen größeren Tierbestand, beispielsweise in einer Zucht, handelt. WIEDERHOLUNGEN SCHÜTZEN Wichtig für einen optimalen Impferfolg ist die Grundimmunisie- rung. Das heißt, dass einige Impfungen, nachdem sie erstmals verabreicht wurden, in bestimmten Abständen wiederholt wer- den müssen, um eine optimale, länger andauernde Wirkung zu erzielen. Diese Abstände sind abhängig von der Immunantwort Dr. Regine Rottmayer ist Tierärztin und des Körpers. Expertin für alle Themen rund um die Heimtierhaltung. In ihrer Funktion als Coach für Mitarbeiter des Zoofachhandels unterstützt sie DAS FUTTERHAUS bei viel- fältigen Schulungs- und Weiterbildungs- angeboten. www.pet-expertise.de HINWEIS ZUR TOLLWUTIMPFUNG Deutschland ist aktuell tollwutfrei. So gilt es fachlich als unwahrscheinlich, dass in unseren Breiten ein Tier mit dem Tollwuterreger in Kontakt kommt. Eine Impfung könnte somit unnötig erscheinen. Nichtsdestotrotz gelangen immer wieder Hunde und Katzen mit unklarem Tollwutstatus auf schleierhaften Wegen zu uns. Im Fall eines Kontaktes zu einem erkrankten Tier sind alle, die vorsorg- lich gegen diese Infektion geimpft sind, sinnvoll geschützt – und in der Folge Foto: © Africa Studio – stock.adobe.com auch rechtlich bessergestellt als ungeimpfte Tiere. Diese Erwägung sollte auf jeden Fall in die Impfplanung einbezogen werden. Die Tollwutimpfung ist auf jeden Fall Pflicht für Hunde und Katzen, die über Landesgrenzen hinaus auf Reisen gehen. Das gilt innerhalb wie außerhalb der EU und besonders für die Wiedereinreise nach Deutschland. Detaillierte Infor- mationen erteilen die zuständigen Veterinärbehörden. SEITE 26 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
- Naturschutz - Rettet das Nashorn! Dem Nashorn droht die Ausrottung. Exzessive Wilderei hat die Bestände der großen Land- säugetiere extrem minimiert. Hundetrainerin Perdita Lübbe-Scheuermann und ihr Mann Ralf Scheuermann bilden in Kooperation mit Spezialisten ehrenamtlich Spür- und Trail-Hunde aus, die im südafrikanischen Kruger-Nationalpark eine Anti-Wilderer-Einheit unterstützen. Woher kommt Ihre besondere Beziehung zu Afrika und zum Nas- war, und bin auf Abgründe gestoßen. Nach Schätzungen werden horn? allein in Afrika jährlich immer noch mehr als 1.000 Nashörner Kennen Sie noch Daktari und Clarence, den schielenden Löwen? durch Wilderer getötet. Damit reduziert sich der Bestand welt- Mit dieser Fernsehserie bin ich groß geworden. Seitdem hat weit auf geschätzte 11.000 bis 14.000 Tiere. Bereits im Jahr mich das Reisefieber gepackt. Seit 2003 fahren mein Mann und 1977 wurde der kommerzielle Handel sowohl mit den Tieren ich zwei- bis dreimal im Jahr nach Afrika. Schon auf unserer als auch ihrem kostbaren Horn durch das Washingtoner Arten- ersten Safari haben wir ein gewildertes Nashorn gesehen. Unser schutz-Übereinkommen untersagt, um den Bestand der Tiere zu Guide hat uns noch zu verkaufen versucht, dass das Tier eines schützen. Das hält die Wilderer aber nicht davon ab, weiterhin natürlichen Todes gestorben sei. Mich hat sein Anblick nicht ihrem blutigen Geschäft nachzugehen. losgelassen. Ich habe ziemlich vehement hinterfragt, was da los Wie entstand die Idee, die Anti-Wilderer-Einheit zu unterstützen? Ich kann zum Glück sagen, dass unsere Hundeschule gut läuft. So haben wir am Ende des Jahres immer die Möglichkeit, einen gewissen Betrag an ein Tierschutzprojekt auszuschütten. Vor ein paar Jahren haben wir wieder zusammengesessen und sind übereingekommen, dass wir spezielle Such- und Trail-Hunde für eine Anti-Wilderer-Einheit ausbilden, um das schreckliche Treiben zumindest einzu- schränken. Unterstützung erhalten wir bei unserer Arbeit vorrangig von Tasso e. V. und dem Tiernahrungshersteller Interquell. SEITE 28 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
Wie lange dauert die Spezialausbildung eines Such- und Trail- Hundes? Wir arbeiten mit den Hunden etwa ein halbes Jahr sehr intensiv. Dafür nutzen wir Leihgaben, etwa in Form konfiszierten Nas- horn-Horns. Manchmal gehen wir auch in den Zoo. Irgendwie müssen unsere Hunde ja lernen, wie der Stoßzahn eines Elefan- ten, das bei Wilderern ebenfalls sehr beliebte Elfenbein, riecht. Bekommen Sie Unterstützung bei der Ausbildung der Hunde? Es gibt einen geheimnisvollen Mister X, der uns finanziell un- terstützt. Wir wissen nichts von ihm. Mit Gerold Günther, dem Fachbereichsleiter Diensthundwesen der Polizeiakademie Hes- sen, haben wir einen kompetenten Partner für die Suchhund- Ausbildung an unserer Seite. Das K9-Suchhundezentrum unter- stützte zusätzlich bei der Trail-Hund-Ausbildung von Nyeleti, der letzten Hündin, die wir bislang nach Afrika gebracht haben. Alle sind übrigens unentgeltlich für unser Projekt tätig. Unser Mann vor Ort und Chef der Black Mambas, Afrikas erster weib- licher Anti-Wilderer-Einheit, ist Craig Spencer. Wir haben min- destens dreimal pro Woche Kontakt zu ihm und der Station und sind so immer auf dem neuesten Stand. Wie kommen die Hunde nach Afrika? Mit meinem Mann und mir zusammen im Flugzeug. Wir brin- gen sie immer persönlich hin und übergeben sie an ihre neuen Hundeführer. In deren Verbund leben die Tiere dann auch fort- ▶ Perdita Lübbe-Scheuermann mit einem Nashorn- Waisenkind aus dem Kruger-Nationalpark. AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 29
- Naturschutz - an. Unsere Flüge bezahlen wir natürlich aus eigener Tasche. Spendengelder werden ausschließlich für die wichtigen Dinge vor Ort genutzt, wie etwa die Ausrüs- tung der Einheit, Fahrzeuge und auch die Betreuung der Nashorn-Waisenkinder, deren Mütter durch Wilderei ums Leben gekommen sind. Wie hoch wird Nashorn-Horn denn gehandelt? Ungefähr 60.000 Euro zahlen Händler auf dem Schwarz- markt für ein Kilo unbearbeitetes Rhinozeros-Horn. Verarbeitet zu Pulvern und Tinkturen steigt der Preis dann noch um ein Vielfaches. Zum Vergleich: Ein Kilo Gold kostet aktuell etwa nur die Hälfte. Solange, wie das Horn dermaßen hoch gehandelt wird, werden Wil- derer immer wieder neue Wege finden und rücksichts- los töten, um an den begehrten Stoff heranzukommen. Vor allem in Asien ist die Nachfrage nach dem seltenen Horn nach wie vor sehr hoch. Zeigt die Präsenz der Anti-Wilderer-Einheiten Ergebnisse? Wir können mittlerweile behaupten, dass die absolu- ten Zahlen gewilderter Tiere rückläufig sind. Die an- spruchsvolle Nasenarbeit der Hunde, mit der neben Horn auch Waffen und Drogen aufgespürt werden, ist den Ran- nalpark ist etwa 20.000 Quadratkilometer groß. Das entspricht gern der aktuell drei Anti-Wilderer-Einheiten, die wir unter- in etwa der Fläche von Sachsen-Anhalt oder Rheinland-Pfalz. stützen, eine große Hilfe. Komplett unterbinden wird man die Dazu kommt, dass die Banden einfach unglaublich gut vernetzt Wilderei wohl schon allein aufgrund der Korruption leider so und mit modernsten Kommunikations- und Ortungsgeräten schnell nicht. Zudem ist die Fläche, die es zu kontrollieren gilt, ausgestattet sind. Einige Abschnitte des Kruger-Nationalparks einfach zu groß: Allein das Wildschutz-Gebiet im Kruger-Natio- gleichen schon einem Hochsicherheitstrakt. Zäune, Kontrollen, 360°-Kameras. Die Kriminellen fliegen aber teilweise mit dem Hubschrauber in die Sperrgebiete, um das wertvolle Horn zu erjagen. Da kommt kein Auto mit einem Ranger hinterher ... Wie viele „Ihrer“ Hunde sind grade in Afrika? Calimero ist in der „Einlasskontrolle“ am Gate tätig und beweist ständig seine Spürnase, indem er verbotene Dinge und Subs- tanzen in Autos wittert. Sosha ist seit 2018 Craigs ständiger Begleiter. Die beiden sind ein tolles Team, was mich umso mehr freut, da Craigs erster Hund, Shaya, dem dramatischen Angriff eines Krokodils zum Opfer gefallen ist. Nyeleti patrouilliert seit Ende Oktober letzten Jahres im Sadi Sands, dem Herzstück des Kruger-Nationalparks. Aktuell sind wir auf der Suche nach ei- nem neuen Hund. Auf welche Weise lässt sich Ihr Projekt unterstützen? Wir haben ein Spendenkonto. Und es gibt auch die Möglichkeit einer Nashorn-Patenschaft. Wer mag, kann mich gern über mei- ne Facebook-Seite „Rettet das Nashorn“ kontaktieren. SPENDENKONTO Animal Rescue – Tierrettung ohne Grenzen e.V. Einlasskontrolle am Sparkasse Heidelberg Kruger-Nationalpark. IBAN DE 59 6725 0020 0009 2924 BIC SOLADES1HDB SEITE 30 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
- Kleintier - Ad libitum – Futtern frei Schnäuzchen Kaninchen schätzen eine abwechslungsreiche Ernährung: Neben dem Grundnahrungsmittel Heu sorgen verschiedene Grünfutter und Gemüsesorten, ein wenig Obst und Knabberzweige für einen ausgewogenen Speiseplan. Mit der richtigen Zusammenstellung verschiedener Futtermittel bekommen sie alle wichtigen Nährstoffe, um gesund und munter zu bleiben. „Ad libitum“-Fütterung heißt „nach Belieben“ INDIVIDUELLE VORLIEBEN und bedeutet, dass kleine Mümmler stets aus Kaninchen können durchaus wählerisch bei der einem breit gefächerten Angebot an Futter- Auswahl ihres Lieblingsfutters sein. Das lässt mitteln frei wählen können. Eine einseitige sich besonders gut an der Heuraufe beob- Ernährung, etwa nur aus Heu und einem Tro- achten: Kaninchen fressen nie das gesamte ckenfutter bestehend, ist nicht nur langweilig: Auf Dauer erfüllt Heu auf, sondern selektieren sehr genau nach sie nicht die Ansprüche, die Kaninchen an eine ausgewogene schmackhaften und nicht allzu begehrten Hal- und artgerechte Ernährung haben. men. So sollte spätestens dann, wenn etwa die Hälfte des Heus aufgefuttert ist, ein Komplettaustausch erfolgen. Es muss ein- Kaninchen haben einen sehr schnellen Stoffwechsel und müssen deutig nicht immer alles aufgegessen werden, was auf dem Tel- daher nahezu ständig fressen. Zudem unterstützt die ständige ler liegt! Nahrungsaufnahme in Kombination mit ausreichend Bewegung die bei Kaninchen schwache Peristaltik (Muskeltätigkeit) des NATÜRLICHE GESCHMACKSVERSTÄRKER Magens. Als reine Pflanzenfresser benötigen sie eher nährstoff- Auch unter Kaninchen gibt es Heumuffel, die das für Zahnabrieb arme Futtermittel mit einem hohen Rohfaseranteil. So spielt und funktionierende Verdauung wichtige Grundnahrungsmittel frisches Heu eine besonders wichtige Rolle im Kaninchenheim. so gut wie gar nicht anrühren. Hier kann es helfen, verschie- Heu enthält die wichtigen Ballaststoffe und dene Heusorten auszuprobieren. Mit „Geschmacksverstärkern“ fördert zugleich den Abrieb der stetig wei- in Form von Kräutern, Blüten oder den Blättern von Obst- oder terwachsenden Schneide- und Backenzähne. Nussbäumen wird Heu aromatischer und gleichzeitig interessan- ter. Ist das Angebot breit und reichhaltig, findet jeder Mümmler immer etwas zu essen. SEITE 32 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
FRISCH AUS DER NATUR Wildkaninchen ernähren sich von dem, was die Natur saisonal zu bieten hat. Während im Sommer vorrangig frisches Grün, be- stehend aus Blättern und Blüten, Kräutern und verschiedenen Halmen, auf dem Speiseplan steht, werden Richtung Herbst auch Früchte und Samen und im Winter Wurzeln und Rinden ge- knabbert. Dieses vielfältige Nahrungsangebot sollte Kaninchen idealerweise auch als Heimtieren zur Verfügung stehen. Grün- futter sollte immer nur an Stellen gepflückt werden, die nicht Autoabgasen, Düngern oder gar Schädlingsbekämpfungsmitteln ausgesetzt sind. DER MIX MACHT‘S Alles frisch auf den Tisch und in einer ansprechenden Vielfalt: Gut schmecken Langohren unter anderem Möhren mit saftigem Möhrengrün, Fenchel und allerlei Küchenkräuter wie Petersilie oder Basilikum. „Golliwoog“, das vitaminreiche Schönpols- ter, ist als Topfpflanze in Ihrem DAS FUTTERHAUS er- hältlich. Auf der Wiese, natürlich ungespritzt, lassen sich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Gräser und Wildkräuter tagesfrisch ernten. Auch Äste und Blattwerk von Obst- und Nussbäumen sowie Beerensträuchern werden mit Ge- nuss beknabbert. Obst enthält viel Zucker und sollte nicht öfter als einmal pro Woche gefüttert werden. Blähende Sorten, etwa Kohl oder Hülsenfrüchte, gehören nicht in den Napf. Absolut Die neue Art zu füern unverträglich sind Zwiebelgewächse, Kartoffeln und Rhabarber. Auch Steinobst ist nicht bekömmlich. LANGSAME NAHRUNGSUMSTELLUNG Ein Kaninchen, das bislang vorwiegend mit Heu und Trockenfut- ter ernährt wurde, muss langsam an neue, variable Vollkost her- angeführt werden. Den bunten Teller bitte nicht zu voll machen: Viele kleine und frische Mahlzeiten am Tag sind angesagt, da- mit das empfindliche Verdauungssystem nicht überlastet wird. Grünzeug, das nicht angerührt wurde, sollte spätestens nach einem Tag aus dem Kaninchenheim entfernt werden, damit es, besonders an wärmeren Tagen, keinen Schimmel ansetzt. Entweder füttere es als SNACK oder kombiniere es zu einem ALLEINFUTTERMITTEL Foto: © Eric Isselée – stock.adobe.com AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 33 Bunny Tierernährung GmbH · www.bunny-nature.de
- Kinderseite - a s D ultier Fa Finger zählen Es gibt zwei Familien von Faultieren: Dreifinger-Faultiere und Zweifinger-Faultiere. Ihren jeweiligen Namen tragen sie, weil sie an den vorderen Armen jeweils zwei bzw. drei Finger haben. An den hinteren Armen haben alle Arten drei Zehen. Dreifinger-Faultiere sind mit etwa 50 cm Körperlänge etwas kleiner als Zweifinger-Faultiere. Diese werden bis 75 cm lang und können bis zu neun Kilogramm schwer werden. Immer schön abhängen Schlafen, essen, schlafen … Zwischen 10 und 19 Stunden schlummert ein Faultier pro Tag. Mit seinem chilligen Lebenswandel hat es sich perfekt an sein Lebensumfeld angepasst. Seine Nahrung, die aus Blättern, Früchten und Blüten besteht, ist ziemlich knapp. Um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, be- wegt sich ein Faultier nur in Zeitlupe: Nicht mehr als zwei Meter Strecke schafft es in einer Minute. Faulheit als intelligente Überlebenstaktik. SEITE 34 I DAS FUTTERHAUS I AUSGABE 02
In schwindelerregender Höhe Faultiere leben in den Urwäldern Mittel- und Südamerikas. Die meiste Zeit verbringen sie in den Wipfeln der Urwaldbäume in einer Höhe von bis zu 40 Metern. Das ist in etwa so hoch wie die 15. Etage eines Hochhauses. Gut gesichert sind sie dabei durch bis zu sieben Zentimeter lange und runde Krallen. Damit hängen die pelzigen Faulenzer so sicher am Ast, dass sie auch beim Schlafen nicht herunterfallen. Die Welt steht Kopf Ein Faultier hängt in jeder Lebenslage. Bewegungslos und mit dem Rücken nach unten festgeklammert an einem sicheren Ast, wird geschlafen, gefuttert, für Nachwuchs gesorgt. Auch die Jungen kommen so zur Welt. Wer nicht schnell klettern kann, muss wenigstens gut sehen können: Damit Faultiere ihre Umgebung gut im Blick behalten, können sie ihren langen Hals um 180 Grad drehen und sich problemlos über den Rücken gucken. Flotte Freischwimmer Ihren Platz in luftiger Höhe verlassen Faultiere nur selten. Wenn sie abstei- gen, etwa weil sie nach einer Woche doch mal wieder „für kleine Faultie- re müssen“, robben sie etwas mühsam über den Boden. Umso schneller Foto: © janossygergely – stock.adobe.com sind sie jedoch im Wasser: Faultiere können erstaunlicherweise sehr gut schwimmen und kraulen sich dann mit den Vorderarmen in fließenden Bewegungen durchs warme Wasser. Mit frisch gewaschenem Pelz ist ein Faultier dann auch wieder richtig fluffig. Grün gefärbte Hängematte Anders als bei den meisten Säugetieren ist das Fell des Faultieres am Bauch geschei- telt. Der Scheitel dient beim Rumhängen im Regen als praktische Regenrinne. Die meisten Faultiere tragen einen grünlichen Schimmer auf ihrem Haarkleid. Da sie sich so wenig bewegen, siedeln sich kleine Algen auf ihrem Fell an. Praktische Sache, denn die grünbraun schimmernde Fellfärbung dient als gute Tarnung in den Baumkronen. AUSGABE 02 I DAS FUTTERHAUS I SEITE 35
Sie können auch lesen