Wirtschaftspolitische Grundpositionen der IHK Südthüringen 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 1 / 27 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der IHK Südthüringen 2021
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 2 / 27 TOP-TEN POST-CORONA-AGENDA der IHK Südthüringen an die Landespolitik: Kommentiert [GG1]: Die TOP-TEN wurden komplett überar- beitet und der aktuellen Situation angepasst 1. Eine gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelte Strategie- und Maßnahmenplanung, um eine Neuausrichtung der Thüringer Wirtschaft umzusetzen. Avisierte Bundeshilfen sollten durch den Freistaat zwischenfinanziert werden, um den betroffenen Unterneh- men schneller die notwendige Liquidität zu verschaffen. Die Förderprogramme der Thüringer Aufbaubank zur Unterstützung der Wirtschaft im Rahmen der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie sind für die Jahre 2021/2022 fortzusetzen. 2. Überarbeitung des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes mit dem Ziel einer höheren Ak- zeptanz der Wirtschaft sowie Stärkung der Attraktivität der Innenstädte; Abkehr vom Kurs wettbewerbsschädlicher Einschränkungen der Sonntagsarbeit in der Industrie. Wir fordern ein Thüringer Bürokratieentlastungsgesetz. 3. Entwicklung strategischer Maßnahmen und Projekte zur weiteren Stärkung der Attrak- tivität der dualen Ausbildung; Vorbereitung der Berufsschulnetzplanung 2022 zum Er- halt der Berufsschulzentren in Südthüringen sowie Sicherstellung der Qualität der Schulausbildung an Berufsschulen unter Pandemiebedingungen in Form der Imple- mentierung neuer Lehr- und Lernformen. 4. Strategie zum Restart des Einzelhandels inkl. schneller finanzieller Hilfen zur Neu- gestaltung und zum Wiederaufbau der Unternehmen sowie der Sicherung bzw. Etablierung von Citymanagements in Mittelzentren. Landesweite Imagekampagne zur Stärkung des Bewusstseins für den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleistungsbranche. 5. Strategie zum Restart des Tourismus nach Landestourismuskonzeption einschließlich zielgerichteter finanzieller Hilfen. 6. Schaffung bürokratiearmer Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer Transfor- mationsstrategie der Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen. 7. Wirksame Unterstützung der Generierung von Innovationen in Produkten, Technolo- gien, Prozessen und Dienstleistungen durch geeignete, bürokratiearme Förder- und Finanzierungsinstrumente bis zur nationalen bzw. internationalen Markteinführung. 8. Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Initiative zur Festsetzung der Umsatz- steuer für alle Angebote im Gastgewerbe auf 7 % zu ergreifen. 9. Im Fall sinkender Einnahmen im Zuge der Corona-Pandemie dürfen die Kommunen durch das Land nicht allein gelassen werden. Erforderlich sind auskömmliche Zu- schüsse, die sich an den Einnahmen der Vor-Corona-Zeit orientieren. Im Rahmen der Mittelzuweisung ist Eigenverantwortung der Gemeinden kostspieligen und langwieri- gen Förderprogrammen vorzuziehen. 10. Die Wirtschaftsförderung muss durch ein Landesgesetz als Pflichtaufgabe in der Ver- waltung verankert sein. Die Effizienzmöglichkeiten, welche die zügige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bietet, sind stärker zu nutzen.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 3 / 27 Landespolitik – Stabile Rahmenbedingungen für die soziale Marktwirtschaft sicherstellen Stabile Rahmenbedingungen, ein verlässliches politisches Umfeld sowie wirtschaftsfreundlich ge- staltete Gesetzgebungen sind wesentliche Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Unterneh- mensentwicklung und damit das Funktionieren der sozialen Marktwirtschaft in einem volatilen glo- balen Umfeld. Grundsätzliche Forderungen der IHK Südthüringen an die Landespolitik Thüringens: 1. Änderung der Thüringer Verfassung (z. B. in Artikel 34) um folgenden Absatz: „Der Frei- Kommentiert [JS2]: Damit wird der ursprünglichen Forde- staat Thüringen und die Kommunen sind in ihren wirtschaftspolitisch relevanten Entschei- rung gerecht, dass gegenüber der Wirtschaft ein nachvollzieh- bares Regelungsbedürfnis nachzuweisen ist. dungen und Maßnahmen grundsätzlich den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ver- pflichtet.“ 2. Finanzielle und bürokratische Belastungen durch die Gesetzgebung sind durch den neu geschaffenen Normenkontrollrat streng auf ihre Notwendigkeit zu prüfen und nach Möglich- keit zu vermeiden. Der Abbau von bestehenden bürokratischen Belastungen ist stringent voranzutreiben. Die Einführung einer „One in, two out“-Regel ist hierzu ein probates Mittel. Integrierte Softwarelösungen zur einfacheren Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Statistikämtern, Versicherungen, Unfallkassen und Arbeitsagenturen sind vermehrt zu nut- zen. 3. Das Land Thüringen soll die Bereitstellung von digitalen Dienstleistungsangeboten durch die Kommunen mit einem Bonussystem im Rahmen der Kommunalfinanzierung fördern. 4. In der gegenwärtigen Wirtschaftskrise soll das Land Thüringen primär den Bund dabei un- terstützen, lebensfähige Unternehmen zu erhalten. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ein flankierendes Konjunkturpaket erforderlich sein. Diese Maßnahmen drängen kurzfristig das Ziel der Haushaltskonsolidierung in den Hintergrund. Mittel- bis langfristig ist im Interesse des Erhalts der Handlungsfähigkeit des Landes die Haushaltskonsolidierung zu verfolgen. Haushaltsüberschüsse sollen für Schuldentilgung verwendet werden. 5. Der Gewährleistung der inneren Sicherheit als wirtschaftlich relevanter Standortfaktor ist eine zunehmende Bedeutung beizumessen. Konkrete Forderungen der IHK Südthüringen an die Landespolitik: 1. Funktional- und Verwaltungsreform Die für Thüringen prognostizierte Bevölkerungsentwicklung erfordert dringend Anpassun- gen in den Verwaltungsstrukturen aller Ebenen. Die wesentlichen Potenziale werden in der Funktional- und Verwaltungsreform gesehen. Die von den Thüringer IHKs aufbereiteten Potenziale der Kostenminimierung durch Standardsenkungen sollte die Politik aufgreifen, in ein Handlungskonzept des Landes Thüringen zur Funktional- und Verwaltungsreform integrieren oder in Form eines Standardüberprüfungsgesetzes weiterverfolgen. Die Bewäl- tigung der Corona-Pandemie zeigt die Leistungsgrenzen von Kommunalverwaltungen, wel- che durch eine systematische interkommunale Kooperation erhöht werden müssen. 2. Thüringer Vergabegesetz Öffentliche Aufträge können im Sinne der Kosteneffizienz auf Basis des Bundesrechts ver- geben werden. Eine föderale Gesetzgebung im Bereich des öffentlichen Auftragswesens und damit ein Thüringer Vergabegesetz sind nicht zielführend. Ein bundeseinheitliches Vergabegesetz, das für die Länder gleichermaßen Anwendung findet, sollte auf den Weg gebracht werden. Die IHK Südthüringen lehnt einen vergabespezifischen Mindestlohn ab. Vergabefremde Aspekte im Thüringer Vergabegesetz, wie die Vorschriften zur Tariftreue und Entgeltgleichheit und zur Einhaltung der internationalen Kernarbeitsnormen (ILO), sind zu streichen. Bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit im Vergabeprozess sollten auch die Folgekosten Berücksichtigung finden – das wirtschaftlichste Angebot ist nicht immer das billigste. Bei der Beschaffung durch die öffentliche Hand sind die hiesigen Anbieter unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorgaben stärker zu berücksichtigen.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 4 / 27 3. Thüringer Schulgesetz In das Thüringer Schulgesetz ist die Berufsorientierung als obligatorischer Bestandteil des Unterrichts aller Schulformen aufgenommen worden, um die Lebensplanung der Jugendli- chen einzuleiten sowie abbruchinduzierende Fehlorientierungen von Ausbildung und Stu- dium zu vermeiden. Die Umsetzung der praxisorientierten Berufsorientierung in allen Schulformen ist zügig und auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen zu sichern. Die Ent- scheidungsverfahren, insbesondere in den bundesländerübergreifenden Regionen, zur Wahl des Berufsschulortes sind unbürokratisch durch schnelle Verfahren zu regeln. 4. Thüringer Berufsschulnetz Für die langfristige Vorbereitung und breit abgestimmte Entscheidung zum Thüringer Be- rufsschulnetz ist der klassische Begriff des Berufsschulnetzes neu zu denken. Die Chan- cen und Möglichkeiten digitaler Lern- und Beratungsformen müssen im Zusammenhang mit dem Erhalt der Berufsschulstandorte einerseits und der Umsetzung eines wohnortna- hen Zugangs andererseits erkannt und eingesetzt werden. 5. Meisterbonus Analog dem sächsischen Modell ist das bestehende Bonussystem für jahrgangsbeste Meisterabsolventen auf alle erfolgreichen Absolventen einer gewerblich-technischen, kauf- männischen, land-, forst- oder hauswirtschaftlichen höheren beruflichen Bildung auszuwei- ten. 6. Ladenöffnungsgesetz Das Thüringer Ladenöffnungsgesetz ist mit dem Ziel der Reduktion bzw. Abschaffung der Regelung zum besonderen Arbeitnehmerschutz nach § 12 Abs. 3 (Samstagsarbeit) anzu- passen. Die Möglichkeit zur Öffnung eines beliebigen Adventssonntags (wahlweise 1., 2., 3. oder 4. Advent) ist zu eruieren. Die restriktiven Regelungen an stillen Tagen, insbeson- dere in touristisch bedeutsamen Orten, sind abzuschaffen. Der Anlassbezug für die Sonn- tagsöffnung ist aufzuheben. Im Zeitraum des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach der Corona-Krise (mindestens in den Jahre 2021 und 2022) ist die Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage pro Jahr auf 8 anzuheben. 7. Sonntagsarbeit Auf überzogene und wettbewerbsschädliche Einschränkungen der Sonntagsarbeit ist zu verzichten. Die Südthüringer Wirtschaft fordert eine wirtschaftsfreundliche Ausgestaltung der Genehmigungsverfahren, insbesondere des Kriterienkataloges zu Ausnahmeanträgen nach §§ 13 Abs. 5 und 15 Abs. 2 ArbZG, und verlangt im Zusammenhang mit der Anpas- sung der Thüringer Bedarfsgewerbeverordnung, auf eine bundeseinheitliche Ausnahmere- gelung vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit für Callcenter im Arbeitszeitgesetz hin- zuwirken. 8. Abschaffung sogenannter Phantomlöhne Entlohnung und Zahlung von SV-Beiträgen nur bei tatsächlichem Arbeitsanfall. Die Lan- desregierung wird aufgefordert, sich im Rahmen einer Bundesratsinitiative für die Überar- beitung der §§ 2 und 4 Entgeltfortzahlungsgesetz sowie des § 11 Bundesurlaubsgesetz im Sinne der Abschaffung von Entgeltbestandteilen sogenannter Phantomlöhne einzusetzen. 9. Anhebung der Entgeltgrenze für geringfügig Beschäftigte Die seit 1. Januar 2013 geltende Entgeltgrenze von monatlich 450 Euro für geringfügig Be- schäftigte (§ 8 SGB IV) sollte an aktuelle Lohnentwicklungen angepasst und dementspre- chend angehoben werden, um den Unternehmern eine höhere Flexibilität bei der Entloh- nung sogenannter Minijobber einzuräumen.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 5 / 27 10. Rundfunkstaatsvertrag Wirkungsvolle Aktivitäten der Landesregierung zur erforderlichen Nachbesserung der Fi- nanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind anzuregen. Doppelbelastungen müs- sen abgeschafft, überproportional belastete Branchen und Filialunternehmen sollten ent- lastet werden. 11. Öffentlich geförderte Beschäftigung (ÖGB) Der staatlich geförderte Beschäftigungssektor darf nicht zu Lasten der Privatwirtschaft agieren. Im Rahmen eines Landesprogramms geschaffene Stellen auf einem sozialen Ar- beitsmarkt bzw. in einem öffentlichen Beschäftigungssektor müssen im öffentlichen Inte- resse liegen, zusätzlich und wettbewerbsneutral sein. Über Lohnkostenzuschüsse sollte im Rahmen einer Neuauflage der ÖGB-Richtlinie auch die Privatwirtschaft eingebunden wer- den. Vorstellbar wäre eine Aufstockung der unzureichenden Mittelausstattung für § 16 i SGB II durch Landesmittel, die ausschließlich zur Beschäftigungsförderung in privatrechtli- chen Unternehmen verwendet werden. 12. Zunehmender Protektionismus Die gewerbliche Wirtschaft muss beim Umgang mit den Herausforderungen des zuneh- menden Protektionismus im Außenhandel und im europäischen Binnenhandel sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen in Europa (Einschränkung Dienstleistungsfreiheit, z. B. bei Mitarbeiterentsendung) begleitet werden. Dies gilt auch für die Entwicklungen des internationalen Know-how-Schutzes. Die Entsendebestimmungen für grenzüberschrei- tende Verkehre (Wechselverkehr) sind auszusetzen. 13. Einheitlich und dauerhaft 7 % Umsatzsteuer im Gastgewerbe Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Initiative zur Festsetzung der Umsatzsteuer für alle Angebote im Gastgewerbe auf 7 % zu ergreifen. Ziel ist zum einen die Beseitigung von Wettbewerbsnachteilen der Gaststätten gegenüber verzehrfertigen Angeboten des Le- bensmitteleinzelhandels. Gleichermaßen betrifft dies die Differenzierung der Umsatzsteuer nach Verzehr inhouse und Abgabe außer Haus. Zum anderen kann eine nicht weiterge- wälzte Steuersatzänderung zur Verbesserung der Kapitaldecke der Unternehmen für not- wendige Investitionen führen. 14. Orientierung der Gemeindefinanzierung am Konnexitätsprinzip Aufgaben- und Finanzverantwortung gehören stets zusammen. Die Landesregierung sorgt entsprechend Artikel 93 (1) der Verfassung des Freistaats Thüringen für eine auskömmli- che Gemeindefinanzierung. Für die Festlegung der Realsteuerhebesätze sind ausschließ- lich die Gemeinden zuständig. Die Landesregierung soll über keinen Weg in die Höhe der Kommunalsteuerfestlegung der Kommunen eingreifen. 15. Grundsteueränderung transparent gestalten Wird das Bundesrecht durch alternative Gesetzgebung mindestens eines Bundeslands z. B. Bayern (Flächenmodell) deutlich vereinfacht, soll Thüringen für die Übernahme dieser Regelungen optieren. Zur Erhöhung der Umsetzungstransparenz der Grundsteuerreform 2025 sollte das Land Thüringen die durch die Kommunen zum Ansatz gebrachten neuen Hebesätze veröffentlichen. 16. Transformationsstrategie für die Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen Für den Transformationsprozess der Automobilindustrie sind branchenübergreifend die er- forderlichen wirtschaftsfördernden und vor allem bürokratiearmen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es der gesamten Thüringer Wirtschaft und damit auch den Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie ermöglichen, sich auf ihre unternehmerische Tätigkeit und ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und den Transformationsprozess eigenverantwortlich umzusetzen.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 6 / 27 Politik der Gebietskörperschaften und Gemeinden – Zukunftssichere Standortfaktoren Politische Entscheidungen auf regionaler und lokaler Ebene haben einen großen Einfluss auf die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes im Kammerbezirk der IHK Südthüringen. Der Erfolg der re- gionalen Wirtschaft ist auf einen offenen Dialog mit Entscheidungsträgern der Gebietskörper- schaften und Gemeindeverwaltungen angewiesen, deren Handeln durch einen ausgeprägten Ge- staltungswillen zum Wohle der Region geprägt ist. Grundsätzliche Forderungen der IHK Südthüringen an Gebietskörperschaften, Kommunal- und Gemeindepolitik im IHK-Bezirk: 1. Die Wirtschaftsförderung muss durch ein Landesgesetz als Pflichtaufgabe in der Verwal- tung verankert sein. 1.2. Verwaltungen sollten sich als moderne Dienstleister und Beförderer von Projekten der hei- mischen Unternehmen aufstellen. 2.3. Die regionale Wirtschaft ist im Rahmen der Sicherung der Fachkräftebasis aktiv zu unter- stützen. Bestehende regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzepte müssen unterstützt und kommunale Strukturen zur Begleitung des Zuzuges von Fachkräften implementiert werden. 3.4. Eine Stärkung der Dienstleistungsfunktion ist durch die zügige Bereitstellung digitaler An- gebote für häufig genutzte Verwaltungsdienstleistungen zu gewährleisten. Die Effizienz- möglichkeiten, welche die zügige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bietet, sind da- bei stärker zu nutzen. 4.5. Die im Zuge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts erfolgende Grundsteuerreform muss in den Gemeinden aufkommensneutral umgesetzt werden. 5.6. Die Gewerbesteuer soll als Äquivalent zu den Leistungen der Gemeinde an die Gewerbe- treibenden betrachtet werden. Das Land soll durch eine auskömmliche Kommunalfinanzie- rung mittelbar stabile Kommunalsteuern auf niedrigem Niveau sichern. Im Fall sinkender Einnahmen im Zuge der Corona-Pandemie dürfen die Kommunen durch das Land nicht allein gelassen werden. Erforderlich sind auskömmliche Zuschüsse, die sich an den Ein- nahmen der Vor-Corona-Zeit orientieren. Im Rahmen der Mittelzuweisung ist Eigenverant- wortung der Gemeinden kostspieligen und langwierigen Förderprogrammen vorzuziehen. 6.7. Die Breitbandinfrastruktur muss als Bestandteil der Daseinsvorsorge anerkannt werden. 7.8. Die Gebietskörperschaften müssen ganzheitliche, strukturierte und regional übergreifende Konzepte in ihrer Entwicklung verfolgen. 8.9. Die Aktivitäten der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) „Entwicklung Ober- zentrum Südthüringen“ sind aktiv durch den Freistaat Thüringen zu begleiten und zu un- terstützen, um die Attraktivität der Region Südthüringen zu stärken. Dies betrifft insbe- sondere die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK), das als Leitfa- den für spätere konkrete Umsetzungsprojekte dient. 9.10. Zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der Region Südthüringen sind die kommuna- len Verwaltungsstrukturen im IHK-Bezirk auf den Prüfstand zu stellen und leistungsori- entiert zu optimieren. Insbesondere die Einkreisung der kreisfreien Stadt Suhl in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist konsequent voranzutreiben. 10.11. Unterstützung und Stärkung des länderübergreifenden Kooperationsraumes Son- neberg/Neustadt bei Coburg.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 7 / 27 Förderperiode bis 2020 und Fortführung bis 2027 ff. Die Unternehmen im Freistaat Thüringen stehen vor der großen Herausforderung, die Produktivi- tätssteigerungen der letzten Jahre zu sichern und die eigene Wertschöpfung weiter auszubauen. Oberste Priorität muss die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen haben. Die In- vestitions-, Innovations- und Außenwirtschaftsförderung sowie die Sicherung der Fachkräftebasis sollen die wichtigsten Säulen der Förderpolitik bleiben. Dabei ist die Innovationsfähigkeit der Un- ternehmen auszubauen. Entscheidend wird sein, Wissenschaft, Forschung, Produktion und Marktzugang stärker zu vernetzen und innovative Spitzenleistungen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen einfließen zu lassen. Dabei ist ein offenes Such- und Entdeckungsverfahren nach den besten Lösungen, Technologien und Produkten zu gewährleisten und die Innovations- förderung zukunftsfähig auszugestalten. Forderungen der IHK Südthüringen: 1. Die Förderprogramme der Thüringer Aufbaubank zur Unterstützung der Wirtschaft im Rahmen der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie sind für die Jahre 2021/2022 fortzusetzen. 1.2. Förder- und Finanzierungsinstrumente, die den Mittelstand in die Lage versetzen, innovative Produkte, Technologien, Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten, müssen in den Mittelpunkt der Förderpolitik gerückt werden. 2.3. Die Zusammenarbeit und Vernetzung von regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen muss unterstützt werden, z. B. über Anschub- finanzierungen. 3.4. Die Förderprogramme sind auf die bessere Unterstützung länderübergreifender Vorhaben auszurichten. 4.5. Durchgehende und verlässliche Mittelbereitstellung für die Bewirtschaftung der Förderrichtlinien zur Vermeidung von Förderlücken. Zwischenfinanzierung der Richtlinien aus Landesmitteln, bis die EU-Mittel zur Verfügung stehen. 5.6. Abbau von und die Vermeidung weiterer Bürokratie im Rahmen der Abwicklung von Förderprojekten, insbesondere die Verschlankung des Fördermittelabruf- und Ver- wendungsnachweisprozesses. 6.7. Wirksame Programmgestaltung im Rahmen der Neuausrichtung der Folgeförder- periode mit dem Ziel des Erhalts elementarer Förderprogramme für die Gesamtheit der regionalen Wirtschaft. in der Breite sowie Fläche Thüringens 7.8. Die Ausrichtung der Förderpolitik auf zusätzliche Arbeitsplätze ist aus allen Förder- programmen zu entfernen. Hauptziel sollte die Begleitung des Strukturwandels im Zeichen der Digitalisierung (Industrie 4.0) und der Ressourceneffizienz, z. B. der Energieeinspa- rung und der Minderung des CO2-Fußabdrucks, sein. 8.9. Der Mitteleinsatz der auslaufenden Förderperiode hinsichtlich der Wirkung auf den Erhalt und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist zu überprüfen und entsprechende Schlussfolgerungen für die Neugestaltung der Programme 2021 ff. abzu- leiten. Tatsächlich wirtschaftsfördernd wirkende Programme der Europäischen Union (EU- Strukturfonds) bzw. des Bundes sollten prioritär mit Landesmitteln komplementiert wer- den. 9.10. Die Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisie- rung für Thüringen (RIS3 Thüringen) ist als Handlungsleitfaden der Innovationspolitik des Freistaates Thüringen im Rahmen einer Evaluation zu überprüfen und neu auszurichten. Die Evaluation muss die Wirksamkeit, die Vorteile und Reserven einer solchen Strategie aufzeigen. Zudem ist deren weitere Umsetzung unter Beteiligung der Wirtschaft technolo- gieoffen zu gestalten.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 8 / 27 10.11. Die Fortschreibung der Thüringer Innovationsförderprogramme, insbesondere der Thüringer Verbundförderung, muss mit dem Ziel des Abbaus der Bürokratie, der Steige- rung der Effizienz und Praxistauglichkeit der Abläufe verbunden sein. An diesem Prozess sollen die Unternehmen stärker beteiligt und die Dominanz des Hochschulsektors redu- ziert werden. 11.12. Schwerpunkte der zukünftigen finanziellen Unterstützung sollten die Fortsetzung von Projektfinanzierungen mit Zuschüssen und die Förderung von innovativem Personal sein, unabhängig von einer steuerlichen Förderung durch den Bund. 12.13. Die bürokratischen Hürden der Antragstellung und Verwaltung der durch die Thü- ringer Aufbaubank sowie die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Frei- staats Thüringen mbH betreuten Programme müssen weiter gesenkt werden. Wenn mög- lich, sollten die Innovationsprogramme durch eine Förderung in Form von Festbetragsfi- nanzierungen und Pauschalen ausgestaltet und die Antragsbearbeitung und -abrechnung weiter vereinfacht werden. 13.14. Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen, Technologie- und Gründerzentren so- wie innovative Gründungen sind auch künftig zu unterstützen und zu fördern. 14.15. Schaffung eines wirkungsvollen Anreizsystems für Universitäten und Hochschulen zum Wissens- und Technologietransfer in Thüringer KMUs unter Einbeziehung der Tech- nologie- und Gründerzentren. 15.16. Die verschiedenen Angebote des Bundes und des Freistaates Thüringen für die Qualifizierung von Unternehmen in der Anwendung von Schlüsseltechnologien, wie Digi- talisierung und Künstliche Intelligenz (KI), müssen zukünftig stärker aufeinander abge- stimmt und anwendungsfreundlicher ausgestaltet werden. 17. Die unternehmensnahen Förderprogramme Thüringen Invest inkl. des „Digitalbonus Thü- ringen“, der Konsolidierungsfond, Thüringen-Dynamik mit einer Haftungsfreistellung auch für Betriebsmittel, „Green invest“, die FTI-Richtlinie und die Förderung nach der FuE-Per- sonal Richtlinie sind branchenoffen fortzuführen. Insbesondere die Förderbedingungen des „Digitalbonus Thüringen“ müssen an reelle Digitalisierungsvorhaben der Wirtschaft angepasst und eine ausreichende Mittelausstattung gesichert werden. 18. Die Konditionen für das Nachrangdarlehen „Thüringen-Kapital“ sind den Marktgegeben- heiten anzupassen. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Beteiligungskapital der Beteili- gungsmanagement Thüringen GmbH sind auszuweiten. 16.19. Das Thüringer Investitionsförderprogramm E-Mobil Invest ist für die Privatwirtschaft zu öffnen. 17.20. Eine technologieoffene Forschungsförderung ist voranzutreiben. Die Förderbedin- gungen sind auf ihre Wirksamkeit für KMU zu prüfen und anzupassen, womit die Entwick- lung zukünftiger Technologien und Trends unterstützt wird. Hierbei kann die steuerliche Forschungsförderung einen wesentlichen Beitrag leisten, welche durch Landesmittel kofi- nanziert bzw. abgesichert werden sollte. 18.21. Intensivierung der Förderung von Gründungsvorhaben auch im Kontext von Unter- nehmensnachfolgen sowie unter Nutzung von Ergebnissen von Pilotprojekten. 19.22. Strategische Sicherung der Förderung der Ergänzungslehrgänge der dualen Aus- bildung in der Förderperiode ab 2021 ff. als wesentliches Element der Sicherung der Qua- lität der dualen Ausbildung. 20.23. Ausdehnung des von der EU-Kommission gesetzten Begriffs „soziale Inklusion“ auf Bereiche der Wirtschaft durch kreative Interpretation der Brüsseler OP-Vorgaben. 21.24. Überarbeitung der GRW-Förderrichtlinie 2022 hinsichtlich der Förderung von Regi- onalmanagement und Regionalbudget. Die Anzahl und Größe der beteiligten Gebietskör- perschaften/Kommunen müssen durch Skalierung der Förderung Berücksichtigung finden. 25. Die Förderung des Absatzes von Produkten und Dienstleistungen im Ausland bzw. Aus- bau und Ausstattung mit praktikablen Instrumenten, die deutlich über einen ersten An- schub hinausgehen, ist mit der Thüringer Außenwirtschaftsförderung konsequent fortzu- setzen. Die Höhe der finanziellen Mittel ist beizubehalten bzw. aufzustocken mit dem Ziel, eine Exportquote zu erreichen, die dem Bundesdurchschnitt entspricht und Wettbewerbs-
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 9 / 27 nachteile ausgleicht. Die Förderung in Form von Festbetragsfinanzierungen und Pauscha- len soll dabei vorrangig beibehalten und die Antragsbearbeitung weiter vereinfacht wer- den. Die Förderung digitaler Formate sollte geprüft werden. 22.26. Es bedarf neuer Förderprogramme und eines höheren Fördermitteleinsatzes für Investitionen in die Markterschließung sowie zur nationalen und internationalen Kunden- gewinnung.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 10 / 27 Deckung des Fachkräftebedarfs sichern Das wirtschaftliche Wachstum in der Region korrespondiert mit einem zunehmenden Fachkräf- tebedarf und steigenden Anforderungen an das Qualifikationsniveau der zur Verfügung stehen- den Fachkräfte. Trotz der Corona-Pandemie sind derzeit in Südthüringen mehr als 8.000 Stellen unbesetzt. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung wird sich das Problem verschärfen. Außerdem macht sich zunehmend der demografische Wandel bemerkbar: Nach Angaben des Statistischen Landesamts geht bis 2040 die Zahl der Personen in der Altersgruppe 20 bis 65 Jahre in Südthü- ringen von derzeit 241.800 um ca. 55.000 Personen zurück. Die Schere zwischen stark steigen- dem Fachkräftebedarf und dem zu erwartenden Rückgang erwerbsfähiger Bevölkerung in der Fläche zu schließen, stellt die wesentliche Herausforderung für die nächsten Jahre dar, um die Fortentwicklung der Unternehmen und der Region zu sichern. Die IHK Südthüringen fordert Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, dass Fachkräfte in der Region gehalten und beruflich weiterentwickelt werden. Dazu ist es notwendig, dass 1. externe Fachkräfte aus dem In- und Ausland für die Region interessiert, akquiriert und in die Wirtschaft integriert werden, 2. geeignete Landeseinrichtungen geschaffen und unterhalten werden, die die im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mögliche Beschleunigung und Vereinfachung ei- ner Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund wirksam umsetzen, 3. der Neubau bezahlbarer Mietwohnungen für Bezieher mittlerer Einkommen außerhalb der Oberzentren durch Zuschüsse gefördert sowie die Schaffung von Wohneigentum durch das Vorhalten von Bauland befördert wird, 4. die Attraktivität des IHK-Bezirks für Fachkräfte durch an Arbeitszeiten von Eltern ausge- richtete Kinderbetreuungsangebote, einen angebotsorientierten ÖPNV, der auch die Schichtzeiten in den Gewerbegebieten berücksichtigt, und ansprechende jugendorien- tierte Kultur- und Integrationsangebote gestärkt wird, 5. eine vollumfängliche Versorgung mit notwendigen medizinischen Einrichtungen vorgehal- ten wird, 6. Studienabbrechern das duale System einschließlich der Vielfalt der höheren beruflichen Bildung mit den Abschlussmöglichkeiten zum Bachelor Professional und Master Professi- onal als Alternative zur Hochschulausbildung durch Fach- und Hochschulen aktiv angebo- ten wird, 7. ein gesellschaftliches Klima für die Entwicklung von Unternehmerpersönlichkeiten ge- schaffen wird; zudem müssen neue Ansatzpunkte zur Lösung des Problems der Unter- nehmensnachfolge entwickelt werden. Unternehmensnachfolge ist als Alternative zur Neugründung in allen Gründungsförderprojekten zu thematisieren, 8. eine höhere Bildungseinrichtung im Rahmen der Umsetzung des Oberzentrums in Abstim- mung mit den im IHK-Bezirk ansässigen höheren Bildungseinrichtungen errichtet wird, 9. Schüler- und Jugendprojekte zur Bindung der künftigen Fachkräfte an die Region unter- stützt werden.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 11 / 27 Die IHK Südthüringen fordert verstärkte Unterstützung durch die Landespolitik in diesem Zusam- menhang für 1. die Stärkung der berufsbegleitenden Weiterbildung, wobei vergleichbare Zertifizierungs- systeme neben der AZAV bei der Vergabe von Förderleistungen Anerkennung finden müssen, 2. die Gewinnung älterer Arbeitnehmer für den Arbeitsmarkt, 3. die Qualifizierung ungelernter Arbeitnehmer bzw. Umschulung von Arbeitnehmern auf re- gionale Schwerpunktberufe im betrieblichen Kontext; Etablierung von Teilqualifikationen als Form abschlussorientierter Berufsausbildung, 4. die Ausweitung des Förderunterrichts, um die Schulabbrecherquote von derzeit 9,2 % auf 5,5 % (z. B. bayerisches Niveau) zu reduzieren, 5. die Gewinnung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden durch öffentliche und private Träger, 6. die Vermittlung der notwendigen Sprachkenntnisse von ausbildungs- und arbeitsfähigen Personen mit Migrationshintergrund für die berufliche und soziale Integration, 7. die Mitgliedsunternehmen im Rahmen der Integration von ausbildungs- und arbeitsfähigen Personen mit Migrationshintergrund, 8. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. Anpassung der Öffnungszeiten und Angebote von Kindertagesstätten an die Arbeitszeiten der Eltern, 9. die Vermarktungsaktivitäten des IHK-Bezirks sowie die Integration der Vermarktungsakti- vitäten des Regionalmanagements in das Standortmarketing des Landes.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 12 / 27 Duale Berufsausbildung - Ausbildung und Fachkräfteentwicklung auch unter Pandemiebe- dingungen sichern Jugendliche optimal auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten, ist die wesentliche Aufgabe des Erfolgsmodells der dualen Ausbildung. Zur Fachkräftesicherung in Thüringens Sü- den stellen sich die Ausbildungsbetriebe dieser verantwortungsvollen Aufgabe. In den letzten Mo- naten hat die Corona-Pandemie auch den Prozess der dualen Ausbildung zusätzlich stark ge- prägt und wird weiterhin präsent sein. Damit die Fachkräftesicherung in Südthüringen auch in den Folgejahren gewährleistet werden kann, ist es wichtig, trotz aller aktuellen Herausforderungen, den Abschluss weiterer Ausbildungsverträge sowie eine qualitativ hochwertige Ausbildung ge- meinsam voranzutreiben. Die IHK Südthüringen fordert: 1. die Qualität der Schulausbildung auch an Berufsschulen unter Pandemiebedingungen zu sichern und darüber hinaus mit der Implementierung neuer Lernformen deutlich zu erhöhen. Dazu muss die personelle und inhaltliche Ausstattung der Thüringer Schul- standorte aufgewertet werden. Die Anpassung von Lerninhalten an die Digitalisierung muss sichtbar werden. Insbesondere muss die sächliche Ausstattung im IT-Bereich sowie die methodisch-didaktische Weiterbildung der Lehrer zur Anwendung digitali- sierter Lernformen dringend verbessert werden. Der Freistaat Thüringen muss dazu den Digitalpakt des Bundes unter Abrufung der zur Verfügung stehenden Bundesmittel vollständig umsetzen. 2. eine aktive inhaltliche und finanzielle Umsetzung von Digitalisierungsstrategien zur Unterrichtsgestaltung und -durchführung an den Thüringer Berufsschulen und Bil- dungseinrichtungen, die datenschutzrechtlich abgesichert sind. 3. die Sicherung des Lehrkörpers der Berufsschulen durch wettbewerbsfähige Dienstver- träge. Zudem ist die Kompetenz der Ausbilder und Lehrkräfte durch Anbieten von Zu- satzqualifikationen und Weiterbildungen sowie Anerkennung von Betriebspraktika als Weiterbildung zu erhöhen. Quereinsteigern ist ein einfacher Zugang in die Berufsschu- len zu gewähren. 4. die kontinuierliche Förderung von Fahrt- und Übernachtungskosten (z. B. Fortführung und Verstetigung des Azubi-Tickets) für alle Auszubildenden und Berufsschüler in Thüringen durch den Freistaat. 5. die strukturierte und zielgerichtete Fortführung der im Thüringer Schulgesetz veranker- ten Berufsorientierung als fachlichen Schwerpunkt in allen Schulformen. 6. die dauerhafte Unterstützung von Projekten der Berufsorientierung, die auf stärkere Zusammenarbeit von Unternehmen/Schulen/Schülern setzen, z. B. durch Jugend-Un- ternehmenswerkstätten, Praxiskoordinatoren. 7. Projekte zur Steigerung von Leistung und Motivation von Schülern und Schulabgän- gern aktiv in allen Schulformen zu unterstützen. 8. eine Stärkung der Bemühungen, die Ausbildungsreife der Abgänger allgemeinbilden- der Schulen zu erhöhen. Dazu muss die personelle und inhaltliche Ausstattung der Thüringer Schulstandorte aufgewertet werden. 9. die Überarbeitung von Berufsbildern, eine Prüfung der Vielzahl der Ausbildungsberufe auf mögliche Reduzierungen sowie den Ausbau der Möglichkeit, Kompetenznach- weise in Teilqualifikationen zu erwerben. 10. eine breit angelegte Offensive in der Öffentlichkeit mit dem Ziel, die Aufstiegs- und Entwicklungschancen durch duale Ausbildung, betriebliche Weiterbildung und höhere Berufsbildung stärker zu kommunizieren. 11. die durch die BBiG-Novelle geschaffene Transparenz zur Vergleichbarkeit von berufli- chen Qualifikationen der Höheren Berufsbildung und dem Hochschulbereich weiter vo- ranzutreiben, indem die Anpassung der entsprechenden Prüfungsordnungen umge- setzt wird.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 13 / 27 12. den effektiven Einsatz von Instrumenten zur Verbesserung der Qualität der Ausbil- dung, z. B. die Zertifizierung von Ausbildungsbetrieben, die in hervorragender Qualität ausbilden bzw. die turnusmäßige Weiterbildung der Ausbilder. 13. die Ausweitung der Laufbahn- und Ausbildungsberatung für leistungsschwache Stu- denten durch die Hochschulen. 14. die stärkere Förderung überdurchschnittlich Begabter, um ihnen eine sichere und langfristige Perspektive in Thüringen zu bieten. Weiterentwicklung des Berufsschulnetzes - flächendeckendes Angebot auch im ländlichen Raum zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Südthüringen Um junge Menschen in der Region zu halten, ist eine wohnortnahe Berufsausbildung Grundpfeiler für die zukünftige Berufs- und Lebenswegplanung der Fachkräfte von morgen. Die Attraktivität der Region Südthüringen als Arbeits- und Lebensraum hängt entscheidend von wohnort- und unter- nehmensnahen sowie qualitativ überzeugenden Bildungsangeboten ab. Hierzu müssen Rahmen- bedingungen, wie z. B. ein ausgebautes Berufsschulnetz im ländlichen Raum geschaffen oder er- halten werden. Die IHK Südthüringen hat im Zusammenhang mit der aktuellen Berufsschulnetzplanung folgende Forderungen: 1. Ausrichtung des Berufsschulnetzes an wirtschaftlichen Bedarfen Die Wirtschaftskraft einer Region zeichnet sich durch attraktive Rahmenbedingungen aus. Die Fachkräfteentwicklung durch Ausbildung ist dabei ein ausschlaggebender Faktor. Unternehmer richten nicht zuletzt danach ihre Standortentscheidung und -ent- wicklung aus. Ein wohn- und/oder unternehmensnahes Berufsschulangebot, beson- ders in einem Flächengebiet wie Südthüringen, ist nicht nur ein wichtiger Standortfak- tor, sondern auch die Grundlage für die Stärkung der dualen Ausbildung in der Region. Die IHK und HWK Südthüringen, die Landräte und Oberbürgermeister der Südthürin- ger Gebietskörperschaften sprechen sich deshalb gegen eine Zentralisierung der Be- schulung von strukturbestimmenden Kernbereichen außerhalb Südthüringens aus und fordern den Erhalt und den Ausbau des Berufsschulnetzes nach den wirtschaftlichen Bedarfen der Region. 2. Anpassung der Mindestzahl für Klassenstärken Für die Region Südthüringen ist die derzeit geltende Klassenmindestgröße als zentraler Planungsgrundsatz in der Schulnetzplanungsrichtlinie vom 30. Juli 2012 nicht mehr zeit- gemäß und nicht haltbar. Die wirtschaftliche Entwicklung seit 2012 stellt andere Kriterien zur Fachkräfteentwicklung klar in den Vordergrund. Es gilt, die Abwanderung von Schul- abgängern zu verhindern und Perspektiven in der Region zu schaffen und zu erhalten. Pauschale Kennziffern zur Klassenbildung für Thüringen verhindern die Entwicklung re- gionaler Potenziale zur Fachkräfteentwicklung. Hierbei wird gefordert, dass die Mess- zahl deutlich unter 15 reglementiert und eine Klassenbildung bei einer Schülerzahl ab 10 möglich wird sowie regionale Differenzierungen zu Klassenmesszahl umgesetzt wer- den. Die Y-Beschulung artverwandter Ausbildungsberufe wird dabei ausdrücklich gefor- dert. 3. Schulamtsbezogene Schwerpunktschulen Der Bildung von fachlichen Schwerpunktschulen je Schulamtsbezirk mit dem Ziel, Un- terrichtsqualität zu erhalten und auszubauen, wird unter der Voraussetzung zugestimmt, dass Ausbildungszweige und entsprechende Berufe über den Schwerpunktschulstand- ort hinaus weiterhin beschult werden können. Dabei gilt es, Fachunterricht durch Blen- ded Learning an mehreren Schulstandorten simultan anzubieten. In Südthüringen müs- sen die Kernkompetenzen in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik,
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 14 / 27 Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistungen sowie die Bereiche der Gastronomie und des Tourismus unbedingt an den einzelnen Berufsschulstandorten erhalten bleiben und mit der Schwerpunktentwicklung einzelnen Berufsschulstandorten zugeordnet sein. 4. Einzugsbereichsfestlegung entsprechend des Schulamtsbezirkes Entgegen der Forderung des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Ein- zugsbereiche „thüringenweit" zu definieren, sollen die Einzugsbereiche der Berufsschu- len auf die Schulamtsbezirke bezogen werden. Das schafft neben der erforderlichen Nähe der Auszubildenden zum Berufsschulort auch regionale Identität zu den struktur- bestimmenden Branchen und Berufen. Ebenso fördert es den Bürokratieabbau, der bis- her durch unzählige Gastschulanträge entsteht. 5. Entwicklung von Konzepten zur Qualifizierung von Quereinsteigern Die aktuelle, zweifellos angespannte Personalsituation an den Berufsschulen kann und darf nicht die Grundlage für Entscheidungen zur Existenz von Berufsschulen oder Berufszuordnungen zu Berufsschulen sein. Nachqualifizierungsprogramme für Quer- einsteiger sind so zu entwickeln und zu forcieren, dass Bewerber mit Abschlüssen der Höheren Berufsbildung auf Bachelor-Ebene wie Industriemeister oder Techniker nicht nur als Fachpraxislehrer, sondern auch als Theorielehrer anerkannt und im Unterricht entsprechend eingesetzt werden können. 6. Auslastung von Berufsschulen unter dem Aspekt des Zurückführens von Berufen in die Region Letztendlich kann das Berufsschulnetz in Südthüringen nicht ausschließlich durch die Umverteilung vorhandener Beschulungsangebote aufgestellt werden. Regionale Beschulungsmöglichkeiten sind erneut auf den Prüfstand zu stellen und unter Betrach- tung der wirtschaftlichen Entwicklung, die sich seit 2015 deutlich zu Gunsten der Re- gion verändert hat, zu bewerten. Wir fordern deshalb, Berufe vor allem aus dem IT- Bereich, dem Baubereich und dem kaufmännischen Bereich wieder flächendeckend in Südthüringen zu beschulen und vorhandene Ressourcen dafür zu nutzen. Eine Zent- ralisierung bedeutet für die wirtschaftliche Entwicklung in Südthüringen eine bewusste Entgegenwirkung des bestehenden Fachkräftebedarfs.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 15 / 27 Duale Berufsausbildung – Alleinstellungsmerkmal erhalten Kommentiert [JS3]: Das Kapitel Duale Schulausbildung wurde komplett überarbeitet und neu erstellt. Jugendliche optimal auf die Anforderungen in den Unternehmen vorzubereiten, ist die wesentli- che Aufgabe des Erfolgsmodells der dualen Ausbildung. Der deutliche Trend zur Akademisierung ist neben den starken demographischen Effekten in Südthüringen eine elementare Ursache da- für, dass zunehmend Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Insgesamt ist die Zahl der Ausbil- dungsverhältnisse in den letzten zehn Jahren um mehr als 50 % gesunken und stellt damit ein ernstes Zukunftsrisiko für die Wirtschaftsentwicklung der Region dar. Die IHK Südthüringen fordert: 1. die Qualität der Schulausbildung deutlich zu erhöhen 2. Projekte zur Steigerung von Leistung und Motivation von Schülern und Schulabgän- gern aktiv in allen Schulformen zu unterstützen 3. eine Stärkung der Bemühungen, die Ausbildungsreife der Abgänger allgemeinbilden- der Schulen zu erhöhen. Dazu muss die personelle und inhaltliche Ausstattung der Thüringer Schulstandorte aufgewertet werden. Die Anpassung von Lerninhalten an die Digitalisierung muss sichtbar werden. Insbesondere muss die sächliche Ausstattung im IT-Bereich sowie die methodisch-didaktische Weiterbildung der Lehrer zur Anwen- dung digitalisierter Lernformen dringend verbessert werden. Der Freistaat Thüringen muss dazu den Digitalpakt des Bundes unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Bundesmittel vollständig umsetzen. 4. die zügige und strukturierte Umsetzung der Berufsorientierung als fachlichen Schwer- punkt in allen Schulformen im Rahmen der Umsetzung des Thüringer Schulgesetzes 5. die dauerhafte Unterstützung von Projekten der Berufsorientierung, die auf stärkere Zusammenarbeit von Unternehmen/Schulen/Schülern setzen, langfristig zu sichern, z. B. durch Jugend-Unternehmenswerkstätten 6. die Überarbeitung von Berufsbildern, eine Prüfung der Vielzahl der Ausbildungsberufe auf mögliche Reduzierungen sowie den Ausbau der Möglichkeit, Kompetenznach- weise in Teilqualifikationen zu erwerben 7. eine breit angelegte Offensive in der Öffentlichkeit mit dem Ziel, die Aufstiegs- und Entwicklungschancen durch duale Ausbildung, betriebliche Weiterbildung und höhere Berufsbildung stärker zu kommunizieren 8. die Herstellung von Transparenz zur Vergleichbarkeit von beruflichen Qualifikationen der Höheren Berufsbildung und dem Hochschulbereich 9. den effektiven Einsatz von Instrumenten zur Verbesserung der Qualität der Ausbil- dung, z. B. die Zertifizierung von Ausbildungsbetrieben, die in hervorragender Qualität ausbilden bzw. die turnusmäßige Weiterbildung der Ausbilder 10. die stärkere Förderung überdurchschnittlich Begabter, um ihnen eine sichere und langfristige Perspektive in Thüringen zu bieten 11. die Ausweitung der Laufbahn- und Ausbildungsberatung für leistungsschwache Stu- denten durch die Hochschulen 12. die Sicherung des Lehrkörpers der Berufsschulen durch wettbewerbsfähige Dienstver- träge. Zudem ist die Kompetenz der Ausbilder und Lehrkräfte durch Anbieten von Zu- satzqualifikationen und Weiterbildungen sowie Anerkennung von Betriebspraktika als Weiterbildung zu erhöhen. Quereinsteigern ist ein einfacher Zugang in die Berufsschu- len zu gewähren. 13. eine aktive inhaltliche und finanzielle Umsetzung von Digitalisierungsstrategien zur Unterrichtsgestaltung und -durchführung an den Thüringer Berufsschulen und Bil- dungseinrichtungen 14.15. die kontinuierliche Förderung von Fahrt- und Übernachtungskosten (z. B. Fortfüh- rung und Verstetigung des Azubi-Tickets) für alle Auszubildenden und Berufsschüler in Thüringen durch den Freistaat
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 16 / 27 15. die wohn- bzw. ausbildungsortnahe Beschulung im Rahmen des Thüringer Berufs- schulnetzes zu sichern und auszubauen. Hierzu ist eine langfristige Vorbereitung und umfassende Abstimmung notwendig. Der Begriff des Berufsschulnetzes ist neu zu denken. Die Chancen und Möglichkeiten digitaler Lern- und Beratungsformen müssen im Zusammenhang mit dem Erhalt der Berufsschulstandorte einerseits und der Um- setzung eines wohnortnahen Zugangs andererseits erkannt und eingesetzt werden. Das Instrument der länderübergreifenden Gastschulanträge ist im Interesse des Zu- standekommens von Ausbildungsverhältnissen im Bereich der Landesgrenzen vorbe- haltlos einzusetzen und in der Beantragung zu entbürokratisieren.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 17 / 27 Infrastruktur – Wege für morgen Die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur sind Grundvoraussetzungen für das Funktionieren unserer Wirtschaftsregion. Wichtig ist dabei die schnelle, effiziente und koordinierte Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen. Die Einrichtung eines Fonds zur Abmilderung wirtschaftlicher Ein- bußen ist zu prüfen. Forderung der IHK Südthüringen: Breitbandinfrastruktur auf Basis Glasfaser ins Gebäude - Aufbau Mobilfunktechnologie 5G: 1. Die Glasfaserstrategie des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digi- tale Gesellschaft als wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von Mobilfunknetzen der 5. Generation (5G) sowie Gigabitnetzen ist konsequent umzusetzen. 2. Der Breitbandausbau ist unverzüglich und flächendeckend unter Berücksichtigung der hö- heren Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft auf der Grundlage der Glasfasertechnologien bis in die Gebäude und damit unabhängig von artikulierten Bedarfen vorzunehmen. 3. Die Digitalagentur Thüringen muss als zentrale Anlaufstelle den Breitbandausbau als auch die Umsetzung der Digitalstrategie intensiv voranbringen. Die Unterstützung der Kommunen durch die Digitalagentur Thüringen muss ausgebaut werden. 4. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft muss auch für den Ausbau der Mobilfunkversorgung (5G) Unterstützungsleistungen bereitstel- len. 5. Die Gründung einer eigenständigen Thüringer Glasfasergesellschaft mit der Aufgabe der baulichen Umsetzung und Vermarktung der Thüringer Breitband-Infrastruktur soll geprüft werden. Gleichzeitig sollen beim Ausbau der Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur Syner- gien mit Bundesinitiativen hergestellt und Redundanzen vermieden werden. 6. Der Thüringer Versorgungsatlas ist, unabhängig von den Versorgern sowie der Nennung reeller Up- und Downloadgeschwindigkeiten, zu aktualisieren. Straßenverkehrsinfrastruktur: 1. Herabsetzung der bestehenden Beschränkungen auf Kategorie C für Gefahrguttransporte durch die Tunnelkette der A 71. 2. Aufbau eines digitalen Informationssystems, das geplante und bestehende Beschränkun- gen für Gefahrguttransporte im gesamten Thüringer Straßennetz bündelt und übersichtlich darstellt (alternativ Integration in das bestehende Baustelleninformationssystem des Frei- staates Thüringen). 3. Beseitigung der Engpässe entlang der wichtigen Verkehrsachse Bundesstraße B 19 Meiningen-Eisenach. Dies beinhaltet die zügige Umsetzung der Projekte Ortsumgehung Meiningen und Ortsumgehung Wasungen. Im Verlauf eine zügige Umsetzung der Trassen- verlegung der B 62 Ortsumgehung Bad Salzungen 5. Bauabschnitt (Werraquerung). 4. Sicherstellung einer Baustellenkoordinierung, die zeitlich überlappende und mit deutlichen Verkehrseinschränkungen verbundene Baustellen auf wichtigen Verkehrsachsen verhin- dert. 5. Verbesserung der Verkehrsanbindung von Schmalkalden durch Ausbau der L 1028 (Prio- rität) oder der L1024 zur Anbindung an die A 4. Die Widmung als Bundesstraße und Aus- bau der L 1118 von Schmalkalden zur Anbindung an die A 71-Anschlussstelle Zella- Mehlis wird ebenfalls als erforderlich eingestuft. Verbesserung der Anbindung Südthürin- gens an Hessen durch Ausbau bestehender Landstraßen. 6. Verbesserung der großräumig bedeutsamen Straßenverbindung Sonneberg – Neuhaus am Rennweg – Städtedreieck Saalfeld/Rudolstadt/Bad Blankenburg, mit dem Ziel, insbe- sondere den Industrieschwerpunkt Neuhaus am Rennweg optimal anzubinden. In diesem Zusammenhang wird die Forderung nach Widmung der Straße von Sonneberg nach Neu- haus am Rennweg als Bundesstraße unterstützt. Verbesserung der Zufahrt zum Gewer- begebiet Fichtig in Sonneberg OT Spechtsbrunn.
Entwurf für Gremienumlauf – 08.02.2021 Wirtschaftspolitische Grundpositionen der Industrie- und Entwurf für Gremienumlauf 2021 – V05 final Handelskammer Südthüringen 2021 Seite 18 / 27 Schienenverkehrsinfrastruktur: 1. Fördermittel zur Investition in Infrastruktur der Rennsteigbahn schnell absichern und zur Verfügung stellen, um dauerhaften Betrieb des touristischen Bahnverkehrs zum Rennsteig nicht zu gefährden; Verlängerung des Rennsteigshuttles in den touristisch bedeutsamen, staatlich anerkannten Erholungsort Schmiedefeld am Rennsteig; Prüfung der Möglichkei- ten zur Erweiterung des touristischen Angebots aus Richtung Süden von Themar und Suhl (Biosphären-Ringbahn) ohne Einschnitte in die Bestandsverkehre 2. Unterstützung der Konzeptentwicklung für ein Kombi-Verkehrs-Terminal in Eisfeld unter Berücksichtigung des Werrabahn-Lückenschlusses 3. Realisierung des Schienenlückenschlusses der Werrabahn; bedarfsgerechter Ausbau des Angebotes und der Leistungsfähigkeit des befahrenen Abschnittes Neuhaus am Renn- weg-Meiningen 4. Unterstützung bei der Aufstellung eines Tragfähigkeitskonzeptes zur Aufwertung der Stre- ckenklasse der Bahntrasse Ernstthal-Probstzella mit dem Ziel der (Wieder-)Aufnahme von touristischem und Güterverkehr Optimierung und Qualitätsverbesserung des ÖPNV: 1. Unterstützung der Anbindung der Südthüringer Gebietskörperschaften an den Verkehrs- verbund Mittelthüringen 1.2. Unterstützung von Initiativen zur Fachkräftesicherung im Verkehrsgewerbe 2.3. Aufstellung eines Investitionskonzeptes für den regionalen Straßenpersonennah- verkehr (StPNV) unter dem Aspekt der Sicherheit von Haltestellen und im Zuge der Um- rüstung der Flotten im Kontext des Klimapaketes 3.4. Schaffung eines angebots- statt bedarfsorientierten ÖPNV mit attraktiver Tarif- und integraler Taktfahrplangestaltung 4. Schaffung von Verbundstrukturen (VMT) im gesamten IHK-Bezirk 5. Einsatz der Thüringer Landesregierung für die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähig- keit im Personenverkehr durch Angleichung der Umsatzsteuersätze für Busse und Bah- nen im Fernverkehr auf 7 % 6. Unterstützung bei der weiteren Verbreitung digitaler Anwendungen (v. a. Smartphone- Apps) zur einfacheren und komfortableren verkehrsträgerübergreifenden ÖPNV-Nutzung über Tarif- und Verbundgrenzen hinweg 7. Weiterentwicklung und (finanzielle) Stärkung des Konzeptes der landesbedeutsamen Bus- linien unter Einbeziehung stark frequentierter Fahrziele wie dem Gewerbegebiet Erfurter Kreuz 8. Synchronisation der Fahrpläne mit Werkszeiten in Industrie- und Gewerbegebieten 9. Übergreifende Planung, Förderung und Finanzierung einer ÖPNV-Infrastruktur durch den Freistaat Thüringen 10. Verbesserung der Anbindung des Raumes Kronach an Sonneberg über Neuhaus-Schier- schnitz unter Beachtung von Schichtzeiten der Südthüringer Unternehmen
Sie können auch lesen