Gültig ab 1. März 2019 - Einkreis Regler Universelle Regler Frei programmierbar Fernwartung Sensoren & Zubehör Frischwassersystem ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einkreis Regler Universelle Regler Frei programmierbar Fernwartung Sensoren & Zubehör Frischwassersystem Gültig ab 1. März 2019 Energiemanagement
Inhaltsverzeichnis 30 Jahre Technische Alternative.......................04 Feuchtesensor.........................................................33 Einkreis Regler.................................................. 06 Strahlungssensor....................................................33 ANS21.......................................................................06 Regensensor............................................................33 SBR22........................................................................06 Windsensor...............................................................33 ESR21........................................................................07 Lambda Sonde.........................................................34 ESR31........................................................................07 Drucksensor.............................................................34 Universelle Regler............................................. 08 Stromsensor.............................................................34 UVR67........................................................................08 Differenzdrucksensor.............................................35 ... und die Sache Frei programmierbar......................................... 10 UVR16x2...................................................................14 Tauchhülsen.............................................................35 Volumenimpulsgeber..............................................36 ist geregelt. Sensorpakete...........................................................15 UVR16x2E-DE...........................................................16 Volumenstromsensor.............................................36 Hilfsrelais 230V........................................................37 UVR16x2E-NP..........................................................17 Hilfsrelais potentialfrei............................................37 Als Experte für Regelaufgaben in den Berei- UVR16x2S-DE..........................................................17 Hilfsrelais HIREL22.................................................37 chen Heizung und Solar haben wir uns in den Konsole UVR16x2....................................................18 Filter 0-10V................................................................37 letzten 30 Jahren einen Namen gemacht. EWS16x2...................................................................18 Analog-Signalkonverter..........................................37 SIMBOARD16x2.......................................................18 Impulskonverter.......................................................37 Der zentrale Gedanke unserer Produktent- RSM610.....................................................................19 CAN-Überspannungsschutz.................................38 wicklung war stets, effektive Werkzeuge zur Das perfekte Duo.....................................................20 DL-Erweiterungsmodul für 5 Digitaleingänge.....38 effizienten Nutzung von Energie anzubieten. CAN-MTx2................................................................20 DL-Erweiterungsmodul für 5 Analogeingänge...38 CAN-TOUCH.............................................................21 DL-Erweiterungsmodul für 4 Analogausgänge..38 Ab heuer verteilt die x2 Geräteserie bei Bedarf CT-TFS.......................................................................21 DL-Buskoppler / Sensorerweiterung....................38 auch den PV-Überschuss im Gebäude. Dabei CAN-Energiezähler 2...............................................22 Leistungssteller dimmbar - 2x 400 W..................39 ist es egal, ob Sie gezielt Haushaltsgeräte wie Sensorpakete zur Wärmemengenerfassung.....22 Leistungssteller - 3x 3000 W.................................39 Waschmaschine und Trockner starten lassen CAN-Energiezähler 3...............................................23 Kugelhahn.................................................................40 oder Heizelemente wie elektrische Flächen- CAN-Repeater..........................................................23 Universal Dreiwegeventil........................................40 heizungen oder Infrarotpaneele in Bad oder CAN-Buskonverter...................................................24 Strömungsschalter.................................................40 Sauna. Mit dem ATON bieten wir eine einfa- CAN-Erweiterungsmodul.......................................24 Rollfeder....................................................................40 che Plug & Play-Lösung, um den Überschuss Fernwartung...................................................... 25 Frischwassersystem......................................... 41 in den Pufferspeicher zu laden. C.M.I...........................................................................25 Frischwasserstation................................................41 WNA...........................................................................25 Vormischset.............................................................41 Das Ziel ist der höchstmögliche, effizien- App & Webportal......................................................26 Energiemanagement......................................... 42 te Eigenverbrauch des selbst produzierten Sensoren & Zubehör.......................................... 28 ATON......................................................................... 43 Stroms im Eigenheim, aber auch im Gewerbe. Raumsensor.............................................................28 Heizstab - 3000 W stufenlos regelbar................ 44 Raumsensor mit Fernanzeige...............................28 Heizstab - 3000 W.................................................. 44 Außensensor............................................................28 Auslauftypen..................................................... 45 Funk-Raumsensor...................................................29 UVR1611....................................................................45 Funk-Strahlungssensor..........................................29 Referenzprojekte............................................... 46 Funk-Empfänger......................................................29 Software............................................................46 Kollektorsensor PT1000.........................................30 Support.............................................................. 47 Kesselsensor PT1000.............................................30 FAQ.................................................................... 48 Boilersensor PT1000..............................................30 Reparatur- und Servicebedingungen.................50 Kollektorsensor KTY...............................................31 AGB................................................................... 51 Kesselsensor............................................................31 Boilersensor..............................................................31 Sensor ultraschnell.................................................32 Montageset Lüftung mit Sensor..........................32 Support & Bestellung Mo bis Do 7 - 15 Uhr Thermoelement.......................................................32 +43 (0)2862 53635 Fr 7 - 13 Uhr Die angegebenen Preise verstehen sich als Listenpreise exklusive Umsatzsteuer. Technische Änderungen vorbehalten. 03
30 Jahre Technische Alternative Zum 20-jährigen Bestehen im Jahr 2009 konnten wir den zweiten Zubau beziehen, wodurch mehr Platz für Entwicklung, Support und einen größeren Seminarraum war. Schon im Jahr darauf haben wir den nächsten und bisher größten Zubau realisiert und im Dezember den Produktionsstart im neuen Gebäudeteil aufgenommen. Nach dem bisher letzten Zubau 2013 starteten wir Ende 2014 mit der Auslieferung der UVR16x2 und dem C.M.I. Daraus entstand die x2 Serie mit vielen Geschäftsführer DI Andreas Schneider (l.); Firmengründer und Erweiterungsmodulen und dem RSM610 als „kleine Das 1993 gekaufte Gebäude wurde inzwischen vier Mal erweitert, Geschäftsführer Ing. Kurt Fichtenbauer (r.) Schwester“ der UVR16x2. zuletzt 2013. Der nächste logische Schritt Der nächste Schritt Danke Mit zunehmender Dichte von PV-Anlagen einerseits Ohne die Loyalität und das konstruktive Feedback Nach 30 Jahren blicken wir mit Stolz auf das bisher Erreichte zurück und und Verfügbarkeit von leistbaren E-Autos sowie unserer Kunden wäre aber all das nicht möglich freuen uns darauf, diesen Weg mit Ihnen gemeinsam weiterzugehen. Batteriespeichern andererseits, wird das kluge gewesen. Bei ihnen, allen Wegbegleitern und Part- Management der elektrischen Energie im Gebäude nern bedanken wir uns und freuen uns auf die noch wichtiger. nächsten spannenden Jahre. Mit der Entwicklung eigener Solarregler haben wir die gesamte Reglerserie mit leistungsfähigeren 1988 weniger aus geschäftlichen als vielmehr aus Prozessoren, einer neuartigen Drehzahltechnologie Mit der Einführung des ATON, den dazugehörigen privaten Interessen begonnen. Es gab keine vernünf- (Wellenpaket) und wesentlich mehr hydraulischen Funktionsmodulen in den x2-Geräten sowie dem tigen Solarregler, weder technisch noch preislich. Schemen und Funktionen ausgestattet. neuen CAN-Energiezähler 3 ermöglichen wir nun Dass aus dem anfänglichen Garagenprojekt schon genau das: Die gesamten thermischen und elekt- 1989 eine GmbH wird, war der unerwartet hohen Im zehnten Jahr unseres Bestehens erhielten wir rischen Energieflüsse im Gebäude werden zentral Nachfrage – unter anderem vieler Selbstbaugrup- bereits unser zweites Patent zur Regelung der erfasst und verteilt. pen – geschuldet. Die Nachfrage wiederum war Warmwasserbereitung. das schlichte Resultat davon, dass alle Geräte ein Mit den fallenden Einspeisevergütungen wird es Display hatten, einfach bedienbar und zuverläs- Einen durchaus risikoreichen Schritt machten wir für viele Inhaber von PV-Anlagen interessant, den sig waren und das gesamte Zubehör mitgeliefert im Jahr 2000. Wir begannen mit der Entwicklung Überschuss sinnvoll zu speichern. Eine Möglichkeit Die DTS 102 war die erste wurde. 1989 alles andere als üblich. der UVR1611. Von Anfang an war klar, dass sowohl ist Power-to-heat. In den Netzen der Energieversor- Solarregelung überhaupt. die Hardware- als auch die Softwareentwicklung ger in großem Maßstab immer häufiger im Einsatz, Mit dem SLC64 brachten wir 1992 den ersten aufwändig und teuer wird. Gleichzeitig wurde auch bringen wir mit dem ATON eine Lösung zu einem prozessorbestückten Regler auf den europäischen die Produktion auf SMD umgestellt. Das Ende der TA-typisch äußerst fairen Preis für Eigenheim Markt. Durch die Eingabe einer Nummer konnte Geschichte ist inzwischen bekannt: Als eine der und Gewerbe auf den Markt. man schon damals das gewünschte Programm für ersten frei programmierbaren Heizungsregelun- verschiedene Schemen wählen. gen überhaupt wurde die UVR1611 zum Kult. Mit der grafischen Programmieroberfläche TAPPS und Eine DTS12-D aus dem Jahr 1989, Das 1993 bezogene Firmengebäude (ein leerste- einem unerreichten Preis-Leistungsverhältnis war die erste professionelle Regelung hendes Einfamilienhaus) musste 1998 das erste sie für viele Heizungsbauer und Installateure revo- Mal erweitert werden. Im selben Jahr haben wir lutionär und ermöglichte effiziente Lösungen, die auch mit der Auslieferung der ersten Heizkreis- bis dahin kaum möglich waren. regler begonnen und als erstes europäisches Unternehmen eine intelligente Solarstart-Funk- Ab diesem Jahr führen wir die UVR1611 als Ing. Kurt Fichtenbauer DI Andreas Schneider tion integriert. In den Jahren dazwischen wurde Auslauftype. 04 05
Einkreis Regler ANS21 Einkreis Solarregelung ESR21 Einfache Solarregelung ANS21-L Ladepumpenregelung ESR31 ESR mit grafischem Display Die Geräte der ANS21-Serie sind bezüglich Montage und Bedienung ESR21 und ESR31 sind vielfältig einsetzbare Differenzregelungen. bewusst einfach gehaltene Regelungen. Sowohl die Kollektor- als auch Das grafische Display der ESR31 erleichtert die Programmwahl und die Speichertemperatur werden mittels Leuchtbalken angezeigt. zeigt die Position der Sensoren im Hydraulikschema. Über den DL-Bus können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist paral- »» einstellbare Differenztemperatur lel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des ANS21 »» Übertemperaturschutz für den Speicher oder Minimalschwelle für ESR21 Ertrages (Wärmemenge) möglich. den Kessel »» getrennte Anzeige für Erzeuger- und Speichertemperatur Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Einkreissolaranlage bis zur »» Kollektorübertemperaturabschaltung hygienischen Brauchwasserbereitung via Pumpendrehzahlregelung. »» Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren »» ungeachtet des Frontschemas ist die Umschaltung zwischen Solar- »» 17 unterschiedliche Programme einstellbar und Ladepumpenfunktion möglich. »» übersichtliches Display mit Hydraulikschemen (ESR31) »» Statusanzeige für Anlagenfehlfunktionen Eingänge und Ausgänge »» Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion 2 Eingänge 1 Relaisausgang »» Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur »» Anlagenfunktionskontrolle ANS21-L ESR31 »» Wärmemengenzähler »» DL-Bus zur Datenauswertung über C.M.I. und zum Anschluss exter- 150 19 ner Sensoren »» Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen über Steuerausgang PWM / 0-10V SBR22 »» Drehzahlregelung von Standardpumpen: ESR21-D, ESR31-D 97.8 Schwimmbadregelung 100 Der Regler SBR22 ist eine Differenzregelung zur solaren Beladung Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen von Schwimmbädern. Über die beiden Ausgänge ist es möglich, ein 3 Eingänge 1 Relais- oder Triacausgang 48.4 Umschaltventil und die Schwimmbadpumpe anzusteuern. Schnittstelle: DL-Bus 1 Steuerausgang PWM / 0-10V 147.8 »» einstellbare Differenztemperatur Abmessungen in mm Zubehör »» getrennte Anzeige für Erzeuger- und Pool-Temperatur »» Hilfsrelais HIREL-STAG SBR22 »» Kollektorübertemperaturabschaltung Relaismodul zum Anschluss an einen Steuerausgang 0-10V für »» Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren spezielle Anwendungen (z.B. Fehlermeldung, Brenneranforderung). Abmessungen in mm (B x H x T): Eingänge und Ausgänge 126,8 x 76,5 x 45,5 2 Eingänge 2 Relaisausgänge 01/HIREL-STAG 01/ESR21-D3 01/ESR31-D3 01/ESR21-R3 01/ESR31-R3 01/ESR21-D 01/ESR31-D 01/ESR21-R 01/ESR31-R Lieferumfang 01/ANS21 01/ANS21-L 01/SBR22 KFPT1000 1 2 Kollektorsensor PT1000 KEPT1000 1 Kesselsensor PT1000 Lieferumfang BFPT1000 1 1 Boilersensor PT1000 KFPT1000 1 1 1 1 1 1 1 1 Kollektorsensor PT1000 TH140 1 1 Tauchhülse 140 mm BFPT1000 1 2 1 2 1 2 1 2 Boilersensor PT1000 TH60-NI 2 Tauchhülse Messing vernickelt 60 mm TH140 1 2 1 2 1 2 1 2 Tauchhülse 140 mm Netzkabel 1 1 1 Netzkabel 1 1 1 1 1 1 1 1 Montagematerial 1 1 1 Montagematerial 1 1 1 1 1 1 1 1 Preis in Euro 99,00 95,00 130,40 Preis in Euro 115,00 130,00 115,00 130,00 115,00 130,00 115,00 130,00 12,00 06 Einkreis Regler Einkreis Regler 07
Universelle Regler NACHFOLGER DER UVR65 WICHTIG UVR67 Universalregelung Die UVR67 ist der Nachfolger und die Weiterentwicklung der UVR65 und hat zwei weitere Relaisausgän- UVR67-H / UVR67-HU Universelle Heizkreisregelung ge erhalten, wodurch das für einige Programme nötige HIREL22 nicht mehr notwendig ist. Auf vielfachen UVR67-GT Universalregelung für Gebäudetrocknung Wunsch werden die Pakete mit Raumsensor nun mit dem RAS+DL statt dem RASPT ausgeliefert. Universalregelung mit mehr als 800 einstellbaren Programmen. Die Beim Austausch einer montierten UVR65 mit einer UVR67 achten Sie unbedingt auf den geänderten Möglichkeit zum Datenlogging und zum Übertragen der Funktionsda- Anschlußplan. Die Funktionsdaten der UVR65 können auch für die UVR67 verwendet werden. ten besteht mittels SD-Karte bzw. CAN-Bus. UVR67 Die Universalregelung UVR67 besitzt verschiedene Thermostat-, Differenztemperatur-, Drehzahlregel- und Heizkreisregelfunktionen für Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen Abmessungen Gehäuse in mm (B x H x T): den Einsatz in Solaranlagen und Heizsystemen. Die gewünschte Rege- 6 Eingänge der Typen: 7 Ausgänge der Typen: 150 x 100 x 48,7 lungsfunktion ergibt sich durch die Eingabe der Programmnummer. »» PT1000, KTY(2kΩ), Raum- »» 5 Relaisausgänge und Strahlungssensor »» 2 Multifunktionsausgänge: »» Eingang 6: PWM / 0-10V »» Intuitive Bedienung mittels Drehrad zusätzlich Impulseingang für »» Statusanzeige für Anlagenfehlfunktion Volumenimpulsgeber (Impuls »» Legionellenschutzfunktion, Pumpenblockierschutz max. 20Hz) und Windsensor »» Kollektorkühlfunktion, Kollektorübertemperaturbegrenzung Schnittstellen: »» Anlagenfunktionskontrolle »» DL-Bus »» 3 Wärmemengenzähler »» CAN-Bus »» Micro SD-Karte »» Uhrzeit, Datum »» 5 freiprogrammierbare Zeitprogramme »» DL-Bus und CAN-Bus zur Datenauswertung über C.M.I. und zum Zubehör Anschluss externer Sensoren »» Raumsensor RASPT, RAS+DL (Details auf Seite 28) »» Fernzugriff über CAN-Bus mittels CMI, UVR16x2 und CAN-MTx2 »» C.M.I. Control and Monitoring Interface (Details auf Seite 25) »» Übertragen von Funktionsdaten über Micro SD-Karte oder CAN-Bus »» Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen über 2 Multifunktions- ausgänge PWM / 0-10V Beispielprogramme »» Ausgang 3 kann potentialfrei verwendet werden Programm 80.........Einfache Solaranlage und Boilerladung vom Kessel Programm 96.........Puffer- und Boilerladung vom Festbrennstoffkessel Programm 160.......Einbindung zweier Kessel in die Heizanlage Programm 176.......Solaranlage mit 2 Verbrauchern und Ladepumpenfunktion Programm 224.......Solaranlage mit 3 Verbrauchern Programm 336.......Solaranlage mit 2 Verbrauchern und Schichtspeicherladung Programm 416.......1 Verbraucher, 2 Ladepumpenfunktionen und Brenneranforderung Programm 432.......Solaranlage, Brenneranforderung und 1 Ladepumpe Lieferumfang 01/UVR67 01/UVR67-3 01/UVR67-4 01/UVR67-GT 01/UVR67-H 01/UVR67-HU Programm 448.......Brenneranforderung und 2 Ladepumpenfunktionen KFPT1000 1 1 Kollektorsensor PT1000 Programm 480.......2 Verbraucher und 3 Ladepumpenfunktionen KEPT1000 1 1 Kesselsensor PT1000 Programm 624.......Solaranlage mit einem Verbraucher und Schwimmbad BFPT1000 2 3 1 3 Boilersensor PT1000 Programm 691.......Raumtrocknung & Komfortlüftung, beide mit Minimaltemp.-Überwachung RAS+DL 1 1 Raumsensor PT1000 Programm 692.......Raumtrocknung, Raumtemp.-Überw. & Komfortkühlung für Weinkeller AUSPT 1 1 Außensensor PT1000 Programm 800.......Heizkreis mit bis zu 2 Wärmequellen RFS-DL 2 Feuchtesensor Programm 816.......Kesselkreispumpe, Mischer zur Rücklaufanhebung TH140 2 3 2 Tauchhülse 140 mm Programm 832.......Festbrennstoffkessel, Puffer, Heizkreis, Anforderung Zusatzheizung RF 1 1 Rollfeder Programm 928.......Puffer, Boiler, Heizkreis, Kesselanforderung Netzkabel 1 1 1 1 1 1 Programm 944.......Festbrennstoffkessel, Puffer, Boiler, Heizkreis Montagematerial 1 1 1 1 1 1 Programm 960.......Heizkessel (oder Puffer), Boiler, 1 geregelter & 1 ungeregelter Heizkreis Preis in Euro 168,00 204,00 219,00 237,00 237,00 269,00 Programm 976.......Estrichausheizen 08 Universelle Regler Universelle Regler 09
Frei programmierbar Alles im Griff mit der PV Eigenverbrauch x2 Geräteserie sinnvoll optimieren Die x2 Serie ist das Gehirn der gesamten Gebäudetechnik. Alle Energiequellen, Dank der neuen Funktionen für das Management elektrischer Energie -speicher und -verbraucher werden überwacht und anhand der Programmierung lassen sich gezielt bestimmte Verbraucher schalten. Von der Waschma- wird die vorhandene Energie effizient im Gebäude „verteilt“. schine über elektrische Flächenheizungen und Infrarotpaneele bis hin zur bedarfsorientierten Aktivierung von Lüftungs- und Klimaanlagen oder der Damit regeln Sie die gesamte Gebäudetechnik - von der Heizung über Kühlung Wärmepumpe ist vieles möglich. bis zur Lüftung oder Warmwasserbereitung - herstellerunabhängig. Zusätzlich stehen Ihnen umfangreiche Möglichkeiten für ein effektives Energie- und Last- management zur Verfügung. 10 11
Gebäudetechnik Programmieroberfläche intelligent regeln & TAPPS2 steuern Programmieren & Simulieren aller x2 Geräte Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt Die kostenlose Software TAPPS2 bietet eine grafische Oberfläche für die Programmierung aller x2 Geräte. Man wählt die benötigten Funkti- Heizung, Kühlung, Lüftung, Klimatisierung und Verschattung ebenso onen, definiert die gewünschten Ein- und Ausgänge und überspielt die wie Licht und Solarthermie. Neu ist das Energiemanagent zur Opti- fertige Programmierung auf das Gerät. mierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage, aber auch zur Realisierung eines effektiven Lastmanagements. Mit über 40 Funktionen (z.B. „Heizkreisregelung“, „PID-Regelung“, „Mathematikfunktion“ oder „Energiemanager“) kann das jeweilige Dabei können praktisch alle Komponenten - vom hydraulischen Ventil Anleitungen für Gerät programmiert und in der Software x2 Simulator bereits am den Einstieg über die Wärmepumpe, die Gastherme oder das BHKW bis hin zur finden Sie auf Computer überprüft werden. Lüftungsanlage - eingebunden werden. Die kostenlose Programmiersoftware TAPPS2 Visualisierung Jede Anlage und jeder Kunde ist anders Umfangreiche Online Hilfe Deshalb bieten wir mit dem TA-Designer ein einfaches Programm, damit Sie für Ihre Kunden eine passende Oberfläche für das gewünsch- te Bedienteil (CAN-Monitor, Tablet, Smartphone, PC) erstellen können. Für den leichteren Einstieg in die Arbeit mit unseren frei programmierbaren Geräten haben wir 2018 das Wiki unter https://wiki.ta.co.at erneuert. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zu den x2 Funktionen, Erstellen Sie sich Vorlagen um Zeit zu sparen und ihr Design bei allen allen Programmen und einige hilfreiche Step-by-Step Anleitungen. Kunden zu realisieren. Video-Anleitungen finden Sie auf unserem Youtube Kanal www.ta.co.at/youtube. Wir fügen immer mal wieder neue Videos zu bestimmten Themen und Problemstellungen hinzu. Seminare Das TA Wiki auf https://wiki.ta.co.at Visualisierung und Schema der Anlage 16 aus der x2 Programmbibliothek Zeit ist Geld. Und obwohl die Programmierung unserer Regler tatsächlich keine Wissenschaft ist, bieten sich unsere Seminare an, um sich von Anfang an die optimale Arbeitsweise anzueignen. Fertige Programme für die x2 Serie Etwa 20x jährlich finden unsere Semina- Auf unserer Website finden Sie rund 30 Anlagenschemen fix und fertig programmiert. Ebenfalls dabei re in Österreich und Deutschland statt. sind die Visualisierung, Stücklisten, Manuals und Anschlussplan. Termine und Preise finden Sie immer aktuell auf www.ta.co.at/seminare Preise und Download unter www.ta.co.at/download/x2-programmbibliothek 12 Frei programmierbar Frei programmierbar 13
UVR16x2 Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2K / UVR16x2S Das Betriebssystem x2-tech wurde von uns eigens für die „x2 Serie“ entwickelt. Das Gerät UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombi- nierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Der DL-Bus ist ein von uns entwickeltes, bidirektiona- Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von les Bus-System. Jedes DL-Bussystem besteht aus einem bis zu 128 dieser Funktionsmodule sind dem Programmierer nahezu DL-Master (z.B. UVR16x2) und mehreren DL-Slaves (z.B. keine Grenzen gesetzt. verschiedene Sensoren). UVR16x2S für UVR16x2K mit Konsole Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortab- Schaltfeldeinbau / Hutschienenmontage zur Wandmontage len Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen 250 Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden 16 Eingänge der Typen: 16 Ausgänge der Typen: 144.5 die wichtigsten Regelungsparameter (z.B. Heizzeiten, Warmwas- »» PT1000, KTY(1kΩ, »» 11 Relaisausgänge ser-Solltemperatur usw.) definiert. 2kΩ), PT100, PT500, »» 5 Multifunktionsausgänge Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit 90.6 96 Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF In Kombination mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung 202 Regensensor bzw. HIREL22) 11.3 45.85 und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung via Smartpho- »» Impulse max. 10 Hz »» 24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe) ne, Tablet oder PC möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die »» Spannung bis 3,3V Ein- und Ausgänge der Regelung erweitert, Energie gezählt und Daten »» Widerstand 1-100kΩ, digital Schnittstellen: 137.6 81.5 mit einem KNX/EIB-Busnetz ausgetauscht werden. »» Eingänge 7, 8: »» DL-Bus zum Anschluss diverser 2 x 0-10V, 1 x 4-20mA DL-Sensoren »» Eingänge 15, 16: »» CAN-Bus zur Kommunikation mit 84.5 Die Programmierung der UVR16x2 kann entweder direkt an der Rege- Abmessungen in mm 2 x Impuls max. 20Hz CAN-Bus Geräten lung über das 4,3“ Touch-Display oder mit der kostenlosen Software »» SD-Karte Abmessungen in mm TAPPS2 erfolgen. Die am PC erstellte Programmierung wird einfach über die SD-Karte oder das C.M.I. in die Regelung übertragen. »» Versionen mit Triac-Ausgängen, z.B. zur Drehzahlregelung "alter" Asynchron-Pumpen, gibt es auf Anfrage. Pro Konsole sind ein Steckplatz für das HIREL-230V sowie zwei für das HIREL-PF vorhanden. Das HIREL22 ist ebenfalls kompatibel. UVR16x2 DC Artikel Nr. Preis in Euro UVR16x2K-DC / UVR16x2S-DC 01/UVR16x2K 545,00 Statt dem 24V Ausgang gibt es hier einen Eingang zur Versorgung mit 01/UVR16x2S 518,00 24V Gleichspannung. Der ursprüngliche Netzspannungseingang kann Sensorpakete 01/UVR16x2K-DC 545,00 zur Anspeisung der Relais ein beliebiges Potential zwischen 0 und 01/UVR16x2S-DC 518,00 230V DC bzw AC annehmen. Vorgefertigte Sensorgrund- und Ergänzungspakete. GP3PT entspricht dem Beispielprogramm „Werkseinstellung“. GP4PT ist für das RSM610 Zubehör optimiert (siehe Seite 19). »» Hilfsrelais HIREL-230V (Details auf Seite 37) »» Hilfsrelais HIREL-PF (Details auf Seite 37) Lieferumfang 01/GP1PT 01/GP2PT 01/GP3PT 01/GP4PT 01/EP1PT »» Hilfsrelais HIREL22 (Details auf Seite 37) KFPT1000 1 1 1 Kollektorsensor PT1000 »» CAN-Überspannungsschutz CAN-UES (Details auf Seite 38) KEPT1000 1 1 1 Kesselsensor PT1000 »» CAN-Überspannungsschutz CAN-UES2 (Details auf Seite 38) BFPT1000 6 5 8 3 4 Boilersensor PT1000 TH140 6 4 4 1 2 Tauchhülse 140mm TH90 2 Tauchhülse 90 mm RASPT 1 2 1 1 Raumsensor PT1000 AUSPT 1 1 1 1 Außensensor PT1000 RF 1 2 2 1 Rollfeder Netzkabel 1 1 1 Preis in Euro 114,00 134,00 195,00 68,50 81,00 CAN-UES2 HIREL22 14 Frei programmierbar Frei programmierbar 15
UVR16x2E-DE Leistungsteil mit Bedieneinheit UVR16x2E-NP Leistungsteil mit Prozessormodul Wie UVR16x2K, jedoch Platinenversion mit abgesetzter Bedieneinheit Ähnlich UVR16x2E-DE mit gleichen Leistungsmerkmalen, aber mit für den Schaltschrankeinbau oder Kesseleinbau. Das Betriebssystem, integriertem Prozessormodul ohne Bedieneinheit. Eine Anlage mit die Bedienung, die Funktionsdaten und die Datenübergabe mittels mehreren UVR16x2E-NP kann mit einem einzigen Bediengerät (z.B. SD-Karte sind kompatibel zur UVR16x2. CAN-MTx2 oder C.M.I.) aber auch mit einer UVR16x2 bedient und Leistungsteil UVR16x2E-DE UVR16x2E-NP visualisiert werden. Die TAPPS2-Programmierung wird mit der Micro- Die Verbindung zwischen Platine und Bedieneinheit stellt das beilie- SD Karte oder dem Control and Monitoring Interface C.M.I. übertragen. gende 700 mm lange Flachbandkabel her. Optional mit 2 Stromsensoren möglich (UVR16x2E-NP-I). »» getrennte Absicherung der Ausgänge 12 – 14 »» 24V-Versorgung für Industriesensoren und Stellantriebe (max. 6W) »» Anschluss und Erkennung eines Sicherheitstemperaturbegrenzers STB »» alle Ein- und Ausgänge haben getrennte Anschlüsse UVR16x2S-DE Regeleinheit mit abgesetztem Bedienteil »» unterschiedliche Stecksysteme vermeiden Steckfehler zwischen Netz- und Schutzkleinspannung Die Regeleinheit sitzt auf der Hutschiene im Schaltschrank, zur fach- Bedienteil der UVR16x2E-DE »» optional 2 Stromsensoren möglich (UVR16x2E-DE-I) gerechten und einfachen Installation. Die Bedienung erfolgt bequem auf dem in der Schaltschranktür verbauten Bedienteil, auf dem auch Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen wie gewohnt die Visualisierung der Anlage dargestellt werden kann. 16 Eingänge der Typen: 16 Ausgänge der Typen: »» PT1000, KTY(1kΩ, »» 11 Relaisausgänge 2kΩ), PT100, PT500, »» 3 Multifunktionsausgänge mit UVR16x2S-DE Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, integriertem Relais (umschaltbar Raum-, Strahlungs-, Feuchte- 0-10V/PWM/Relais mittels Jumper) 700 mm Flachbandkabel für die Verbin- Regensensor »» 2 Multifunktionsausgänge wahl- dung von Bedienteil und Leistungsteil »» Impulse max. 10 Hz weise 0-10V, PWM oder Relais (mit »» Spannung bis 3,3V Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF »» Widerstand 1-100kΩ, digital bzw. HIREL22 »» Eingänge 7, 8: »» 24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe) 2 x 0-10V, 1 x 4-20mA »» Eingänge 15, 16: Schnittstellen: 700 mm Flachbandkabel für die Verbindung 2 x Impuls 20Hz »» DL-Bus von Bedienteil und Regeleinheit »» CAN-Bus 125 115 »» SD-Karte 68 57.7 150 240 Bedienteil der UVR16x2S-DE 250 Abmessungen in mm (Leistungsteil) 26.1 96.0 Artikel Nr. Preis in Euro Artikel Nr. Preis in Euro 01/UVR16x2E-DE 566,00 01/UVR16x2E-NP 484,00 01/UVR16x2E-DE-I 586,00 2 integrierte Stromsensoren 01/UVR16x2E-NP-I 503,00 2 integrierte Stromsensoren 144.5 26.1 01/UVR16x2S-DE 569,00 Abmessungen in mm (Bedienteil) 16 Frei programmierbar Frei programmierbar 17
Konsole UVR16x2 Wandmontagekonsole RSM610 Regel- und Schaltmodul Bestehend aus Klemmplatte und Gehäuse. In der Konsole sind insge- Das frei programmierbare Regel- und Schaltmodul RSM610 besitzt die samt sechs Montageplätze für diverse Zusatzmodule vorhanden gleiche Technologie wie der Regler UVR16x2. Es kann als Erweiterung (Relaismodule, div. Busadapter, Platine des Funkempfängers RCV-DL für die Regler UVR16x2 und UVR1611 oder auch als eigenständiges udgl.). Gerät eingesetzt werden. Konsole und Klemmplatte sind jeweils auch einzeln erhältlich. Die Programmerstellung erfolgt mit der Software TAPPS2. Es stehen RSM610 alle Funktionsmodule des Reglers UVR16x2 in einem max. Program- KONSOLE UVR16x2 mumfang von 44 Funktionen zur Verfügung. Das RSM610 kann über den Regler UVR16x2, über CAN-MTx2 oder das Interface C.M.I. bedient Artikel Nr. Preis in Euro werden. Ebenso erfolgt das Übertragen der Funktionsdaten oder ein 48.7 01/KONSOLE UVR16x2 68,00 Firmware-Update über diese Geräte. 20.4 01/GEHAEUSE-KONSOLE UVR16x2 29,00 146.8 01/KLEMMPLATTE UVR16x2 43,50 »» eigene Stromversorgung über eingebautes Netzteil 25.2 »» einfache Montage durch Aufteilung in Regelteil und Anschlussso- 96.8 100 ckel, für Hutschienenmontage geeignet »» Versionen mit 24V-Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle sind 2.4 2 verfügbar 9.8 2.2 150 Abmessungen in mm KLEMMPLATTE UVR16x2 Zur bequemen Übertragung der Funktionsdaten ist die Konsole SK-RSM mit 230V- und CAN-Anschluss lieferbar. EWS16x2 Entwicklungsset Zubehör »» Sensorpakete (Übersicht und Preise auf Seite 15) Regelung UVR16x2 mit Entwicklungsumgebung SIM-BOARD16x2 zum Testen der Funktionsdaten, Simulation von 16 PT1000 Senso- Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen ren sowie Digitalsignalen an den Eingängen 15 und 16 direkt auf der 6 Eingänge der Typen: 10 Ausgänge der Typen: Konsole. Rückseitig Anschlussmöglichkeit für den CAN- und DL-Bus. »» PT1000, KTY(1kΩ, »» 6 Relaisausgänge, davon einer CAN-Bus Kabel beiliegend. 2kΩ), PT100, PT500, wahlweise als potentialfreier Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Umschaltkontakt Raum-, Strahlungs-, Feuchte- »» 4 Multifunktionsausgänge wahl- Zur Montage der Regelung UVR16x2K aus dem Entwicklungsset wird SK-RSM Regensensor weise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit eine Konsole (01/KONSOLE UVR16x2) benötigt. »» Impulse max. 10 Hz Hilfsrelais HIREL22, siehe Seite 37) »» Spannung bis 3,3V EWS16x2 »» Widerstand 1-100kΩ, digital Schnittstellen: »» Eingänge 4, 5: 0-10V »» DL-Bus »» Eingang 6: Impulseingang für »» CAN-Bus SIMBOARD16x2 Simulationsboard S0 Signale max. 20Hz In Verbindung mit einer Regelung UVR16x2 zum Simulieren des erstell- ten Programmes. Empfehlung »» Bedienteil mit 4,3 Zoll Touch Display (CAN-MTx2, Seite 20) Artikel Nr. Preis in Euro Artikel Nr. Preis in Euro 01/EWS16x2 656,00 01/RSM610 181,00 inkl. Netzkabel SIM-BOARD16x2 01/SIM-BOARD16x2 122,20 01/RSM610-24 181,00 24V Variante inkl. Netzkabel 01/RSM610-MB 181,00 M-Bus Variante inkl. Netzkabel 01/RSM610-MB24 181,00 24V M-Bus Variante inkl. Netzkabel 01/SK-RSM 19,00 18 Frei programmierbar Frei programmierbar 19
CAN-MTx2 CAN-Monitor CAN-TOUCH CAN-TOUCH CAN-MTx2-CO2 CAN-Monitor mit CO2-Sensor CAN-TOUCH/TFS CAN-Touch mit Sensormodul Der CAN-MTx2 ist mit seinem 4,3“ Touch-Display eine Bedien- und Der CAN-Touch ist ein 9,7“ LCD-Bildschirm mit berührungssensitiver Anzeigeeinheit für die frei programmierbaren Universalregelungen Oberfläche. Er stellt eine Anzeige- und Bedienoberfläche für die frei UVR16x2, RSM610 sowie alle x2-kompatiblen Geräte. Er hat das Bedi- programmierbaren Regelungen dar. Es können beliebig viele Seiten zur enkonzept des Reglers UVR16x2 und besitzt eine Sensoreinheit für Darstellung und Bedienung der Anlage definiert und durch PIN-Codes CAN-MTx2-WT Raumtemperatur, Feuchte und Luftdruck. geschützt werden. Auf den einzelnen Seiten lassen sich beliebige Parameter - auch von mehreren Reglern - darstellen und verändern In CAN-Netzwerken ist sowohl der Zugriff von mehreren CAN-MTx2 CAN-TOUCH (z.B. Zeitfenster, Solltemperaturen usw.). Meldungen können über auf einen Regler als auch von einem CAN-MTx2 auf mehrere Regler Pop-Up-Fenster angezeigt werden. 26.1 möglich. Mit Hilfe der Software TA-Designer können ergänzend zur Abmessungen (B x H x T): Menü-Bedienung beliebige Bildschirmseiten gestaltet werden. Mittels 233 x 190 x37 mm Die Programmerstellung erfolgt mit der Software TA-Designer. Mit der SD-Karte werden diese in das Gerät übertragen. beiliegenden SD-Karte wird die Programmierung in den CAN-Touch übertragen. 96.0 »» Gehäuse in weiß (WT) und schwarz (BK) erhältlich. Dank der leistungsstarken Netzteile der Geräte UVR16x2 und RMS610 144.5 26.1 Der CAN-MTx2-CO2 besitzt einen integrierten CO2 Sensor zur Erfas- kann der CAN-Touch über den CAN-Bus versorgt werden. In Verbin- sung der Raumluftqualität. dung mit der UVR1611 wird das im Lieferumfang enthaltene Netzteil Abmessungen in mm zum Einschleifen der Energie an beliebiger Stelle im CAN-Bus benötigt. Schnittstellen »» CAN-Bus Der CAN-TOUCH/TFS besitzt zusätzlich das Sensormodul CT-TFS zur »» SD-Karte Erfassung der Raumtemperatur, der Raumfeuchte und des Taupunktes. Artikel Nr. Preis in Euro »» Gehäuse in schwarz (BK) und silber (SI) erhältlich. 01/CAN-MTx2-WT 179,00 Gehäuse in weiß 01/CAN-MTx2-BK 179,00 Gehäuse in schwarz Lieferumfang 01/CAN-MTx2-CO2-WT 279,00 mit CO2 Sensor Touchscreen zur Wandmontage inkl. CAN-Netzteil, SD-Karte (inkl. 01/CAN-MTx2-CO2-BK 279,00 mit CO2 Sensor Programmier-Software) und Bedienstift. Schnittstellen Das perfekte Duo »» CAN-Bus RSM610 mit Bedieneinheit CAN-MTx2 »» SD-Karte Für manche Projekte ist die UVR16x2 überdimensioniert. Für diese Fälle haben wir eine kostengünstige Alter- native. „Das perfekte Duo“ besteht aus RSM610 und CAN-MTx2. Damit haben Sie den Funktionsumfang und das Bedienkonzept der UVR16x2 zur Verfügung und können auch zukünftigen Erweiterungen mit ruhigem CT-TFS Sensormodul Gewissen entgegensehen. Sensormodul zur Erfassung der Raumtemperatur, der Raumfeuchte und des Taupunktes zum nachträglichen Einbau in den CAN-Touch. CT-TFS Artikel Nr. Preis in Euro Artikel Nr. Preis in Euro 01/CAN-MTx2-WT 179,00 01/CAN-TOUCH-BK 369,00 Gehäuse in schwarz 01/RSM610 181,00 01/CAN-TOUCH-SI 369,00 Gehäuse in silber 01/CAN-TOUCH/TFS-BK 407,00 mit Sensormodul CT-TFS 01/CAN-TOUCH/TFS-SI 407,00 mit Sensormodul CT-TFS 01/CT-TFS 44,00 Sensormodul RSM610 CAN-MTx2-WT 20 Frei programmierbar Frei programmierbar 21
CAN-Energiezähler 2 CAN-Energiezähler 3 CAN-EZ2/C / CAN-EZ2/E CAN-EZ3 Der CAN-Energiezähler erfasst elektrische und thermische Energie- Der neue CAN-Energiezähler erfasst wie der CAN-EZ2 elektrische und ströme und liefert eine Reihe von Messwerten an den CAN-Bus. Der thermische Energieströme. Die Programmierung erfolgt mit der Soft- elektrische Messteil erfasst Strom, Spannung, cos phi, Blind-, Wirk- ware TAPPS2. und Scheinleistung aller drei Phasen (einzeln und gesamt). Es können CAN-EZ2/C mehrere Wärmemengenzähler realisiert werden. Die Programmerstel- »» max. 10 kVA pro Phase, optional bis 20 kVA pro Phase (CAN-EZ3/60) lung erfolgt mit der Software TAPPS2. »» Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-Einbaublende CAN-EZ3 »» Skalierung der gemessenen Leistung mittels Mathematik-Funktion »» max. 3,3 kVA pro Phase, Auflösung 2 VA in TAPPS2 realisierbar Abmessungen Gehäuse (B x H): »» CAN-EZ2/E-30: max. 10 kVA pro Phase, 4 VA »» Externe klappbare Stromsensoren für den raschen Wechsel der 106 x 91 mm, passend für 45 mm Norm-Einbaublende Messstrecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge Geeignet für integriert. Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der »» generelle Messung von Energieflüssen ersten Phase Mehr zum Thema »» Energiemonitoring – Überwachung des Verbrauchs von Energiemanagement mit der Elektrogeräten Möglichkeiten x2 Serie lesen Sie ab Seite 42 »» Berechnung der Arbeitszahl von Wärmepumpen »» Umfangreiches Energiemanagement zur Optimierung des Eigenver- »» Lastmanagement für Photovoltaikanlagen in Verbindung mit brauchs einer Photovoltaikanlage CAN-EZ2/E CAN-Bus fähigen Reglern »» Lastmanagement (z.B. zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe) »» Einbinden diverser Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotpaneele, CAN-EZ2/C Waschmaschinen sowie Klima- und Lüftungsanlagen Mit integrierten Stromsensoren zur Messung der elektrischen Energie durch Durchschleifen aller Leiter. Eingänge und Schnittstellen 126,8 45,5 Artikel Nr. Preis in Euro 6 Eingänge Schnittstellen 01/CAN-EZ3 246,00 CAN-EZ2/E »» 4 Analogeingänge »» DL-Bus, CAN-Bus »» 2 Steckplätze zur direkten »» Micro SD-Karte 01/CAN-EZ3/60 260,00 Externe klappbare Stromsensoren für den raschen Wechsel der Mess- 76,5 Anbindung von FTS-Senso- »» x2-Funk (nicht kompatibel 01/CAN-RP 69,00 strecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge integriert. ren oder 2 Impulseingänge zum Funksystem auf Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der ersten Phase. Seite 29) Abmessungen in mm Zur Messung der Scheinleistung reicht eine Versorgungsbrücke zur CAN-Elektronik. CAN-EZ2/E-30 CAN-Repeater wie CAN-EZ2/E, jedoch mit Messbereich bis 30kVA. CAN-RP Artikel Nr. Preis in Euro Eingänge und Schnittstellen Mit dem CAN Repeater lassen sich in der seriellen CAN-Bus Topolo- 01/CAN-EZ2/C 186,00 6 Eingänge Schnittstellen gie auch Stichleitungen realisieren. Der CAN-RP benötigt keine eigene 01/CAN-EZ2/E 186,00 »» 4 Analogeingänge »» DL-Bus Bus-Adresse. Anschluss CAN-3 ist von CAN-1 und CAN-2 potentialge- 01/CAN-EZ2/E-30 186,00 »» 2 Impulseingänge »» CAN-Bus trennt. Achten Sie auf die korrekte Terminierung der Geräte. CAN-RP Isolation: 3 kV Potentialtrennung term. Sensorpakete zur Wärmemengenerfassung Schnittstellen Vorgefertige Sensorpakete inklusive 2 Meter Flachbandkabel für »» CAN-Bus CAN-EZ2 Erweiterungsmodule. term. term. term. Lieferumfang 01/EZ4-50 01/EZ5-85 FTS4-50 1 Volumenstromsensor FTS (Details auf Seite 36) FTS5-85 1 Volumenstromsensor FTS (Details auf Seite 36) term. MSP60 1 1 Sensor ultraschnell (Details auf Seite 32) Preis in Euro 109,00 121,30 22 Frei programmierbar Frei programmierbar 23
Fernwartung CAN-Buskonverter C.M.I. Control and Monitoring Interface CAN-BC2 Das C.M.I. ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwa- Der CAN-Buskonverter stellt für alle CAN-Bus Geräte zusätzliche chung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler Schnittstellen zur Verfügung. Die Programmierung erfolgt mit der und Geräte mit DL- oder CAN-Bus. Software TAPPS2. Der CAN-BC2 kann über den Regler UVR16x2, über CAN-MTx2 oder das Interface C.M.I. bedient werden. »» Fernwartung von CAN-Bus Geräten CAN-BC2 »» Funktionsdatenverwaltung für CAN-Bus Geräte Schnittstellen »» Betriebssystemverwaltung für CAN-Bus Geräte »» zwei voneinander potentialgetrennte CAN-Bus Schnittstellen »» Anlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder Tablet »» eine DL-Bus Schnittstelle zum Einlesen von DL-Sensoren C.M.I. »» Änderung von Parametern von CAN-Bus Geräten 126,8 45,5 »» eine M-Bus Schnittstelle zum Auslesen von vier M-Bus Zählern mit jeweils »» Datenlogging über CAN-Bus oder DL-Bus 32 Werten »» ereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-Mail 135 76,5 Weitere Schnittstellen stehen über folgende Zusatzmodule zur Verfü- »» Hutschienen- oder Wandmontage gung. Pro Buskonverter ist maximal 1 Zusatzmodul möglich. »» Steckplatz für GSM-Modul MDC-GSM »» Anbindungsmöglichkeit an Modbus TCP Abmessungen (B x H x T): KNX-Modul MD-KNX Betrieb / Zugriff 100 126,8 x 76,5 x 45,5 mm Anbindung an KNX mit der Möglichkeit 64 Werte auf den KNX auszu- »» direkt über das lokale Netzwerk (LAN) geben und 64 Werte vom KNX einzulesen. »» via Webportal https://cmi.ta.co.at »» C.M.I. App für Google AndroidTM und Apple iOSTM Modbus/M-Bus Modul MD-MODB Schnittstellen 34 Das Modul besitzt: »» CAN-Bus »» 2x Datenleitung »» eine Modbus RTU Schnittstelle entweder als Master oder Slave Abmessungen in mm »» Ethernet (RJ45) konfigurierbar mit der Möglichkeit 64 Werte auf den Modbus auszu- »» SD-Karte geben und 64 Werte vom Modbus einzulesen »» eine M-Bus Schnittstelle zum Auslesen von weiteren vier M-Bus Zählern mit jeweils 32 Werten Netzteil 12V Das Netzteil wird benötigt, wenn der Regler neben dem C.M.I. noch weitere CAN-Busmodule versorgen muss, der Betrieb des C.M.I. ausschließlich über DL-Bus erfolgt oder das Modul MDC-GSM integ- CAN-Erweiterungsmodul riert wird. CAN-I/O45 WNA Wireless Router Das CAN-I/O Modul stellt für die frei programmierbaren Universalre- gelungen UVR16x2 und das RSM610 zusätzliche Ein- und Ausgänge Dieser Router ist eine Erweiterung zum C.M.I.. Er wird mit einem eige- zur Verfügung. Der Programmier-, Funktions- und Leistungsumfang nen Netzteil ausgeliefert und ermöglicht die WLAN-Anbindung oder ist identisch zum Regel- und Schaltmodul RSM610. den Internetzugang mittels UMTS/LTE Stick (nicht im Lieferumfang CAN-I/O45 WNA enthalten). Das Gerät besitzt jedoch keine Uhrenfunktion, keine eigene Stromver- Abmessungen (B x H x T): sorgung und weniger Ein- und Ausgänge. Artikel Nr. Preis in Euro 126,8 x 76,5 x 45,5 mm MDC-GSM Eingänge, Ausgänge und Schnittstellen 01/CMI 184,00 ohne Netzteil Erweiterung für das C.M.I. um 01/CMI-NT 197,00 mit Netzteil 4 Eingänge 3 Relaisausgänge via SMS Ereignismeldungen Artikel Nr. Preis in Euro 01/CMI-GSM 329,00 mit eingebautem GSM-Modul MDC-GSM Schnittstellen 2 Multifunktionsausgänge wahl- erhalten zu können, Werte abzu- 01/CAN-BC2 158,00 01/WNA 64,90 »» DL-Bus weise 0-10V, PWM, Relais (z.B. fragen oder SMS-Befehle zur 01/MD-KNX 66,00 »» CAN-Bus mit HIREL22, siehe Seite 37) 01/MDC-GSM 138,80 GSM-Modul Anlagensteuerung zu senden. 01/MD-MODB 39,00 10/GSM-VERLÄNGERUNG 10,60 Länge: 2,5 Meter 01/CAN-I/O45 129,00 10/NETZTEIL-12V 17,00 24 Frei programmierbar Fernwartung 25
Einfacher Fernzugriff auf App & Webportal Ihre Anlagen mit dem «C.M.I.» Jederzeit, überall Zugriff via Browser oder Smart- Das „C.M.I.“ ermöglicht den Fernzugriff phone-App, Auswertungen mit Winsol auf Ihre Anlage(n). Der Zugriff erfolgt Kundenservice leicht gemacht mittels Webportal https://cmi.ta.co.at oder App. Neben Wartung, Überwa- Mit dem Control and Monitoring Inter- chung und Datenlogging können Sie face kann man auf die Regler und auf diese Weise Ihren Kunden auch Erweiterungsmodule im CAN-Bus DL-Bus Geräte eine Möglichkeit bieten, mittels Smart- zugreifen „als ob man direkt davor phone, Tablet und PC ihre Anlage zu stehen würde.“ steuern. Auf diese Weise erfüllen Sie Ihren Kunden Wünsche, beheben Fehler und ändern Einstellungen, für die Sie normalerweise vor Ort sein müssen. CAN-Bus Geräte Router Datenlogging Das „C.M.I.“ ist auch für das Daten- logging zuständig. Die Auswertung der Daten erfolgt über das kostenlose SSL Verschlüsselung Programm „Winsol“. Sicherheit zuerst Das Webportal bietet ebenfalls die Möglichkeit, Datenlogging zu betrei- Plug & Play Bei allem Komfort darf die Sicher- ben. Das ist vor allem für Endkunden heit nicht zu kurz kommen. Ihr Zugriff eine sehr bequeme Möglichkeit, Das „C.M.I.“ erkennt DL- und CAN-Bus auf unser Webportal erfolgt über eine Erträge zu beobachten oder Tempera- Geräte automatisch. Auf Netz- App inklusive verschlüsselte Verbindung. Außerdem turverläufe zu kontrollieren. werk-Seite erhält es standarmäßig ist es möglich, die Kommunikation mit vom Router eine IP-Adresse zugewie- Im Smartphone-Zeitalter sind Apps dem Webportal bei Bedarf vollständig sen und ist danach sofort im Browser für Android und iOS natürlich Pflicht. zu deaktivieren. Der Zugriff mittels PC unter http://cmi erreichbar. Die App ermöglicht den Zugriff mit oder App erfolgt dann ausschließlich Smartphone oder Tablet auf die über das lokale Netzwerk. Regler und das Onlineschema. Natürlich zum kostenlosen Download auf Google Play bzw. im AppStore . TA Webportal CAN-Bus DL-Bus (für Datenlogging) LAN / WLAN Internet 26 Fernwartung Fernwartung 27
Sensoren & Zubehör Raumsensor Mit dem 868 MHz Funksystem können bis zu 8 Funksensoren an einen RASPT / RASKTY Funkempfänger RCV-DL gekoppelt werden. Die Reichweite beträgt im Freifeld bis zu 1000 m und in Gebäuden werden mindestens 2 Stahl- Zur Erfassung der Raumtemperatur, die im Heizbetrieb mittels betondecken bzw. Mauern überwunden. Nicht kompatibel mit dem Drehrad um +/- 4K verändert werden kann. Zusätzlich kann zwischen x2-Funksystem im CAN-EZ3 und ATON (Seite 43). den Betriebsarten Normal, Absenkung, Automatik und Frostschutz gewählt werden. Funk-Raumsensor RAS-F / RAS-F/F »» Erhältlich als PT1000 (RASPT) und KTY (RASKTY) RASPT * »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 40°C RAS-F * Der Funk-Raumsensor sendet folgende Daten: Raumtempera- tur, gewünschte Abweichung (+/- 5K der Drehradposition) sowie Abmessungen (B x H x T): Abmessungen (B x H x T): die Betriebsart (Normal-, Absenk- oder Automatikbetrieb bzw. 81,5 x 81,5 x 18 mm 81,5 x 81,5 x 18 mm Frostschutzfunktion). Mittels Jumper wird aus dem Raumsensor ein reiner Fernversteller, mit Raumsensor mit Fernanzeige einem Fixwert von 20°C anstelle der Raumtemperatur. Eine CR2032 RAS+DL Batterie versorgt den Sensor für etwa 3 Jahre. Der RAS+DL übermittelt dem Regler über den DL-Bus den Wert der Der RAS-F/F übermittelt zusätzlich die Werte der Raumfeuchte und Raumtemperatur, die Raumfeuchte, die absolute Feuchte, den Luft- des Taupunktes. druck, den Taupunkt, den Betriebsmodus und den Korrekturwert zum Sollwert (+/- 4K). Er ist zugleich eine Fernanzeige für die über DL-Bus empfangenen Sensorwerte, Ausgangszustände, Wärmemengenzäh- ler und Netzwerkeingänge des Reglers. RAS+DL * GBS-F Funk-Strahlungssensor »» DL-Buslast ohne 12V Versorgung: 20 % GBS-F Abmessungen (B x H x T): »» DL-Buslast mit 12V Versorgung: 10% Abmessungen (B x H x T): 81,5 x 81,5 x 18 mm 98 x 59 x 36 mm Zur Erfassung der Solarstrahlung in W/m². Der Sensor erleichtert den Anlagenstart bzw. das exaktere „Hochschalten“ in den Vorrangver- braucher bei Mehrkreissolaranlagen. Der Sensor versorgt sich aus einem kleinen Solarpaneel. Außensensor An den GBS-F kann ein Kollektorsensor PT1000 angeschlossen AUSPT / AUSKTY werden, dessen Messwert ebenfalls gesendet wird. Lufttemperatursensor mit integriertem Überspannungsschutz, als GBS-F+KFPT Außensensor für Heizungsregelungen. Lieferung inkl. Kollektorsensor PT1000. AUSPT »» der Außensensor ist als PT1000 (AUSPT) und KTY (AUSKTY) erhältlich. RCV-DL Abmessungen (B x H x T): »» zulässiger Temperaturbereich: -30°C bis 50°C 53,6 x 41 x 23,2 mm Abmessungen (B x H x T): Funk-Empfänger 98 x 59 x 36 mm RCV-DL Artikel Nr. Preis in Euro 01/RASPT 31,80 Artikel Nr. Preis in Euro Der Empfänger leitet die Signale über den DL-Bus an den Regler weiter. 01/RASKTY 29,00 01/RAS-F 54,60 Bei der Inbetriebnahme werden den Sendern am Empfänger eindeuti- 01/RAS+DL 56,00 01/RAS-F/F 74,10 ge DL-Bus Adressen zugewiesen. 01/AUSPT 11,40 01/GBS-F 66,00 01/AUSKTY 9,50 01/GBS-F+KFPT 77,00 * Bei allen Raumsensoren werden die Bedienelemente (Drehrad und Schiebeschalter) im »» DL-Buslast: 43 % Laufe des Jahres vom bisherigen Grau auf Weiß (wie abgebildet) umgestellt. 01/RCV-DL 56,30 28 Sensoren & Zubehör Sensoren & Zubehör 29
PT1000 Sensoren sind unsere Standardsensoren Kollektorsensor KTY (Genauigkeit Klasse B) KFKTY »» Halbleitercharakteristik 2000 Ω / 25°C Kollektorsensor PT1000 »» zulässiger Temperaturbereich: -20°C bis 160°C KFPT1000 »» kurzzeitig bis 180°C KFPT1000 »» Fühlerkappe 6 x 20 mm Sensor mit PT1000-Charakteristik, mit 2 bzw. 4 m Silikonkabel für KFKTY Kollektor, Lieferung mit Klemmdose und Überspannungsschutz Kesselsensor KEKTY »» zulässiger Temperaturbereich: -50°C bis 240°C »» kurzzeitig belastbar bis 260°C »» Halbleitercharakteristik 2000 Ω / 25°C »» temperaturbeständiges Kabel »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 160°C »» Fühlerkappe 6 x 27 mm »» kurzzeitig bis 180°C KEKTY »» Fühlerkappe 6 x 20 mm KFPT10004x35mm KFPT1000 4x35MM: »» zulässiger Temperaturbereich: -20°C bis 240°C Boilersensor »» Fühlerkappe 4 x 35 mm BFKTY »» Halbleitercharakteristik 2000 Ω / 25°C, Kesselsensor PT1000 »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 90°C KEPT1000 »» kurzzeitig bis 100°C BFKTY »» Fühlerkappe 6 x 20 mm Sensor mit 2 m Silikonkabel für den Kesselbereich mit PT1000-Charakteristik KEPT1000 Temperatur-Widerstand-Kennlinie »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 160°C Temperatur R (PT1000) R (KTY81) »» kurzzeitig belastbar bis 180°C -20 922 1367 »» temperaturbeständiges Kabel -10 961 1495 »» Fühlerkappe 6 x 20 mm 0 1000 1630 Ohmscher Widerstand 10 1039 1772 Boilersensor PT1000 20 1078 1922 BFPT1000 BFPT1000 25 1097 2000 40 1155 2245 50 1194 2417 Temperatursensor mit 2 Meter Kabel für den Speicherbereich mit 60 1232 2597 PT1000-Charakteristik 80 1309 2980 »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 90°C 100 1385 3392 »» kurzzeitig belastbar bis 100°C »» Fühlerkappe 6 x 20 mm Temperaturbereich -50°C bis 150°C BFPT1000 4x35MM BFPT1000 4x35MM: Artikel Nr. Preis in Euro »» zulässiger Temperaturbereich: -20°C bis 240°C 01/KFPT1000 18,60 »» Fühlerkappe 4 x 35 mm 01/KFPT1000 4M 20,40 01/KFPT1000 4x35MM 23,90 BFPT1000 5x60mm: 01/KEPT1000 12,60 Artikel Nr. Preis in Euro »» zulässiger Temperaturbereich: 0°C bis 90°C 01/BFPT1000 10,30 01/KFKTY 15,50 »» Fühlerkappe 5 x 60 mm 10/BFPT1000 4x35MM 19,00 01/KEKTY 12,20 »» geeignet zur Montage im Kugelhahn 01/BFPT1000 5x60MM 27,00 01/BFKTY 10,30 BFPT1000 5x60MM 30 Sensoren & Zubehör Sensoren & Zubehör 31
Sie können auch lesen