Ila - Jahresregister 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ila Das Lateinamerika-Magazin Jahresregister 2018
n Schwerpunktthemen 2018 ila 412 Ver-rückte Welt 413/02 Aktivismus in Lateinamerika: 414/13 Immer unterwegs La resistencia está! Kurze Geschichten aus dem Leben junger 412/04 Individuum und Gesellschaft Und was hat Widerstand mit der Agenda 2030 Salvadorianer*innen Psychische Gesundheit und Befreiung bei Frantz zu tun? 414/13 Der Zyklus Fanon, Marie Langer und Ignacio Martín-Baró von Pablo I. Nanjarí Salvo 413/04 Und täglich kolonisiert der Westen 414/13 Der Traum von einer Hängematte 412/08 Ein unermüdlicher Forscher Der Steinkohleabbau in Kolumbien und seine Folgen von Luis Gutiérrez Das Leben des Ignacio Martín-Baró SJ, (1942-1989) für Menschen und Umwelt 414/14 Der Tod eines Talents 412/09 Die Verhältnisse sind krank, nicht 413/06 Das Ringen um die Gemeingüter von Morlin Der Widerstand der sozialen Umweltbewegung 414/16 Der Tlameme die Menschen gegenüber extraktiven Projekten im kolumbianischen Psychiatriekritik in Italien, Deutschland und von Amadeo Mata Departement Antioquia Argentinien 414/17 Callcenter – Wölfe im Schafspelz 413/08 Die Botschaft der Gerechtigkeit von Erica Alvarenga 412/10 Mit Kunst gegen die Psychiatrie Menschenrechtsverteidiger*innen und 414/18 Ein heißer Nachmittag Ein Gespräch mit Alberto Sava über die Frente de Journalist*innen in Mexiko von Sebastián Benítez Artistas del Borda 413/10 Alltag in der Stadt der Frauenmorde 412/13 Zur Lage der Psychiatrie in Von Sucheinsätzen, Sicherheitszonen und 414/19 Schritte in die richtige Richtung Argentinien Selbstschutz von Frauen in der mexikanischen Der Umgang El Salvadors mit Naturkatastrophen und Macri zementiert das herrschende Elend Grenzmetropole Ciudad Juárez den Folgen des Klimawandels 412/14 Die betäubte Gesellschaft 413/12 La Parota 414/20 Wenn Träume zu Albträumen wer- Psychopharmaka als vermeintliche Lösung für soziale Der unnachgiebige Widerstand der Umweltbewegung den Probleme im mexikanischen Acapulco Millionen „Dreamers“ droht Abschiebung, wenn der US-Kongress nicht handelt 412/16 Gegen Folgen von Diktatur und Folter in Chile 414/22 Für die Migration wird ein hoher Preis bezahlt CINTRAS verbindet Psychotherapie mit dem Kampf für Menschenrechte Die ila täglich aktuell Gespräch mit Luis Alberto López Martínez vom „Komitee der Angehörigen verstorbener und im Internet: 412/18 Schulmedizinisch gedacht sind hier verschwundener Migrant*innen aus El Salvador“ (COFAMIDE) alle traumatisiert Psychisches Leid und dessen Überwindung in 414/24 Die Schießübungen haben mir Kolumbien gefallen 412/20 Wir ziehen es vor, nicht von Trauma zu sprechen www. ila-web.de Aus dem Leben einer Polizeipsychologin in El Salvador Guatemala: Gespräch mit Susana Navarro und 414/26 Machismo und Familienideologie Bruce Osorio von EPAC über Exhumierungen und Ignacio Martín-Baró über das Geschlechterverhältnis Trauerarbeit als soziale Prozesse 413/14 Land oder Tod! in El Salvador Das historische Engagement von Hugo Blanco im 412/23 Das Gewicht der Vergangenheit Kampf um Land in Peru 414/28 Eine Chance auf ein Studium – eine Jugendliche in El Salvador, der bewaffnete Konflikt Chance fürs Leben und die Erinnerungen an das Leid 413/16 Die Kunst des Widerstands 414/31 Davids Sieg gegen Goliath ist in Honduras: Große und kleine Mobilisierungen gegen 412/25 Seelenverlust, böser Blick und Wahlbetrug und „Demokratische Diktatur“ Gefahr anderes Ungemach Die erfolgreichen Kampagnenbetreiber*innen gegen Indigene Psychologien in Brasilien 413/18 Eine neue Welle des Feminismus Bergbau in El Salvador müssen wachsam bleiben In Argentinien und in ganz Lateinamerika 412/28 Kunst als Experiment der Befreiung 414/33 Reise durch das Roya-Land Nise da Silveira und das Museu das Imagens do 413/20 Die alltägliche Barbarei Reaktionen der Kaffeekooperativen auf Breites Bündnis fordert Abschaffung des brasiliani- Klimawandelfolgen Inconsciente in Rio de Janeiro schen Gefängnissystems 412/31 Viele Pfeile im Köcher 414/34 Captando la Paz – den Frieden 413/22 Die langen Schatten der bleiernen einfangen Adalberto Barretos Weg zur Terapia Comunitaria Zeit Wie ein Fotoworkshop die Gefühlswelt von 412/32 Zwischen Faszination und Der Kampf der Familie Teles in Brasilien Jugendlichen erkunden hilft Verwirrung 413/24 Was von unten geboren wird 414/36 Krieg im Frieden Cuba aus der Sicht einer deutschen Psychologin Menschen, die auf der Straße leben, organisieren sich Claudia Hernández‘ einzigartiger Roman „Roza, in São Paulo autonom tumba, quema“ ist eine Anleitung, El Salvador zu 412/34 Ist „gestört“, wer sich an der verstehen Ordnung stört? 413/26 Von Berlin nach São Paulo Anmerkungen zu einigen als gesetzt geltenden Der Sound der Rebellion Grundlagen der Erklärung für psychisches Leid ila 415 Kämpfe der Lehrer*innen 412/37 Um unserer psychischen Gesundheit ila 414 El Salvador 415/04 Das Recht auf Bildung verteidigen! willen Die lateinamerikanischen Wirklichkeit und Vorurteile über die psychische Lehrer*innengewerkschaften wehren sich gegen das Gesundheit in El Salvador 414/04 Jetzt auch hier der Rechtsruck? Ergebnisse und Folgen der Parlaments- und Geschäft mit der Bildung 412/39 Das Wissen der Anderen Gemeindewahlen in El Salvador 415/07 Gegen neoliberale Bildungsreform Ein globales Verständnis von psychischer Gesundheit und Parteinähe muss die lokalen Bedingungen von Krankheit und 414/07 Im gefährlichsten Land der Welt Die Berichterstattung über die Maras in den hiesigen Die Herausforderungen der dissidenten Gesundheit berücksichtigen Medien Lehrer*innenbewegung CNTE 412/41 Depressionen in Lateinamerika 414/10 Die Tanzstunde hat sich gelohnt 415/09 Elternabende und Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO Wie die alte Kaffeeoligarchie in El Salvador den Straßenschlachten Neoliberalismus entdeckte Oaxacas Sektion 22 ist die stärkste Sektion der ila 413 Aktivismus heute Lehrer*innenbewegung CNTE 414/12 Kleine Lichtblicke Dossier des Projektes „Lateinamerika: Die Kampagnen gegen das totale Abtreibungsverbot Global – Nachhaltig“ im Allerweltshaus in El Salvador bleiben nicht ohne Wirkung Köln 2 Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Heftnummer bzw. die Seitenzahl: zum Beispiel ila 415, Seite 22 = 415/22
415/10 Macris Angriff auf den öffentlichen 416/33 Wenn Peter und Mehmet zu Carlos 417/37 Zu Besuch bei einer „alten Dienst werden Schachtel“ Argentiniens Lehrer*innen nehmen im Kampf gegen Interview mit Clubbetreiber Gabriel Riquelme von Gespräch mit der aus Wien geflüchteten, in Buenos die Neuauflage neoliberaler Politik eine Schlüsselrolle der Partyreihe „Radio Sabor“ Aires aufgenommenen Thea Lüftig de Kersenbaum, ein die am 6. Januar 2018 hundert Jahre alt geworden ist 416/35 Die Auserwählten 415/12 Für bessere Löhne und Bildung In der Doku „The Chosen Few“ wird die Geschichte Der lange Streik der Lehrer*innen 2017 in Peru des Reggaetón erzählt ila 418 Wasser – ein Menschenrecht 415/14 Keine Spekulation mit unserer Altersvorsorge 418/04 Wasserstress im wasserreichen Erfolgreicher Streik der Lehrer*innen von São Paulo ila 417 Buenos Aires Kontinent im März dieses Jahres Konflikte ums Wasser in Lateinamerika – ein 417/04 Die Politik des gatillo fácil Überblick 415/16 Praxis und Theorie für ein gutes Die verschiedenen Polizeieinheiten in Buenos Aires Leben schießen schnell und haben wenig zu befürchten 418/08 Ob sich die Kai Kai Vilu bald wieder Interview mit Severo Apaza, dem Generalsekretär der regen wird? Stadtlehrer*innengewerkschaft von La Paz 417/07 Das Labyrinth von Buenos Aires Für die chilenischen Mapuche haben die Kräfte der Der ganz besondere Stadtteil Barrio Parque Chas Natur und da vor allem die Herrin des Wassers eine 415/18 Zur Geschichte der 417/09 Kindheit in Villa Celina hohe Bedeutung Lehrer*innengewerkschaft in Bolivien Interview mit dem Autor Juan Diego Incardona über 418/10 Menschenrecht oder 415/20 Entschlossenes Handeln aus der seine „Vorstadterzählungen“, die Krise des Barrios Wirtschaftsressource? Defensive und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie Das neue Bewässerungsgesetz in Uruguay: Eine kleine Geschichte des Kampfes der kolumbia- 417/13 Ein Armenviertel ist ein extrem Privatisierung durch die Hintertür nischen Lehrer*innen mit kleinen Siegen und vielen Niederlagen fremdes Milieu für mich 418/14 Vom Regen in die Traufe Interview mit dem Schriftsteller Ariel Magnus über In der kolumbianischen Pazifikregion Guapi ist der 415/22 Wir legen uns mit den Reichsten an seinen Roman La 31 Kampf um sauberes Wasser Alltag Interview mit Sergio Sommaruga und Matías Gallardo von SINTEP, der Gewerkschaft der Beschäftigten in 418/17 Eine menschengemachte den privaten Bildungseinrichtungen Uruguays Katastrophe Die ila täglich aktuell Kolumbien: Der Bau des Wasserkraftwerks Hidroituango und seine desaströsen Folgen ila 416 Reggaetón 416/04 Gekommen, um zu bleiben im Internet: 418/19 Erst wenn die Natur zerstört ist, landen wir wieder in der Vergangenheit Kleiner Blick in die Geschichte des Reggaetón: Bolivien: Interview mit Toribia Lero vom indigenen www. ila-web.de Von afrokaribischem Erbe, diasporischer Kreativität Rat CONAMAQ und dem Kampf gegen Diskreditierung 418/22 Der Titicaca-See droht umzukippen 416/06 Am Ende auf den Zug aufgesprun- Theateraktion will aufrütteln gen 418/24 Große Geschäfte Zensurversuche gegen Reggaetón 417/17 In Zavaleta lebt Kevin weiter In El Salvador soll die Wasserversorgung privatisiert 416/08 Ist das noch Reggaetón oder kann werden Ein gefeierter Dokumentarfilm beleuchtet die das schon in die Pop-Ecke? Situation in einem Armenviertel von Buenos Aires 418/25 Jetzt reicht es Interview mit dem Musikethnologen und Reggaetón- Kampf gegen die Wasserprivatisierung in El Salvador Experten Wayne Marshall zum gegenwärtigen Stand 417/19 Magischer Realismus des Genres Die Olympischen Jugendspiele 2018 in Buenos Aires 418/27 Kleine Geschäfte werden zehnmal so teuer wie vorhergesagt Wie ein Bürgermeister in El Salvador von der 416/11 Reggaetón und Realness Wassernot seiner Bürger*innen profitierte Der „Feind der Heuchler“: Der puertoricanische 417/21 Die grüne Flut Rapper und Reggaetonero Tego Calderón Der lange Kampf für den legalen 418/28 Gewinnträchtiges Schwangerschaftsabbruch in Argentinien 416/13 Das Alphatierchen schnurrt jetzt Pseudoentwicklungsmodell manchmal 417/23 Widerstand leisten, um zu existieren Bergbau und Wasserkraftwerke sorgen für Interview mit María Alicia Gutiérrez Wasserkonflikte in Honduras Brüche und Aufbrüche im Geschlechterverhältnis des Reggaetón 417/24 Kunst auf die Straße! 418/30 Der Giftgürtel ist nur ein Problem 416/16 Das Bedürfnis nach Körper Die Kollektive Etcétera und GAC aus Buenos Aires von vielen Perreo und Körperperformance im Reggaetón betreiben Kunst als Einmischung Kleine Wasserkunde Mexikos 416/18 Wenn ich nicht Perreo tanzen kann, 417/26 Ein wunderbarer Journalist, 418/32 Land unter im Schatten der Reichen ist es nicht meine Revolution Schriftsteller und politischer Aktivist Gated Communities in Buenos Aires verursachen Interview mit Marcelo Figueras über seinen ermorde- Überschwemmungen jenseits ihrer Mauern Ein feministisches Manifest ten Kollegen Rodolfo Walsh 418/33 Die Johannisbrotbaum- 416/21 Perreo für alle Mamacitas und Versammlung lädt ein 417/29 Liebe hat nichts mit Kindesraub zu Papichulos! Tipps und Hintergründiges von der Redaktion tun Argentinien: Wasser-Gipfeltreffen im September in Eine Tochter von Verschwundenen aus Buenos Aires Catamarca 416/22 Wem gehört der Reggaetón? beschreibt, warum sie gegen die Personen klagte, bei Konzertabsage in Paris wegen kultureller Aneignung denen sie aufwuchs ila 419 Kolumbien 416/23 Kulturelle Aneignung, Rassismus 417/31 Wem gehört der Tango? 419/04 Der Friedensprozess am Scheideweg Der Tango in Buenos Aires zwischen Ausrottung der Gewalt und soziale Ungleichheit sind dabei die und Chocolate Remix traditionellen Barrio-Milongas und seiner internatio- größten Hindernisse 416/25 Die Sozialarbeiterin im Gewand der nalen Kommerzialisierung Diva 419/07 Im Schneckentempo Die „Königin des Reggaetón“: Ivy Queen 417/33 Bücher für alle Die Umsetzung der Friedensvereinbarungen kommt Buenos Aires ist die Buchhandlungsmetropole nur schleppend voran 416/28 Ist Reggaetón emanzipatorisch? 417/36 Diese Messe ist kein Schaufenster Im Buch Remixing Reggaetón betont Petra R. Rivera- 419/09 Auf Stimmenfang mit der Rideau das kritische Potenzial der Musik Die Punk-Buchmesse in Buenos Aires: Feria del Libro „Genderideologie“ Punk & Derivados Über die neokonservativen Verflechtungen von 416/30 Oben ungeliebt, unten verehrt Gender, Religion und Politik Cubatón: Apolitische Fiesta der Anzüglichkeiten ila-Jahresregister 2018 3
Schwerpunktthemen n 419/11 Die Unterschiede ausmerzen 420/09 Glenda, Mayra, Teodora, Salvadora 421/14 Der Traum vom fundamentalisti- Warum die Paramilitärs homo-, bi- und transsexuelle und die anderen schen Gottesstaat Menschen bekämpf(t)en Ein Besuch im Frauengefängnis Ilopango in El Die Evangelikalen und Bolsonaro Salvador 419/14 Ich habe Angst und überlege, erneut 421/17 Bolsonaro als „Wunschkandidat der ins Exil zu gehen 420/11 Für Frauenrechte und soziale Märkte“ Interview mit der linken Lokalpolitikerin und Gerechtigkeit Offener Brief an Dr. Ulrich Stephan, den Aktivistin Imelda Daza Der Kampf der Doris Dauber in Deutschland und „Anlagestrategen“ der Deutschen Bank Argentinien 419/16 Ihre Stimme muss gehört werden 421/19 Bolsonaro – eine Bedrohung für Die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP) weist 420/15 Ich hätte tot sein müssen, um den Amazonas den Opfern eine starke Rolle zu unschuldig zu sein Die Agroindustrie soll nicht länger Rücksicht auf die Wie die mexikanische Justiz Frauen, die aus Notwehr Umwelt und die Indigenen nehmen 419/19 Ein Schritt vorwärts für die Opfer handeln, ins Gefängnis bringt Das kolumbianische Verfassungsgericht stärkt die 421/20 Wer zahlt für die Krise? Friedensjustiz 420/18 Mehrerlei Maß – Nach drei Jahren Macri-Regierung zugunsten der 419/21 Im Wasser verschollen Schwangerschaftsabbruch in Mexiko Konzerne steht Argentinien wirtschaftlich erneut am Nach Tausenden Verschwundenen muss in Frauen, die nicht in der Hauptstadt leben, werden Abgrund Kolumbiens Flüssen gesucht werden immer noch kriminalisiert 419/24 Wir warten immer noch auf den 420/20 Mulheres Unidas Contra Bolsonaro Frieden Interview mit der Bäuerin und Sängerin Ceferina „Frauen vereint gegen Bolsonaro“ – Aufbruch im Netz und auf der Straße Die ila täglich aktuell Banquez 419/27 Verschobene Erinnerungen 420/23 Niemand möchte eine Mörderin zur Mutter haben im Internet: Tourismus und Erinnerungskultur in der Comuna 13 Interview mit Zoilamérica, Tochter von Rosario Murillo, aus dem Exil in Costa Rica www. ila-web.de von Medellín 419/30 Der Traum von einem menschen- 420/26 Fragt eure Frauen! Debattenbeitrag zu Nicaragua: Sind Menschenrechte würdigen Leben Verhandlungsmasse? Vertriebenensiedlungen an den Stadträndern von Yopal 420/29 Wir brauchen Nichtgewalt gegen Frauen als gesellschaftliches Verhalten 421/23 Warum die Rechte? 419/33 Wuasikamas – Beschützer der Erde Chiles Linke hat es in den vergangenen Jahrzehnten Wie die indigene Gemeinschaft der Inga von Aponte Interview mit der dominikanischen Feministin Lourdes Lulú Contreras nicht geschafft, mit dem Modell der Diktatur zu ihren traditionellen Lebensraum zurückgewonnen hat brechen 419/35 Bescheidene Fortschritte in der 420/32 Keine Blumensträuße Stimmen von jungen feministischen Aktivistinnen 421/25 Wir sind sehr beunruhigt Landfrage aus Bolivien Interview mit Carolina Amaya zu El Salvador vor den Zwei Jahre nach dem Friedensabkommen ist noch Präsidentschaftswahlen wenig Vereinbartes umgesetzt 420/34 Die Tat von der Person unterscheiden 421/27 Wenn die Buße größer ist als die 419/37 Die Rückeroberung des geraubten Sünde Bolivien: Zur psychologischen Betreuung von Gender- Bodens Gewalttätern Das „Abstrafen“ linker Parteien wegen uneingelöster Landbesetzungen in Caño Limón gegen den Versprechen ist eine Steilvorlage für die Rechte Erdölkonzern OXY 420/37 Zehn Gebote sind zu wenig Kinder aus bolivianischen Dorfgemeinden mobilisie- 421/28 Im Interesse der alten Eliten 419/39 Gelingt ein Friedensabkommen mit ren gemeinschaftliche Ressourcen gegen Gewalt In Honduras baut die Rechte seit dem Putsch von der letzten Guerilla Amerikas? 2009 das Land nach ihren Bedürfnissen um Nach der FARC soll auch die ELN endgültig die Waffen niederlegen 421/31 Meistens uneins und ohne Konzept ila 421 Rechter Rollback Der ungewollte Beitrag der venezolanischen 419/41 Die Vergangenheit in der in Lateinamerika Opposition zur Konsolidierung der lateinamerikani- Gegenwart schen Rechten Juan Gabriel Vásquez reflektiert in einem Roman die 421/04 Es ist nicht gelungen, die alten 421/33 Das Recht auf Bildung verteidigen Geschichte der Gewalt in Kolumbien Eliten zu besiegen Proteste und staatliche Repression gegen Studierende Interview mit dem Politikwissenschaftler und in Kolumbien Schriftsteller Raul Zelik ila 420 Neue feministische Aufbrüche 421/35 Das Land als Beute 421/07 Eine Niederlage des „Systems“ Die peruanische Rechte ist mehr an individueller 420/04 Heute ist der König nackt Warum Jair Bolsonaro die Unzufriedenheit in Bereicherung als an einer nachhaltigen Entwicklung Interview mit der Soziologin Maristella Svampa über Brasilien für sich kanalisieren konnte interessiert die Bewegung für die Legalisierung der Abtreibung in 421/39 Die Revolution und ihre vielen Argentinien und die neue feministische Welle 421/10 Zwischen Demokratie und Barbarei Die sozialen Bewegungen in Brasilien brauchen Kinder 420/07 Nunca Más – Ni Una Menos unsere Solidarität! In Bolivien ist derzeit nicht leicht zu unterscheiden, Frauen kämpfen in Argentinien gegen staatliche und wer rechts und wer links ist patriarchale Gewalt 421/11 Ein Brief nach Brasilien Der philippinische Soziologe Walden Bello über das 421/42 Den eigenen Frust kanalisieren Leben unter einem rechtsextremen Präsidenten und Markus Metz‘ und Georg Seßlens Überlegungen zur was gegen den Rechtsruck zu tun ist gegenwärtigen Rechtsentwicklung 4
n Länderregister Argentinien 420/57 Oh Deutschland 413/24 Was von unten geboren wird Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien Menschen, die auf der Straße leben, organisieren sich 412/09 Die Verhältnisse sind krank, nicht in São Paulo autonom die Menschen 421/20 Wer zahlt für die Krise? Psychiatriekritik in Italien, Deutschland und Nach drei Jahren Macri-Regierung zugunsten der 413/26 Von Berlin nach São Paulo Konzerne steht Argentinien wirtschaftlich erneut am Der Sound der Rebellion Argentinien Abgrund 412/10 Mit Kunst gegen die Psychiatrie 413/30 Zwischen zwei Welten 421/51 Ein olympisches Schwimmbecken Die brillanten Erinnerungen des brasilianischen Ein Gespräch mit Alberto Sava über die Frente de im ärmsten Viertel der Stadt Juden Luis S. Krausz an seine Verwandtenbesuche in Artistas del Borda Israel und England Olympische Jugendspiele in Buenos Aires 412/13 Zur Lage der Psychiatrie in Siehe auch den Schwerpunkt der ila 417 414/38 Der antidemokratische Pakt der Argentinien Mächtigen in Brasilien Macri zementiert das herrschende Elend Bolivien Das fragwürdige Gerichtsverfahren gegen den frühe- 413/18 Eine neue Welle des Feminismus ren brasilianischen Präsidenten Lula da Silva In Argentinien und in ganz Lateinamerika 415/16 Praxis und Theorie für ein gutes Leben 415/14 Keine Spekulation mit unserer 413/19 Mapuche als Staatsfeind Nr. 1 Interview mit Severo Apaza, dem Generalsekretär der Altersvorsorge Staatliche Gewalt und Medienhetze gegen die Stadtlehrer*innengewerkschaft von La Paz Erfolgreicher Streik der Lehrer*innen von São Paulo Mapuche in Argentinien im März dieses Jahres 415/18 Zur Geschichte der 414/41 Argentiniens bekannteste poli Lehrer*innengewerkschaft in Bolivien 415/31 Verbündet euch! Das Weltsozialforum in Salvador da Bahia tische Gefangene 415/40 Die Debatte über eine politische im März 2018 Interview mit dem Abgeordneten Juan Manuel Utopie für unser Land hat noch nicht Esquivel über die Lage von Milagro Sala 417/58 Die Macht des Stillstands, die begonnen 415/10 Macris Angriff auf den öffentlichen Interview mit Juan Carlos Balderas vom Zentrum für Brasilien nicht kannte Streik der Lkw-Fahrer legte das Land lahm Dienst Kommunalentwicklung CEADL Eine Schlüsselrolle für Argentiniens Lehrer*innen im 417/51 Kämpfe um Identitätsfragen sind 419/42 Rückkehr zur Demokratie oder Kampf gegen die Neuauflage neoliberaler Politik Herrschaft des Hasses? neoliberal 415/44 Lesen, schreiben, schießen Interview mit der bolivianischen Feministin María Gespräch mit Ceres Hadich und Matheus de Assunção Die Ausstellung „Che lector“ widmet sich dem Galindo von Mujeres Creando von der MST über die Situation vor der Wahl Quijotismus eines Revolutionärs 419/45 Fußball für den Frieden 418/19 Erst wenn die Natur zerstört ist, 415/46 Die Biblioteca Nacional landen wir wieder in der Vergangenheit São Paulo: Einsatz für Kinderrechte und gegen Über die Nationalbibliothek in Buenos Aires Polizeigewalt Interview mit Toribia Lero vom indigenen Rat CONAMAQ 420/20 Mulheres Unidas Contra Bolsonaro 417/15 La 31 (Una novela precaria) Ein Roman von Ariel Magnus 418/22 Der Titicaca-See droht umzukippen „Frauen vereint gegen Bolsonaro“ – Aufbruch im Netz und auf der Straße Theateraktion will aufrütteln 417/31 Wem gehört der Tango? Der Tango in Buenos Aires zwischen Ausrottung der 419/58 Von geflüchteten Juden, 420/40 Von hinten erdolcht traditionellen Barrio-Milongas und seiner internatio- Der Ultrarechte Jair Bolsonaro wird neuer Präsident nalen Kommerzialisierung Altdeutschen und Nazis in Bolivien in Brasilien „Transnationale Spurensuche in den Anden“ von 417/33 Bücher für alle Juliana Ströbele-Gregor 421/07 Eine Niederlage des „Systems“ Buenos Aires ist die Buchhandlungsmetropole Warum Jair Bolsonaro die Unzufriedenheit in 420/32 Keine Blumensträuße Brasilien für sich kanalisieren konnte 417/36 Diese Messe ist kein Schaufenster Stimmen von jungen feministischen Aktivistinnen Die Punk-Buchmesse in Buenos Aires: Feria del Libro aus Bolivien 421/10 Zwischen Demokratie und Barbarei Punk & Derivados Die sozialen Bewegungen in Brasilien brauchen 420/34 Die Tat von der Person unsere Solidarität! 418/32 Land unter im Schatten der Reichen unterscheiden Gated Communities in Buenos Aires verursachen Bolivien: Zur psychologischen Betreuung von Gender- 421/11 Ein Brief nach Brasilien Überschwemmungen jenseits ihrer Mauern Gewalttätern Der philippinische Soziologe Walden Bello über das Leben unter einem rechtsextremen Präsidenten und 418/33 Die Johannisbrotbaum- 420/37 Zehn Gebote sind zu wenig was gegen den Rechtsruck zu tun ist Versammlung lädt ein Kinder aus bolivianischen Dorfgemeinden mobili sieren gemeinschaftliche Ressourcen gegen Gewalt 421/14 Der Traum vom fundamenta Wasser-Gipfeltreffen im September in Catamarca listischen Gottesstaat 418/49 Meinem Vater ging es um Macht 421/39 Die Revolution und ihre vielen Die Evangelikalen und Bolsonaro und Anerkennung Kinder In Bolivien ist derzeit nicht leicht zu unterscheiden, 421/17 Bolsonaro als „Wunschkandidat der Interview mit Nancy Morales, die in der Gruppe der Angehörigen der Täter der argentinischen wer rechts und wer links ist Märkte“ Militärdiktatur aktiv ist Offener Brief an Dr. Ulrich Stephan, den Brasilien „Anlagestrategen“ der Deutschen Bank 419/52 Eine Familie, zwei Diktaturen und zwei Morde 412/25 Seelenverlust, böser Blick und 421/19 Bolsonaro – eine Bedrohung für Erinnerung an Hans und Juan Miguel Thanhauser anderes Ungemach den Amazonas in Konstanz und Buenos Aires Die Agroindustrie soll nicht länger Rücksicht auf die Indigene Psychologien in Brasilien Umwelt und die Indigenen nehmen 419/56 Die Geschichte vom Herrn und 412/28 Kunst als Experiment der Befreiung Knecht 421/49 Eine lange Geschichte von Gewalt Nise da Silveira und das Museu das Imagens do Claudia Piñeiros neuer Roman „Der Privatsekretär“ Inconsciente in Rio de Janeiro und Widerstand Schwarze Frauen in Brasilien 420/04 Heute ist der König nackt 412/31 Viele Pfeile im Köcher Interview mit der Soziologin Maristella Svampa über Adalberto Barretos Weg zur Terapia Comunitaria 421/54 Der Wald muss stehen bleiben die Bewegung für die Legalisierung der Abtreibung in Filmbesprechung: „Piripkura – Die Suche nach den Argentinien und die neue feministische Welle 413/17 Das Leid der Ausgeschlossenen Letzten ihres Volkes“ kümmert kaum jemanden 420/07 Nunca Más – Ni Una Menos Interview mit Guilherme Boulos, Sprecher der „Bewe Chile Frauen kämpfen in Argentinien gegen staatliche und gung der wohnungslosen Arbeiter*innen“ (MTST) patriarchale Gewalt 412/14 Die betäubte Gesellschaft 413/20 Die alltägliche Barbarei Psychopharmaka als vermeintliche Lösung für soziale 420/11 Für Frauenrechte und soziale Breites Bündnis fordert Abschaffung des brasiliani- Probleme Gerechtigkeit schen Gefängnissystems Der Kampf der Doris Dauber in Deutschland und 412/16 Gegen Folgen von Diktatur und Argentinien 413/22 Die langen Schatten der bleiernen Folter in Chile Zeit 420/53 Cumbia Emergente Der Kampf der Familie Teles in Brasilien CINTRAS verbindet Psychotherapie mit dem Kampf Wie die Aneignung eines Genres neue Räume für für Menschenrechte widerständiges Handeln eröffnet ila-Jahresregister 2018 5
412/55 Drohungen, Folter und eine Dominikanische Republik 417/60 Es gibt Leute, die Schuhe oder erpresste Aussage Tortillas machen, ich mache halt Lieder Der Prozess gegen elf des Mordes beschuldigte 420/29 Wir brauchen Nichtgewalt gegen Interview mit der Sängerin und Aktivistin Karla Lara Mapuche lässt Chiles Sicherheitsbehörden in einem Frauen als gesellschaftliches Verhalten äußerst zweifelhaften Licht erscheinen Interview mit der dominikanischen Feministin 418/28 Gewinnträchtiges Lourdes Lulú Contreras Pseudoentwicklungsmodell 414/46 Neue Regierung mit alten Bergbau und Wasserkraftwerke sorgen für Gesichtern El Salvador Wasserkonflikte in Honduras Sebastián Piñera und sein Kabinett aus Oligarchen 412/08 Ein unermüdlicher Forscher 418/55 Aus der Honduras-Solidarität 414/52 Für Gesundheit und Gerechtigkeit Das Leben des Ignacio Martín-Baró SJ (1942-1989) Eindrücke vom europäischen Netzwerktreffen der Gunter Seelmanns „Politische Erinnerungen“ Solidaritätsgruppen zwischen Deutschland und Chile 412/23 Das Gewicht der Vergangenheit Jugendliche in El Salvador, der bewaffnete Konflikt 421/28 Im Interesse der alten Eliten 417/57 Me too und Ni una menos fordern und die Erinnerungen an das Leid In Honduras baut die Rechte seit dem Putsch von grundlegenden Mentalitätswandel 2009 das Land nach ihren Bedürfnissen um Aktuelle feministische Proteste und Streiks in Chile 412/37 Um unserer psychischen Gesundheit willen Kolumbien 418/08 Ob sich die Kai Kai Vilu bald wieder Wirklichkeit und Vorurteile über die psychische regen wird? Gesundheit in El Salvador 412/18 Schulmedizinisch gedacht sind hier Für die chilenischen Mapuche haben die Kräfte der alle traumatisiert Natur eine hohe Bedeutung 412/54 Die Autobahn der Leichen Psychisches Leid und dessen Überwindung in Aus dem Alltag in El Salvador Kolumbien 418/51 Von der Studierendenrevolte zur feministischen Fraktion 415/48 Wie lange noch? 412/45 Dieses Land ist nicht bereit für die Interview mit der Abgeordneten Camila Vallejo Simultankonferenz in Brüssel und San Salvador Wahrheit fordert Ende des Abtreibungsverbots in El Salvador Interview mit der Rechtsanwältin Lourdes Castro zur 419/54 Über Folter spricht man nicht Sonderjustiz beim Friedensabkommen Eine Fotoausstellung zu Chile von José Giribás 418/24 Große Geschäfte Marambio In El Salvador soll die Wasserversorgung privatisiert 412/48 Oase der Selbstbestimmung werden Die Kinderrepublik Benposta in Kolumbiens 421/23 Warum die Rechte? Hauptstadt Bogotá bietet Kindern mit Chiles Linke hat es in Jahrzehnten nicht geschafft, 418/25 Jetzt reicht es Gewalterfahrungen ein Refugium Kampf gegen die Wasserprivatisierung in El Salvador mit dem Modell der Diktatur zu brechen 418/27 Kleine Geschäfte 413/04 Und täglich kolonisiert der Westen Costa Rica Wie ein Bürgermeister in El Salvador von der Der Steinkohleabbau in Kolumbien und seine Folgen für Menschen und Umwelt Wassernot seiner Bürger*innen profitierte 415/33 Leidenschaft, die Grenzen sprengt 413/06 Das Ringen um die Gemeingüter Interview mit Epsy Campbell, der neuen 420/09 Glenda, Mayra, Teodora, Salvadora Der Widerstand der sozialen Umweltbewegung Vizepräsidentin von Costa Rica und die anderen gegenüber extraktiven Projekten im kolumbianischen Ein Besuch im Frauengefängnis Ilopango in Departement Antioquia Cuba El Salvador 413/14 Der Krieg ist vorbei – jedoch nicht 412/32 Zwischen Faszination und 420/43 Nach 38 Jahren und 2000 Seiten am Río Atrato Verwirrung Ermittlungsakten Kein Frieden in der kolumbianischen Provinz Chocó Cuba aus der Sicht einer deutschen Psychologin Der „San Romero de América“ ist heiliggesprochen worden 413/21 Der Frieden muss auch besungen 413/03 Lada oder Mercedes? und erzählt werden Eindrücke zu sozialer Ungleichheit, Korruption und 421/25 Wir sind sehr beunruhigt Interview mit der kolumbianischen Theatermacherin zur Rolle der Medien auf Cuba Interview mit Carolina Amaya zu El Salvador vor den Patricia Ariza Präsidentschaftswahlen 416/30 Oben ungeliebt, unten verehrt 415/20 Entschlossenes Handeln aus der Cubatón: Apolitische Fiesta der Anzüglichkeiten 421/27 Wenn die Buße größer ist als die Sünde Defensive 416/39 Klartext in Cuba Das „Abstrafen“ linker Parteien wegen uneingelöster Eine kleine Geschichte des Kampfes der kolumbia- Geht es der Korruption an den Kragen? nischen Lehrer*innen mit kleinen Siegen und vielen Versprechen ist eine Steilvorlage für die Rechte Niederlagen Deutschland Siehe auch den Schwerpunkt der ila 414 418/14 Vom Regen in die Traufe 412/09 Die Verhältnisse sind krank, nicht Guatemala In der kolumbianischen Pazifikregion Guapi ist der Kampf um sauberes Wasser Alltag die Menschen 412/20 Wir ziehen es vor, nicht von Trauma Psychiatriekritik in Italien, Deutschland und 418/17 Eine menschengemachte Argentinien zu sprechen Katastrophe Gespräch mit Susana Navarro und Bruce Osorio Der Bau des Wasserkraftwerks Hidroituango und 412/10 Mit Kunst gegen die Psychiatrie von EPAC über Exhumierungen und Trauerarbeit als seine desaströsen Folgen Ein Gespräch mit Alberto Sava über die Frente de soziale Prozesse Artistas del Borda 418/56 Soziale Bewegungen in Guatemala 419/24 Wir warten immer noch auf den 412/13 Zur Lage der Psychiatrie in Buchbesprechung Frieden Interview mit der Bäuerin und Sängerin Ceferina Argentinien 420/49 Facettenreiche politische Krise Banquez Macri zementiert das herrschende Elend Guatemalas Regierung versucht die Justiz unter Kontrolle zu bringen 421/33 Das Recht auf Bildung verteidigen 413/31 Ein rebellischer Christ Proteste und staatliche Repression gegen Studierende Martin Huthmann seit 60 Jahren Priester Honduras in Kolumbien 413/31 Ein lebenslanges Engagement für 421/46 So geht die Befreiung der Erde Paraguay 412/50 Bananenrepublik Honduras Indigene Landbesetzungen gegen Großgrundbesitz Abschied von Helmut Hackfort (1940-2018) Oder: Wie sich eine demokratische Diktatur etabliert im Cauca 416/33 Wenn Peter und Mehmet zu Carlos 412/52 Mit dem Rücken zur Wand Siehe auch den Schwerpunkt der ila 419 Interview mit der honduranischen Journalistin und werden Menschenrechtsverteidigerin Tomy Morales Latein- / Mittelamerika Interview mit Clubbetreiber Gabriel Riquelme von der Partyreihe „Radio Sabor“ 413/16 Die Kunst des Widerstands (länderübergreifend) Große und kleine Mobilisierungen gegen Wahlbetrug 419/52 Eine Familie, zwei Diktaturen und und „Demokratische Diktatur“ 412/41 Depressionen in Lateinamerika zwei Morde Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO Erinnerung an Hans und Juan Miguel Thanhauser 414/48 Kontrollieren – Neutralisieren – in Konstanz und Buenos Aires Eliminieren 412/43 Pässe gegen Kohle Unabhängige Expert*innengruppe legt Bericht zum Die karibischen Inselstaaten buhlen um zahlungskräf- 420/11 Für Frauenrechte und soziale Mord an Berta Cáceres vor tige Neubürger*innen und Steuerflüchtlinge Gerechtigkeit Der Kampf der Doris Dauber in Deutschland und 415/38 Es gibt keine Konzession ohne 413/02 Aktivismus in Lateinamerika: Argentinien Korruption La resistencia está! Interview mit dem Anwalt Martín Fernández von der Und was hat Widerstand mit der Agenda 2030 420/57 Oh Deutschland „Breiten Bewegung für Würde und Gerechtigkeit“ zu tun? Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien (MADJ) Enthält alle Artikel der Rubrik Berichte & Hintergründe und 6 zusätzlich die einem Land zuzuordnenden Artikel der Schwerpunkte
415/04 Das Recht auf Bildung verteidigen! 420/15 Ich hätte tot sein müssen, um 415/26 Straffreiheit für einen staatlichen Die lateinamerikanischen Lehrer*innengewerk unschuldig zu sein Verbrecher? schaften wehren sich gegen das Geschäft mit der Wie die mexikanische Justiz Frauen, die aus Notwehr Zwangssterilisationen in Peru Bildung handeln, ins Gefängnis bringt 416/42 Ceviche sí, petróleo no! 418/04 Wasserstress im wasserreichen 420/18 Mehrerlei Maß – Konflikt um Erdölförderung vor Perus Küste Kontinent Schwangerschaftsabbruch in Mexiko Konflikte ums Wasser in Lateinamerika – ein Frauen, die nicht in der Hauptstadt leben, werden 421/35 Das Land als Beute Überblick Die peruanische Rechte ist mehr an individueller immer noch kriminalisiert Bereicherung als an einer nachhaltigen Entwicklung 420/45 Da reden wir nicht drüber Zu den Beziehungen Katars nach Südamerika und zur Nicaragua interessiert Vergabe der Fußball-WM 2022 415/36 Das Kanalprojekt nimmt uns das Puerto Rico 420/51 American Business First Wasser 416/11 Reggaetón und Realness Von NAFTA zu USMCA – erste Analysen eines Der interozeanische Kanal führt zu Paradigmenwechsels Der „Feind der Heuchler“: Der puertoricanische Landnutzungskonflikten in Nicaragua Rapper und Reggaetonero Tego Calderón 421/04 Es ist nicht gelungen, die alten 416/36 Ortega lässt schießen 416/25 Die Sozialarbeiterin im Gewand Eliten zu besiegen Proteste gegen Gewalt und Repression in Nicaragua der Diva Interview mit dem Politikwissenschaftler und Schriftsteller Raul Zelik 416/37 Offener Brief an den Präsidenten Die „Königin des Reggaetón“: Ivy Queen der Republik Nicaragua José Daniel 421/31 Meistens uneins und ohne Konzept Ortega Saavedra Uruguay Der ungewollte Beitrag der venezolanischen Opposition zur Konsolidierung der lateinamerikani- 417/40 Zwischen politischem Aufbruch 415/22 Wir legen uns mit den Reichsten an schen Rechten und Angst Interview mit Sergio Sommaruga und Matías Gallardo Interview mit Professor Manfred Liebel über die von SINTEP, der Gewerkschaft der Beschäftigten in 421/43 Auch der Klimawandel steckt dahinter derzeitige Lage in Nicaragua den privaten Bildungseinrichtungen Uruguays Hintergründe zur zentralamerikanischen Migrant*innen-Karawane 417/44 Sie waren keine Verbrecher, sie 418/10 Menschenrecht oder waren Studenten! Wirtschaftsressource? 421/57 Comics, Biografien und Historisches Volksaufstand und Demokratieentwicklungen in Das neue Bewässerungsgesetz in Uruguay: Kleine lateinamerikanische Verlage auf der Nicaragua Privatisierung durch die Hintertür Frankfurter Buchmesse 417/48 Er führte uns seine ganze Macht 420/55 Die neue Realität Uruguays Mexiko vor abbilden Interview mit Madelaine Caracas von der neuen Der Kriminalroman „Krokodilstränen“ von Mercedes 413/09 Was ist bloß los in diesem Land? nicaraguanischen Studierendenbewegung Rosende Die Lage der Menschenrechte in Mexiko ist zum Verzweifeln 418/34 Nach der Niederschlagung der USA 413/08 Die Botschaft der Gerechtigkeit Rebellion Menschenrechtsverteidiger*innen und Lateinamerikanische Stimmen zur Entwicklung in 414/20 Wenn Träume zu Albträumen Journalist*innen in Mexiko Nicaragua werden 418/35 Nicaragua schmerzt Millionen „Dreamers“ droht Abschiebung, wenn der 413/10 Alltag in der Stadt der Frauenmorde 418/37 Die Linke nach Nicaragua US-Kongress nicht handelt Von Sucheinsätzen, Sicherheitszonen und 418/39 Waisenkinder der Linken Selbstschutz von Frauen in der mexikanischen Ein Wutschrei aus Nicaragua 420/51 American Business First Grenzmetropole Ciudad Juárez Von NAFTA zu USMCA – erste Analysen eines 419/47 Der Herbst des Patriarchen Paradigmenwechsels 413/12 La Parota Beobachtungen aus einem krisengebeutelten Der unnachgiebige Widerstand der Umweltbewegung Nicaragua Venezuela im mexikanischen Acapulco 420/23 Niemand möchte eine Mörderin zur 413/10 Der ausbleibende Aufstand 414/43 Nach dem Beben ist vor dem Beben Mutter haben Venezuela zwischen Resignation und Widerstand Im Wahljahr ist Mexiko in jeder Hinsicht durchein Interview mit Zoilamérica, Tochter von Rosario andergeschüttelt Murillo, aus dem Exil in Costa Rica 414/50 Ein „besserer Chef“ oder wirkliche 415/07 Gegen neoliberale Bildungsreform Selbstverwaltung 420/26 Fragt eure Frauen! Anmerkungen zur Diskussion um Venezuela und Parteinähe Debattenbeitrag zu Nicaragua: Sind Menschenrechte Die Herausforderungen der dissidenten Verhandlungsmasse? 419/49 Kurskorrektur oder Kontinuität? Lehrer*innenbewegung CNTE Die Wirtschaftskrise in Venezuela und das Panama Maßnahmenpaket von Präsident Maduro 415/09 Elternabende und Straßenschlachten 412/42 Lust auf neue Horizonte 421/31 Meistens uneins und ohne Konzept Oaxacas Sektion 22 ist die stärkste Sektion der Panama und China nehmen diplomatische Der ungewollte Beitrag der venezolanischen Lehrer*innenbewegung CNTE Opposition zur Konsolidierung der lateinamerikani- Beziehungen auf schen Rechten 415/28 Ohne Männer fühlen wir uns freier Eindrücke vom zapatistischen Frauenfestival Paraguay Sonstiges 416/45 Selbstorganisierung gegen 413/31 Ein lebenslanges Engagement für 412/04 Individuum und Gesellschaft Vertreibung und Not Paraguay Psychische Gesundheit und Befreiung bei Frantz Chiapas: Landkonflikte zwischen zwei indigenen Abschied von Helmut Hackfort (1940-2018) Fanon, Marie Langer und Ignacio Martín-Baró Gemeinden und die politischen Brandstifter Peru 412/34 Ist „gestört“, wer sich an der 417/54 Im Schatten der Windspargel Ordnung stört? Interview mit Alejandra Ancheita und Juan 413/07 Ein wahres Schauermärchen Anmerkungen zu einigen als gesetzt geltenden Antonio López von ProDESC zu Windparks und Die Geschichte der Fujimori-Familie Grundlagen der Erklärung für psychisches Leid Menschenrechtsverletzungen 413/14 Land oder Tod! 412/39 Das Wissen der Anderen 418/30 Der Giftgürtel ist nur ein Problem Das historische Engagement von Hugo Blanco im Ein globales Verständnis von psychischer Gesundheit von vielen Kampf um Land in Peru muss die lokalen Bedingungen von Krankheit und Kleine Wasserkunde Mexikos Gesundheit berücksichtigen 413/23 Heldenverehrung und ein Hörspiel 418/42 So viele Fragen, noch so wenig zu Vargas Llosas Geburt 412/57 Da könnte etwas gehen klare Antworten Ein Rundgang durch Perus Museen Alte und neue Schuldenkrisen und die Suche nach Mexiko: Widersprüche unter dem gewählten politischen Antworten Präsidenten Andrés Manuel López Obrador 415/12 Für bessere Löhne und Bildung Der lange Streik der Lehrer*innen 2017 in Peru 418/46 Es bleibt an den Frauen hängen, gefährliche Dinge zu recherchieren 415/25 Der Mann aus der Provinz soll’s Interview mit der mexikanischen Journalistin Laura nun richten Castellanos Perus Präsident Kuczynski musste wegen des Korruptionsskandals den Hut nehmen ila-Jahresregister 2018 7
Buch-, Film- und Musikbesprechungen 412/31 Viele Pfeile im Köcher 416/49 Monika Ertl – entpolitisiert 419/41 Die Vergangenheit in der Adalberto Barretos Weg zur Terapia Comunitaria Rodrigo Hasbúns Roman „Die Affekte“ Gegenwart Juan Gabriel Vásquez reflektiert in einem Roman die 413/27 Einsame Welten, unsichere Zeiten 417/15 La 31 (Una novela precaria) Geschichte der Gewalt in Kolumbien – und viele Preise Ein Roman von Ariel Magnus Die lateinamerikanischen Filme auf der Berlinale 2018 419/56 Die Geschichte vom Herrn und 417/17 In Zavaleta lebt Kevin weiter Knecht 413/30 Zwischen zwei Welten Ein gefeierter Dokumentarfilm beleuchtet die Claudia Piñeiros neuer Roman „Der Privatsekretär“ Die brillanten Erinnerungen des brasilianischen Juden Situation in einem Armenviertel von Buenos Aires Luis S. Krausz an seine Verwandtenbesuche in Israel 419/57 Die Mär vom nachhaltigen und England Wachstum 414/36 Krieg im Frieden Claudia Hernández‘ einzigartiger Roman „Roza, Die ila täglich aktuell Rezension: „Die Grüne Lüge“ von Kathrin Hartmann 419/58 Von geflüchteten Juden, tumba, quema“ ist eine Anleitung, El Salvador zu verstehen im Internet: Altdeutschen und Nazis in Bolivien „Transnationale Spurensuche in den Anden“ von 414/52 Für Gesundheit und Gerechtigkeit Juliana Ströbele-Gregor www. ila-web.de Gunter Seelmanns „Politische Erinnerungen“ zwi- schen Deutschland und Chile 420/55 Die neue Realität Uruguays abbilden 416/28 Ist Reggaetón emanzipatorisch? Der Kriminalroman „Krokodilstränen“ von Mercedes Im Buch Remixing Reggaetón betont Petra R. Rivera- Rosende Rideau das kritische Potenzial der Musik 417/27 Detektiv R bei der Arbeit 420/57 Oh Deutschland 416/35 Die Auserwählten Ein Kriminalroman von Marcelo Figueras Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien In der Doku „The Chosen Few“ wird die Geschichte des Reggaetón erzählt 418/54 Das Große im Klitzekleinen 421/42 Den eigenen Frust kanalisieren Esther Andradis neuer, zweisprachiger Band Markus Metz‘ und Georg Seßlens Überlegungen zur 416/48 Sie kannten die Wege und „Microcósmicas-Mikrokosmen“ gegenwärtigen Rechtsentwicklung Gefahren Ein bemerkenswertes Buch über die indigenen 418/56 Soziale Bewegungen in Guatemala 421/54 Der Wald muss stehen bleiben Begleiter*innen europäischer Entdecker und Buchbesprechung Filmbesprechung: „Piripkura – Die Suche nach den Forschungsreisenden Letzten ihres Volkes“ 421/55 Fridísima Wunderschöner Bildband zu Frida Kahlo in Kunst, Pop und Kitsch ila Die Informationsstelle Lateinamerika e.V. arbeitet seit über 40 Jahren als unabhängige Organisation. ila im Jahresabonnement (10 Ausgaben) Sie versorgt AktivistInnen der Lateinamerika-Solidarität und der globalisierungskritischen Arbeit, PolitikerInnen, q Euro 49,- Normalabo JournalistInnen und Interessierte mit Informationen zu Politik, Sozialem und Kultur in und aus Lateinamerika. q Euro 60,- Institutionenabo Mittelpunkt ist die Herausgabe der Zeitschrift ila. Sie q Euro 60,- Förderabo erscheint zehn Mal im Jahr mit 56 bis 60 Seiten und widmet sich unterschiedlichen Schwerpunktthemen – von Kultur über q Euro 42,- ermäßigtes Abo Menschenrechte bis zur Weltwirtschaft. Sie ist aber mehr als q Euro 8,50 Kennenlernabo: 3 ila-Ausgaben „nur“ eine Zeitschrift: Sie ist auch Kontaktstelle und Diskussionsforum. Einzelheft 56-60 Seiten • 6,00 Euro Jetzt abonnieren! Informationsstelle Lateinamerika (ila) • Heerstr. 205 • 53111 Bonn • Tel. (0228) 65 86 13 • E-mail: ila-bonn@t-online.de
Sie können auch lesen