IM GARTEN Das Magazin der Herrenhäuser Gärten Ausgabe 3 | Winter 2018/2019 - Naturpark Steinhuder Meer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten Redaktion: Anja Kestennus (ak, v.i.S.d.P.), Prof. Dr. Anke Seegert (as), Lena Bettels (lb), Melanie Kuiper- Lehner (mkl), Antje Winzer (aw), Philipp Ludwig (pl), Dr. Andreas Urban (au) Redaktionsanschrift: Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Str. 4 30419 Hannover herrenhaeuser-gaerten@hannover-stadt.de www.herrenhaeuser-gaerten.de Gestaltung: Broska & Brüggemann Werbeagentur GmbH Druck: Druckhaus Pinkvoss GmbH Titelfoto: Stefan Schulze, Süntel-Buche im Berggarten Foto Seite 2: Margret Brackhan, Eichhörnchen im Königlichen Garten Bilder: Lars Gerhardts/HMTG (S. 3 o., S. 6/7 o., S. 14, S. 16), Michael Brüggemann ( S. 3 u.), Herrenhäuser Gärten (S. 4 u., S. 4/5 o., S. 6/7, S. 9 o., S. 12/13), Neighbours Cat/Shutterstock.com (S. 4 u.), Stefan Schulze (S. 5), Philipp Ludwig (S. 4/5 M.), Ralf Groff- mann (S. 4/5 u.), Tobias Wölki (S. 7 re., S. 12/13), Frank Rückert (S. 8 o.), Dr. Boris Schlumpberger (S. 8 u. li., S. 9 u. re.), Siam Thai (S. 8 u. M.), Wiki- media Commons/Alberto Salguero (S. 9 u. li.), Marc Theis (S. 10), Historisches Museum Hannover (S. 11 o.), Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Kari- katur und Zeichenkunst (S. 11 li.), Bernd Pfarr/Carlsen Verlag (S. 11 u. re.), Gabriele Roth-Pfarr (S. 11 u. M.), Broska & Brüggemann Werbeagentur GmbH/Berna- schek (S. 12), HVG/Malte Reiter (S. 12), Frank Wilde (S. 12/13), Christian Wyrwa (S. 13), Helge Krücke- berg (S. 13), GOP (S. 14 M.), Hille Perl (S. 14 u.), „Im Garten“ erscheint mit den Ausgaben „Frühjahr“, „Sommer“ und „Herbst/Winter“. Zusätzlich bieten die Herrenhäuser Gärten auf ihren Internetseiten einen monatlichen Newsletter im Abonnement an. Stand: Oktober 2018 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten Wichtige Hinweise: Die Herrenhäuser Gärten sind nahezu barrierefrei. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. 2
Alles hat seine Zeit in den Gärten Auch wenn es so schien, dass der Sommer nie enden würde – er ist vorüber und die Flora bereitet sich unter anderem mit herrlicher Laubfärbung wie bei der Rot-Buche auf ihre winterliche Ruhephase vor. Bei den Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern der Gärten ist hingegen von Pause nicht die Rede. Was im Herbst und Winter alles in den einzelnen Gartenbe- reichen zu erledigen ist, stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe ausführlich vor. Ebenso laufen die Vorbereitungen der Bauprojekte auf Hoch- touren und ab Februar wird eine neue Ausstellung im West- flügel des Museums Schloss Herrenhausen aufgebaut. Es gibt immer etwas zu tun. Während das nächste Sommerprogramm Fall können Sie im Tropenschauhaus des Berggartens einen jetzt schon geplant wird, werfen wir zum ersten Mal mit vielen Farbenrausch genießen und sich von der prächtigen Pflan- Fotos einen Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2018. zenwelt Südostasiens verzaubern lassen. Ob im Januar und Februar winterliches Weiß oder norddeut- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! sches Grau vorherrschen wird, bleibt abzuwarten. Auf jeden Ihr Team der Herrenhäuser Gärten Die Herrenhäuser Gärten für zu Hause Auch in gemütlichen Stunden auf dem hausen Tasse mit lithografiertem Stich heimischen Sofa sind Erinnerungen an von 1859 (12,95 €) oder ein Gläschen den letzten Besuch der Gärten immer Schloss Herrenhausen Sekt von der präsent, wenn ein Windlicht mit der Schlosskellerei Affaltrach (7,90 €). Silhouette für stimmungsvolle Beleuch- tung sorgt (Geschenkbox mit Teelicht, An der Wand erinnern die Kalender Halterung und Projektionsschirm, von Marc Theis mit ungewöhnlichen 12,90 €) und markante Gartenelemente Luftaufnahmen von den Herrenhäuser als Relief-Lesezeichen (5,90 €) das Gärten und Hannover (28 €) sowie Lieblingsbuch schmücken. Dazu ein von Margret Brackhan mit Fotos der Heißgetränk aus der Schloss Herren- knuffigen Eichhörnchen im Berggarten (19,90 €, s. Foto links) daran, sich eine Jahreskarte zu kaufen. Diese bietet ab dem ersten Tag ihrer Nut- zung zwölf Monate lang freien Ein- tritt in den Großen Garten und den Berggarten (25 €, ermäßigt 15 €, Familien ab 40 €). Alle Produkte sind im Schloss-Shop erhältlich. 3
Narzissen-Pracht in Töpfen Sehr beliebt sind im Frühjahr Töpfe mit Frühblühern, wie sie im Handel tau- sendfach angeboten werden. Verlockende Traubenhyazinthen oder Tête-à- Tête-Narzissen landen im Einkaufswagen, um auf der Fensterbank oder im Garten den Frühling anzukündigen. Mit etwas Geschick lassen sich solche Töpfe oder Schalen im Herbst auch selbst bepflanzen. Dabei gilt es einige Dinge zu beachten, hier am Beispiel von Narzissen: Sollten Sie noch Zwiebeln vom Vorjahr haben, müssen die alten Wurzeln ebenso entfernt werden wie braune Zwiebelschalen und Tochterzwiebeln. Zum Bepflanzen wird eine nicht zu flache Schale ausgewählt. Wichtig ist ein guter Wasserabzug, den man am besten durch eine Drainageschicht aus Sand herstellt. Darüber kommt ein Gemisch aus Sand, etwas Lehm und, wenn vorhanden, sehr gut verrottetem Pferdemist. Die oberste Schicht bil- det mit Langzeitdünger versetzte Blumenerde. Wichtig ist, dass die Zwie- Hänge-Buche, Süntel-Buche, Blut-Buche (von oben) beln nicht im Topf faulen. Deshalb setzt man sie auch nicht tief in die Erde. Alles wird gut angedrückt und vorsichtig gegossen. Bis zum Frost kann die Schale an einem schattigen, geschützten Platz im Gar- ten verweilen. Sobald die Narzissen ihren Blütenschaft schieben, sollte regel- mäßig auf die Bodenfeuchte geachtet werden. Werden die Nächte frostig, stellt man die Schale dichter ans Haus und schützt sie mit Vlies oder Decken. Das Substrat sollte dennoch nicht austrocken. Wenn sich im Frühjahr die Blütentriebe zeigen, brauchen die Narzissen wie- der mehr Licht, sonst wird das Laub gelb. Die erblühte Schale ist dann ein echtes Highlight vor dem Haus oder auf der Terrasse. In England ist die Treiberei von Weihnachtsnarzissen sehr beliebt. Auch hier verfährt man mit Narcissus tazetta ‘Paperwhite‘ oder ‘Avalanche‘ wie beschrie- ben, holt sie allerdings nach dem Pflanzen ins Haus. In einem kühlen Zimmer beginnen sie zu treiben und mit etwas Glück füllen sie das Zuhause bald mit intensivem Narzissenduft. Probieren Sie es aus! as 4
Gar nicht so gewöhnlich: die Rot-Buche Betritt man den Staudengrund im Berggarten von überragt die beiden benachbarten Buchen. Das ein- Süden her, fällt der Blick auf eine Gruppe aus drei zige, dafür umso auffallendere Merkmal, das sie von großen Altbäumen, die sich wie eine Wand vor ihrer „Mutterart“ unterschiedet, ist die rote Laub- der Rasenfläche aufbaut. Kaum zu glauben, dass färbung. Im Frühjahr, beim und nach dem Blattaus- die drei Baumgiganten Vertreter derselben Pflan- trieb, ist die Färbung der Blätter besonders intensiv. zenart sind – es handelt sich um Spielarten der Im Austrieb eher kupferrot, wandelt sich der Farbton Rot-Buche (Fagus sylvatica). Sie sind durch natürli- in ein dunkles Purpurrot. Über den Sommer vergrünt che Mutationen entstanden und später in gärtne- das Blatt bei vielen Sorten allmählich. Im Herbst ist rische Kultur genommen worden. Durch züchte- die Blattfärbung gelb bis orange-bräunlich. rische Arbeit sind seit Ende des 18. Jahrhunderts viele verschiedene Sorten entstanden, die unsere Neben diesen drei Sorten der Rot-Buche gibt es wei- Gärten und Parks schmücken. tere, welche die Eigenschaften der genannten Sorten teils miteinander vereinen. Am nördlichen Ende des Die Hänge-Buche macht ihrem Namen alle Ehre. Staudengrundes steht eine noch junge Rot-Süntel. Während der Stamm und die Hauptäste aufsteigend Hier wurde die Eigenschaft der roten Laubfärbung oder ausladend wachsen, hängen die Seitenäste der Blut-Buche in eine Süntel-Buche eingekreuzt. und Zweige malerisch herab. Auch im unbelaubten Zustand in den Wintermonaten sorgt der charakte- Für die Verwendung im Hausgarten wären die Exem- ristische Wuchs für Aufsehen. plare aus dem Berggarten aufgrund ihrer Wuchs- höhe und -breite völlig ungeeignet. Sie eignen sich Die Süntel-Buche (Fagus sylvatica ‘Tortuosa‘) mit nur für weitläufige Gartenanlagen oder Parks. Es ihrem bizarren Zick-Zack-Wuchs und den knorrigen, gibt aber auch Sorten der Blut-Buche, die für den verformten Ästen beansprucht mittlerweile eine Flä- Hausgarten in Frage kommen. Die Hänge-Blut-Buche che von mehreren 100 Quadratmetern. Die vielen (Fagus sylvatica ‘Purpurea Pendula‘) wird nur fünf einzelnen Stämme, die ringsherum aus dem Boden bis sechs Meter hoch und bis fünf Meter breit. wachsen, sind Absenker eines einzigen Baumes. Auch säulenförmig wachsende Vertreter wie die Vom Weg unter der Süntel-Buche entlang ist der Sorte ‘Dawyck Purple‘ passen mit einer geringen fremdartige Wuchs besonders gut zu betrachten. Breite und einer Höhe von bis zu 12 Metern in einen Hausgarten. Zudem kann die Rot-Buche gut Die Blut-Buche (Fagus sylvativca ‘Purpurea‘) befin- als Hecke geschnitten werden. Hecken aus Blut- det sich auf der anderen Seite des Bachlaufs und Buchen sind Raritäten – das sollte sich ändern! pl 5
Winterzeit in Herrenhausen: Von Bäumen, Blumen und Bänken Im Winter, wenn die Natur das Pflanzenwachstum auf ein Minimum zurückschraubt und es in den Gärten ruhiger wird, beginnt für die Gärtnerinnen und Gärtner keineswegs eine ruhige Zeit. In vielen Bereichen der Herrenhäuser Gärten wird nun noch mehr angepackt! Alexander Willers Arbeitsplatz ist das Oguzhan Susurluk blickt entspannt auf Der Baumschnitt ist für Stefan Kuhnert ganze Jahr über wohltemperiert. Doch das Große Parterre. Seit gut fünf Jahren eine Herkulesaufgabe. Der Bereich im in den Anzucht- und Gewächshäusern arbeitet er in den Herrenhäuser Gärten. Großen Garten mit den meisten Linden des Berggartens beginnt im Winter die In seinem Arbeitsrevier, das von den ist das Revier des 56-Jährigen. „Wir heiße Zeit. „Im September und Oktober Beeten im Schlosshof über die Luststü- stutzen die Linden rund um die Graft auf ist bei uns Stecklingszeit. Wir vermeh- cke (Großes Parterre) bis zu den Schwa- 17,50 Meter Höhe und sind damit in ren sie für die Sommerbepflanzung im nenteichen reicht, herrschen nach der vier Jahren einmal rum!“ Ende Februar, kommenden Jahr“, sagt der 25-Jährige. bunten Pracht im Frühling und Sommer bevor die Brut- und Setzzeit beginnt, Die Aussaat der Sommerblumen ist im die Farben Grün und Braun vor. „Wir muss der Schnitt erledigt sein. Januar und Februar eine der Hauptauf- krauten auch im Winter weiter, aber gaben. Die Sämlinge werden im März längst nicht mehr so viel“, meint der Das Gebiet des Gärtners, der seit 1984 pikiert und ab da gestutzt und gepflegt. gelernte Zierpflanzengärtner. Laub ent- hier arbeitet, reicht von den Schwanen- „Nebenbei“ wird die Pflanzenausstellung fernen und Wege pflegen ist bis in den teichen bis zur südlichen Graft. Auch im Tropenschauhaus vorbereitet. Nach Dezember hinein eine der Hauptaufga- die Themengärten gehören dazu: Der der Eröffnung im Januar betreut das ben. Der Baumschnitt beginnt danach. Rosengarten verwandelt sich in eine Unter-Glas-Team die Ausstellung und Tannenlandschaft, denn alle Beete steht gerne mit Informationen zu den Nach den zeitintensiven Pflegearbei- sind dann mit Zweigen bedeckt und ausgestellten Pflanzen zur Verfügung. ten des Frühjahrs und Sommers ist im die Hochstämme bekommen ein Kleid Winter endlich mal Zeit für liegenge- aus Tanne. Alle Wasserbecken werden Ach ja, nicht zu vergessen: „Unsere bliebene Arbeiten: „Wir räumen in den im Winter trockengelegt. Die rund 300 Weihnachtsarbeit!“, der Zierpflanzen- Lagern auf und reparieren Geräte. Das Goldfische und Brassen aus dem Insel- gärtner grinst. „Sämtliche Canna-Pflan- Aussortieren und eine kleine Inventur garten überwintern in einem Bassin. zen aus allen Gärten, kistenweise, müs- stehen dann an“, sagt Gärtner Susurluk. Sämtliche Wasserschläuche in und an sen für die Überwinterung vorbereitet Und: Keine beschädigte Bank ist vor den Beeten verschwinden im Winter werden. Etwa 3000 Rhizome putzen wir ihm sicher. Viele der Sitzgelegenheiten ins Lager, nachdem sie fein säuberlich aus! Das dauert gut einen Monat.“ im Großen Garten werden dann restau- aufgerollt und nummeriert wurden. riert. Im Frühjahr erstrahlen sie wieder „Im Winter ist genauso viel zu tun wie in frischen Farben. im Sommer“, so das Fazit von Kuhnert. 6
Lieblingsplatz von Karen Duve Die Bestseller Autorin Karen Duve besuchte den Großen Garten und spazierte, wie einst die Kurfürs- tin, schnellen Schrittes durch die barocke Anlage. Der Aufenthalt ist ihrem neuen Buch geschuldet – Das sieht Thorben Bank vom Team Geor- Winterzeit im Berggarten heißt für ein Termin jagt den nächsten! Sie gengarten genauso. Der gelernte Garten- Revierleiterin Caroline Westphal, 32, beschreibt mit feinsinniger Ironie und Landschaftsbauer, der im kommen- arbeitsreiche Zeit wie das ganze Jahr in „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ den Jahr zehn Jahre dabei ist, hat in den über. „Manchmal könnte der Winter das Leben der jungen Annette von Wintermonaten mit Beetpflege und Baum- noch einen Monat mehr haben“, sagt Droste-Hülshoff, eine der bedeu- schnitt zu tun. Das abgestorbene Holz sie und Catharina Judis, 41, sowie Jens tendsten deutschen Dichterinnen in den Linden der fast zwei Kilometer Genersch, 40, nicken zustimmend. Der der Romantik. Begegnungen mit langen Herrenhäuser Allee muss mög- Schutz der empfindlichen Stauden und den Gebrüdern Grimm und anderen lichst bis Ende Februar entfernt werden. Gehölze beginnt im November. Kamelien aufstrebenden Poeten spielen in der Zu Beginn der kalten Jahreszeit ist das und Co. bekommen Schutzhüllen aus biografischen Liebesgeschichte eine Team erst einmal mit der Laubbeseitigung Vlies. Eine wichtige Arbeit ist der Erhalt Rolle. „Das tolle ist, dass alles so beschäftigt. Große Laubsauger verschlin- von botanischem Gut. „Die über das passiert ist“, schwärmt die gebür- gen Berge von Laub, die dann auf den Jahr gesammelten Samen werden gerei- tige Hamburgerin. Kompost wandern. „Wir müssen das nigt. Einen Teil davon säen wir selbst Kastanienlaub gesondert entsorgen. aus, den Rest erhält ein Saatguthänd- Duve, die vor gut 15 Jahren die Wir kompostieren es nicht“, erklärt der ler“, so Catharina Judis. „So lange der Herrenhäuser Gärten zuletzt be- 35-Jährige. Die gefräßige Kastanienmi- Boden noch offen ist, krauten wir, und suchte, ist vor allem von Kurfürstin niermotte, die Kastanienblätter bereits das Laub wird natürlich auch entfernt“, Sophie beeindruckt. Der Platz am im Sommer braun werden lässt, soll sich meint Jens Genersch. Aber auch der Denkmal der Kurfürstin hat es ihr möglichst nicht weiter ausbreiten. Schreibtisch ruft: Bestandslisten aktua- besonders angetan. „Hier sitzt sie lisieren und Dokumentationen anlegen, nun ewig und schaut sich die ver- Wer den Georgengarten genießen möchte, dazu kommt das Team meist erst im gänglichen Dinge an. Und sie hält dem stehen rund 200 Bänke zur Verfü- Winter. Auch die Bänke werden jetzt auf- ein Buch in der Hand, das gefällt gung. Durch Wind, Wetter und Vandalis- gearbeitet. „Unsere Deadline ist Ostern, mir besonders gut“, fügt die Schrift- mus sind sie jedes Jahr ein Fall für die dann muss alles fertig sein“, heißt es stellerin augenzwinkernd hinzu. mkl handwerklich geschulten Gärtnerinnen und das gilt für alle, die dafür sorgen, und Gärtner, auch Thorben Bank ist im dass die Herrenhäuser Gärten gut durch „Fräulein Nettes kurzer Sommer“, Winter mit Hobel und Pinsel dabei. die kalte Jahreszeit kommen. mkl Galiani Verlag, 592 Seiten, 25 E 7
Farbenrausch der Tropen: Südostasien im Berggarten Die Ausstellung „Farbenrausch der Tro- mit ihren üppigen rosa Blütenständen, rant „Siam Thai“: In den beleuchteten pen – Südostasien im Berggarten“ ent- Hibiscus und Aeschynanthus. Fleischfres- Schauhäusern können die Besucher in führt die Besucher in die opulente Pracht sende Kannenpflanzen (Nepenthes) und exotischer Atmosphäre Leckereien aus Südostasiens. Im Tropenschauhaus sorgt Blattschmuckpflanzen wie der Wunder- Thailand genießen und die Kunst des Bambus zusammen mit authentischer strauch (Codiaeum) oder die Keulenlilie Fruchtschnitzens bewundern. Dekoration für den passenden Rahmen. (Cordyline) ergänzen das farbenfrohe Leuchtende Stoffe wetteifern mit bun- Arrangement. Wer die Ausstellungen Tropenpflanzen für Zuhause wie zum ten Blüten um die Aufmerksamkeit des der Vorjahre gesehen hat, weiß, dass Beispiel Vanda-Orchideen bietet ein Shop, Betrachters und holen das Flair asiati- sich das Schauhaus-Team immer ein- den die Gärtner-Auszubildenden des Berg- scher Blüten-Shows nach Hannover. drucksvolle Szenarien einfallen lässt, um gartens während der Ausstellung betrei- die Pflanzenschätze ins rechte Licht zu ben. Einzelheiten zum Rahmenprogramm Mehr als 600 Vanda-Orchideen sind ein rücken. Informationstafeln geben zusätz- und zum Shop gibt es etwa ab Jahres- Highlight der Ausstellung: Ihre Blüten- lich Einblicke in die Flora Südostasiens. ende bei den Herrenhäuser Gärten. bs farben reichen von Blauviolett über Rosa und Weiß bis zu Rot- und Gelbtönen. Auch auf das Rahmenprogramm darf Auch Dendrobium, Phalaenopsis und man gespannt sein: An den Mittwoch- die asiatischen Frauenschuhorchideen abenden führen kundige Mitarbeiter der Gattung Paphiopedilum gehören des Berggartens durch die stimmungs- Farbenrausch der Tropen: zur Orchideen-Auswahl im Schauhaus. voll beleuchtete Ausstellung und ver- Südostasien im Berggarten Doch nicht nur Orchideen, sondern auch mitteln Fachwissen zur Pflege von Vanda andere tropische Pflanzen präsentieren und Co. Die Samstagabende gestaltet der Tropenschauhaus ihren Blütenschmuck, darunter Medinilla Berggarten zusammen mit dem Restau- 24. Januar bis 24. Februar 2019 Renanthera Hybride (li.), Kunstvolle Obstschnitzereien von „Siam Thai“ (re.) Täglich 9 bis 17 Uhr Der Eintritt zur Ausstellung ist im Berggarten-Ticket enthalten. Weitere Informationen ab Ende 2018: www.herrenhaeuser-gaerten.de Abendführung und gärtnerische Präsen- tation: jeden Mittwoch 17 bis 18 Uhr, Kosten: Garteneintritt zuzüglich 7 €. Abendveranstaltung mit asiatischen Leckereien: jeden Samstag 17 bis 21 Uhr 8
In Arbeit: Die wichtigsten Projekte Altes zu erhalten, Neues zu gestalten gehört zu den wich- tigsten Aufgaben in den Herrenhäuser Gärten. Auch 2019 gibt es viel zu tun. Die Sanierung der Wasserkunst geht in ihre letzte Phase und sollte, wenn nichts dazwischen kommt, zum Abschluss kommen. Dann werden die mächtigen Wasserräder wieder Leinewasser in die Graft pumpen können. Angedacht ist auch eine Ausstellung zur Technik. Die Künstlergarderoben am Prinzentor werden in den Wintermonaten saniert, damit sie für die Veranstaltungen der nächsten Sommersaison wieder zur Verfügung stehen. Das Gartentheater wird in den Wintermonaten 2019/2020 in seinen ursprünglichen Zustand versetzt, so nah am Origi- nal wie möglich. Um die einst so kunstvolle Raumwirkung wiederherzustellen, müssen die Linden ersetzt, der Orches- tergraben beseitigt und der Figurenschmuck ergänzt wer- Ungewöhnlich: den. Auch die Hainbuchenhecken werden teilweise neu ge- pflanzt. Am Ende steht ein einzigartiges Denkmal in alter Der Große Pracht: Das um 1690 errichtete Gartentheater ist das erste Heckentheater Deutschlands und von wegweisender Bedeu- Garten neu betrachtet tung. Es wurde als barocke Kulissenbühne angelegt, aber auch als Festraum, in dem gefeiert wurde. Weltweit einma- lig sind seine Größe, seine reiche Ausstattung, die Verbin- Für dieses Buch haben sich zwei Gartenkenner zusam- dung von Zuschauerraum und Bühne sowie die Eingliede- mengetan: Fotograf Marc Theis und Ronald Clark, Direk- rung in die gesamte Gartenanlage. tor der Herrenhäuser Gärten. Gemeinsam geben sie Ein- blicke in den Großen Garten, wie sie bislang noch nie zu Für das Berggartenhaus laufen die Bauanträge. Die in die lesen und zu sehen waren. Vom Gesicht im Goldenen Tor Jahre gekommene WC-Anlage am Garteneingang soll einer über das Goldene Nest im Lindenbaum bis zur lächeln- modernen Sanitäranlage weichen, gekoppelt mit einem den Schildkröte, vom rätselhaften Antlitz im Wilden Wein Multifunktionsraum für Vorträge und Unterrichtszwecke. über die Panne mit dem Fontänchen bis zum verlorenen Wappen. Wo Theis magische Fotos vom in sich ruhenden Der neue Schauhauskomplex im Berggarten nimmt Garten zeigt, erzählt Clark Anekdoten über Verborgenes Formen an. Ein Architektenwettbewerb entscheidet über und Rätselhaftes. Und nichts davon ist in Reiseführern zu seine Gestaltung. Im Februar werden die eingereichten finden. Ein Fundstück für „Trüffelschweine“! ak Entwürfe prämiert und dann bis Anfang März in der Oran- gerie präsentiert. Das dreigeteilte Haus wird etwa 1000 Großer Garten Herrenhausen, 144 Seiten, Quadratmeter Fläche bieten. Ein Bereich ist für tropische deutsch/englisch, 29,50 Euro – erhältlich Seerosen und Schmetterlinge vorgesehen, ein weiterer im Schloss-Shop der Herrenhäuser Gärten für die Flora der Kanaren. Im dritten Bereich sollen Pflan- zenschätze wie Kamelien und Zitrus im Wechsel ausge- stellt werden. ak 10
Ab 17. März 2019 im Museum Schloss Herrenhausen Herrenhausen und Europa. Ein Gartennetzwerk Eine typische Renaissanceanlage des 16. Jahrhunderts: Villa Medici auf dem Monte Pincio in Rom, aus: Giovanni Battista Falda: Li Giardini di Roma, 1670 Die Gartenfreundin Sophie, spätere Kurfürstin von Hannover, druckgrafischen Werken zur Gartenkunst der Renaissance, pries nach ihrer Italienreise 1665 die Gärten in Rom als die des Manierismus und des Barock. Der Architekt und Baufor- herrlichsten der Welt. Aber welchen Einfluss hatte die Kennt- scher Karl Albrecht Haupt (1852-1932) trug sie zusammen. nis dieser Renaissance-Gärten auf die Gestaltung des Großen Seine umfangreiche Sammlung umfasst Reiseskizzen und Gartens in Herrenhausen? War der berühmte Barockgarten Studienblätter, Monografien zur Architekturgeschichte, -the- des französischen Königs Louis XIV. in Versailles, den Sophie orie und Gartenkunst sowie Zeichnungen und Druckgrafiken. ebenfalls besuchte, Vorbild für die Sommerresidenz der hannoverschen Fürsten? Herrschaftliche Gärten des 16. und Die Ausstellung der Technischen Informationsbibliothek Han- 17. Jahrhunderts in Italien, Frankreich und den Niederlan- nover (TIB), der HAWK Hochschule für angewandte Wissen- den hatten Ausstrahlungskraft auf die Gartenkunst in ganz schaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und des Europa. Die Ausstellung zeigt erstmals seit der 300-Jahr- Historischen Museums Hannover wird bis zum 12. Januar 2020 Feier des Großen Gartens 1966 eine Reihe von bedeutenden im Westflügel des Museums Schloss Herrenhausen gezeigt. au Kurt Heiligenstaedt: „Zusammengehörig“, in der Ausstellung „Alles Liebe?! Von Lust, Lastern und Leidenschaft“ (li.) / Bernd Pfarr: Ausstellung „Die wilde Schönheit der Auslegeware“ (M. und re.) Lust, Leidenschaft und die wilde Schönheit der Auslegeware Liebe ist kompliziert und nahezu jeder Im gleichen Zeitraum ehrt das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum Künstler versucht, sich diesem Thema den deutschen Bilderzähler Bernd Pfarr für Karikatur und Zeichenkunst anzunähern. 119 Arbeiten von Wilhelm mit der Ausstellung „Die wilde Schön- Busch bis zu Marie Marcks zeigt die Aus- heit der Auslegeware – Das komische dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr, stellung „Alles Liebe?! Von Lust, Lastern Universum des Bernd Pfarr “. Wie kein Eintritt 6 E (ermäßigt 4 E, Familien 14 E) und Leidenschaft“ im Museum Wilhelm Zweiter beherrschte er die gesamte Telefon 0511 169999-11 Busch vom 24. November bis 17. Februar. Klaviatur der komischen Kunst vom www.karikatur-museum.de Eine vergnügliche Reise durch die ganz klassischen Cartoon bis zum gemalten eigene Komik von Paarbeziehungen. Bildwitz. aw 11
Rückblick auf das Jahr 2018 in den Herrenhäuser Gärten Ein Jahr voller schöner und faszinierender Momente liegt hinter uns. Der Beginn war sensationell – die Schmetter- lingsausstellung im Tropen- n schauhaus des Berggartens d e r Trope erggart ler B brach alle Besucherrekorde. Gauk terlinge im e t Bei den KunstFestSpielen und Schm den Sommernächten im Garten- theater spielte das Wetter mit und ließ die Gärten im schöns- ten Licht erscheinen. Bunt und witzig war die Kunstausstellung FLORALE im Berggarten, die im außergewöhnlich warmen Okto- ber viele Interessierte lockte. Ball Juli inder Grundschulk Early Birds – en Großen Gart erobern den n lumengarte Fürstlicher B lb Grün und Ge in frischem im Gewinner be Norwegen – erwerkswett bewerb o n a le n Fe u 12 Internati
ten Orchideenschauhaus – Sanierung abgeschlosse n rannte rgang – Geb Osterspazie nir en als Souve Baumscheib lroom mit iano Rossi ausen n st Fe st S p iele Herrenh Ku “ im HCC theater z‘ „Requiem h te im Garten Hector Berlio Sommernäc 2019 n gsvorschau Veranstaltu en Herrenhäu ser Gärten 2 0 1 9 in d ensteine ltungs-Meil tragen: Die Veransta it ig in d e n Kalender ein ch frühze sollte man si ang Osterspazierg ausen 21. April iele Herrenh kswettbewer bs KunstFestSp n al en Feuerwer 2 6 . M a i te rn at io 7. Se p te m b er 10. bis Start des In n i, 24. August, 1 . Ju 18. Mai Fortsetzung am tember eorgengarte n und 21. Sep enhausen, G st iv al H e rr Gartenfe uni (Pfingsten) nover 7. bis 10. J Chortage Han n . J u n i im Großen Garte 22. bis 30 Kleines Fest n th e ater 10. bis 28. Juli hte im Garte Sommernäc eorgen te g ar n FLORALE rten August festival im G g im Bergga H e rb st a u ss te llu n September Kunst 13. bis 15.
So können Sie gewinnen Senden Sie einfach eine Postkarte oder eine E-Mail mit dem entsprechenden Stichwort an: Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover E-Mail imgarten@hannover-stadt.de Absenderanschrift nicht vergessen! 24. November 2018 bis 13. Januar 2019, Orangerie GOP Wintervarieté „Sông Trang“ Wenn der Mond sich im Fluss spiegelt Mystik. Sehnsucht. Die Liebe zur Tradition. Die Dynamik der Moderne. Gegen- sätze werden zu einer facettenreichen Einheit, bunt und begeisternd. In Zusam- menarbeit mit der „Vietnam Circus Federation“, der Cie Xich-Lo und GOP Regis- seur Knut Gminder entsteht ein Blick in die vietnamesische Seele, mit dreizehn tief in der dortigen Kultur verwurzelten Künstlern. Karten kosten 36 bis 45 # (Kinder bis 14 Jahre 15 #, Schüler und Studenten am Veranstaltungstag 15 bis 20 #) und sind im GOP, über die Telefonnummer 0511 30186710 und unter www.variete.de erhältlich. Wir verlosen 5x 2 Karten für das Wintervarieté am 13.12.2018 um 20 Uhr. Stichwort: „Wintervarieté“. Einsendeschluss ist der 30.11.2018. 26. Januar 2019, 19.30 Uhr, Galerie Aguirre - Ein ibero-mexikanisches Fandango Spanische Klänge, Improvisationen und die Verbindung von Musik, Rhythmus und Tanz sind die Grundideen des Ensembles Los Otros, das Hille Perl (Viola da Gamba), Lee Santana und Steve Player (beide spanische Gitarre) ins Leben gerufen haben. Ausgehend von einem im Saldivar-Codex befindlichen Manu- skript des Mexikaners Sebastian de Aguirre aus der Mitte des 17. Jahrhunderts haben Los Otros sich dem eher fragmentarischen Material mit Lust und Spiel- freude zugewandt und ein Programm gestaltet, das die Einflüsse der neuen Welt in die Überlieferungen der hispanischen Ursprünge mit einbezieht. Karten sind für 10 bis 39 # ab Mitte November bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus (Telefon 0511 16841222, www.vvk-kuenstlerhaus.de), über www.eventim.de und an den Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich. Wir verlosen 3x 2 Karten für das Konzert „Aguirre/ibero-mexikanisches Fandango“. Stichwort: „Los Otros“. Einsendeschluss ist der 11.01.2019. 14
Winterzauber Herrenhausen Streetfood Wintermärchen Herrenhausen Weihnachtskonzert 09.11. und 10.11., 11-20 Uhr | 11.11., 10-19 Uhr 07.12., 16-21 Uhr | 08.12., 12-21 Uhr | 09.12., des Niedersächsischen Ort: Ehrenhof Schloss Herrenhausen 12-19 Uhr | Ort: Ehrenhof Schloss Herrenhausen Staatsorchesters Hannover Tickets bei adticket (0180 6050400) und an www.lunch-karawane.de 15.12., 19.30 Uhr | 16.12., 17 Uhr | Ort: Galerie der Vorverkaufskasse der Herrenhäuser Gärten www.schlosskueche-herrenhausen.de Tickets an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus www.gartenfestivals.de (0511 16841222) und Opernhaus Hannover (0511 99991111) | www.oper-hannover.de Adventskonzert des Heeres- Barockkonzerte der Konzerte der Kammermusik- musikkorps Hannover (Landes- NDR Radiophilharmonie Gemeinde e.V.: Nahklang 18/19 kommando Niedersachsen) 21.12. | 08.02. | 18 Uhr | Ort: Galerie 22.01. | 15.02. | 19.03. | 29.03. | 19.30 Uhr 17.12. | 18 Uhr | Ort: Galerie | Einlass ab 17 Uhr Tickets im NDR Ticketshop im Landesfunkhaus Ort: Orangerie | Tickets an der Vorverkaufs- Eintritt frei | www.kommando.streitkraeftebasis.de Niedersachsen (0511 27789899) | www.ndr.de kasse im Künstlerhaus (0511 16841222) www.kammermusik-hannover.de Silvesterkonzert Knabenchor Hannover: Kunstsalon Herrenhausen Unter dem Motto „Was Ihr wollt“ präsentiert Händel live in Herrenhausen 22.03. bis 23.03., 11-19 Uhr | 24.03., 11-18 Uhr die Hannoversche Hofkapelle unter der Lei- 16.02., 20 Uhr | 17.02., 16 Uhr | Ort: Galerie 22.03. bis 24.03. „Lieb & Teuer“ Kunstsprech- tung ihrer Konzertmeisterin Anne Röhrig ein Tickets ab Mitte Dezember an allen bekannten Vor- stunde, Anmeldung unter www.ndr.de oder unter festliches Programm zum Jahresausklang. verkaufsstellen | www.knabenchor-hannover.de Tel.: 08000 637 555 (ab 11. Februar freigeschaltet) Ort: Galerie und Arne Jacobsen Foyer Gespielt werden Werke von Johann Sebas- www.kunstsalon-herrenhausen.de tian Bach, Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi, besinnliche und amüsante Rezitationen von Schauspieler Ernst Erich Buder runden das Programm ab. 31.12. | 17 Uhr | Ort: Galerie Tickets sind an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus (0511 16841222) und unter www.vvk-kuenstlerhaus.de erhältlich. www.hannoversche-hofkapelle.de Fotoworkshop Orchideenträume KunstFestSpiele 2019 Wir verlosen 3x 2 Karten für das Silvester- 23.03. | 10 Uhr | Ort: Berggarten 10.05. bis 26.05. | Ort: verschiedene Orte in konzert. Stichwort: „Silvesterkonzert“. Informationen und Anmeldung unter 0821- den Herrenhäuser Gärten | Tickets ab 16.01. Einsendeschluss ist der 10.12.2018. 79628060 | www.micha-pawlitzki-stock.com an der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus (0511 16841222) | www.kunstfestspiele.de
Öffnungszeiten und Eintrittspreise (Kurzübersicht) 1. November 2018 bis 31. März 2019 Eintrittspreise Öffnungszeiten Gewinner „Im Garten“ 2/2018 Gesamtkarte Herrenhausen Großer Garten/Berggarten** Eintrittskarten Hochzeitsmesse: Mona Fuhrmann, Nina Läßker - Gesamtkarte Großer Garten, - 1. Nov. 2018 Buch „Der neue Rosen-Garten“: Berggarten, Museum................6,00 € bis 31. Jan. 2019.............9-16.30 Uhr Peter Strauß, Dieter Friebe, Ruth Karger - Gesamtkarte ermäßigt*...........4,50 € - 1. bis 28. Feb. 2019.........9-17.30 Uhr Eintrittskarten Herbstfestival: - Gruppen ab 15 Personen, - 1. bis 31. März 2019.............9-18 Uhr Andreas Wischhöfer, Diether Luther, Jürgen Förster, Gabriele Freitag, Regina Heinze, Edith Sitwalla, Inhaber Niedersachsenticket, Cornelia Weinbrenner, Daniela Wieneke, Maria Hannover Card.........................5,00 € An den Festtagen Michaela Zitzke, Jennifer Ganth - Kinder bis 12 Jahre....................... frei 24.-26.12.2018, 31.12.2018 und Eintrittskarten Illumination im Großen Garten: - Jugendliche 12-17 Jahre.........3,00 € 1.1.2019 sind der Große Garten und Irene Janecki, Hans Hoffmann, Margarete Schulz, Christa Schröder, Sybille Hoppe, Brigitte Probst, - Schulklassen 12-17 Jahre........2,50 € der Berggarten wie üblich geöffnet. Detlef Hegerhorst, Claudia Lücke, Tuyet Wolf, - Familien 1 Erw., Das Museum ist vom 24.12. bis 26.12. Tobias Heine Jugendl. 12-17 Jahre.............10,00 € und am 31.12.2018 geschlossen. Änderungen vorbehalten. * E rmäßigungsberechtigt sind Schüler/innen, Auszubildende, - Familien 2 Erw., Studierende, BFD-, FSJ-, FÖJ-, FWD-Leistende, Behinderte ab 50 GdB. Hannover Aktiv Pass-Inhaber zahlen 50 % vom Jugendl. 12-17 Jahre.............16,00 € Museum Schloss Herrenhausen Normalpreis. Komplette Übersicht der Eintrittspreise: an den Kassen und unter www.herrenhausen.de. Do.-So. 11-16 Uhr ** Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Die Schauhäuser Garten-Tickets im Berggarten sowie die Grotte schließen 30 Min. vor der angegebenen Zeit. - Berggarten, Mo.-Mi. Grotte Hunde und Fahrräder dürfen nicht in den Berggarten oder den inkl. Großer Garten..................3,50 € täglich 9-16 Uhr Großen Garten mitgenommen werden. - Berggarten ermäßigt*..............1,50 € - Herrenhäuser Gärten – Sea Life Hannover..................17,95 € - für Gruppen ab 15 Pers.......13,00 € Führungen in Herrenhausen Jahreskarten (Gärten) Museum Schloss Herrenhausen Rätselhaftes für junge Entdecker - Jahreskarte............................25,00 € Literarische Führung: „Schloss in Taschenlampentour - Jahreskarte ermäßigt*...........15,00 € den Gärten!“ | 10. Nov., 14 Uhr 30. Nov. und 25. Jan., 18.30 Uhr - Jahreskarte Familien 1 Erw., Jugendl. 12-17 Jahre.............40,00 € Draußen – öffentliche Führung in Feuerrallye - Jahreskarte Familien 2 Erw., der Sonderausstellung | 2. Dez., 21. Dez. und 22. Feb., 18.30 Uhr Jugendl. 12-17 Jahre.............65,00 € 6. Jan. und 3. Feb., jeweils 14 Uhr Treffpunkt ist jeweils vor der Schloss- Jahresbeitrag Freunde der Führung von Geheimrat Leibniz küche Herrenhausen. Die Teilnahme Herrenhäuser Gärten e.V. 16. Dez., 11 Uhr kostet 7,50 €/Person zzgl. Garten- - Einzelmitglieder.......................40,00 € eintritt. Anmeldung erforderlich unter - Ehepaare/ Die Teilnahme ist jeweils im Telefon 0511 2281471. Lebensgemeinschaften............65,00 € Museumseintritt enthalten. Veranstalter: Büro für Naturetainment. - Einzelmitglieder ermäßigt.......25,00 € www.herrenhaeuser-gaerten.de
Sie können auch lesen