Pfarrblatt Lenzing - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrblatt Lenzing Ausgabe 2/2021 Sommer 2021 Inhalt Worte des Pfarrers 2 Wettersegen 9 Flohmarkt / Informationen 3 Firmung 10 Pfarrgemeinderatswahl März 2022 4 Schulentlasstag MS Lenzing 11 Zukunftsweg - Pionierpfarren 5 SELBA 12 An der Seite eines Diakons 6 Kinderseite 13 Spooki oder Spirit! 7 Kraftorte 14 Caritas-Haussammlung 8 Ökumene 15 Friedhofsnews 8 Termine 16
Seite 2 Pfarrblatt Lenzing Nachdenken über die vergangenen Monate Endlich Urlaub! „Urlaub im Ur- Nehmen sich Zeit fürs Früh- Foto: Erasmus Grünbacher wald stück, für den Garten, machen Ich geh im Urwald für mich Tagesausflüge, … hin… Herauskommmen Wie schön, dass ich im Urwald bin: Allen gemeinsam ist es, einmal Man kann hier noch so lange aus der Tretmühle des Alltags wandern, ein Urbaum steht ne- und des Arbeitslebens heraus- ben dem andern. Und an den zukommen und Zeit zu haben Bäumen, Blatt für Blatt, hängt für sich selbst und die Familie. Urlaub. Schön, dass man ihn Die Idee des Urlaubs ist bereits hat!“ (Heinz Erhardt) in der Bibel Grund gelegt im so- genannten Sabbatgebot. Nach der Arbeit während der Woche ist dem Menschen der An sich selbst gehen sie dabei Ruhetag geschenkt, Vorbild ist vorbei, ohne zu staunen. dabei Gott selbst, der in sechs Tagen die Welt geschaffen hat Von Victor Auburtin stammt und am siebten Tag ruhte (Gen folgende Geschichte: 2,1-3). Das Ausruhen nach ge- Es lebte ein Mann, der war ein Die einen sehnen sich noch da- taner Arbeit ist also auch ein sehr tätiger Mann und konnte es nach, andere sind mitten drin- Ausdruck, dass uns Gott als nicht übers Herz bringen, nen, andere haben ihn schon sein Bild geschaffen hat, dass eine Minute seines wichtigen Le- hinter sich – den Urlaub! wir Abbild Gottes sind. bens ungenützt vorbei gehen zu Gott ist es also ein Anliegen, lassen. Sehnsucht nach Urlaub Wenn er in einer Stadt war, so dass wir uns nicht nur durch Gerade nach der langen Zeit Arbeit definieren, sondern auch, plante er, in welchen Badeort er des Lockdowns ist die Sehn- durch das Ruhen und das reisen werde. War er im Badeort, sucht nach Urlaub groß. Nichtstun! so beschloss er einen Ausflug Wikipedia definiert Urlaub als Zum Abschluss noch zwei Tex- auf Marienruh mit dem schönen Abwesenheit einer Person von te zum Nachdenken (sie stam- Aussichtspunkt. ihrer ausgeübten Tätigkeit zum men, wie auch oben das Ge- War er dort, so plante er schon, Zwecke der Erholung. dicht von Heinz Erhart aus dem in welchem Gasthof, er einkeh- Genau, das ist der Punkt, den Büchlein: Zeit. Mein Urlaubs- ren werde. … So hat er nie et- viele mit Urlaub verbinden: aus- buch, Hamburg 2020): was getan, sondern immer nur spannen und sich erholen kön- Augustinus schreibt vor über ein nächstes vorbereitet. Er war nen. 1500 Jahren: Die Menschen nie einer ganzen Minute machen weite Reisen, um zu Herr, …. Die einen benötigen dafür das staunen: über die Höhe der Ber- Wegfahren von zu Hause. ge, über riesige Wellen des Hans Ortner, Pfr Andere sind dankbar, einige Meeres, über die Länge der Tage nicht arbeiten zu müssen Flüsse, über die Weite des Oze- und teilen sich den Tag zu Hau- ans und über die Kreisbewe- se ganz für sich ein. gung der Sterne.
Seite 3 Kontaktdaten Pfarre Lenzing Telefon: 07672/92980 Telefax: 07672/92980-4 pfarre.lenzing@dioezese-linz.at https://www.dioezese- linz.at/lenzing Öffnungszeiten des Pfarrsekretariats Dienstag 8.00 - 10.00 Donnerstag 8.00 - 10.00 Für den Druck und den Ver- sand unseres Pfarrblattes fal- len diverse Kosten an. Deshalb hatte die Redaktion im letzten Pfarrblatt einen Zahlschein abgedruckt. Wir freuen uns sehr über die eingegangenen Spenden und den großen Zuspruch. Die Pfarre Lenzing bedankt sich für die Spenden von rund 650 Euro. Bild: freepik.com Danke! Information zum Pfarrkaffee Ab Schulbeginn findet das Pfarrkaffee wieder am Sonntag nach dem Got- tesdienst im Pfarrsaal statt. Wir freuen uns auf euren Besuch! Die Pfarre Lenzing freut sich über Spenden pixabay IBAN: AT73 3466 9000 0010 3085
Seite 4 Pfarrblatt Lenzing PGR Wahl 2022 Alle fünf Jahre werden die Pfarr- durch die neu entstehende auch jener, die zum Pfarrge- gemeinderäte österreichweit mit Pfarrstruktur von vierzig großen meinderat gehören. Eine gesun- breiter Beteiligung durch Wahl Pfarren besonders herausgefor- de Selbstliebe – auch der Gre- neu zusammengestellt. dert. Man kann sicher sagen: Es miumsmitglieder – ist die Vo- wird keine Routinewahl. raussetzung für die Nächstenlie- Nächste Wähl im März be. « Mittendrin.Für mich Die nächste PGR-Wahl findet in der ganzen Diözese Linz am 20. Das Motto der Pfarrgemeinde- Für die PGR Wahl 2022 werden März 2022 statt. ratswahl 2022 heißt: „mittendrin. wir aus heutiger Sicht Pionier- Für mich“. Dieses Motto betont, pfarren mit Pfarrgemeinden (im Zukunftsweg dass das Wirken des Pfarrge- neuen Modell) und viele bisheri- In der Diözese Linz steht die meinderates das Leben aller ge Pfarren haben. Pfarrgemeinderatswahl im Zei- Menschen in der Pfarrgemeinde Alle wählen Pfarrgemeinderäte. chen des Zukunftsweges. Die bereichert: Sowohl jener, die in neuen Pfarrgemeinderäte wer- der Pfarrgemeinde leben als den maßgeblich dessen Umset- zung gestalten. Der Pfarrge- meinderat behält als Steue- rungs- und Beschlussgremium für die Angelegenheiten der Pfarrgemeinde seine Bedeutung und seinen Platz, er wird aber Hat Kirche Zukunft? Gedanken zur PGR Wahl Kirche hat Zukunft, weil viele ihren Glauben in dieser Gemeinschaft leben, weil sie ihre jeweiligen Erfahrungen und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen und wie ein Mosaik dadurch ein Ganzes schaffen. Es ist heute wichtig, dass die vielen verschiedenen Blickwinkel auf den einen Gott geachtet werden und nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Frau, die sich für eine “atmende Erde” und Gerechtigkeit in der Welt einsetzt, gestaltet die kirchliche Gemeinschaft genauso, wie ein junger Mann, der Mesnerdienste in der Kirche übernimmt. Der pastorale Raum im Dekanat mit den vielen kirchlichen Orten und ge- Bild: pixabay sellschaftlichen Hotspots wird die künftige Pfarrstruktur prägen. Deshalb braucht es in der Pfarrgemeinde einen guten Pfarrgemeinderat, der die Vielfalt des Glaubens lebt. Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Pastoralamtes
Seite 5 Zukunftsweg - Pionierpfarren Im September 2021 beginnt mit bei weiterhin die Mithilfe und ben können. Insgesamt wurden der Vorbereitungsphase für fünf Leitungsverantwortung in unter- Gespräche mit mehr als zehn Pionierpfarren die Umsetzung schiedlichen Aufgabenbereichen Dekanaten geführt. Wer im der neuen Pfarrstruktur unserer von Priestern, Ständigen Diako- Herbst starten kann, wurde im Diözese. nen sowie haupt- und ehrenamt- Juni 2021 vom Bischöflichen Das Umsetzungskonzept sieht lichen Mitarbeiterinnen und Mit- Konsistorium festgelegt. 40 „Pfarren“ vor, die aus mehre- arbeitern vor Ort. „Bei der Auswahl wurde darauf ren Pfarrteilgemeinden (kurz Erreichbarkeit, Seelsorge, Glau- geachtet, dass die Pionierpfar- „Pfarrgemeinden“) mit ihren his- benszeugnis und sozialer Ein- ren die Vielfalt unserer Diözese torischen lokalen Rechtsträgern satz sollen durch eine bessere abbilden: Pfarren in der Stadt bestehen. Koordination und Aufgabenbe- sollen genauso vertreten sein Damit soll sowohl die Zusam- schreibung langfristig für alle wie Pfarren im ländlichen Raum, mengehörigkeit innerhalb des Pfarrteilgemeinden sicherge- regionalen Besonderheiten soll pastoralen Raumes einer Pfarre stellt werden. ebenso Rechnung getragen bewusst gemacht als auch die Ziel der neuen Struktur ist es vor werden wie der Verschiedenheit konkrete Beheimatung und Ver- allem, einen unterstützenden pastoraler Orte“, so Martin antwortung in einer konkreten Rahmen für eine inhaltliche, an Schachinger, Leiter der Stabs- Gemeinschaft vor Ort zum Aus- der Botschaft Jesu orientierte stelle Pfarrstruktur: druck gebracht werden. Die Neuausrichtung der Christinnen Nun stehen die Vorreiter fest – Pfarrgemeinden werden daher und Christen zu schaffen, damit Pionierpfarren für Herbst 2021 zwar eine weitgehende Selbst- Kirche im Sinne des Evangeli- sind folgende Dekanate: ständigkeit (auch finanzieller ums auch weiterhin nah bei den Dekanat Braunau Art) für ihren Bereich bewahren Menschen und wirksam in der Dekanat Eferding können, zugleich profitieren sie Gesellschaft ist. Dekanat Linz-Nord vom größeren Ganzen der Pfar- Im Vorfeld hatten sich die Deka- Dekanat Schärding re und der Zusammenarbeit der nate als Pionierpfarren bewer- Dekanat Weyer Seelsorgeverantwortlichen. Zu diesem Beziehungsnetz ge- Quelle: Diözese Linz hören auch alle vorhandenen pastoralen Orte, speziell jene der kategorialen Pastoral, wie zum Beispiel im Krankenhaus, in Bildungs- oder Jugendzentren und in der Betriebsseelsorge. Innovative Projekte und pastora- le Initiativen sollen fixer Be- standteil des gemeinsamen Pfarrlebens sein. Geleitet wer- den die Pfarren von jeweils ei- nem Pfarrer in Zusammenarbeit mit zwei Vorständen für pastora- le und wirtschaftliche Angele- genheiten. Wesentlich bleibt da-
Seite 6 Pfarrblatt Lenzing Aus der Nachbarpfarre Timelkam Seit zehn Jahren ist Herbert Aber irgendwann hat er mich Seiringer ständiger Diakon in dann richtig verstanden, dass Timelkam. Taufen, Trauungen, ich mich dabei nicht wohl fühle . Gottesdienste, Verabschiedun- Etwa bei einer Taufe, das ist ein gen und vieles mehr gehören kleiner, familiärer Feierkreis, zu seinen Aufgaben. jeder kennt jeden, am Anfang Allerdings wäre ihm sein Ehren- hatten viele Leute nicht ge- amt sicher nicht möglich ohne wusst, dass mein Mann seine starke Ehepartnerin Elisa- „Diakon“ und kein „Herr Pfarrer“ beth Seiringer. Sie berichtet ist und es ihm somit erlaubt ist hier über das Leben als Ehefrau verheiratet zu sein. an der Seite eines Diakons. Ich spürte dann immer die fra- Als Frau eines Diakons steht genden Blicke auf mir, wenn er man natürlich auch in der Ausla- sich schon in der Sakristei vor- ge oder überhaupt als Ehepaar. bereitete und ich in der Kirche Ich hab so manches Mal das einsam herumstand. Gefühl, dass sich die Leute im Oder wenn dann im Anschluss Umfeld denken, da predigt er ein Foto von der gesamten Fei- am Sonntag „von der Kanzel“, ergemeinde gemacht wird, ist es ändert, wenn sie erfahren, dass aber im wirklichen Leben ganz selbstverständlich, dass er Diakon ist, dieses Verhalten schauts ganz anders aus. der „Herr Pfarrer“ ganz vorne aber bald wieder ganz normal Aber genau das machts ja aus – steht – wo stehe ich dann? wird. Mein Mann weiß wovon er Andererseits ist es ganz lustig, Ich bin gerne die Frau vom spricht. Er kennt einfach die täg- wenn ich in seltenen Fällen, aus „Herrn Diakon“. Mein Mann lichen Probleme. diversen Gründen auf einer schaut auch, dass er seinen Prinzipiell sehe ich es so, dass Hochzeit mit dabei bin, wo mich Dienst gut mit Familie und sein Dasein als Diakon seine aber niemand kennt. Dann ist es Freunden vereinbart, außerdem Sache ist. Aber es ist auch spannend, wenn man sich quasi es gibt viele Berufszweige wo selbstverständlich, wenn ich ihn „inkognito“ unter den Gästen der Partner manches Mal ein dann und wann begleite z.B.: zu bewegt und so manche Kom- bisschen zurückstecken muss – einer Maiandacht oder zu einer mentare aufschnappt – meis- da bin ich mit Sicherheit nicht Wallfahrt, da stehe ich ihm ger- tens Lob über den „Herrn Pfar- die Einzige. ne zur Seite. rer“, das erfüllt einen natürlich mit Stolz und Freude. Der Diakon bekleidet ein Das ist in Ordnung so. Ich unter- geistliches Amt innerhalb der stütze ihn dann genauso, wie Was mir auch auffällt ist, wenn Kirche. Seine Aufgaben be- ich halt meinen Ehemann im wir gemeinsam auf Pilgerwegen schränken sich nicht auf die Großen und Ganzen unterstüt- tagelang pilgern (unsere ge- Diakonie, sondern umfassen ze, so gut es geht. meinsame Leidenschaft) und wir wie die der anderen geistli- Am Anfang hätte er gerne ge- lernen dort nette Leute kennen, chen Ämter auch Verkündi- habt, dass ich ihn überall hinbe- dass sich etwas im Verhalten gung und Gottesdienst. gleite. von unseren neuen Freunden
Seite 7 Spooki oder Spirit! Schon mal den Heiligen Geist gesehen? Wir spüren alle immer mal wie- manchmal merkt man einfach der, dass es Veränderung im nicht, dass er am Werk ist. eigenen Leben braucht. Wenn man seine Gegenwart nur Oft braucht es zwar nur um eine sichtbar machen könnte wie auf veränderte Sicht auf die Welt alten Pfingstdarstellungen. Denn oder auf das Leben, aber auch vom Heiligen Geist erfüllte Men- das braucht eine ganze Menge schen wurden oft mit einer feuri- Kraft, die eine Verwandlung erst gen Zunge über dem Kopf ge- möglich macht. Und dann wie- malt oder mit einer herabfliegen- der kann es ganz schnell, ganz den Taube dargestellt. konkret werden, wie aus dem Nichts. Dann spüren wir diese Heute tun wir uns aber schwer vieles zu schätzen gelernt, was Kraft des Heiligen Geistes mit- mit dem Heiligen Geist. In der wir vor Corona als selbstver- ten im Leben. Neue Wege wer- Kirche (ja er wirkt auch in der ständlich erachtet haben. Per- den dann plötzlich möglich. Kirche) kann man ihn da vermu- sönlich glaube ich, dass er der Wenn das Starre aufbricht, ten, wo Erstarrtes wieder in Be- Heilige Geist uns durch die Pan- wenn das, was niedergedrückt wegung kommt, wo Ideen auf- demie begleitet hat, sonst wäre hat, sich auflöst, wenn sich neue blitzen, wo eingefahrene Gleise viele nicht so gelungen. Möglichkeiten auftun, dann kann verlassen werden, wo Entfrem- man die Wirkung des Heiligen dete wieder zueinander finden, Und manchmal, so bilde ich es Geistes hautnah spüren. Vo- wo Menschen statt der Sprache mir ein, kann man den Heiligen raussetzung dafür ist natürlich, der Waffen wieder die Sprache Geist sehen, kann ihn jeder se- dass man dafür offen ist und der Worte verstehen. hen, ob in neuen Feierformen in sich nicht dagegen sperrt. Gottesfeier-Videos oder bei In den letzten Monaten hat sich Taufen, Hochzeiten, Firmungen Allerdings ist so eine Sache mit in den drei Pfarren Timel- oder beim Segnen. dem Heiligen Geist! Bekanntlich kam/Lenzing und Aurach vieles weht er ja wo er will, bringt so getan. Das Leben insgesamt hat manches auch in Unruhe und sich verändert und wir haben Buchtipp Toter Pfarrer, guter Pfarrer von Georg Langenhorst Wer um Himmels Willen ermordet einen alten, beliebten Pfarrer? Und warum? Gibt es ein persönliches Motiv? Will jemand der Kirche scha- den? Kommissar Bernd Kellerts vierter Fall spielt direkt vor seiner Haus- tür: mitten in seiner Kirchengemeinde. Bei den Ermittlungen dringen er und seine Mitarbeiter tief ein in die Ver- strickungen zwischen Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Kindergarten und Gottesdienstbesuchern.
Seite 8 Pfarrblatt Lenzing Caritas-Haussammlung hilft OberösterreicherInnen in Not Auch heuer werden wieder MitarbeiterInnen unserer Pfarre ehrenamtlich von Tür zu Tür unterwegs sein. Unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften bitten sie um Spenden für die Caritas- Haussammlung oder hinterlassen einen Erlagschein im Postkasten. Dank dieser Spenden können wir gemeinsam mit der Caritas tausenden Men- schen in Not in Oberösterreich zur Seite stehen. Ein paar Beispiele, was mit den Spenden im Vorjahr bewirkt werden konnte: • In den Caritas-Sozialberatungsstellenerhielten 12.204 Menschen in Notsituationen (inkl. Familienangehörigen) z.B. Lebensmittelgutschei- ne, Kleidung, Unterstützung für Strom-, Heizungs- oder Mietrechnun- gen, sowie umfassende Beratung. • Das Help-Mobil, die medizinische Hilfe auf vier Rädern, hat im letzten Jahr 302 Obdachlose in Linz versorgt, Beratungsgespräche geführt und warme Kleidung, Schlafsäcke, Jause etc. ausgegeben. • 17 Mütter und 27 Kinder haben im Haus für Mutter und Kind in Linz vorübergehend ein neues Zuhause gefunden und die Chance bekom- men, ihr Leben neu zu ordnen. • 148 Schulkinder aus sozial benachteiligten Familien wurden von 123 Freiwilligen beim Lernen unterstützt—in sechs Lerncafés der Caritas in Linz, Marchtrenk, Steyr, Vöcklabruck und Wels. • 9 wohnungslose Erwachsene und 7 Kinder haben in vier Krisenwoh- nungen der Caritas ein vorübergehendes Zuhause sowie Rat und Hil- fe gefunden. Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende bei der Caritas-Haussammlung. Vielen Dank! Friedhofsnews Unsere Friedhofskultur verändert sich und der Trend sieht dermaßen aus, dass Urnengräber immer mehr werden und die Sargbestattungen dafür zurückgehen. Auch sind die Kosten bei Urnengräbern geringer und die Pflege ist einfacher, das weiß auch der Pfarrgemeinderat. Den aktuellen Bedürfnissen der Menschen folgend, wurde in Teil F unseres Friedhofes Platz für etwa zehn neue Erd-Urnengräber geschaffen. Diese Anzahl an Grabstellen sollte für die nächsten zwei Jahre reichen. Dennoch bleibt auch in den nächsten Jahren viel zu tun. Etwa die Erstellung einer Friedhofsmauer an- stelle des bestehenden Zaunes. In diese circa 70 m lange Mauer könnten von einer Seite Urnennischen eingearbeitet und an der gegen- überliegenden Seite Urnen-Erdgräber angelegt werden. Hier wird es noch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten geben. Dadurch bliebe die bestehende Grün- fläche am Friedhof für das Projekt „Besinnungszone bzw. namensloses Urnengrab“ frei.
Seite 9 Wettersegen Liturgie und Wetter - das ist kein Modethema das wir dem Klimawandel verdanken! Gott als Schöpfer allen Lebens anzurufen ist heute so aktuell wie in früheren Zeiten. Unwetter können großen Schaden anrichten, dass erleben wir immer wieder. Und wer selber schon mal in ein starkes Ge- witter geraten ist, weiß wie bedrohlich die Kräfte der Natur wirken. Es verwundert also nicht, dass auch Christen und Christinnen früher glaubten, dass im Gewitter böse Dämonen wirksam waren und ihr Unwesen trieben. So entstand dann auch der sogenannte Wettersegen. „Gott, du Schöpfer aller Dinge, du hast uns Menschen die Welt anvertraut und willst, dass wir ihre Kräfte nützen. Aus dem Reichtum deiner Liebe schenkst du uns die Früchte der Erde: den Ertrag aus Garten und Acker, Weinberg und Wald, damit wir mit frohem und dankbarem Herzen dir dienen." QR-Code Scannen oder hier der Link zum Wettersegen aufrufen: https://youtu.be/fSv7StgQ0J0
Seite 10 Pfarrblatt Lenzing Firmung 2021 Im März dieses Jahres haben Heiligen Geist verstehen? Wer wir den Weg der Firmvorberei- war Jesus Christus? Wie gelingt tung gemeinsam begonnen, um „Christ-Sein“ im Alltag? Corona-bedingt den Aufbruch in Das Sakrament der Firmung soll das Ungewisse zu wagen. Gera- die Gefirmten zukünftig stärken de unter den Pandemie- Bilder Firmung: Foto Humer Lenzing und ermutigen, im Vertrauen auf Bedingungen war dies oft nicht Gott das Abenteuer „Leben“ zu einfach: Termine und die Art der wagen. Treffen mussten wir mehrfach Am 21. Mai war es dann endlich ändern, neue Regeln waren ein- soweit und wir konnten ein gro- zuhalten und allen am schwers- ßes und schönes Fest feiern. Es ten fiel - es war Abstand zu hal- war eine bewegende Feier, die ten. Das war wirklich nicht ein- hoffentlich alle bestärkt hat im fach und hat den Jugendlichen Glauben. und uns allen viel abverlangt. Den Gefirmten möchten wir von Trotz aller Widrigkeiten konnten ganzem Herzen gratulieren und wir uns dabei zu wesentlichen freuen uns sehr, dass sie den Bereichen unseres Glaubens Weg der Vorbereitung bis zum austauschen und aus den Ge- Ziel mitgegangen sind. Auch sprächen neue Impulse ziehen, möchten wir uns ganz herzlich um ganz individuell für sich bei allen bedanken, die mit da- zentrale Fragen zu beantworten: bei waren und diese Firmung Warum bete ich? Was ist mein ermöglicht haben! Gottesbild? Wie kann ich den Anmeldung zur Firmvorbereitung 2021/22 Du willst im kommenden Jahr Denk daran, dass die Firmung Natürlich gibt es auch wieder das Sakrament der Firmung kein Pflichtprogramm ist, son- viele interessante und spannen- empfangen? Dann bist du herz- dern deine persönliche und frei- de Projekte. lich eingeladen zur Firmvorbe- willige Entscheidung sein soll. reitung. Du bist natürlich ganz herzlich Du kannst also Die Firmung ist in Lenzing ab dazu eingeladen und wir freuen, neugierig sein, der 4. Klasse AHS/MS möglich. uns, wenn du dabei bist! was dich erwartet! Wenn du in Lenzing in die MS Wir werden uns intensiv mit dem gehst, erhältst du die die Anmel- Glauben beschäftigen, damit Firmtermin: Freitag, 3. Juni dung im Religionsunterricht. christlicher Glaube nicht nur in 2022 um 18.30 Uhr. Wenn du nicht in die MS Gedanken, sondern auch in Ta- Weitere Informationen auf unse- Lenzing gehst oder wenn du ten zum Vorschein kommt. Das rer Homepage und beim Firm- schon älter bist, kannst du die Wichtigste an der Firmung ist start im Dezember. Anmeldung online herunterladen der Bezug zu deinem persönli- und ausfüllen. chen Glauben.
Seite 11 Schulentlasstag der vierten Klassen der MS Lenzing Endlich wieder gemeinsam unterwegs sein… und das mit Gott! von Verena Sterrer-Schmied Ende Juni machten wir uns mit den katholischen Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen auf den Weg. Unter dem Motto „Mit Gott unterwegs – das Neue wagen“ machten wir uns von der auf den Weg in Rich- tung Straß im Attergau zur Auferstehungskapelle. Dort angekommen erzählte uns Marianne Pachler – als engagierte Mitwirkende des Kapellenvereins – sehr bewegend von der Idee des Kapellenbaus, über die Planungsphase und Stolpersteine bis hin zum Bau der neuen, modernen Kapelle mit der sie und die gesamte Region eine große Freude hat. Anschließend durften wir in diesem beeindruckendem Gebetsort mit Pfarrer Ortner einen Gottesdienst feiern, bei dem wir zurückblickten auf die letzten vier gemeinsamen Schuljahre der Mittelschule Lenzing und Gott um seinen Schutz und Segen baten für die kommende Zeit der Neuorientierung und des Schul- wechsels. Nach dem Auftanken der Seele stärkten wir uns am Lagerfeuer bei mitgebrachten Speisen und selbstge- backenem Steckerlbrot. Wie gut uns dieser Tag gefallen und getan hat, kann man auch auf den Fotos sehen. Die kath. Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b der Mittelschule Lenzing mit Klassenvorstand Gerda Grebe, Religionslehrern Josef Maul und Verena Sterrer-Schmied Wir empfehlen allen Leserinnen und Lesern die Kapelle bei Gelegenheit selber anzuschauen und dort Kraft zu tanken oder Ruhe zu finden. Rückmeldungen der SchülerInnen nach diesem besonderen Tag: + grillen am Lagerfeuer + unterhalten beim Gehen + etwas über die Geschichte der Kapelle erfahren + war ein super Tag + gibt’s nichts zu meckern - hohe Temperaturen an diesem Tag - viel geschwitzt Wussten Sie schon dass… ...unsere Kirchenglocken seit Pfingstsonntag um 19.00 Uhr erklingen und dass sie ab dem Erntedankfest wieder um 18.00 Uhr zu hören sein werden? Wussten Sie schon dass… …seit dem Jahr 1700 kein Papst mehr Bart getragen hat? Wussten Sie schon dass… …man mit zwei gehobenen Fingern in einer deutschen Bar zwei Getränke bekommt, in ei- ner englischen eines und in China gleich acht? Wussten Sie schon dass… …Bananen krumm sind, weil sie aus einer nach unten zeigenden Staude wachsen und sich dann nach oben, Richtung Licht biegen? Bilder: Pixabay
Seite 12 Pfarrblatt Lenzing SelbA - Es geht wieder los! SelbA ist für Menschen, die im Alter geistig und körperlich fit bleiben möchten. Bei SelbA gibt es keine sozialen Unterschiede und es ist auch nicht wichtig, welcher Religion oder politischen Partei Sie ange- hören. Wozu SelbA trainieren? Wir starten wieder!!!! Wollen auch Sie länger körperlich und geistig fit bleiben und Spaß Beginn: Donnerstag, dabei haben? Können Sie sich vorstellen, gemeinsam mit anderen Menschen in entspannter Atmosphäre zu trainieren? Dann sind Sie 23.September 2021, 9.00 Uhr bei SelbA genau richtig … im Foyer der Pfarre. Werden Sie Teil einer lustigen Ich, Christine Göschlberger bin seit 2017 SelbA Trainerin und mir und motivierten Gruppe. macht es unheimlich viel Spaß mit Menschen zusammenzukommen und verschiedene Übungen für Körper und Geist zu trainieren. Anmeldungen bei Christine Göschlberger: Tel.: 0650/3245062 Hier noch eine kleine Übung: Verbinden Sie die Buchstaben und schreiben Sie die gesuchten Wörter auf. BADEWANNE NACHTISCH KLEBSTOFF SINN DÄMMERUNG WAFFEL MÜHE HERZ STORCH LÖSUNG FINGER GIPFEL ROSE
Bild: besteausmalbilder.de Seite 13 Kinderseite Durch den Sommer und bis in den Herbst können wir viele Früchte ernten. Wie wäre es, in dieser Zeit nicht nur für die Ernte zu danken, sondern auch die Menschen, denen man schon lange einmal „Danke“ sagen wollte? Das können Menschen sein, die euch auf eurem Lebensweg begleiten. Mama, Papa, Trainer, Lehrerinnen, Nachhilfelehrer, Freunde, Omas oder Nachbarn. Für all ihre starken Nerven, ihren Einsatz und ihre Zeit. „Danke“ ist nur ein kleines Wort. Aber es tut jedem gut, wenn er es hört. Mit der „Dankesblume“ gelingt das „Danke“-sagen schnell und einfach. Einfach Blumen ausschneiden, anmalen und weiterschenken. Minis gesucht! • Du hattest bereits Erstkommunion oder bist in der Vorbereitung dafür? • Du hast Lust, viele andere Minis kennen zu lernen, dich mit ihnen auszutauschen, an Ausflügen und Aktionen teilzunehmen und gemeinsam viel Spaß zu haben? • Du bist bereit, einen ganz besonderen Dienst in der Kirche zu tun? Beste Gelegenheit um Ministrant/in zu werden WAS MACHEN MINIS EIGENTLICH? Als Mini (Ministrantin/ Ministrant) kannst du den Gottesdienst von ganz vorne miterleben. Minis fördern und unterstützen den Ablauf der Gottesdienste und helfen durch ihren Dienst am Altar. Minis machen mit ihren Handlungen die symbolhaften Handlungen im Gottesdienst deutlich und für die Menschen besser erlebbar. WAS HABE ICH DAVON? • ICH LERNE NEUE FREUNDE KENNEN • ICH TRAGE BEI ZUR GEMEINSCHAFT UND BLEIBE NICHT ALLEIN • BEI DEN GOTTESDIENSTEN HABE ICH EINE WICHTIGE AUFGABE UND BIN MITTEN DABEI • ICH LERNE MEINEN GLAUBEN BESSER KENNEN UND VERSTEHEN • SPIEL, SPASS , FREUDE u. AUSFLUG Infos: pfarre.lenzing@dioezese-linz.at
Seite 14 Pfarrblatt Lenzing Kraftplätze Attersee Zwar sind die Bestimmungen Stift Melk mittlerweile gelockert worden, Der Attersee ist der schönste allerdings wird auch bis auf Wei- Stift Melk ist eines der schöns- See Österreichs! Hier gibt es teres die Messe am Samstag ten und größten einheitlichen Barockensembles Europas. viel zu sehen. Vorabend in der Pfarrkirche in Eine Insel lädt den Fahrenden Lenzing stattfinden. Seine großartige Architektur ist und Suchenden ein, auf ihr Halt Die Schimmelkirche steht aller- weltweit bekannt und ein UNE- SCO Welterbe. Seit dem Jahre zu machen, sich auszuruhen, dings auch weiterhin für kleine sich neue Wege für die Weiter- Feiern zur Verfügung und kann 1089 leben und wirken in unun- fahrt auszudenken, sich über nach Voranmeldung unter pfar- terbrochener Tradition Benedik- seine inneren Ziele klarzuwer- re.lenzing@dioezese-linz.at be- tinermönche im Stift Melk. Nach den. Solch eine Insel ist in je- sichtigt werden. der Regel des heiligen Benedikt dem von uns. So ist auch Gott in versuchen sie das ORA et LA- jedem von uns. BORA et LEGE (bete und arbei- te und lerne) in Seelsorge, Bil- Er ist diese Insel. dung und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen umzusetzen. Neben dem Stift ist der Para- diesgarten mit vergessenen Pflanzen besonders sehenswert. Möchten auch Sie Ihren Fotos: Privat Kraftplatz in unserem Pfarr- blatt vorstellen? Erzählen Sie uns davon, um Schimmelkirche auch anderen Inspirationen für Orte zum rasten und auftan- Die St. Andreas Kirche blickt auf ken zu geben. eine lange Geschichte zurück. Schicken Sie uns einen kurzen Sie wurde um 1500 erbaut und Text und ein Bild ihres Ruhe- im Lauf der Geschichte auch Krankenkommunion pols an: von Katholiken, Protestanten pfarre.lenzing@dioezese- Gerne bringen wir kranken und und Orthodoxen als Ort des Ge- linz.at bettlägerigen Personen die betes genutzt. heilige Kommunion. Heute werden darin hauptsäch- Bitte um Meldung im lich Taufen und Hochzeiten ge- Pfarramt: 07672/92980 feiert.Aufgrund der Corona Pan- demie und den damit einherge- henden Abstandsregelungen, mussten im Vorjahr alle Gottes- dienste in die Pfarrkirche nach Lenzing ausgelagert werden.
Seite 15 Evangelischen Museum in Rutzenmoos Die nach modernen museumstechnischen Erkenntnissen eingerichtete Dauerausstellung, untergebracht im Gebäude der ehemaligen Evangelischen Volksschule in Rutzenmoos (1839 bis 1938, öffentliche Schule 1938 bis 1996), erstreckt sich über drei Geschosse. Eine multimediale Tonbildschau zu Beginn des Museumsrundgangs veranschaulicht die Vorgeschichte und die Wurzeln der Reformation. Man begegnet der Theologie Luthers und seinem Bezug zu Oberösterreich. Die Ausbreitung der Reformation in Europa, Glaubenskriege, Gegenreformation, Geheimprotestantismus in Oberösterreich bis hin zur gewährten Glaubensfreiheit durch das Toleranzpatent Joseph II sind weitere bedeutsame Stationen des Ausstellungsprogramms. Informationen über das zu Ende gehende 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bringen die Höhen und Tiefen dieser Zeit näher. Den Abschluss bildet eine Darstellung des „Evangelischen Lebens heute“ sowie ein kleines Schulmuse- um im letzten Raum des Rundgangs. Ein Lift ermöglicht auch Gehbehinderten einen unbeschwerten Besuch des Museums. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.evang.at/museum-ooe. Neben vielen Informationen zeigt ein Video einen 11-minütigen Rundgang durch unser Haus der Ge- schichte. Sie finden auch den Zugangscode zu unserem Audioguide. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH im Evangelischen Museum Oberösterreich Fotos: Evangelisches Museum OÖ Rutzenmoos 5 A-4845 Rutzenmoos Tel.: (43)(0) 7672/26878 e-mail: museum ooe@evang.at http://museum-ooe.evang.at
Termine in der Pfarre Lenzing Hinweis: Wie schon gewohnt, gelten die Termine mit Vorbehalt! Bitte beachten Sie die Hinweise in den Schaukästen und auf unserer Homepage! Wir bitten alle Gottesdienstbesucherinnen und Besucher die 3G-Regel zu befolgen! Datum Uhrzeit Veranstaltung 1. August 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 7. August 14.00 Uhr Jungscharstunde im Pfarrsaal 8. August 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 15. August 10.00 Uhr Jubeltrauung und Kräutersegnung in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 22. August 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 28. August 19.00 Uhr Jungscharkino im Pfarrsaal 29. August 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 4. September 14.00 Uhr Jungscharstunde im Pfarrsaal 5. September 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 10. September 15.00 Uhr Nähcafe (Kinder willkommen) im Foyer/Pfarrsaal 12. September 9.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche in der Pfarrkirche/Pfarrsaal 19. September 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 25. September 14.00 Uhr Jungscharstunde im Pfarrsaal 26. September 9.00 Uhr Gottesdienst (Landtagswahl) in der Pfarrkirche 3. Oktober 9.00 Uhr Erntedankfest in der Pfarrkirche 10.Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 14. Oktober 18.00 Uhr Elternabend Erstkommunion im Pfarrsaal 16. Oktober 14.00 Uhr Jungscharstunde im Pfarrsaal 17. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 24. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 31. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 1. November 10.00 Uhr Gottesdienst Allerheiligen in der Pfarrkirche 1. November 14.30 Uhr Ökumenische Friedhofsandacht beim Friedhof 2. November 19.00 Uhr Gottesdienst für alle Verstorbenen in der Friedhofskapelle des vergangenen Jahres 7. November 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 12. November 17.00 Uhr Martinsfest (für alle Kinder) am Pfarrplatz/Pfarrkirche 14. November 9.00 Uhr Vorstellgottesdienst der in der Pfarrkirche Erstkommunionkinder 20. November 14.00 Uhr Jungscharstunde im Pfarrsaal 21. November 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Auch weiterhin finden alle öffentlichen Gottesdienste in der Pfarrkirche statt. Leider ist noch nicht abzusehen, wann wieder in der Schimmelkirche gefeiert wird. Medieninhaber: Pfarre Lenzing Herausgeber: Pfarrblattredaktion Pfarre Lenzing in den Gemeinsame Adresse: 4860 Lenzing, Pfarrplatz 1 sozialen Medien Telefon: 07672/92980 Homepage: https://www.dioezese-linz.at/lenzing Titelbild: Christine Göschlberger Email: pfarre.lenzing@dioezese-linz.at Druck: vöcklaDruck, Oberthalheim
Sie können auch lesen