Indien DAAD GLOBUS Länderbericht

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Fröhlich
 
WEITER LESEN
Indien DAAD GLOBUS Länderbericht
DAAD GLOBUS
                                          Länderbericht

Indien
Kurze Einführung in das Hochschulsystem
und die DAAD-Aktivitäten

2021
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    Inhalt

    Bildung und Wissenschaft ........................................................................................... 3
    Internationalisierung und Bildungskooperationen ........................................................ 4
    DAAD Aktivitäten ....................................................................................................... 6
    Individualförderung ................................................................................................................................................... 6

    Projektförderung........................................................................................................................................................ 8

    EU-Bildungskooperationen ..................................................................................................................................... 15

    Veranstaltungen, Marketing, Alumniaktivitäten ..................................................................................................... 17

    Publikationen ........................................................................................................................................................... 19

    Statistische Anlagen ................................................................................................. 20

2
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    Bildung und Wissenschaft
    Mit mehr als 37,3 Millionen Studierenden hat In-
    dien nach China das zweitgrößte Hochschulsystem
    der Welt. Nach offiziellen Angaben gibt es in Indien
    derzeit 1.043 Universitäten, 42.343 Colleges sowie
    weitere 11.779 Diploma Granting Institutions. Seit
    dem Jahr 2000 erlebt der indische Hochschulbe-
    reich einen massiven Ausbau und wächst weiter.
    Im Jahr 2001 lag die Zahl der Universitäten noch
    bei 260, die der Colleges bei rund 11.000 und die
    Zahl der Studierenden bei 8,8 Millionen.

    Derzeit ist rund ein Viertel (26,3 Prozent) der Alters-
    gruppe der 18 bis 23-Jährigen im tertiären Sektor
                                                                                     N           D   I
    eingeschrieben. Die indische Regierung will diesen
    Anteil bis in das Jahr 2035 auf 50 Prozent steigern.
    Da auch die indische Gesamtbevölkerung weiter-
    wachsen wird, müssen die Studienkapazitäten                                M M       I

    künftig weiter massiv ausgebaut werden.                                          N

3
    Die indische Regierung hat in den letzten beiden                                         N           NN I

    Jahrzehnten beim Ausbau des Hochschulsystems
    vor allem auf den privaten Sektor gesetzt, der
    künftig weiter an Gewicht gewinnen wird. Bereits
    heute sind 77,8 Prozent der Colleges und 39 Pro-
                                                                Außenstelle: Neu Delhi
    zent der Universitäten von der privaten Hand fi-
                                                                Information Points: Bangalore, Pune, Chennai,
    nanziert.                                                   Lektorate: University of Pune, Pune; University of
                                                                Delhi, Neu Delhi; Jawaharlal Nehru University, Neu
    Bei den staatlichen Hochschulen wird unterschie-            Delhi
    den zwischen:
    • 48 Central Universities, die der Zentralregie-
        rung unterstellt sind und von dieser finanziert          akademischen Status wie eine Universität ver-
        werden.                                                  liehen bekommen haben.
    • 396 State Universities, die jeweils der Regie-
        rung eines Bundesstaates unterstehen und von          Eine Besonderheit des indischen Hochschulsektors
        dem jeweiligen Bundesstaat finanziert werden.         ist das System der affiliierten Colleges. Diese priva-
    • 135 „Institutions of National Importance“, die          ten oder staatlichen Colleges sind inhaltlich und
        einen fachlichen Fokus haben und direkt von           administrativ mit einer Universität verbunden.
        der Zentralregierung finanziert werden, z.B. die      Manche Universitäten haben bis zu 1.000 dieser
        Institutes of Technology (IIT), die Indian Institu-   Colleges, deren qualitativer Standard in vielen Fäl-
        tes of Science Education and Research (IISER)         len jedoch unter dem Standard der „Mutteruniver-
        aber auch die All India Institutes of Medical Sci-    sität“ liegt. Die Mehrheit der indischen Studieren-
        ences (AIIMS). Sie genießen eine vergleichs-          den ist an diesen affillierten Colleges eingeschrie-
        weise hohe Autonomie.                                 ben.
    • 46 Deemed to be Universities, die spezialisierte
        Einrichtungen sind und aufgrund ihrer Lehr-           Universitäten können alle akademischen Ab-
        qualität von der UGC die gleichen                     schlüsse (Bachelor, Master, MPhil, PhD) vergeben
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    Colleges bieten in der Regel nur Bachelor- und in     Hochschulen liegen die Gebühren mit 1.700€ –
    wenigen Fällen Masterprogramme an.                    10.000€ deutlich höher. Internationale Studie-
    79,8 Prozent der Studierenden in Indien sind in Un-   rende zahlen in der Regel ebenfalls deutlich hö-
    dergraduate Programmen und 10,8 Prozent im            here Gebühren.
    Postgraduiertenstudium eingeschrieben. Lediglich
    0,44 Prozent absolvieren eine Promotion. Die ge-      Studieninteressierte müssen, um ein Studium zu
    ringe Anzahl an Doktoranden ist einer der Gründe      beginnen, an vielen Institutionen u.a. den Instituti-
    für den eklatanten Mangel an qualifizierten Lehr-     ons of National Importance einen Eingangstest ab-
    kräften über alle Institutionen hinweg. Die führen-   legen. Diese Aufnahmeprüfungen sind in der Regel
    den Hochschulen haben für die Rekrutierung von        hoch selektiv. So erhielten 2020 lediglich 2 Prozent
    Lehrenden international vergleichbare Standards       der Bewerber einen Studienplatz an einem IIT.
    (Promotion, Forschungsprojekte). An diesen Insti-     Viele Schülerinnen und Schüler bereiten sich zum
    tutionen hat ein Großteil des wissenschaftlichen      Teil über mehrere Jahre hinweg mit Hilfe von pro-
    Personals einen Abschluss (Master oder Promo-         fessionellen Agenturen auf die Aufnahmeprüfun-
    tion) im Ausland erworben. Mittlerweile zählt an      gen vor.
    den Universitäten eine Promotion zur formalen Vo-
    raussetzung um eine Stelle als Associate Professor    Das indische Hochschulsystem befindet sich im
    bzw. eine Vollprofessur anzutreten. An vielen Col-    Wandel. Während viele Colleges weiterhin vor al-
    leges verfügen die Lehrkräfte oftmals lediglich       lem Lehranstalten sind, entwickeln sich die führen-
    über einen Bachelorabschluss.                         den Universitäten des Landes mittlerweile zu For-
                                                          schungsuniversitäten, an denen sowohl Grundla-
4   Das Studium in Indien ist sowohl an staatlichen       gen- als auch angewandte Forschung betrieben
    wie privaten Colleges und Universitäten gebühren-     wird. Darüber hinaus wird Forschung an zahlrei-
    pflichtig. Für Programme in den Sozial- und Geis-     chen außeruniversitären Einrichtungen betrieben,
    teswissenschaften bewegen sich die Studienge-         die von verschiedenen Ministerien finanziert wer-
    bühren zwischen 50€ und 1000€ pro Jahr. Für Stu-      den. Im Bereich der angewandten Forschung sind
    dienprogramme in den Ingenieurwissenschaften,         etwa die mehr als 40 Institute des Council of Scien-
    Management oder Medizin muss mit 2000€ – 3000€        tific and Industrial Research (CSIR) zu nennen.
    pro Jahr gerechnet werden. An privaten

    Internationalisierung und
    Bildungskooperationen
    Die Zahl der indischen Studierenden in Deutsch-
    land hat sich im Lauf der letzten fünf Jahre mehr     Für indische Bachelor-Studierende hingegen ist
    als verdoppelt. Im Wintersemester 2020/2021 stu-      Deutschland wenig attraktiv. Die Gründe hierfür
    dierten 28.582 indische Bildungsausländerinnen        liegen vor allem im fehlenden direkten Hochschul-
    und -ausländer an deutschen Hochschulen. Indi-        zugang sowie die für das Studienkolleg bzw. in den
    sche Studierende sind die zweitgrößte Gruppe un-      meisten Bachelorstudiengängen notwendigen,
    ter den Bildungsausländern, direkt nach Studie-       fortgeschrittenen deutschen Sprachkenntnisse.
    renden aus China. Die Mehrheit der indischen Stu-     Die geringe Anzahl indischer Bachelor-Studieren-
    dierenden (circa 85 Prozent) kommt zu einem Mas-      der in Deutschland spiegelt nicht den allgemeinen
    terstudium nach Deutschland. Die zweitgrößte          Trend wieder. Angesichts des begrenzten Studien-
    Gruppe unter den indischen Studierenden bilden        angebots in Indien sowie der steigenden finanziel-
    mit 9 Prozent die Doktorandinnen und Doktoran-        len Möglichkeiten der wachsenden Mittelschicht
    den.                                                  gehen zunehmend mehr Schulabgänger bereits für
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    ein grundständiges Studium ins Ausland. Mit Ab-                                   Institutions of National Importance und weitere
    stand wichtigstes Zielland sind die USA mit mehr                                  ausgewählte Colleges größere Autonomie erhalten
    als 133.321 indischen Studierenden, gefolgt von                                   und können unter anderem nunmehr eigenständig
    Australien (93.324) und Kanada (74.340). Auch                                     internationale Kooperationen eingehen.
    Großbritannien zieht wieder zunehmend mehr in-
    dische Studierende an. (2019: 27.300). Die Zahl der                               Laut HRK bestehen derzeit 457 Hochschulkoopera-
    internationalen Studierenden in Indien hingegen                                   tionen zwischen Deutschland und Indien (Stand:
    stagniert und betrug 2019 lediglich 49.348.427. Die                               September 2021).3 Für deutsche Hochschulen er-
    Hauptherkunftsländer liegen in Asien und den                                      geben sich auch künftig eine Vielzahl von interes-
    USA. Internationale Lehrkräfte, die über eine kurze                               santen Kooperationsmöglichkeiten. Das Interesse
    Dozentur hinaus tätig sind, gibt es kaum.                                         an gemeinsamer internationaler Forschung, aber
                                                                                      auch an Studierenden- und vor allem Dozenten-
    Das Thema Internationalisierung gewinnt an den                                    austausch ist groß. Es ist zu erwarten, dass ebenso
    indischen Hochschulen an Bedeutung und wird                                       das Interesse an Doppeldiplomprogrammen und
    nicht mehr nur von den führenden Universitäten                                    Cotutelle Promotionen deutlich steigen wird. Da
    des Landes aktiv betrieben. Zahlreiche Universitä-                                die Hochschullandschaft sehr komplex und divers
    ten haben Abkommen mit internationalen Part-                                      ist, bleibt die Suche nach dem richtigen Partner
    nern und beginnen systematisch Strukturen für In-                                 weiterhin eine große Herausforderung.
    ternationalisierung aufzubauen. Das Thema Inter-
    nationalisierung findet sich auch in der 2020 ver-                                Derzeit sind insgesamt 12 deutsche Hochschulen,
    abschiedeten National Education Policy1 wieder,                                   Forschungsinstitutionen und Förderinstitutionen
5   die neben der Öffnung des indischen Hochschul-                                    mit einem Büro in Indien und im Deutschen Wis-
    sektors für Transnationale Bildungsprojekte auch                                  senschafts- und Innovationshaus Neu-Delhi vertre-
    die Etablierung von Strukturen für Internationali-                                ten. Das DWIH Neu Delhi ist eine Plattform für den
    sierung adressiert. So wurden im Februar 2021 alle                                Austausch und die Vernetzung der indischen und
    Hochschulen von der Zentralregierung angewiesen                                   deutschen Wissenschaftsgemeinde und weiteren
    ein International Office zu etablieren.                                           Akteuren in Forschung und Innovation. Das DWIH
                                                                                      Neu-Delhi wird vom DAAD verantwortet und auf
    Vor dem Hintergrund der schlechten Platzierungen                                  Auswärtigen Amt finanziert.
    selbst der führenden Hochschulinstitutionen Indi-
    ens in den internationalen Rankings, die auch auf                                 Im Rahmen der Deutsch-Indischen Regierungskon-
    fehlende Internationalisierung zurückzuführen                                     sultationen wurde 2019 die weitere Intensivierung
    sind, hat die Regierung mehrere Initiativen ergrif-                               der Zusammenarbeit in Forschung und Hochschul-
    fen. Dazu zählen diverse Programme zur Gewin-                                     bildung beschlossen. Als gemeinsame Zukunfts-
    nung internationaler Studierender und Forschen-                                   themen wurden unter anderem künstliche Intelli-
    der, die Finanzierung von internationalen For-                                    genz (KI), digitale Transformation und maritime
    schungskooperationsprojekten sowie die Ernen-                                     Forschung definiert, wobei im Bereich KI ein Fokus
    nung von 20 Institutions of Eminence2. Diese erhal-                               auf Gesundheit, Agrarwesen, Mobilität und Umwelt
    ten zusätzliche Mittel, mit dem Ziel in den nächs-                                gelegt wird.
    ten fünf Jahren in den TOP 200 der internationalen
    Rankings vertreten zu sein. Ebenso haben die

    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    1
        National Education Policy 2020. https://www.education.gov.in/sites/upload_files/mhrd/files/NEP_Final_English_0.pdf, [abgerufen am 09.05.2021]
    2
        Eine Übersicht über das Programm und die Institutionen unter: https://www.ugc.ac.in/ioe/, [abgerufen am 09.05.2021].
    3
        http://www.internationale-hochschulkooperationen.de, [abgerufen am 09.05.2021]
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    DAAD Aktivitäten
                                                                   4

    Schon seit den 1950er Jahren unterstützt der                                     Individualförderung
    DAAD den akademischen Austausch mit Indien. Die
    Zahl der DAAD-Geförderten ist beständig gestiegen                                Im Jahr 2020 förderte der DAAD im Rahmen der
    und hat sich mit insgesamt 1.744 deutschen und                                   Personenförderung 349 Inderinnen und Inder und
    indischen Geförderten im Jahr 2020 in den letzten                                23 Deutsche. Weitere 58 Deutsche erhielten eine
    zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dieser Anstieg                                  Förderung über das PROMOS-Programm, welches
    ist insbesondere auf die gestiegenen Geförderten-                                die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, ei-
    zahlen im Rahmen der Projektförderung zurückzu-                                  gene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu
    führen.                                                                          setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel
                                                                                     verschiedener Förderinstrumente passende Mobi-
    In Indien ist der DAAD mit einer Außenstelle in Neu                              litätsmaßnahmen anzubieten.
    Delhi und jeweils einem Information Point in Chen-
    nai und Bangalore vertreten. In Pune befinden sich                               Ausgewählte Programme im Rahmen der Individu-
    ein Information Point sowie ein Regellektorat an                                 alförderung sind:
    der University of Pune. Zwei Regellektorate wer-
    den an der University of Delhi und der Jawaharlal                                 AA
    Nehru University. 2021 werden zwei Sprachassis-
                                                                                     Forschungsstipendien für ausländische Dok-
    tenzen vom DAAD gefördert, an der University of
                                                                                     toranden und Nachwuchs-wissenschaftler
6   Delhi und am IIT Bombay.
                                                                                     Diese Forschungsstipendien richten sich in erster
                                                                                     Linie an sehr gut qualifizierte Hochschul-absolven-
    Fünf Postdocstellen wurden bisher am Indo-Ger-
                                                                                     ten und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrich-
    man Centre for Sustainability (IGCS) am IIT Madras
                                                                                     tungen, die im Rahmen einer Promotion ein zeit-
    gefördert. Des Weiteren wird der DAAD von Rese-
                                                                                     lich begrenztes Forschungsvorhaben (ein bis sechs
    arch Ambassadors und von Young Ambassadors an
                                                                                     beziehungsweise sieben bis zehn Monate) oder
    mehr als 20 Elite-Institutionen unterstützt.
                                                                                     eine komplette Promotion in Deutschland durch-
                                                                                     führen möchten. Die Bewerberzahl für ein Kurzsti-
    Neben seinen regulären Programmen zur Indivi-
                                                                                     pendium ist in der Regel höher als für ein Jah-
    dual- und rojektförderung bietet der D D mit „
                                                                                     resstipendium.
    New assage to India“ ( N tI) und dem „Indian
    Master Sandwich rogramm“ auch zwei Sonder-                                       Geförderte D: / A: 118
    programme an.
                                                                                     Kooperative Promotionsförderung (Sand-
    GEFÖRDERTE 2020                                                                  wichprogramm)
                                                                                     Dieses Modell der romotionsförderung („Sand-
                          263
                                           aus Deutschland                           wich-Modell“) kommt insbesondere in den Schwel-
                                           aus Indien
                                                                                     lenländern Asiens (Indien), Afrikas und in Latein-
                                                                                     amerika zum Einsatz. Der Beginn der Promotion
                                                                                     erfolgt im Heimatland. Daran schließt sich eine
                                                                                     ein- bis zweijährige Arbeitsphase in Deutschland
                                                                                     an, die vom DAAD gefördert wird. Der letzte Ab-
             1481
                                                                                     schnitt wird wiederum im Heimatland absolviert;
                                                                                     die Promotion erfolgt in der Regel an der Heimat-
                                                                                     hochschule unter Beteiligung des deutschen Be-
                                                                                     treuers. Dieses Modell bietet für Doktoranden aus

    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    4
        Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2020.
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    Entwicklungsländern den Vorteil, dass sie die wis-   unterstützen die Stipendien den Erfahrungsaus-
    senschaftliche Betreuung und Arbeitsmöglichkei-      tausch und die Vernetzung mit Fachkollegen.
    ten an einer deutschen Hochschule in Anspruch        Geförderte D: / A: 4
    nehmen können, ohne die oftmals hohen Auflagen
    für die Promotionszulassung in Deutschland erfül-    Helmut-Schmidt-Programm
    len zu müssen. Die Bindung an das heimatliche        Seit 2009 fördert der DAAD mit dem Programm
    System bleibt gesichert, die gemeinsame Betreu-      "Public Policy and Good Governance" (PPGG), das
    ung verstärkt die Kontakte zwischen den beteilig-    2016 in „ elmut-Schmidt- rogramm“ umbenannt
    ten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei-    wurde, künftige Führungskräfte aus Afrika, Latein-
    der Länder und die institutionelle Kooperation.      amerika, Süd- und Südostasien sowie den Ländern
    Geförderte D: / A: 32                                des Nahen und Mittleren Ostens, die für Demokra-
                                                         tie und soziale Gerechtigkeit eintreten möchten.
    Graduate School Scholarship Programme                Mit diesem Programm will der DAAD gute Regie-
    (GSSP)                                               rungsführung und den Ausbau zivilgesellschaftli-
    Der DAAD trägt mit dem seit 2012 ausgeschriebe-      cher Strukturen unterstützen. Sehr gut qualifi-
    nen Graduate School Scholarship Programme            zierte Absolventen mit einem ersten Hochschulab-
    (GSSP) dazu bei,                                     schluss in Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft
                                                         und Administration sollen akademisch weiterqua-
    a) den Anteil DAAD-geförderter internationaler       lifiziert und praxisorientiert auf ihre spätere beruf-
    Promovierender in strukturierten Promotionspro-      liche Tätigkeit vorbereitet werden. Gefördert wird
    grammen in Deutschland zu erhöhen und                ein Masterstudium an folgenden Hochschulen:
7                                                        Hertie School of Governance Berlin, Universität
    b) Promotionsprogramme beim Aufbau von For-          Duisburg-Essen, Leuphana Universität Lüneburg,
    schungskooperationen mit Partnern im Ausland         Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück,
    durch DAAD-finanzierte Promotionsstipendien für      Universität Passau, Universität Potsdam und Willy
    internationale Promovierende, insbesondere aus       Brandt School of Public Policy an der Universität
    Entwicklungs- und Schwellenländern, nachhaltig       Erfurt.
    zu unterstützen.                                     Geförderte D: / A: 6
    Geförderte D: / A: 33
                                                          BMBF
    DRL/Research Fellowship Programme
     n ausländische raduierte, romovierte und „Se-       Internationalisierung der Lehramtausbildung
    nior Scientists“ weltweit richtet sich das „D -      an dt. Hochschulen
    DAAD-Research Fellowship rogramme“, welches          Mit dem 2019 initiierten Programm Lehramt.Inter-
    hochqualifizierten (Nachwuchs)- Wissenschaftlern     national zielt der DAAD darauf ab, angehende
    Forschungsaufenthalte an DLR-Instituten in           Lehrkräfte aus Deutschland darin zu unterstützen,
    Deutschland ermöglicht. Der DAAD beteiligt sich an   interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, die für
    der Rekrutierung und an der sprachlichen Vorbe-      das Unterrichten in heterogenen Klassenzimmern
    reitung der Stipendiaten; die übrigen Kosten wer-    erforderlich sind. Hierzu fördert das Programm un-
    den von den DLR-Instituten übernommen.               ter anderem Praktika an Schulen im Ausland. Das
                                                         Stipendienangebot richtet sich an Lehramtsstudie-
    Geförderte D: 00 A: 00
                                                         rende (Förderdauer: 30 Tage bis sechs Monate)
                                                         ebenso wie an Lehramtsabsolventinnen und -ab-
    Studienstipendien für ausländische Gradu-
                                                         solventen vor Beginn ihres Referendariats (Förder-
    ierte und Künstler
                                                         dauer: drei bis 12 Monate).
    Die Studienstipendien bieten südkoreanischen
    Graduierten die Möglichkeit, ihre Ausbildung in      Geförderte D: 4 A: /
    Deutschland mit einem vertiefenden oder weiter-
    führenden Studium fortzusetzen. Darüber hinaus
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    Reisebeihilfen für Auslandspraktika                                               Monate (September - März, inklusive einmonatiger
    Ziel des Programms ist es, praxisbezogene Aus-                                    Sprachkurs).
    landsaufenthalte von Studierenden durch die                                       Geförderte D: / A: 99
    Vergabe eines Fahrtkostenzuschusses zu unter-
    stützen.                                                                          Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstu-
    Geförderte D: 4 A: /                                                              diengänge (EPOS)
                                                                                      Der DAAD fördert mit seinen entwicklungsbezoge-
    Kurzstipendien für integrierte Auslandsprak-                                      nen Postgraduiertenstudiengängen die Ausbildung
    tika                                                                              von Fachkräften aus Entwicklungs- und Schwellen-
    Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von                                  ländern. Die Stipendien bieten ausländischen Gra-
    Kurzstipendien für Auslandspraktika die Auslands-                                 duierten aus Entwicklungs- und Schwellenländern
    mobilität von Studierenden (und Graduierten) aller                                aller wissenschaftlichen Fächer und mit mindes-
    Fachrichtungen zu fördern.                                                        tens zweijähriger Berufserfahrung die Möglichkeit,
    Geförderte D: 2 A: /                                                              an einer staatlichen beziehungsweise staatlich an-
                                                                                      erkannten deutschen Hochschule ein Aufbau- oder
    Bilateraler Wissenschaftleraustausch                                              Masterstudium, in Ausnahmefällen auch ein Dok-
    Zur Verbesserung der internationalen Beziehungen                                  torandenstudium, durchzuführen und in Deutsch-
    und bilateralen Forschungszusammenarbeit deut-                                    land einen Hochschulabschluss (Master/PhD) zu
    scher und ausländischer Hochschulen fördert der                                   erwerben.
    DAAD den gegenseitigen Austausch von Wissen-                                      Geförderte D: / A: 26
    schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Partner-
8   ländern. Grundlage des Wissenschaftleraustauschs                                  Projektförderung
    sind Kulturaustauschprogramme und bilaterale
    Vereinbarungen mit ausländischen Partnerorgani-                                   Im Jahr 2020 wurden im Rahmen der Projektförde-
    sationen.                                                                         rung 240 Deutsche5 und 1.132 Inderinnen und In-
                                                                                      der gefördert, davon 593 Inderinnen und Inder im
    Geförderte D: 1 A: /
                                                                                      STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen
                                                                                      Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien
        BMZ                                                                           und für die fachliche und soziale Betreuung aus-
                                                                                      ländischer Studierender zur Verfügung gestellt. So
    Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte
                                                                                      wird ein Beitrag zur Verbesserung des Studiener-
    für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KO-
                                                                                      folgs ausländischer Studierender geleistet.
    SPIE) mit indischen IITs (bis 2018: Indian Mas-
    ter-Sandwich-Programm)
                                                                                      Ausgewählte Programme im Rahmen der Projekt-
    Die Stipendien bieten IIT-Studierenden die Mög-
                                                                                      förderung sind:
    lichkeit, an einer der TU9-Partnerhochschulen
    (RWTH Aachen, TU Braunschweig, TU Darmstadt,
    TU Dresden, Universität Hannover, KIT und TUM –
                                                                                        AA
    bis 2016 waren zudem die TU Berlin und Universi-
                                                                                      Sommerschulen in Deutschland
    tät Stuttgart beteiligt) ein Forschungsprojekt im
                                                                                      Das Programm, das aus Mitteln des Auswärtigen
    Rahmen ihrer Masterthesis durchzuführen. Das
                                                                                      Amtes gefördert wird, richtet sich an deutsche
    Programm richtet sich an Studierende der IITs, die
                                                                                      Hochschulen, die für ausländische Studierende
    sich zum Zeitpunkt der Bewerbung im 2. Semester
                                                                                      und Promovierende qualitativ hochwertige Som-
    des Master-Studiums beziehungsweise im 8. Se-
                                                                                      merschulen in Deutschland planen und durchfüh-
    mester eines Integrated oder Dual Degree Studien-
                                                                                      ren wollen. Die Ziele des Programms sind: fachli-
    gangs befinden. Die Förderdauer beträgt sieben
                                                                                      che Fortbildung in aktuellen Forschungsgebieten
                                                                                      sowie fachlicher und kultureller Austausch

    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    5
        In der Gefördertenzahl sind 58 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

    zwischen ausländischen und deutschen Teilneh-         Germanistische Institutspartnerschaften
    menden; Einblick in deutsche Lehr- und For-           (GIP)
    schungseinrichtungen beziehungsweise bei Kunst-       Das rogramm „ ermanistische Institutspartner-
    und Musikhochschulen in neue künstlerische Ent-       schaften“ ( I ) soll zusammen mit anderen Maß-
    wicklungen für ausländische Teilnehmerinnen und       nahmen die Position der deutschen Sprache und
    Teilnehmer; Positionierung der deutschen Hoch-        Kultur in Mittel- und Osteuropa (MOE), in den Län-
    schulen auf dem internationalen Bildungsmarkt;        dern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten
    Gewinnung qualifizierter ausländischer Studieren-     (GUS) sowie in der Türkei, Israel, den Palästinensi-
    der und Doktoranden. Gefördert werden Mobili-         schen Gebieten, Afrika, Asien und Lateinamerika
    täts- und Aufenthaltspauschalen für ausländische      nachhaltig stärken. Es zielt darauf ab, die Germa-
    Teilnehmenden und Sachmittel für die Organisa-        nistik im Ausland in Lehre und Forschung zu unter-
    tion und Durchführung der Sommerschulen.              stützen und in ihrem spezifischen Potential zu för-
                                                          dern.
    Im Jahr 2020 wurde ein Projekt mit südkoreani-
    schen Partnern gefördert:                             Ziel ist neben der zentral im Vordergrund stehen-
                                                          den Förderung der Deutschlehrer- und Dozenten-
    •   Universität Tübingen – DIT, INTACH, Dehra         ausbildung und der Curriculumsentwicklung an
        Doon Smart City Ltd, Studienfach über-            ausländischen Hochschulen auch die Steigerung
        greifend, „ ethinking smart cities as smart and   der Attraktivität des Faches Germanistik bezie-
        sustainable valleys” (2020)                       hungsweise Deutsch als Fremdsprache im Ausland.
    Geförderte Projekte: 1 D: / A: 20                     Hierbei spielen die Kooperation und der Austausch
9                                                         mit deutschen Hochschulen, Studierenden, Wis-
    Förderung von Studierenden, Absolventen,              senschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine wich-
    Teilnehmern deutscher Studiengänge und bi-            tige Rolle.
    nationaler deutsch-ausländischer Hochschu-
    len im Ausland (Surplace-Stipendien sowie             Im Jahr 2020 wurden drei Projekte mit indischen
    Förderung für Aufenthalte in Deutschland)             Partnern gefördert:
    Der DAAD unterstützt aus Mitteln des Auswärtigen
    Amts deutsche Hochschulen, die erfolgreich ein        •    Universität Wuppertal – Jawaharlal Nehru-
    Studienangebot im Ausland anbieten: Ihnen wer-             University, University of Delhi, Germanistik,
    den in diesem Programm Fördermittel bereitge-              „ ermanistische Institutspartnerschaften
    stellt, mit denen leistungsstarke nicht-deutsche           2020“ (2020)
    Studierende, die sichan deutschen Hochschulpro-       •    Universität Freiburg – Jawaharlal Nehru
    jekten im Ausland einschreiben, unterstützt wer-           University (JNU), University of Delhi, University
    den können. Mit den Stipendien soll die Attraktivi-        of Mumbai, ermanistik, „ I Freiburg - New
    tät dieser transnationalen Studienangebote er-             Delhi - Mumbai“ (2020-2022)
    höht, ihre regionale Bedeutung gestärkt und ihr       •    Universität Göttingen – Universität Pune,
    Deutschlandbezug hervorgehoben werden.                       ermanistik, „Konzepte - (Kon)Texte
    Mit „Sur-Place- und Drittland-Stipendien“ wird ex-         Mehrsprachigkeit in Indien und Deutschland“
    zellenten nicht-deutschen Studienbewerbern die             (2019-2021)
    Teilnahme an einem deutschen Studienangebot           Geförderte Projekte: 3 D: 1 A: 6
    im Ausland ermöglicht. Die Deutschlandbindung
    der Studierenden kann darüber hinaus durch inte-          BMBF
    grierte Deutschlandaufenthalte (Semester-/Jah-
    resstipendien sowie Sprach- und Fachkurse) gefes-     A New Passage to India (ANPtI)
    tigt werden.                                          Das 2009 aufgelegte rogramm „ New assage to
                                                          India ( N tI)“ bietet den deutschen ochschulen
    Geförderte D: / A: 15
                                                          die Möglichkeit, auf breiter Basis mit indischen Ein-
                                                          richtungen zu kooperieren: Anbahnung und
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

     Intensivierung, Forschung und Lehre in allen Fach-       Berlin, die Universität Stuttgart sowie die Universi-
     gebieten sowie der Austausch auf allen akademi-          tät Kiel.
     schen Levels unter Beteiligung nahezu aller Hoch-
     schultypen wurden dadurch initiiert und 356 Ko-          Der DAAD fördert den Aufbau des IGCS mit Mitteln
     operationen gefördert.                                   des BMBF seit 2014. Zentraler Bestandteil der
                                                              DAAD-Projektförderung ist die Entsendung von Do-
     Die Fortführung von „ New assage to India“ be-           zentinnen und Dozenten für die relevanten Fach-
     steht aktuell aus den folgenden Programmlinien:          bereiche. Daneben werden vor allem Mobilitätssti-
     • Deutsch-Indische Partnerschaften (DIP)                 pendien und die Durchführung von Konferenzen,
     • Förderung des Indo-German Centre for Sus-              Workshops und Sommer- / Winterschulen, sowie
          tainability (IGCS) am IIT Madras, Chennai           Personal- und Sachmittel unterstützt.
     • Working Internships in Science and Engineer-
          ing (WISE)                                          Die bisherige Förderbilanz umfasst im Bereich der
     • Deutsch-Indische Hochschulkooperationen                Grundlagenforschung fünf Langzeitdozenturen so-
                                                              wie zahlreiche Kurzzeitdozenturen, die unter ande-
     Deutsch-Indische Partnerschaften (DIP)                   rem den interdisziplinären Ansatz erfolgreich in die
     Seit 1. Juli 2016 fördert der D D „Deutsch-Indi-         Forschung am IITM etabliert haben: Akquise von
     sche- artnerschaften“ (DI ). Dieses rogramm er-          DST-geförderten Forschungsprojekten, Akquise
     öffnet den beteiligten Hochschulen Möglichkeiten,        von Projekten aus Corporate-Social-Responsibi-
     gemeinsam innovative Lehr- und Forschungspro-            lity-Mitteln indischer Firmen, die Gewinnung der
     file zu entwickeln und vor allem stärker auf institu-    Maschinenfabrik Reinhausen GmbH als Partner,
10   tioneller Ebene zusammenzuarbeiten. Ziel der             die gemeinsame Entwicklung und Einführung ei-
     Maßnahmen ist es, die Internationalisierung deut-        nes Forschungsprogramms, sowie die Ko-Betreu-
     scher und indischer Hochschulen in Forschung,            ung von Doktoranden und zahlreiche Publikatio-
     Lehre und Administration voranzubringen. Hervor-         nen. Im Bereich der Lehre, Fort- und Weiterbildung
     zuheben ist auch das Finanzierungsmodell, denn           wurden zudem Module für nachhaltige Entwick-
     erstmalig sind beide Länder an der Förderung be-         lung konzipiert und implementiert. Themen sind
     teiligt, die indische Seite über die University Grants   unter anderem Ansätze für Nachhaltige Infrastruk-
     Commission (UGC), die deutsche Seite über den            tur und Umweltwissenschaften; Umwelt und Ge-
     DAAD. Aktuell werden zehn Partnerschaften im             sellschaft; Nachhaltigkeit in der Biotechnologie
     Förderzeitraum 2016-2020 gefördert. Neu dazu ka-         und Nachhaltiges Management von Flussgebieten.
     men nach der Auswahl im Juni 2020 mit insgesamt          Zudem wurden Sommer-/Winterschulen mit deut-
     30 Projektanträgen weitere 9 Partnerschaften, die        schen und indischen Teilnehmern, sowie zahlrei-
     für den neuen Förderzeitraum 2020-2024 ausge-            che Workshops und Fachkonferenzen durchge-
     wählt wurden.                                            führt. In 2020 wurde aufgrund von Corona die erste
                                                              digitale Sommerschule zum Thema "smart cities“
     Förderung des Indo-German Centre for                     erfolgreich realisiert.
     Sustainability (IGCS) am IIT Madras, Chennai
     Am 6. Dezember 2010 wurde das Indo-German                Die Ergebnisse der 2016 durchgeführten Evalua-
     Centre for Sustainability (IGCS) am IIT Madras mit       tion zeigen das Potenzial und den innovativen
     dem Ziel eröffnet, die deutsch-indische interdiszip-     Charakter des IGCS im Bereich der Nachhaltig-
     linäre Forschung in den Bereichen Wasser, Abfall-        keitsforschung und Lehre. Das Evaluatorenteam
     management, Landnutzung und erneuerbare Ener-            bescheinigt den Projektverantwortlichen und Akt-
     gien zu stärken. Neu hinzugekommen ist im Jahr           euren
     2017 der thematische Bereich Küstenschutz.               • durch die erfolgreiche Einführung interdiszip-
                                                                   linärer Zusammenarbeit in der Forschung;
     Für die deutsche Seite hat die RWTH Aachen die           • und der Entwicklung beziehungsweise Imple-
     Projektkoordination übernommen. Weitere betei-                mentierung entsprechender Bildungsmodule
     ligte Universitäten sind die Technische Universität
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

     bei den indischen Partnern die inhaltlichen Vo-      Die usschreibung der „Deutsch-Indischen Hoch-
     raussetzungen für Nachhaltigkeitsforschung und -     schulkooperationen 2019-2023“ im ktober 2018
     lehre geschaffen und die Umsetzung in praxisrele-    stieß auf großes Interesse der deutschen Hoch-
     vante Projekte vorangetrieben zu haben.              schulen. Von insgesamt 47 eingegangenen Anträ-
     Für eine weitere Förderphase wurde empfohlen,        gen wurden ab März 2019 insgesamt 15 Hoch-
     den Fokus stärker auf die institutionelle Entwick-   schulkooperationen in die Förderung aufgenom-
     lung des Zentrums zu legen und es in der indischen   men. Das Fördervolumen liegt bei bis zu 120T EUR
     Hochschullandschaft und Öffentlichkeit sichtbarer    pro Kooperation und Jahr.
     zu machen. Wichtige Beiträge hierfür waren 2017
     der Umzug des IGCS in eigene Räumlichkeiten, die     Hauptzielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler
     Neugestaltung des IGCS-Webauftritts sowie in         und deren Erwerb von Fach- und Kernkompeten-
     2020 die Verleihung der Ehrendoktorwürde der         zen. Diese sollen als hochqualifizierte Akteure die
     RWTH Aachen an den Direktor des IGCS Bhaskar         deutsch-indische Wissenschaftskooperation ge-
     Ramamurthi.                                          stalten. Neu ist die klare thematische und fachli-
                                                          che Fokussierung der Partnerschaften. Es geht nun
     Auch politisch steht das Zentrum weit oben auf der   nicht mehr hauptsächlich darum, Interesse für In-
     Agenda. So unterzeichneten das BMBF und das De-      dien auf breiter Basis zu wecken, sondern den
     partment of Science and Technology (DST) des in-     deutschen wie den indischen Kooperationspart-
     dischen Ministeriums für Wissenschaft und Tech-      nern die Möglichkeit zu geben, ihr gemeinsames
     nologie, am Rande der Deutsch-Indischen Regie-       fachliche Interesse zu verfolgen, wie zum Beispiel
     rungskonsultation im Mai 2017 eine Absichtserklä-    durch die Entwicklung innovativer und nachhalti-
11   rung aus der hervorgeht, dass das IGCS ab Januar     ger Formen der Kooperation, insbesondere zu ge-
     2018 für weitere fünf Jahre gefördert werden soll    meinsamer Graduierten- und Doktorandenausbil-
     und ein weiterer fachlicher Schwerpunkt (Küsten-     dung.
     schutz und -infrastruktur unter Berücksichtigung     Geförderte Projekte: 35 D: 141 A: 96
     des Klimawandels), hinzukommt. Außerdem wol-
     len beide Seiten auch in Zukunft gemeinsam die       Integra - Integration von Flüchtlingen ins
     Antragsberechtigung des IGCS für Forschungsmit-      Fachstudium
     tel bei DST und BMBF sicherstellen. Darüber hin-     Das Programm zielt darauf ab, die Hochschulen
     aus sollen die Bildungsmodule weiterentwickelt       bei der Integration von nach Deutschland Geflüch-
     werden.                                              teten zu unterstützen. Gefördert werden können
                                                          die fachliche und sprachliche Vorbereitung an Stu-
     Deutsch-Indische Hochschulkooperationen              dienkollegs und vergleichbaren Einrichtungen.
     Seit März 2019 wird ein weiteres Hochschulkoope-     Zum anderen können die Hochschulen selbst für
     rationsprogramm gefördert, das auch für kleinere     studierfähige Flüchtlinge sprachliche und fachlich-
     Hochschulen zugänglich ist und das zudem auch        propädeutische studienvorbereitende und –beglei-
     die Weiterführung der ehemaligen Indien-Zentren      tende Maßnahmen durchführen. Die Mittel sind
     ermöglicht: Die Deutsch-Indischen Hochschulko-       zum einen zur Auswahl und Betreuung der Kurs-
     operationen. Das neue fachliche Kooperationspro-     teilnehmenden sowie zur Durchführung entspre-
     gramm greift das Interesse deutscher und indi-       chender Kurse, insbesondere zur Finanzierung von
     scher Hochschulen an einer Fortsetzung der auf       Personalausgaben einzusetzen.
     breiter Basis begonnenen Zusammenarbeit auf.
                                                          Geförderte D: / A:253
     Sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen
     erhalten im Rahmen des neuen Programms die
                                                          Internationale Studien- und Ausbildungspart-
     Möglichkeit, ihre im ahmen von „ New assage
                                                          nerschaften (ISAP)
     to India“ erfolgreich angebahnten und entwickel-
                                                          Mit dem ISAP-Programm soll ein nachhaltiger Bei-
     ten Partnerschaften auszubauen bzw. neue zu ini-
                                                          trag zum Ausbau des Austauschs von Lehrenden
     tiieren.
                                                          und Lernenden und zur Etablierung
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

     internationaler Strukturen an den deutschen            vereinbart wurde und allen Fachrichtungen offen-
     Hochschulen geleistet werden.                          steht.

     Das Programm richtet sich an deutsche Hochschu-        Die Programmlinie mit dem DST erfreut sich seit
     len, die beabsichtigen, zwischen einzelnen Fach-       Jahren eines regen Austauschs und sehr hoher
     bereichen internationale Studien- und Ausbil-          Nachfrage, wohingegen die auch den Geisteswis-
     dungspartnerschaften mit ausländischen Hoch-           senschaften offenstehende Programmlinie mit der
     schulen zu etablieren beziehungsweise fortzufüh-       UGC aufgrund eines konstant niedrigen Antrags-
     ren. Im Rahmen dieser Hochschulkooperationen           aufkommens äußerst schleppend verläuft. Im Jahr
     werden Gruppen von hoch qualifizierten deut-           2020 wurden in Indien 38 Projekte gefördert.
     schen und ausländischen Studierenden, denen die        Geförderte Projekte: 38 D: 22 A: 4
     Absolvierung eines voll anerkannten Teils ihres
     Studiums an der jeweiligen Partnerhochschule er-       Strategische Partnerschaften und themati-
     möglicht werden soll, gefördert.                       sche Netzwerke
                                                            Deutsche Hochschulen wollen durch den Aufbau
     Im Jahr 2020 wurden zwei Projekte mit indischen        strategischer Partnerschaften und thematischer
     Partnern gefördert:                                    Netzwerke mit einer oder mehreren ausgewählten
                                                            ausländischen Hochschulen ihr internationales
     •   Hochschule Bremen – Indian Institute of            Profil zunehmend stärken und ihre Sichtbarkeit er-
         Technology Madras, Politikwissenschaft, ISAP:      höhen. Meist handelt es sich bei den Partnern um
         HS Bremen" (2019-2021)                             Hochschulen mit einem hohen Renommee oder ei-
12   •   Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin –       nem spezifischen Profil, das besonders gut zu dem
         Symbiosis International University, Rechts-,       der deutschen Hochschule passt oder es optimal
         Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, "ISAP       ergänzt.
         Symbiosis" (2019-2021)
     Geförderte Projekte: 2 D: 3 A: 7                       Das Programm hat zwei Aktionslinien und fördert
                                                            Partnerschaften mit unterschiedlicher Ausrich-
     Programm des Projektbezogenen Personen-                tung.
     austauschs (PPP Indien)
     Ziel des Programms ist die Initiierung oder Intensi-   Programmlinie A – die Strategischen Partnerschaf-
     vierung der Kooperation zwischen indischen und         ten – fördert Partnerschaften, die sich über einen
     deutschen Forschergruppen, die gemeinsam an ei-        oder mehrere Fachbereiche erstrecken und/oder
     nem spezifischen wissenschaftlichen Vorhaben ar-       verschiedene Ebenen und Aktionsfelder der Ko-
     beiten. Auf deutscher Seite fördert der DAAD die       operation umfassen. Durch die Konzentration auf
     projektgebundene Mobilität der deutschen For-          diese strategischen Partnerschaften soll eine Qua-
     schergruppe zum indischen Partnerinstitut und die      litätsverbesserung in Forschung und Lehre erreicht
     Aufenthalte der indischen Forscher in Deutsch-         werden.
     land. Die Forschungsaufenthalte der deutschen
     Gruppe und die Reisekosten der indischen For-          Programmlinie B – Thematische Netzwerke – zielt
     schenden werden von indischer Seite finanziert.        dagegen auf eine Vernetzung auf fachlicher bezie-
     Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Fortbil-    hungsweise thematischer Ebene mit ausgewählten
     dung und Spezialisierung des wissenschaftlichen        ausländischen Hochschulen ab. Gefördert werden
     Nachwuchses. Gefördert wird ein PPP mit dem De-        hier forschungsbezogene multilaterale und inter-
     partment of Science and Technology (DST), das          nationale Netzwerke mit einer überschaubaren
     1998 vereinbart wurde und für Anträge aus dem          Zahl renommierter ausländischer Partner.
     Fächerspektrum der exakten Wissenschaften of-
     fensteht, und ein PPP mit der University Grants        •   Universität zu Köln – Jawaharlal Nehru Univer-
     Commission (UGC), Government of India, das 2007            sity, Studienfach übergreifend, „ emapping
                                                                the Global South: Teaching - Researching -
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

            xchanging“ (2019-2021), weitere Partnerlän-      Entwicklungsländern in den Bereichen Lehre, For-
          der: Argentinien, China, Südafrika                 schung und Dienstleistung. In der zweiten Förder-
     •    Universität Tübingen – Jawaharlal Nehru Uni-       phase 2015-2019 sollen die beteiligten Institutio-
          versity, Studienfach übergreifend, „Futures un-    nen ihr fachliches Profil in Lehre und Forschung im
          der construction in the lobal South“ (2019-        Sinne der Agenda 2030 schärfen und die entstan-
          2020), weitere Partnerländer: Australien, Brasi-   denen Netzwerke operativ wie finanziell nachhal-
          lien, Mexiko, Senegal, Südafrika                   tig konsolidieren. Langfristig werden Absolventen
     Geförderte Projekte: 2 D: / A: 3                        durch ihr Studium in praxisorientierten und dem
                                                             Stand der Wissenschaft entsprechenden Studien-
     Transnationale Bildung: Studienangebote                 gängen für die Übernahme verantwortungsvoller
     deutscher Hochschulen im Ausland                        Positionen qualifiziert. Das Programm strebt im
     Transnationale Bildungsangebote (TNB) umfassen          Rahmen der aktuellen Förderphase 2020-2024 das
     sowohl Studienmodule und Studienprogramme               Etablieren von Forschungsschwerpunkten zu The-
     als auch Hochschulgründungen im Ausland, für die        men der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
     eine deutsche Hochschule die wesentliche akade-         an den beteiligten Hochschulen weiteres Pro-
     mische Verantwortung trägt. Sie richten sich an         grammziel ist es, dass deutsche Hochschulen Ex-
     Studierende des jeweiligen Ziellandes oder der je-      pertise in der Entwicklungszusammenarbeit er-
     weiligen Zielregion.                                    werben und dass entwicklungsrelevante Netz-
     Die deutschen Hochschulen setzen bei ihren trans-       werke zwischen den beteiligten Hochschulen unter
     nationalen Bildungsangeboten auf kooperative            Einbindung außeruniversitärer Akteure etabliert
     Modelle. Aufbauend auf bestehende Hochschul-            werden. Des Weiteren strebt das Programm an, die
13   partnerschaften werden Studienprogramme und             Absolventinnen und Absolventen ausbildungsadä-
     Hochschulvorhaben gemeinsam entwickelt und              quat in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
     durchgeführt. Mit ihren langfristig angelegten Akti-
     vitäten im TNB-Bereich sind die deutschen Hoch-         Im Jahr 2020 wurden vier Projekte mit indischen
     schulen in der Lage, die ausländische Bildungs-         Partnern gefördert:
     landschaft nachhaltig zu bereichern. Gleichzeitig
     befördern sie die Reputation des Studien- und For-      •   Universität Kassel – Jawaharlal Nehru Univer-
     schungsstandorts Deutschland. Transnationale                sity, Tata Institute of Social Sciences, Politik-
     Bildungsprojekte sind ein wichtiges Element der             wissenschaft, „International enter for Develo-
     strategischen Internationalisierung einer deut-             pment and Decent ork“ (2020-2022), weitere
     schen Hochschule.                                           Partnerländer: Brasilien, Ghana, Kenia, Mexiko,
                                                                 Pakistan, Südafrika
     Im Jahr 2020 wurde ein Projekt mit indischen Part-      •   Technische Universität Berlin, KfW Entwick-
     nern gefördert:                                             lungsbank, Leibniz-Institut für Regionalent-
                                                                 wicklung, HU Berlin – Indian Institute of Tech-
     •    Steinbeis-Hochschule Berlin – Christ                   nology Roorkee, Indian Institute of Technology,
           niversity, sychologie, „Master in usiness             Indian Institute of Technology Madras, Stu-
          and Organizational Psychology in Berlin und            dienfach übergreifend, „ lobal enter of Spa-
           angalore“ (2019-2021)                                 tial Methods for Urban Sustainability (GCS-
                                                                 M S)“ (2020-2024), weitere Partnerländer:
     Geförderte Projekte: 1 D:/ A: 1
                                                                 Ägypten, Argentinien, Bhutan, Botsuana, Brasi-
                                                                 lien, China, Frankreich, Ghana, Indonesien,
         BMZ                                                     Iran, Kasachstan, Kolumbien, Kuba, Laos,
                                                                 Lesotho, Malawi, Marokko, Mexiko, Mongolei,
     Hochschulexzellenz in der Entwicklungszu-
                                                                 Namibia, Niederlande, Nigeria, Peru, Sambia,
     sammenarbeit (exceed)
                                                                 Serbien, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika
     Das rogramm „ ochschulexzellenz in der nt-
                                                             •   Technische Universität München (TUM) – In-
     wicklungszusammenarbeit – exceed“ stärkt deut-
                                                                 dian Institute of Technology Bombay, Elektri-
     sche Hochschulen und ihre Partnerhochschulen in
                                                                 sche nergietechnik, „ enter for Sustainable
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

         Energies and Entrepreneurship in the Global       befindet. Vernetzung und lebenslanges Lernen
         South“ (2020-2024), weitere Partnerländer:        sind Grundvoraussetzungen, damit die Alumni als
         Äthiopien, Ghana, Indonesien, Kenia, Namibia,     Experten, Entscheidungsträger und Partner im
         Peru, Uganda                                      Ausland in Kontakt mit Deutschland und auf dem
     •   Universität Kassel, University of Kassel, Uni-    neuesten Stand der Entwicklungen bleiben. Um
         vesity of Kassel – Jawaharlal Nehru University,   die deutschen Hochschulen beim Ausbau ihrer
          olitikwissenschaft, „ lobal artnership Net-      Alumniarbeit zu unterstützen, werden fachbezo-
         work“ (2020-2024), weitere Partnerländer: Äthi-   gene, drei- bis zehntägige Fortbildungsveranstal-
         opien, Burkina Faso, Ghana, Haiti, Jamaika, Se-   tungen im In- oder Ausland sowie weitere Maßnah-
         negal, Südafrika, Uganda, Togo, Iran              men der Hochschulen zur Verbesserung der Kon-
     Geförderte Projekte: 4 D: 2 A: 40                     taktpflege mit ausländischen Alumni gefördert.
                                                           Teilnehmende aus Kenia nehmen zudem an ver-
     Fachbezogene Hochschulpartnerschaften                 schiedenen länderübergreifenden Alumni-Projek-
     Das Programm Fachbezogene Partnerschaften mit         ten deutscher Hochschulen, die im In- oder Aus-
     Hochschulen in Entwicklungsländern (kurz: Hoch-       land durchgeführt werden, teil.
     schulpartnerschaften) fördert wissenschaftliche
     Kooperationen zwischen Partnerhochschulen auf         Im Jahr 2020 wurde ein Projekt mit indischen Part-
     Instituts- oder Fachbereichsebene. Im Mittelpunkt     nern gefördert:
     des Programms steht die Strukturbildung an der
     ausländischen Hochschule, die durch Curricula- o-     •   Universität Bonn – Tata Institute of Social Sci-
     der Modulentwicklung, die Einrichtung internatio-         ences (TISS), Studienfach übergreifend, „ tab-
14   naler Studiengänge und die gegenseitige Anerken-          lierung eines Expertise-Netzwerks für nachhal-
     nung von Universitätsabschlüssen gefördert wer-           tige Stadtentwicklung“ (2020)
     den kann.                                             Geförderte Projekte: 1 D: / A: 8

     Im Jahr 2020 wurden zwei Projekte mit indischen       Dialogue on Innovative Higher Education
     Partnern gefördert:                                   Strategies (DIES)
                                                           Dialogue on Innovative Higher Education Strate-
     •   Technische Universität Braunschweig – Birla       gies (DIES) unterstützt Hochschulen in Entwick-
         Inst. of Technology and Science, Maschinen-       lungs- und Schwellenländern dabei, institutionelle
         bau, „Joint Indo-German Academy towards           Managementprozesse zu professionalisieren und
         Sustainability in Eng., Edu. and“ (2020-2023)     die Qualität von Studienprogrammen zu verbes-
     •   Universität Heidelberg – School of Planning       sern. Das Programm bietet mit Trainingskursen,
         and Architecture, Sprach- und Kulturwissen-       Dialogveranstaltungen, Projekten und Partner-
         schaften (sonstige), „ rban transformation and    schaften ein Bündel von Maßnahmen an, mit dem
         placemaking: earning from South sia and“          Hochschulen in Entwicklungsländern ihre Ausbil-
         (2020-2023), weiteres Partnerland: Nepal          dungsgänge nach internationalen Qualitätsstan-
     Geförderte Projekte: 2 D: 10 A: 13                    dards ausrichten, ihre Forschungskapazitäten aus-
                                                           bauen und ihre Organisationsstrukturen konkur-
     Alumni-Programm für die deutschen Hoch-               renzfähig entwickeln können. DIES Schwerpunkt-
     schulen zur Betreuung und Bindung ausländi-           regionen sind Afrika, spanischsprachiges Latein-
     scher Alumni                                          amerika und Südostasien. DIES wird gemeinsam
     Den ausländischen Alumni deutscher Hochschulen        vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
     kommt eine immer wichtigere Rolle zu. Dank ihrer      (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz
     Studien- oder Forschungsaufenthalte an deut-          (HRK) koordiniert und mit Mitteln des Bundesmi-
     schen Hochschulen sind sie eine hervorragend          nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
     qualifizierte und Deutschland besonders gewo-         und Entwicklung (BMZ) finanziert.
     gene Klientel, die sich häufig in Schlüsselpositio-
     nen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

     Im Jahr 2020 wurde ein Projekt mit indischen Part-   Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
     nern gefördert:                                      Die Mobilität von Einzelpersonen wird sowohl in-
                                                          nerhalb Europas (zwischen Programmländern) als
     •    Leibniz Universität Hannover – Manipal          auch weltweit (zwischen Programm- und Partner-
          Academy of Higher Education, Hochschul- und     ländern) gefördert. Das Erasmus+ Programm bie-
            ildungsmanagement, „Management of Inter-      tet dabei die Möglichkeit sowohl Studierende und
          nationalisation 2020/2021“ (2020-2021), wei-    Graduierte für einen Studien- oder Praktikumsauf-
          tere Partnerländer: Kenia, Mexiko               enthalt im Ausland zu fördern als auch die Mobili-
     Geförderte Projekte: 1 D: / A: 6                     tät von Hochschulpersonal für Lehre, Fort- und
                                                          Weiterbildung zu finanzieren.

         SONSTIGE
                                                          Die Gefördertenzahlen im Bereich der EU-Mobili-
     NRWege - Weiterentwicklung und Umsetzung             tätsförderung beziehen sich auf das Projekt 2018
     des Integrationsmodells für Flüchtlinge an           und damit auf die Laufzeit 1.6.2018 – 31.5.2020. In
     NRW-Hochschulen                                      der Programmlinie Mobilität mit Partnerländern
     Das Programm unterstützt 30 Hochschulen in           stehen aus dem Projekt 2018 keine Daten zur Ver-
     Nordrhein-Westfalen bei der Integration studierfä-   fügung, da – unter anderem aufgrund der Corona-
     higer und -williger Flüchtlinge in ein Studium       Pandemie - die Projektlaufzeit von Seiten der Eu-
     durch die Förderung von studienvorbereitenden        ropäischen Kommission bis Mitte 2021 verlängert
     und -begleitenden Maßnahmen. Dies sind insbe-        wurde.
     sondere Sprachkurse auf akademischem Niveau
15   zum Erreichen einer anerkannten Sprachprüfung        Erasmus+ Partnerschaften und
     für den Hochschulzugang, aber auch fachlich pro-     Kooperationsprojekte
     pädeutische Angebote oder Vermittlung von Fach-      Im Erasmus+ Programm werden auch Kooperati-
     sprache während des Studiums. Durch die Finan-       onsprojekte zwischen europäischen Einrichtungen
     zierung von zusätzlichem Personal werden die Be-     und mit Partnerländern weltweit gefördert. Die
     ratungs- und Betreuungsstrukturen ausgebaut und      Förderlinien im Bereich der Kooperationsprojekte
     tragfähige Netzwerke inner- und außerhalb der        unterstützen mit verschiedenen Zielrichtungen die
     Hochschulen etabliert. Das Programm wird geför-      Internationalisierung der beteiligten Hochschulen,
     dert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft     fördern die Qualität der Lehre und tragen zur Ver-
     des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).                netzung der Hochschulen untereinander sowie mit
                                                          der Gesellschaft und der Wirtschaft bei. So soll ein
     Geförderte D: / A: 7
                                                          Beitrag zur Fortentwicklung des Europäischen Bil-
                                                          dungsraums geleistet werden. Über Erasmus+ wer-
     EU-Bildungskooperationen
                                                          den folgende Partnerschaften und Kooperations-
         NATIONALE AGENTUR FÜR EU-HOCH-                   projekte gefördert, an denen indische und deut-
                                                          sche Partner beteiligt sind.
         SCHULZUSAMMENARBEIT (ERASMUS+)

     Erasmus+ ist das größte Bildungsförderprogramm       Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekte in der
     der Europäischen Union. In Deutschland nimmt         Hochschulbildung
     der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für       In Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten arbeiten
     Bildung und Forschung die Aufgaben einer Natio-      europäische Hochschulen mit Hochschulen aus ei-
     nalen Agentur (NA) für Erasmus+ wahr. Die NA         nem oder mehreren Partnerländern der Europäi-
     DAAD informiert und berät zu allen Förderlinien im   schen Union mit dem Ziel zusammen, die Reform
     Hochschulbereich und ist für die Umsetzung der       und Modernisierung der Hochschulen und Hoch-
     Mobilität sowie der Strategischen Partnerschaften    schulsysteme in diesen Partnerländern zu unter-
     bzw. Cooperation Partnerships zuständig.             stützen. Weltweit sind Kooperationen mit mehr als
                                                          150 Partnerländern förderfähig. Unterstützt wer-
                                                          den gemeinsame Projekte in den Bereichen Lehr-
                                                          planreform, Modernisierung der
DAA D G LO BU S LÄ ND ER BE R IC H T INDIEN

     Hochschulverwaltung und Stärkung der Verbin-                Mongolia: curricula, capacity, ICT and stake-
     dungen zwischen Hochschulen und Gesellschaft.               holder collaboration to support green & blue
     An Strukturprojekten in den Bereichen Modernisie-           infrastructure and nature-based solutions“
     rung von politischen Strategien, Steuerung von              (2020-2023), weitere Partnerländer: Estland,
     Hochschulsystemen und Stärkung der Verbindun-               Italien, Mongolei
     gen zwischen Hochschulen und Gesellschaft müs-          •   Bk Consult Gbr – Adarsh Foundation, Andhra
     sen die Bildungsministerien der betreffenden Part-            niversity, „ uilding a omprehensive Mecha-
     nerländer beteiligt werden. Studierenden- und               nism for Preserving Marine Ecosystems and Life
     Personalmobilität, die sich auf das zu bearbei-             from the negative consequences of Climate
     tende Thema bezieht, kann in beiden Projektarten              hange and the disposal of lastic Debris“
     gefördert werden.                                           (2020-2023), weitere Partnerländer:
                                                                 Griechenland, Malaysia, Spanien, Zypern
     Im Jahr 2020 liefen fünf Projekte mit indischen
     Partnern:                                               Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master
                                                             Degrees
     •   Universität Bremen (Koordination) – Central         Das Programm fördert internationale Masterstudi-
         Himalayan Environment Association, Jawahar-         engänge, die von mindestens drei europäischen
         lal Nehru niversity, Kumaun niversity, „Sus-        Hochschulen gemeinsam angeboten werden und
         tainable Natural Resource Use in Arctic and         mit einem gemeinsamen Abschluss (Doppel-,
           igh Mountainous reas“ (2017-2020), weitere        Mehrfach-, oder Gemeinsamer Abschluss) beendet
         Partnerländer: Bhutan, Estland, Österreich,         werden. Kooperationen mit Hochschulen aus
16       Russische Föderation                                nicht-europäischen Ländern sind möglich. Die Stu-
     •   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg             diengänge umfassen mindestens zwei Mobilitäts-
         (Koordination), Wmu GmbH – Edulab Educa-            phasen an jeweils unterschiedlichen Hochschulen
         tional Exchange Private Limited, Lokmanya           des Konsortiums. Hochqualifizierte internationale
         Tilak Jankalyan Shikshan Sanstha Nagpur,            Studierende, die für dieses Programm ausgewählt
         Lovely Professional University, Tata Institute of   werden, erhalten ein Vollstipendium.
         Social Sciences, „ nhancing reen conomy in
         3 countries of sia“ (2018-2021), weitere Part-      Im Jahr 2020 liefen fünf Projekte mit indischen
         nerländer: Kirgisistan, Lettland, Nepal, Norwe-     Partnern:
         gen, Polen, Zypern
     •   Universität Hamburg – Chitkara University           •   Georg-August-Universität Göttingen Stiftung
         (Koordination), Amrita Vishwa Vidyapeetham,             öffentlichen Rechts – University of une, „ uro-
         Chitkara International School, Cxs Solutions In-        culture: Society, Politics and Culture in a Global
         dia Private Limited, Santhigiri Vidyabhavan               ontext“ (2017-2022), weitere Partnerländer:
         Senior Secondary School, Shivaji University,            Frankreich, Italien, Japan, Mexiko, Nieder-
         The Maharaja Sayajirao University Of Baroda,            lande, Polen, Schweden, Spanien, Tschechi-
         „Mitigate the Impact of Fourth Industrial evo-          sche Republik, USA/Vereinigte Staaten
         lution on Indian Society: EDUcation REFORM          •   Universität Hamburg – Indira Gandhi Institute
         for Future and In-Service School Teachers |             of Development esearch, „ uropean Master in
         EDUREF M“ (2019-2022), weitere Partnerlän-               aw and conomics“ (2018-2022), weitere Part-
         der: Finnland, Italien, Lettland                        nerländer: Belgien, Frankreich, Israel, Italien,
     •   Universität Bremen (Koordination), Martin-Lu-           Niederlande, Österreich, Polen, Spanien
         ther-Universität Halle-Wittenberg – Gujarat In-     •   Brandenburgische Technische Universität Cott-
         ternational Finance Tec-City Company Limited,           bus-Senftenberg – Indian Institute of Techno-
         Jawaharlal Nehru University, National Institute         logy Madras (Iitm), „ uro quae+“ (2019-2024),
         Of Urban Affairs, Nirma University, Pondicherry         weitere Partnerländer: Argentinien, Brasilien,
         University, Sher-E-Kashmir University of Agri-          China, Frankreich, Korea, Republik, Mexiko, Po-
         cultural Sciences and Technology of Kashmir,            len, Singapur, Spanien, Vereinigtes Königreich
         „ rban esilience and daptation for India and
Sie können auch lesen