Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! - Praxis-Leitfaden für Unternehmen - Charta der Vielfalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen, liebe Leser, unser Land hat zahlreiche Gesichter. Jede und jeder Einzelne von weltweit sind derzeit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht, uns ist einzigartig. Unterschiedliche Geschlechter, unterschiedliche nur wenige davon suchen Schutz in Europa. Dennoch ist klar: Einige Alter, unterschiedliche kulturelle Zugehörigkeiten und noch viel mehr Hunderttausend Flüchtlinge werden dauerhaft in unserem Land machen uns aus und damit besonders. Dennoch stehen wir als Gesell- bleiben, werden mit ihren Familien hier leben, wohnen und arbeiten. schaft zurzeit wieder vor der Frage, wie viel Vielfalt unserem Land gut- Die Integration dieser neuen Nachbarn stellt Politik, Verwaltung und tut und für uns tragbar ist. Was akzeptieren wir am anderen, was tole- Zivilgesellschaft, aber auch Unternehmen und Arbeitgeber vor große rieren wir noch und was überfordert uns? Diskussionen darüber sind Herausforderungen. Denn Beschäftigung und Arbeit sind zentral für in einer Demokratie wichtig und richtig. Aber es ist jetzt auch an der gute Teilhabechancen in unsere Gesellschaft, sie geben Flüchtlingen Zeit, die Weichen für ein konstruktives und produktives Miteinander eine neue Hoffnung und eine Perspektive in unserem Land. Die zu stellen. Hürden für Flüchtlinge, eine Arbeit zu finden, sind hoch: rechtliche Vielfalt wird immer ein Teil von Deutschland sein, wir sollten sie als Beschränkungen, Sprachbarrieren, Anerkennung von Qualifikationen, Ressource wahrnehmen und bewusst in Wirtschaft und Gesellschaft Orientierung in der deutschen Arbeitswelt. einbinden. Denn obwohl nicht jeder Flüchtling eine Fachkraft ist und Für Unternehmen und Arbeitgeber sind diese Herausforderungen kulturelle Unterschiede manchmal zu Konflikten führen, lohnt es sich, aber auch eine echte Chance. In Zeiten demographischen Wan- diese Zugewanderten als potenzielle Arbeitskräfte zu sehen. Arbeit ist dels, alternder Belegschaften und fehlender Auszubildender kommen für ihre Integration grundlegend und hilft ihnen – neben dem Erwerb überwiegend junge Menschen zu uns, die in unserem Land einen unserer Sprache – dabei, ein neues Leben aufzubauen. Neustart anstreben. Da lohnt es sich doch, genauer hinzuschauen Mit diesem Praxis-Leitfaden möchten wir Sie ermutigen, Flüchtlingen und Potenziale zu suchen und zu erkennen! Wir möchten Arbeitge- in Ihrem Unternehmen eine Chance zu geben. Wir zeigen Ihnen die ber und Unternehmen unterstützen und motivieren, diese Chance Vorteile und beschreiben, welche Voraussetzungen geschaffen werden zu nutzen und Flüchtlinge auszubilden und zu beschäftigen. Wir alle müssen – sowohl innerhalb Ihres Unternehmens als auch aus recht- können davon profitieren. licher Sicht. Einige Unternehmen sind diesen Weg bereits gegangen, drei davon stellen wir Ihnen hier vor, begleitet von hilfreichen Kon- Ihre takt- und Info-Adressen. Geben auch Sie der Vielfalt in Deutschland Aydan Özoguz ein Gesicht und Menschen eine Chance für einen Neuanfang! Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Ihre Aletta Gräfin von Hardenberg Geschäftsführerin Charta der Vielfalt e. V. Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis Geflüchtete in Deutschland und weltweit 6 Vielfalt als Ressource – Willkommenskultur und der Einsatz von Vielfalt in Unternehmen 8 Chancen und Nutzen der Beschäftigung von Flüchtlingen 11 Asylsuchend, anerkannt oder geduldet? Begriffserklärung zum Aufenthaltsrecht 13 Wer darf arbeiten? Voraussetzungen für einen Zugang zum Arbeitsmarkt 15 Flüchtlinge in der Berufsausbildung 16 Das Praktikum als Einstieg in den Beruf 17 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Gleichwertigkeit prüfen lassen – mit und ohne Zeugnis 19 Integrations- und Deutschkurse 21 Vorbilder aus der Praxis 22 Förderangebote der Arbeitsagentur 25 Erfolgsfaktoren 26 Service-Adressen 27 Impressum 29 Die Charta der Vielfalt: das größte Netzwerk für Diversity Management in Deutschland 30 3 5 Inhalt
Geflüchtete in Deutschland und weltweit 722.370 Asylerstanträge wurden 2016 gestellt 1 31 % der Flüchtlinge 73,8 % waren auf Hochschulen oder beruflichen der Asylerstantragsteller/- Bildungseinrichtungen 3 innen waren 2016 jünger als 30 Jahre 2 1 Vgl. BAMF Schlüsselzahlen Asyl 2016. 2 Vgl. BAMF Aktuelle Zahlen zu Asyl 2016. 3 Vgl. IAB-Kurzbericht 2016. Zahlen Daten Fakten 6
Jede/-r 5. Unternehmens 2015 kamen von knapp 1,1 Millionen 2/3 -gründer/-in hat heute Asylsuchenden aus Syrien, eine Zuwanderungs- Irak und Afghanistan.4 geschichte.5 Gut 63 Mio. Menschen waren In Deutschland lebten 2016 2015 weltweit auf der Flucht.6 5,9 Asylbewerber/-innen pro 1.000 Einwohner/-innen. 7 Ohne Einwanderung würde die Zahl erwerbsfähiger Menschen in Deutschland bis 2050 4 Vgl. Pro Asyl Zahlen und Fakten 2015. um 16 Mio. sinken.8 5 Vgl. Mediendienst Integration Rubrik Arbeitsmarkt 2016. 6 Vgl. UNHCR Global Trends 2015. 7 Vgl. Mediendienst Integration 2016. 8 Vgl. Grundlagen sind Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). 7 Zahlen Daten Fakten
Vielfalt als Ressource – Willkom- menskultur und der Einsatz von Vielfalt in Unternehmen A) Vielfalt als Gewinn Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte kostet sie jährlich 33 Milliarden Euro. 9 An diesem Trend kommt kein Unterneh- Die deutsche Gesellschaft wird älter, die Auch Unternehmen, die heute noch keine men in der heutigen Zeit vorbei: Men- Geburtenrate sinkt – und damit schrumpft Engpässe verzeichnen, werden über kurz schen, Ideen und Produkte bewegen sich das Potenzial verfügbarer Arbeitskräfte. Drei oder lang neue Arbeitskraftpotenziale in den durch globale Räume wie nie zuvor. Für von vier mittelständischen Unternehmen Blick nehmen müssen, wollen sie dauerhaft Unternehmen bedeutet das mehr Vielfalt haben bereits jetzt Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig bleiben. Neben im bei Kundengruppen, Geschäftspartnerin- geeignete Beschäftigte zu finden. Das Ausland rekrutierten Fachkräften rücken hier nen und Geschäftspartnern sowie Beschäf- tigten. Um zukunftsfähig zu wirtschaften, 9 Vgl. EY, Mittelstandsbarometer August 2013. müssen sich Betriebe mit der wachsenden Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt auseinan- dersetzen und diese produktiv in Personal- strukturen und wirtschaftliche Überlegun- gen einbeziehen. Vielfalt als Kompetenz Alle Beschäftigten bringen unterschiedli- che Fähigkeiten und Talente ein und ermög- lichen so innovative Lösungen. Die Kompe- tenzen einer „bunt“ zusammengesetzten Belegschaft verhelfen Unternehmen dazu, sich auf verschiedenartige Kundengrup- pen und Geschäftspartner/-innen einzu- stellen, sich auf neuen Märkten zu bewegen oder den Unternehmensauftritt überzeu- gender zu gestalten. Vielfalt bietet Chancen: Gemischte Teams, die kompetent geführt werden, und ein vorurteilsfreies Arbeits- klima schaffen Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt sowie bei Kundinnen und Drei von vier mittelständischen Unternehmen haben bereits jetzt Schwierigkeiten, Kunden. geeignete Beschäftigte zu finden. Das kostet sie jährlich 33 Milliarden Euro. Ressource Vielfalt 8
Personengruppen ins Blickfeld, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt Vielfalt als Realität und Ressource – ein Perspektivenwechsel beziehungsweise in vielen Branchen heute noch unterrepräsentiert Bis heute wird Integration häufig so verstanden, dass eine zuge- sind: ältere Arbeitnehmer/-innen, Menschen mit Behinderungen, wanderte Minderheit die Eigenschaften und Wertvorstellungen der Migrantinnen und Migranten sowie deren Nachkommen und Mehrheitsgesellschaft übernehmen sollte. Diesem Denken zufolge selbstverständlich auch Geflüchtete. Bis zu vier Millionen müssen sich Zugewanderte anpassen und letztlich „weniger anders“ zusätzlicher Arbeitskräfte lassen sich allein dadurch rekrutieren, dass werden, um die gleichen Chancen wie die einheimische Bevölkerung diese Gruppen besser in den Arbeitsmarkt eingebunden werden. 10 zu haben. Die Unterschiede der Zugewanderten werden als ver- Gerade für kleinere und mittelständische Betriebe ist es daher meintliche „Defizite“ empfunden und als Hindernis für ein erfolg- von zentraler Bedeutung, die Attraktivität ihres Unternehmens reiches Miteinander gedeutet – sei es nun im Unternehmen oder in für unterschiedlichste Mitarbeiter/-innen zu steigern und die sich der Gesamtgesellschaft. Hier ist ein Perspektivenwechsel weg von daraus ergebenden Chancen zu nutzen. Dafür braucht es ein offenes einem Defizit- und hin zu einem Ressourcendenken notwendig. Es und vorurteilsfreies Arbeitsklima, durch das eine Willkommenskultur geht nicht länger (nur) darum, angeblich potenzialschwächere Min- gelebt und glaubwürdig vermittelt werden kann. 21 Milliarden derheiten vor Diskriminierung zu schützen. Stattdessen sollte die Euro könnten deutsche Unternehmen dadurch einsparen, da ein personelle und kulturelle Vielfalt als genereller Mehrwert begriffen vorurteilsfreies, wertschätzendes Arbeitsklima die Abwanderung von werden, zu dem alle Beteiligten beitragen und von dem Unterneh- Beschäftigten senkt. 11 men und Gesellschaft profitieren. 10 Bundesagentur für Arbeit, Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, 2011. 11 Roland Berger Strategy Consultants, Dreamteam statt Quote – Studie zu Diversity und Inclusion (2011). Die Stärken von Einwandernden hen- Inno d s prac vatio Frem nisse n t kenn Interkulturel- le Kompetenz t ibilitä Flex 9 Ressource Vielfalt
Unternehmen und Gesellschaft – Wege zu gehen, um (zukünftige) Fachkräfte Der Leitgedanke von Vielfalts gemeinsam stark für Vielfalt zu rekrutieren und Chancen für nachhaltigen (Diversity) Management besteht Aus Sicht des Vielfalts Managements sollte Arbeitsmarktzugang zu schaffen. darin, das Unternehmen die Vielfalt der Gesell- a) die Gesellschaft in ihrer Vielfalt schaft in der Belegschaft abbilden, um Bewusstsein für Vielfalt stärken im Unternehmen widerzuspiegeln erfolgreich Produkte und Dienstleistun- Bevor konkrete Maßnahmen greifen können, und gen für die unterschiedlichen Kundengrup- müssen alle Beschäftigten für Vielfalt sen- b) die Vielfalt der Beschäftigten mit pen anbieten zu können. Gleichzeitig ist die sibilisiert werden. Trainings, Mentoring-Pro- ihren unterschiedlichen Potenzi- Förderung benachteiligter Personengruppen gramme und interkulturelle Tandems sor- alen anzuerkennen, wertzuschät- auf dem Arbeitsmarkt eine Frage der sozia- gen für mehr Bewusstsein und Verständnis zen und aktiv zu fördern. len Verantwortung von Unternehmen. Denn auf beiden Seiten. Dabei geht es auch um Beides dient dem wirtschaftlichen die Rolle, die die Wirtschaft bei der aktiven die Vermittlung der individuellen Unterneh- Erfolg des Unternehmens. Veränderung gesellschaftlicher Realitäten menswerte an neue Arbeitnehmer/-innen einnimmt, kann gar nicht hoch genug ein- und nicht alleine um die Fokussierung auf geschätzt werden. Bewusste Chancenver- das „Fremde“. mittlung ist so auch Bestandteil einer wir- kungsvoll umgesetzten unternehmerischen Erfolgreiches Vielfalts Management – B) Mit Vielfalt erfolgreich Verantwortung. ein Langzeitprozess umgehen Die Umsetzung von Vielfalts Management Vielfalt akzeptieren und für den Erfolg des Strukturelle Hürden abbauen Maßnahmen ist immer ein Prozess, der die Unternehmens einsetzen – das ist die Idee Ziel einer erfolgreichen Vielfalts (Diversity) Unternehmenskultur nachhaltig offen und des sogenannten Diversity Managements. Management Strategie ist es, die Unter- wertschätzend gestaltet. Und das lohnt sich! Im Zentrum dieser Idee stehen nach der nehmenskultur offen und wertschätzend Denn durch Schärfung des Bewusstseins Definition der Charta der Vielfalt die Dimen- zu gestalten. Wesentliche Änderungen fin- für das Thema Vielfalt entwickeln sich neue sionen, durch die sich alle Menschen von- den dabei auf struktureller Ebene statt. Um Kompetenzen und Handlungsfelder, die das einander unterscheiden: Geschlecht, Nati- eine interkulturelle Öffnung zu erreichen, Unternehmen wettbewerbsfähiger in der onalität, ethnische Herkunft, Religion oder müssen zunächst die Personalprozesse und sich verändernden Wirtschaftswelt machen. Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexu- Strukturen des Unternehmens auf Zugangs- elle Orientierung und Identität. Vielfalt wird und Aufstiegsmöglichkeiten für bestimmte hier als etwas grundlegend Positives ver- Personengruppen hin geprüft werden. Bei standen. Vielfalt ist – vor allem vor dem der Beschäftigung von Geflüchteten gibt Hintergrund des bereits erwähnten Wandels es einige arbeitsrechtliche Bedingungen durch Globalisierung, zunehmender Mobi- zu beachten. Jedoch sind die Möglichkei- lität und demographischer Veränderungen – ten, geflüchtete Menschen zu beschäfti- Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg gen, oftmals besser, als in den Unterneh- und Querschnittsthema für die gesamte men bekannt ist. Denn der Großteil der Unternehmensstrategie. Neben personalpo- Flüchtlinge unterliegt – je nach ihrem Auf- litischen Entscheidungen berührt Vielfalts enthaltsstatus – keinen weiteren Beschrän- Management Aspekte entlang der Produk- kungen, sie können wie deutsche Arbeitneh- tion, der Produktgestaltung, der Kommuni- merinnen und Arbeitnehmer eingestellt wer- kationsstrategie und des Marketings. den. Hier sind Arbeitgeber gefordert, neue Ressource Vielfalt 10
Chancen und Nutzen der Beschäftigung von Flüchtlingen A) Fachkräftesicherung B) Recruiting hochmotivierter Auszubildender Durch die demographische Entwicklung in Deutschland wird bis In vielen Branchen verursacht der jahrzehntelange Geburtenrück- zum Jahr 2025 ein Mangel von bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräften gang zunehmend einen Schwund an Auszubildenden. Die Zahl der vorausgesagt.12 Die Gruppe der nach Deutschland Geflüchteten mit bei den Agenturen für Arbeit registrierten Bewerbungen für einen Bleibeperspektive stellt hier – zusammen mit den anderen derzeit Ausbildungsplatz im dualen System ist im Zeitraum 2005–2014 um auf dem Arbeitsmarkt noch wenig berücksichtigten Personengruppen fast ein Viertel zurückgegangen. Insbesondere kleine und mittelstän- – ein wichtiges und interessantes Arbeitskräftepotenzial dar. Denn dische Betriebe setzt dies zunehmend unter Druck. rund zwei Drittel der zurzeit in Deutschland lebenden Flüchtlinge Auf der Suche nach fähigen Auszubildenden lohnt sich für sind im erwerbsfähigen Alter und bringen darüber hinaus oft gute Unternehmen der Blick über die üblichen Recruiting-Verfahren Qualifikationen mit. Die beschäftigungsrechtlichen Bedingungen hinaus. Unter den in Deutschland lebenden Flüchtlingen gibt es haben sich für Geflüchtete in den letzten Monaten deutlich viele ausbildungsfähige junge Menschen, die über ein hohes Maß verbessert. an Motivation, Zielstrebigkeit und Einsatzbereitschaft verfügen – Eigenschaften, die Menschen unter Beweis stellen (müssen), wenn sie trotz unwägbarer Risiken das eigene Land verlassen, um für ihre 12 Statistisches Bundesamt 2012. Zukunft zu sorgen. Deutschland schrumpft und wird älter: Entwicklung in den nächsten 20 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsstatistik 2012 24 Mio. Arbeitskräfte Max. 15 Mio. Arbeitskräfte verlassen den Arbeitsmarkt treten in den Arbeitsmarkt ein (Jahrgänge 1947–1967) (Jahrgänge 1992–2012) Niemand bleibt außen vor: größerer Pool an potenziellen Arbeitskräften durch diversity-orientierte Personalplanung. 11 Chancen und Nutzen
C) Aktive Integration D) Attraktivität und E) Stärkung der Kommune Da sich die Strukturen zur Vermittlung Wettbewerbsfähigkeit Flüchtlinge, die erfolgreich in den Geflüchteter an Unternehmen in den Mit gelebter Vielfalt positionieren Arbeitsmarkt integriert werden, fördern Kommunen oftmals noch etablieren sich Unternehmen als attraktive Wachstum und Wohlstand ihrer müssen, entsteht der Kontakt zu Arbeitgeber gegenüber Kundinnen und Aufnahmeländer. Arbeitgeber erhöhen nicht Arbeitgebern für Flüchtlinge häufig über Kunden sowie Stellenbewerberinnen nur die Chance auf fähige Beschäftigte, informelle Netzwerke. Die Registrierung und -bewerbern. Vielfältige Teams sind unterstützen Schutzsuchende aktiv bei der qualifizierter Arbeitssuchender, die nicht kreativer und innovativer und stehen Integration in Deutschland und fördern über entsprechende Verbindungen verfügen, für eine offene Unternehmenskultur. deren Teilhabe an einem würdigen und ist also bisher lückenhaft. Hier lohnt es sich, Ausländische Beschäftigte können selbstbestimmten Leben – sie handeln als Arbeitgeber aktiv zu werden und nach dabei neben fachlichem Know-how auch im Interesse ihrer Kommune. Denn Vermittlungsmöglichkeiten zu suchen. Bei oftmals mit sprachlichen und kulturellen eine hohe Beschäftigungszahl sichert Vereinen, Jobcentern und Arbeitsagenturen, Kompetenzen punkten. Gerade diese den sozialen Frieden und auch die Trägern der Flüchtlingshilfe oder auch interkulturellen Kompetenzen sind in der wirtschaftliche Stabilität in der Region. im direkten Kontakt mit den örtlichen zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt Flüchtlingsunterkünften finden sich unentbehrlich. Betriebe, die bewusst kompetente Ansprechpartner/-innen, die auf ausländische Beschäftigte setzen, Erfolgreiches Diversity Management Kontakt zu qualifizierten Bewerberinnen und investieren in die Zukunft und tragen Viele Unternehmen haben erkannt, Bewerbern herstellen können. durch ihren Erfolg zur Attraktivität des dass sie profitieren, wenn sie gezielt Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. Menschen mit internationaler Herkunft beschäftigen. Mit der interkulturellen Öffnung eines Unternehmens kommen neue Herausforderungen auf alle Betei- Wer vermittelt Flüchtlinge in Arbeit? ligten zu: So entstehen mitunter Miss- verständnisse aufgrund unterschied- Jobcenter und licher Erwartungen und kultureller Arbeitsagenturen Gewohnheiten. Auch unbewusste Vor- urteile sollten von vorneherein thema- 1 tisiert werden. Hier ist eine offene und Vereine und offensive Kommunikationskultur die Initiativen beste Strategie, um möglichen Schwie- rigkeiten zu begegnen und alle Seiten 4 2 aktiv einzubinden. Um das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche kultu- relle Hintergründe zu fördern, sollten Träger der außerdem Sensibilisierungstrainings, Flüchtlingshilfe interkulturelle Workshops und weitere 3 Maßnahmen im Rahmen des Diversity Managements angeboten werden. Sie Flüchtlingsunterkünfte unterstützen dabei, ein Bewusstsein für versteckte Vorurteile zu schaffen und diese kritisch zu hinterfragen. Chancen und Nutzen 12
Asylsuchend, anerkannt oder geduldet? Begriffserklärung zum Aufenthaltsrecht Von wem ist die Rede, wenn wir von Flüchtlingen oder – wie das nachgewiesen, wird nach drei oder fünf Jahren die (unbefristete) EU-Recht – von international Schutzberechtigten sprechen? Im All- Niederlassungserlaubnis erteilt. Subsidiär Geschützte erhalten gemeinen, so auch in dieser Broschüre, sind damit alle Menschen zunächst eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr. Bei unveränderter angesprochen, die sich aufgrund von Verfolgung, Bürgerkrieg oder Gefährdungssituation wird diese danach um zwei Jahre verlängert. schwerer Gewalt gezwungen sehen, ihren Herkunftsort zu verlassen. Anders als bei Asylberechtigten und anerkannten GFK-Flüchtlingen Wer vor Verfolgung flieht, wird als Asylberechtigte/Asylberechtigter entsteht erst nach fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts unter nach Art. 16a Grundgesetz oder als Flüchtling nach der internationa- bestimmten weiteren Voraussetzungen ein Anspruch auf Erteilung len Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) anerkannt. Wer vor schwe- einer (unbefristeten) Niederlassungserlaubnis. rer Gewalt oder Bürgerkriegsgefahren flieht, erhält sogenannten sub- sidiären Schutz, wenn im Herkunftsstaat ein „erheblicher Schaden“ B) Personen, die im Rahmen humanitärer Auf- droht. Die Zuerkennung des Schutzes nach der Genfer Flüchtlings- nahmeanordnungen nach Deutschland kommen konvention wie auch des subsidiären Schutzes ist in einer EU-Richt- Sie erhalten eine humanitäre Aufenthaltserlaubnis, ohne zuvor linie für alle EU-Mitgliedstaaten einheitlich geregelt. Beide Schutz- ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Zu unterscheiden sind formen werden heute als internationaler Schutz bezeichnet. hier die Aufnahme über das dauerhafte Resettlement-Programm13, Das Recht, einen Asylantrag zu stellen, haben prinzipiell alle Zuwan- die temporären Aufnahmeaktionen des Bundes und die dernden. Nicht jeder aber, der um Schutz nachsucht, wird nach Aufnahmeanordnungen der Länder für syrische Flüchtlinge. deutschem, europäischem und internationalem Recht als Flücht- ling anerkannt und erhält Schutzstatus. Ob der Aufenthalt im Land C) Asylsuchende erlaubt wird, entscheidet in Deutschland das Bundesamt für Migra- Ausländer/-innen, die einen Antrag auf Schutzzuerkennung gestellt tion und Flüchtlinge (BAMF) nach einem Asylverfahren. Hinsichtlich haben, werden als Asylbewerber/-innen oder Asylsuchende der Berechtigung zu bleiben und hier zu arbeiten, werden folgende bezeichnet. Für die Dauer des Asylverfahrens wird ihnen der Personengruppen unterschieden: Aufenthalt gestattet. Die Aufenthaltsgestattung ist kein Aufenthaltstitel, sondern bescheinigt lediglich das laufende A) Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge bezie- Verfahren und den rechtmäßigen Aufenthalt. hungsweise international Schutzberechtigte Bleibeperspektive: Obwohl vonseiten der Behörden der Anspruch Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz und international besteht, jedes Asylverfahren zügig abzuschließen, dauern die Schutzberechtigte erhalten eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitä- Asylverfahren mitunter relativ lange. Zur Bleibeperspektive kann bei ren, völkerrechtlichen oder politischen Gründen. diesem Status grundsätzlich keine Aussage getroffen werden. Bleibeperspektive: Die Aufenthaltserlaubnis von Asylberechtigten und anerkannten GFK-Flüchtlingen ist zunächst auf drei Jahre 13 Der Begriff bezeichnet die dauerhafte Neuansiedlung besonders verletzlicher befristet. Besteht die Verfolgungssituation nach drei Jahren Flüchtlinge in einem zur Aufnahme bereiten Drittstaat, der ihnen vollen Flüchtlingsschutz gewährt und ihnen die Möglichkeit bietet, sich im Land zu unverändert, verlängert die zuständige Ausländerbehörde die integrieren. Zusammen mit der UNO und weiteren Hilfsorganisationen wird jedes Aufenthaltserlaubnis. Werden bestimmte Integrationsleistungen Jahr eine Zahl von Flüchtlingen festgelegt. (Quelle: unhcr.de, 2015.) 13 Begriffsklärung
Hinsichtlich bestimmter Herkunftslän- Jahren beziehungsweise sechs Jahren (mit wenn sie vier Jahre erfolgreich eine Schule der, die eine Schutzquote von 50% oder einem minderjährigen Kind) in Deutschland besucht oder einen anerkannten Schul- oder mehr aufweisen, wird aber derzeit von einer leben, können ein humanitäres Bleiberecht Berufsabschluss erworben haben. „guten Bleibeperspektive“ ausgegangen. Dies in der Regel erlangen, wenn sie ihren Voraussetzung ist, dass sie den Antrag auf betrifft momentan syrische, eritreische, ira- Lebensunterhalt überwiegend selbst sichern Erteilung der Aufenthaltserlaubnis vor nische, somalische und bestimmte irakische können. Heranwachsende können eine Vollendung des 21. Lebensjahres stellen. Asylsuchende. Asylsuchenden aus sogenann- humanitäre Aufenthaltserlaubnis erhalten, ten sicheren Herkunftsstaaten (derzeit die Westbalkanstaaten, Senegal und Ghana), die ihren Asylantrag nach dem 15. August 2015 Sie möchten einen Flüchtling einstellen. Worauf müssen Sie achten? gestellt haben, darf während des Asylverfah- rens die Beschäftigung nicht erlaubt werden. Für alle anderen Asylsuchenden gilt grund- sätzlich, dass sie nach drei Monaten Aufent- Anerkannte Flüchtlinge Subsidiär Geschützte halt arbeiten dürfen, es sei denn, sie wohnen noch in einer (Erst-)Aufnahmeeinrichtung. D) Geduldete Personen Als geduldet gelten Personen, deren Asylan- trag abgelehnt wurde, die jedoch aus rechtlichen, politischen, persönlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abgeschoben werden dürfen. Beispielsweise können der Mit humanitärer Aufenthaltserlaubnis uneingeschränkter Schutz von Ehe und Familie, Krankheiten, und zustimmungsfreier Arbeitsmarktzugang fehlende Reisedokumente oder auch Unterbrechungen der Transitwege in Krisenregionen zur Erteilung einer Duldung führen. Die Duldung ist kein Aufenthaltstitel, sie vermittelt keinen rechtmäßigen Asylsuchende Geduldete Aufenthalt. Dennoch dürfen die meisten Geduldeten arbeiten, es sei denn, sie unterliegen einem Beschäftigungsverbot, zum Beispiel weil sie aus einem sicheren Herkunftsstaat stammen und ihr Asylantrag nach dem 15. August 2015 abgelehnt wurde. Arbeitsmarktzugang nach 3 Monaten mit Genehmigung Bleibeperspektive: Je nach Grund des der Ausländerbehörde und nach Zustimmung der Abschiebungshindernisses kann ein Bundesagentur für Arbeit Duldungsstatus über Jahre hinweg bestehen bleiben. Geduldete Personen, die seit acht Begriffsklärung 14
Wer darf arbeiten? Voraussetzungen für einen Zugang zum Arbeitsmarkt Ob eine abhängige Beschäftigung ausgeübt werden darf, hängt erfolgt wie bei deutschen Arbeitnehmenden. Mit dem Inkrafttreten vom Aufenthaltstitel der betreffenden Person ab. Flüchtlinge des Integrationsgesetzes und den dazugehörigen Verordnungen und subsidiär Geschützte dürfen zustimmungsfrei jede Beschäf- entfällt seit August 2016 befristet in den meisten Agenturbezirken tigung aufnehmen. Für Asylsuchende und Geduldete spielt die der Agentur für Arbeit die Vorrangprüfung. Hierzu sollte man Dauer des Aufenthaltes eine wichtige Rolle beim Arbeitsmarkt- sich informieren. Ab dem fünften Jahr Aufenthalt ist der zugang. Arbeitsmarktzugang zustimmungsfrei. Bei Geduldeten kann die Ausländerbehörde jedoch ein Beschäftigungsverbot verhängen und Regulärer Arbeitsmarktzugang: anerkannte und asylbe- damit den Zugang zu einer abhängigen Beschäftigung oder zu einer rechtigte Flüchtlinge sowie subsidiär Geschützte betrieblichen Ausbildung versperren. In diesen Fällen sollte eine Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge sowie subsidiär Rechtsberatung erfolgen. Geschützte dürfen in Deutschland ohne Zustimmung der Bun- desagentur für Arbeit jeder Erwerbstätigkeit nachgehen, es Staatsangehörige der Westbalkanstaaten können bis einschließlich bestehen keine Unterschiede zu deutschen Stellenbewerberin- 2020 über ein Visumverfahren die Zustimmung zu jeder Be- nen und -bewerbern. Bei Arbeitslosigkeit werden sie vom Job- schäftigung erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt center betreut. Damit stehen ihnen neben den Leistungen zur sind. Ihnen wird eine Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken erteilt, Sicherung des Lebensunterhaltes auch grundsätzlich alle Leis- wenn sie durch ihre Beschäftigung ihren Lebensunterhalt ohne tungen zur Eingliederung in Arbeit offen. Inanspruchnahme von Sozialleistungen sichern können. Besonderheiten: Asylsuchende und Geduldete Ab einem Aufenthalt von drei Monaten kann die Ausländer- Blaue Karte EU behörde Asylsuchenden und Geduldeten eine Beschäftigungs- Seit 2012 können Zuwandernde mit abgeschlossenem erlaubnis erteilen, sofern die Bundesagentur für Arbeit zuge- deutschem oder anerkanntem ausländischem Hochschulstudium, stimmt hat (Zustimmungsanfrage). Eine frühere Zustimmung einer festen Anstellung in Deutschland und einem jährlichen können Geduldete und Asylsuchende jedoch erhalten, wenn sie Bruttojahreseinkommen von 48.400 Euro die Blaue Karte EU mit eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder ver- befristeter Aufenthaltserlaubnis erhalten. Bei bestimmten als gleichbar geregelten Beruf aufnehmen wollen. Mangelberufen festgestellten Tätigkeiten (Engpassberufe) beträgt die Einkommensgrenze 37.752 Euro. Weitere Informationen unter: In den ersten 15 Monaten Aufenthalt prüft die Bundesagentur » www.bamf.de > Migration nach Deutschland > Arbeiten in für Arbeit in der Vorrangprüfung, ob Asylsuchende und Deutschland > Bürger eines Drittstaats > Blaue Karte EU Geduldete die jeweiligen Stellen besetzen dürfen oder ob bevorrechtigte Arbeitsuchende – unter anderem deutsche Staatsangehörige oder EU-Bürger/-innen – zur Verfügung ste- hen. Nach einem Aufenthalt von insgesamt 15 Monaten ent- fallen die Vorrangprüfung und das bis dahin geltende Verbot, als Leiharbeitnehmer/-in zu arbeiten. In den ersten vier Jahren Aufenthalt im Bundesgebiet prüft die Bundesagentur für Arbeit zudem, ob die Beschäftigung zu gleichen Arbeitsbedingungen 15 Arbeitsmarktzugang
Engpassberufe Flüchtlinge in der Berufsausbildung Die Bundesagentur für Arbeit gibt halbjährlich eine Positivliste von Berufen heraus, in denen ein Fachkräftemangel besteht. Die aktuelle Liste finden Sie unter: » www.arbeitsagentur.de Wie bei anderen Beschäftigungsarten auch haben junge Menschen mit Asylberechtigung oder Flüchtlingsstatus uneingeschränkten Zu- gang zu Berufsausbildungen. Asylsuchende und Geduldete müssen hier wiederum einige Besonderheiten beachten: Zustimmung der Behörden Betriebliche Ausbildungen im dualen System können Asylsuchende nach drei Monaten Aufenthalt und Geduldete sofort nach Erteilung des Duldungsstatus beginnen, sofern kein Beschäftigungsverbot vor- liegt. Die Ausländerbehörde muss für den konkreten Ausbildungs- platz eine Beschäftigungserlaubnis erteilen. Bei schulischen Aus- Zusammenfassung: bildungen und staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungen ist keine Zustimmung der Behörde erforderlich. Mit Sie möchten einen Flüchtling einstellen. Worauf müs- der Anerkennung als Asylberechtigte/-r oder Flüchtling ist ebenfalls sen Sie achten? keine Zustimmung mehr erforderlich. Zustimmungsfreier Arbeitsmarktzugang Verlängerung einer Duldung aufgrund der Ausbildung „ Für Bewerber/-innen mit einem humanitären Aufent- Geduldete, die keinem Arbeitsverbot unterliegen und deren Antrag haltstitel als anerkannte Asylberechtigte, anerkannte abgelehnt wurde, erhalten unabhängig von ihrem Alter für die Flüchtlinge, subsidiär Geschützte gesamte Dauer der Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten „ Für Asylsuchende und Geduldete, wenn sie sich länger oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf eine Duldung. Dies als vier Jahre im Bundesgebiet aufhalten (allerdings: Be- gilt nicht, wenn konkrete Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung schäftigungsverbot für Geduldete möglich) bevorstehen. Wird die Ausbildung abgebrochen oder nicht mehr betrieben, erlischt die Duldung automatisch. Wird das Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet oder abgebrochen, wird Vorrangprüfung und Prüfung der Gleichwertigkeit der einmalig eine weitere Duldung für sechs Monate zur Suche nach Arbeitsbedingungen einer weiteren Ausbildungsstelle erteilt. Die für die Dauer der Ausbildung erteilte Duldung wird nach erfolgreichem Abschluss „ Für Asylsuchende und Geduldete, die keinem Beschäfti- der Berufsausbildung für sechs Monate zur Suche nach einer gungsverbot unterliegen, grundsätzlich zwischen drei und der erworbenen Qualifikation entsprechenden Beschäftigung 15 Monaten verlängert. Für eine anschließende, der erworbenen Qualifikation „ Vorangprüfung entfällt seit August 2016 in den meisten entsprechende Beschäftigung besteht ein Rechtsanspruch auf Agenturbezirken der Agentur für Arbeit Erteilung eines Aufenthaltstitels für die Dauer von zwei Jahren. Nach Ablauf der zwei Jahre ist eine Weiterbeschäftigung und Verlängerung des Aufenthaltstitels nach den allgemeinen Vorschriften möglich. Berufsausbildung 16
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Somalia und Eritrea angenommen. Dieser Gruppe steht nunmehr Ob ausländische Auszubildende Anspruch auf Ausbildungs-förderung auch der Zugang zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und anderen haben, hängt von ihrem jeweiligen Aufenthaltsstatus ab. Asylberech- Fördermaßnahmen offen. Für Personen mit Duldungsstatus entsteht tigte, anerkannte Flüchtlinge sowie subsidiär Geschützte haben prin- ein Anspruch auf Ausbildungsförderung nach 15 Monaten ununter- zipiell einen Anspruch auf BAB. Asylsuchende im laufenden Verfah- brochenem Aufenthalt im Land. Auch eine vorangegangene Erwerbs- ren erhalten seit den mit dem Integrationsgesetz erfolgten Änderun- tätigkeit der Eltern kann den Anspruch auf Beihilfe begünstigen. 14 gen befristet BAB, wenn sie eine gute Bleibeperspektive haben. Diese wird derzeit für Asylsuchende aus Syrien, dem Irak, dem Iran, 14 Nähere Informationen erteilt die Agentur für Arbeit. Einstieg in Ausbildung leichter als gedacht Asylsuchende und Geduldete Anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Geschützte Das Praktikum als Einstieg in den Beruf Praktikum als Einstiegsqualifizierung (EQ) Kandidaten für eine spätere Ausbildung an den Betrieb heranzufüh- Ausbildungsinteressierten, die noch nicht voll ausbildungsfähig sind, ren und ihre Fähigkeiten bereits im Vorfeld einzuschätzen. Bei jungen soll die EQ als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt dienen. Im Rahmen Geflüchteten sind mangelnde Sprachkenntnisse häufig das größte eines sechs bis zwölf Monate dauernden Betriebspraktikums werden Anstellungshindernis. Während der Einstiegsqualifizierung haben sie auf die Berufsausbildung vorbereitet. sie die Möglichkeit, sich im Wunschberuf auszuprobieren und sich sprachlich – unter anderem durch berufsbezogene Sprachkurse – Vorteile für Unternehmen und Praktikantinnen und Praktikanten sowie berufspraktisch auf eine Ausbildung vorzubereiten. Die Durchführung einer EQ bietet sich an, um Kandidatinnen und 17 Praktikum
Wer kann teilnehmen? Arbeitserlaubnis der Praktikantin oder des Weitere Maßnahmen zur beruflichen An einer EQ können Flüchtlinge unabhängig Praktikanten von der regionalen Ausländer- Eingliederung von ihrem Aufenthaltsstatus teilnehmen. behörde eingeholt. Betriebliche Maßnahmen bei einem Auch Personen mit einer Aufenthaltsgestat- Arbeitgeber (MAGs) 15 sind maximal sechs- tung und mit einer Duldung können diese wöchige Tätigkeiten bei einem Unternehmen, Leistung unabhängig von Voraufenthalts- Tipp: Die Praxis zeigt, dass die Behörden die der beruflichen Eingliederung dienen und Beschäftigungszeiten in Anspruch neh- nach einem Praktikum zumeist auch eine und von der Bundesagentur für Arbeit men. Anders als bei anderen Beschäfti- Ausbildung oder Beschäftigung genehmigen. finanziell gefördert werden. Arbeitslose oder gungsarten findet keine Vorrangprüfung von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen statt. Angestrebtes Ziel sollte die anschlie- bekommen so berufsfachliche Kenntnisse ßende Übernahme der Praktikantin oder Vergütung und Zuschüsse vermittelt und können zugleich ihre Eignung des Praktikanten in eine Ausbildung sein. Die EQ ist sozialversicherungs- und vergü- für den entsprechenden Beruf testen. tungspflichtig und wird durch die Bundes- Asylsuchende und Geduldete dürfen ab Eine EQ beantragen – was ist zu tun? agentur für Arbeit gefördert. Das Unter- dem vierten Monat ihres Aufenthaltes an Die Förderung der EQ muss vor Prakti- nehmen trägt die Sach- und Personalkos- einer MAG teilnehmen. Eine behördliche kumsstart bei der örtlichen Agentur für ten sowie die Beiträge an die Berufsgenos- Zustimmung ist nicht notwendig. Arbeit beantragt werden. Vor Beginn senschaft. des Praktikums wird außerdem die 15 www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitsmarkt und Integration. Praktika in Unternehmen erleichtern den Berufseinstieg für viele Flüchtlinge. Die Agentur für Arbeit unterstützt hierbei. Praktikum 18
Anerkennung ausländischer Berufs- abschlüsse: Gleichwertigkeit prüfen lassen – mit und ohne Zeugnis Vorgeschriebene Anerkennung von Empfohlene Anerkennung von Die Gleichwertigkeit von Abschlüssen Abschlüssen Abschlüssen prüfen lassen Um einen der etwa 60 reglementierten Für nicht reglementierte Berufe 17 ist die Innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten Berufe 16 in Deutschland auszuüben, ist Anerkennung nicht vorgeschrieben, sie wird prüft die zuständige Stelle die Inhalte und eine Anerkennung des Berufsabschlusses aber empfohlen. Das betrifft akademische die Dauer der beruflichen Qualifikation und zwingend erforderlich. Auch für eine Schul- Berufe und Abschlüsse im dualen entscheidet darüber, ob der Abschluss dem und Berufsausbildung, ein Studium oder Ausbildungssystem. Arbeitgeber haben so inländischen gleichwertig ist. eine Fortbildung/Umschulung ist die die Möglichkeit, vorhandene Fähigkeiten Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Kenntnisse von Bewerberinnen und notwendig. Bewerbern besser einzuschätzen. Die Anerkennung der Berufsabschlüsse ist für die Ausübung von qualifizierten Berufen zwingend notwendig. 16 Liste reglementierter Berufe: www.berufenet.arbeitsagentur.de > Reglementierte Berufe. 17 Liste anerkannter Ausbildungsberufe im Dualen System: www.bibb.de/de/40.php. 19 Ausländische Berufsabschlüsse
Zeugnisanalyse: In der Regel fußt die Anerkennung der im Ausland Gut zu wissen: Alle Zuwandernden haben einen Rechtsanspruch erworbenen Berufsqualifikationen auf der Analyse der Zeugnisse. Bei auf die Überprüfung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen, ausländischen Hochschulabschlüssen stellt die Zentralstelle für Aus- unabhängig von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus. Die Kos- ländisches Bildungswesen eine individuelle Zeugnisbewertung aus. ten hierfür trägt das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. Qualifikationsanalyse: Durch ihre besondere Situation haben Flüchtlinge häufig keine schriftlichen Nachweise über ihre Weiterbildung und Anpassungslehrgänge Berufsausbildung oder den Erwerb berufspraktischer Qualifikationen. Bei einigen Berufen bieten sich Anpassungsmaßnahmen an, um feh- Bei fehlenden Zeugnissen oder unvollständigen Unterlagen können lende Qualifikationen zu erlangen. Flüchtlinge, die nicht sozialver- einige Berufsgruppen ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten sicherungspflichtig angestellt sind, können eine Förderung der Wei- anhand einer Qualifikationsanalyse feststellen lassen (Gleich- terbildungskosten für einen Anpassungslehrgang von der Agentur für wertigkeitsfeststellungsverfahren). Dies geschieht anhand von Arbeit beziehungsweise dem Jobcenter erhalten. Arbeitnehmer/ Arbeitsproben, Fachgesprächen und fachlichen Präsentationen. Bei -innen, die sozialversicherungspflichtig angestellt sind, können sich mehrjährig Berufstätigen ohne Berufsabschluss kommt auch eine für eine Weiterbildung vom Arbeitgeber freistellen lassen. Die Lohn- Externenprüfung vor der zuständigen Kammer infrage. In jedem zahlungen können für diesen Zeitraum durch die Arbeitsagentur Bundesland werden dazu vorbereitend Seminare und Lehrgänge bezuschusst werden. Die Arbeitserlaubnis wird um den Zeitraum der angeboten.18 Weiterbildung verlängert. Ansprechpersonen Unter www.anerkennung-in-deutschland.de finden Sie weitere Informationen und Ansprechpersonen. Auch die Handwerkskammern, in einigen Bundesländern die IHKs und die IQ-Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“19 helfen weiter. 18 Infos zur Externenprüfung für mehrjährig Berufstätige bei der Bundesagentur für Arbeit. 19 Zu den Kontaktstellen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ siehe S. 27. Ausländische Berufsabschlüsse 20
Integrations- und Gut zu wissen: Diese Kurse stehen Flüchtlingen Deutschkurse zur Verfügung Integrationskurse Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben einen Rechts- anspruch auf einen Integrationskurs des Bundes (mind. 600 Stun- Integrations- den). Angestrebt wird das Sprachniveau B1. Subsidiär Geschützte, kurse Inhaber/-innen einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 Aufent- haltsgesetz sowie Geduldete mit einer Duldung nach § 60a Abs. 2 S. 3 Aufenthaltsgesetz haben nicht automatisch Anspruch auf einen Kursplatz, können aber verfügbare Kursplätze besetzen. Asyl- suchende, bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist, können ebenfalls im Rahmen verfügbarer Plätze die Integrationskurse besuchen. Berufsbezogene ESF-Sprachkurse Berufsbezogener Deutschunterricht wird kostenlos im Rahmen des ESF-BAMF-Programms angeboten. Üblicherweise dauert der Sprach- Berufsbezogene kurs sechs Monate und beinhaltet ein Praktikum (vier bis sechs ESF-Sprachkurse Wochen) bei einem lokalen Arbeitgeber und eventuell Betriebsbe- sichtigungen. » www.bamf.de Weitere Sprachkurse Sprachkurse bieten auch die Volkshochschulen. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können bei Arbeitslosigkeit und Hilfebe- dürftigkeit die Kosten übernehmen. Weitere Sprachkurse 21 Sprach- und Integrationskurse
Vorbilder aus der Praxis Viele Unternehmen in Deutschland interessieren sich für die Beschäftigung von geflüchteten Menschen. Sie wollen helfen, soziale Verantwortung tragen und zugleich talentierte Arbeits- kräfte anwerben und/oder ausbilden. In den Kommunen müssen die Strukturen oft erst noch geschaffen werden, um arbeitssuchende Geflüchtete erfolgreich in Arbeit zu vermitteln. Zahl- reiche Netzwerke und einige Unternehmen leisten hier derzeit Pionierarbeit – zeigen, dass vieles möglich ist, wenn soziale und ökonomische Interessen kombiniert werden. Praktika für qualifizierte Erforderliche Sprachkenntnisse: gute Praktikantinnen und Praktikanten am Anfang Flüchtlinge Deutsch- und/oder Englischkenntnisse. Informationen zum Projekt und ein Siemens, Erlangen Der Kontakt zu den Flüchtlingen wird interkulturelles Training. 342.000 Beschäftigte grundsätzlich durch die Agentur für Arbeit hergestellt. Die Berater/-innen kennen die Von der Idee zum Projekt Lebensläufe und Ausbildungshintergründe Seit 2016 bietet die Siemens AG der Geflüchteten, können Kontakte direkt Orientierungspraktika für Flüchtlinge an vermitteln und bleiben Ansprechpersonen vielen Standorten in Deutschland an. während der Vorbereitungs- und Projekt- Im Fokus steht die Idee, einerseits den laufphase. Geflüchteten eine berufliche Orientie- rungshilfe zu geben und andererseits auch Das Projekt in Kürze ROSA RIERA die (Arbeits-)Kultur in den Teams zu berei- Im Pilotprojekt haben zehn Praktikantinnen LEITUNG: EMPLOYER chern und Vorurteile abzubauen. Initiiert und Praktikanten ein zweimonatiges Prakti- BRANDING & SOCIAL wurde das Projekt schon 2015 mit einem kum bei Siemens in Erlangen absolviert. Im INNOVATION Pilotprojekt am Standort Erlangen in Jahr 2016 konnte das Projekt mit über 109 Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen. absolvierten Praktika auf 14 Standorte aus- „Ich bin begeistert von der Hilfsbe- Das Unternehmen entwickelte dafür ein geweitet werden. Auch im aktuellen Jahr reitschaft und dem Engagement der eigenes Konzept mit speziellen Verträgen, 2017 sollen wieder mindestens 100 Prak- Beschäftigten. Diese Bereitschaft ist um die vergüteten Praktika arbeitsrechtlich tikantenplätze an 23 Standorten zur Verfü- wichtig, denn am Ende funktioniert zu ermöglichen und in der Umsetzung mit gung gestellt und besetzt werden. Während so etwas nur durch die Unterstüt- Maßnahmen des Diversity Managements der Orientierungspraktika bekommt jede/-r zung vieler. Hier werden große Ideen zu begleiten. Praktikant/-in im Betrieb einen „Buddy“ zur wie Inklusion und Diversity im Kleinen Seite gestellt. Diese Mentorinnen und Men und vor Ort umgesetzt und erprobt. Auswahl der Teilnehmer/-innen toren sind ehrenamtlich engagierte Beschäf Nicht wenige Beschäftigte, die sich Zielgruppe sind geflüchtete Menschen, die tigte aus anderen Abteilungen, die bei privat ohnehin engagieren, fühlen sich eine Qualifikation besitzen, z. B. eine abge- Fragen und Schwierigkeiten zur Seite dadurch stärker mit ‚ihrem‘ Unterneh- schlossene Berufsausbildung mit stehen. In einem Team-Workshop erhalten men verbunden. Das ist eine Win-win- noch wenig praktischer Berufserfahrung. Mitarbeiter/-innen zusammen mit den Situation.“ Gute Beispiele 22
Junge Flüchtlinge im Handwerk begannen daraufhin das einjährige Betriebspraktikum im Rah- Heizung Klima Sanitär Höber GmbH, Passau men des EU-Förderprojekts Berufsintegrationsjahr. Dieses besteht Ca. 145 Beschäftigte wöchentlich aus zwei Tagen Betriebspraxis und drei Tagen Berufs- schule (sogenannter Berufsintegrationskurs). Im Betrieb wurde ein Team von zehn Beschäftigten gebildet, das sich verstärkt um die Praktikanten kümmert. Für die Lehrlingszeit ist eine intensive 1:1-Betreuung durch „Lehrlingspaten“ geplant. Partner Den erhöhten Aufwand bewältigte der Betrieb mit zuverlässigen Ansprechpartnern: Das Wirtschaftsforum Passau unterstützte bei rechtlichen Fragen und Behördengängen, die Berufsschule Vilshofen half bei der praktischen Umsetzung (zum Beispiel bei Fragen des Transportes und der Wohnungssuche). Ehrenamtliche Helfer/-innen gaben zusätzlichen Deutschunterricht und begleiteten die jungen Praktikanten im Alltag. Von der Idee zum Projekt Eine Anfrage der Berufsschule in Vilshofen brachte das Projekt ins Rollen. Vilshofen gehört zu deutschlandweit 31 Berufsschulstandor- ten, die Flüchtlinge in Deutsch unterrichten und gleichzeitig auf eine Ausbildung vorbereiten. Seit Herbst 2015 bietet die Höber GmbH jungen Geflüchteten Praktikumsplätze für die Dauer eines Jahres. HELMUT HÖBER, Eine anschließende Betriebsausbildung qualifizierter Teilnehmer/ GESCHÄFTSFÜHRER -innen ist vorgesehen. „Wichtig ist die richtige Auswahl an Leuten. Viele sind Auswahl der Teilnehmer/-innen sehr motiviert, fleißig und aufgeschlossen. Natürlich weiß Gesucht wurden junge Geflüchtete bis 21 Jahre mit handwerkli- man vorher nie genau, ob sich jemand zum Monteur oder chem Geschick, möglichst guten Deutschkenntnissen und der Moti- Handwerker eignet und dauerhaft im Betrieb bleibt, das ist vation für eine betriebliche Ausbildung. Durch eine vom Wirtschafts- bei einem deutschen Azubi nicht anders. Mit der Chance forum Passau organisierte Praktikumsmesse für Flüchtlinge entstand auf zukünftige Beschäftigte hat sich die Investition aber ein erster Kontakt zu interessierten Bewerberinnen und Bewerbern. bereits gelohnt. Und wir tun etwas für die jungen Leute. Eine Vorauswahl wurde anhand der Deutschkenntnisse und der Teil- Es heißt ja nicht umsonst ‚Unternehmer‘. nahme an einem Deutschkurs getroffen sowie durch praktische Erwägungen der Entfernung des Wohnortes zum Arbeitsplatz. Das Projekt in Kürze Fünf Interessierte absolvierten ein Probepraktikum von knapp einer Woche, probierten sich an dem Werkzeug im Betrieb aus und stell- ten ihr handwerkliches Können unter Beweis. Drei von ihnen 23 Gute Beispiele
Fachkräfte für Brandenburg her, finanzierte zusätzliche Deutschkurse an den Wochenenden und Unternehmen Reuther STC, Fürstenwalde regelte behördliche Belange. Die Fürstenwalder Ausbildungsstätten Ca. 300 Beschäftigte stellten Ausbildungsräume zur Verfügung. Von der Idee zum Projekt Gemeinsam mit der Gesellschaft für Arbeit und Soziales e. V. (GefAS) entwickelte Reuther STC den Plan, mehrere junge Geflüch- tete während eines dreimonatigen Intensivpraktikums im Schwei- ßen anzulernen – ein Bereich, in dem Reuther laufend Fachkräfte sucht. Im Zentrum stand die Frage, wie die in Fürstenwalde leben- den Flüchtlinge besser in die Kommune integriert werden können. Auswahl der Teilnehmer Reuther erstellte für die Teilnahme am Projekt klare Anforderungskri- terien: Infrage kamen junge Männer zwischen 20 und 30 Jahren mit handwerklichem Geschick und Interesse an der Arbeit mit Metall, hoher Motivation und ausreichenden Deutschkenntnissen. Außer- dem sollten sich die jungen Männer vorstellen können, langfristig in Fürstenwalde zu bleiben und eventuell ein Praktikum zu beginnen. Die GefAS führte Einzelgespräche mit jungen Geflüchteten durch und übernahm die Auswahl. Das Projekt in Kürze GEROLD BRUNKEN, Von Februar bis April 2015 erlernten 14 junge Männer, unter VERANTWORTLICH FÜR FINANZEN UND anderem aus Somalia, Kamerun und Syrien, die Grundlagen in PERSONAL verschiedenen Schweißprozessen. Die Ausbildung fand teils in den Betriebsstätten von Reuther STC und teils in den Räumen „Die drei Monate waren für die Teilnehmer lernintensiv und der Fürstenwalder Ausbildungsstätten statt. Nach Ablauf der anstrengend: Morgens wurde um sieben Uhr begonnen, jeden drei Monate absolvierten alle Teilnehmer eine Prüfung und Tag durchgelernt und am Wochenende gab es noch zusätzlich erhielten ein Zertifikat über ihre erworbenen Fähigkeiten in Sprachkurse. Ich hatte anfangs Bedenken, ob die jungen Prozess- und Schweißtechnik. Ab März 2016 wurden weitere vier Männer das durchhalten würden, aber sie haben mich eines junge Geflüchtete für sechs Monate im Praktikum beschäftigt. Besseren belehrt. Die Jungs haben das genial gemacht, waren Danach konnten diesen vier Geflüchteten Ausbildungen zum mit Feuer und Flamme dabei, hochmotiviert. Wir haben uns Anlagenmechaniker und zur Fachkraft für Lagerlogistik angeboten daraufhin entschieden, nicht nur einen oder zwei, sondern werden. Zusätzlich erhalten sie Lernhilfen in Deutsch und gleich vier von ihnen einen Arbeitsvertrag anzubieten. Seit Mathematik. Mai sind sie bei uns erst mal als Produktionshelfer beschäftigt und werden von uns in den nächsten Monaten weiter intern Partner und extern qualifiziert. Wir hoffen, dass sie dauerhaft bei uns Reuther STC übernahm die Ausbildung inklusive Material- und bleiben können.“ Personalkosten. Die GefAS stellte den Kontakt zu den Flüchtlingen Gute Beispiele 24
Schnittstelle zwischen Unternehmen Förderangebote der und Geflüchteten Projekt „FAM – Potenziale nutzen“, Passau Arbeitsagentur Beispiel für erfolgreiche Vermittlungen Förderangebote der Agentur für Arbeit Im Oktober 2014 startete, initiiert vom Wirtschaftsforum der Die Arbeitsagentur leistet finanzielle Unterstützung, um die Einglie- Region Passau e. V., das Projekt „FAM – Potenziale nutzen“ mit derung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Dazu zählen unter anderem: dem Ziel, arbeitssuchende Geflüchtete in der Region Passau an • Kostenübernahme für die Anerkennung der im Ausland erworbe- Betriebe zu vermitteln. Ausgewählt wurden bisher etwa fünf- nen Abschlüsse zig Teilnehmer/-innen im Alter von 21 bis 45 Jahren. Vorausset- • Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber zungen sind ausreichende Deutschkenntnisse, eine hohe Zuver- • Qualifizierungsangebote, berufliche Weiterbildung lässigkeit und Motivation. In einer Qualifizierungsphase wer- den die Teilnehmer/-innen durch einen zweimonatigen Inten- Aktive Arbeitsförderung sivsprachkurs, ein interkulturelles Training zu den Werten und In Deutschland arbeitslos gemeldete Flüchtlinge sowie zukünftig Regeln im deutschen Arbeitsleben sowie ein Bewerbungscoa- auch Asylsuchende mit Bleibeperspektive haben Zugang zu folgen- ching bei der Agentur für Arbeit auf den Arbeitsmarkt vorbe- den Förderungen: reitet. Anschließend startet die Vermittlung in die Betriebe • Berufsberatung der Region. Während eines zweiwöchigen Praktikums testen • Vermittlung freier Ausbildungsplätze Teilnehmer/-innen und Betriebe ihr Matching und beginnen im • finanzielle Unterstützung von Praktika zur Vorbereitung auf eine Idealfall ein Beschäftigungsverhältnis Ausbildung (Einstiegsqualifizierung) (Ausbildung oder Anstellung). Qualifizierungs- und Bildungsangebote Spezielle Fördermaßnahmen gibt es darüber hinaus für Flüchtlinge und Asylsuchende mit Bleibeperspektive, die eine Berufsausbildung anstreben und deren Eltern für eine bestimmte Zeit in Deutschland JAKOB SCHREINER, gearbeitet haben. Dazu zählen: PROJEKTLEITER • ausbildungsbegleitende Hilfen • außerbetriebliche Ausbildung „Wir bekommen ein tolles Feedback von den Unternehmen. • berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Natürlich können auch mal Schwierigkeiten auftauchen, zum Beispiel durch kulturelle Missverständnisse. Die müssen dann Beratung und Infos offen kommuniziert werden, denn oft wissen die Betroffenen Beratung und Unterstützung bieten die Bundesagentur für Arbeit gar nicht, worin das Problem liegt. Letztendlich ist Arbeit eine sowie das Programm „Integration von Asylbewerbern und Flücht- der besten Formen der Integration: Die Leute bekommen Kon- lingen (IvAF)". takt zu Einheimischen, verbessern ihr Deutsch, stehen finanziell » www.esf.de auf eigenen Beinen und können sich dadurch nachhaltig in die » www.arbeitsagentur.de Gesellschaft einbringen.“ 25 Förderangebote
Sie können auch lesen