Digitaler Gesundheitspreis 2018 - Gesundheitspreis Digital
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 3 Inhalt VORWORT 4 PREIS UND AUSWAHLKRITERIEN 6 JURYMITGLIEDER 8 Priv.-Doz. Dr. med Urs-Vito Albrecht Dr. Heidrun Mollenkopf Dr. Regina Vetters Preis und Auswahlkriterien Manouchehr Shamsrizi, M. P. P. FRSA Seite 6 MODERATION 10 Dunja Hayali FINALISTEN 12 GET.ON TelePark RADIUS App zum Doc Cynteract Glove for the Virtual Medical Allround-Care Service Solutions (MACSS) OvulaRing Finalisten Seite 12 KEYNOTE-SPEAKER 20 Sara Lisa Vogl Sascha Lobo EVENT-REPORT 22 VISION 30 NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/ HEXAL DIGITAL-PROJEKTE 31 Event-Report Seite 22 REGISTER 36
4 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – VORWORT VORWORT – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 5 Sehr geehrte Damen und Herren, von selbstfliegenden Lufttaxis über den vernetzten Wir haben früh angefangen, eng mit weltweit agie- Kühlschrank, der die Milch automatisch nachbestellt, renden Technologieführern zusammenzuarbeiten. bis hin zu Virtual-Reality-Anwendungen, mit denen Neben finanziellen Investitionen pflegen wir vor allem Menschen, die nicht mehr reisen können, an den Ort die Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit ihres Heiratsantrags zurückkehren können – die mit kleineren Start-ups und branchenfremden Unter- Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr weg- nehmen. Das schafft Flexibilität, Dynamik und Raum zudenken und bietet ungeahnte Möglichkeiten für die für neue Perspektiven. Es gibt bereits enorm viele Zukunft. Das gilt natürlich auch für die Gesundheits- gute Ideen in Deutschland; diese auch marktfähig zu branche. machen ist eine Herausforderung. Wir sehen immer wieder, dass digitale Technologien Die Bundesregierung hat mit dem E-Health-Gesetz ein hohes transformatives Potenzial für die Zukunft vorgelegt – jetzt liegt der Ball bei den innovativen des Gesundheitswesens haben; angefangen bei Köpfen im Gesundheitswesen. Es ist die Aufgabe aller der Pharmaforschung bis hin zur Verabreichung von Akteure des Gesundheitswesens, die digitale Zukunft Medikamenten. Aber auch die Arbeit von Ärzten, gemeinsam zu gestalten – von Ärzten, Krankenkassen, Methoden der Diagnose und aktuelle Behandlungs- Unternehmen und der Politik. möglichkeiten werden sich verändern. Um all diesen Akteuren eine Plattform für einen Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer Fülle konstruktiven Austausch zu bieten und digitale an Herausforderungen. In einer zunehmend alternden Lösungen im Gesundheitswesen voranzutreiben, Gesellschaft nehmen chronische Erkrankungen und haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal den Digitalen Multimorbidität zu. Themen wie die parallele Einnahme Gesundheitspreis vergeben. Wir haben kluge Köpfe unterschiedlicher Medikamente und die daraus resul- mit innovativen Ideen gesucht, die dabei helfen, die tierenden Komplikationen durch unerwünschte Arznei- Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Dr. Sidonie Golombowski-Daffner Novartis mittel-Interaktionen sowie eine zunehmende medi- Besonders guten Ideen möchten wir neben finanzieller Dr. Stephan Eder Novartis Geschäftsführerin der Novartis Deutschland GmbH und Geschäftsführer der Novartis Deutschland GmbH und der Novartis Pharma GmbH zinische Unterversorgung in vielen ländlichen Bereichen Unterstützung durch Preisgelder auch eine Plattform Sprecher des Vorstands der Hexal AG verlangen nach neuen und digitalen Lösungsansätzen. geben, ihre Projekte einem breiten Publikum vorzu- stellen. Diese Innovationskraft zu unterstützen, neue Aktuelle Forschungsergebnisse1 zeigen, dass sich die Technologien zu erschließen und einzusetzen sehen Gesundheitskompetenz und eine bessere Therapie- wir als unsere Aufgabe. Die Vielzahl und Qualität der treue bei Patienten und Risikogruppen durch innovative Projekte, die wir gesehen haben, stimmen uns mehr digitale Kommunikation und insbesondere durch als zuversichtlich, dass Deutschland in puncto Digitali- mHealth-Anwendungen deutlich steigern lassen. sierung auf einem guten Weg ist. Wir gratulieren allen Teilnehmern, den Finalisten und natürlich den Es ist unerlässlich für einen guten Therapieerfolg, Gewinnern des Digitalen Gesundheitspreises 2018 dass der richtige Patient das richtige Medikament zur herzlich zu diesem Erfolg. richtigen Zeit und für die richtige Dauer bekommt. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Aus der Vielzahl der spannenden Bewerbungen Ansatzpunkte: Neben der Diagnostik spielt vor allem die besten Projekte herauszusuchen war eine die Therapietreue des Patienten eine zentrale Rolle. Aufgabe für sich: Im Namen von Novartis Pharma Aber auch die Interaktion mit dem Arzt, das Therapie- und Hexal möchten wir deshalb auch der Jury monitoring und das Sammeln und Auswerten soge- unseren aufrichtigen Dank und unsere Anerkennung nannter „Real-World-Daten“, die wiederum in die aussprechen. Verbesserung einer anwendergerechten Behandlung einfließen können, stellen wichtige Kernelemente dar. Durch ein Zusammenspiel aller Akteure und die Ein- bindung von digitalen Lösungen könnte in Zukunft Mit herzlichen Grüßen auch unser Gesundheitssystem profitieren. Zum Beispiel von der Effizienzsteigerung der Versorgung, verbesserten Therapie-Ergebnissen und Kostenein- sparungen. Bei Novartis Pharma und Hexal, der Produktmarke von Sandoz in Deutschland, hat die Digitalisierung einen hohen Stellenwert. Wir sehen uns in der Verantwortung Dr. Sidonie Golombowski-Daffner Dr. Stephan Eder für den digitalen Wandel und fokussieren uns auf trans- Geschäftsführerin der Novartis Geschäftsführer der Novartis formative Innovationen, die einen echten medizinischen Deutschland GmbH und der Novartis Deutschland GmbH und Sprecher Bedarf adressieren. Pharma GmbH des Vorstands der Hexal AG 1 w ww.telemedallianz.de/pdf/studien/01192016_Digitale_Welt_und_ Gesundheit.pdf (zugegriffen am 07.04.2018).
6 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – PREIS UND AUSWAHLKRITERIEN Preis und 82 B EWERBER Auswahlkriterien · Start-ups · Forschungseinrichtungen · Universitäten · Universitätskliniken · Krankenkassen · Verbände · Krankenhäuser DIE IDEE • Steigerung der Gesundheitskompetenz · Industriekonzerne • Erhöhung der Adhärenz Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie hat etliche • Impulse für Lebensstiländerung Bereiche des Lebens verändert und kaum einer möchte • Telemonitoring/Therapeutisches Monitoring heutzutage noch auf seine kleinen digitalen Helfer – wie Apps, Wearables und Co. – verzichten. Dank eines stetigen Entwicklungswillens smarter Köpfe wird die 4 Digitalisierung auch künftig aus dem Alltag nicht mehr DAS AUSWAHLVERFAHREN wegzudenken sein. Dies gilt besonders auch für das Neben Start-ups und etablierten Akteuren aus der Gesundheitswesen. Deshalb sollte eine zukunftsorien- Gesundheitswirtschaft waren auch kreative Projekt- UNABHÄNGIGE JURY tierte Gesundheitsversorgung Innovationen fördern AUS VERTRETERN AUS DEM teams aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, und diese schnell zur Anwendung beim Patienten GESUNDHEITSWESEN von Krankenkassen, Krankenkassenverbänden und BEWERTUNGSKRITERIEN bringen. Daher haben Novartis Pharma und Sandoz Krankenhäusern, sowie Universitäten und anderer Deutschland/Hexal den Digitalen Gesundheitspreis Innovationsgehalt des Projekts Nachvollziehbarkeit PD Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH Bildungseinrichtungen aufgerufen, sich zu bewerben. ins Leben gerufen. Mit dem Preis sollen vor allem der Problemstellung Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts Dr. Heidrun Mollenkopf Aus den über 80 eingegangenen Bewerbungen wählte digitale Technologien gefördert werden, die kranken Impact und Evaluationskonzept Datenschutzkonzept Manouchehr Shamsrizi, M. P. P. FRSA eine vierköpfige, unabhängige Jury aus Vertretern Menschen zu mehr Lebensqualität und einer besseren Barrierefreiheit Geschlechtergerechtigkeit Nachhaltigkeit Dr. Regina Vetters des Gesundheitswesens die besten sieben Projekte Versorgung verhelfen. Diese neuen Technologien aus. Aus diesen sieben Projekten kürte die Jury die können eine optimale Ergänzung zur medikamentösen drei Preisträger des Digitalen Gesundheitspreises. Behandlung sein, um Patienten zielgerichteter, 7 Die Auswahl der drei erfolgte unter Berücksichtigung anwenderfreundlicher und wirksamer zu therapieren. von Faktoren wie Innovationsgehalt des Projekts, der Es ist Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal Nachvollziehbarkeit der Problemstellung und der ein Anliegen, einen Beitrag für die weitere Entwicklung Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts. Die Konzeption, PROJEKTE FÜR DIE SHORTLIST der drei besten Projekte leisten zu können. Organisation und Umsetzung des Preises erfolgte in 1. App zum Doc Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Institut für mediQuu UG & Co. KG angewandte Versorgungsforschung GmbH, INAV. 2. Cynteract Glove for the Virtual Cynteract GmbH Insgesamt sind über 80 innovative, gut durchdachte „Wir suchen kluge Köpfe mit innova- und inspirierende Projekte dem Aufruf gefolgt. 3. GET.ON GET.ON Institut GmbH tiven Ideen, die helfen, die Gesund- Sie alle bringen das richtige Mindset und das nötige Engagement mit, um die digitale Zukunft der Patienten- 4. Medical Allround-Care Service Solutions (MACCS) heitsversorgung in Deutschland zu versorgung mitzugestalten. Charité – Universitätsmedizin Berlin verbessern. Unser Ziel ist es, 5. OvulaRing VivoSensMedical GmbH Patienten bei ihrer Therapie durch DIE PREISVERLEIHUNG 6. Radius nachhaltige digitale Lösungen zu Am 15. März 2018 verliehen Novartis Pharma und Circumradius GmbH Sandoz Deutschland/Hexal zum ersten Mal den unterstützen.“ Digitalen Gesundheitspreis. Im Rahmen einer feier- 7. TelePark Technische Universität Dresden lichen Preisverleihung wurde den drei Gewinnern, die sich gegen vier weitere Finalisten durchsetzen 3 Novartis-Deutschland-Chefin Dr. Sidonie Golombowski-Daffner konnten, von den Gastgebern Dr. Sidonie Golombowski- Daffner, Geschäftsführerin der Novartis Deutschland GmbH und der Novartis Pharma GmbH, und Dr. Stephan DIE KATEGORIEN Eder, Geschäftsführer der Novartis Deutschland PREISTRÄGER Für den im Jahr 2018 zum ersten Mal zu vergebenen GmbH und Sprecher des Vorstands der Hexal AG, die 1. Platz: Preis hat der Digitale Gesundheitspreis bundesweit Trophäen überreicht. GET.ON Institut GmbH, Hamburg (25.000 €) Innovatoren und Gründer mit ihren Projekten einge- 2. Platz: laden, nachhaltige digitale Lösungen zur Verbes- TelePark, Technische Universität, Dresden (15.000 €) serung der Gesundheitsversorgung in Deutschland in einer der folgenden Kategorien einzureichen: Preisverleihung des Digitalen Gesundheitspreises 3. Platz: am 15. März 2018 in den Räumlichkeiten von Microsoft in Berlin. Radius, Circumradius GmbH, Brandenburg (10.000 €)
8 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – JURYMITGLIEDER JURYMITGLIEDER – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 9 Jurymitglieder Priv.-Doz. Dr. med. Urs-Vito Albrecht Dr. Regina Vetters Stellvertretender Leiter des P. L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der TU Leiterin Digital und Innovation „Barmer.i“ der Barmer Hauptverwaltung in Berlin Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover am Standort Hannover „Digitalisierung kann alle Beteiligten im Gesundheits- „Die Digitalisierung zur gerechteren Verteilung von wesen besser vernetzen, damit Patienten besser Gesundheitschancen nutzen!“ behandelt, informiert und dauerhaft enger begleitet Urs-Vito Albrecht ist stellvertretender Direktor des hannoverschen Standorts des werden.“ Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Geschäftsführender Arzt der Ethikkommission der MHH. Er leitet die multidisziplinäre Forschergruppe Regina Vetters leitet die Barmer.i, die digitale Einheit der Barmer in Berlin, mit der PLRI MedAppLab, die sich mit den ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen des die Krankenkasse im Jahr 2017 in die Digitalisierungsoffensive gegangen ist. Als medizinischen Einsatzes von Gesundheits-Apps auseinandersetzt und selbst eigenständige Unit für Digitalisierung bündelt die Barmer.i alle Initiativen im Bereich Medizinische Hochschule Hannover Barmer erfolgreich eigene Applikationen entwickelt. Digital Health, entwickelt eigene Produkte und arbeitet eng mit anderen Start-ups in Berlin zusammen. Zuvor war Regina Vetters als Unternehmensberaterin bei McKinsey beschäftigt, wo sie vor allem Krankenkassen, Medizintechnik- und Pharmaunternehmen, Krankenhäuser und Verbände beriet. Darüber hinaus arbeitete die Politikwissenschaft- lerin als Journalistin unter anderem bei Reuters und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin sowie an der Universität Oslo. Dr. Heidrun Mollenkopf Manouchehr Shamsrizi, M. P. P. FRSA Mitglied des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen Initiator und Co-Founder, RetroBrain R&D UG BAGSO e. V. und Vize-Präsidentin der AGE Platform Europe – die Europäische Plattform älterer Menschen „Die Digitalisierung wird sich nicht nur in konkreten „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – Produkten, Geschäftsmodellen und (sozialen) die Lösung aller Probleme?“ Innovationen zeigen, sondern in einem neuen, aktiven, vernetzten und souveränerem Menschenbild. Als eine der ersten Soziologinnen rückte Heidrun Mollenkopf den Einsatz von Technik Das gilt für die Digitalisierung unseres Gesundheits- und zur Steigerung der Lebensqualität im Alter in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Für ihre Vorreiterrolle auf dem Gebiet Alter und Technik und ihren Einsatz Pflegewesens im besonderen Ausmaß.“ für Lebensqualität im Alter wurde sie 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeich- net. Heidrun Mollenkopf ist u. a. Mitglied des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft obert Bosch Stiftung; R Novartis der Seniorenorganisationen und Mitglied mehrerer Expertengruppen von AGE, der Foto: Michael Fuchs Manouchehr Shamsrizi ist Initiator und Co-Founder der RetroBrain R&D UG in Hamburg Europäischen Plattform älterer Menschen. In den vergangenen 30 Jahren führte die und Co-Founder des gamelab.berlin am Exzellenzcluster Bild|Wissen|Gestaltung der Soziologin und Gerontologin eine Reihe nationaler und international vergleichender Humboldt-Universität. Darüber hinaus ist er Ariane de Rothschild Fellow of Innovative Forschungsprojekte an der Universität Mannheim, am Wissenschaftszentrum Berlin Entrepreneurship der University of Cambridge und Global Justice Fellow der Yale für Sozialforschung und an der Freien Universität Berlin sowie am Deutschen Zentrum University. Manouchehr Shamsrizi wurde als Global Shaper des Weltwirtschaftsforums, für Alternsforschung (DZFA) an der Universität Heidelberg durch. Fellow der Royal Society of Arts, Ashoka-IT4Change-Stipendiat sowie Leader of Tomorrow der Universität St. Gallen ausgezeichnet und engagiert sich als Mitglied verschiedener Thinktanks zu Fragen der Digitalisierung.
10 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – MODERATION Moderation Dunja Hayali TV-Moderatorin Dunja Hayali führte zusammen mit ihrem virtuellen „Moderations-Praktikanten“ Dr. Data durch die erste Verleihung des Digitalen Gesundheitspreises. Bekannt wurde die gebürtige Westfälin als Moderatorin der Nachrichten- magazine des ZDF, für die sie ab 2007 zuständig war. Seit 2010 präsentiert sie als ausgeschlafene Hauptmoderatorin das ZDF-Morgenmagazin live aus Berlin. Mit messerscharfem Verstand und spitzer Zunge beweist sie, dass Journalismus mehr bedeutet, als Fragen vom Papier abzulesen. Dunja Hayali fragt nach, hört zu und scheut sich auch nicht, dahinzuschauen, wo manche den Blick abwenden würden. So reist sie für Reportagen nach Afrika, Sri Lanka und in den Irak. Besonders für ihre politische Berichterstattung wird die Journalistin geschätzt und 2016 mit der Goldenen Kamera in der Kategorie „Beste Information“ ausgezeichnet. Auch privat setzt sich Dunja Hayali für Toleranz und eine bessere Gesellschaft ein: Sie unterstützt den Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“, ist Mitglied im Aufsichtsrat von „Save the Children“ und engagiert sich für VITA e. V., der Menschen mit körperlicher Behinderung mit Assistenzhunden zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhilft. Als Jurymitglied für den Julius Hirsch Preis ist sie für die Initiative des DFB gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aktiv. DREI FRAGEN AN DUNJA HAYALI CO-MODERATOR & SIDEKICK Sie setzen sich für Toleranz und eine bessere Gesellschaft ein – welchen Stellenwert hat für Sie die Digitalisierung, vor Dr. Data, eine Mischung allem im Hinblick auf das Gesundheitswesen? aus Avatar und Roboter, Digitalisierung ermöglicht den barrierefreien Zugang und Zugriff auf führte an der Seite von Informationen. Sie ermöglicht Kommunikation und Austausch über Grenzen Dunja Hayali durch den hinweg. Daher begreife ich Digitalisierung mehr als Chance denn als Gefahr. Abend. Als Symbol, wie Man muss sie aber steuern und die Menschen mitnehmen. die Digitalisierung den Menschen bei seiner Als Journalistin und Moderatorin sind Sie immer nah am Tätigkeit unterstützen Puls der Zeit – welche Veränderungen konnten Sie in diesem kann, erweckte ein Bereich beobachten? Schauspieler das Tablet Digitalisierung krempelt natürlich unser Leben um. Die Art, wie wir per Videokonferenz zum kommunizieren. Stichwort: (a)soziale Medien und Messenger-Dienste. Die Leben. Obwohl Dr. Data im Art, wie wir lernen, reisen, einkaufen. Die Art, wie wir uns fortbewegen. Die Art, ersten Jahr wohl eher als wie wir Nachrichten konsumieren. Die Art, wie Dinge veröffentlicht werden. Moderations-Praktikant Und das Schönste und gleichzeitig Schlimmste daran ist, dass wir die digitale diente, zeigte er, wohin die Welt die ganze Zeit in unserer Hosentasche haben. Hallo Smartphone! digitale Reise gehen kann. Auszeichnungen wie der Digitale Gesundheitspreis sollen Innovationen fördern und das Thema in den Vordergrund stellen – wie stehen Sie dazu? Eine Preisverleihung ist eine von vielen Möglichkeiten, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Zum einen animiert und fördert das die Kreativität, zum anderen Jennifer Fey ist es eine Wertschätzung den Menschen gegenüber, die ja meist mit Innovationen versuchen bzw. versuchen sollten, die Welt besser zu machen. Das sollte der Mehrwert sein. Kosten-Nutzen-Optimierung kann dann gerne an zweiter Stelle kommen.
12 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – FINALISTEN Finalisten GET.ON – GesundheitsTrainings.Online GET.ON Institut GmbH Projektname GET.ON – GesundheitsTrainings.Online Die Bewerber des Unternehmen Digitalen Gesundheitspreises 2018 GET.ON Institut GmbH Bereits im ersten Jahr erreichten die Jury zahlreiche Bewerbungen, denen es Website an Ideenreichtum und Vielfalt nicht fehlte. 82 Projektteams und Unternehmen aus www.geton-institut.de ganz Deutschland folgten der Aufforderung von Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal, ihre Projekte für nachhaltige digitale Lösungen zur Verbes- serung der Gesundheitsversorgung in Deutschland einzureichen. Das Spektrum der Bewerber reichte von kleinen Forschungseinrichtungen und Start-up-Unternehmen bis hin zu großen Universitätskliniken, Krankenkassen, Verbänden und Krankenhäusern sowie Universitäten und Industriekonzernen. istockphoto/Kerkez GET.ON TelePark RADIUS Online-Gesundheitstrainings Das telemedizinbasierte Ver- Internetbasierte Therapie- zur Unterstützung bei Stress- sorgungs- und Arzt-Patienten- unterstützung für Patienten im Mit insgesamt elf Online-Gesundheitstrainings bietet das GET.ON Institut bewältigung, Schlafproblemen, Interaktionskonzept für die Anschluss an eine stationäre Unterstützung bei der Bewältigung der häufigsten psychischen Beschwerden, depressiven Verstimmungen Therapieunterstützung bei Suchtbehandlung unter anderem Stress, depressiven Verstimmungen, Angst, Schlafbeschwerden oder problematischem Alkohol- fortgeschrittenem Parkinson- oder problematischem Alkoholkonsum. Im Mittelpunkt steht dabei die Vision, konsum Syndrom Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität selbstbestimmt zu steigern. Die Online-Trainings beinhalten sowohl praktische Übungen für den Alltag als auch Texte, Bilder und Videos und ermöglichen es den Anwendern, App zum Doc Cynteract Glove for the Virtual Medical Allround-Care Service ihre eigenen Fortschritte festzuhalten und zu analysieren. Sämtliche App zur besseren Vernetzung Handschuh mit Virtual Reality Solutions (MACSS) Trainings wurden in aufwändigen wissenschaftlichen Studien geprüft: Sie von Patienten und Ärzten Headset zur Trainingsmotivation Entwicklung eines Prototyps sind wirksam und erfüllen die höchsten Qualitätsanforderungen. sowie Praxisnetzen und ihren des Patienten und damit einer einer neuartigen patientenzen- ärztlichen Mitgliedern optimierten medizinischen trierten Smart Health Service Rehabilitation bei Plattform zur Verbesserung der Handverletzungen Arzt-Patienten- als auch Arzt- GET.ON Institut GmbH Arzt-Kommunikation „Ein rundum überzeugendes, wissenschaftlich eva- OvulaRing luiertes, nicht stigmatisierendes und auf individuelle Patentgeschützter Biosensor OvulaRing zur Zyklusdiagnostik Lebensumstände anpassbares Online-Training.“ und präzisen Bestimmung des Eisprungs und der fruchtbaren Dr. Heidrun Mollenkopf, Jury Tage bei Kinderwunsch
14 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – FINALISTEN TelePark RADIUS Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden Circumradius GmbH Projektname Projektname TelePark RADIUS Unternehmen Unternehmen Technische Universität Circumradius GmbH Dresden Website Website www.circumradius.de www.tu-dresden.de istockphoto/alvarez istockphoto/Poike Schätzungen zufolge wird sich die Anzahl der Patienten mit fortgeschrittenem Als Entwickler von E-Mental-Health-Programmen hat die Henningsdorfer Parkinson-Syndrom bis 2030 verdoppeln – allein für Sachsen geht das Circumradius GmbH gemeinsam mit den von Bodelschwinghschen Universitätsklinikum Dresden von mindestens 35.000 Parkinson-Patienten Stiftungen Bethel ein internetbasiertes Therapieprogramm speziell für die aus. Um Patienten auch fernab von der Klinik Autonomie und Lebens- nachstationäre Suchtbehandlung nach dem Community Reinforcement qualität zu erhalten, wurde TelePark entwickelt – ein telemedizinbasiertes Approach (CRA) entwickelt. Mit Radius können Patient und Therapeut Versorgungs- und Arzt-Patienten-Interaktionskonzept, das Patienten mit auch im Alltag zwischen den Sitzungen in Verbindung bleiben und an den Parkinson-Spezialisten vernetzt. Behandlungszielen arbeiten. So soll TelePark z. B. bei den aufwändigen Therapien das Monitoring Die App dient so nicht nur als „Online-Arm“ des netzwerkorientierten Behand- therapierelevanter Symptome wie Gangunsicherheit, Schluckbeschwerden, lungsansatzes und Kommunikationsschnittstelle, sondern soll es dem Thera- Verhaltensstörungen oder Psychosen über Sensorik-Armbänder, Gang- peuten auch ermöglichen, Behandlungspläne zu verwalten und zwischen den analyse-Strümpfe oder Fremdeinschätzung der Patienten durch Angehörige Sitzungen Muster im Verhalten seines Patienten zu erkennen. ermöglichen sowie diese Daten analysieren und dokumentieren. TelePark, Technische Universität Dresden Circumradius GmbH „Ein sorgfältig geplantes, gut durchdachtes Projekt. „Sucht und Gaming zusammenzubringen kann das Es kann die Versorgung von Parkinson-Patienten Stigma von einer Krankheit nehmen, die bei aller speziell im ländlichen Raum deutlich verbessern.“ Präsenz immer noch tabuisiert wird. Die Betroffenen erfahren hier kontinuierliche Unterstützung ohne Dr. Heidrun Mollenkopf, Jury erhobenen Zeigefinger.“ Dr. Regina Vetters, Jury
16 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – FINALISTEN FINALISTEN – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 17 App zum Doc Glove for the Virtual mediQuu UG & Co. KG Cynteract GmbH Projektname Projektname App zum Doc Glove for the Virtual Unternehmen Unternehmen mediQuu UG & Co. KG Cynteract GmbH Website Website www.app-zum-doc.de www.cynteract.de www.mediquu.de mediQuu UG & Co. KG Cynteract GmbH Gerade in ländlichen Regionen sorgt der Ärztemangel bereits heute dafür, Wie man die häufig monotone, langwierige und kostenintensive dass viele Praxen überlastet und schwer erreichbar sind. Ziel des Projekts Rehabilitation von Handverletzungen revolutionieren und effizienter als „App zum Doc“, hinter dem die Kreativköpfe der mediQuu UG & Co. KG aus herkömmliche Maßnahmen gestalten kann, zeigt das RWTH Aachen Münster stecken, ist die bessere Vernetzung von Patienten und Ärzten sowie Spin-off Cynteract. Mit ihrem Virtual-Reality-Handschuh sollen Patienten Praxisnetzen und ihren ärztlichen Mitgliedern. Patienten können über die motiviert werden, die verletzte Hand in virtuellen Spielen zu trainieren, um App Termine, Rezepte und Überweisungen anfragen oder Bilder an den Arzt somit die Rehabilitation zu optimieren. senden. Dabei misst und unterstützt der Handschuh die Fingerbewegungen oder Zudem kann der Medikationsplan digital erfasst und mit Ärzten und simuliert Gegendruck. Krankenkassen und Kliniken können so bereits durch Apothekern ausgetauscht werden. Dadurch sollen eine bessere medizinische die gleichzeitige Betreuung mehrerer Patienten und die Möglichkeit zu Versorgung geschaffen und die Transparenz sowie die Sicherheit der häufigerem Heimtraining Kosten sparen. Künftig soll der Handschuh aber Behandlung gesteigert werden. auch unabhängige Therapeuten in ihrer Arbeit unterstützen. mediQuu UG & Co. KG Cynteract GmbH „Neben der Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts hat „Spielerisch wieder gesund werden, über die insbesondere das skizzierte Eingehen auf Daten- eigenen Grenzen gehen, weil es Spaß macht, sich schutzbelange beeindruckt.“ gemeinsam zu bewegen, statt in der Reha mit sich zu ringen. Gamification und Digital Health PD Dr. med. Urs-Vito Albrecht, Jury eröffnen hier neue Möglichkeiten.“ Dr. Regina Vetters, Jury
18 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – FINALISTEN FINALISTEN – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 19 Medical Allround-Care Service Solutions (MACSS) OvulaRing Charité – Universitätsmedizin Berlin VivoSensMedical GmbH Projektname Projektname Medical Allround-Care OvulaRing Service Solutions (MACSS) Unternehmen Unternehmen VivoSensMedical GmbH Charité – Universitätsmedizin Berlin Website www.ovularing.com Website www.macss-projekt.de VivoSensMedical GmbH daizuoxin/shutterstock Gerade bei der Behandlung chronisch kranker Patienten sind die Kommunik- Mit dem Biosensor OvulaRing stellt das Leipziger Medizintechnik Unter- ation mit dem behandelnden Arzt und die schnelle Erreichbarkeit des nehmen VivoSensMedical Frauen, Gynäkologen und Reproduktions- betreuenden Versorgungszentrums von hoher Bedeutung für den Therapie- medizinern eine moderne Methode zur Zyklusdiagnostik und präzisen Be- verlauf. Nur so kann die Therapie bei besonderen Vorkommnissen zeitnah stimmung der fruchtbaren Tage der Frau zur Verfügung – bei anstehendem angepasst und eine höhere Therapietreue der Patienten erreicht werden. bzw. unerfülltem Kinderwunsch, aber auch zur natürlichen Verhütung. Das Ziel von Medical Allround-Care Service Solutions (MACSS) unter der OvulaRing macht es erstmals möglich, den kompletten weiblichen Zyklus Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es, die Einnahme abzubilden und individuelle Zyklusmuster zu erkennen. So können Eisprung von Medikamenten und die vitalen Daten der Patienten zu dokumentieren und fruchtbare Tage präzise bestimmt und die Wahrscheinlichkeit einer und sie in den Therapieprozess einzubinden sowie dem behandelnden Arzt Schwangerschaft gesteigert werden. zugänglich zu machen. Der vaginale Biosensor misst und speichert über 30 Tage hinweg die Körper- In Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft, Krankenkassen, Leistungs- kerntemperatur, anschließend können die Daten mithilfe einer mobilen Soft- erbringern, Patientenverband und der Pharmaindustrie will MACSS den ware ausgewertet werden. Patientinnen können die Daten darüber hinaus Prototyp einer patientenzentrierten Smart Health Service Plattform mit ihrem Gynäkologen teilen, der dadurch die Behandlung telemedizinisch entwickeln und so die Arzt-Patienten- als auch die Arzt-Arzt-Kommunikation unterstützen kann. Dabei ist die Anwendung so einfach wie ein Tampon, so nachhaltig verbessern. Charité – Universitätsmedizin Berlin individuell wie ein Fingerabdruck und so natürlich wie möglich. VivoSensMedical GmbH „Beeindruckendes Konsortium, das Vertreter aller „Ein tolles Beispiel dafür, dass dort, wo soziale und technologische Innovationen für die Umsetzung des Konzepts nötigen Stake- zusammenkommen, echter Fortschritt für Patientinnen und Patienten entsteht. holder in die Entwicklung einbindet.“ Die kluge Kombination von Trends wie Internet of Things und cloud computing eröffnet hier zusätzlich neue Möglichkeiten für die ‘data-driven Familienplanung.“ PD Dr. med. Urs-Vito Albrecht, Jury Manouchehr Shamsrizi, Jury
20 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – KEYNOTE-SPEAKER KEYNOTE-SPEAKER – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 21 Keynote-Speaker Sara Lisa Vogl Sascha Lobo Seit Sara Lisa Vogl das erste Development-Kit der Wenn Sascha Lobo an die Digitalisierung im Virtual Reality Brille „Oculus Rift” aufsetzte, brennt Gesundheitswesen denkt, dann faszinieren ihn sie für Virtual und Augmented Reality (VR/AR), die vor allem die Datenmengen und Datenarten, die dreidimensionale virtuelle Wirklichkeit, in der Träume vor wenigen Jahren noch undenkbar erschienen, erlebbar werden. Als Kultur- und Kreativpilotin 2018 und die Möglichkeiten, diese Daten auszuwerten. erweitert Sara Lisa den Status quo in VR/AR und Der Autor und Strategieberater beschäftigt sich – treibt die Verknüpfung von Kunst und Technologie unter anderem in seiner wöchentlichen Kolumne voran, indem sie eine Community aus führenden „Mensch-Maschine“ auf Spiegel Online – mit den Kreativschaffenden, Ingenieuren und Industrie- Auswirkungen des Internets auf Gesellschaft, partnern in dieser jungen Branche aufbaut. Sara Wirtschaft, Politik und Kultur. Auch mit dem Lisa gibt VR/AR-Workshops, Kurse und Talks bei Thema Gesundheit vermähle sich das Internet fast verschiedenen Institutionen, Firmen und Festivals zwangsweise. Daten, die man gestern noch für und führt als die weltweit erste VR-Schamanin irrelevant gehalten habe, würden morgen schon VR-Nauten durch „VR Trips”. anders ausgewertet und verändern ganze Märkte, und das in atemberaubender Geschwindigkeit. Davon, dass Virtual Reality auch im Gesundheits- wesen seinen Platz und Nutzen hat, ist sie über- Die Digitalisierung im Gesundheitswesen zeichne zeugt. Schon seit mehreren Jahrzehnten wird Virtual sich insbesondere durch eine Vielzahl an Sensoren, Reality z. B. in der Therapie von Angst und Zwangs- erhobenen Daten und der Begeisterung für diese aus. störungen erfolgreich eingesetzt. „Man kann sich Dabei sei die Furcht vor der Digitalisierung nicht ja gut vorstellen, wie eine virtuelle Spinne vom Thera- immer völlig unberechtigt, meint Lobo. Die Debatte peuten je nach Therapieverlauf auf Knopfdruck über die Digitalisierung im Gesundheitswesen sollte kleiner oder größer, echter oder comicartiger dar- das berücksichtigen. gestellt werden kann, um so dem Patienten Schritt für Schritt die Angst zu nehmen. Auch ein schlagendes Als Medizin der Zukunft sieht Lobo daher eine ver- virtuelles Herz, das alle Funktionen eines lebendigen netzte Software. Produkte würden immer weiter Herzens imitiert und in das man sogar eintauchen durch Informationen und Digitalisierung ergänzt. kann, ist ein viel anschaulicheres Lernobjekt als Das berge Potenzial für branchenübergreifende Plastikmodelle oder gar totes Gewebe, welches in Kooperationen. Gerade vor diesem Hintergrund lobt früheren Zeiten verwendet wurde.“ Lobo den Mut der Preisträger und der nominierten Unternehmen. Ihre Überzeugung, die Welt verbessern zu können, sei so groß, dass sie trotz möglicher großer Konkurrenten in einem sehr regulierten Markt wie Deutschland unternehmerisch handelten. „In gewissem Maße kann man sich Pippi Langstrumpfs Lebens- motto ‚Ich mach mir die Welt, „Ich sehe, dass sich die Haltung vieler Leute verändert hat. wie sie mir gefällt’, mit VR selbst Sie sind offener geworden für digitale Perspektiven auf ihre verwirklichen.“ Gesundheit und ihren Körper. Sie gewöhnen sich zum Beispiel an das Sammeln von Vitaldaten im Alltag, etwa durch Wear- Jungen Gründern und Forschern, die im Digital- ables wie Smartwatches. Ich glaube, das ist der erste und viel- Health-Bereich aktiv sind, rät sie, den Kontakt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit leicht wichtigste Schritt, damit Gesundheit zu einem digitalen Kreativen aus Gaming, Interaction Design, Theater Thema werden kann.“ und Kunst als wichtigen Baustein zu begreifen, rban Zintel um immersive Konzepte zu erarbeiten und auf das Reto Klar schon erarbeitete Wissen im Umgang mit digitalen Lösungen zuzugreifen. U
22 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – EVENT-REPORT EVENT-REPORT – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 23 Total digital – Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal prämieren visionäre Ideen Beim ersten Digitalen Gesundheitspreis von Ausschusses für Gesundheit und Mitglied des Technologien die Angst der Anwender berücksichtigen Golombowski-Daffner (Novartis Deutsch-land) und Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal Deutschen Bundestages, über die großen Aufgaben und sich offen damit auseinandersetzen. „Nicht Dr. Stephan Eder (Sandoz Deutschland/Hexal) die am 15. März 2018 in Berlin zeigte sich, wohin die und weiten Möglichkeiten der Digitalisierung. Daten, Technologien verändern die Welt, sondern die Art und drei Siegertrophäen überreichten, entführte Virtual- digitale Reise gehen könnte. ZDF-Moderatorin Dunja die früher irrelevant waren, verändern die Märkte in Weise, wie Menschen sie nutzen“, führte Sascha Lobo Reality(VR)-Expertin Sara Lisa Vogl das Publikum mit Hayali führte durch die Auftaktveranstaltung mit atemberaubender Geschwindigkeit und schaffen neue weiter aus und leitete damit zu den Projekten der Fina- ihrer „Empathie-Maschine“ in die virtuelle Welt und rund 120 geladenen Gästen aus Politik, Medizin, Geschäftsmodelle. Dabei lehrte Sascha Lobo, der von listen über. Aus über 80 Bewerbungen hat die hoch- zeigte mit VR-Brille und etlichen Kabeln, wie diese bei Gesundheitswesen und digitaler Gründerszene. Ihr deutschen Medien auch gerne als „Klassensprecher karätige Jury sieben Shortlist-Projekte ausgewählt. Um Herzoperationen oder Angsttherapien zum Einsatz zu Seite stand Co-Moderator und Sidekick Dr. Data des Web 2.0“ bezeichnet wird, die Gäste als Keynote- das „Death-by-Powerpoint“-Syndrom (Zitat: Dr. Data) kommen könnte. Zurück in der realen Welt, hatten – ein fahrender Roboter, der via Tablet von einem Speaker den „Grusel“ – die Furcht der Menschen vor zu vermeiden, stellten sich diese Top 7 mit der kurz- alle Gäste während der anschließenden Microfair die Schauspieler zum Leben erweckt wurde. In seinem der Digitalisierung. Denn obwohl sich der digitale Fort- weiligen Präsentationsform im „Pecha-Kucha“-Stil Gelegenheit, alle Shortlist-Projekte näher kennenzu- Grußwort sprach Erwin Rüddel, Vorsitzender des schritt rasant weiterentwickelt, müssen Anbieter dieser dem Publikum vor. Bevor die Gastgeber Dr. Sidonie lernen und sich beim Get-together auszutauschen. www.novartis.de/dgp
01 05 „Die Digitalisierung stellt eine große Herausforderung dar, aber gleichzeitig bietet sie auch große Möglichkeiten. Mit den Fortschritten in der Entwicklung wird die Diskussion zunehmend engagierter und präziser.“ Erwin Rüddel, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag 02 06 07 01 Dr. Sidonie Golombowski-Daffner und Stephan Eder mit Georg Kippels, MdB, im Hintergrund Thomas Ballast, stellv. Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse 02 Tino Sorge, MdB 03 Maik Beermann, MdB 04 Dr. Sidonie Golombowski-Daffner 05 Dunja Hayali und Sascha Lobo 06 Christine Aschenberg-Dugnus, MdB 07 Erwin Rüddel, Vorsitzender des Ausschusses für Gesund- heit, MdB 03 04 08 08 Dr. Stephan Eder und Sara Lisa Vogl
„Der Digitale Gesundheitspreis unterstützt uns dabei, unserer Vision zu folgen, die Versorgungs- landschaft psychischer Beschwer- den nachhaltig zu verbessern, Chronifizierungen zu verhindern und dadurch natürlich auch Kosten zu senken.“ Dr. Elena Heber, Get.On Institut GmbH 01 02 04 „Das Gesundheitswesen erscheint uns in Gänze als stark verwachsener Knoten von Interessen. Wir sind daher für diese Chance dankbar, die uns bei der Etablierung unseres innovativen Produkts 06 mehr Gesicht und Gewicht verleiht.“ 01 Dunja Hayali und Dr. Data Christoph Brosius, Circumradius GmbH 02 Severin Brettmeister, Mitgründer Circumradius GmbH 03 Dr. Elena Heber, stellv. Geschäftsführerin Get.On 04 Das Team des Erstplatzierten Get.On gemeinsam mit der Jury 05 Sara Lisa Vogl 06 Dr. Sidonie Golombowski-Daffner und Wieland Schinneburg, MdB 03 05 05
01 04 „Digitale Technologien ermögli- chen uns heute schon genaue Messungen und Analysen aus dem Alltag von Patienten, ohne sie dabei zu beeinträchtigen. Der Digitale Gesundheitspreis hilft uns bei der Umsetzung unseres Ziels, einen Mehrwert für die Betreuung von Parkinson-Patienten zu ziehen.“ 02 Prof. Dr. Karol Kozak, TelePark 05 06 01 Dr. Sidonie Golombowski-Daffner und Erwin Rüddel, Vorsitzender des Auschusses für Gesundheit, MdB 02 Eindrücke der Microfair 03 Das Team um TelePark simuliert die Einschränkungen eines Parkinson-Patienten 04 Rege Gespräche auf der Microfair 05 Eindrücke der Microfair 06 Das Team des Zweitplatzierten TelePark gemeinsam mit der Jury 03 07 07 Rege Gespräche auf der Microfair
30 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – VISION NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/HEXAL DIGITAL-PROJEKTE – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 31 Vision Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/ MIT DIGITALISIERUNG UND Zeitraums von zehn Jahren einen Herzinfarkt erleiden wird. Patienten, die auf ihre eigenen medizinischen Hexal Digital-Projekte INNOVATIONSKRAFT DIE ZUKUNFT DES „ULTRA-PORTABLE“ AIR SMART SPIROMETER Daten besser zugreifen können, werden bei der GESUNDHEITSWESENS NEU DENKEN FÜR VERBESSERTE LUNGENGESUNDHEIT Prävention von Krankheiten und bei der Kontrolle Die Digitalisierung stellt eine faszinierende Chance ihrer medizinischen Versorgung voraussichtlich eine dar, Medizin neu zu denken, um einige der bedeu- aktivere Rolle spielen. Atemwegserkrankungen stellen weltweit eine immense tendsten Herausforderungen des Gesundheits- Gesundheitsbelastung dar und verursachen Kosten in Digitale Technologien können auch die Erforschung wesens zu lösen. Die rapide alternde Bevölkerung Milliardenhöhe.1 Ausschlaggebend ist die oft erst späte und Entwicklung neuer Therapien zunehmend ver- und die damit verbundene Zunahme chronischer Diagnose. Dabei ist gerade das regelmäßige Messen bessern. Die Kombination von Daten mit künstlicher Erkrankungen erhöhen den Druck auf die Gesund- der Lungenfunktion für Patienten mit chronischen Intelligenz ermöglicht komplexe biologische Simula- heitssysteme weltweit. Echte Innovationen, die Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung für ihr tionen, die von der FDA bereits als Ersatz für präklini- bessere Behandlungsergebnisse bei gleichzeitig Therapiemanagement. Die traditionellen medizinischen sche Tierversuche betrachtet werden, um mögliche höherer Effizienz erzielen, werden also immer wichtiger. Lungenfunktionsmessgeräte, sogenannte Spirometer, schädliche Wirkungen von potenziellen neuen Medika- Der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht, das sind meist sperrige, komplexe Apparate und können menten zu beurteilen. Beeindruckend ist auch die Geschäftsmodell zu transformieren, die Kunden- daher nur von Fachpersonal in Kliniken verwendet Entwicklung präzise auf einzelne Patienten zugeschnit- zufriedenheit zu verbessern sowie die Produktent- werden. Das ist sehr zeit- und kostenaufwändig und tener Krebsmedikamente, zum Beispiel basierend auf wicklung zu beschleunigen und zu optimieren. So verhindert den flächendeckenden Einsatz dieses dem Wissen aus der Sequenzierung des individuellen kann Novartis das nächste Kapitel der medizinischen Monitorings. menschlichen Genoms. Digitale Anwendungen können Innovation schreiben. dazu beitragen, die Forschungszeiten zu verkürzen Novartis Pharma ist im vergangenen Jahr eine Das Gesundheitswesen dürfte sich grundlegend und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich Partnerschaft mit NuvoAir eingegangen. Das schwe- verändern – von der Arzneimittelforschung und experimentelle Behandlungsoptionen als sicher und dische Start-up hat ein tragbares, ultrakompaktes -entwicklung bis hin zur Diagnose von Krankheiten wirksam erweisen. Lungenfunktionsmessgerät entwickelt: den Air Smart und Therapiebegleitung. Spirometer. Es wird an das Smartphone angeschlossen Den digitalen Wandel vorantreiben und über eine App kontrolliert. Mit diesem mobilen Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien als Spirometer können Ärzte und medizinisches Fach- therapeutische Hilfsmittel beginnt, herkömmliche nuvoair Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal personal mobil und flächendeckend, auch abseits der Vorstellungen medizinischer Behandlung zu verändern. sehen sich hier in einer verantwortlichen Rolle, um gut ausgerüsteten Fachkliniken, wertvolle Informationen So hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens über die Lungenfunktion ihrer Patienten erfassen. FDA bereits mobile Applikationen zugelassen, die den mitzugestalten. Novartis sucht stets nach neuen Missbrauch bestimmter Substanzen behandeln oder In Zukunft könnten solche Technologien wie der Wegen, um das enorme Potenzial digitaler Techno- Diabetiker mit einer therapeutischen Begleitsoftware Air Smart Spirometer dafür verwendet werden, ein logien in allen Bereichen zu nutzen – unter anderem unterstützen sollen. Die Kombination herkömmlicher „Smart Home“ für Menschen mit chronischen Lungen- in Forschung und Entwicklung, im Vertrieb und in Medikamente mit digitalen Technologien bietet viel- erkrankungen zu entwickeln. Diese innovativen Anwen- den Betriebsabläufen um dadurch unsere Effektivität versprechende Möglichkeiten, um die Versorgungs- dungen könnten in das Haus der Patienten integriert und Effizienz sowie den Patientennutzen zu steigern. qualität und die Behandlungsergebnisse für die werden und so eine umfassende Patientenbetreuung Neben finanziellen Investitionen ist Novartis vor allem Patienten zu verbessern. gewährleisten. die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kleineren Start-ups und branchenfremden Unternehmen wichtig. www.goldcopd.org Um aufkommende medizinische Probleme zu erkennen und die Ärzte bei der Diagnose und Behandlung der Wir wollen Synergien schaffen und nutzen sowie die Projekt: Air Smart Spirometer nuvoair Patienten zu unterstützen, beginnen auch die Gesund- Schnelligkeit und Innovationskraft der kleinen Unter- Web: www.nuvoair.com heitsversorger, Gesundheitsdaten mit einer Kombina- nehmen mit den Ressourcen und der Größe eines weltweit erfolgreich agierenden Konzerns verbinden. Konzept: Tragbares, ultrakompaktes tion aus statistischen Verfahren und künstlicher Das schafft Flexibilität, Dynamik und Raum für neue Lungenfunktionsmessgerät, das an das Intelligenz zu untersuchen. Eine aktuelle Studie1 hat Perspektiven. Im Folgenden möchten wir drei unserer Smartphone angeschlossen und über ergeben, dass Computer anhand von Risikofaktoren bereits erfolgreich umgesetzten Digital-Projekte eine App verbunden werden kann bereits besser als Ärzte vorhersagen können, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Patient innerhalb eines vorstellen. Verfügbar für: iPhone & Android Zielgruppe: Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten Awards: u. a. Red Dot Design Award und Design S Award in 2016 Zertifizierung: CE-zertifiziert als medizinisches 1 journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0174944 Gerät der Klasse IIa (zugegriffen am 07.04.2018) 1 www.goldcopd.org (zugegriffen am 07.04.2018)
32 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/HEXAL DIGITAL-PROJEKTE NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/HEXAL DIGITAL-PROJEKTE – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 33 MECOR® – ERSTES INTERAKTIVES HEXAL POLLENFLUGVORHERSAGE-APP: PROGRAMM ZUR PATIENTENVERSORGUNG FRÜHWARNSYSTEM FÜR ALLERGIKER BEI HERZINSUFFIZIENZ Viele Heuschnupfen-Allergiker kennen das Dilemma: Über zwei Millionen Deutsche leiden unter chronischer Man freut sich auf den Frühling und die ersten Sonnen- Herzinsuffizienz1, auch Herzschwäche genannt. Diese strahlen, aber man kann ihn nicht wirklich genießen. Erkrankung ist mit einer hohen Malignität und Sterbe- Grund ist: Sobald die Natur wiedererwacht, beginnt rate assoziiert, die jene vieler Krebserkrankungen auch der Pollenflug. Das Aufblühen einiger Pflanzen- übersteigt. 2 Dennoch sind Betroffene häufig über ihre arten von Februar bis März belastet alle, die gegen die Erkrankung und den Umgang mit ihr schlecht informiert. Pollen von Frühblühern wie Hasel und Erle allergisch Dies kann, beispielsweise aufgrund fehlender Therapie- sind. Im weiteren Jahresverlauf verstärkt sich der treue oder ignorierter Warnsignale, zu einer erheblichen Pollenflug noch einmal. Vor allem im April und Mai, Verschlechterung des Gesundheitszustands und sogar wenn Birke, Eiche, Eibe, Esche, Flieder und Rotbuche lebensbedrohlichen Notfällen führen. Eine bessere blühen, und von Mai bis Juli, wenn die Gräserpollen Versorgung durch den Einsatz digitaler Technologien, fliegen, ist die Belastung besonders hoch. die Patienten eine aktive Unterstützung und Begleitung im Alltag bieten, sowie das Einbinden des Hausarztes Der Wind verbreitet den Blütenstaub. Nach Kontakt bei Warnsignalen könnte zur Vorbeugung wiederholter istockphoto/Wavebreakmedia mit den Schleimhäuten der Nase, der Augen und Krankenhausaufenthalte beitragen. Um die Versor- der Atemwege setzen Pollen Proteine frei, die eine gungsqualität und Betreuung der Patienten mit Herz- Abwehrreaktion des Körpers bewirken. Die Symptome insuffizienz zu steigern, haben Novartis Pharma und sind zumeist: tränende und juckende Augen, eine die Krankenkasse KNAPPSCHAFT das telemedizinische juckende, verstopfte oder laufende Nase und Niesen. Gesundheitsprogramm mecor® ins Leben gerufen. Das kann sich bis in den Oktober hinziehen. istockphoto Das Programm besteht aus drei Komponenten: Während dieser ganzen Zeit ist es für Allergiker einer individuellen Betreuung (Coaching), einer wichtig, auf die aktuelle Pollenflugvorhersage zu täglichen telemedizinischen Begleitung (Monitoring) achten und bei starkem Pollenflug das Freie zu und der Möglichkeit zur Intervention im Gefährdungs- meiden. Aktuelle Daten sind unverzichtbar, weil je fall. Dadurch ermöglicht mecor® eine rechtzeitige nach Witterung der Blühbeginn der Pflanzen variiert. Intervention des behandelnden Arztes und kann somit vermeidbare Akutsituationen verhindern. Damit Allergiker jederzeit auf ihrem Smartphone auch unterwegs den aktuellen Pollenflug mitverfolgen Geschulte und erfahrene Telefon-Krankenschwestern wird der behandelnde Haus- oder Facharzt über den können, hat Hexal eine Pollenflug-App entwickelt, bieten eine persönliche telefonische Betreuung der Zustand des Patienten vorinformiert. die auf den Pollenflugprognosen des Deutschen Patienten. Die Betroffenen erfahren mehr über die chro- Wetterdienstes basiert. Die App bietet u. a. eine nische Herzinsuffizienz, ihr individuelles Krankheitsbild Das Gesundheitsprogramm ersetzt keine ärztliche tagesaktuelle und ortsgenaue Pollenflugvorhersage und lernen ihren Krankheitsverlauf mithilfe einer Leistung, sondern unterstützt diese in angemessener für 15 allergieauslösende Pflanzen, eine zielgenaue gesunden Lebensweise positiv zu beeinflussen. Das Art und Weise und schließt Aufmerksamkeitslücken Suche über Ort, Postleitzahl oder Standorterkennung Schulungsprogramm wird dabei laufend auf den aktu- zwischen den Arztbesuchen. Seit Dezember 2017 in Deutschland, eine Tagebuchfunktion sowie eine ellen Gesundheitszustand des Betroffenen abgestimmt. steht das Programm Kunden der KNAPPSCHAFT mit Warnfunktion über Push-Benachrichtigungen. Herzinsuffizienz zur Verfügung. Neben den individuellen Schulungen bietet das Pro- gramm eine telemedizinische Begleitung (Monitoring), die es ermöglicht, Auffälligkeiten oder plötzliche Ver- änderungen des Gesundheitszustands frühzeitig zu erkennen. Via telemetrischer oder telemedizinischer Körperwaage und Gesundheitsmonitor erfolgt eine tägliche Erfassung des Körpergewichts und der Zeichen und Symptome der Herzinsuffizienz. Dies ermöglicht eine kontinuierliche, zeitnahe Einschätzung der Gesamtsituation des Patienten. Projekt: mecor® Projekt: Pollenflug-App mecor Projekt Im Falle von Unregelmäßigkeiten im Gewichtsverlauf Verfügbarkeit: Seit Dezember 2017 Web: www.hexal.de/pollenapp und einer Zunahme der alltäglichen Beschwerden steht das Programm Kunden der KNAPPSCHAFT Konzept: Pollenflugvorhersage auf nimmt die betreuende Telefon-Krankenschwester mit Herzinsuffizienz zur Verfügung dem Smartphone Kontakt mit dem Patienten auf und legt mit ihm die Partner: KNAPPSCHAFT, Health Care Systems Verfügbar für: iPhone & Android nächsten Schritte fest. Ist ein Arztbesuch angezeigt, GmbH (HCSG) Zielgruppe: Allergiker Bereich: Telemedizin Hexal Datenquellen: Deutscher Wetterdienst Zielgruppe: Herzinsuffizienz-(HI)-Patienten Besondere Funktionen: Jahres- 1 Deutsche Herzstiftung: Schnell außer Atem? Achtung: Ziel: Vermeidung von Dekompensation der Herz- Häufig ist das Herz schuld; online verfügbar unter: Pollenflugkalender, Deutschland-Trend, www.herzstiftung.de/atemnot-schnell-ausser-atem.html insuffizienz und damit assoziierter Krankenhaus- individuelle Push-Benachrichtigungen, (zugegriffen am 07.04.2018) aufenthalte, Steigerung der Lebenserwartung 3x tägliche Aktualisierung der Daten, 2 tewart et al.: More ‚malignant’ than cancer? Five-year survival S der Patienten, Reduktion von Kosten im Gesund- Tagebuchfunktion, Notruf-Telefonnummern following a first admission for heart failure. Eur J Heart Fail heitssystem 2001;3:315–322 (zugegriffen am 07.04.2018)
34 | DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 – NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/HEXAL DIGITAL-PROJEKTE NOVARTIS PHARMA UND SANDOZ DEUTSCHLAND/HEXAL DIGITAL-PROJEKTE – DIGITALER GESUNDHEITSPREIS 2018 | 35 VIAOPTA – EIN SMARTER ASSISTENT MIT DER „MEDPLANER“ APP FÜR SEHGESCHÄDIGTE ZUM THERAPIEERFOLG Eine Therapie ist nur dann hilfreich, wenn man sie Weltweit leben mehr als 285 Millionen Menschen auch befolgt. Ungewollte Therapieunterbrechungen mit Sehbehinderung und Blindheit.1 Obwohl im Laufe können das Befinden beeinträchtigen und das Ziel der Jahre die Barrierefreiheit durch technologische der Therapie gefährden. Während manche Patienten Fortschritte immer weiter verbessert wurde, birgt nur ein Arzneimittel einnehmen, müssen andere die die unmittelbare Umgebung weiterhin viele Unsicher- Einnahme von fünf, zehn oder mehr Medikamenten heiten für Betroffene. Novartis hat zusammen mit in den Alltag integrieren. An die pünktliche und Microsoft digitale Lösungen entwickelt, um Sehge- korrekte Einnahme zu denken ist in jedem Fall eine schädigte dabei zu unterstützen, ihren Alltag selbst- Herausforderung. Um Einnahmefehler zu vermeiden ständig zu meistern und ihre Lebensqualität signifikant und den Therapieerfolg zu sichern, gibt Hexal mit der zu verbessern. Sie können sich so auf eine neue Art „MedPlaner“ App Patienten ein Tool an die Hand, das und Weise in ihrer Umgebung orientieren und alltäg- Unterstützung bei der regelmäßigen und pünktlichen liche Dinge unabhängiger und mit Selbstvertrauen Einnahme bietet und dabei den praktischen bewältigen. Anforderungen des Alltags entspricht. Die ViaOpta-Suite besteht aus verschiedenen digitalen Die „MedPlaner“ App ist komfortabel, flexibel, über- und voneinander unabhängig nutzbaren Anwendungen, istockphoto/mediaphotos sichtlich und hilft, Arzneimittel leichter und zuver- die mit einfachen und anwenderfreundlichen Mitteln istockphoto/Photodjo lässiger in den Tagesablauf zu integrieren. Zu Beginn einen positiven Einfluss auf alltägliche Situationen können Patienten die jeweiligen Medikamente und im Leben mit Sehstörungen haben. Die Apps sind Einnahmehinweise in das Smartphone eingeben – über Microsoft Cognitive Services auf verschiedenen entweder manuell oder mithilfe der PZN-Nummer Geräten wie zum Beispiel Smartphone und Desktop- bzw. des QR-Code-Scanners – sowie Darreichungs- PC miteinander verbunden. So wird zum Beispiel die formen, Einnahmeplan, Therapiebeginn und -dauer in Smartphone-Kamera genutzt, die über eine kognitive den Voreinstellungen definieren. Die App erinnert den Software im Back-End Informationen an den Benutzer Patienten dann rechtzeitig an die Einnahme und doku- weitergibt. Die Apps der ViaOpta-Suite sind in ver- mentiert, welches Medikament wann eingenommen schiedenen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, wurde. Beim Arztgespräch oder beim Besuch in der Spanisch und Französich, verfügbar. Apotheke sind alle notwendigen Informationen so schnell und übersichtlich verfügbar. So unterstützt ViaOpta Daily mithilfe einer sprach- geführten Geld-, Umgebungs-, Objekt- und Farb- Die Möglichkeit, aus Packungsgröße und Verbrauch erkennung sehbeeinträchtigte Menschen bei alltäg- errechnen zu lassen, wann eine Packung zur Neige lichen Aufgaben. Der Nutzer richtet dazu die Kamera geht und das Medikament nachverordnet bzw. seines Smartphones auf ein Objekt in seiner Umgebung. nachgekauft werden muss, oder die Funktion zum Der Audio Guide beschreibt dem Nutzer, welchen Ver-senden von fotografierten Rezepten an erfasste Gegenstand er vor sich hat, und hilft ihm so, sich auch Apotheken vereinfachen außerdem die Bestellung und in unbekannten Umgebungen zurechtzufinden. Planung sowie das Management von Medikamenten. Zudem ist es möglich, die gelisteten Apotheken direkt ViaOpta Nav ist eine audiobasierte Navigations-App. aus der App telefonisch zu kontaktieren. Neben Richtungsweisungen umfasst die Audio- steuerung auch bestimmte Erkennungsmerkmale in Auf einem Gerät können mehrere Profile angelegt der Umgebung, und die App warnt per Vibration vor werden, was es den pflegenden oder unterstützenden Kreuzungen und Gefahrenstellen. Nutzer können außer- Familienmitgliedern erleichtert, die Medikation mehrerer dem ihren Standort mit Angehörigen oder ihrem Pflege- Personen von einem Gerät aus zu verwalten. personal teilen. ViaOpta Nav ist darüber hinaus als erste App mit Smartwatches kompatibel, was die sowohl frei- Hexal engagiert sich für Patienten und möchte ihnen händige als auch diskrete Nutzung der App ermöglicht. einen Mehrwert durch zusätzliche digitale Services Projekt: MedPlaner App bieten. Alle Einträge des Patienten bleiben auf dem Web: https://www.hexal.de/gesundheit/ persönlichen Smartphone. Die Daten werden nicht service/apps/medplaner/ auf externe Server übertragen und können nicht von Projekt: ViaOpta Applications Konzept: Unterstützung bei der extern abgerufen werden. Medikationsplanung Web: www.viaopta-apps.com Hexal Verfügbar für: iPhone & Android Konzept: App, die Menschen mit Sehbeeinträchtigungen im Alltag Zielgruppe: Patienten, die regelmäßig ein viaopta-apps unterstützt oder mehrere Medikamente einnehmen Verfügbar für: iPhone & Android Smartphones Besondere Funktionen: Medikationsplan, und Smartwatches, Microsoft Desktop-PCs Erinnerungen zu den Einnahmezeitpunkten, Einnahmeprotokoll, automatisches Einlesen der Zielgruppe: Sehgeschädigte Daten mittels PZN- oder QR-Code-Scanner, 1 International Agency for the Prevention of Blindness (IAPB), WHO Besondere Funktionen: Sprachgeführte Geld-, Berechnung der Reichweite eines Medikaments, Facts Blindness and Visual Impairment: Global Facts. Umgebungs-, Objekt- und Farberkennung, Anlegung mehrerer Profile möglich www.iapb.org/vision-2020/global-facts (zugegriffen am 07.04.2018) Navigation
Sie können auch lesen