INDUSTRIAL INTERNET OF THINGS IIOT - PRODUKT- UND SERVICEPORTFOLIO 2018 - ADC-TEC GROUP
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was ist das „Internet of Things“? Einfach gesagt bedeutet dies die Vernetzung von nahezu allen Geräten in Haushalt und Industrie untereinander, aber auch mit dem Internet. Die Möglichkeiten der Vernetzung sind unendlich und was möglich ist, wird auch früher oder später realisiert. Die Vernetzung betrifft alle Lebens- und Arbeitsbereiche, denn auch in der Industrie und im Dienstleistungssektor gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Das Researchunternehmen Gartner prognostiziert, daß im Jahre 2020 26 Milliarden Geräte vernetzt sein werden. Industrielle Vernetzung - IIoT Das Potential der Vernetzung wurde auch in Wirtschaft und Industrie entdeckt und wird nunmehr in immer mehr Bereichen genutzt. Die Entwicklung von Sensoren aller Art hat dazu geführt, daß nunmehr nicht nur von Menschen eingegebene Daten geteilt und genutzt werden, sondern daß sich nun auch Maschinen und Geräte aller Art an diesem Informationsaustausch beteiligen. Die Übertragung dieser Daten erfolgt zudem über drahtlose Technologien, wie z.B. W-LAN, was zu einer weiteren Kostensenkung und größerer Bequemlichkeit geführt hat. Durch die Entwicklung kostengünstiger Speichermedien und insbesondere der Cloud entfallen auch weitgehend quantitative Beschränkungen der Datenmengen. Diese Vernetzung in der Industrie, bei der alle möglichen Anlagen und Geräte Informationen austauschen und interagieren können, wird auch als Industrial Internet of Things, oder abgekürzt IIoT bezeichnet. Industrial Internet of Things 2
DIE MISSION • Zielsetzung: Nachhaltiger Umgang mit und Verbrauch von Ressourcen • Einsatz und Kontrolle von Energie-Ressourcen • bedürfnisgerecht • präzise messbar • direkt kalkulierbar • Einfache und übersichtliche Ressourcen-Analyse der Bereiche Strom mit einer einheitlichen Software- und Messplattform in Echtzeit • Konkrete Empfehlung zur Energieeinsparung und – optimierung • Ganzheitliche Überwachung, interne Datensammlung und Analyse des Energiehaushalts • Empfehlungen zur Optimierung und Kosteneinsparung durch gesamtheitliche Betrachtung und zielgerichtete Interpretation • Schaffung von Transparenz für präventive Instandhaltungsmaßnahmen von technischen Geräten Industrial Internet of Things 3
WERTSCHÖPFUNG DURCH DAS IIoT PREDICTIVITY MTBF Predictivity mean time before failure Vorbeugende Instandhaltung: Echtzeitwarnung informieren Sie über künftige Gerätefehler. Dadurch erkennen Sie bis dahin noch unsichtbare Probleme, bevor tausende Euro Verlust durch Stromvergeudung oder Geräteausfällen entstehen. GRANULARE SICHTBARKEIT DES ENERGIEVERBRAUCHS EFFEKTIVES ENERGIEMANAGEMENT BETRIEBSKOSTENEINSPARUNG Industrial Internet of Things 4
i-powercable Das i-powercable und das Internet of Things (IoT) Wo immer in einem Unternehmen elektrische Geräte eingesetzt werden, kann das i- powercable nutzbringend verwendet werden. Es ist jedoch nur auf den ersten Blick wie ein reguläres Kabel, das Geräte und Anlagen mit Strom versorgt. Durch das i-powercable werden alle stromverbrauchenden Geräte Teil des Internet of Things. IoT für Transparenz des Energieverbrauchs Das i-powercable ist Teil des Nervensystems Ihres Unternehmens. Alle Anlagen und Geräte, die mit Elektrizität betrieben werden, lassen sich durch die in das Kabel integrierten Sensoren effizient und in Echtzeit hinsichtlich ihres individuellen Energieverbrauchs überwachen. Die Sensoren in den Kabeln liefern diese Daten drahtlos über die Datenbridge an ein zentrales System zur Kontrolle und weiteren Auswertung. In jeder Branche einsetzbar Das i-powercable ist in jedem Industriezweig einsetzbar, es ersetzt lediglich die handelsüblichen Stromkabel und schafft dadurch unmittelbare Transparenz über den Energieverbrauch jedes einzelnen Geräts und zu jedem Zeitpunkt. Es ist sowohl als 1- phasiges als auch 3-phasiges Kabel erhältlich und kann in der Line entsprechend der Spezifikation der Kunden geliefert werden. Somit gibt es für jedes Gerät das korrekte Kabel. Integrierte Sensoren Die im Kabel fest eingegossenen Sensoren messen den individuellen Energieverbrauch aller Geräte und übermitteln die Daten an das Zentralsystem. Sie sind völlig wartungsfrei und benötigen keine gesonderte Energieversorgung. Industrial Internet of Things 6
i-powercable Integrierte Sensoren Drahtlose, sich selbst versorgende Sensorik und eine Energieanalyseplattform, die die Produktivität erhöht und Kosten einspart: - klein - einfach zu implementieren und hochskalierbar - cloudbasiert - drahtlos - selbst versorgend - wartungsfrei IP-Brücke - empfängt bis zu 250 Sensoren - baut über WLAN, LAN oder Funk eine Internetverbindung auf - Reichweite zu den Sensoren/ zum i-powercable bis 10m - keine weitere Hardware notwendig Industrial Internet of Things 9
Advanced Energy Analytic – Energy Management Lösungen auf Geräte Level Wie es funktioniert inkl. Stromsensoren IP-Brücke Analyse AEA-10-063A AEA-2-Cell AEA-12-225A AEA-14 AEA-42 Einfach über die App immer alles im Blick wo immer Sie sich befinden. Industrial Internet of Things 11
Advanced Energy Analytic – Energy Management Lösungen auf Geräte Level Stromsensoren AEA-10-063A AEA-42 AEA-12-225A Die kleineren Sensoren AEA-10, AEA-12 und AEA-14 werden für ein granulares Monitoring einzelner Stromkreise und Geräte verwendet. Der drahtlose Stromsensor AEA-42 liefert hochgenaue Strom- und Spannungsmessungen in Echtzeit. Darüber hinaus bestimmt er die Stromqualität zum Überwachen der Hauptstromabgänge, zur Verbrauchserfassung und zum Messen von großen Verbrauchern. AEA-42 ist für anspruchsvolle elektrische Anwendungen AEA-14 geschaffen und erfüllt in Bezug auf seine Genauigkeit Industriestandards. Der Sensor ermöglicht die Messung von Strom und Spannung und die Berechnung von Leistung, Energie und Phasenverschiebung. Zusammen bilden sie eine umfassende Toolbox zur Messung und Überwachung, um Energiekosten zu reduzieren und Energieeffizienz zu steigern. Industrial Internet of Things 12
Advanced Energy Analytic – Energy Management Lösungen auf Geräte Level IP-Brücke Die Messwerte werden drahtlos über die IP-Brücke an eine leistungsfähige, cloudbasierte Analyse- Plattform gesendet und dort aufbereitet. Der Kunde erhält mittels einer Echtzeit-Benutzer-Oberfläche (Dashboard) Zugriff auf aussagefähige Analysen, konfigurierbare Reports und ein 24-Stunden- Alarmsystem. Industrial Internet of Things 13
NUTZEN & KOSTEN Betriebsdatenerfassung Greifen Sie in sekundenschnelle auf alle gemessenen Daten zu. Erstellen Sie eine Historie der vergangenen sechs Stunden oder über einen Tag; bilden Sie 10sek-, 15min- oder 1h-Werte, vergleichen Sie Wochen, Monate, Quartale oder Jahre miteinander. Exportieren Sie Ihre Daten als CSV-Datei für weitere Auswertungen. Präventive Instandhaltung Erkennen Sie unsichtbare Probleme und sehen Sie mittels Echtzeitwarnungen Fehler voraus, bevor diese Tausende Euro Verlust für Geräteausfälle bzw. vergeudeten Strom verursachen. Industrial Internet of Things 14
Beispiel: Energieeinsparung aufgrund einwandfreier Funktion Industrial Internet of Things 15
Beispiel: Energieeinsparung aufgrund einwandfreier Funktion Jährliche Stromkosten-Ersparnis: 4.000,00 Euro Industrial Internet of Things 16
Beispiel: Interdependenz von Systemen Die Wasserpumpe ist defekt => die Klimaanlage verbraucht doppelt so viel Strom. Industrial Internet of Things 17
Fehlererkennung und Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall war eine Sechs Wochen später: Totalausfall Kondensatoreinheit beschädigt und lief mit 100% Strom-Verbrauch. Industrial Internet of Things 18
NUTZEN & KOSTEN Messbarkeit Führen Sie Messungen bei der Nachrüstung oder Modernisierung von Technik durch und verifizieren Sie die Steigerung der Energie-Effizienz. Ihnen stehen aussage-kräftige Werkzeuge für die Priorisierung der Nachrüstungen und betrieblichen Verbesserungen zur Verfügung. Durch Benchmarking Ineffizienzen erkennen. Gleichartige Klimaanlagen an verschiedenen Standorten: 350% Unterschied im Energieverbrauch Industrial Internet of Things 19
Energie-Effizienz: Probleme erkennen Daten ermitteln und analysieren • Klimaanlagen laufen durchgehend 24h/7 Tage • Verbrauch 3fach höher als der Durchschnitt • Keine Korrelation mit Außentemperaturen • Falsche Gebäudemanagement-Einstellungen • 5 Eco-Unterkühler defekt Industrial Internet of Things 20
NUTZEN & KOSTEN Betriebsoptimierung Stellen Sie schnell fest, wenn Systeme nicht ordnungsgemäß funktionieren, und erkennen Sie verborgene Effizienzmängel und Stromvergeudung. Einsparung Stellen Sie fest, wo genau Ihre Stromkosten die Ressourcen Ihres Unternehmens belasten, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten für herkömmliche Energiemanagement-Systeme Einsparung Verbessern Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens. Industrial Internet of Things 21
FIND OUT MORE ABOUT WWW.ADC-TEC-GROUP.COM ADC-TEC Management GmbH Mühlsdorf 42a 07586 Kraftsdorf info@adc-tec.com Andreas Veltkamp Enrico Frey Tel: 0365-835 597 50 Tel: 0365-835 597 66 Mobil: 0160-157 420 5 Mobil: 0170-560 257 4 aveltkamp@adc-tec.com efrey@adc-tec.com
Sie können auch lesen