Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"

Die Seite wird erstellt Milena Heller
 
WEITER LESEN
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Modellprojekt „eHumanities - interdisziplinär“
         Forschungsdatenmanagement im Rahmen
              des „Digitalen Campus Bayern“

       Sonja Kümmet, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  Jürgen Rohrwild, Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

                        Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V.
                                      Herbstsitzung 2018
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Projekttitel und -förderung

   eHumanities – interdisziplinär
   Förderung:
   • Bayerisches Staatsministerium für
     Wissenschaft und Kunst
   • Laufzeit März 2018 – Dezember 2020

März 2018                  März 2019                              März 2020               März 2021
                November 2018

   15.11.2018                          Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)               2
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Projektpartner und -organisation

• Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-
  Universität Erlangen-Nürnberg (UB FAU)
  [federführend]

• Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-
  Universität München (UB LMU)

• IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) der Ludwig-
  Maximilians-Universität München

15.11.2018              Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   3
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG)
                  Betrieb der IT-Infrastruktur
                  an den
                  geisteswissenschaftlichen
                  Fakultäten

Forschungsdaten-                                                               Forschung & Lehre
management: Aufbau                                                             digital: Lehrangebote in
domänenspezifischer                                                            den Digital Humanities
Services im Rahmen des                                                         und Projektpartner in
Modellvorhabens                                                                DH-Projekten ab ovo

  15.11.2018                Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                              4
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Verteilung der Arbeitspakete

                                                     eHumanities -
                                                    interdisziplinär

                      Daten-
    Metadaten-                                                                          Recherche &    Öffentlichkeits-
                    management-           E-Learning                  Services
     modell                                                                              Publikation       arbeit
                       plan

                        UB der FAU
                                                                             UB der LMU
  IT-Gruppe Geisteswissenschaften

15.11.2018                           Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                                5
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
DataCite

                                                            Gute Abdeckung der formalen
                                                             Metadaten
                                                            „Quasi-Standard“

                                                            Nur zwei Felder (subject,
                                                             description) für die inhaltliche
                                                             Beschreibung

15.11.2018   Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                            6
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
DataCite + X

                                                                  Idee: Erweiterung
                                                                  von DataCite um ein
                                                                  inhaltserschließendes
                                                                  Metadatenmodell.

15.11.2018     Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                     7
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Datenbasis
                                                                            Datenkategorien
Ca. 85 ITG-Projekte, die für eine detailliertere
                                                                                      Objekte/Personen/Orte
Untersuchung in Frage kommen.                                                         Text/Sprache
                                                                                      Textdaten/Korpora

Diese basieren überwiegend auf                                                        Bilddaten

relationalen Datenbanken.                                                             Audio/Videodaten
                                                                                      Sonstige

                          Beispielprojekt: VerbaAlpina
                          (https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/)
                          • Ziel: Sprach- und Kulturraum des gesamten
                             Alpengebiets multidimensional zugänglich machen
                          • Methode: Crowdsourcing
15.11.2018               Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                            8
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Forschungsdaten in Bibliothekskatalogen?
                   In welchem Nachweis-Instrument würden Sie gerne Ihre publizierten
                Forschungsdaten gelistet sehen bzw. in welchem würden Sie gerne nach für
                                      Sie relevanten Daten suchen?

                               Bibliothekskatalog
             Suchmaschinen (z.B. Google Scholar)
                  Discovery Services (z.B. Yewno)
                             (Fach-)Datenbanken
                              Verlagsplattformen
                  Forschungsinformationsservice
                         Fachinformationsdienst
                                        Sonstiges
                                                     0         10          20         30   40   50   60

      Umfrage unter Forschenden in den digitalen Geisteswissenschaften (Stand Sommer 2018)

15.11.2018                              Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                  9
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär" - Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern"
Recherche und Publikation (Ist)
                                                                    1.

                                                                          2.

Sucheinstiege für die LMU-
Forschungsdaten:
                                                  Transformation der
1. Open Data LMU                                   Forschungsdaten
2. Externe Repositorien                              nach DataCite

15.11.2018             Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)        10
Recherche und Publikation (Soll)
                                                                     1.
                   3.
                                                                           2.

                    Transformation von
                    DataCite nach MARC

Sucheinstiege für die LMU-
Forschungsdaten:
                                                   Transformation der
1. Open Data LMU                                    Forschungsdaten
2. Externe Repositorien                               nach DataCite

3. Bibliothekskatalog
15.11.2018              Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)        11
Mapping DataCiteToMARC – Zwischenfazit
Grundsätzlich sind DataCite und MARC gut kompatibel, aber je
forschungsdatenspezifischer die Informationen in DataCite sind, desto
„schwieriger“ ist ihre Übertragung nach MARC.
Beispiel:
             DataCite                MARC
 contributorType        Beziehungskennzeichen                                    Optionen:
 Editor                 edt (Editor)                                             Anpassung von
 Producer               pro (Producer)                                           MARC bzw. RDA in
 Researcher             res (Researcher)                                         D-A-CH oder
 DataCollector          ctb (Contributor)?                                       Informationsverlust
 ProjectLeader          oth (Other)?

15.11.2018                    Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                         12
Datenfluss
      Projekte (Auswahl)
                           Pilotprojekt

                                                                                         „Datenbroker“
                                                                                • Ziel: virtuelle Verknüpfung von
                                                                                  Forschungsdatenspeichern in
                                                                                  ganz Deutschland
                              „Datenaggregator“                                 • Projektpartner: ZBW, LRZ, TU
                                                                                  Dresden, DFN-Verein, CAU Kiel
                                                                                • Gefördert durch die DFG
                                                                                • Projektlaufzeit: 2016-2019
                                                                                • www.gerdi-project.de
15.11.2018                   Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                               13
Services für das FDM – Erschließung

Erschließungsebenen:
• Gesamtprojekt
• „Sichten“ (Gemeinde, Konzept,
                                                       Transformation der
  Morpho-lexikalischer Typ)                            VerbaAlpina-Daten
• Einzelbelege (ca. 200.000)                              nach DataCite

15.11.2018             Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)     14
Vorarbeiten an der FAU
     • Umfrage unter Forschenden in den digitalen Geisteswissenschaften
     • Interviews mit Dozenten des Studiengangs
                      Datentypen in Forschungsprojekten
                                                                                                              Projekte            1MB - 20 MB
                                 Texte
                                                                                                      mit Forschungsförderung
                            Fragebögen                                                                                            20MB - 1 GB
                                 Bilder                                                                           5%
                                                                                                                       8%         1 GB - 20 GB
  Mehrdimensionale Visualisierungen
                  Audio-Aufzeichnungen                                                                 32%                        20 GB - 100 GB
                  Video-Aufzeichnungen                                                                                      18%
                                                                                                                                  100 GB - 1TB
                          Animationen
                              Tabellen                                                                                            1 TB - 10 TB
                                                                                                       5%
Computerprogramme / Anwendungen                                                                                        13%
                                                                                                            8%                    > 10 TB
Daten in gerät- oder fachspezif. Form                                                                            11%
                              Sonstiges                                                                                           Unbekannt
                                          0   10      20       30       40       50       60

     15.11.2018                                    Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                                    15
Transferierbare Datenmanagementpläne
Datenmanagementpläne:
Werkzeug zur Planung des Datenhandling über den gesamten Forschungsprozess
     • frühzeitiges Erkennen von Hindernissen (Datenschutzauflagen, Speicherkapazitäten,
       Personalmittel,…)
     • vereinfachte Zusammenarbeit der Forscher (gleiche Strukturen, dokumentierte
       Bezeichnungen, …)
     • Nachhaltigkeit

15.11.2018                      Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   Bilder: digitalbevaring.dk CC BY 2.5   17
                                                                                   Denmark
Transferierbare Datenmanagementpläne
Datenmanagementpläne:
Werkzeug zur Planung des Datenhandling über den gesamten Forschungsprozess
     • frühzeitiges Erkennen von Hindernissen (Datenschutzauflagen, Speicherkapazitäten,
       Personalmittel,…)
     • vereinfachte Zusammenarbeit der Forscher (gleiche Strukturen, dokumentierte
       Bezeichnungen, …)
     • Nachhaltigkeit

                                                                                   Bilder: digitalbevaring.dk CC BY 2.5 Denmark

15.11.2018                      Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                            18
Transferierbare Datenmanagementpläne
Datenmanagementpläne:
Reagieren auf steigende Anforderungen von Forschungsförderern

                                                                Bilder: digitalbevaring.dk CC BY 2.5 Denmark
15.11.2018                                                                                      18
DMP - Anforderungen
                                             Lokale             Empfehlungen von
                                         Besonderheiten         Fachgesellschaften
                          Vorgaben von
                          Förderern                                                        Hilfestellungen,
                                                                                           Beispiele

                                                                                                              DMP
Bild:
digitalbevaring.dk
CC BY 2.5 Denmark

             15.11.2018                     Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                        19
DMP - Anforderungen
Evaluierung bestehender Softwaretools
      Anforderungen Wissenschaftler:
             •   90% kooperatives Arbeiten
             •   85% Ansprechpartner vor Ort
             •   65% auf Server der eigenen Universität
             •   …
      Anforderungen Bibliothek:                                                 ca. 40 (gewichtete)
             •   Export / Import-Funktionen (Schnittstellen)                    Kriterien
             •   schnelles Anpassen / Erstellen von Vorlagen
             •   Softwarelizenz
             •   multilingual
             •   …

15.11.2018                             Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)               20
DMP - Ergebnisse (bisher)
Zwei Gruppen von Werkzeugen:
• spezialisierte Tools einzelner Datenzentren, wie der Clarin-D Wizard oder GFBio
  DMPT, gut für sehr spezielle Anwendung, aber wenig flexibel
• Allgemeine Tools, davon zwei genauer untersucht: roadmap und RDMO
      •   vergleichbarer Funktionalitätsumfang
      •   Unterschiede oft begründet in der unterschiedlichen „Philosophie“
      •   roadmap erlaubt sehr schnelles Erstellen von Förderer-spezifischen Vorlagen
      •   RDMO scheint besser für komplexere Pläne geeignet (jenseits von
          Förderbedingungen)

15.11.2018                      Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)        21
DMP - Ergebnisse (bisher)
• Einbau des Default-RDMO-Plans in roadmap und anders herum
• deutsche und englischsprachige Hilfstexte zu den 14 DCC themes (data format, intellectual
  property rights, …), die Basis für schnelle Erstellung von Vorlagen in roadmap (zunächst mit
  Spezialisierung auf die FAU)

15.11.2018                   Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)         22
DMP - Ergebnisse (bisher)
Fachspezifische Anpassung des
RDMO-Plans:
• fachliche Formate / Policies / Zentren
• Beispiele aus den Geisteswissenschaften
• Bis jetzt in vier „Klassen“ (wie roadmap):
     • Sprach- und Literaturwissenschaften
     • Psychologie &
       Erziehungswissenschaften
     • Sozialwissenschaften
     • Altertumswissenschaften/(Kunst-)
       Geschichte
• erstes Feedback zeigt aber: noch zu grob

 15.11.2018                         Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   23
Nächste Schritte II
• Nachnutzen der DMP-“Daten“:
                                                                                       Ziel:
                                                                                       Doppelarbeit für Forscher

                                                   +                                   vermeiden

• Mapping-Tool für Templates, um einrichtungsspezifische Informationen automatisch
  einbauen zu können, etwa
    o    Datenschutzbeauftragter mit Kontaktdaten
    o    Patentstelle
    o    Repositorium
    o    Daten-Policy
    o    …
• Am wichtigsten: Nutzertests mit den Tools für weiteres Feedback!

15.11.2018                          Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                               24
E-Learning-Module
Steht noch am Anfang:
• Anforderungen der Dozenten des DH-Studiengangs
• Kooperation mit dem Institut für Lern-Innovation (ILI) der FAU

• Erstellen eines Prototyp-Moduls zur Recherche und Nachnutzung von
  Daten

Ziel: OER für BAB, VHB, …
• fachübergreifende Module (Datenstrukturierung, …) und DH-spezifische
  Module („Erzeugen und Nutzen von Ontologien“, …)
• Module zu Werkzeugen/Standards aus den anderen AP

15.11.2018                Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   25
Öffentlichkeitsarbeit

                                                                    @fdm_bayern

                                                                    www.fdm-bayern.org

15.11.2018       Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)                    26
Zusammenfassung
• gemeinsames Modellprojekt von Bibliotheken und einem IT-Zentrum
• Universitäten mit unterschiedlicher Aufgabenverteilung und
  Vernetzung der Infrastruktureinrichtungen
• fachnahe technische Lösungen und Dienstleistungen, aber nicht
  „fachexklusiv“

15.11.2018              Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   27
eHumanities - interdisziplinär

             Vielen Dank für Ihre
              Aufmerksamkeit!

15.11.2018        Sonja Kümmet (UB LMU) / Jürgen Rohrwild (UB FAU)   28
Sie können auch lesen