INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH

Die Seite wird erstellt Ilona Schuler
 
WEITER LESEN
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
WHITEPAPER

INDUSTRIE 4.0                          eKiosk.
Digitalisierung in der Industrie

                                           get in touch.
                                   anytime. everywhere.
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Was verbirgt sich
hinter Industrie 4.0?

Mit dem Begriff Industrie 4.0 wird     Anlagen – nun erfolgt die intelligente
die vierte industrielle Revolution     Vernetzung. Bauteile kommunizieren
bezeichnet. Die ersten Phasen der      mithilfe von cyber-physischen Syste-
Industrialisierung fokussierten sich   men eigenständig mit der Produkti-
im Wesentlichen auf Maschinen und      onsanlage.

         mechanische
                                               Massenproduktion                     Automatisierung durch   Cyber-physische
     Produktionsanlage mit
                                                und Elektrizität                      Elektronik und IT        Systeme
     Wasser- und Dampfkraft

                 1.0                                   2.0                                  3.0                  4.0

                                                                                2
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
PROBLEME IN DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTION

Made in Germany — das weltweit aner­
kannte Herkunftssiegel spiegelt die Pro­
duktionskraft Deutschlands wider. In der
Exportweltspitze hat man sich selbstbe­
wusst durch Innovationen etabliert. Bei
der Implementierung von Industrie 4.0
Technologien zeigt sich Deutschland je­
doch zurückhaltender.
Laut des European Private Business
Survey 2019 misst Deutschland digita­
len Anwendungen weniger Bedeutung
bei als die europäischen Nachbarn.
Weiterhin hat der deutsche Mittelstand
im Vergleich zu den Großunternehmen
Nachholbedarf in der digitalen Transfor­
mation. Angesichts dessen, dass die di­
gitale Umstellung schleppend voranläuft,
gibt es eine Vielzahl von Problemfeldern,
wo Ihnen die Digitalisierung helfen kann.

                                            3
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
DATENCHAOS                             Das entsprechende Teil wird in der
                                       Regel nachbestellt, was den In-
In der industriellen Produktion häu-
                                       standhaltungsprozess       weiterhin
fen sich eine Vielzahl von Daten an,
                                       verzögert. Im schlimmsten Fall ist
z. B. Energieverbrauch- und Tem-
                                       das benötigte Teil nicht mehr vor-
peraturdaten der Maschinen. Einen
                                       rätig oder wird nicht länger in Serie
Ihrer Mitarbeiter diese Daten aus-
                                       produziert.
werten zu lassen und auf Basis des-
sen eine Entscheidung zu treffen,
verlangt enorm viel Zeit. Außerdem     LANGWIERIGE PLANUNG
können hieraus Fehler resultieren,
                                       Wenn Ihre Firma wächst und mehr
da die zuständige Person nicht fort-
                                       Produktionsfläche benötigt wird,
laufend mit voller Konzentration ar-
                                       steht ein Um- bzw. Neubau an.
beiten kann.
                                       Die Planung sowohl einer Produk-
                                       tions-, als auch einer Lager-, oder
AUFWENDIGE
                                       Ausstellungshalle benötigt viel Zeit
INSTANDHALTUNG
                                       und Ressourcen. Jede Halle muss
Wenn      Ihre  Produktionsanlage      auf die Nutzungsart zugeschnitten
ausfällt und sich gerade kein Mit-     sein, weshalb zahlreiche Anforde-
arbeiter vor Ort befindet, um den      rungen beachtet werden müssen.
Schaden zu beheben, erscheint          Einfache Lagerhallen erfüllen meist
ein externer Techniker. Dabei han-     keine großen Ansprüche im Hinblick
delt es sich um eine kostspielige,     auf den Wärmeschutz, wohingegen
zeit- und arbeitsintensive Ange-       Messehallen anderen Bedingungen
legenheit. Bei einem irreparablen      genügen müssen. Der Brandschutz
Schaden eines Bauteils besteht         spielt ebenfalls eine große Rolle und
sofortiger Handlungsbedarf, damit      muss umso umfassender berück-
die Anlage schnellstmöglich wieder     sichtigt werden, je mehr Publikums-
reibungslos läuft.                     verkehr vorgesehen ist.

                                                                               4
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
INDUSTRIE 4.0
ALS LÖSUNG
Die angeführten Probleme in der Indust­
rie haben auffällige Parallelen: sämtliche
Prozesse benötigen vermehrt Zeit, Ange­
stellte und Aufwand. All diese Ressourcen
lassen sich durch Vernetzung von Maschi­
nen und Abläufen schonender einsetzen.

                                             5
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Einsatzbereiche von Industrie 4.0
anhand des Produktlebenszyklus                                     Planung und
                                                                   Konstruktion
                                                                   durch Virtual
                                                                      Reality
                                                                       SEITE 7

                                                                                       Monitoring mit
                                                                                      künstlicher Intel-
                                                         PLANUNG UND                       ligenz
                                                         ENTWICKLUNG                        SEITE 8

                                                                                                      Individuelle Pro-
             Digitalisiertes                                                                           duktion durch
               Recycling                                                                                  3D-Druck
                                                                                                           SEITE 9
                 SEITE 12

                                   RECYCLING                                       PRODUKTION
                                                                                                              Die smarte
                                                                                                                Fabrik
                                                                                                                 SEITE 9

                                                                                                            Virtuelle
                                                                                                          Instandhalt-
                                                                                                         ung und Bedie-
                                                                                                              nung
                                                                                                              SEITE 10

                                          AUSLIEFERUNG                 QUALITÄTS­
                                                                       SICHERUNG
                          Selbstor-                                                        Automati­
                        ganisierende                                                    sierte Qualitäts-
                       Logistik­systeme                                                     kontrolle
                               SEITE 12                                                      SEITE 11

                                                             6
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Planung und Konstruktion
durch Virtual Reality

Planungsprozesse können durch            einzelner Hallenstandorte. Unter
Einsatz von Industrie 4.0-Techno-        Einsatz von moderner Sensorik ist
logien beschleunigt werden. Der          es möglich, sich im virtuellen Raum
Computer erzeugt eine eigene Rea-        zu bewegen.
lität — die Virtual Reality. In dieser
                                         Nicht nur Hallenplaner, sondern
virtuellen Welt sind sämtliche Ele-
                                         auch Ingenieure der Produktent-
mente, von der Fördertechnik über
                                         wicklung profitieren von der virtuel-
den Fertigungsroboter und Regale
                                         len Welt, indem sie Konstruktions-
bis hin zu der exakten Breite von
                                         zeichnungen und 3D-Modelle intuitiv
Durchgängen genauso abgebildet,
                                         erstellen und bearbeiten können
wie sie später im wahren Leben wie-
                                         — Handgesten statt Tastatur und
der zu finden sein würden. Die Pla-
                                         Maus. Außerdem ist es möglich,
nung kann somit genauer durchge-
                                         den Produktionsprozess zu simu-
führt werden, weil nicht nur die reine
                                         lieren, wodurch wichtige Parameter
Hallenausstattung fokussiert wird,
                                         definiert werden können.
sondern auch die Zugänglichkeit

                                                                                 7
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Monitoring mit
künstlicher Intelligenz

Die Produktionshalle steht und die       zesse untersuchen und nachbilden,
Maschinenanlage ist in Betrieb. Nun      um große Datenmengen zu verarbei-
gilt es, die einzelnen Produktions-      ten. Es lassen sich somit verschie-
schritte durch Monitoring zu optimie-    denste Vorhersagen treffen, die für
ren. Dabei kann künstliche Intelligenz   die Maschineninstandhaltung, An-
wertvolle Arbeit verrichten.             lagensteuerung oder -überwachung
                                         von Bedeutung sind.
Durch den Einsatz von künstlicher
Intelligenz, wird die Komplexität        Starke künstliche Intelligenz geht ein
von Datenbergen reduziert und Zu-        Stück weiter und hat gleiche intellek-
sammenhänge werden erkannt.              tuelle Fertigkeiten wie Menschen. Sie
Dabei kann zwischen „starker“ und        soll nicht nur reaktiv, sondern intelli-
„schwacher“ künstlicher Intelligenz      gent, flexibel und aus eigenem An-
unterschieden werden. Schwache KI        trieb heraus agieren.
umfasst Systeme, die kognitive Pro-

                                                                                    8
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Individuelle Produktion                                                             Die smarte Fabrik
durch 3D-Druck
                                                                                    In modernen Fabriken werden be-         richtigen Reihenfolge durch den Pro-
                                                                                    reits Produkte und Teile nach Kun-      duktionsprozess mit den einzelnen
                                                                                    denwunsch gefertigt und dabei teil-     Fertigungsschritten leitet. Die auf
                                                                                    weise von künstlicher Intelligenz       dem Chip hinterlegten Informatio-
Die Produktion 4.0 baut nicht auf        beitet mit Fasern aus unterschied-
                                                                                    unterstützt. Die Smart Factory geht     nen sorgen dafür, dass die Fertigung
Quantität, sondern auf Individuali-      lichsten Stoffen. Kunststoffe wie
                                                                                    einen Schritt weiter: hier soll eine    auf die richtige Art und Weise abläuft
sierung. Additive Fertigung ist der      PLA oder Polyamid, Metalle wie
                                                                                    Produktionsumgebung geschaffen          (z. B. Farbwahl oder Bauform einzel-
Schlüssel zur disruptiven und kun-       Aluminium oder Titan und weitere
                                                                                    werden, worin sich Fertigungsanla-      ner Teile).
denzentrierten Produktion. Mittels       Materialien wie Keramik oder Gips
                                                                                    gen nahezu selbst organisieren. Der
3D-Druck werden aus digitalen            können in beliebige Formen ge-                                                     Die einzelnen Bestandteile der Pro-
                                                                                    Ausganspunkt der vollautomatisier-
CAD-Dateien industrielle Teile direkt,   druckt werden. Diese Vielseitigkeit                                                duktion wie Werkzeuge, Maschinen
                                                                                    ten Produktionskette ist ein Produkt,
und wenn doch benötigt, in hoher         verstärkt den Individualisierungsas-                                               oder Lagerbehälter sind mit Senso-
                                                                                    welches einen Chip enthält, auf dem
Stückzahl produziert. Dabei wird kein    pekt. Dieser zeichnet nicht nur die                                                ren und Aktoren ausgerüstet. Sie ver-
                                                                                    alle relevanten Produktionsdaten
Werkzeug mehr benötigt.                  3D-Drucktechnologie, sondern ein                                                   fügen sozusagen über Augen, Ohren,
                                                                                    abgespeichert sind. Diese Daten
                                         Stück weit den ganzen Produktions-                                                 Hände und Füße, um eigenständig
So variabel wie die Stückzahl ist                                                   sind maschinell lesbar, sodass die
                                         sektor 4.0 aus.                                                                    zu arbeiten.
auch die Materialwahl. 3D-Druck ar-                                                 Produktionsanlage das Teil in der

                                                                                9
INDUSTRIE 4.0 e - eKiosk GmbH
Virtuelle Instandhaltung
und Bedienung

Keine Produktionsanlage der Welt       nen oder virtuelle Objekte ergänzen
kann gänzlich ohne Ausfallzeiten ar-   Live-Bilder oder -Videos, indem sie
beiten. Die Herausforderung ist es,    eingeblendet werden oder sich über-
diese so minimal wie möglich durch     lagern.
unaufwändig gestaltete Instandhal-
                                       Es ergibt sich der große Vorteil, dass
tung und Reparatur zu halten. Hier
                                       nicht nur die Wartung, sondern darü-
kann eine Industrie 4.0 Applikation
                                       ber hinaus auch die Bedienung von
helfen, indem die reale Welt durch
                                       eigenen Mitarbeitern ohne spezielle
virtuelle Details erweitert wird.
                                       Fachkenntnisse durchgeführt wer-
Augmented Reality (AR) und Mixed       den kann. Anweisungen erscheinen
Realtiy (MR) können dazu beitragen,    auf Tablets oder direkt im Sichtfeld
die Ausfallzeiten der Maschinen auf    von sogenannten Smart-Glasses.
ein Minimum zu reduzieren. Com-
putergenerierte Zusatzinformatio-

                                                                                10
Automatisierte
Qualitätskontrolle

Nach der Fertigung von Teilen und     mationsflusses immer weiter in
Assemblierung zu ganzen Pro-          den Vordergrund. Denn mit einem
dukten geht es wie gewohnt in         gesicherten Informationstransfer
die Q­ualitätssicherung. Sensoren     kann die Qualitätskontrolle voll au-
überprüfen Produkte auf sämtli-       tomatisiert erfolgen. Damit dieser
che Mängel bis ins kleinste Detail.   stets gegeben ist, gilt es sogenann-
Denn Qualität hat einen extrem ho-    te Medienbrüche zu vermeiden. Sie
hen Stellenwert und dies wird sich    entstehen durch die Aufhebung der
auch mit dem komplexen Vorhaben       Trennung von analogen und digital
Industrie 4.0 nicht ändern. Sind in   strukturierten Daten. Dieser Medien-
der heutigen Massenproduktion Ab-     wechsel führt unter Umständen zur
läufe im Vorfeld vom Menschen ge-     Informationsverfälschung, was im
plant und für den Produktionszeit-    Qualitätsmanagement fatale Folgen
raum festgelegt, werden sich diese    haben kann.
aufgrund der Individualisierung mit
jedem Produkt wandeln.

Neben der Qualitätssicherung der
physischen Produkte und Prozes-
se rückt die Sicherung des Infor-

                                                                             11
Selbstorganisierende                                                                    Digitalisiertes Recycling
Logistiksysteme

                                                                                        Das Produkt hat seine Nutzungspha-       durch innovatives Informations- und
                                                                                        se mit Inspektionen und Reparaturen      Datenmanagement einen effektiven
                                                                                        hinter sich und ist nun nicht mehr für   Distributions- und Informations-
                                                                                        den ordnungsgemäßen Gebrauch             weg schaffen. Fragen nach dem Ur-
                                                                                        tauglich. Die Verwertung der Materi-     sprung, der Recyclingmethode oder
                                                                                        alien erfolgt.                           der spezifischen Zusammensetzung
                                                                                                                                 des entsprechenden Stoffes können
Nachdem die Produkte gemäß qua-         halb die Automatisierung auch hier              Die Digitalisierung durchdringt nicht
                                                                                                                                 an potentielle Wiederverwerter aus
litativem Standard gefertigt worden     einen großen Nutzen hat. Nicht nur              nur die Entwicklung, Produktion und
                                                                                                                                 dem Industriesektor weitergeleitet
sind, müssen diese ausgeliefert         die Fertigung, sondern auch logisti-            Nutzung, sondern auch das Recy-
                                                                                                                                 werden. Das bringt die Industrie dem
werden. Als häufig genannte Quer-       sche Aufträge werden eigenständig               cling. Die digitale Transformation
                                                                                                                                 Ziel näher, eine effektive und kos-
schnittsfunktion ist die Logistik ein   erledigt. Dies erfolgt mithilfe von fah-        wird als Wegbereiter zu einer um-
                                                                                                                                 tensparende Recyclingwirtschaft zu
wichtiger Bestandteil im Produktle-     rerlosen Transportfahrzeugen.                   fassenden und nachhaltigen Kreis-
                                                                                                                                 entwickeln.
benszyklus der Industrie 4.0, wes-                                                      laufwirtschaft gesehen. Sie kann

                                                                                   12
WICHTIGE
TECHNOLOGIEN
Für jede industrielle Revolution
muss eine wichtige Kerntechno­
logie den ganzen Prozess bestim­
men. In der ersten industriellen
Revolution war es die Dampfkraft,
bei der vierten ist es das Internet.
Durch die tiefe Vernetzung von
Maschinen und Abläufen wird die
vollautomatisierte Produktions­
weise erst ermöglicht. Das Inter­
net repräsentiert somit das Fun­
dament für die Industrie 4.0.

Darauf aufbauend wurden ver­
schiedene Technologien entwi­
ckelt, die den Weg in eine automa­
tisierte Zukunft ebnen sollen.

Im folgenden werden diese Tech­
nologien vorgestellt und ihre Be­
deutung erläutert.

                                       13
Internet of Things                                                              5G

Die Technologie, auf der Industrie    Geräte und Maschinen verständi-           Für eine störungsfreie und kabello-     hohe Datenübertragungsraten von
4.0 basiert, nennt sich Internet of   gen sich auch untereinander. Diese        se Vernetzung zwischen sämtlichen       bis zu einem Gigabit pro Sekunde
Things (IOT). Durch das Internet      Netzwerke und Systeme können              Maschinen und Produktionskompo-         erreicht werden. Durch die hohe Ge-
der Dinge kommunizieren Geräte        Daten aggregieren, überwachen und         nenten wird eine schnellstmögliche      schwindigkeit sind die Latenzzeiten
mit dem ­  Benutzer, indem sie ihn    wichtige Informationen zur Steue-         und stabile Internetverbindung benö-    sehr gering, wodurch Reaktionszei-
warnen, wenn bestimmte Ereignis-      rung von Geschäftsprozessen und           tigt. 5G steht für die fünfte Genera-   ten fast in Echtzeit ermöglicht wer-
se auftreten. Somit ist es möglich,   -entscheidungen bereitstellen.            tion drahtloser Breitbandtechnologie    den. Der Datenverkehr läuft nicht
Aktivitäten der Geräte von überall                                              und verspricht im Vergleich zu aktu-    mehr über kilometerlange Wege ins
auf der Welt zu überwachen und zu                                               ellen Standards 4G/LTE wesentliche      nächste Rechenzentrum, sondern er-
steuern.                                                                        Verbesserungen. Es können extrem        folgt an Ort und Stelle.

                                                                           14
Blockchain                                                                          Big Data

Bei einer Smart Factory werden gro-    Diese dezentrale und irreversible            Die Verarbeitung von riesigen Da-       Notwendigkeit, sondern es entstehen
ße Datenberge angehäuft, die stän-     Verwaltung von Transaktionsdaten             tenmengen, die in der Industrie 4.0     auch völlig neue Möglichkeiten zur
dig in Bewegung sind. Es werden        wird Blockchain genannt. Sie kann            angesammelt werden, nennt sich          Steigerung der Produktionseffizienz.
u. a. Besitz, Transport, bestimmte     dazu beitragen, Prozesse zwischen            Big Data. Diese auszuwerten und in      Es kann rechtzeitig erkannt werden,
Messwerte, Produkteigenschaften        allen Beteiligten einer Wertschöp-           Handlungsempfehlungen umzuwan-          wenn Maschinen auszufallen dro-
oder Vertragsinformationen un-         fungskette weiter zu automatisieren.         deln, ist Aufgabe von Big-Data-Analy-   hen, um die Just-in-Time-Produktion
umkehrbar und für alle transparent     Produktionsmaschinen agieren im              severfahren. Daten sind offensicht-     weiter zu optimieren. Big Data bildet
ausgetauscht. Diese kleinen Trans-     Netzwerk mit einer eigenen Identität,        lich wertlos, wenn sie nicht genutzt    gewissermaßen die Grundlage einer
aktionen werden Smart Contracts        verkaufen ihre Dienstleistung und            werden: Insofern sind spezielle Ana-    intelligenten, automatisierten Beur-
genannt und können kostengünstig       wickeln die notwendigen Bestellpro-          lyseverfahren für die Auswertung        teilung von betrieblichen Abläufen.
sowie automatisiert abgewickelt        zesse für Materialien ab. Auf dieser         riesiger Datenmengen nicht nur eine
werden. Auch die einfache, sichere     Technologie basieren z. B. auch
und nachvollziehbare Protokollierung   Kryptowährungen und Online-Be-
von qualitätsrelevanten Produktions-   zahlsysteme.
daten spielt eine große Rolle.

                                                                               15
Cyber Security

Die Grundvoraussetzung, um In-
dustrie 4.0 erfolgreich umzusetzen,
ist der sichere und vertrauensvolle
Umgang mit Daten. Der verlässliche
Schutz der unternehmensübergrei-
fenden Kommunikation vor Angrif-
fen von außen muss gewährleistet
werden. Wertschöpfungsnetzwerke
können erst dann etabliert und ge-
winnbringend genutzt werden, wenn
die notwendigen Datenströme ein-
deutigen und sicheren Identitäten
zugeordnet sind.

Für die IT-Security der Industrie 4.0
ist es wichtig, die „VIV“-Schutzziele
des Datenaustauschs einzuhalten:
Verfügbarkeit, Integrität und Ver-
traulichkeit. Darüber hinaus gewinnt
auch die Authentizität (Identifikation
und Autorisierung eines Kommuni-
kationspartners) in der Industrie 4.0
zunehmend an Bedeutung.

                                         16
Wirtschaftliches Potenzial

Die Implementierung von Industrie        andere Länder schon erkannt haben.
4.0 Technologien ist zweifelsfrei mit    Investitionen in Industrie 4.0 können
Kosten verbunden. Jedoch verbirgt        außerdem den oft zitierten Fachkräf-
sich hinter der smarten Vernetzung       temangel in Deutschland auffangen.
von Maschinen ein unglaublich gro-
ßes wirtschaftliches Potential, das

     100 Mrd. €                           64,1 Mrd. €
     zusätzliches volkswirt­             entgangenes Umsatzpotenzial
  schaftliches Wachstum durch           im deutschen Mittelstand durch
     Industrie 4.0 bis 2025                  den Fachkräftemangel

            60%
   deutscher Familienunterneh­
                                                  28%
                                          aus der gewerblichen Wirt­
    men glauben, dass Digitali­         schaft haben die Digitalisierung
   sierung Auswirkungen auf ihr          bereits strategisch in ihre Pla­
           Geschäft hat                    nung eingebunden (2018)

                                                                                 17
DIGITAL SIGNAGE
ALS SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN MENSCH
UND MASCHINE
Der Mensch soll nicht vollkommen durch
selbstproduzierende und kommunizierende
Maschinen ersetzt werden. Ein humanzent­
riertes Paradigma geht davon aus, dass alle
automatisierbaren Vorgänge vollständig von
ihnen übernommen werden. Der Mensch
agiert sozusagen als Dirigent.

Damit diese Entwicklung so eintreten kann, ist
es wichtig, die Vernetzung zwischen Mensch
und Maschine intelligent umzusetzen, indem
man die User Experience attraktiv und intuitiv
gestaltet. Davon profitiert auch ihr Unterneh­
men.
                                                                         i
                                                 Bis 2025 werden 1,3 Millio­
                                                 nen Arbeitsplätze wegfallen,
                                                 jedoch 2,1 Millionen neue
                                                 entstehen.

                                                         18
Transparentere Produktion                                                           Einfach zugängliche Lagerdaten

Um möglichst effizient produzieren      Qualitätssicherung liefern Daten an         Der Einsatz von Digital Signage       Sie die Planungshoheit, wodurch
zu können, ist es wichtig, einen tie-   einen Server, der diese wiederum            Modulen kann Ihren Mitarbeitern       Sie schneller und effektiver auf un-
fen Einblick in die Produktionskette    an Bildschirme weiterleitet. Als Er-        auf einen Blick Auskunft darüber      erwartete Ereignisse und plötzliche
zu bekommen. Fehler würde man           gänzung zu mobilen Lösungen kön-            geben, welche Ladungen sich gera-     Veränderungen reagieren können.
sofort erkennen und Gegenmaß-           nen diese Daten auf Digital Signage         de in der Abfertigung befinden, um
nahmen ergreifen, um diese wieder       Tafeln visualisiert werden, um den          ggf. geeignete Mittel zur Entladung
zu beheben. Die schnelle Erfassung      Fertigungsprozess transparenter zu          zur Verfügung stellen zu können.
von Tendenzen bei Messungen an          machen. Ebenfalls lassen sich inter-        Zudem ist es möglich, ihnen Daten
gezielten Stellen der Produktion ist    ne Informationen Ihrer Intranet-Sei-        zu Lagerbeständen oder Liefereng-
dafür essentiell. Messstationen der     te als RSS-Feed ausgeben.                   pässen zu übermitteln. So behalten

                                                                               19
Gefahrenvorhersage durch                                                            Planung und Konstruktion
Überwachung

                                                                                    Mehr Durchblick in der Fabrik der Zu-      le Abbilder physischer Bauteile oder
                                                                                    kunft. Bei der Planung von Industrie-      ganzer Maschinen, sogenannte Di-
                                                                                    und Lagerhallen sind Digital Signage       gital Twins, können auf hochauflö-
                                                                                    Tafeln hilfreich. Diese stellen die vir-   senden und widerstandsfähigen Dis-
                                                                                    tuelle Realität detailgetreu und über-     plays dargestellt werden. Dank der
                                                                                    sichtlich dar. Mittels Touchgesten ist     interaktiven Möglichkeit der digitalen
In Industrieanlagen können, neben     können durch Druck- und Tempera-
                                                                                    es Ihren Angestellten möglich, ein-        Be- und Überarbeitung dieser Ma-
dem aktuellen Füllstand sowie der     turänderungen reagieren/explodie-
                                                                                    zelne virtuelle Elemente hinzuzufü-        schinenabbilder, gehören kostspieli-
Materialbefüllung, auch Betriebspa-   ren und diese Gefahr sollte frühzeitig
                                                                                    gen, zu bearbeiten oder zu löschen.        ge Prototypen der Vergangenheit an.
rameter von Tanks oder Silos auf      für Ihre Mitarbeiter erkennbar ge-
Stelen angezeigt werden. Dabei wird   macht werden.                                 Bei der Entwicklung von Bauteilen
auch ein sicherheitstechnischer As-                                                 bringt Digital Signage in ähnlicher
pekt beachtet. Manche Befüllungen                                                   Art und Weise einen Nutzen. Digita-

                                                                               20
Wayfinding

Um Mitarbeiter bei der Orientie-
rung zu unterstützen, kann auf den
Displays ein Lageplan wiedergege-
ben werden. So können sie sich zu-
rechtfinden, indem ihnen z. B. bei
der Kommissionierung der richtige
Weg zu einem bestimmten Hallen-
bereich gezeigt wird.

Damit wird vor allem neuen Mit-
arbeitern der Einstieg erleichtert,
da sie das Wegeleitsystem an die
Hand nimmt. Wayfinding ist in der
Industrie ein aktuelles Thema, da
Lagerhallen, Fabriken und auch
ganze Fabrik-, bzw. Industriege-
lände zunehmend größer gebaut
werden und genauere Wegeleitung
dadurch mehr an Bedeutung ge-
winnt.

                                      21
DIE LÖSUNGEN
VON EKIOSK
                                                         Anzeige von       Steuerung von
Wir bieten Full-Service-Lösungen                        Maschinen- und     Produktionsan-
mit fest integrierter Hard- und                          Lagerdaten            lagen
Software an.

Das Design von Hardware und
Software passen wir gern nach Ih­
ren Wünschen an.

                                    Interne Unterneh-                                        Anzeige von War-
                                     mensinformatio-                                        nungen und Sicher-
                                      nen abrufbar                                            heitshinweisen

                                                          Planung von      Wayfinding in
                                                        Produktions- und   der Fertigung
                                                          Lagerhallen

                                                            22
Das erwartet Sie bei eKiosk

                         1.                                    2.
                Individuelle Beratung zur           Industrielle Fertigung am
             Bedarfsermittlung, Ausstattung          Standort Deutschland –
                  und zu Anwendungs­-               Passgenau für individuelle
                      möglichkeiten                      Anforderungen

                         3.                                    4.
              Rollout und Inbetriebnahme,           Service und Support – vom
                bauseitige Vorbereitung            3rd-Level bis zum Full-Service
                      auf Anfrage                    Mietmodell oder Leasing

                                              23
eKiosk.
ÜBER DEN AUTOR

Thomas Sepp                          Jetzt kostenfreie Erstberatung anfordern:
Experte für Industrie 4.0            www.ekiosk.com/anfrage-industrie-4-0/
Geschäftsführer – eKiosk GmbH

                                     eKiosk GmbH | Werner-Hartmann-Strasse 2 | 01099 Dresden | Germany
                                     Phone: +49 351 50174-200

                                     E-Mail: sales@ekiosk.com | Web: www.ekiosk.com

                                     Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurde im Text das generische Maskulinum verwendet. Die Angaben bezie-
                                     hen sich jedoch auf alle Geschlechter.
                                     Alle Texte und Fotos unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums.
                                     Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes
                                     Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer
                                     Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist – soweit dem Herausgeber die Rechte vorbehal-
                                     ten sind – ohne dessen schriftliche Genehmigung untersagt. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter
                                     größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausge-
                                     schlossen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollstän-
                                     digkeit der Inhalte dieser Veröffentlichung, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verant-
                                     wortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom
                                     Herausgeber übernommen werden.

                                24
Sie können auch lesen