IO-Link - der Türöffner für Industrie 4.0 Daten - Michael Käser ifm electronic ag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda • Einführung Industrie 4.0 • Big Data entsteht im IO-Link Device • Möglicher I40 Datenfluss • Anwendungsbeispiele für IO-Link im Kontext von Industrie 4.0 • Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenflüsse • Anforderungen an IO-Link Master – I40-Ready • Das IO-Link-SmartSensor-Profil und Industrie 4.0 • Schlussfolgerung: IO-Link ist der Schlüssel zu I40 weil…! © 2020 IO-Link Community 2
Einführung: IIoT in der Fertigung Industrial Internet of Things! IO-Link Devices LAN IO-Link Master Drahtlos Effizienz Wartung Qualität DATEN DATEN sicher übertragen analysieren Quelle: http://oliviaklose.azurewebsites.net/cebit-2015-advanced-analytics-in-microsoft-azure/ © 2020 IO-Link Community 4
Einführung: CPS – Cyber-Physische Systeme Ein cyber-physisches System, engl. „cyber-physical system“ (CPS), bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Wikipedia 09.07.2018 „virtuelle Objekte“ Server: Datenbanken „physische Objekte“ & Algorithmen IO-Link Master-Einstellungen IO-Link Prozessdaten Geräte-Identifikation Geräte-Parameter Diagnosedaten, Events © 2020 IO-Link Community 5
Einführung: IT und OT wachsen zusammen Operational Information Technologies IIoT Technologies - Werke Industrie - Software „Big Data“ entsteht - Maschinen 4.0 - Datenbanken durch viele unterschiedliche - SPSen - Netzwerke Informationsquellen. - Sensoren IO-Link Devices schicken Informationen regelmässig in die Cloud-Datenbank via IO-Link © 2020 IO-Link Community 6
Big Data entsteht im IO-Link Device • Beispiel: Ein IO-Link Sensor überträgt 10 Bytes an Informationen über einen Zeitraum von einem Jahr (Maschine läuft 24h): Drucksensor Druck, Temperatur, Druckspitzenzähler Cloud-Speicher Identifikation Bei der Aufzeichnung in einer Datenbank sind zu berücksichtigen: • Jede Sek. (60x60x24x365x10=) 307 MBytes • Updaterate des IO-Link Devices • Anzahl Informationen per Device • Alle 10 s (6x60x24x365x10=) 31 MBytes • Speicherverweildauer auf dem Server • Alle 60 s (1x60x24x365x10=) 5 MBytes Merke: Speicherplatz, Wartung und Auswertung der „Big Data“ kosten Geld! • Alle 600 s (6x24x365x10=) 0,5 MBytes => Nur wirklich notwendige Daten längerfristig speichern! © 2020 IO-Link Community 7
Big Data: Verfügbare Daten in der Automatisierung / Server Echtzeit- Daten Prozessdaten SPS IO-Link Devices Prozesssteuerung sind bereits Alarme Industrie 4.0- Prozessdaten, SPS READY by Visualisierung Parameter, FB Design! Identifikation, Diagnosedaten Grosse Datenmengen Prozessdaten, „Big Data“ Alarm-Management Parameter, Server Langzeitaufzeichnung Identifikation, Daten-Analyse Diagnosedaten Visualisierung © 2020 IO-Link Community 8
Möglicher I40-Datenfluss Daten- bank ERP- Cloud- Software SPS Edge-Gateway Server Feldbus* IT Netzwerk* IO-Link Master Visualisierung Analyse Alarme Datenfluss z.B. Wartungsauftrag Produktionsplanung IO-Link *Anmerkung: Es ist bei manchen Feldbussen Sensor üblich beide Kommunikationsarten auf derselben Physik zu nutzen. © 2020 IO-Link Community 9
Drei Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung der Datenflüsse Bsp.1: „Green Field“ Bsp.2: „Brown Field“ Bsp.3: „Remote Service“ Eine neu entwickelte Maschine mit neuen IO- Link Geräten (Master und Devices) soll mit einem Server („Private Cloud“) verbunden. Die IO-Link- Informationen werden aus der Maschinensteuerung (SPS) geholt. Die Maschinensoftware kann den IoT-Anforde- rungen gemäss strukturiert werden. © 2020 IO-Link Community 10
Anwendungsbeispiel 1: Maschinendaten vom IO-Link Device zum On-Premise-Server übertragen via SPS „Green Field“ SPS Server* LAN Daten- bank ERP- System Neu *bei dem Server kann es sich um ein entwickelte Maschine Stand-alone-Gerät, eine Virtuelle Maschine oder einen Cloud-Server (Private Cloud) handeln. © 2020 IO-Link Community 11
Informationen von IO-Link-Devices + Maschinenzustände Echtzeit-Informationen Echtzeit-Informationen Langzeit-Informationen aus dem IO-Link Device aus der Maschinensteuerung in der Datenbank Daten- bank SPS/NC-Meldungen: Maschine run/stop • Prozessanalyse und – Störung / Wartung optimierung, Transparenz Kein Material • Minimierung von Stillständen Stückzahlzähler • Vorrausschauende Wartung Gute / schlechte Teile • Kostenoptimierung … • Berechnung von Kennzahlen, z.B. KPI, OEE © 2020 IO-Link Community 12
Drei Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung der Datenflüsse Bsp.1: „Green Field“ Bsp.2: „Brown Field“ Bsp.3: „Remote Service“ Eine bestehende Produktionsanlage mit vorhandenen IO-Link Geräten (Master und Devices) soll nachträglich über ein Edge-Gateway mit einem externen Cloud- Server („Public Cloud“) verbunden werden. Die IO- Link-Informationen werden aus der Maschinensteu- erung geholt. Die Maschi- nensoftware soll nicht verändert werden. © 2020 IO-Link Community 13
Anwendungsbeispiel 2: Daten einer Fertigungslinie in die Cloud bringen (IO-Link nachgerüstet) „Brown Field“ Edge- Gateway IO-Link Master LAN, WLAN WAN IO-Link Sensor Nachgerüstete Fertigungslinie © 2020 IO-Link Community 14
IO-Link Sensoren an bestehende Anlagen nachrüsten Vorteile: • Kein Eingriff in bestehende Maschinen • Keine Softwareanpassungen in der SPS nötig • Auch ältere Maschinen und Anlagen können I40-tauglich gemacht werden • Zentraler Zugriff auf alle Informationen werks-übergreifend z.B. Werkzeugmaschine: Kühlschmiermittel, • => Höhere Anlagenverfügbarkeit Hydrauliköldruck, -temp. und –füllstand Spindelüberwachung, Vibration, Drehzahl © 2020 IO-Link Community 15
Drei Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung der Datenflüsse Bsp.1: „Green Field“ Bsp.2: „Brown Field“ Bsp.3: „Remote Service“ Dezentrale Windenergie- Anlagen sollen überwacht und bei Bedarf gesteuert werden. Zusätzlich sollen Betriebsdaten erfasst und Predictive Maintenance mit Hilfe von IO-Link- Sensoren durchgeführt werden. Sowohl Nachrüstungen bei bestehenden Anlagen wie auch Neuausrüstungen sind denkbar. © 2020 IO-Link Community 16
Anwendungsbeispiel 3: Remote Service von dezentralen Stand- alone-Anlagen (Windenergieanlagen) Cloud- Temperatur, Füllstand, Server Durchfluss, Druck, Vibration, Winkel, Geschwindigkeit Funk- Modem 3G / 4G IO-Link 5G / WAN Master Sicherheitskonzepte wie z.B. VPN, E2E-encryption, Authentifizierung, dynamische Schlüssel, Firewalls IO-Link Sensoren etc. für eine gesicherte Datenübertragung sollten zwingend vorgesehen werden. © 2020 IO-Link Community 17
Anwendungsbeispiel 3: Remote Service von dezentralen Stand- alone-Anlagen (Windenergieanlagen) • Fernüberwachung der wichtigsten Parameter: Leistungswerte, Windgeschwin- digkeiten, Drehzahlen, Temperaturen aus der Maschine, Schmierstoffüberwachung, Aussentemperaturen, Statuscodemeldungen • Condition Monitoring: Vibration Getriebe, Lager und Generator • Eingriff bei Störungen oder Starkwind • => Sicherstellung einer Verfügbarkeit >97% © 2020 IO-Link Community 18
Vor-/Nachteile der verschiedenen Datenflüsse „Green Field“ „Brown Field“ „Remote Service“ Datenfluss IO-Link-Device -> IO-Link- IO-Link-Device -> IO-Link- IO-Link-Device -> IO-Link- Master -> SPS -> Server Master -> Edge-GW -> Cloud Master -> Modem -> Cloud Vorteile + alle vorhandenen IOL-Master + keine Änderungen in der + IO-Link Informationen werden können weiterverwendet werden, vorhandenen Maschinen-Software über Mobilfunk und location- kostengünstig und Hardware nötig based übertragen + weitere Maschinendaten stehen + Flexibilität bei Erweiterungen + Flexibel erweiterbar direkt zur Verfügung + Bi-direktionaler Kanal Nachteile - Die IOL-Daten und Kommandos - Zusätzliche Installation der - Security-Anforderungen sind müssen durch die SPS geschleust Komponenten, Netzwerke separat zu installieren werden, was Performance-Ein- - Extrakosten bussen bedeutet - Security im Edge-Gateway - Einbindung der SPS an die IT- Infrastruktur, Security © 2020 IO-Link Community 19
Anforderungen an IO-Link Master – I4.0 READY OT-Feldbus Damit IO-Link-Master mit der IT- 192.169.195.10 Infrastruktur kommunizieren können benötigen sie folgende Eigenschaften: IT Netzwerk 192.168.1.114 Mindestens eine TCP/IP-taugliche Schnittstelle Viele Feldbus-Schnittstellen können im Kombibetrieb sowohl Echtzeit-Protokolle zur Steuerung hin, wie auch IoT-Protokolle über TCP/IP bedienen. Eine separate IoT-Schnittstelle sorgt jedoch für eine logische Entkopplung von OT- und IT-Welt und steigert die Performance. Wichtig ist die Priorisierung der Ausgangsfunktionen der IO-Link-Ports durch die SPS oder den Server, um Konflikten bei der Steuerung der Anlage vorzubeugen. IoT-Protokoll implementiert Je nach verwendeter Software auf dem Server, dem Edge-gateway oder dem IoT-Cloud-Connector erfordert der Master unterschiedliche Protokolle. Als Beispiele sind zu nennen: OPC-UA, MQTT, RESTful API, XML, JSON oder Modbus-TCP. Konfigurationsschnittstelle Je nach Hersteller können IO-Link-Master auf verschiedene Weise konfiguriert werden. Dies kann über das Feldbus-Hardware-Konfigurationstool, eine integrierte Website oder eine separate PC-Software durchgeführt werden. Natürlich wäre, je nach Applikation, ein Fernzugriff von der IT- Gegenstelle wünschenswert, um erweiterte Masterdiagnose und etwaige Änderungen oder Erweiterungen durchzuführen. © 2020 IO-Link Community 20
IO-Link SmartSensor-Profile und Industrie 4.0 SmartSensor-Profile wurden definiert um eine herstellerunabhängige, einheitliche Datenstruktur abzubilden. Dies kommt dem Gedanken von Industrie 4.0 und Big Data sehr entgegen. Damit können Algorithmen vereinheitlicht werden. Speziell für RTM-Anwendungen stehen einheitliche Informationen bereit. Hier ein Beispiel für einen messenden Abstandssensor (optisch, induktiv, Ultraschall etc.): Somit können die Informationen: + Messsignal ok / schwach + Objekt optimal erkannt + Eingeschränkte Auflösung + Untere/obere Warngrenze + Keine gültigen Messwerte in die Datenbank übertragen werden. © 2020 IO-Link Community 21
IO-Link ist der Schlüssel zu Industrie 4.0, weil… … IO-Link-Devices einfache Signale plus Diagnose, Events, Identifikation, Parameter, u.v.m. kostengünstig bereitstellen. … die SPS entlastet werden kann. Regeln, Algorithmen und Wissensbasis befinden sich im Sensor und auf dem Server. … Sensoren und Aktuatoren jetzt direkt mit der Managementebene kommunizieren können und selbstständig Zustände melden und Alarme erzeugen können. … die Möglichkeiten des Fernzugriffs für Diagnose oder Parametrierung lokal verfügbar sind, bei Bedarf auch weltweit über die Cloud. Wichtig: Security-Konzept mit e2e-Verschlüsselung. … es einfach in bestehende Automatisierungsstrukturen integrierbar ist. … über 330 Hersteller hier eine gemeinsame Sprache sprechen! © 2020 IO-Link Community 22
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Das neue IO-Link-Buch (2.Auflage) mit über 500 Seiten ist verfügbar bei Ihrem Buchhändler oder im Online- Buchhandel. Neu: jetzt auch in englisch ISBN 978-3-8356-7377-9 (Print deutsch) 978-3-8356-7378-6 (eBook deutsch) ISBN 978-3-8356-7390-8 (Print english) 978-3-8356-7391-5 (eBook english) © 2020 IO-Link Community 23
Sie können auch lesen