Infobrief der Bio-Musterregion Ravensburg - Nr. 9 Februar 2021 - Regionalentwicklung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rückblick der Bio-Musterregion Ravensburg Netzwerkexkursion Am 24. November 2020 fand die große Netzwerkexkursion des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für die Regionalmanager/innen der Bio-Musterregionen und Öko- Modellregionen in Deutschland statt. Insgesamt haben fast 100 Akteure/innen aus dem bundesweiten Netzwerk teilgenommen. Online reiste das Netzwerk an diesem Tag zuerst nach Wien. Hier berichtete Manfred Ronge, Geschäftsführer von Ronge & Partner über die Ausschreibung von „bioregional“ in der Gemeinschaftsverpflegung. Nach der Mittagspause ging es weiter nach Lübeck, wo Klaus Lorenzen, Vorstand der EVG Landwege eG, über Erzeuger- Verbrauchergenossenschaften erzählte und das Beispiel der EVG Landwege vorstellte. Als drittes besuchten die Teilnehmenden die Metzgerei Grießhaber in Mössingen-Öschingen um hier mehr über regionale Bio-Fleisch-Wertschöpfung zu erfahren. Zu den einzelnen Stationen fand natürlich auch immer noch ein Austausch unter den Teilnehmenden und mit den Referierenden statt. Bio-kann-jeder-Workshop In Kooperation mit der Bio-Musterregion Bodensee referierte die Bio-Musterregion Ravensburg am 01. Dezember 2020 beim Bio-kann-jeder-Workshop über regionale Bezugsmöglichkeiten von Bio-Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung von Kita und Schulen und die anstehende Bewerbung zum Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“. Der Workshop wurde von Michael Baldenhofer von der ILE Bodensee organisiert und online durchgeführt. Die 19 Teilnehmer/innen konnten sich kostenfrei über eine nachhaltige Verpflegung in Schule und Kita informieren. Bio-Gschenkle-Verlosung Am 1. Advent war der Einsendeschluss für die Verlosung der fünf Gutscheine für ein Bio- Gschenkle. Unter den Einsendungen wurden die 5 glücklichen Gewinnerinnen ausgelost. Gewonnen haben Beate O. aus Bad Wurzach, Margarete K. aus Weingarten, Heike R. aus Leutkirch, Sissi H. aus Ravensburg und Claudia P. aus Wolfegg. Die Gutscheine können von den Gewinnerinnen an allen Verkaufsstellen des Bio-Gschenkles eingelöst werden. Neu dabei ist der Sonnenhof in Bad Waldsee.
GOBIOM Am 04. Dezember fand das erste Begleitkreistreffen für das Forschungsprojekt GOBIOM online statt. Das Projekt erhielt im Oktober den Förderbescheid für die Konzeptionsphase. Im Projekt geht es um „Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg“. Die Bio- Musterregion Ravensburg sitzt dafür nun im Begleitkreis und begleitet das Projekt. Die Konzeptionsphase ist auf ein Jahr angesetzt, danach startet bei Bewilligung die eigentliche 3- jährige Hauptphase. Koordiniert wird das Vorhaben von Öko-Institut und gemeinsam mit dem Forschungspartner IfLS und dem Praxispartner grünweg im Kernteam durchgeführt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“. RegioTV kommt zur Bio-Musterregion Mitte Dezember kam RegioTV ans Landratsamt Ravensburg um einen Beitrag zur Bio- Musterregion zu drehen. Der Beitrag kann in der Mediathek angesehen werden. Netzwerkaustausch online zur Regionalvermarktung bei REWE Nicole Gebhardt stellte am 20. Januar 2021 interessierten Landwirten und Verarbeitern das Regionalitätskonzept der REWE Südwest vor und zeigte die Möglichkeiten für lokale oder regionale Erzeuger zu einer Listung zu gelangen auf. Fragen wurden im Anschluss geklärt. Alle Interessierten können nun alle Details im persönlichen Kontakt mit Frau Gebhardt klären. Ist das Interesse groß genug, soll es in den entsprechenden REWE-Märkten ein Bio-Musterregal geben um Verbraucher/innen deutlich zu zeigen: „Das sind Bio-Produkte aus unserer Region“. Bewerbung um eine Teilnahme am Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ Ebenfalls am 20. Januar reichte das Regionalmanagement der Bio-Musterregion Ravensburg das Bewerbungskonzept für eine Teilnahme am Projekt „Förderung einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Gemeinschaftsverpflegung mit einem hohen Einsatz von Bio- und bio-regionalen Lebensmittel in Bio-Musterregionen“ beim Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein. Ziele des Projektes sind, neben dem Einsatz von mindestens 30 % Bio-Lebensmitteln und der Bio-Zertifizierung, auch die Umsetzung der DGE- Standards und die Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dank einiger Interessensbekundungen von Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung war eine Bewerbung bereits im ersten Bewerbungszeitraum möglich. Nun warten wir, ob wir als Bio-Musterregion Ravensburg teilnehmen dürfen und die Bewerbungsphase der Betriebe und Einrichtungen der Region im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eröffnen können. Sollten wir dabei sein, soll voraussichtlich im April-Mai mit der Umsetzung begonnen werden. Weitere Informationen zum Projektaufruf und den Zielen des Projektes finden Sie auf unserer Homepage. Bilder: J. Potente/MLR
Bekanntmachungen Förderung von Entwicklungs- Projektaufruf Natur- und Marketingprojekten schutzprojekte nach LPR durch das Land Baden-Württemberg der Regionalentwicklung Mittleres Die MBW fördert wieder Marketing- und Oberschwaben und Entwicklungsprojekte. Schwerpunkt der ers- Württembergisches Allgäu ten Förderperiode 2021 liegt auf Maß- Maßnahmen nach den LPR-Teilen B, C1, D3, nahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung E1 und E3 können gefördert werden. Der des regionalen Lebensmittelhandwerks, zur Fördersatz bei LEADER ist 5 % höher Steigerung des Tierwohls und der Bio- gegenüber der LPR-Regelförderung. diversität. Einreichungsfrist ist der 15. März Bewerbungsfrist Oberschwaben: 19. Februar 2021. Hier gibt´s mehr Infos und die Anträge. 2021. Allgäu: 10. Februar 2021. Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ Auszeichnung von besonderer Insektenfreundlichkeit Mit dem Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ prämiert das Bundeslandwirtschafts- ministerium praxistaugliche Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben oder regionalen Netzwerken, die besonders insektenfreundlich arbeiten. Die ersten drei Plätze erhalten Preisgelder zwischen 2.500 und 5.000 € je Kategorie. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2021 möglich. Weitere Infos gibt es hier. Deutscher Innovationspreis Gartenbau Für den mit 15.000€ dotierten Preis können sich Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen bewerben. Das Preisgeld wird auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt. Ein Preisträger kann dabei maximal 7.500€ erhalten. Einsendeschluss ist der 15. März 2021. Weitere Informatio- nen und die Unterlagen für eine Bewerbung finden Sie hier. ECHT KUH-L Bundesprogramm Schüler/innen Wettbewerb Stallumbau für Tierwohl Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Die BLE fördert Investitionen in Stallumbau- Schatzkiste der Natur“ können sich und Stallersatzbauten zur Gewährung des Schülerinnen und Schüler der 3. bis zur 10. Tierwohls. Pro landwirtschaftlichem Betrieb Klasse aller Schulformen damit auseinander- und Investitionsvorhaben beträgt der setzen wie nachhaltige Landwirtschaft und Fördersatz 40% mit einer Höchstgrenze von eine umweltgerechte Ernährung zusammen- 500.000€. Das Vorhaben muss bis Ende 2021 hängen. Im internationalen Jahr für Obst und abgeschlossen sein. Antragsfrist ist der 15. Gemüse stehen die Vitamin-Lieferanten im März 2021. Weitere Infos. Fokus des Wettbewerbs. Einsendeschluss: 13. April 2021 Ausführliche Infos gibt es hier
Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ stellt auch drei Unternehmen aus der Bio-Musterregion Ravensburg vor Die Regionalkampagne des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll Verbrauchern/innen zeigen, dass hinter jedem Produkte eine Geschichte steckt und sie dazu anregen beim Einkauf gezielt zu Produkten aus der Region zu greifen. In der neuen Kampagne „Unsere Biobauern“ werden auch drei Bio-Unternehmen der BMR Ravensburg in kurzen Videos vorgestellt. Die Plakate finden sich im gesamten Landkreis. Vorgestellt werden die Käserei Bauhofer in Bodnegg, die Andrian Genuss Manufaktur in Waldburg und die Brauerei Härle in Leutkirch. Mit Klick auf die einzelnen Kampagnen-Plakate gelangen Sie zu den Videos. Schulgartenprojekte sollen im Landkreis Ravensburg entstehen Im Jahr 2021 startet der Ackerdemia e.V. gemeinsam mit der elobau Stiftung ein langfristig angelegtes Schulgartenprojekt im Landkreis Ravensburg. Im ersten Schritt können 3 Schulen an dem preisgekrönten Programm teilnehmen, das bundesweit seit einigen Jahren an zahlreichen Schulen bereits läuft. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern über praktisches Erleben und Handeln ein Bewusstsein für die Produktion von Nahrungsmitteln und für gesunde Ernährung zu vermitteln. Interessierte Schulen können sich direkt an die elobau Stiftung (Peter Aulmann - pa@elobau- stiftung.de) oder an Ackerdemia e.V. (Sacha Hübner - s.huebner@ackerdemia.de, Anette Neumann - a.neumann@ackerdemia.de) wenden. Weitere Informationen unter www.gemueseackerdemie.de
Bestellaufruf – Ackerblühstreifenprojekt 2021 Das in den Vorjahren erfolgreich realisierte Ackerblühstreifenprojekt – ein wichtiger Teil der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg – startet nun in das vierte Umsetzungsjahr. Im Rahmen des Projektes unterstützen der LEV Ravensburg und der Bauernverband Allgäu- Oberschwaben Landwirte/innen bei der Anlage von Ackerblühstreifen. Erstmalig werden 2021 auch Obstbaubetriebe bei der Anlage von Blühstreifen in der Fahrgassenmitte unterstützt. Dank der großzügigen Spende der Kreissparkasse Ravensburg ist es möglich, dass das benötigte Saatgut für die Anlage der Blühstreifen durch die Landwirte/innen kostenlos über den LEV bezogen werden kann. Das Saatgut kann noch bis zum 01. März 2021 mittels des Bestellformulars auf der Homepage des LEV Ravensburg kostenlos von Landwirten/innen im Landkreis Ravensburg bestellt werden. Blühaktion 2021 startet Die Blühkampagne „Blühender Landkreis Ravensburg“ ist ein Angebot der Biodiversitätsstrategie Ravensburg an alle Gartenbesitzer, in ihrem Garten eine Fläche zum Blühen zu bringen. Damit können Sie Wildbienen, Schmetterlingen und weiteren selten gewordenen Insekten einen Lebensraum bieten und zu deren Schutz beitragen. In diesem Jahr gibt es zwei verschiedene Blühmischungen zu bestellen: - Bunte Feld- und Wildblumen - Küchen- und Heilkräutermischung Neben dem Saatgut besteht die Aktion „Blühender Landkreis“ auch aus einem spannenden Veranstaltungsprogramm. Alle weiteren Informationen und die Bestellformulare für das Saatgut finden Sie auf der Homepage zur Blühkampagne.
Termine in der Region Kurznachrichten • Online-Koch-Erlebnis mit der Bio-Musterregion und dem Fünf weitere Bio-Muster- Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben am 19.02.2021 regionen im dritten Aus- ab 16:30 Uhr. Weitere Infos hier. schreibungsverfahren aus- • Auftakt Blühkampagne 2021 am 18. Februar 2021 um 19:00 gewählt Uhr online. Anmeldung und weitere Infos hier. Für eine weitere Stärkung des • Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz mit Thema Öko-Landbaus im Ländle „Fruchtfolge im Öko-Anbau und Übertragbarkeit“ am 23. wurden vom Ministerium für Februar 2021 um 13:20 Uhr online. Anmeldung und weitere Ländlichen Raum und Ver- Infos hier. braucherschutz weitere fünf Bio-Musterregionen ausge- Weitere Online- wählt. Zu den neuen Re- gionen zählen: Heilbronner Veranstaltungen Land, Rems-Murr-Ostalb, Main-Tauber-Kreis, Bio- • Anbau von Körnerleguminosen und Sorteninformationen im sphärengebiet Schwäbische Ökolandbau am 8. Februar 2021 um 19:45 Uhr online Alb und Mittelbaden+. Die angeboten vom Landwirtschaftsamt Biberach. Weitere Infos vollständige Pressemitteilung und Anmeldung hier. des Ministeriums finden Sie • Verschiedene WebSeminare zu Obstbäumen und deren hier. Pflege im Februar. Teilnahme auf Spendenbasis. Alles weitere hier. Leitfaden zur Online-Shop- • Bio kann jeder: Bio-Catering für Schule und Kita in Corona- Erstellung veröffentlicht Zeiten – Herausforderungen und kreative Lösungsansätze für Der Leitfaden des Mittelstand Caterer am 11. Februar 2021 ab 14:00 Uhr kostenlos und 4.0 Kompetenzzentrum Han- online. Anmeldung erforderlich. Weitere Infos. del möchte mit dem neuen • Schwarmfinanzierung und Genussrechte – gemeinsam mit Leitfaden bei der Einrichtung Kunden und Unterstützern den Betrieb voranbringen online eines eigenen Online-Shops am 11. Februar 2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr. unterstützen. Der Leitfaden ist Teilnahmegebühr: 23,80€. Anmeldung hier. kostenfrei herunterzuladen • Frühjahrstagung des Solawi-Netzwerks „Solawi – für eine und Sie finden ihn hier. Zukunft der Höfe“ online vom 12. bis 14. Februar 2021. Weitere Infos und Anmeldung hier. Speiseabfälle messen und • „Lebensmittel „to go“ nachhaltig verpackt“ das C.A.R.M.E.N- auswerten mit dem Küchen- WebSeminar informiert am 17. Februar 2021 ab 14:00 Uhr monitor kostenlos über Alternativen zu Einwegplastik. Weitere Infos und den Link zur Einwahl finden Sie hier. Der kostenfreie Küchenmonitor ermöglicht es Küchen und Caterern ihre erhobenen Ab- NaturErlebnisWochen – jetzt falldaten selbstständig und über leicht verständliche Gra- mitmachen und dabei sein fiken auszuwerten. Wer macht mit und möchte eine Aktion, Führung oder Online-Plattform für mehr Veranstaltung anbieten, die auf die heimische Natur aufmerksam Tierwohl macht? Wer dabei sein möchte kann hier ab März seine Natürliches Verhalten in Videos Veranstaltung veröffentlichen und sich vorab weitere Informationen einholen. verstehen – Portal aus Hessen
RegioLogistik Datenbank ist online! Das Netzwerk RegioLogistik des Bundesverbandes der Regionalbewegung ist ein Kompetenznetzwerk, das sich in den letzten Jahren intensiv und regelmäßig mit bestehenden und entstehenden Lösungen im Bereich der Mikrologistik beschäftigt. Um einen Überblick über bestehenden Lösungsinitiativen zu schaffen und die Vernetzung zu fördern, wurde nun eine Online-Datenbank für RegioLogistik-Konzepte geschaffen. Auch Ihre Konzepte sind gefragt – bitte tragen Sie Ihr Modell ein! Sie haben Fragen, Anregungen, Ideen, Feedback oder möchten auf die Verteilerliste unseres Infobriefs gesetzt werden oder den Infobrief nicht mehr erhalten? Schreiben Sie uns einfach eine Email oder rufen Sie an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Falls Sie interessierte Menschen kennen, leiten Sie den Infobrief gerne weiter. Kontakt zur Bio-Musterregion Ravensburg Katharina Eckel Regionalmanagerin Bio-Musterregion Ravensburg Landwirtschaftsamt Ravensburg Frauenstraße 4 88212 Ravensburg Email: k.eckel@rv.de Tel.: 0751 / 85-6164 Mobil: 0151 / 52 500 364 Fax.: 0751 / 85 77 6164 www.biomusterregionen-bw.de/ravensburg Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Bleiben Sie gesund und geben Sie auf sich Acht!
Sie können auch lesen