INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN

Die Seite wird erstellt Sam Dittrich
 
WEITER LESEN
INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN
INFOBRIEF
MIGRATION UND INTEGRATION
IM LANDKREIS HEILBRONN
April 2022

Informationen aufgrund des Krieges in der Ukraine
Solidaritätspartnerschaften mit der Ukraine
Zahlreiche deutsche Kommunen möchten angesichts des Krieges in der Ukraine ihre
Solidarität zeigen und Unterstützung im Rahmen einer partnerschaftlichen Verbin-
dung leisten. Um diesen Bedarfen zu entsprechen, bietet die Servicestelle Kommunen
in der Einen Welt (SKEW) in Zusammenarbeit mit dem RGRE Kommunen die Mög-
lichkeit, im Rahmen einer nicht-formalisierten Solidaritätspartnerschaft Hilfe in einer
ukrainischen Kommune zu leisten. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden
Sie hier.
Im Rahmen des „Kleinprojektefonds kommunale Entwicklungspolitik“ bietet die
SKEW zudem ein auf die aktuelle Situation zugeschnittenes Förderangebot für
deutsch-ukrainische Partnerschaften an. Das Antragsformular und weitere Informati-
onen finden Sie auf der Projektseite.

Willkommenskultur in Kommunen – Lösungsansätze für Herausforderungen vor Ort
Nach wie vor kommen in den Gemeinden und Städten viel Geflüchtete aus der Ukra-
ine an. Kommunen und Zivilgesellschaft zeigen eine große Hilfsbereitschaft, diese
Menschen zu unterstützen. Dabei können sie auf Erfahrungen der Fluchtmigration
seit 2015 zurückgreifen. In der aktuellen Ausgabe der Reihe „Demografie konkret –
Lösungsansätze für Herausforderungen vor Ort“ stellt die Bertelsmann Stiftung er-
folgreiche Projekte zur Integration vor.

Neues aus dem Sachgebiet „Integrationsplanung“
Ehrenamtskoordination in der Integrationsarbeit
Das Amt für Migration und Integration im Landratsamt Heilbronn baut derzeit die Eh-
renamtskoordination in der Integrationsarbeit wieder auf. Wir begrüßen für diese
Aufgabe mit Cora Pfleger und Claudia Stengel zwei neue Kolleginnen im Sachgebiet
Integrationsplanung.
Für Menschen, die sich ehrenamtlich im Bereich Integration engagieren, sollen im
Rahmen der Ehrenamtskoordination gezielt hilfreiche Informationen zur Verfügung
gestellt und eine Anlaufstelle eingerichtet werden. Auch Informations- und Qualifizie-
rungsveranstaltungen zur Begleitung und Förderung des ehrenamtlichen Engage-
ments sind geplant.
Wir möchten daher alle Engagierten, sowohl Einzelpersonen als auch Asylkreise oder
weitere im Bereich Integration engagierte Gruppen, bitten, sich mit ihren Kontaktda-
ten bei Frau Stengel c.stengel@landratsamt-heilbronn.de zu melden, damit wir sie
zukünftig über die Angebote der Ehrenamtskoordination informieren können.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                            1
Broschüre „Mein Kind ist in der Schule“ in ukrainischer Sprache
                 Was erwartet die Schule von mir als Elternteil und wie kann ich
                 mein Kind angemessen unterstützen? Themen wie Schulpflicht,
                 Verhalten im Krankheitsfall, religiöse Festtage, Elternabend, Haus-
                 aufgaben, Beteiligung im Unterricht bis hin zum Pausenbrot wer-
                 den in der Broschüre „Mein Kind ist in der Schule“ in übersichtlicher
                 Form kurz und knapp erklärt.
                    Die Broschüre liegt in Ukrainisch und 15 weiteren Sprachen vor und
                    kann sowohl alle neu hinzugezogenen Eltern wie auch die Schulen
                    selbst bei ihrer Arbeit unterstützen.
Alle Sprachversionen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.land-
kreis-heilbronn.de/mehrsprachige-materialien.21765.htm zum Download verfügbar
oder auf Anfrage per E-Mail unter m.schmitt@landratsamt-heilbronn.de oder Telefon
07131 994-7285 kostenfrei erhältlich.

Veranstaltungshinweise
5. & 6. Mai 2022
Dialog 2030 – Kommunale Entwicklungspolitik für das „Jahrzehnt des Handelns“
Die Veranstaltung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) am 5. und
6. Mai greift die kommunalen Positionen aus dem „Bonn-Pakt Agenda 2030 kommu-
nal“ wieder auf. In Workshops sollen diese praxistauglich gemacht werden. Darüber
hinaus freut sich die Servicestelle auf den Austausch zu aktuellen Themen der Ent-
wicklungspolitik, wie die Sicherheits- und Klimakrise, die Einbindung der Kommunen
in den G7-Prozess sowie zu Perspektiven für die Zusammenarbeit mit afrikanischen
Partnerinnen und Partnern.
Weitere Informationen finden Sie hier. Das Programm wird auch online über den
Youtube-Kanal „Service Eine Welt“ übertragen.

10. Mai 2022, 18 – 19 Uhr
Last-Minute-Elternabend: Was macht mein Kind ab Sommer?
Bisher hat noch keine Bewerbung gezündet? Die Schule ist aber bald vorbei – was
nun? Berufsberater Harald Bender entwickelt mit den teilnehmenden Eltern zusam-
men Ideen, wie man doch noch eine Ausbildungsstelle finden kann.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Eltern, die ihr Kind beim Übergang von
der Schule in die Ausbildung gut begleiten wollen. Sie erfahren, welche Zeitfenster
wichtig sind, was sie als Eltern tun können und mit welchen Überbrückungsmöglich-
keiten ihr Kind bei der nächsten Bewerbung die Nase vorne hat. Sie erfahren auch,
wo sie Unterstützung für sich und ihr Kind finden können.
Der kostenlose Workshop findet am Dienstag, den 10. Mai 2022, von 18 – 19 Uhr on-
line statt. Er wird online von der Agentur für Arbeit Heilbronn im Rahmen der Reihe
„Next Level - finde deinen Weg“ durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die
Anmeldung ist per E-Mail an Heilbronn.BCA-Veranstaltungen@arbeitsagentur.de
möglich.
Wer einen Termin bei der Berufsberatung möchte, kann diesen per E-Mail an heil-
bronn.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 07131/ 969 - 888
vereinbaren.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                            2
14. Mai 2022, 9 – 16 Uhr
Ausbildung zum/r Quararo-Trainer*in
Quararo ist ein Spiel rund um demokratische Entscheidungsformen. Am 14. Mai 2022
von 9 – 16 Uhr können sich Interessierte als Trainer*in ausbilden lassen. Danach kön-
nen sie Quararo selbst anleiten – gerne z.B. auch als Trainer*in im Auftrag des SKJR,
des Demokratiezentrums oder für die Antidiskriminierungsstelle Heilbronn.
Die Schulung ist für interessierte Menschen, Multiplikator*innen und Fachkräfte ge-
dacht, die das Spiel im Nachhinein anleiten möchten. Weitere Informationen zum
Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

19. & 20. Mai 2022
Auftaktveranstaltung zum neuen SKEW-Handlungsfeld „Gesellschaftlicher Zusam-
menhalt in Kommunen weltweit“
Die Servicestelle Kommen in der Einen Welt (SKEW) lädt herzlich zur Auftaktveran-
staltung zum neuen Handlungsfeld „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am 19. und 20.
Mai 2022 in der Manufaktur in Mannheim ein. Kommunale Praxisbeispiele aus dem In-
und Ausland sollen praktisch aufzeigen, wie Kommunen den gesellschaftlichen Zu-
sammenhalt stärken können.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis 9. Mai finden Sie
hier.

Online-Veranstaltungen des Welcome Centers Heilbronn-Franken
Das Welcome Center Heilbronn-Franken unterstützt das Ankommen internationaler
Fachkräfte in der Region Heilbronn-Franken und berät Unternehmen, die internatio-
nale Fachkräfte einstellen möchten. Im Mai bietet das Welcome Center Heilbronn-
Franken einige Veranstaltungen an:
   -   7. Mai 2022, 9 – 13.30 Uhr:
       Deutsch sprechen in der Arbeitswelt –
       Interaktiver Online-Workshop zur Festigung der deutschen Sprachkompetenz
       in beruflichen Situationen
   -   19. Mai 2022, 11 - 12 Uhr:
       Working out loud – Einsatz im Diversity Management
       (Reihe „Divers gedacht vor der Mittagspause“)
   -   25. Mai 2022, 17 – 19 Uhr:
       Job interview
       (Online Jobcafé-Reihe auf Englisch)
   -   31. Mai 2022, 17 – 19 Uhr:
       Vorstellungsgespräch
       (Online Jobcafé-Reihe auf Deutsch)
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

29. & 30. Juni 2022
19. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft – Engagement im digitalen Wandel
Der digitale Wandel beeinflusst das Leben in allen Bereichen. Die Landkreise gestal-
ten diesen kontinuierlichen Transformationsprozess mit und stellen sich den Heraus-
forderungen. Wie verändert die fortschreitende Digitalisierung das Bürgerschaftliche
Engagement und die Quartiersentwicklung? Wie gelingt es, die Chancen der Digitali-
sierung für alle Generationen zu nutzen? Wie kann der digitale Wandel mitgestaltet
werden? Wie kann Ausgrenzung vermieden und digitale Teilhabe für alle ermöglicht

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                              3
werden? Die Fachtagung am 29. und 30. Juni im Hotel St. Elisabeth in Allensbach-
Hegne gibt diesen Fragen Raum.
Weitere Informationen, das Tagungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie hier. Anmeldeende ist am 21. Juni 2022.

Radikal.MENSCHLICH – Aktionswochen gegen Antisemitismus
Vom 1. bis 11. November 2022 plant der Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e.V.
(SKJR) Aktionswochen rund um die Themen Antisemitismus und Jüdisches Leben
heute. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Haben Sie Lust, eine Veranstaltung zu planen? Egal, ob Workshop, Filmabend, Poetry
Slam oder eine Aktion mit einer Jugend- oder Schulgruppe – der SKJR freut sich
über Mitwirkung! Melden Sie sich einfach per Mail an info@skjr-hn.de.

Neues aus dem Bereich Migration und Integration
Förderaufruf 2022 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“
Mit dem Förderaufruf 2022 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“
unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Kommunen und
freie Träger gezielt bei verschiedenen projektbasierten Maßnahmen zur Stärkung
kommunaler Integrationsstrukturen.
Kommunen und weitere Akteure der Integrationsarbeit werden dazu aufgerufen, an
der Entwicklung integrationspolitischer Standards auf kommunaler Ebene mitzuwir-
ken und damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Teilhabechancen der
Menschen mit Migrationshintergrund vor Ort in den zentralen Bereichen der Gesell-
schaft zu leisten.
Förderfähig sind
   -   Maßnahmen zur Förderung von kommunalen Migrantenvertretungen,
   -   Maßnahmen zur Förderung des Verständnisses der zentralen Bereiche der Ge-
       sellschaft sowie der gesellschaftlichen und politischen Mitgestaltungsmöglich-
       keiten vor Ort,
   -   Maßnahmen zur Förderung von ehrenamtlichen Behördenlotsinnen und -lot-
       sen,
   -   Maßnahmen zur Einrichtung von Begegnungsräumen und Willkommenstreff-
       punkten,
   -   Maßnahmen zur Förderung von vulnerablen Personen mit Fluchtgeschichte.
Weitere Informationen sowie den Förderaufruf finden Sie hier. Die Antragsfrist endet
am 3. Juni 2022.

Studie zu den Einstellungen junger Muslim*innen
Um die Einstellungen junger Muslim*innen geht es in der DİTİB Jugendstudie 2021
der Erziehungswissenschaftler*innen Harry Harun Behr und Meltem Kulaçatan. Sie
befragten Jugendliche, die in den Gemeinden des DİTİB-Moscheeverbands engagiert
sind, unter anderem dazu, welche Rolle Religion in ihrem Leben spielt. Die Autor*in-
nen beleuchten in der Studie auch, welche Erfahrungen die Jugendlichen mit Diskri-
minierung machen und wie sie zur DİTİB stehen. Die Studie liefert wichtige Impulse
für die Jugendarbeit islamischer Gemeinden in Deutschland, aber auch für Politik und
Bildungsinstitutionen.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                              4
DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung 2022
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik sucht und prämiert Schulen, in
denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen Demokratie lernen, le-
ben und gestalten können. Ausgezeichnet werden Schulen, die Demokratie als positi-
ven Wert erfahrbar machen, die sich bürgerschaftlich engagieren und
gesellschaftliche Herausforderungen mitgestalten.
Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gerne nehmen wir Veranstaltungshinweise und Anregungen zum Infobrief
entgegen! Anmeldungen zum Infobrief können Sie an Frau Kolb richten unter
michaela.kolb@landratsamt-heilbronn.de.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                        5
Sie können auch lesen