Vorlesungsverzeichnis - Sommersemester 2020 Gasthörerstudium Wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen ab 45 - BANA ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gasthörerstudium Wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen ab 45 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020 dt Sta welt Um heit su nd e dG g un äh run Ern
Impressum Herausgeber: TU Berlin Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation - ZEWK Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten - BANA Redaktion: Manuela Hakelberg Gabriele Schaepers-Feese Layout: Manuela Hakelberg Jekel Marketing & Beratung / Designbuero Hardt Druck & Auflage: TU-Druckerei, 700
Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 05 Wichtige Termine S. 06 BANA – ganz praktisch und einfach S. 08 BANA – Einführungstermine S. 11 Schwerpunkt: Umwelt S. 12 1. Semester 13 | 2. Semester 16 | 3.Semester 17 | 4. Semester 18 | Schwerpunktvertiefung 19 Schwerpunkt: Ernährung und Gesundheit S. 28 1. Semester 29 | 2. Semester 32 | 3.Semester 33 | 4. Semester 34 | Schwerpunktvertiefung 35 Schwerpunkt: Stadt S. 44 1. Semester 45 | 2. Semester 48 | 3.Semester 49 | 4. Semester 50 | Schwerpunktvertiefung 51 Serviceveranstaltungen S. 60 Projektwerkstätten S. 64 Ergänzende Veranstaltungen S. 70 Projektlabor BANA e. V. S. 79 Abkürzungen S. 80 Für Ihre Notizen S. 84 Wo BANA zu Hause ist S. 87
4 Lebenslanges Lernen? Na klar!
5 Zukunft mitgestalten! Vorwort Wie begrüßen Sie sehr herzlich an der Technischen Universität Berlin zum Sommersemester 2020. Die TU Berlin bietet Ihnen mit dem Gasthörerstudium BANA seit mehr als 30 Jahren ein attraktives und projektorientiertes Gasthörerstudium an. Dabei steht BANA für: Berliner Modell: Ausbildung für nachberuf- liche Aktivitäten und ist ein Angebot einer wissenschaftlichen Weiterbil- dung für ältere Erwachsene. Sie haben die Möglichkeit an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt Umwelt, Ernährung und Gesundheit oder Stadt und Stadtentwicklung teilzuhaben und darüber hinaus Ihre Kompetenzen, z.B. im Bereich der neuen Medien, zu er- weitern. Dies ist uns ein besonderes Anliegen, denn in einer sich rasch verändernden Gesellschaft ist das Dazulernen unabdingbar für soziale Teilhabe und Partizipation im Alter. Ein weiteres Ziel des Studiums liegen in der Kompetenzerweiterung für eine nachberuflich gesellschaftlich relevante Tätigkeit und bürgerschaft- liches Engagement, um sich z.B. in der Kiezarbeit oder ökologischen und/ oder sozialen Projekten einzubringen. Nicht nur die „Fridays For Future“- Bewegung ist aktiv, auch viele Ältere engagieren sich in vielfältiger Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder ökologische Perspektiven. Während des Studiums besuchen Sie mit jüngeren Studentinnen und Studenten Vorlesungen und Seminare, die Sie interessieren und Sie haben gleichzeitig die Möglichkeit mit Gleichgesinnten in altersgleichen Gruppen zu lernen und Ihre Ideen in gemeinsamen Projekten und Pro- jektwerkstätten zu realisieren. BANA wird ständig weiterentwickelt. Aktuell ist z.B. die Kooperation mit Gasthörerstudiengängen anderer Hochschulen ein Thema, mit dem sich BANA-Studierende auseinandersetzen können. Während des gesamten ersten Semesters werden Sie als Studienan- fänger im Rahmen eines Einführungstutoriums begleitet und vom 2. bis 4. Semester können Sie sich in einem begleitenden Tutorium mit den Themen wie Digitale Souveränität und Bürgerschaftliches Engagement / Citizen Science auseinandersetzen. Darüber bietet der Servicebereich zusätzliche Veranstaltungen wie ein Literatur- oder Film- und Schauspielangebot, speziell auch für die Stu- dierenden, die das BANA-Programm bereits durchlaufen haben. Lassen Sie sich überraschen. Wir laden Sie ein, selbst weiter zu stöbern und das BANA-Programm sowie das gesamte TU-Programm kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie und auf ein spannendes Semester! Dr. Gabriele Schaepers-Feese
6 Wichtige Termine für alle Wichtige Termine BANA-Studierenden Semesterplan: Sommersemester 2020 14.04.2020 - 18.07.2020 Vorlesungsfrei: zu allen gesetzlichen Feiertagen Wintersemester 2020/2021 19.10.2020 - 20.02.2021 Vorlesungsfrei: 19.12.2020 - 02.01.2021 Sommersemester 2021 12.04.2021 - 17.07.2021 Vorlesungsfrei: zu allen gesetzlichen Feiertagen BANA Sommersemester 2020
7 Wichtige Termine Informationsveranstaltungen: 25.03.2020, 10-12 Uhr 26.03.2020, 16-18 Uhr jeweils im Raum FH 1019 in der Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin Fristen für BANA-Gasthörergebühren: Die Gebühren für alle BANA-Teilnehmer müssen spätestens bis zum 15.05.2020 bezahlt und im Campus-Center registriert sein. Bei einer späteren Bezahlung und Registrierung ist die Teilnahme bei BANA leider nicht möglich. Einführungswoche für Erstsemester: 14.04. bis 17.04.2020, FH 1019 Semestersprechertreffen für alle Semestersprecher: 27.04.2020, 12-14 Uhr, FH 1018 Abschlussfest für alle BANA-Studierenden 09.07.2020, 14-17 Uhr, im Projektlabor BANA im Kotti e.V., Familiengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin. BANA Sommersemester 2020
8 BANA – Wie bei BANA studiert wird ganz praktisch und einfach Das Struktur des BANA-Gasthörerstudiums Pflicht Kür 1. Semester » Begleitveranstaltung alle Veranstaltungen der TU » Erstsemester-Tutorium » Seminar je nach Schwerpunkt Serviceveranstaltungen: » BANAle Bücher 2. Semester » Film 1 und 2 » Begleitveranstaltung » „Wohnen und » Projekt je nach Schwerpunkt Leben in der Stadt“ » 1 Veranstaltung Schwerpunkt- vertiefung Projektwerkstätten: 3. Semester » WebLab » FahrRadBANA » Begleitveranstaltung » Mehrgenerationengarten » Projekt je nach Schwerpunkt » Zukunft 60+ » 1 Beranstaltung Schwerpunkt- » Zukunft bauen vertiefung 4. Semester » 1 Veranstaltung Schwerpunkt- vertiefung » Kolloqium Abschlussarbeit Schwerpunkte Die Angebote von BANA gliedern sich in drei Angebote: Umwelt – Aktuelle Umweltfragen im globalen Kontext Gesundheit und Ernährung – Neue Entwicklungen im Gesundheits- und Ernährungsbe- reich Stadt – Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben BANA Sommersemester 2020
9 Wie bei BANA studiert wird Veranstaltungsarten In Ihrem gewählten Schwerpunkt nehmen Sie teil an den BANA-Pfichtveranstaltungen und vertiefen diese durch von Ihnen frei gewählte Veranstaltungen des TU-Angebotes. Die Anwendung des neuen Wissens wird in den BANA-Theorie-Praxis-Projekten erprobt und vertieft. In Begleitveranstaltungen werden fachübergreifende Themen bearbeitet und Grundlagen für ein er- folgreiches Projektmanagement gelegt. Besondere Serviceveranstaltungen unterstützen das Studium, wie die Einführungen in das Wissen- schaftliche Arbeiten, oder Film- und Literaturseminare. Die Projektwerkstätten bieten Raum für die selbstorganisierte Entwicklung von Themen und deren gemeinschaftliche Umsetzung. Diese speziell für Studierende des BANA-Gasthörerstudiums angebotenen Veranstaltungen dienen dem Erwerb übergreifender Kenntnisse und Kompetenzen, die bei einer späteren Aktivität unterstüt- zend wirken. Darüber hinaus helfen schwerpunktübergreifende, ergänzende Veranstaltungen beispielsweise aus den Natur- und Technikwissenschaften oder den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie der Soziolo- gie, Politologie, Philosophie, Psychologie oder der Genderforschung, das neu gewonnene Wissen in einen gesellschaftlichen Zusammenhang einzubetten. Im Vorlesungsverzeichnis von BANA für das Sommersemester 2020 sind alle Lehrveranstaltungen des BANA-Gasthörerstudiums und eine Auswahl aus dem Gesamtvorlesungsverzeichnis der TU Ber- lin aufgeführt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin nun schon seit Jahren nicht mehr in Papierform, sondern nur noch digital erscheint. Dadurch wird es nahezu täglich aktua- lisiert. Das führt dazu, dass jede Auswahl von Lehrveranstaltungen, die in Papierform herausgege- ben wird, schnell veraltet ist. Deshalb sollten vor dem Besuch die Angaben nochmals von den BA- NA-Gasthörern selbst überprüft werden. Weitere Lehrveranstaltungen für das „Wahlpflichtprogramm für alle Semester“ in den jeweiligen Schwerpunkten und für die „Ergänzenden Veranstaltungen“ wählen Sie bitte selbst aus dem Lehran- gebot der TU Berlin aus. Sie finden das Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/. Bitte beachten Sie: Aktuelle Termine für BANA-Studierende finden Sie auf banastudenten.de und im Aushang am BANA-Büro. Neben der Auswahl aus dem umfangreichen Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin können Sie auch Veranstaltungen der „Universität für alle“ oder des „Studium Generale“ der TU Berlin besuchen. BANA Sommersemester 2020
Wie bei BANA studiert wird 10 Universität für alle Zahlreiche Veranstaltungen der TU Berlin, wie zum Beispiel Ringvorlesungen, Seminare, Kolloquien, Vortragsreihen und Lesungen sind öffentlich. Das Team der TU-Pressestelle fasst diese Veranstaltun- gen regelmäßig in einem Programm mit dem Titel „Universität für alle“ zusammen. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Entweder Sie organisieren sich das Programm „Universität für alle“ in der Pressestelle der TU Berlin oder Sie finden die Veranstaltungen unter: http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/publikationen/uni_fuer_alle/ Studium Generale Die Vorlesungen im Rahmen der Reihe „Studium Generale“ werden von der Fakultät I „Geisteswis- senschaften“ angeboten. Das aktuelle Programm des „Studium Generale“ finden Sie entweder im Programm „Universität für alle“ oder im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin unter: http://www. tu-berlin.de/lsf/ (Unterpunkt: „Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten“ – Unterpunkt: „Studium Generale“). Hinweise zum Gasthörer-Status Da Sie als Gasthörer den Status eines „Gastes“ an der TU Berlin haben, fragen Sie bitte die Lehren- den der von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen aus dem Gesamtvorlesungsverzeichnis, ob Sie als Studierende von BANA an deren Lehrveranstaltungen teilnehmen können. BANA Sommersemester 2020
11 BANA – Einführungstermine BANA Einführungswoche für alle Erstsemester: Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaffen sind wichtige Ziele der Einführungswoche. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gastshörerstudiums angesprochen. Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte Di 10-15 Uhr Termin: 14.04.2020 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese PC-Unterstützung Mi 10-12 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Schaepers-Feese Einführung in die Online-Lernplattform ISIS|moodle der TU Berlin Mi 13-16 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Fernandes Die Online-Lernplattform ISIS wird in vielen Lehrveranstaltungen der TU eingesetzt zur Be- reitstellung von Materialien und Lernaktivitäten, zur Kommunikation und Kooperation und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen und Sie bei Ihren ersten eigenen Schritten unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein TUB-Konto. Bitte bringen Sie Ihre TUB-Kontozugangs- daten sowie ein Laptop oder Tablet mit, das bereits über einen Internet-Zugang über das WLAN-Netzwerk „eduroam“ verfügt. Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 16.04.2020 Workshop „Lernen lernen“ Mo 10-15 Uhr Termin: 20.04.2020 FH 1019 Torjus BANA Sommersemester 2020
12 Schwerpunkt: Umwelt Im Zentrum des Schwerpunktes „Umwelt“ stehen ökologische Fragen, die insbesondere im städ- tischen Umfeld eine Rolle spielen. So geht es zum Beispiel um die städtische Fauna und Flora unter Berücksichtigung stadtplanerischer Gesichtspunkte, um regenerative Energien und ihre Nutzung- smöglichkeiten in der Stadt, um die Qualität von Wasser und Luft sowie mögliche Störungen des ökologischen Kreislaufes. Zudem werden umweltpolitische Fragen im globalen Kontext thematisiert. BANA Wintersemester 2018 / 2019
13 Pflicht Umwelt 1. Semester SE BANA-Einführungstermine für das 1. Semester Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaf- fen sind wichtige Ziele dieses Einführungsworkshops. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gasthörerstudiums angesprochen. Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte Di 10-15 Uhr Termin: 14.04.2020 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese PC-Unterstützung Mi 10-12 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Schaepers-Feese Einführung in die Online-Lernplattform ISIS|moodle der TU Berlin Mi 13-16 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Fernandes Die Online-Lernplattform ISIS wird in vielen Lehrveranstaltungen der TU eingesetzt zur Be- reitstellung von Materialien und Lernaktivitäten, zur Kommunikation und Kooperation und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen und Sie bei Ihren ersten eigenen Schritten unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein TUB-Konto. Bitte bringen Sie Ihre TUB-Kontozugangs- daten sowie ein Laptop oder Tablet mit, das bereits über einen Internet-Zugang über das WLAN-Netzwerk „eduroam“ verfügt Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 16.04.2020 Workshop „Lernen lernen“ Mo 10-15 Uhr Termin: 20.04.2020 FH 1019 Torjus BANA Sommersemester 2020
14 SE BANA-Einführungstutorium: Kennenlernen und Ausprobieren Pflicht Umwelt 1. Semester Die neuen Studenten und Studentinnen sollen sich in diesem Einführungsseminar zunächst einmal untereinander kennenlernen, damit gemeinsame Interessen für eine mögliche Zusam- menarbeit in den folgenden Semestern gefunden werden. » Information über formelle Anforderungen, wie z.B. Semesteranmeldung, Studienverlauf, Organisatorisches » Führung über den Campus » Einführung in die Unibibliothek » Umgang mit dem Vorlesungsverzeichnis der TU und der Lernplattform ISIS » Angebote der Universität, die alle nutzen können / Interessante Vorlesungen » Angebote bei BANA: Seminare, Serviceveranstaltungen, Projekte Damit sich die Teilnehmer zukünftig in den verschiedenen Veranstaltungen einbringen können, soll (vielleicht verschüttetes) Wissen über Vortragsgestaltung und das Verfassen von Texten (Quellenangaben, Zitieren) aufgearbeitet werden. Zum Ausprobieren der neu oder wieder erworbenen Fähigkeiten können kleine Aufgaben übernommen werden, die bereits im Zusam- menhang mit den drei Schwerpunkten stehen. Do 12-14 Uhr Beginn: 24.04.2020, wöchentlich MAR 0.001 Sülflow, Walther SE Phytosanierung - Die Rolle(n) der Pflanzen in unserer Umwelt Pflanzen spielen auf vielfältigen Ebenen eine gewinnbringende Rolle für unser Klima. Abge- sehen vom viel diskutierten Potential als CO2 - Speicher ( und sowohl den C3 - als auch C4- Pflanzen) werden wir uns verstärkt auch mit anderen Potentialen von Pflanzen beschäftigen. Im Seminar werden wir einige Fähigkeiten der Pflanzen in Bezug auf die Dekontamination von Böden (wie Phytoextraktion, Phytomining usw.) der Reinigung von Gewässern ausleuchten und uns auch mit der Fähigkeit als Schadstofffilter für die (insbesondere Innenraum-) Luft befassen. Das bedeutet, wir werden uns im Zusammenhang mit bestimmtem Pionier- bzw. Zeigerpflanzen (z.B. Nitrophyten) auch mit den verschiedenen Böden (mager, kalkig usw.) befassen. Weiterhin lenken wir ein Augenmerk auf die Trophiestufen von Gewässern und ihren darauf entsprechend verweisenden typischen Wasserpflanzenarten. Auch (nicht-) invasive Pflanzenarten respekti- ve Neophyten werden eine Rolle im Seminar spielen. Ziel des Seminars soll u.a. sein, unsere umliegende Landschaft besser „lesen“ zu können und durch Erlerntes Rückschlüsse auf die aktuellen Zustände z.B. von Böden & Gewässern ziehen zu können. Do 09-11 Uhr Beginn: 23.04.2020, wöchentlich FH 1019 Barth BANA Sommersemester 2020
15 SE Projektmanagement für BANA-Gasthörer Pflicht Umwelt 1. Semester Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Anwendung grundsätzlicher Kenntnisse über die Pro- jektarbeit und die Methoden, um Projekte erfolgreich zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Das Seminar orientiert sich dabei an der weltweit am meisten verbreiteten Projektmanagement- methode des PMI® (Project Management Institute). Dabei werden Projekte ganzheitlich über alle Projektphasen behandelt: Projektinitiierung, Projektplanung, Projektausführung, Projektsteu- erung und -überwachung, Projektabschluss. Die Teilnehmer lernen wichtige Methoden, Objekte und Werkzeuge des Projektmanagements im Detail kennen und anzuwenden. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements und eine praxisnahe Erläuterung an einem begleitenden Beispiel. In den anschließenden Übungen werden die Teilnehmer selbst in Gruppen tätig und wenden das erworbene Wissen selbstständig bei der Planung und Umset- zung eines Praxisbeispielprojektes an. Mi 14-16 Uhr Beginn: 22.04.2020, wöchentlich FH 1019 Repsch, Schmeckebier SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin. BANA Sommersemester 2020
16 TU Tutorium 2: Digitale Kompetenz kennenlernen und erweitern Pflicht Umwelt 2. Semester In diesem Tutorium wollen wir der allgemeinen Frage nachgehen: Wo liegt der Mehrwert der Digitalisierung für eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft und einer höheren Lebensqualität? Daneben werden wir auf die besondere Situation der BANA-Studierenden eingehen und uns mit Themen wie „Alles im Umgang mit Smartphone, Tablet und PC“ oder „Wie nutze ich das Internet richtig - Risiken und Nebenwirkungen“ beschäftigen. Alle Teilnehmer*innen können hier in die digitale Welt einsteigen oder ihre digitale Kompetenz weiter erhöhen. Zusätzlich werden wir versuchen, ein Digital-Coaching bei BANAzu etablieren, bei dem jeder die Möglichkeit hat individuelle Fragen beantwortet zu bekommen (Voranmeldung erforderlich, je Teilnehmer max. 20 Minuten). Das Tutorium ist nur für Studierende im 2. Semester. Alle ande- ren sind in der Serviceveranstaltung gern gesehen. Fr 10-12 Uhr Termine: 15.05.; 29.05.; 05.06.; 12.06.; 19.06.; 10.07. FH 1018 Philipsenburg SE Phytosanierung - Die Rolle(n) der Pflanzen in unserer Umwelt Pflanzen spielen auf vielfältigen Ebenen eine gewinnbringende Rolle für unser Klima. Abge- sehen vom viel diskutierten Potential als CO2 - Speicher (und sowohl den C3 - als auch C4- Pflanzen) werden wir uns verstärkt auch mit anderen Potentialen von Pflanzen beschäftigen. Im Seminar werden wir einige Fähigkeiten der Pflanzen in Bezug auf die Dekontamination von Böden (wie Phytoextraktion, Phytomining usw.) der Reinigung von Gewässern ausleuchten und uns auch mit der Fähigkeit als Schadstofffilter für die (insbesondere Innenraum-) Luft befassen. Das bedeutet, wir werden uns im Zusammenhang mit bestimmtem Pionier- bzw. Zeigerpflanzen (z.B. Nitrophyten) auch mit den verschiedenen Böden (mager, kalkig usw.) befassen. Weiterhin lenken wir ein Augenmerk auf die Trophiestufen von Gewässern und ihren darauf entsprechend verweisenden typischen Wasserpflanzenarten. Auch (nicht-) invasive Pflanzenarten respekti- ve Neophyten werden eine Rolle im Seminar spielen. Ziel des Seminars soll u.a. sein, unsere umliegende Landschaft besser „lesen“ zu können und durch Erlerntes Rückschlüsse auf die aktuellen Zustände z.B. von Böden & Gewässern ziehen zu können. Do 09-11 Uhr Beginn: 23.04.2020, wöchentlich FH 1019 Barth Theorie-Praxis-Projekt PJ Phytosanierung und Pflanzenkunde Inhaltlich baut das TP-Projekt auf das Seminar zur „Phytosanierung - Die Rolle(n) der Pflanzen in unserer Umwelt“ auf. Jedoch ist eine Teilnahme am o.g. Seminar nicht zwingend, aber sicher- lich von Vorteil. Wir werden die im Seminar in vier Themenblöcken erörterten Aspekte durch pra- xisbezogene Feldarbeit entsprechend ergänzen. Dazu werden wir u.a. auch eine systematische Pflanzenkartierung auf einer Fläche gemeinsam üben und als Grundlage für weitere Informa- tionen im Projekt nutzen. Zudem werden wir diverse Gärten (und Gewässer) sowie themenrele- vante Projekte im Sommersemester besuchen und eine kleine Heilkräuterwanderung unterneh- men. Ziel ist es zum Ende des Semester ein bestimmtes Biotop genauer kennen zulernen und Erlerntes zu erproben. Außerdem soll zum Ende des Sommersemester ein Projekt gemeinsam für die BANA- Studierenden vorgestellt werden. Do 11-14 Uhr Beginn: 23.04.2020, wöchentlich FH 1019 Barth BANA Sommersemester 2020
17 Theorie-Praxis-Projekt PJ Pflicht Umwelt 3. Semester Phytosanierung und Pflanzenkunde Inhaltlich baut das TP-Projekt auf das Seminar zur „Phytosanierung - Die Rolle(n) der Pflanzen in unserer Umwelt“ auf. Jedoch ist eine Teilnahme am o.g. Seminar nicht zwingend, aber sicher- lich von Vorteil. Wir werden die im Seminar in vier Themenblöcken erörterten Aspekte durch pra- xisbezogene Feldarbeit entsprechend ergänzen. Dazu werden wir u.a. auch eine systematische Pflanzenkartierung auf einer Fläche gemeinsam üben und als Grundlage für weitere Informa- tionen im Projekt nutzen. Zudem werden wir diverse Gärten (und Gewässer) sowie themenrele- vante Projekte im Sommersemester besuchen und eine kleine Heilkräuterwanderung unterneh- men. Ziel ist es zum Ende des Semester ein bestimmtes Biotop genauer kennen zulernen und Erlerntes zu erproben. Außerdem soll zum Ende des Sommersemester ein Projekt gemeinsam für die BANA- Studierenden vorgestellt werden. Do 11-14 Uhr Beginn: 23.04.2020, wöchentlich FH 1019 Barth SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin. BANA Sommersemester 2020
18 Kolloquium Abschlussarbeit CO Pflicht Umwelt 4. Semester Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbei- tung ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier gemeinsam an den Inhalten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in entspannter und konzentrier- ter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der Teilnehme- rInnen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback-Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmä- ßige Teilnahme. Mo 10-12 Uhr Termine: 27.04.; 18.05.; 22.06. FH 1018 Mayer SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin BANA Sommersemester 2020
19 Schwerpunktvertiefung Schwerpunktvertiefung alle Semester für alle Semester: Was bedeutet das? Schwerpunktvertiefende Veranstaltungen sind dem TU-Vorlesungsprogramm entnommen und werden zusammen mit jungen TU-Studierenden besucht. Sie wählen eine oder mehrere Veranstaltungen aus und vertiefen damit den von Ihnen gewählten Schwerpunkt. Überprüfen Sie immer am Anfang des Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin die Orte, Termine und Dezenten der Veranstaltungen. Das Online-Vorlesungsverezichnis finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/ BANA Wintersemester 2018 / 2019
20 3131 L 318 Schwerpunktvertiefung alle Semester SE Wasserversorgung und Trinkwasseraufbereitung im 20. Jahrhundert Das Seminar behandelt zentrale Ausschnitte der Geschichte der Wasserversorgung, von Trink- wasser und Trinkwassergebrauch sowie der Wasseraufbereitung in westlichen Regionen des 20. Jahrhunderts. Dabei werfen wir einen genaueren Blick auf die politischen und technischen Rahmenbedingungen, unter denen Grundwasser für die Wassergewinnung bewertet und Trink- wasser gewonnen, aufbereitet und genutzt wurde. Aus umwelthistorischer Sicht werden wir uns verschiedene Fallbeispiele der Grund- und Oberflächenwasserbelastung ansehen wie z.B. die Nitratbelastungen aus der Landwirtschaft, den Sandoz-Brand 1986 oder die Verschmutzungen des Hudson-Rivers mit PCB. Di 14-16 Uhr Beginn: 14.04. MA 851 Kunadt 3532 L 240 VL Biopsychologie für Ingenieure Diese Veranstaltung soll Ihnen die Grundlagen unterschiedlicher biopsychologischer Messme- thoden im Bereich Human Factors vermitteln. Hierfür wird auf die anatomischen und physiologi- schen Grundlagen der biologischen Systeme als Grundlage fuer die jeweiligen Messmethoden eingegangen und anhand konkreter Studien die zentralen physiologischen Parameter darge- stellt. Neben den technischen Grundlagen der Registrierung wird ebenfalls auf die Auswertung der erhobenen Signale eingegangen. Es werden die wichtigsten Methoden der Human Factors Forschung behandlet (EMG, EDA, EKG, EEG, fMRI) und potentiell weitere Methoden ange- schnitten (facial themography etc.). Mi 10-12 Uhr Beginn: 15.04. MA 041 Gramann 0334 L 101 SE Einführung in die Werkstoffwissenschaften Aufbau, Eigenschaften, typische Prozesse und charakteristische Anwendungsfelder der wich- tigsten Werkstoffklassen (Metalle, Keramiken, Gläser, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe); Werk- stoffprüfung, Korrosion, Beschichtungen. Fr 10-12 Uhr Beginn: 17.04. H 1012 Gurlo, Görke 0530 L 031 VL Energiemethoden der Mechnik Prinzip der virtuellen Arbeit, Sätze von Castigliano, Satz von Menabrea, Prinzip der virtuellen Kräfte, Lagrangesche Gleichungen 1. Art und 2. Art, Prinzip der stationären Wirkung. Mo 12-14 Uhr Beginn: 20.04. H 1012 Zehn, Marinkovic BANA Sommersemester 2020
21 0333 L 430 Schwerpunktvertiefung alle Semester VL Umweltmanagement und -auditing Ursachen des Umweltproblems, historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanage- ments, Umweltmanagement als Wissenschafttsgebiet, Bestandteile von Umweltmanagement- systemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der Regelwerke, praktische Umsetzung), Anwendung in der Wirtschaft, Kritik und Perspektiven, Beispiele aus der Praxis. Mi 14-16 Uhr Beginn: 15.04. BIB 014 Strecker 0533 L 214 SE Eisenbahnwesen-Seminar Das Eisenbahnwesen-Seminar wird vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb und vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin gemeinsam veranstaltet. Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen des Eisenbahnwesens. Es werden ausge- wählte Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt oder Gastreferenten zu Vorträgen eingeladen und die Themen anschließend diskutiert. Das Eisenbahnwesen-Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder der TU Berlin als auch an ex- terne Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mo 18-20 Uhr Beginn: 13.04. H 1028 Friedrich 0533 L 618 SE Sea the Future - Meer als eine Alternative Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich der maritimen Technik. Fr 12-16 Uhr Beginn: 17.04. E-N 181 Rieck BANA Sommersemester 2020
22 0330 L 405 Schwerpunktvertiefung alle Semester SE Energietechnik und Umweltschutz Vortragsveranstaltung, in der in Einzelvorträgen technologische, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen der Energietechnik behandelt werden. Mi 14-16 Uhr Beginn: 15.04. KT 101 Tsatsaronis, Hofmann 0330 L 002 IV Energie- und Anlagentechnik für Gebäude Heiztechnik: Auslegung der Anlagenbauteile (Wärmeerzeuger, Heizflächen, Pumpen, Rohrnetz, Armaturen), Druckhaltung, Betriebsverhalten, Heizenergieverbrauch, Heizkosten. Raumluft- technik: Auslegung der Anlagenbauteile (Filter, Erwärmer, Kühler, Wärmerückgewinner, Be- und Entfeuchter, Ventilatoren, Kanalnetz, Luftdurchlässe), Luftströmung im Raum, Betriebsverhalten, Druckverteilung in Gebäuden, Energieverbrauch, Energiekosten. Mo 10-14 Uhr Beginn: 13.04. HL 001 Kriegel 3131 L 311 HS Verkehrswende and its Future: Using History to shape Long-Term Visions (in engl. Spra che) Obsessed with westernised regimes and systems, the current debate on Verkehrswende is lar- gely de-historicized and, too often, under the spell of technological determinism. This lack of a chronological perspective could hamper a proper Verkehrswende, which currently dismisses too quickly any social and cultural issues. Using real-cases from past experiences (biking, 1920s carpooling etc.) and studies of current and future trends, we will frame mobility as a complex socio-technical system, so to achieve a long-term vision of the Verkehrswende´s future. This is central not just for a better understanding of the past, but also to address the current environmental, economic and social challenges in the fields of transport and mobility. In other words, this seminar aims to define how past expe- rience of transport and mobility can feed the debate about sustainable futures Di 10-12 Uhr Beginn: 14.04. H 2051 Moraglio BANA Sommersemester 2020
23 3131 L 319 Schwerpunktvertiefung alle Semester HS Wiederverwenden: Zur Geschichte von Reparatur und Recycling Wiederverwerten und Reparieren sind tradierte technische Praxen, um dem Problem knapper oder teurer Ressourcen zu begegnen. Sie prägten die „economies of makeshift“ (D. Woodward) der Vormoderne und sind auch im Wirtschaften heutiger Armutsökonomien zentral. In reichen Gesellschaften wiederum sind sie inzwischen zu kulturell bedeutungsvollen Technik-Interven- tionen geworden, derweil die Vision einer nachhaltigen „Kreislauf-Ökonomie“ in ihnen abermals Basisprinzipien des Wirtschaftens sieht. Das Seminar geht dem Reparieren und dem Recycling in technikhistorischer Perspektive nach. Erstens werden dominante, auf Recycling basierende Wirtschaftszweige, wie wir sie für die Frü- he Neuzeit und auch für die Zeit der Industrialisierung kennen (z.B. Papierproduktion auf Lum- penbasis; Schrotthandel; Teerfarbenindustrie) betrachtet. Zweitens wird das „grüne“ Recycling der letzten Dekaden thematisiert, das sich seit den 1970er Jahren als ökologische Reaktion auf die Umweltfolgen des Massenkonsums herausgebildet hat. Drittens wird der Wandel des Repa- raturgewerbes untersucht: Die Geschichte des Handwerks ist dabei ebenso zu thematisieren wie neue Reparaturbetriebe; letztere bildeten – etwa in Form von PKW-Reparaturwerkstätten oder der Fernseh- und Radio-Reparatur – die Voraussetzung für den technischen Massenkon- sum des 20. Jahrhunderts, so dass die These eines Verschwindens des Reparierens differen- zierter zu betrachten ist. Do 14-16 Uhr Beginn: 16.04. H 2051 Weber 06315100 L 10 VL Wasserversorgung - Siedlungswasserwirtschaft I Grundlagen der Planung: wasserwirtschaftliche Rahmenplanung, Bauleitpläne; Wasserbedarf; Wasservorkommen und -erschließung. Wassergewinnung: Brunnenberechnung und -bau; Wasserschutzgebiete; Aufbereitung. Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser: Bemessung von Pumpenanlagen. Mo 08-10 Uhr Beginn: 20.04. TIB 25-309 Barjenbruch 0330 L 232 VL Technik der Luftreinhaltung II Physikalische Verfahren zur Abgasreinigung: Filterverfahren, Wasch und Sorptionsprozesse; thermische Nachverbrennung: thermische Spaltung (Pyrolyse), thermisch-oxidative Spaltung, Bildungskinetik von Kohlenmonoxid, Ausbrand; katalytische Nachverbrennung: Druckverlust, Katalysatoren. Di 12-14 Uhr Beginn: 14.04. RDH 045 Behrendt BANA Sommersemester 2020
24 06341200 L 09 Schwerpunktvertiefung alle Semester VL Vegetation Mitteleuropas Übersicht über wesentliche natürliche und anthropogene Vegetationstypen Mitteleuropas; Grundfragen und Methoden der Vegetationsökologie, insbesondere zu Wechselwirkungen zwi- schen Vegetation und Landnutzung. Mo 10-12 Uhr Beginn: 20.04. AB-I 009 Kowarik 06341100 L 44 VL Boden als offenes System Im Rahmen einer einstündigen Vorlesung werden Böden als offene Systeme analysiert. Die Studierenden lernen in diesem grundlagenorientierten Modul kinetische Ansätze zur Prozess- identifikation in Böden kennen. Mi 13-14 Uhr Beginn: 15.04. BH 812 Kaupenjohann 06341100 L 92 VL Ökologie und Gesellschaft II Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der Umweltwis- senschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen Disziplinen. Di 16-18 Uhr Beginn: 14.04. BH 812 Kaupenjohann 0333 L 737 VL Mikrobielle Ökologie Die Fähigkeit von Mikroorganismen unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu über- leben und metabolisch aktiv zu sein wird an Beispielen (Trinkwasser, Boden, Meereis, Tiefsee) vorgestellt. Das Potenzial von Mikroorganismen zur Ausbildung komplexer, z.T. sozial organisier- ter, Gemeinschaften wird am Beispiel von Biofilmen und mikrobiellen Matten für unterschied- liche Lebensräume vorgestellt. In der Zusammenschau dieser mikrobiellen Aktivitäten wird die Bedeutung von Mikroorganismen in lokalen und globalen Kreislaufprozessen betrachtet. Fr 12-14 Uhr Beginn: 17.04. BH-N 103 Szewzyk BANA Sommersemester 2020
25 0333 L 929 Schwerpunktvertiefung alle Semester VL Umweltrecht II Immissionsschutzrecht, Klimaschutzrecht, Recht der Erneuerbaren Energien und Energieein- sparung, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht, Bergrecht, Stoffrechtliche Regelungen zu gefährlichen Stoffen, Naturschutzrecht. Fr 12-16 Uhr Beginn: 17.04. H 2032 Finkbeiner 06341100 L 23 VL Die Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Do 10-12 Uhr Beginn: 16.04. BH 812 Kaupenjohann 06341100 L 41 VL Schadstoffdynamik von Böden Konzepte zur Schadstoffdynamik, „das Besondere“ anthropogener Schadstoffbelastung, Säure- einträge, übermäßige Düngung, Schwermetalle, organische Schadstoffe. Mi 12-13 Uhr Beginn: 15.04. BH 812 Kaupenjohann 06361600 L33 IV Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert: Querbeet ... durch Berliner Grünanlagen In diesem Semester wird das Seminar als Blockveranstaltung an 4 Tagen, vom 21.-24.7.2020 (Di-Fr) durchgeführt. Wir werden unterschiedliche Grünflächen und Grünanlagen in vier Ber- liner Bezirken kennenlernen. Es geht in die Bereiche Prenzlauer Berg / Weißensee, Pankow / Niederschönhausen, Dahlem / Zehlendorf und Tempelhof. Dabei werden Stadtparks, Friedhöfe, Kleingartenanlagen, Stadtplätze und Siedlungsgrün im räumlichen Zusammenhang analysiert. Di 12-14 Uhr Termin: 28.04. Di 10-16 Uhr Termin: 23.06. EB 222 Block: 21.07. - 24.07. EB 107 Butenschön BANA Sommersemester 2020
26 3131 L 303 Schwerpunktvertiefung alle Semester HS Die Energiewende in Deutschland - ein Thema zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft In Folge der Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 wurde im Juni 2011 von der Bun- desregierung ein „Energiepaket“ verabschiedet, das folgende Punkte vorsah: sofortiges Ab- schalten von sieben Kernkraftwerken, vollständiger Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022 und ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien. Die sog. Energiewende stellt Deutschland seitdem vor enorme politische, ökonomische und technologische Herausforderun- gen. Diese sollen im Rahmen des Seminars analysiert und diskutiert werden. Do 08-10 Uhr Beginn: 23.04. H 2051 Klein 06351400 L 12 IV Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Pflanzen in historischen Gärten, Umgang mit historischer Pflanzensubstanz; Pflanzeneinsatz bei der Rekonstruktion historischer Anlagen; Naturschutz und Gartendenkmalpflege. Mo 14-16 Uhr Beginn: 20.04. AB-I 009 Kühn, Kowarik, Haase 0430 L 282 VL Wind Power Generation Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Do 14-16 Uhr Beginn: 16.04. EMH 357 Schäfer 73 130 L 1544 VL Energie- und Ressourcen - Management Theorien und Methoden des technologischen, strategischen und operativen Managements für Unternehmen und Organisationen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Die Betrachtung erfolgt ganzheitlich sowie entlang der Wertschöpfungsstufen von wichtigen energetischen und natürlichen Ressourcen. Dabei werden die einzelnen Bereiche aus technischer und ökonomi- scher Perspektive analysiert, aktuelle und künftige Probleme aufgezeigt und Managementkon- zepte hierfür entwickelt. Schwerpunkte: Trends internationaler Märkte für Energie und natürliche Ressourcen, technische und ökonomische Analyse der Wertschöpfungsketten relevanter natür- licher Ressourcen, Bewertung von technischen Systemen, Ökobilanz, Prozesskettenanalyse, Lebenszyklus-analyse, Technologiemanagement für Systeme der Energie- und Rohstoffver- sorgung, Methoden des Managements auf Energie- und Rohstoffmärkten, Management der Stromerzeugung, Netz- und Vertriebsmanagement bei Elektrizität, Gas und Wasser, Energie-, Rohstoff- und Emissionshandel sowie Risikomanagement. Mo 12-14 Uhr Beginn: 13.04. MA 041 Müller-Kirchbauer BANA Sommersemester 2020
27 3237 L 381 Schwerpunktvertiefung alle Semester VL From the new world of cold molecules The course will survey the new physics of translationally cold/slow molecules: interactions of molecules with fields; lasers; molecular beams; buffer-gas cooling & Stark deceleration; magne- tic & electrostatic trapping & storage; fundamental-physics experiments with cold (slow) molecu- les. Do 14-16 Uhr Beginn: 16.04. EW 354 Friedrich BANA Sommersemester 2020
28 Schwerpunkt: Schwerpunkt: Gesundheit und Ernährung Ernährung und Gesundheit Im Schwerpunkt „Gesundheit und Ernährung“ werden Themen zu gesundheitsrelevanten Zusammen- hängen angeboten und gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte des Verbraucherver- haltens thematisiert. Ebenso werden Kenntnisse über Nahrungsmittel, deren Be- und Verarbeitung sowie über das allgemeine Ernährungsverhalten und dessen Folgen vermittelt. Ein weiteres Arbeits- gebiet sind die Bio- und Gentechnologie und deren Auswirkungen. BANA Wintersemester 2018 / 2019
29 Pflicht Gesundheit und Ernährung 1. Semester SE BANA-Einführungstermine für das 1. Semester Ankommen, sich kennen lernen und eine vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit schaf- fen sind wichtige Ziele dieses Einführungsworkshops. Hier werden alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Gestaltung Ihres Gasthörerstudiums angesprochen. Organisatorisches, Kennenlernen und Vorstellung der Schwerpunkte Di 10-15 Uhr Termin: 14.04.2020 FH 1019 Hakelberg, Schaepers-Feese PC-Unterstützung Mi 10-12 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Schaepers-Feese Einführung in die Online-Lernplattform ISIS|moodle der TU Berlin Mi 13-16 Uhr Termin: 15.04.2020 FH 1019 Fernandes Die Online-Lernplattform ISIS wird in vielen Lehrveranstaltungen der TU eingesetzt zur Be- reitstellung von Materialien und Lernaktivitäten, zur Kommunikation und Kooperation und für Organisatorisches. Diese Einführung soll Sie mit den wichtigsten Funktionen der Lernplattform vertraut machen und Sie bei Ihren ersten eigenen Schritten unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein TUB-Konto. Bitte bringen Sie Ihre TUB-Kontozugangs- daten sowie ein Laptop oder Tablet mit, das bereits über einen Internet-Zugang über das WLAN-Netzwerk „eduroam“ verfügt. Exkursion zum Projektlabor BANA Do 14-17 Uhr Termin: 16.04.2020 Workshop „Lernen lernen“ Mo 10-14 Uhr Termin: 20.04.2020 FH 1019 Torjus BANA Sommersemester 2020
Pflicht Gesundheit und Ernährung 1. Semester 30 SE BANA-Einführungstutorium: Kennenlernen und Ausprobieren Die neuen Studenten und Studentinnen sollen sich in diesem Einführungsseminar zunächst einmal untereinander kennenlernen, damit gemeinsame Interessen für eine mögliche Zusam- menarbeit in den folgenden Semestern gefunden werden. » Information über formelle Anforderungen, wie z.B. Semesteranmeldung, Studienverlauf, Organisatorisches » Führung über den Campus » Einführung in die Unibibliothek » Umgang mit dem Vorlesungsverzeichnis der TU und der Lernplattform ISIS » Angebote der Universität, die alle nutzen können / Interessante Vorlesungen » Angebote bei BANA: Seminare, Serviceveranstaltungen, Projekte Damit sich die Teilnehmer zukünftig in den verschiedenen Veranstaltungen einbringen können, soll (vielleicht verschüttetes) Wissen über Vortragsgestaltung und das Verfassen von Texten (Quellenangaben, Zitieren) aufgearbeitet werden. Zum Ausprobieren der neu oder wieder erworbenen Fähigkeiten können kleine Aufgaben übernommen werden, die bereits im Zusam- menhang mit den drei Schwerpunkten stehen. Do 12-14 Uhr Beginn: 23.04., wöchentlich MAR 0.001 Sülflow, Walther SE Warenkunde und nachhaltige Ernährungspraxis Aus dem Blickwinkel des Gesundheitswertes und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Er- nährung werden verschiedene Lebensmittel warenkundlich beleuchtet und an 4 Kochterminen gemäß dem Motto „Essen mit Genuss und Verantwortung - ...“ (v. Koerber, Nachhaltige Er- nährung) zu leckeren vollwertigen und vegetarischen Gerichten gemeinsam zubereitet und in unterhaltsamer Runde verzehrt. Die Entdeckung, dass Gesundes köstlich schmecken kann, ist garantiert und wird dazu anregen, einige Rezepte in den Alltag umzusetzen. Kosten (Lebensmittelumlage) für 4 Kochtermine: 24 Euro, bitte zur Anmeldung und Vorbespre- chung am 18.5.2020, 15 Uhr in FH 1018 mitbringen. Begrenzte Plätze. 2 Theorietermine: Mo 15-18 Uhr Termine: 18.05; 25.05. FH 1018 Janke 4 Kochtermine: Mo 15-19 Uhr Termine: 15.06.; 22.06.; 29.06.; 06.07. MAR 1.064 Janke BANA Sommersemester 2020
31 Pflicht Gesundheit und Ernährung 1. Semester SE Ernährungslehre und Warenkunde Ernährung ist vernetzt und erfordert auch die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Be- trachtungen im Umgang mit Lebensmitteln. Daher befassen wir uns neben einer Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre auch mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmit- teln in einer globalen Welt und mit der Frage, welche Möglichkeiten wir als Verbraucher haben, Einfluss zu nehmen. Di 09-11 Uhr Beginn: 21.04., wöchentlich FH 1019 Schaepers-Feese SE Projektmanagement für BANA-Gasthörer Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Anwendung grundsätzlicher Kenntnisse über die Pro- jektarbeit und die Methoden, um Projekte erfolgreich zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Das Seminar orientiert sich dabei an der weltweit am meisten verbreiteten Projektmanagement- methode des PMI® (Project Management Institute). Dabei werden Projekte ganzheitlich über alle Projektphasen behandelt: Projektinitiierung, Projektplanung, Projektausführung, Projektsteu- erung und -überwachung, Projektabschluss. Die Teilnehmer lernen wichtige Methoden, Objekte und Werkzeuge des Projektmanagements im Detail kennen und anzuwenden. Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements und eine praxisnahe Erläuterung an einem begleitenden Beispiel. In den anschließenden Übungen werden die Teilnehmer selbst in Gruppen tätig und wenden das erworbene Wissen selbstständig bei der Planung und Umset- zung eines Praxisbeispielprojektes an. Mi 14-16 Uhr Beginn: 22.04., wöchentlich FH 1019 Repsch, Schmeckebier SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin BANA Sommersemester 2020
Pflicht Gesundheit und Ernährung 2. Semester 32 TU Digitale Kompetenz kennenlernen und erweitern In diesem Workshop wollen wir der allgemeinen Frage nachgehen: Wo liegt der Mehrwert der Digitalisierung für eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft und einer höheren Lebensqualität? Daneben werden wir auf die besondere Situation der BANA-Studierenden eingehen und uns mit Themen wie „Alles im Umgang mit Smartphone, Tablet und PC“ oder „Wie nutze ich das Internet richtig - Risiken und Nebenwirkungen“ beschäftigen. Alle TeilnehmerInnen können hier in die digitale Welt einsteigen oder ihre digitale Kompetenz weiter erhöhen. Zusätzlich werden wir versuchen, ein[nbsp]Digital-Coaching bei BANA zu etablieren, bei dem jeder die Möglichkeit hat individuelle Fragen beantwortet zu bekommen (Voranmeldung erfor- derlich, je Teilnehmer max. 20 Minuten). Das Tutorium ist nur für Studierende im 2. Semester. Alle anderen sind in der Serviceveranstaltung gern gesehen. Fr 10-12 Uhr Termine: 15.05.; 29.05.; 05.06.; 12.06.; 19.06.; 10.07. FH 1018 Philipsenburg SE Warenkunde und nachhaltige Ernährungspraxis Aus dem Blickwinkel des Gesundheitswertes und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Er- nährung werden verschiedene Lebensmittel warenkundlich beleuchtet und an 4 Kochterminen gemäß dem Motto „Essen mit Genuss und Verantwortung - ...“ (v. Koerber, Nachhaltige Er- nährung) zu leckeren vollwertigen und vegetarischen Gerichten gemeinsam zubereitet und in unterhaltsamer Runde verzehrt. Die Entdeckung, dass Gesundes köstlich schmecken kann, ist garantiert und wird dazu anregen, einige Rezepte in den Alltag umzusetzen. Kosten (Lebensmittelumlage) für 4 Kochtermine: 24 Euro, bitte zur Anmeldung und Vorbespre- chung am 18.5.2020, 15 Uhr in FH 1018 mitbringen. Begrenzte Plätze. 2 Theorietermine: Mo 15-18 Uhr Termine: 18.05; 25.05. FH 1018 Janke 4 Kochtermine: Mo 15-19 Uhr Termine: 15.06.; 22.06.; 29.06.; 06.07. MAR 1.064 Janke SE Ernährungslehre und Warenkunde Ernährung ist vernetzt und erfordert auch die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Be- trachtungen im Umgang mit Lebensmitteln. Daher befassen wir uns neben einer Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre auch mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmit- teln in einer globalen Welt und mit der Frage, welche Möglichkeiten wir als Verbraucher haben, Einfluss zu nehmen. Di 09-11 Uhr Beginn: 21.04. FH 1019 Schaepers-Feese BANA Sommersemester 2020
33 Pflicht Gesundheit und Ernährung 2. und 3. Semester PJ Theorie-Praxis-Projekt Mit einem bewussten Lebensstil gegen entzündliche Prozesse Entzündungen gelten als erste Reaktionen des Körpers zum Schutz vor Krankheit. Gleichzeitig kann ein Zuviel an Entzündungsprozessen zu chronischen Krankheiten führen und Autoimmun- erkrankungen auslösen. Gegen Entzündungen eingesetzte Medikamente beeinträchtigen das körpereigene Immunsystem, das eigentlich zur Krankheitsabwehr dringend gebraucht wird. Wir wollen bei der Fortführung des Projekts aus dem Wintersemester der Frage nachgehen, ob ein bewusster Lebensstil, einschließlich einer antientzündlichen Ernährung, Fastenzeiten, aus- reichend Bewegung und Maßnahmen gegen Stress, wirkungsvoll sein können gegen Entzün- dungen des Körpers. Di 11-12:30 Uhr Beginn: 21.04., wöchentlich FH 1019 Schaepers-Feese SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin BANA Sommersemester 2020
Pflicht Gesundheit und Ernährung 4. Semester 34 CO Kolloquium Ernährung und Gesundheit Die Studie zum Intervallfasten wird ausgewertet und spezielle Themen von den Teilnehmern be- arbeitet. Di 12:30-14 Uhr Beginn: 21.04., wöchentlich FH 1019 Schaepers-Feese CO Kolloquium Abschlussarbeit Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier gemeinsam an den Inhal- ten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in entspannter und konzentrierter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der TeilnehmerIn- nen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback-Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmä- ßige Teilnahme. Mo 10-12 Uhr Termine: 27.04.; 18.05.; 22.06. FH 1018 Mayer SE BANA-Abschussfest für alle BANA-Studierenden Das Fest für alle zum Wiedersehen mit dem bewährten BANA-Buffet (jeder bringt etwas mit) findet im Familiengarten am Donnerstag, den 09.07.2020, 14-17 Uhr statt. Der Familiengarten befindet sich im Kotti e.V., Famieliengarten, Oranienstr. 34, Hinterhof, 10999 Berlin. BANA Sommersemester 2020
35 Schwerpunktvertiefung Schwerpunktvertiefung alle Semester für alle Semester: Was bedeutet das? Schwerpunktvertiefende Veranstaltungen sind dem TU-Vorlesungsprogramm entnommen und werden zusammen mit jungen TU-Studierenden besucht. Sie wählen eine oder mehrere Veranstaltungen aus und vertiefen damit den von Ihnen gewählten Schwerpunkt. Überprüfen Sie immer am Anfang des Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin die Orte, Termine und Dozenten der Veranstaltungen. Das Online-Vorlesungsverezichnis finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/lsf/ BANA Wintersemester 2018 / 2019
36 IV 3136 L 516A Schwerpunktvertiefung alle Semester Nachhaltiger Konsum Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Di 10-12 Uhr Beginn: 14.04. MAR 1.001 Schrader IV 3136 L 517 Ernährung und Gesundheit Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Mo 14-16 Uhr Beginn: 20.04. MAR 1.001 Fr 16-18 Uhr Beginn: 17.04. MAR 0.016 Langen IV 3136 L 533 Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre Nähere Angaben entnehmen Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis. Do 08-10 Uhr Beginn: 23.04. Do 12-14 Uhr Beginn: 23.04. MAR 1.063 Groth, Grundmann HS 3130 L 032 Ethik der Ernährung Ernährung galt – wohl aufgrund der Alltäglichkeit des Gegenstandes – lange nicht als ernst- zunehmendes philosophisches Thema. Spätestens in Zeiten des Klimawandels erscheint es jedoch angebracht, sich aus ethischer Perspektive mit den vielfältigen und verflochtenen Fra- gen zu beschäftigen, die unser alltägliches Ernährungsverhalten aufwirft. Im Seminar werden verschiedene Anknüpfungspunkte einer Ethik der Ernährung beleuchtet, darunter fallen Fragen des guten Lebens, nach Autonomie und Paternalismus, sozialer und globaler Verantwortung, auch für zukünftige Generationen, umwelt- und tierethische Erwägungen, aber auch der Ein- fluss anthropozentrisch basierter Welt- und Menschenbilder, sozialer Werte und Normen sowie neuer Biotechnologien auf die Einstellung zu Ernährungsfragen. Mi 10-12 Uhr Beginn: 15.04. H 3002 Beck BANA Sommersemester 2020
37 SE 0335 L 044 Schwerpunktvertiefung alle Semester Genetik in der Biotechnologie Aktuelle Themen der Biotechnologie und Genetik wie z.B. rekombinante Nutzpflanzen, Human- Genom-Projekt, rekombinante Mikroorganismen in der Medizin und Lebensmittelproduktion. Rückfragen uns Anmeldung bitte per Email: christine.lang@campus.tu-berlin.de. Di 17-18 Uhr Beginn: 28.04. TIB21-004 Lang SE 0532 L 000 Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar zur Gesundheitsversorgung in Europa Beim Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar zur Gesundheitsversorgung in Europa handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortragsreihe (Wirtschaftswissenschaft, Medi- zin, Gesundheitspolitik) mit wechselnden Themen, welches jedes Semster stattfindet und von den TU-Professoren Busse, Henke und Kersting wissenschaftlich geleitet wird. Das Spreestadt-Forum und BKS steht allen Studierenden (auch anderer Universitäten und Fachrichtungen) sowie Interessierten aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und -politik offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mo 18-20 Uhr Beginn: 20.04. * Busse, Kersting, Scharpe IV 0340 L 008 Lebensmittelbiotechnologie Fermentation, Wachstumskinetiken, mikrobielle und enzymatische Möglichkeiten der , Lebens- mittelherstellung und -modifizierung, Reaktionskinetiken, Immobilisierungsverfahren, Biore- aktoren, Biotechnische und biochemische Verfahren zur Lebensmittelkonservierung, Einsatz pflanzlicher Zellkulturen in Forschung und Industrie, Prozessparameter, Einflussfaktoren, industrielle Umsetzung, gesetzliche Rahmenbedingungen. Di 14-16 Uhr Beginn: 14.04. KL-H 005 Rauh VL 0335 L 293 Bierhinhaltsstoffe und Humanphysiologie Bierinhaltsstoffe, v.a. z. B. Alkohol, Vitamine, Mineralstoffe sind oft in der gesellschaftlichen De- batte und ein sehr aktuelles Thema. Die Vorlesung gewährt einen Einblick über den Stand des Wissens und über aktuelle Studien zu der Thematik humanphysiologisch relevante Bierinhalt- stoffe. Die Termine werden über unsere Homepage: http://www.brauwesen.tu-berlin.de/menue/informationen_zur_lehre/blockveranstaltungen/. TIB 21-C Methner BANA Sommersemester 2020
Sie können auch lesen