INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.

 
WEITER LESEN
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Informationen aus der Abteilung Gartenbau des LfULG

Regionalversammlung des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland e.V.
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Forschungsthemen 2022
Zierpflanzenbau

 ❙ „ZierSens“ – Nutzung eines All-In-One CMOS Bildsensors
   mit OLED-Mikrodisplay für die Bestimmung von
   Pflanzeninhaltsstoffen zwecks Düngungsoptimierung;
   Anzucht und Bearbeitung von definiertem Pflanzenmaterial
   bei Pelargonien, Cyclamen und Poinsettien,
   Referenzanalysen der pflanzlichen Trockensubstanz und
   der Substrate, maschinelles Lernen mit den gewonnenen
   Daten, in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FEP Dresden

 ❙ „Vorratsdüngung in torfreduzierten/torffreien
   Substraten“ – Einsatz von Schafwollpellets und
   Vorratsdüngern mit langkettigen Harnstoffverbindungen in
   Anbauversuchen mit Pelargonie, Euphorbia hypericifolia,
   Echinacea als Sommertopf mit Anzucht im Freien,
   Cyclamen und Poinsettien

  2 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Forschungsthemen 2022
Zierpflanzenbau
❙ Sortimentssichtungen bei Beet- und Balkonpflanzen – mit den Schwerpunkten Echinacea, Canna, Portulaca,
  Delosperma, Zierpaprika; im Rahmen des bundesweiten Arbeitskreises BuB mit dem Schwerpunkt Euphorbia hypericifolia,
  des bundesweiten Pelargonienringversuches Zonal-Pelargonien mit besonderer Laubzeichnung und einfachblühende,
  selbst reinigende Peltaten

❙ Freilandschnitt – mit Schwerpunkten bei kleinwüchsigen, gut verzweigenden Delphinium elatum-Typen, ein- und
  zweijährigen Dianthus caryophyllus mit Verfrühung durch flache Vliesauflage, einjähriger und überwinternder Anbau von
  Penstemon spp. und Testung der Verfrühung mit flacher Vliesauflage ab Anfang März

❙ Modell- und Demonstrationsvorhaben „Einsatz
  torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ –
  Begleitung der Einführung torfreduzierter Substrate in
  fünf Betrieben, Umstellung mindestens einer Kultur auf
  torfreduziertes Substrat (max. 50 % Torf), intensive
  Begleitung

    3 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Forschungsthemen 2022
Gemüsebau

 ❙ „Anpassung von Sortenspektrum und Anbaustrategien wichtiger Verarbeitungsgemüsearten an den
   Klimawandel“ – Freiland-Sortenversuche zu Markerbsen, Buschbohnen, Industrie- und Babyleaf-Spinat,
   Sä- und Steckzwiebeln (inkl. Winter-Säzwiebeln) sowie Grob- und Scheibenmöhren (Industrie) [bei
   Markerbsen und Säzwiebeln auch unter Öko-Bedingungen], in intensiver Zusammenarbeit mit dem
   Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. als Vertreter aller namhaften Züchtungshäuser

 ❙ „Evaluierung und Generierung von Düngungsrichtwerten für gemüsebauliche Nischenkulturen und
   perspektivisch bedeutsame Gemüsearten“ – Ermittlung der Nährstoffaufnahme (bei N und S auch des
   zeitlichen Verlaufs der Aufnahme) von Gemüsekulturen, von denen bisher nur unzureichend Daten
   vorliegen, Ergebnisse fließen letztendlich in „Stickstoffbedarfswerte“ der Düngeverordnung ein

 ❙ Versuche zum Substratanbau (Steinwolle) von Gurken (Gwh) mit Schwerpunkt im Bereich Sorten,
   teilweise auch Unterlagensorten

  4 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Forschungsthemen 2022
Gemüsebau

 ❙ „Anwendung von Schafwollprodukten zu Düngungs- und
   Mulchzwecken im Freilandgemüsebau“ – Ermittlung des kurz-
   und längerfristigen Umsetzungsverhalten von Schafwolle bzw.
   Schafwollprodukten (Pellets, Vliese/ Filze) unter Labor-
   (Brutversuch) und Freilandbedingungen; Testung von Schaf-woll-
   Mulchvarianten in Hinblick auf Unkrautunterdrückung,
   Verdunstungsschutz und Produktqualität (Sauberkeit, mikrobielle
   Belastung) [Öko-Gemüsebau]

 ❙ Fruchtfolgeversuch im Bereich Öko-Gemüsebau
   „Anbauhäufigkeit von Markerbsen“ sowie Versuche zu
   „Anbauverfahren Öko-Verarbeitungsgemüse“ (z. B. Versuche zu
   Horstsaat bei Buschbohnen und Säzwiebeln)

  5 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Fachschule für Agrartechnik in Dresden-Pillnitz
Staatlich geprüfter Techniker/-in für Gartenbau

  Nächster Lehrgang: Oktober 2022
  Vollzeitunterricht in 3 Blöcken von Ende Oktober bis Ende März
  ❙ spartenspezifische Kenntnisse im Zierpflanzenbau, Gemüse- und Obstbau, Baumschule
    und Dienstleistungsgartenbau
  ❙ Kompetenzzuwachs in Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung, Marketing, Englisch …
  ❙ anschaulicher, moderner Unterricht mit neuen Medien von engagierten Fachkräften der
    Abteilung Gartenbau
  ❙ intensives Lernen und Üben durch Projektarbeiten
  ❙ einwöchige Fachexkursion; Besuch der IPM; Besuch Gartenschauen; Messen
  ❙ Ausbildereignung, Verlängerung Pflanzenschutznachweis, Erwerb Fachhochschulreife      Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen
                                                                                          mittels Planspiel.
  ❙ Ausbildung direkt nach der Facharbeiterprüfung möglich

  Spätester Anmeldetermin: 01.06.2022 (nächste Klasse wird erst 2025 wieder eröffnet)

   6 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz

Meister (Zierpflanzenbau, Baumschule, Obstbau, Gemüsebau oder Friedhofsgärtnerei)

 Nächster Lehrgang: November 2022
 Vollzeitunterricht in 2 Blöcken von Ende November bis Mitte März
 ❙ fachspezifische Kenntnisse im Zierpflanzenbau, Gemüse- oder Obstbau, Baumschule oder
   Friedhofsgärtnerei
 ❙ Kompetenzzuwachs in Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung, Marketing
 ❙ Projektarbeiten, einwöchige Fachexkursion, Besuch der IPM, Gartenschauen, Messen
 ❙ Ausbildereignung, Verlängerung bzw. Erwerb Sachkundenachweis Pflanzenschutz
 ❙ Verkürzung der Fortbildungszeit durch E-Learning am PC zu Hause
 ❙ 3 bis 5 Wochenenden Unterricht zwischen den Winterperioden
 ❙ Zulassung zur Prüfung mit mindestens zweijähriger Berufspraxis nach Berufsabschluss
                                                                                          Floristikunterricht der Fachgruppe
                                                                                          Friedhofsgärtnerei

         Spätester Anmeldetermin: 01.06.2022 (nächste Klasse erst wieder 2024)
   7 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau

Rahmenbedingungen in Pillnitz:
❙ es besteht Schulgeldfreiheit
❙ moderne Unterrichtsräume und praxisorientierter Unterricht
❙ umfangreiche Versuchsflächen und Bepflanzungen um die Fachschule
❙ Studentenclub, Turnhalle für Freizeitgestaltung
❙ kostengünstige Verpflegung in der Mensa
❙ modern saniertes Wohnheim
❙ Kosten entstehen für Unterrichtsmittel ca. 100,00 €/Jahr, für Lehrfahrten
  und
  Exkursionen in Höhe von ca. 400,- €/Jahr
❙ zur Nutzung steht eine Fachbibliothek mit mehr als 60.000 Fachtiteln,
  180 Fachzeitschriften zur Verfügung
❙ Ausbildungsförderung und -unterstützung gemäß
  Berufsförderungsgesetz
  (BAföG) oder als "Meisterbafög" (AFBG)

                                                                              Modernisiertes Wohnheim

    8 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau
Anmeldung zu den Fortbildungen

                                           Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder
                                           rufen Sie uns an: 0351 2612 8402
                                           E-Mail: fachschulen.lfulg@smekul.sachsen.de

                                           Webseite: www.smul.sachsen.de/fachschulen

                                           Unsere Schulleiterin, Claudia Zickert, hilft Ihnen
                                           bei Fragen gerne weiter.

 9 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
INFORMATIONEN AUS DER ABTEILUNG GARTENBAU DES LFULG - REGIONALVERSAMMLUNG DES GARTENBAUVERBANDES MITTELDEUTSCHLAND E.V.
Überbetriebliche Ausbildung
Organisation und Koordination der Lehrgänge für die Gärtner

❙ Unterstützung der dualen Berufsausbildung im Beruf Gärtner in
  allen Fachrichtungen (Wochenlehrgänge)

❙ Praktische Übungen in kleinen Gruppen
  (6-8 Azubis + 1 Ausbilder)

❙ Lehrgangsinhalte werden ständig angepasst

❙ Schaffung der technischen und medialen Voraussetzungen,
  angelehnt an die voranschreitende Technisierung im Berufsbild
  (elektrischer Antrieb, ferngesteuerte Geräte, Digitalisierung der
  Geräte und Maschinen)

 10 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
Überbetriebliche Ausbildung
Organisation und Koordination der Lehrgänge für Gärtner
  In allen 7 Fachrichtungen: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Baumschule, Staudengärtnerei, Garten- und
                             Landschaftsbau und Friedhofsgärtnerei

  1.     Voraussetzung ist die Kenntnis der Betriebe über das Lehrgangsangebot der ÜbA Pillnitz
  2.     Verankerung der Lehrgänge im Lehrvertrag und Erfassung der Lehrgänge im Ausbildungsprogramm der staatlichen
         Stelle
  3.     Koordination der Lehrgänge (ÜbA – Berufsschule – Ausbildungsbetriebe in Sachsen)
         Ziel: Abgleich und Einordnung der Durchführung der fachrichtungsspezifischen Lehrgänge (drei Ausbildungsjahre)
  4.     Einladung 4-6 Wochen vor Terminstellung personen- und termingebunden
  5.     keine Lehrgangskosten
  6.     Termingerechte Rücksendung der komplett ausgefüllten Teilnahmeerklärung an das LfULG

 11 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
Pillnitzer Fachveranstaltungen 2022 (Auszug)
Herzliche Einladung!

❙ 13. Januar: Pflanzenschutz im Gartenbau

❙ 08. und 10. Februar: Biologische Bekämpfung von Schadmilben im Gewächshaus

❙ 26. Februar: Tag der offenen Tür der Fachschulen

❙ 12. April: Versuchsbesichtigung Lagerzwiebeln

❙ 09. Juni: Erdbeertag

❙ 15. Juni: Tag des Friedhofsgärtners

❙ 02. Juli: Pillnitzer Gartentag

❙ 13. Juli: Beet- und Balkonpflanzentag

❙ 02. September: Rosentag

❙ 29. September: Fachtagung Technik für kleine Gartenbaubetriebe

    Bitte informieren Sie sich vorab auch unter: https://www.lfulg.sachsen.de/veranstaltungen.html
    Download der gesamten Broschüre unter: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39033

   12 | 19. Januar 2022 | Dr. Sven Schubert
Sie können auch lesen