Informationen aus der Politischen Gemeinde Gachnang März 2022

Die Seite wird erstellt Sam Dittrich
 
WEITER LESEN
Informationen aus der Politischen Gemeinde Gachnang März 2022
Informationen aus der
Politischen Gemeinde Gachnang
März 2022

Inhalt:
Gemeindepräsidium ----------------------------------------------------------- 2
Ressort Werke ----------------------------------------------------------------- 4
Ressort Tiefbau und Umwelt -------------------------------------------------- 6
Ressort Hochbau--------------------------------------------------------------- 7
Ressort Kultur ----------------------------------------------------------------- 8
GEMEINDEPRÄSIDIUM
Roger Jung

Newsletter
Seit September 2021 informieren wir Sie monatlich und pro Ressort via diesen
Newsletter. Über folgenden Link können Sie die Zustellung Ihren Bedürfnissen anpassen:
Newsletter anpassen

Flüchtlinge aus der Ukraine
Als Gastgeber sollte ich folgende Schritte tätigen:

Dieser Ablauf wurde zusammen mit der Primarschulgemeinde festgelegt:
1. Alle Flüchtlinge sollen sich umgehend für den Schutzstatus „S“ registrieren:
   Onlinegesuch
2. Melden Sie uns die aufgenommenen Personen umgehend an: ukraine@gachnang.ch.
3. Danach werden schulpflichtige Kinder zeitgleich auch bei der Schule angemeldet.
4. Die Primarschulgemeinde versucht, die angemeldeten Kinder so rasch wie möglich zu
   unterrichten und meldet sich bei den Eltern, respektive den Familien, bei welchen die
   Kinder untergebracht sind.

Ausgangslage

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Am 11. März 2022 hat der
Bundesrat entschieden, dass schutzsuchende Menschen aus der Ukraine den
Schutzstatus S in der Schweiz erhalten. Der Bund rechnet mit einem starken Anstieg von
Asylgesuchen – Prognose: eine Verdreissigfachung. Dies hat zu Folge, dass die
Zuweisung der Personen schneller als üblich erfolgen muss, weil sonst die kantonalen
Durchgangsheime über ihre Belastungsgrenze geraten.

Wir müssen rascher und vertiefter als üblich handeln. Vertiefter, weil die Erstintegration
durch die Gemeindeebene zu erfolgen hat. Dazu kommt, dass auch direkte Zuteilungen
in Gastfamilien oder Privatunterbringungen direkt ab dem Bundesasylzentrum
stattfinden. Diese Menschen sind ebenso zu registrieren.

Mit Entscheid vom 18. März 2022 hat der Departementschef für Finanzen und Soziales
entschieden, dass das kantonale Sozialamt den Gemeinden die Schutzbedürftigen, die
nicht in kantonalen Unterkünften betreut werden, zuweist. Mit dieser Zuweisung geht die
Pflicht zur Betreuung an die Gemeinde über.

Wichtige Handlungsfehler

Koordination und kommunale Zuständigkeit

Mit dem Ziel, alle Schutzbedürftigen vollständig und korrekt zu registrieren, sind unsere
Sozialen Dienste ausserordentlicherweise beauftragt worden, die Koordination
aufzugleisen und umzusetzen. Damit werden die Informationen für die
Primarschulgemeinde

                                                                                             2
Gachnang, die Einwohnerdienste und die Sozialen Dienste koordiniert und zentralisiert
erfasst.

Gemeindeeigene Meldestelle für die Bevölkerung

Über die Mailadresse ukraine@gachnang.ch können Flüchtlinge aus der Ukraine gemeldet
werden. Auch hier werden sich unsere Sozialen Dienste mit Ihnen in Verbindung setzen.

Für Fragen und Anliegen steht Ihnen die kantonale Anlaufstelle unter der Rufnummer
+41 58 345 91 91 oder per Mail an ukraine-hilfe@tg.ch zur Verfügung.

Sollten Sie selber Flüchtlingen eine Unterkunft anbieten wollen, so bitten wir Sie Ihren
Wohnraum direkt bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe online anzumelden: Meldung
Wohnraumangebot (fluechtlingshilfe.ch).

Hilfreiche Links

•   Staatssekretariat für Migration (SEM): Informationen zum Krieg in der Ukraine – und
    zur Schweizer Hilfe
•   Gesuch für alle Schutzsuchenden, die bereits eine private Unterkunft verfügen:
    Onlinegesuch
•   Kanton Thurgau: Fachdossier Ukraine
•   Primarschulgemeinde Gachnang: Primarschulgemeinde Gachnang

Danke für Ihre Mitwirkung.

                                                                                           3
RESSORT WERKE
Daniel Widmer

Chrätziberg, Gachnang
Hier werden die Wasserleitungen ersetzt, eine neue Rohranlage für das
Niederspannungsnetz (EW) eingebaut sowie das Glasfasernetz optimiert. Ebenfalls erfolgt
der Einbau eines Unterflurcontainers (UFC).

Der Sanierungsbereich ist auf dem Ersten der folgenden Pläne ersichtlich.

Die Arbeiten starten Ende April 2022 und dauern ca. 8 Wochen.

Weierwies, Islikon
Im Weierwies werden die Wasserleitungen (inkl. teilweise Anpassung der
Wasseranschlüsse einzelner Liegenschaften) ersetzt, eine neue Rohranlage für das
Niederspannungsnetz (EW) eingebaut sowie das Glasfasernetz optimiert.

Der Sanierungsbereich ist auf dem Zweiten der folgenden Pläne ersichtlich.

Die Arbeiten starten auch hier Ende April 2022 und dauern ca. 8 Wochen.

Hauswiesenstrasse, Islikon
Im Zuge der Optimierung des Hochwasserschutzes wird ein Retentionskanal von einem
Meter Durchmesser eingebaut. Dieser Kanal sorgt dafür, dass auftretendes
Oberflächenwasser effizient abtransportiert werden kann.

Gleichzeitig erfolgt der Einbau der ersten ordentlichen Etappe der zu ersetzenden Forre-
Druckleitung in diesem Bereich.

Die Arbeiten starten Ende April 2022 und dauern ca. 12 Wochen.

Rosenhuben, Frauenfeld
Vorbereitend für verschiedene Neubauten werden diverse Werkleitungen erneuert bzw.
die Leitungsführungen angepasst.

Die Arbeiten starten wieder Ende April 2022 und dauern ca. 8 Wochen.

                                                                                           4
Strom
In Zusammenarbeit mit dem ESTI (eidgenössisches Starkstrominspektorat) wird derzeit
unser Sicherheitskonzept überarbeitet. Dabei geht es vornehmlich um den Zugang zu
unseren Mittelspannungsanlagen sowie das Verhalten bei Unfällen.

Wasser
Die Teile für die Reparatur der Pumpe Nr. 3 treffen diese Woche beim Lieferanten ein. Ein
Wiedereinbau der Pumpe im Pumpwerk Thuracker ist auf Ende April 2022 geplant, so
dass unser Trinkwasser ab dann wieder mit voller Kraft gefördert werden kann.

Allgemein Werke
Der Anbieter unseres Onlinetools für Leitungskataster stellt auf ein neues Tool um.
Dieses bietet eine wesentlich verbesserte Übersicht über die verbauten Werkleitungen,
was im Sanierungsfall oder auch bei geplanten Umbauten die Arbeit sehr erleichtern
wird.

Sie wurden bereits über die Reorganisation der Bau- & Werkverwaltung informiert. Die
neu geschaffenen Arbeitsstellen sind bereits ausgeschrieben.
Gerne nehmen wir aber auch Empfehlungen für Jobinteressenten von Ihnen entgegen.
Die entsprechenden Jobprofile senden wir auf Anfrage zu.
Unsere Gemeindeschreiberin, Manuela Haas, erteilt gerne weitere Auskünfte.

                                                                                        5
RESSORT TIEFBAU UND UMWELT
Matthias Keller

Sanierung Kreuzung Islikoner-, Oberwilerstrasse
Die Kreuzung Islikoner-, Oberwilstrasse ist in einem schlechten Bauzustand und soll
saniert werden. Nebst dem Ersatz des Asphaltbelages und den Randabschlüssen ist eine
Erhöhung des Kreuzungsbereiches zur Verkehrsberuhigung vorgesehen.
Sanierungsbedürftige Werkleitungen sollen bei dieser Gelegenheit ebenfalls saniert
werden. Auch soll die anliegende Bushaltestelle «Trotte» beidseitig behindertengerecht
ausgebaut werden.

Die Bauarbeiten wurden an die Unternehmung Schneider + Steinemann, Islikon
vergeben. Der Baustart erfolgt am Montag, 04. April 2022 und die Arbeiten dauern ca. 12
Wochen.

Um die Einschränkungen möglichst kurz zu halten, werden die Arbeiten unter einer
Vollsperrung des Kreuzungsbereiches ausgeführt. Die dafür notwendigen Umleitungen
werden signalisiert und sind im Folgenden ersichtlich.

Die Postauto-Haltestellen «Trotte» und «Oberwilerstrasse» werden während der Bauzeit
provisorisch an die «Chapfstrasse» respektiv an die Strasse «Im Morgen» verlegt.
Die genauen Standorte sind in den folgenden Plänen ersichtlich.

Für die unumgänglichen Erschwernisse und Behinderungen während der Bauzeit bitten
wir Sie um Verständnis. Wir werden bemüht sein, diese so gering und so kurz wie
möglich zu halten.

                                                                                         6
RESSORT HOCHBAU
Karin Widmer

Merkblatt zur Eingabe von Bauanfragen
Haben Sie Fragen zu Ihrem Bauvorhaben, bevor Sie ein Baugesuch einreichen und
möchten diese schriftlich beantwortet haben, dann können Sie eine Bauanfrage
einreichen. Die Beantwortung ist nicht rechtsverbindlich.

1. Was ist einzureichen?
   Für eine Bauanfrage sind schriftlich klar umschriebene Fragen sowie die entsprechenden
   Pläne und Unterlagen einzureichen. Grundsätzlich werden nur die gestellten Fragen
   beantwortet. Eine abschliessende baurechtliche Prüfung wird nicht durchgeführt. Was
   für Pläne und Unterlagen einzureichen sind, ist abhängig von der Fragestellung.

2. Vorgaben zur Plandarstellung
     Massstab 1:100 und Situationsplan 1:500
      (bei grösseren Bauten ist ein kleinerer Massstab möglich)
     Pläne im Format A4 gefalzt (21 cm x 29.7 cm)
     Plandarstellung bei Änderungen von bestehenden Bauten;
      Bestehend = grau oder schwarz / Abbruch = gelb / Neu = rot

3. Anzahl Pläne und Unterlagen
   Sämtliche Pläne und Unterlagen zur Bauanfrage sind zweifach einzureichen. Sind
   kantonale Ämter betroffen, ist kein zusätzlicher Plansatz erforderlich.
   Zudem ist die Bauanfrage inkl. Pläne und Unterlagen auch digital (im PDF-Format
   gespeichert) abzugeben.

4. Bearbeitungszeit
   Die Beantwortung einer Bauanfrage dauert je nach Grösse und Komplexität in etwa
   1-2 Monate.

5. Einreichung an

  Bauverwaltung Gachnang
  Islikonerstrasse 7
  8547 Gachnang

Digital an bauamt@gachnang.ch

                                                                                       7
RESSORT KULTUR
Fabian Heinzer

E-Mobility in Islikon
Mobilität muss sinnvoll, unkompliziert, digital und immer in der Nähe sein.

Neu steht am Bahnhof in Islikon ein VW ID. 3, welcher jederzeit für die öffentliche
Nutzung bereit ist.
Um das Elektro-Fahrzeug zu nutzen, können Sie sich auf der Seite der Mobility für ein
Abo anmelden. Mit solch einem Abo haben Sie Zugang zur schweizweiten Mobility-Flotte,
welche aus rund 3000 Fahrzeugen besteht.

So funktionierts:

      Auto per App reservieren
      Mit der Mobilitykarte oder dem Swisspass öffnen
      «Stopp» auf dem Bildschirm des Infotainments antippen
      Ladekabel entfernen
      Losfahren und Fahrt geniessen
      Auto an den Ausgangs-Standort zurückbringen

Bei einem Problem unterwegs können Sie sich jederzeit unter der folgenden Nummer an
den Mobility-Support wenden: 0848 824 812.

Die Kosten belaufen sich nur auf die effektive Nutzung nach Stunden und Kilometer. Alles
weitere wie Strom, Kraftstoff und Versicherung sind darin bereits inbegriffen.

Unser neuere VW befindet sich in der Kategorie «Economy» und kostet CHF 2.50 pro
Stunde und CHF 0.65 pro Kilometer.

Die Politische Gemeinde Gachnang will teilen und gemeinsam vorwärtskommen, weshalb
bereits ein zweites Mobility-Elektroauto in Gachnang geplant ist.

                    Abbildung 1: Mobility Auto «www.business.sbb.ch»

                                                                                       8
Sie können auch lesen