HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE

Die Seite wird erstellt Yanick Schlegel
 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
HERZLICH WILLKOMMEN

             Martha Zurfluh
             Thomas Seger
             Luigi Brovelli

25.01.2022
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
Ziele und Ablauf
    Kennenlernen des Angebots der MSE
    Individuelle Fragen
    Austausch mit Studierenden

    Entscheidungsgrundlage für Anmeldung!

25.01.2022
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
Teil 1: 19.30h bis 20.10h
    Mit der Berufs- oder Fachmatura an die Universität:
       Gymnasiale Maturität
       Passerelle
    Passerelle: Voraussetzungen
    Aufbau: Wochenstundentafel, Fächer, Stundenplan, …
    «BYOD» ab 2022
    Ergänzungsprüfungen
    Termine, Kosten, …
    Verbundmethode:
     Präsenzunterricht, Selbststudium, Lernkontrollen
    Wie weiter?

25.01.2022
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
Teil 2: 20.15h bis 20.45h
    Gespräche mit Studierenden
    Fragen und Anliegen

25.01.2022
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
Ihr Weg an die Uni, ETH oder PH

                         PH

                         Uni, ETH

25.01.2022
HERZLICH WILLKOMMEN - Martha Zurfluh Thomas Seger Luigi Brovelli 25.01.2022 - MSE
Das Angebot der MSE
    Gymnasialer Lehrgang (seit 1990)
       Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Matura auf dem
        zweiten Bildungsweg
       Berufsbegleitend, 3 ½ Jahre
       Voraussetzung: Abgeschlossene Berufslehre
       International anerkannt
    Passerelle (seit 2004)
       Ergänzungsprüfungen
       Vollzeit, 1 Jahr
       Voraussetzung: Berufs- oder Fachmatura
       Zulassung zu Schweizer Universitäten / ETH

25.01.2022
Die MSE in Zahlen: 1993 bis 2021
160

140

120

100

 80

 60

 40

 20

  0
      1993
             1994
                    1995
                           1996
                                  1997
                                         1998
                                                1999
                                                       2000
                                                              2001
                                                                     2002
                                                                            2003
                                                                                   2004
                                                                                          2005
                                                                                                 2006
                                                                                                        2007
                                                                                                               2008
                                                                                                                      2009
                                                                                                                             2010
                                                                                                                                    2011
                                                                                                                                           2012
                                                                                                                                                  2013
                                                                                                                                                         2014
                                                                                                                                                                2015
                                                                                                                                                                       2016
                                                                                                                                                                              2017
                                                                                                                                                                                     2018
                                                                                                                                                                                            2019
                                                                                                                                                                                                   2020
                                                                                                                                                                                                          2021
                                         Matura bestanden                                                 Matura nicht bestanden
                                         Ergänzungsprüfung bestanden                                      Ergänzungsprüfung nicht bestanden

  25.01.2022
25.01.2022
Lehrpersonen an der MSE
    Verfügen über einen Master in ihrem Fach und eine
     didaktische Ausbildung
    Unterrichten i. d. R. noch an einer anderen Kantonschule
     oder an der FMS, BMS, PH oder HSLU
    Verfügen über eine langjährige Berufserfahrung
    Werden im ersten Jahr von einer Mentorin/einem Mentor
     begleitet

25.01.2022
Passerelle
   Voraussetzungen:
    Erfolgreich absolvierte Berufs- / Fachmatura
    Hohe Motivation, vielseitiges Interesse
    Ziel vor Augen
    Lern- und Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin
    Konstantes Vor- und Nachbereiten des Lernstoffes
    Ausdauer
    Effiziente persönliche Arbeitstechnik
      Spezielle Stützangebote der MSE
    Hohes Abstraktionsvermögen
    Schnelle Auffassungsgabe
    Vorbereitungen vor Beginn des Lehrgangs gemäss
     Vorgaben

25.01.2022
Wochenstundentafel Passerelle
                              1. Semester      2. Semester
                              12 Wochen        18 Wochen
 Deutsch                           2                2
 Englisch oder Französisch         3                3
 Mathematik                        4                4
 Naturwissenschaften:
  Biologie                         2                1
  Chemie                           1                2
  Physik                           1                2
 Geistes- und
 Sozialwissenschaften:
  Geografie                        2                2
  Geschichte                       2                2
 Klassenstunde                    0.5              0.5
 Total pro Woche             17.5 Lektionen   18.5 Lektionen

25.01.2022
Fächer Passerelle
   Fünf Prüfungsfächer:
    Deutsch
    Mathematik
    Englisch oder Französisch (falls sich mindestens sechs
     Studierende für Französisch entscheiden)
    Geistes- und Sozialwissenschaften: Geografie, Geschichte
    Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik

   Prüfungsinhalte und Verfahren: Siehe Richtlinien der
   Schweizerischen Maturitätskommission (Website SBFI).

25.01.2022
Passerelle: Zeitlicher Aufwand
    Zeitlicher Aufwand pro Woche:
       Unterricht: ca. 18 Lektionen
       Selbststudium: ca. 30 Stunden
       Abhängig von Vorkenntnissen, Arbeitstempo,
          Arbeitstechnik, Auffassungsgabe, Belastbarkeit,
          Motivation, persönlichem Umfeld, …
    Total:
       Unterricht: 540 Lektionen / 405 Stunden
       Selbststudium: ca. 1000 Stunden (inklusive Lernzeit im
          Sommer)

    Fazit: Von einer beruflichen Tätigkeit wird dringend
     abgeraten!

25.01.2022
Passerelle: Zeitlicher Aufwand
   Faustregel:

   1 Lektion Unterricht = 2 Stunden Selbststudium

   In einem Jahr Passerelle wird der Stoff von mehr als zwei Jahren
   Gymnasium vermittelt!

25.01.2022
Passerelle: Unterrichtszeiten
    Zeitlicher Rahmen:
       Dienstag:         13.10h bis 20.55h
       Mittwoch:         13.10h bis 20.55h
       Samstag:          08.00h bis 16.35h

    Unterschiedliche Stundenpläne im ersten und im zweiten
     Semester
    Schulferien wie an den Gymnasien des Kantons Luzern
    Siehe:
       www.mse.lu.ch/termine
       www.mse.lu.ch/stundenplaene

25.01.2022
Lehrmittel
    AKAD/Compendio Bildungsmedien: Speziell für das
     Selbststudium konzipierte Lehrmittel
    Weitere Lehrbücher
    Arbeitsmaterialien, die im Unterricht abgegeben werden
     (Skript, Zusatzübungen, …)

    Ab 2022: Viele Unterlagen werden nur noch digital
     abgegeben
      «Bring Your Own Device» (BYOD) ab Sommer 2022!

25.01.2022
Weshalb BYOD?
    Allgemeiner Bildungsauftrag
    Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten
    Vereinfachung des Einsatzes von Notebooks
    Alle Unterrichtsmaterialien digital immer zur Verfügung
    Erfahrungen mit dem digitalen/hybriden Unterricht in der
     Corona-Zeit
    Klarer Entscheid des Lehrpersonenkollegiums:
      Eigenes Notebook muss immer im Unterricht dabei sein!

25.01.2022
Geräteempfehlungen
    Windows 10/11
    Leicht, nicht zu leistungsfähig (i5, 256GB SDD, 8GB RAM)
    Touchscreen mit Stifteingabe («Convertible», «2-in-1»)
    Günstige Angebote auf edu.ch oder im HP-Store
    Informationen folgen, siehe auch Website der KSR:
     ksreussbuehl.lu.ch/ausbildung/notebookklassen
    Alternative: Einfaches Tablet als Ergänzung zu altem, nicht
     stiftfähigem Notebook

25.01.2022
Ergänzungsprüfungen
    Schriftliche und mündliche Prüfungen:
       Deutsch:
             • 4 Stunden schriftlich (Aufsatz)
             • 15 Minuten mündlich (Literatur)
          Englisch oder Französisch:
             • 3 Stunden schriftlich (Sprachkompetenz)
             • 15 Minuten mündlich (Literatur)
          Mathematik:
             • 3 Stunden schriftlich
             • 15 Minuten mündlich

25.01.2022
Ergänzungsprüfungen
    Nur schriftliche Prüfungen:
       Geistes- und Sozialwissenschaften (4 Stunden)
             • 2 Stunden Geografie
             • 2 Stunden Geschichte
          Naturwissenschaften (4 Stunden)
             • 80 Minuten Biologie
             • 80 Minuten Chemie
             • 80 Minuten Physik

    Die schriftlichen Prüfungen werden gemeinsam mit zwei
     Partnerschulen (ISME St. Gallen und GKG Basel) konzipiert.

25.01.2022
Bestehensnormen
    Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin/der Kandidat
     mit den fünf Prüfungsnoten mindestens 20 Punkte erreicht
     und nicht mehr als zwei Noten unter 4 und keine Note
     unter 2 vorweist.
    Die Prüfung kann nicht in zwei Teilprüfungen abgelegt
     werden.
    Die Prüfung kann ein Mal wiederholt werden.
    Prüfungen (plus Unterricht) in Fächern, in denen beim ersten
     Versuch mindestens die Note 5 erreicht worden ist, müssen
     nicht wiederholt werden.

25.01.2022
Rechtliche Grundlagen
    Verordnung vom Januar 2019 über die Ergänzungsprüfung
     für die Zulassung von Inhaberinnen und Inhabern eines
     eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses zu den
     universitären Hochschulen
    Richtlinien des Eidgenössischen Departements für
     Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF und der
     Schweizerischen Maturitätskommission SMK
    Kantonales Reglement über den Passerelle-Lehrgang und
     die Ergänzungsprüfungen für die Zulassung von
     Inhaberinnen und Inhabern einer Berufs- oder Fachmaturität
     zu den universitären Hochschulen (Nr. 506b)
    www.mse.lu.ch/dokumente
    www.sbfi.admin.ch  Richtlinien

25.01.2022
Termine
    Obligatorischer Einführungsabend im September (gemäss
     Einladung):
     Kennenlernen der Klassen, der Klassenlehrperson, der
     Infrastruktur, Beantwortung von Fragen …
    1. Semester:
     Di, 18. Oktober 2022 bis Sa, 28. Januar 2023 (12 Wochen)
    2. Semester:
     Di, 31. Januar 2023 bis Samstag, 1. Juli 2023 (18 Wochen)

    Achtung: Vor dem Start haben Sie bereits z. T. umfangreiche
     Arbeitsaufträge für die erste Lektion zu bearbeiten.
     Reservieren Sie sich genug Zeit dazu. Die Arbeitsaufträge
     werden Sie im Juli erhalten.

25.01.2022
Termine
    Ergänzungsprüfungen 2023:
       Deutsch, Englisch/Französisch schriftlich:
         Anfang Juli 2023
       Mathematik, Geistes- und Sozialwissenschaften,
         Naturwissenschaften schriftlich:
         Mitte August 2023
       Mathematik, Deutsch, Englisch/Französisch schriftlich:
         Mitte/Ende August 2023
    Passerellenfeier/Übergabe der Ergänzungsprüfungs-
     zeugnisse:
     Ende August/Anfang September 2023
    Die definitiven Prüfungstermine werden auf unserer Website
     publiziert

25.01.2022
Stützkurse
    Im September finden freiwillige Stützkurse in den Fächern
     Mathematik (vier Abende), Chemie und Physik (je zwei
     Abende) statt
    Kosten: Fr. 30.- pro Fach und Abend
    Wir empfehlen diese Stützkurse allen Studierenden ohne
     technische Berufsmatura
    Die genauen Daten werden im Juni mitgeteilt

25.01.2022
Kosten
    Anmeldegebühr:                                     Fr. 130.-
    Schulgeld pro Semester:                            Fr. 630.-
            Kantone LU, NW, OW, UR, ZG, SZ, BL, AG*, BE*, SO*, VS*
             *mit Kostengutsprache, vor Anfang des Lehrgangs einzuholen
            Interessent*innen aus anderen Kantonen bzw. ohne
             Kostengutsprache müssen das ganze Schulgeld bezahlen
             (5530.- pro Semester).
      Schulgeld pro Semester bei Repetition:           Fr. 1000.-
      Lehrmittel (Bezug obligatorisch)                 ca. Fr. 2000.-
      Kostenbeteiligung Unterrichtsmaterial            Fr. 240.-
      Prüfungsgebühren                                 Fr. 250.-
      Ausweisgebühr                                    Fr. 220.-
      Eigenes Notebook                                 ?
      Total (Änderungen vorbehalten):                  ca. Fr. 4100.-

25.01.2022
Schulgeldverordnung
    Die Schulgelder sind vor Kursbeginn zu bezahlen.
    Mit den Schulgeldern sind die Kosten für den Direktunterricht
     abgegolten.
    Bei einem allfälligen Rückzug der Anmeldung werden die
     Schulgelder geschuldet, wenn die Abmeldung nicht innert 30
     Tagen seit Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung
     erfolgt.
    Die Aufnahmegebühr wird in jedem Fall geschuldet.

25.01.2022
Die Verbundmethode
   Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht mit
   Einbezug der Lernplattform Microsoft 365.

                                         Selbststudium

                     Präsenzunterricht                   Präsenzunterricht

               Selbststudium                                       Selbststudium

                     Präsenzunterricht
                                                         Präsenzunterricht

                                         Selbststudium

25.01.2022
Die Verbundmethode
    Selbststudium
       Arbeit nach genauen Arbeitsplänen
       Mit speziell konzipierten Lehrmitteln für das
         Selbststudium (AKAD/Compendio Bildungsmedien)
       Zeit-, Weg-, Kostenersparnis
       Individuelle Zeiteinteilung
    Präsenzunterricht
       Gewichtung, Vertiefung, Repetition des Stoffes
       Experimente, Übungen, Praxis, mündliches
         Sprachtraining
       Motivation, Lernkontrolle/Standortbestimmung
       Persönliche Betreuung durch Lehrpersonen
       Persönliche Beziehungen zu Klassenkolleg*innen
       Anregung zur Diskussion
25.01.2022
Präsenzunterricht
    Regelmässige Präsenz hat einen positiven Einfluss auf das
     Lernverhalten, die Motivation und das Arbeitsklima in der
     Klasse. Deshalb ist es wichtig, dass auch im
     Erwachsenunterricht die Unterrichtspräsenz klar geregelt ist.

    SRL506b, §11: «Zu den Ergänzungsprüfungen an der MSE
     werden Studierende zugelassen, welche den ganzen
     Lehrgang an der MSE absolviert haben.»

    SRL502, §33a: «Die Promotion und die Zulassung zu den
     Abschlussprüfungen kann Lernenden verweigert werden,
     wenn sie nicht mindestens 85% des Präsenzunterrichts und
     85% der Unterrichtsstunden in den einzelnen Fächern
     besucht haben.»

25.01.2022
Lernkontrollen
    Passerelle: Kein Zeugnis, keine Erfahrungsnoten
    Lernkontrollen (i. d. R. zwei pro Fach und Semester) dienen
     der formativen Standortbestimmung
    Rückmeldungen durch Lehrpersonen
    Verpasste Lernkontrollen können nicht nachgeholt werden

25.01.2022
Wie weiter?
    Tag der offenen Tür:
     Samstag, 29. Januar 2022 (nur für Angemeldete)
    Anmeldeschluss für Passerelle 2022/23:
     Montag, 14. März 2022
    Anmeldung Quereinstieg gymnasialer Lehrgang:
     Samstag,14. Mai 2022 (nur mit Beratungsgespräch)
    Lehrmittelbestellung (per Mail) im Mai 2022
    Semesterinformationen (per Mail) im Juni 2022:
     Stützkurse, Zugangsdaten SLUZ/Microsoft 365,
     Informationen zu Vorbereitungsaufträgen,…
    Bitte bei der Anmeldung angegebene Mailadresse
     regelmässig kontrollieren und melden, wenn Sie bis Anfang
     Juni keine Mail erhalten!

25.01.2022
Weitere Hinweise
    Die Aufnahmebestätigung wird in der Regel innerhalb von zwei
     Wochen auf dem Postweg zugestellt. Die Aufnahmegebühr wird
     sofort in Rechnung gestellt, Zustellung erfolgt mit separater Post
     direkt von der Dienststelle Finanzen.
    Bitte BM/FM-Zeugnis gleich nach Erhalt zusammen mit der
     Wohnsitzbestätigung einreichen!
    Die Lehrmittel werden im Juni (nach Bezahlung per Vorauskasse)
     verschickt. Es können keine individuellen, vorzeitigen Versände
     erfolgen.
    Reservieren Sie sich im Sommer genügend Zeit für die
     Bearbeitung der Aufträge für die ersten Lektionen.
    Schulbestätigungen werden in der 2. Unterrichtswoche erstellt und
     können nicht vorher ausgestellt werden.

25.01.2022
Beratungsgespräche
    Bei weiteren Fragen: Gelegenheit für ein Beratungsgespräch
     nutzen!
    Telefonische Anmeldung (041 349 71 90) oder per Mail:
       luigi.brovelli@sluz.ch
       thomas.seger@sluz.ch

25.01.2022
Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
   Nehmen Sie die Herausforderung an!

25.01.2022
Sie können auch lesen