NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ

 
WEITER LESEN
NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
NOTFALLPFLEGE-
KONGRESS                  Hypnose in
                                        Airway
                                            Geburtshil
                                       Notfallsitu
                                                   a
                                                           Taping
                                                           fliche Notf
                                                                      älle
                                                    tionen
                         Genderme         Pflegeinfor
                                       dizin   Organspen
                                                              matik
                           Brennpun                        de und Tran
                                    kt Recht in                splantatio
                                                der Notfall               n
                                     Hirnschlag             medizin
                        Gehörlose                erkennen
                                    un    d hörbehin
                             Ist Fieber                    derte Patie
                                                                         n
                                                                u.v.m! ten
                                          gefährlich
                                                       ?

 Freitag, 1. April 2022 – Nottwil
 Industrieausstellung
 ParaForum Erlebnisausstellung Paraplegie

            Infos und Anmeldung unter: www.notfallpflege-kongress.ch
                           MACHEN SIE MIT an der Posterausstellung!
NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
PROGR AMM
                N O T FA L L P F L E G E - K O N G R E S S
Zeit
                FREITAG, 1. APRIL  2022VORMITTAG
                Auditorium links                                  Auditorium rechts                                Workshop Raum

08.45 – 09.00   Begrüssung
                Petra Tobias, Präsidentin
                NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ

09.00 –09.45    Ursache für akuten Schwindel in
                der Notfallaufnahme – Hirnschlag
                erkennen (red flags)
                Querschnittsstudie DETECT

                Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis,
                Leitender Arzt Universitätsklinik für HNO/
                ORL Kopf- und Halschirurgie Inselspital

09.45 –10.15                                                                         Pause

10.15 –11.00     Das kranke Kind – ist Fieber                     Gehörlose und hörbehinderte                      Workshop Airway
                ­gefährlich?                                      ­Patienten in einer Notfallsituation:            Lama’s gibt’s nicht nur im Zoo:
                Fieber löst Ängste und Sorgen aus, was täg-        Warum mangelnde Kommunika­                      einen Einblick in das erweiterte
                lich in Kinderarztpraxen und Notfallstationen      tion für gehörlose Patienten                    Atemwegsmanagement auf der
                spürbar ist. Aber warum? Ab wann spricht           lebensgefährlich sein kann.                     Notfallstation.
                man überhaupt von Fieber? Wie können              Die medizinischen Fachpersonen in                Es werden ausgewählte Fallbeispiele mit Schwer-
                wir selbstlimitierende, virale Infektionen        der Schweiz wissen viel zu wenig über            punkt potenziell bedrohter Atemweg bespro-
                von schweren oder invasiven Infektionen           ­Gehörlosigkeit und Gebärdensprache als          chen. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf
                unterscheiden? Diese Fragen und noch mehr          ­eigenständige Sprache. Sie kennen weder die    die Priorisierung eines geeigneten Behandlungs-
                werden anhand von Fallbeispielen beant-             Kultur der Gehörlosen noch ihre spezifischen   ablaufes in Bezug auf das A-Problem. Diverse
                wortet.                                             Bedürfnisse. Das Wissen um diese Zusammen-     Atemwegshilfen werden, unter Berücksichtigung
                                                                    hänge ist für eine gelungene Kommunikation     der vorher diskutierten Indikation und Kontrain-
                Dr. med. Michelle Seiler,                           zwischen medizinischen Fachpersonen und        dikation, am Airwaytrainer ausprobiert.
                Oberärztin mbF, akademische Leitung                 gehörlosen Patienten wichtig. Denn mangeln-
                interdisziplinäre Notfallstation, Universitäts-     de Kommunikation kann zu lebensgefährden-      Sarah Weber,
                Kinderspital Zürich                                 den Situationen führen.                        Dipl. Expertin NDS Notfall, Flexmedics AGl

                                                                  Dr. sc. med. Tatjana Binggeli,
                                                                  Präsidentin des Schweizerischen Gehörlo-
                                                                  senbundes SGB-FSS, Zürich, Lausanne und
                                                                  Lugano

11.15 –12.00    Geburtshilfliche Notfälle –                       Hypnose in Notfallsituationen –                  Workshop Airway
                better safe than sorry!                           wie kann das hilfreich sein?                     Lama’s gibt’s nicht nur im Zoo:
                Geburtshilfliche Notfälle sind häufig.            In Notfallsituationen sind verbale               einen Einblick in das erweiterte
                Wie kann man diese erkennen? Welche Bild-         ­Instruktionen und die Optimierung von           Atemwegsmanagement auf der
                gebung ist überhaupt möglich und sinnvoll?         ­Prozessabläufen Schlüssel des thera­­          Notfallstation.
                Wann muss ich wen beiziehen?                        peutischen Erfolges. Schlüssel der Hyp-        Es werden ausgewählte Fallbeispiele mit Schwer-
                Anhand von Fallbeispielen lernen sie die            nose ist die hypnotische Kommunikation.        punkt potenziell bedrohter Atemweg bespro-
                häufigsten Notfälle in der Spätschwanger-           ­Ziel­gerichtet eingesetzt unterstützt sie     chen. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf
                schaft inklusive Therapie kennen.                    die sichere und schnelle Versorgung von       die Priorisierung eines geeigneten Behandlungs-
                                                                     ­Patienten in Notfallsituationen.             ablaufes in Bezug auf das A-Problem. Diverse
                KD Dr. med. Markus Hodel,                                                                          Atemwegshilfen werden, unter Berücksichtigung
                Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale           Dr. med. Camilla Ceppi,                          der vorher diskutierten Indikation und Kontrain-
                Medizin Kantonsspital Luzern                      FMH Kinder- und Jugendmedizin,                   dikation, am Airwaytrainer ausprobiert.
                                                                  F­ähigkeitsausweis Hypnose,
                                                                  Praxis am Stadtrand, Dübendorf                   Sarah Weber,
                                                                                                                   Dipl. Expertin NDS Notfall, Flexmedics AG
NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
PROGR AMM
               N O T FA L L P F L E G E - K O N G R E S S
Zeit
               FREITAG, 1. APRIL  2022NACHMITTAG
               Auditorium links                                Auditorium rechts                               Workshop Raum

12.00 –12.45                                                                Mittagspause

12.45 –13.40                                                            Hauptversammlung

13.45 –14.30    Brennpunkt Recht in der                        Pflegeinformatik in der Aus- und                Workshop Taping
               ­Notfallmedizin                                 Weiterbildung? Muss das sein?                   Kinesiotape auf dem Notfall
                Im Spannungsfeld zwischen                      TIGER Initiative: eine Bildungsreform zur       OSG Tape nach Supinationstrauma
               ­Behandlungsgebot und                           Integration digitaler Kompetenzen im
               ­Selbstbestimmungsrecht                         Pflegeberuf. Wie bringen sich Pflegefach-       Fabio Rampa, Physiotherapeut,
               Das Referat behandelt die wichtigsten,          personen in digitale Projekte ein und wie       Physiorampa GmbH Obfelden
               aktuellen rechtlichen Fragestellungen in der    halten sie es mit der Sicherheit am digitalen
               Notfallmedizin. Es beleuchtet den Stellen-      Arbeitsplatz?
               wert von Patientenverfügungen und die
               rechtlichen Gegebenheiten bei der Behand-       Lucien Portenier, BScN,
               lung eines nicht entscheidungsfähigen           BESA-Dozent, Besacare AG Bern
               Patienten. Ebenso wird auf die Melderechte
               und die Rechte von Pflegenden in schwie-
               rigen Situationen eingegangen. Hierbei ist
               beispielsweise an Angriffe von urteilsun­
               fähigen Patient*innen zu denken.
               Der Inhalt wird mit Fallbeispielen angerei-
               chert, damit die rechtlichen Grundlagen
               einen Bezug zu Alltagssituationen erhalten.

               Nina Hänsli, Leiterin Rechtsdienst wamag,
               Sursee

14.45 –15.30    Warum brauchen wir                             Posterausstellung                               Workshop Taping
               ­Gendermedizin?                                                                                 Kinesiotape auf dem Notfall
                Frauen und Männer sind anders krank. Sie                                                       OSG Tape nach Supinationstrauma
                unterscheiden sich in ihrer Biologie, aber
                auch in ihrem Umgang mit Krankheiten                                                           Fabio Rampa, Physiotherapeut,
                und in ihrem Zugang zur Versorgung. Stress                                                     Physiorampa GmbH Obfelden
                und Depressionen wirken sich bei ihnen
                unterschiedlich aus. Wir wissen aus der
                Kardiologie, aus der Endokrinologie und
                aus der Neurologie, dass sich Herzinfarkte,
                Nieren­erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes
                bei Männern und Frauen unterschiedlich
                manifestieren. Medikamente wirken zum Teil
                anders, zum Teil müssen sie anders dosiert
                werden. Dies hat Auswirkungen auf Verlauf
                und Therapie.

               Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek,
               Seniorprofessorin Charité Universitäts­
               medizin Berlin, Universität Zürich

15.30 –16.00                                                                     Pause
NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
PROGR AMM
               N O T FA L L P F L E G E - K O N G R E S S
Zeit
               FREITAG, 1. APRIL  2022NACHMITTAG
               Auditorium links                               Auditorium rechts   Workshop Raum

16.00 –16.45   Neuigkeiten auf dem Gebiet der
               Organspende und Transplantation
               – die Rolle der Notfall­stationen
                Wussten Sie, dass gegen 40 % der verstorbe-
               nen Organspender im Vorfeld der Akuthos-
               pitalisation reanimiert wurden? Dass die
               Organspende keine Altersgrenze kennt, dass
               über 1400 Menschen zurzeit auf ein Organ
               in der Schweiz warten und 2 Patienten pro
               Woche auf der Warteliste versterben? Alles
               Angaben, welche die Medien in den letzten
               Wochen und Monaten mit uns geteilt haben.
               Das Transplantationsgesetz wird revidiert
               – welche Änderungen kommen auf uns zu?
               Was bedeutet die erweiterte Widerspruchs-
               lösung in der Praxis? Wie geht es weiter mit
               der Spende nach Herz-, Kreislaufstillstand
               («heart in the box»)? Die Notfallstationen
               spielen in diesen Entwicklungen eine
               ­zentrale Rolle – was müssen Sie wissen,
                was können wir dazu beitragen?

               PD Dr. med. Franz Immer, Facharzt für
               Herzchirurgie FMH, Direktor Swisstransplant,
               Nationale Stiftung für Organspende und
               Transplantation, Bern, Schweiz

16.45 –17.00   Verabschiedung
               Petra Tobias, Präsidentin
               NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
NOTFALLPFLEGE-KONGRESS - NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
KONGRESSGEBÜHREN
  inkl. Pausengetränke und Stehlunch

                                                                                                      Preis Mitglied*  Preis Nichtmitglied

 Kongresstag                                                                                               CHF 150.–                CHF 270.–

Kosten pro Workshop CHF 25.–
* Dieser Preis gilt für Mitglieder Notfallpflege Schweiz, SIGA, VRS, SGI, EuSEN

 POSTERAUSSTELLUNG

 EINLADUNG
 Z U P O S TER AUS S TELLUNG UND P O S TERWE T TBE WERB
 Im Rahmen des Notfallpflege-Kongress vom 1. April 2022 in Nottwil findet wiederum eine Posterausstellung statt.
 Es würde uns sehr freuen, wenn Sie oder Ihr Team dieser Einladung und Herausforderung nachkommen.
 Die drei besten Poster werden mit einem Preis honoriert.
 Das Poster soll Bestrebungen für die Weiterentwicklung der Notfallpflege aufzeigen. Es sind auch praxisrelevante Evidenz basierte
 Forschungsprojekte in Verbindung mit der Notfallpflege und deren Umsetzung im Alltag willkommen.
 Bitte senden Sie Ihr Abstract des Posterthemas bis spätestens 28. Februar 2022 als Anhang per Mail an event@notfallpflege.ch
 Ihr Abstract sollte in einem Word-Dokument oder im PDF-Format verfasst sein und nicht mehr als 2500 Zeichen
 (ohne Titel, Hauptautor/in und Mitautor/in) umfassen.
 Jede Autorin / jeder Autor präsentiert sein Poster dem Publikum unter Anwesenheit des Expertengremiums,welches die Beurteilung
 vornimmt.
ALLGEMEINE HINWEISE

ANREISE …
Nottwil liegt im Herzen der Schweiz. Vom Bahnhof Nottwil sind es
lediglich 10 Minuten Gehweg. Wir empfehlen eine Anreise mit dem
Öffentlichen Verkehr, da nur eine beschränkte Anzahl von Parkplätzen
zur Verfügung steht.

… MIT BAHN UND BUS
Vom Bahnhof Nottwil aus – zehn Wegminuten entfernt –
verkehren im Halbstundentakt Züge von und nach Luzern
und (via Sursee) von und nach Basel, Bern, Genf und Zürich.
Der Bahnhof Nottwil ist rollstuhlgängig.

… MIT DEM AUTO
Nottwil liegt nahe der Autobahn A2 (Basel – Luzern).
Von der Ausfahrt Sursee aus führt ein beschilderter Weg
zum SPZ und zum GZI. Dort steht ein Parkhaus mit
kostenpflichtigen Plätzen zur Verfügung.

ADRESSE
GZI
Guido A. Zäch Strasse 4
6207 Nottwil
ALLGEMEINE HINWEISE
VERANSTALTER / KONGRESS-SEKRETARIAT
NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ
Bahnhofstrasse 7b | 6210 Sursee | Tel. 041 926 07 63 | event@notfallpflege.ch

INFORMATIONEN
www.notfallpflege-kongress.ch

SPRACHE
Deutsch

KONGRESSORT
GZI, Guido A. Zäch Strasse 4, 6207 Nottwil

ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www. notfallpflege-kongress.ch
Ihre Anmeldung ist verbindlich.

ANNULLIERUNGSBEDINGUNGEN
Da wir heute noch nicht genau wissen, welche Covid-Regeln am 1. April 2022 für unseren Kongress gelten, teilen wir Ihnen diese bis 15. März
mit. Sie können sich danach ohne Probleme wieder abmelden, wenn eine Teilnahme nicht möglich wäre. Die Rechnungen werden erst nach
Anmeldeschluss (26. März 2022) erstellt und verschickt.

ANMELDESCHLUSS / TAGESKASSE
Anmeldeschluss ist der 26. März 2022.

WEITERBILDUNGSPUNKTE

                SGNOR: 8                                  e-log: 5
Infos und Anmeldung unter: www.notfallpflege-kongress.ch
               MACHEN SIE MIT an der Posterausstellung!
Sie können auch lesen