Informationen für Stifter, Erblasser und Spender - www.stiftung-he.de - Bildungsstiftung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:01 Seite 1 Informationen für Stifter, Erblasser und Spender www.stiftung-he.de Initiativstifter und Gründer Stand: Juni 2017
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:01 Seite 2 Gesucht: Impulsgeber und Stifter „Nicht der Reichtum an Rohstoffen ist in einer Gesellschaft langfristig entscheidend, sondern die Bildung und das Wissen ihrer Menschen.“ Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Sontheimer 1917 Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF) 1971 1974 2006 „Die wesentlichen Elemente der Bildungsstiftung 2017 Hochschule Esslingen sind: - Treuhandstiftung - Gemeinnütziger Zweck - auf Dauer angelegt - Bindung an den Stifterwillen - eine eigenständige Organisation - Förderung aller Standorte, Esslingen und Göppingen - Förderung der Fakultäten und Institute“ Prof. Christof Wolfmaier Rektor der Hochschule Esslingen Stand: Juni 2020 2
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 3 Die Initiativstifter Impulse geben und stiften Der Stiftungsgedanke ist eine Jahrhunderte alte Tra- dition. Als ein Ausdruck bürgerlichen Engagements übernahmen und übernehmen Stiftungen immer schon Aufgaben, die der Staat nicht oder nicht in ausreichendem Maße erfüllen kann. Stiften ist für UNTERNEHMEN UND PRIVATPERSONEN eine große Herausforderung. Dazu gehören Mut und Weit- blick, ein Streben nach Selbstverwirklichung und ein positiver Geist, ein nachhaltiges Unternehmensleit- bild und eine Idee davon, welche Ziele erreicht werden sollen. Bei der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen ist der Zweck KLAR AUSGERICHTET: Förderung der Bildung einer Hochschule, die sich den angewandten Wissenschaften seit über 100 Jahren widmet – den Ingenieur-, Sozial- und Betriebswissenschaften. Die besondere Kombination von Theorie und Praxis bestimmen den ERFOLG der Hochschule Esslingen. Wir sprechen Sie als Impulsgeber und Stifter an, Ihren Mit besonderer Namen, Ihre Marke und Ihre Wertvorstellungen in Unterstützung: Initiator: der Organisation der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen einmalig, einzigartig und auf Dauer zu positionieren. MAHLE GmbH Festo AG & Co. KG Daimler AG Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Oskar Frech GmbH + Co. KG Robert Bosch GmbH Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Schuler AG GROB-WERKE GmbH & Co. KG Stadt Esslingen am Neckar Stadt Göppingen Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF) Die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen wird als Unterstiftung in der unselbst- ständigen Stiftung „Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtin- gen“ von der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, treuhänderisch verwaltet. Hinweis: Dies ist lediglich eine unverbindliche Informationsschrift. Für die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen sind die in der Broschüre zur „Stifterge- meinschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen – rechtliche, steuerliche und vertragliche Grundlagen“ gemachten Angaben maßgeblich. Stand: Juni 2020 3
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 4 Global denken, lokal handeln „Bildung ermöglicht uns, die Welt bes- ser kennen zu lernen – mehr Bildung bedeutet mehr Wissen über unsere Welt, über andere, und schafft mehr Voraussetzungen für ein gelungenes Miteinander.“ Heinz Eininger Landrat des Landkreises Esslingen „In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Arbeitsplätze, für die man ein Studium braucht, stetig gestiegen, während die Beschäftigung von Personen ohne Berufsaus- bildung immer stärker zurückgeht. Dieser Trend wird sich in der Wissensgesellschaft weiter verstärken.“ Edgar Wolff Landrat des Landkreises Göppingen Stand: Juni 2020 4
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 5 Global denken, lokal handeln Vor wenigen Jahrzehnten hatte man gedacht: „Die Hauptsache ist, dass es mir, MEINER Region und meinem Land gut geht.“ Heute hat man verstanden, dass es mir, meiner Region und meinem Land nur gut geht, wenn es ALLEN anderen auf der Welt auch gut geht. Vor wenigen Jahrzehnten hatte man auch ge- dacht: „Wenn die anderen Probleme haben, dann geht mich, meine Region und mein Land das alles nichts an.“ Heute weiß man, dass alle Probleme und Frage- stellungen auf der Welt, im Grunde genommen, meine und UNSERE Probleme und Fragestellungen sind. Die HERAUSFORDERUNGEN der Zukunft – global und lokal – sind: Digitalisierung privater und öffentli- cher Bereiche, Veränderungen der Mobilitätskonzepte, nachhaltiges Wirtschaften, gezielter Umweltschutz, Stiften und Steuern der Ausgleich unterschiedlicher Interessen und ein Für die steuerprivilegierte Stiftung gilt grund- weltweiter gesellschaftlicher Wertewandel. sätzlich, dass jede Zuwendung, egal ob Spende oder Zustiftung, zur Reduzierung der Antworten auf solche Fragestellungen und Lösungen steuerlichen Bemessungsgrundlage durch für derartige Probleme erwachsen aus der Hochschule einen Sonderausgabenabzug führt. Dieser Esslingen mit ihren 11 Fakultäten, ihren zahlreichen vermindert dabei im Rahmen der Einkom- Instituten und FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN und mensermittlung den Gesamtbetrag der Ein- ihren fakultätsübergreifenden Projekten, die Ingenieur-, künfte. Es besteht eine jährliche Deckelung Sozial- und Betriebswissenschaftliches miteinander von maximal 20% des Gesamtbetrags der verbinden helfen, um unterschiedliche Betrachtungs- weisen zu berücksichtigen. Einkünfte. Unabhängig von der regulären Höchstgrenze für Zuwendungen können Zustiftungen in das dauerhaft zu erhaltende Vermögen der Stiftung bis zu 1 Mio. EUR im Jahr der Zu- wendung und in den folgenden neun Jahren bei freier Verteilung als steuerreduzierende Sonderausgabe geltend gemacht werden. Des Weiteren sind Zuwendungen an eine steuerprivilegierte Stiftung von der Schen- kungs- bzw. Erbschaftssteuer befreit. Stand: Juni 2020 5
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 6 „Nach Abitur und einer Ausbildung zur Kranken- schwester habe ich ein Studium der Pflegepäda- gogik an der Hochschule Esslingen begonnen, da die Fakultät "Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege" einen sehr guten Ruf hat.“ Clarissa Meyers Fakultät „Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege“ 6. Semester Stand: Juni 2020 6
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 7 Bildung – für eine bessere Welt Früher und Heute Die Hochschule Esslingen besitzt starke Wurzeln in den drei Bereichen Ingenieur-, Sozial- und Wirtschafts- wissenschaften und gehört bundesweit zu den führen- den Hochschulen. Sie befindet sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, ökologischen Herausforderungen sowie sich schnell ändernden Technologien. Exzellente Lehre und nachhaltige Entwicklung Die Hochschule Esslingen ist eine tragende Säule der nachhaltigen Entwicklung in Gesellschaft und Technik. Durch exzellente Lehre entwickelt sie, zusammen mit den Studierenden, Wissen, Kompetenzen und Persön- lichkeit. Angewandte Forschung und Praxis Durch anwendungsbezogene Forschung erbringt sie wesentliche Beiträge zur Bewältigung der Herausfor- derungen der Zukunft, ist lnnovationstreiberin und sichert den Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Internationalität und interkultureller Austausch Die Hochschule Esslingen ist eine international beach- tete und national führende Hochschule für ange- wandte Wissenschaften in allen Fragen von Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer und hierdurch Partner der technologischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Die Hochschule Esslingen verwirk- licht einen internationalen und interkulturellen Aus- tausch. Damit motiviert und befähigt sie zu einer Die Bildungsstiftung beruflichen Tätigkeit in einem globalen Umfeld. Hochschule Esslingen wird vor allem den wissenschaftli- Regionale Verankerung und Kooperationspartner chen Nachwuchs an der Sie ist durch ihre Innovationskraft und ihre regionale Hochschule Esslingen Verankerung ein wichtiger Standortfaktor und gesuch- fördern. ter Kooperationspartner. Stand: Juni 2020 7
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 8 "Durch Investitionen in Bildung sichern wir die Innovationskraft und damit die Zukunftsfähigkeit der Region. An der Hochschule Esslin- gen beschäftigen sich die Studierenden und alle Lehrkräfte mit den zentralen Innovationsthemen unserer Zeit - damit ist die Hochschule für die Technologieführer in der Region hoch interessant." Joachim Reichle Ehemaliger Leiter Zentrale Personalentwicklung und Ausbildung, MAHLE GmbH, Stuttgart Stand: Juni 2020 8
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 9 Energieeffizienz, E-Mobilität, Virtual Reality, Digitalisierung, Internet der Dinge, Gesellschaft im Wandel Die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen verfolgt den Zweck, die Hochschule Esslingen in Lehre, Forschung und akademischen Projekten in allen 11 FAKULTÄTEN zu fördern. Diese Förderung erfolgt durch die Unterstützung der wissenschaftlich-technischen Strukturen an der Hoch- schule, die unmittelbar darauf abzielen, die Bereiche Technik, Umwelt und Gesellschaft miteinander zu vernetzen. An der Hochschule Esslingen – mit ihren Standorten in Esslingen und Göppingen – stehen diese THEMEN im Fokus: Energieeffizienz, E-Mobilität, Digitalisie- rung, Industrialisierung 4.0, Gesellschaft im Wandel. DER „WIRKLICHE“ FORTSCHRITT ACHTET AUF: Gefahren Risiken Datenschutz Datensicherheit Schutzrechte Stand: Juni 2020 9
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 10 „Der Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF) ist ein gemeinnütziger Förderverein, der seit 1949 die Hochschule Esslingen fördert, unter- stützt und Verbindungen, vor allem zur regionalen Wirtschaft, organisiert. Ein aktuelles Projekt, das zugunsten der Hochschule Esslingen vom VDF initiiert wurde, ist die Bildungsstiftung.“ „Weil bei uns alle an einem Strang ziehen, können wir gemeinsam mit Ihnen viel bewegen.“ Stand: Juni 2020 10
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 11 Förderalternativen Stifter Testament/Schenkung Damit die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen Die zuvor genannten Formen des Stiftens können gegründet werden und als funktionale Treuhandstif- auch in einem Testament berücksichtigt werden. tung ihre Arbeit aufnehmen kann, bedarf es der Bei einer testamentarischen Zuwendung über den „ersten Stifter“. Diese sind damit die Begründer Nachlass an die Bildungsstiftung Hochschule Esslin- einer Stiftung im wissenschaftlichen Bildungs- gen entfällt – wegen der Gemeinnützigkeit – die bereich zugunsten der Hochschule Esslingen. Erbschafts- und Schenkungssteuer. Es ist zweckmä- ßig, bereits zu Lebzeiten mit einem kleinen Teil des Vermögens die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen Zustiftungen zu unterstützen. So hat man die Möglichkeit, die Früchte des eigenen Engagements im Bildungsbe- Der Zustifter steht voll und ganz hinter der Arbeit reich wachsen zu sehen. und den Projekten der von ihm ausgewählten Bildungsstiftung Hochschule Esslingen. Er kann mit wenig eigenem Aufwand gezielt und wirkungsvoll fördern. Sponsoring Unter Sponsoring versteht man die Gewährung von Geld oder geldwerten Vorteilen durch Unter- Namensstiftung nehmen zur Förderung der Bildungsstiftung Hoch- Die Namensstiftung ist eine besondere Form der schule Esslingen. Die Leistungen eines Sponsors Zustiftung. Sie kann sowohl aufgrund testamentari- beruhen in der Regel auf einer vertraglichen Verein- scher Verfügung als auch als Zuwendung zu Leb- barung zwischen dem Sponsor und der Bildungs- zeiten erfolgen. Die Stiftung erhält die Namens- stiftung Hochschule Esslingen. stiftung lediglich mit der Auflage, diese nachvoll- Wesentliche Inhalte eines Sponsoringvertrages soll- ziehbar und fortdauernd buchungsmäßig erkenn- ten sein: bar festzuhalten. Die Zustiftung kann den Namen • Festlegung der Sponsoringziele des Stifters oder eines ihm nahe stehenden Ver- • Festlegung der Leistung der wandten oder Bekannten oder eine Sachbezeich- gesponserten Bildungsstiftung nung tragen. • Leistungspflichten des Sponsors (Dauer und technische Abwicklung) Widerrufliche Stiftungszuwendung Bei der widerruflichen Stiftungszuwendung stellt Spenden der Stifter der Stiftung ähnlich der Zustiftung einen Bei einer Spende handelt es sich um eine freiwillige bestimmten Geldbetrag zur Verfügung, behält sich Zuwendung an die Bildungsstiftung Hochschule jedoch das lebzeitige Recht vor, diesen Betrag wie- Esslingen, die diese Zuwendung zeitnah für ihre der zurückzufordern. Währenddessen stehen der satzungsmäßigen Zwecke auszugeben hat. Stiftung sämtliche Erträge aus der Zuwendung zur Erfüllung ihrer Stiftungszwecke zu. Der Stifter er- hält im Rahmen einer widerruflichen Stiftungszu- wendung keine Zuwendungsbescheinigung. Stand: Juni 2020 11
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 12 „Die Stadt Esslingen ist stolz auf ihre Hochschule. Eine Hochschule, die ideal Theorie und Praxis in Lehre und Forschung miteinander verbindet. Die Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten sind bei den regio- nalen Arbeitgebern stark nachgefragt.“ Dr. Jürgen Zieger Oberbürgermeister der Stadt Esslingen „Seit 1995 wird Göppingen auch als „Mechatronik-City“ bezeichnet – dank des Hochschulcampus der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen. Zum Dreiklang: Mechanik, Elektrotechnik und Informatik kamen 2013 Wirtschaftsingenieurwesen, Internationales Wirtschaftsin- genieurwesen und Wirtschaftsinformatik noch dazu.“ Guido Till Oberbürgermeister der Stadt Göppingen Stand: Juni 2020 12
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 13 Bereit für die Zukunft Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Hochschule Esslingen gab es im Jahr 2014 zahlreiche Veranstaltungen. Festakt am 10. November 2014: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Zieger im Gespräch. Die Hochschule Esslingen blickt auf eine spannungs- reiche Geschichte zurück – ihre WURZELN reichen bis ins 19. Jahrhundert. Im Jahr 1914 wurde die dama- Die Fakultäten lige Königlich Württembergische Maschinenbau- schule von Stuttgart in die Nachbarstadt Esslingen . Angewandte Naturwissenschaften verlegt. Im Jahr 1974 wurde die im Jahr 1917 in Stutt- . Fahrzeugtechnik gart gegründete damalige Soziale Frauenschule von . Gebäude-Energie-Umwelt Stuttgart nach Esslingen verlegt. . Grundlagen . Maschinenbau Die Hochschule Esslingen existiert in ihrer heutigen Form seit 2006: In diesem Jahr wurden die beiden . Betriebswirtschaft Fachhochschulen in Esslingen, die Hochschule für . Graduate School Technik (FHTE) und die Hochschule für Sozialwesen . Informationstechnik (HfS), zusammengelegt. . Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege . Mechatronik und Elektrotechnik . Wirtschaftsingenieurwesen SINN UND ZWECK VON STIFTUNGEN Spitzenplätze in allen Stiftungen leisten seit alters her bis in unsere Zeit einen Hochschulrankings wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Von ihren Gründe- rinnen und Gründern werden sie aus den unterschiedlichs- Veröffentlicht in ten Motiven ins Leben gerufen. Sie können dadurch . WirtschaftsWoche entscheidend dazu beitragen, die Leitgedanken eines mo- . Handelsblatt dernen, demokratischen Sozialstaats zu verwirklichen. . Die Zeit Gerade auf regionaler Ebene spielen Stiftungen eine große Rolle. Für den Forschungs- und Bildungssektor haben Stif- tungen einen zusätzlichen ideellen Aspekt. Als unabhän- gige Institutionen genießen sie in der öffentlichen Wahrnehmung ein besonderes Vertrauen und steigern so die Glaubwürdigkeit von Forschung und Lehre. Stand: Juni 2020 13
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 14 Die Lehre ist die Basis Stand: Juni 2020 14
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 15 Studienbetrieb 3STA STANDORTE T NDORTE TA Die Ausbildung der Studierenden bildet den Kern der Aktivitäten der Hochschule Esslingen. Es gibt an der Hochschule Esslingen etwa 1.700 Studienplätze in den Bachelorstudiengängen. Dazu kommen etwa 260 Studienplätze im Masterbereich. 24 4 STU BACHELOR- UDIENGÄNGE STUDIENGÄNGE INKL. DUALE STUDIENMODELLE Neue Studienangebote Obwohl die Qualität unserer Bachelorabschlüsse unbestritten ist und immer wieder von den Arbeitgebern unserer Absolven- ten bestätigt wird, ist der Trend zum Masterstudium ungebro- 10MASTER- STUDIENGÄNGE chen. Die Hochschule reagiert auf diese wachsende Nachfrage mit der Einrichtung neuer Studiengänge. Wissenschaftliche Weiterbildung 11 FAKULTÄTEN FAKULT LTÄ LT TÄT ÄTEN Weiterbildende Masterstudiengänge, wie z. B. „Bioprozess- technik“, werden nicht selten im Verbund mit anderen Hoch- schulen – Hochschule Aalen, Hochschule Heilbronn und 62LABORE Hochschule Reutlingen – organisiert, um Synergieeffekte beim Aufbau und Betrieb zu nutzen. Das Institut für Weiterbildung der Hochschule Esslingen e.V. 19 STEINBEIS- TRANSFERZENTREN (IWHE) bietet regelmäßig Vorkurse in Mathematik und Kom- paktkurse in Physik für Studienanfänger an. ca.6.000 Internationalisierung STUDIERENDE Kooperationsvereinbarungen mit einer Reihe von Partner- DAV DAVON A ON 787 IN AV hochschulen in Europa, den USA und China sind die Grund- INTERNATIONALEN INTERNAT A IONALEN AT lage für die Austauschprogramme der Hochschule Esslingen. STUDIENGÄNGEN Gemeinsam mit anderen Hochschulen aus der Region werden wieder didaktische Fortbildungsveranstaltungen für Professoren und Lehrbeauftragte angeboten. 215 PROFESSORINNEN Didaktik UND PROFESSOREN Im Bereich der E-Learning-Unterstützung werden auf gemein- sam genutzten Servern der Hochschule Esslingen etwa 1.000 470 Kurse angeboten. LEHRBEAUFTRAGTE Künftige Herausforderungen 66 PARTNERHOCHSCHULEN Die Hochschule Esslingen muss auch mit einer wachsenden Anzahl von Flüchtlingen, vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, rechnen, die sich um einen Studienplatz 381 bewerben. MITA MITARBEITERINNEN T RBEITERINNEN UND TA MITARBEITER MITA T RBEITER TA Stand: Juni 2020 1155
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 16 Forschung und Projekte, in die es sich lohnt zu investieren Stand: Juni 2020 16
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 17 Vier Forschungsschwerpunkte Nachhaltige Entwicklung, intelligente und effiziente Produktion, Lebens- wissenschaften und Gesellschaft im Wandel sind die vier Forschungs- schwerpunkte der Hochschule Esslingen. Nachhaltige Entwicklung Die nachhaltige Entwicklung ist mit ihren langfristigen und globalen Aspek- ten in der gesamten Forschung und Lehre der Hochschule verankert. Der Fokus liegt besonders auf Querschnittsaufgaben im Bereich nachhaltiger Mobilitäts- und Energiesysteme. Die wichtigsten Themenfelder sind nachhaltige Energiequellen, Energieträ- ger, Energiewandler und Speichermedien sowie daraus abgeleitete Konzepte für mobile und stationäre Anwendungen. Intelligente und effiziente Produktion Die Hochschule Esslingen forscht, um die industriellen und handwerklichen Produktionsprozesse weiter zu optimieren. Im Fokus steht dabei die Auf- gabe, die Belastung für Mensch und Umwelt zu reduzieren, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und die Qualität der Produktion zu stärken. Ziel ist es, der Ressourceneffizienz, der Ergonomie am Arbeitsplatz sowie der Wandlungsfähigkeit des Produktionsprozesses gerecht zu werden. Lebenswissenschaften Wie lassen sich die Biowissenschaften und die Medizintechnik zukunftsori- entiert vorantreiben? Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich die Forscherin- nen und Forscher in den Lebenswissenschaften. Die Hochschule kann mittels der großen Bandbreite ihrer Expertisen zu den verschiedensten Fragestellungen in diesem Bereich einen interdisziplinären Beitrag leisten. Gesellschaft im Wandel Unsere Gesellschaft verändert sich ständig. Die Wissenschaftler kommen aus den Sozial-, Gesundheits-, Pflege-, Ingenieur- und Naturwissenschaf- ten. Ob es um eine alternde Bevölkerung und die damit verbundenen Herausforderungen an das Gesundheitssystem oder neue bildungspo- litische Tendenzen unter Jugendlichen geht: Ziel ist es, empirisch fundiert Analysen zu erarbeiten und zukunftsfähige nachhaltige Konzepte, Modelle und Produkte zu entwickeln, zu erproben und auszuwerten. Stand: Juni 2020 17
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 18 Mögliche Förderprojekte Campus Weststadt Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Esslingen haben sich auf die Verlagerung des Campus Flandernstraße der Hochschule Esslingen in einen Neubau in der Neuen West- stadt verständigt. „Das neue Hochschulgebäude kann bestens an unsere zukünftigen Anforderungen angepasst werden. Die zentrale und verkehrsgünstige Lage wird die Attraktivität der Hochschule weiter steigern. Der Campus in der Weststadt ist sehr gut zu erreichen. Durch die bessere verkehrstechnische Vernetzung aller Standorte können wir erhebliche Synergien gewinnen. Als nachhaltig denkende Hochschule freuen wir uns, einen Campus auf dem neuesten energetischen Stand errichten zu können. Durch das energieeffiziente Gebäude, durch die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehrsver- bund und durch die leichtere Einbeziehung neuer Mobilitäts- konzepte lassen sich deutliche CO2-Emmissionsreduktionen erzielen.“ (Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger) Förderbedarf: Etwa ein Drittel der Gesamtkosten Stand: Juni 2020 18
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 19 Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt (GU) – Laborneubau In Deutschland entfallen, bezogen auf den Endenergiever- brauch, nahezu 60% auf Raumwärme, Warmwasser, Prozess- wärme, Klimakälte, Prozesskälte und Beleuchtung. Die umweltverträgliche Versorgung mit Energie und Medien und deren effiziente Nutzung ist angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen des- Das am 1. Juli 2017 fertig gestellte halb eine der großen Herausforderungen, denen sich die Ab- Fakultätsgebäude ist ein Netto-Plus- solventinnen und Absolventen der Fakultät Gebäude-Energie- Energiegebäude, das heißt, das Umwelt im Rahmen ihrer Ingenieurstätigkeit stellen müssen. Gebäude produziert mehr Energie Mit nahezu 500 Studierenden gehört die Fakultät zu den maß- als es selbst verbraucht. geblichen Ausbildungsstätten auf diesem Gebiet. Förderbedarf: Labormittel und anteilige Baufinanzierung von etwa EUR 1.000.000 Mehrwert Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist einer der Werte im Leitbild der Hochschule Esslingen, und „Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung leben“ lautet das Motto. Für die Studierenden soll das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ mit neuen Lehrinhalten verknüpft werden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Professorinnen und Professoren erhalten Fort- und Weiterbildungsangebote. Die Themen sollen sowohl in die berufliche Praxis der verschie- denen Fachdisziplinen übertragen als auch für die Studierenden greifbar vermittelt werden. Zentraler Aspekt ist die Herstellung eines praktischen Bezugs. Projekte: ›› Photobioreaktor ›› TrottiElec ›› Elektrische Mobilitäts- und Unterstützungssysteme ›› Ultraleicht E-Mobile ›› Emissionsloser öffentlicher Nahverkehr in der Stadt Esslingen ›› Fahrradfreundliche Hochschule Esslingen Förderbedarf: Sachmittel- und Personalbedarf von EUR 50.000 bis EUR 100.000 Stand: Juni 2020 19
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 20 Institut für nachhaltige Entwicklung und Mobilität (INEM) Das INEM ist ein fakultäts- und standortübergreifendes Institut der Fakultäten Grundlagen, Maschinenbau, Gebäude- Energie-Umwelt, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektro- technik sowie Wirtschaftsingenieurswesen. Die wichtigsten Themenfelder für die Arbeit des INEM sind nachhaltige Energiequellen, Energieträger, Energiewandler und Speichermedien sowie daraus abgeleitete Konzepte für mobile und stationäre Anwendungen. Aktuelle Projekte: Stable – Storage System for Lithium-Ion-Batteries with long Endurance and enhanced Seliba – Second Life Program for Lithium-Ion-Batteries HDGAS – Future alternative fuel powertrains and components for heavy duty vehicles SMART-City – Energie-Systeme für die neue Weststadt Esslingen Therma-Lift – Entwicklung eines Thermomanagement-Sys- tems für den Hochlastbetrieb von Li-Ionen-Modulen für den Einsatz in Booten und Fahrzeugen Förderbedarf: Sachmittel- und Personalbedarf car2: EVE von EUR 50.000 bis EUR 100.000 Die Studenten im Rennstall- und E.Stall-Team Formula Student – setzen sich aus sechs verschiedenen Fakultäten Rennstall und E.Stall zusammen, die an drei Standorten angesiedelt sind. Trotz der räumlichen Distanz zwischen dem Standort Göppingen und den beiden Ess- linger Standorten gelingt es dem Team, bestens zusammenzuarbeiten. one team – one passion – two cars Unter diesem Motto haben sich der Rennstall und der E.Stall der Hochschule Esslingen zu einem Team zusammen geschlossen, d. h. Synergien nutzen, um auch in Zukunft zwei konkurrenzfähige Renn- wagen an den Start zu bringen. Förderbedarf: Sachmittel von EUR 10.000 bis EUR 30.000 Stand: Juni 2020 20
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 21 Laufende Forschungsprojekte: Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege • DIOS - Dissemination und nachhaltige Implementierung von Präventionsmaßnahmen für missbräuchlichen Substanzkonsum bei Studierenden • Ökonomische Bewertung eines Gesamtversorgungsvertrages im Rahmen der Studie VifA – Vielfalt aus einer Hand • INSIDE-DEM - Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen durch technisch unterstützte Diagnose- und Entscheidungsprozesse • astra - Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege • NurSusToolkit: A Teaching and Learning Resource for Sustainability in Nursing • Rückgrat! Eine Wissenschafts-Praxis-Kooperation gegen Rechtsextremismus und gruppierungsbezogene Ablehnungen Förderbedarf: Sachmittel- und Personalbedarf von EUR 30.000 bis EUR 50.000 Studium Generale Das Studium Generale ist ein allgemeinbildendes Angebot der Hochschule Esslingen. Die Studierenden bekommen damit die Möglichkeit, über den Tellerrand ihres eigenen Faches zu schauen, und werden zum kritischen Nachdenken über verschiedene Themen angeregt. Den Horizont erweitern, Orientierung finden Unsere Studierenden sollen mit mehr Wissen und einer reiferen Persönlichkeit die Hochschule verlassen. Mal in andere Fächer hinein schnuppern, sich mit übergeordneten Themen wie Ethik oder Nachhaltigkeit beschäfti- gen, soziale und kulturelle Kompetenzen trainieren oder einfach nur Fragen stellen – das bereitet die Studieren- den für ihre Zukunft und die Arbeitswelt vor, in der vernetztes Denken und nachhaltiges Handeln einfach wichtig sind. Aktuelle Themen, renommierte Referenten Das „Studium Generale“ bietet den Freiraum, außerhalb des Stundenplans aktuelle Themen aus Wissenschaft, Forschung und Technik aufzugreifen. Dazu kommen Dozenten der Hochschule genauso zu Wort wie renom- mierte Referentinnen und Referenten und Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Politik. Öffentliche Veranstaltungen Die Hochschule Esslingen lädt auch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region ein, das „Studium Gene- rale“ zu nutzen. Viele Veranstaltungen sind öffentlich. Förderbedarf: Referenten- und Personalbedarf von EUR 20.000 bis EUR 50.000 Stand: Juni 2020 21
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:02 Seite 22 Das NwT-Bildungshaus Das Konzept des NwT-Bildungshauses Die Mission Weiterbildungsangebote für Lehrende und Lernende im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik, wobei ein klarer Schwerpunkt auf technischen Inhalten liegt. Das Grundkonzept Das NwT-Bildungshaus als geschützter Raum für Lehrende, Erziehende und Lernende, in dem neue Unterrichtskonzepte und Ansätze ausprobiert, umgesetzt und optimiert werden können. Wissenschaftliche Begleitung des Einsatzes und Entwicklung neuer Lehr- und Lernmittel sowie neuer Lehr- und Lernmethoden seitens der Universität Tübingen. Einbin- dung der Lernform „Service Learning“ – Lernen durch Engagement – und Erweiterung der technischen Projekte durch betriebswirtschaftliche Aspekte. Die Basis Die technische Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern aus dem Kindergarten- bereich. Angebote für Kinder und Jugendliche, vom Kindergartenalter bis zum Schul- abschluss. Das Herzstück Die überregionale Lehrerweiterbildung zur Qualifizierung naturwissenschaftlicher Lehrkräfte für das Unterrichtsfach NwT, praktische Angebote zur praxisnahen Zusatzquali- fikation von Studierenden des NwT-Lehramtsstudiengangs der Universität Tübingen und der Ingenieurpädagogik-Studiengänge der Hochschule Esslingen. Die Zielgruppen NwT im Kindergarten NwT in der Grundschule NwT im Gymnasium NwT für Studierende NwT in der Lehrerbildung Förderbedarf: Referenten- und Personalbedarf von EUR 30.000 Impressum: Herausgeber Verein der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF), Kanalstr. 33, 73728 Esslingen Redaktion Vorstand VDF, Jörg Eisinger, Alfred Hans Feiler Grafik Bernhard Gastager, Salomo GmbH Fotos VDF, Hochschule Esslingen, Panthermedia Stand: Juni 2020 22
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 23 Wir brauchen Sie! Markus Sontheimer, Prof. Christof Wolfmaier, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Rektor der Hochschule Esslingen, im Vorstand der Bildungsstiftung im Vorstand der Bildungsstiftung (ehrenamtlich) (ehrenamtlich) Kruppstr. 4, 45128 Essen Kanalstr. 33, 73728 Esslingen Mobil +49(0)1717782384 Telefon +49(0)711.397-3001 markus.sontheimer@dbschenker.com christof.wolfmaier@he-esslingen.de www.stiftung-he.de www.stiftung-he.de Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch mit Ihnen. Sollten Sie vorab Fragen haben oder spezielle Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns einfach. CAMPUS ESSLINGEN-STADTMITTE CAMPUS ESSLINGEN-FLANDERNSTRASSE CAMPUS GÖPPINGEN . Angewandte Naturwissenschaften . Betriebswirtschaft . Mechatronik und . Fahrzeugtechnik . Graduate School Elektrotechnik . Gebäude-Energie-Umwelt . Informationstechnik . Wirtschaftsingenieurwesen . Grundlagen . Soziale Arbeit, Gesundheit . Maschinenbau und Pflege ca. 2.400 Studierende ca. 2.400 Studierende ca. 1.200 Studierende Stand: Juni 2020 23
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 24 Satzung der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen und weiblichen Sprachformen verzichtet. PRÄAMBEL Lehre, Forschung für die Praxis und akademisches Leben brauchen eine zielführende Förderung Die heutige Hochschule Esslingen existiert in ihrer jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2006. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Fachhochschulen in Esslin- gen – Hochschule für Technik (FHTE) und Hochschule für Sozialwesen (HfS) – zusammengelegt. Zur gleichen Zeit wurden alle Diplom-Studiengänge auf Bachelor-Studiengänge umgestellt, weitere konsekutive Master-Studiengänge kamen hinzu. Die Wurzeln der Hochschule für Technik (FHTE) Im Jahr 1868 wurde an der Königlich-Württembergischen Baugewerkeschule in Stuttgart eine Abteilung für die Ausbildung von Maschinenbau-Ingenieuren ein- gerichtet. Im Jahr 1914 wurde die Königlich-Württembergische Maschinenbau- schule aus Stuttgart in die Nachbarstadt Esslingen verlegt. Die Wurzeln der Hochschule für Sozialwesen (HfS) Auch die ehemalige Hochschule für Sozialwesen hat ihre Wurzeln in Stuttgart. 1917 wurde auf der Grundlage einer Stiftung der württembergischen Königin Charlotte die Soziale Frauenschule des Schwäbischen Frauenvereins in Stuttgart gegründet. Die Hochschule Esslingen trägt durch ihre einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis dazu bei, dass – sowohl im Bereich der Ingenieurwissenschaften als auch im sozialwissenschaftlichen Bereich – begehrte Absolventinnen und Ab- solventen den Arbeitsmarkt bereichern. Eine wesentliche Erfolgsgrundlage hierfür bildet die solide Ausstattung mit Ressourcen. Mäzenen, Spendern und Unternehmen, die der Hochschule Esslingen verbunden sind, soll die Bildungs- stiftung Hochschule Esslingen die Möglichkeit geben, ein sichtbares und dauer- haftes Engagement zu zeigen. Stand: Juni 2020 24
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 25 § 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Stiftung trägt den Namen Bildungsstiftung Hochschule Esslingen. 2. Sie ist eine nicht selbstständige Stiftung in der „Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen“ in Form einer Unterstiftung. 3. Der Wirkungskreis der Stiftung ist die Region „Mittlerer Neckar“, vor allem die Landkreise Esslingen und Göppingen. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Stiftungszweck 1. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. 2. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studierendenhilfe. Zweck der Stiftung ist außerdem die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studierendenhilfe für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke der Hochschule Esslingen. 3. Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch - die finanzielle Förderung von Strukturen und Aufgaben der Hochschule Esslingen, wie insbesondere ihrer Einrichtungen, einzelner Stiftungsprofessuren etc. - projektorientierte Förderungen, wie Finanzierung herausragender Forschungsprojekte und innovativer Lehrprojekte an der Hochschule Esslingen - die Vergabe von Forschungsstipendien an internationale Gastwissen- schaftler oder Gaststudierende an der Hochschule Esslingen - die Würdigung besonderer Leistungen der Hochschulmitglieder in Forschung, Lehre oder Studium durch die Vergabe von Preisen - die finanzielle Förderung anderer hochschulnaher Maßnahmen. 4. Zweck der Stiftung ist es ebenfalls, die Öffentlichkeit über die Ziele der Stiftung zu informieren, um einen Anreiz zur materiellen Unterstützung in Form von Zuwendungen zum Vermögen oder Spenden zu erreichen. § 3 Gemeinnützigkeit 1. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstige Zwecke“ der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwen- det werden. Die Begünstigung von Personen durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, sowie die Bezahlung unverhältnismäßig hoher Vergütungen sind untersagt. Stand: Juni 2020 25
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 26 § 4 Mittelverwendung 1. Die Erträge des Stiftungsvermögens und die Spenden dürfen ausschließlich für die in § 2 dieser Satzung aufgeführten Zwecke der Stiftung verwendet werden. 2. Rücklagen dürfen gebildet werden, soweit steuerrechtliche Vorschriften dies zulassen. Das gilt insbesondere für freie und zweckgebundene Rücklagen. 3. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung von Stiftungsleistungen. Empfänger von Stiftungsleistungen sollen über deren Verwendung Rechen- schaft ablegen. § 5 Stiftungsvermögen 1. Das Vermögen der Stiftung besteht zum Zeitpunkt ihrer Errichtung aus dem eingezahlten Kapital; es soll durch Zuwendungen zum Vermögen erhöht werden. 2. Zuwendungen ab einem Betrag in Höhe von EUR 500 wachsen zu 80% dem Stiftungsvermögen zu und 20% werden als Spende verwendet, soweit der Zuwendende nichts anderes bestimmt. Für Erbschaften und Vermächtnisse gilt dies ebenso. Zuwendungen bis zu EUR 200 sind als Spende zu behandeln und für den Stiftungszweck zu verwenden. 3. Teile des Stiftungsvermögens können für die Verwirklichung des Stiftungs- zwecks eingesetzt werden, sofern die Erträge und Spenden in einzelnen Jahren nicht ausreichen. § 6 Stiftungsvorstand 1. Der Vorstand entscheidet über die Vergabe der Stiftungsmittel. 2. Der Vorstand besteht aus bis zu zehn Mitgliedern. Geborene Mitglieder sind: a) der Rektor der Hochschule Esslingen b) der Vorsitzende des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF) 3. Der Vorsitzende des Vereins der Freunde der Hochschule Esslingen e.V. (VDF) übernimmt auch den Vorsitz im Stiftungsvorstand. 4. Stellvertretender Vorsitzender im Stiftungsvorstand ist der Rektor der Hochschule Esslingen. 5. Die beiden ständigen (geborenen) Vorstandsmitglieder schlagen gemein- sam externe Persönlichkeiten als weitere Vorstandsmitglieder vor. Deren Berufung erfolgt – nach erfolgter Mehrheitswahl innerhalb des Stiftungsvor- standes – durch den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes. 6. Der Vorstand sollte mindestens einmal im Jahr zusammentreffen. Er hat sich eine Geschäftsordnung zu geben, die dem Stiftungstreuhänder vorzulegen ist. 7. Sollte der Vorstand Beschlüsse fassen, die gegen die Satzung oder gelten- des Recht verstoßen, steht dem Stiftungstreuhänder ein Vetorecht zu. Satzungsänderungen bedürfen der Zustimmung des Stiftungstreuhänders. Stand: Juni 2020 26
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 27 8. Der Stiftungsvorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des/der Vorsitzenden. Der Stiftungsvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner satzungsmäßigen Mitglieder anwesend sind. Die Einberufung der Sitzun- gen erfolgt durch den Vorsitzenden. Über die Sitzung ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterzeichnen ist. 9. Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind ehrenamtlich tätig. Sitzungs- kosten sowie eine Erstattung von Reisekosten und Auslagen sind ausge- schlossen. § 7 Stifterversammlung 1. Die Stifterversammlung besteht aus den Stiftern, die einen vom Stiftungs- vorstand bestimmten Mindestbetrag gestiftet haben oder eine eigene Namensstiftung im Rahmen des Konzepts der Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu Gunsten der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen errichtet haben. Die Zugehörigkeit besteht auf Lebenszeit. Sie ist weder übertragbar noch geht sie mit dem Tode des Stifters auf dessen Erben über. 2. Juristische Personen können der Stifterversammlung nur unter der Bedin- gung und so lange angehören, als sie eine natürliche Person zu ihrem Vertreter in die Stifterversammlung bestellen und diese der Stiftung schriftlich mitteilen. Für die Dauer deren Zugehörigkeit gilt Absatz 1 sinngemäß. 3. Bei Zuwendungen aufgrund einer Verfügung von Todes wegen kann der Erblasser in der Verfügung von Todes wegen eine natürliche Person bestim- men, die der Stifterversammlung angehören soll. Für die Dauer deren Zugehörigkeit gilt Absatz 1 sinngemäß. 4. Die Stifterversammlung soll mindestens einmal im Jahr vom Vorsitzenden des Vorstandes zu einer Sitzung einberufen werden. 5. Der Zuständigkeit der Stifterversammlung unterliegt die Beratung des Stiftungsvorstandes im Rahmen seiner Aufgaben nach § 9 der Stiftungs- satzung der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen. § 8 Vermögensanfall 1. Bei Aufhebung, Auflösung oder Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke der Stiftung fällt das auf die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen entfallende anteilige Stiftungsvermögen einschließlich der anteiligen Rücklagen an die Hochschule Esslingen. 2. Die Hochschule Esslingen hat das nach Ziffer 1 erhaltene Stiftungsvermö- gen unmittelbar und ausschließlich für Zwecke im Sinne des § 2 Ziff. 2 und 3 dieser Satzung zu verwenden. § 9 lnkrafttreten Die Satzung tritt mit Unterzeichnung der Vereinbarung über die Errichtung und Verwaltung der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen in Kraft. Stand: Juni 2020 27
0420_BS_BROSCH_STIFTER_Layout 1 08.07.20 09:03 Seite 28 Informationen für Stifter, Erblasser und Spender www.stiftung-he.de Bildungsstiftung Hochschule Esslingen Alfred Hans Freiler, Dipl.-Betriebswirt (FH) Kanalstr. 33 73728 Esslingen Telefon +49(0)711.397-322 Mobil 0177.6170205 alfred-hans.feiler@hs-esslingen.de www.stiftung-he.de Stand: November 2017
Sie können auch lesen