Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung

 
WEITER LESEN
Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung
Informationsbrief zur
zivilen Sicherheitsforschung                                 13/21

                          Aktuelle Förderrichtlinie: Zivile Sicherheit -
                          Bedrohungen aus dem digitalen Raum
                                                                   Seite 2

                          Virtuelle Informationsveranstaltung zur
                          Förderrichtlinie "Zivile Sicherheit -
                          Bedrohungen aus dem digitalen Raum" am
                          30. November 2021
                                                                Seite 2

                          Abschlusskonferenz „Flüchtlingslage
                          2015/2016 – Perspektiven, Ansätze, Lessons
                          Learned für BOS und andere
                          Sicherheitspartner“
                                                                Seite 3

                          Horizont Europa: Hinweise für die Einreichung
                          von Projektanträgen
                                                                 Seite 3

                          Online-Stammtisch des Graduierten-
                          Netzwerks „Zivile Sicherheit“ am
                          17. November 2021
                                                                   Seite 4

                          Presseecho und Links
                                                                   Seite 5
Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung
2

          BMBF veröffentlicht neue Förderrichtlinie: Zivile Sicherheit –
          Bedrohungen aus dem digitalen Raum

Die Bedeutung digitaler Technologien hat in den          Zur Aufklärung und Bekämpfung von Cyberkrimina-
letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies schließt        lität sollen einerseits die Zusammenhänge und
neben Informations- und Kommunikationsinfra-             Auswirkungen der technischen Möglichkeiten und
strukturen auch Bereiche ein, die die Versorgung der     krimineller Strukturen untersucht werden. Anderer-
Bevölkerung mit Energie, Wasser, Lebens- und Arz-        seits sollen Werkzeuge und Maßnahmen zur
neimitteln betreffen, das Gesundheitswesen, das Ver-     Bekämpfung von Cyber-Missbrauch, Identitätsdieb-
kehrswesen, sowie (auch grenzüberschreitende)            stahl, Radikalisierung und der Verbreitung von Des-
Produktions- und Logistikprozesse.                       information zur Unterstützung der Ermittlungs- und
                                                         Strafverfolgungsbehörden entwickelt werden. Eine
Digitale Technologien bieten jedoch nicht nur Chan-
                                                         besondere Bedeutung hat die zwingende Einbindung
cen und Möglichkeiten, sondern bergen auch ein
                                                         von Anwendern, um bedarfsgerechte und praxistaug-
enormes Missbrauchspotenzial. In den letzten Jahren
                                                         liche Lösungen für KRITIS-Betreiber und BOS erar-
hat nicht nur die Anzahl der Angriffe aus dem digita-
                                                         beiten zu können.
len Raum, sondern auch deren Raffinesse beim Tat-
hergang deutlich zugenommen.                             Die Ansätze sollen konkrete Anwendungsprobleme
                                                         lösen. Bedarfe der KRITIS-Betreiber sowie der BOS
Um solchen Bedrohungen künftig besser und geziel-
                                                         sollen besondere Berücksichtigung finden. Die Erfor-
ter vorzubeugen, hat das Bundesministerium für Bil-
                                                         schung und Entwicklung von neuen IT-Lösungen zur
dung und Forschung (BMBF) am 5. November 2021
                                                         Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen sind
die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit - Bedrohungen
                                                         nicht Gegenstand der Förderung.
aus dem digitalen Raum“ veröffentlicht.
                                                         Die Förderrichtlinie ist für bilaterale Projekte mit
Gegenstand der Förderung
                                                         Partnern aus Österreich geöffnet. Projektskizzen sind
Im Rahmen der Förderrichtlinie werden innovative
                                                         dem beauftragten Projektträger, der VDI Technolo-
Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für Be-
                                                         giezentrum GmbH, bis spätestens 25. März 2022 in
treiber kritischer Infrastruckturen (KRITIS) und Be-
                                                         schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.
hörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
(BOS) sowie Systeme zur Analyse und Monitoring von       Die vollständige Richtlinie finden Sie hier.
Systemkomponentenkritischer Infrastrukturen und
                                                         Ansprechpartner: Dr. Serge Röhrig, Projektträger
des Netzwerkverkehrs gefördert. Weitere Förderin-
                                                         Sicherheitsforschung, VDI Technologiezentrum
halte sind die Forschung zu den Abläufen von Cy-
                                                         GmbH, Tel.: +49 211 6214-396,
berangriffen und Attacken auf Lieferketten sowie
                                                         E-Mail: roehrig@vdi.de
zum Umgang mit dem Ausfall von KRITIS.
                                                                                                        zurück

          Einladung zur virtuellen Informationsveranstaltung zur Förderricht-
          linie „Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digitalen Raum“ am
          30. November 2021

Das BMBF hat am 5. November 2021 die Förderricht-        Auf der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen
linie „Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digi-     und Teilnehmer über die Zielrichtung und Inhalte der
talen Raum“ veröffentlicht (siehe erste Meldung).        Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus
Diese Förderrichtlinie ist für bilaterale Projekte mit   dem digitalen Raum“ sowie die spezifischen Anforde-
Partnern aus Österreich geöffnet.                        rungen informiert, die an Forschungsverbünde und
                                                         Projektskizzen gestellt werden.
Zur Unterstützung interessierter Akteurinnen und
Akteure bei der Bildung von Konsortien und der Vor-      Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle potenzi-
bereitung von Projektanträgen findet eine virtuelle      ellen Antragstellerinnen und Antragssteller, die im
Informationsveranstaltung am 30. November 2021           Zusammenhang mit der oben genannten Förder-
statt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte   richtlinie Kooperationspartnerinnen und -partner
aus Österreich und Deutschland.                          suchen. Angesprochen sind dabei Akteurinnen und
                                                         Akteure entlang der gesamten Innovationskette, von
3

der Forschung über die Industrie bis hin zur Anwen-           Abhängig von der Anzahl der Anmeldungen bieten
dung. Im Sinne des Sicherheitsforschungsprogramms             wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gele-
sind letztere insbesondere Behörden, Sicherheits-             genheit, ihre Projektidee bzw. ihr Kompetenzprofil in
kräfte (Polizei, Zoll, etc.) sowie die Betreiber kritischer   einer Online-Kurzpräsentation vorzustellen.
Infrastrukturen.
                                                              Anmeldung und weitere Informationen wie das Ver-
Innovative Sicherheitslösungen können nur entste-             anstaltungsprogramm finden Sie hier. Wir bitten um
hen, wenn die Forschung technologische und gesell-            eine möglichst zeitnahe Anmeldung bis spätestens
schaftliche Fragestellungen gemeinsam betrachtet.             18. November 2021.
Deshalb wird neben der Beteiligung von Wissen-
                                                              Ansprechpartner: Dr. Serge Röhrig, Projektträger
schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Ingeni-
                                                              Sicherheitsforschung, VDI Technologiezentrum
eur- und Naturwissenschaften ausdrücklich die
                                                              GmbH, Tel.: +49 211 6214-396,
Teilnahme von Geistes- und Sozialwissenschaftlerin-
                                                              E-Mail: roehrig@vdi.de
nen und -wissenschaftler am Partnering-Event be-
grüßt.                                                                                                      zurück

           Abschlusskonferenz „Flüchtlingslage 2015/2016 – Perspektiven,
           Ansätze, Lessons Learned für BOS und andere Sicherheitspartner“

Am 18. und 19. November 2021 findet die virtuelle             in der damaligen Lage entstandene Wissen und die
Abschlussveranstaltung „Flüchtlingslage 2015/2016             Erfahrungen auf zukünftige Lagen angewendet wer-
– Perspektiven, Ansätze, Lessons Learned für BOS              den können. In der Abschlussveranstaltung werden
und andere Sicherheitspartner“ der Forschungspro-             die Ergebnisse aus den Projekten präsentiert und in
jekte „Sicherheitskooperationen und Migration“                einer abschließenden Podiumsdiskussion Perspekti-
(SiKoMi) und „Migrationsbezogenes Wissensmanage-              ven für zukünftige Anwendungsfelder im Rahmen
ment für den Bevölkerungsschutz der Zukunft“                  des Krisenmanagements aufgezeigt.
(WAKE) statt. Beide Projekte werden vom BMBF im
                                                              Programm und Anmeldung: Das Programm finden
Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ im
                                                              Sie auf der Konferenzseite. Interessierte können sich
Rahmen der Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Fra-
                                                              hier anmelden.
gen der Migration“ gefördert.
                                                              Weitere Informationen zu den Vorhaben und den
In den zwei interdisziplinären Konsortien wurde die
                                                              Projektpartnerinnen und Partnern finden Sie im
Flüchtlingslage 2015/16 aus verschiedenen Disziplin-
                                                              Überblick auf den Projektumrissen von SiKoMi und
und Endanwenderperspektiven aufgearbeitet und
                                                              WAKE.
Vorschläge und Empfehlungen entwickelt, wie das
                                                                                                            zurück

           Horizont Europa: Hinweise für die Einreichung von Projektanträgen

Die Europäische Kommission rät dazu, folgende                 • Sichern Sie Ihre Änderungen aktiv, da keine Da-
Punkte im Hinblick auf die technische Bearbeitung             ten gespeichert werden, bevor Sie auf „speichern“ ge-
und Einreichung von Anträgen zu den aktuellen Aus-            klickt haben.
schreibungen zu beachten:
                                                              • Verwenden Sie für die Namen der Dateien, die Sie
• Reichen Sie mehrere Tage vor Ablauf der Frist               hochladen, keine Sonderzeichen oder Umlaute, son-
eine (fast) endgültige Fassung Ihres Antrags ein. So-         dern nur alphanumerische Zeichen (A-Z, a-z, 0-9),
bald Sie die finale Version einreichen, wird die Vor-         Unterstrich, Bindestrich, Punkt oder Leerzeichen.
version überschrieben.
                                                              • Pdf-Dokumente bitte nicht verschlüsseln oder di-
• Vermeiden Sie die gleichzeitige Bearbeitung des             gital signieren.
Antrags mit mehr als einem Benutzer Ihrer Organi-
                                                              • Überprüfen Sie nach dem Upload der Dateien, ob
sation.
                                                              Sie diese öffnen können.
• Bearbeiten Sie den Vorschlag in nicht mehr als ei-
nem Browserfenster oder Tab gleichzeitig.
4

Bei technischen Problemen hilft oft bereits die „IT            als Anwender im Projekt ausfüllt. So müssen Sie bei-
How to“-Erklärungsseite und bei akuten Problemen               spielsweise für eine Polizeibehörde darlegen, dass
das „IT Helpdesk“.                                             diese zum Thema Ihres Antrags einen aktiven Beitrag
                                                               leistet, aktiv tätig ist und ihre Rolle im Projekt erläu-
Eine Hürde für die formale Gültigkeit Ihres Antrags
                                                               tern.
im Cluster „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ stel-
len die „Eligibility conditions“ dar. Um zu belegen,           Einige Themen formulieren zudem Kriterien zu sen-
dass diese erfüllt werden, muss im Rahmen der An-              siblen Inhalten oder zur Nutzung von Gali-
tragstellung ein separates Dokument namens „Eligi-             leo/EGNOS. Deren Erfüllung muss nicht in einem
bility information about practitioners“ eingereicht            separaten Dokument erläutert werden, sondern sollte
werden. In diesem müssen die Akteure, die im ent-              sich aus dem Antragstext ergeben.
sprechenden Abschnitt des Arbeitsprogramms ge-
                                                               Bei Fragen zu den formalen Anforderungen, aber
nannt werden und in das Projekt (verpflichtend)
                                                               auch zu allen anderen Unsicherheiten, die kurz vor
einzubinden sind, aufgelistet werden. Zudem müssen
                                                               der Einreichung auftreten, können Sie die NKS Si-
Sie für jeden Akteur erklären, wie er oder sie die Rolle
                                                               cherheitsforschung gerne kontaktieren.

    Beispiel für die Formulierung der Eligibility Criteria aus dem Arbeitsprogramm 2021/2022

                           This topic requires the active involvement, as beneficiaries, of at least 3 Police Au-
                           thorities from at least 3 different EU Member States or Assosciated countries. For
        Akteure            these participants, applicants must fill in the table „Eligibility information about
                           practitiners“ in the application form with all requested information, following the
                           template provided in the submission IT tool.
                           If projects use satellite-based positioning, navigation and/or related timing data
                           and services, beneficiaries must make use of Galileo/EGNOS (other data and ser-
         Galileo
                           vices may additionally be used). The use of Copernicus for earth observation is en-
                           couraged.
                           Some activities, resulting from this topic, may involve using classified background
                           and/or producing of security sensitive results (EUCI and SEN). Please refer to the
   Geheimschutz
                           related provisions in section B Security – EU classified and sensitive information of
                           the General Annexes.

                                                                                                                zurück

          Online-Stammtisch des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“
          am 17. November 2021

Der nächste Online-Stammtisch des Graduierten-                 um die Einwahldaten zu erhalten. Ebenfalls können
Netzwerks „Zivile Sicherheit“ trifft sich am 17. No-           Sie der Xing-Gruppe Graduierten-Netzwerk „Zivile
vember von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Thema dieses               Sicherheit“ beitreten. Alle Interessierten sind herzlich
Stammtisches ist „Geheimhaltung“.                              willkommen.

Sollten Sie Interesse haben, am Online-Stammtisch              Weitere Informationen zum Graduierten-Netzwerk
teilzunehmen, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ih-           erhalten Sie auf www.sifo-graduierte.de.
res individuellen Hintergrunds (Fachgebiet, Arbeits-
                                                                                                                zurück
gebiet) mit einer kurzen E-Mail an Friedrich Gabel,
5

         Presseecho und Links

Soziale Medien                                  Links
Tweet zum Projekt FALKE, 01.11.2021             BMBF-Seite zur zivilen Sicherheitsforschung
                                                www.sifo.de
Tweet zum Projekt INERSIKI, 30.10.2021
                                                Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung
Tweet vom 08.10.2021 und Tweet vom 12.10.2021
                                                www.sifo-informationsbrief.de
zum Projekt CroMa
                                                Nationale Kontaktstelle für die EU-Sicherheitsfor-
                                                schung
                                                www.sifo-nks.de

                                                                                              zurück
6

Impressum
Herausgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Heinemannstraße 2, 53175 Bonn
Telefon: +49 228 9957-0
Fax: +49 228 9957-8-3601
E-Mail: information@bmbf.bund.de
DE-Mail: Poststelle@bmbf-bund.de-mail.de
USt-IdNr. des BMBF: DE169838195

Redaktion:

VDI Technologiezentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-401
E-Mail: vditz@vdi.de, Internet: https://www.vditz.de
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Sascha Hermann
Amtsgericht Düsseldorf HRB 49295, USt.-ID: DE 813846179

Ansprechpartner und verantwortliche Redakteure:
Dr. Michael Klink - Projektträger Sicherheitsforschung
Telefon: +49 211 6214-286, E-Mail: klink@vdi.de
Dr. Christine Prokopf - Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung
Telefon: +49 211 6214-945, E-Mail: prokopf@vdi.de

Bildnachweis: Titel: BMBF

Versanddatum: 10.11.2021

         Informationsbrief hier abonnieren
Sie können auch lesen