Informationsdarstellung - WS 2020/2021 - Dr.-Ing. Elke Franz - TU Dresden

Die Seite wird erstellt Merlin Lohmann
 
WEITER LESEN
Fakultät Informatik       Institut Systemarchitektur   Professur Datenschutz und Datensicherheit

         WS 2020/2021

         2. Informationsdarstellung

         Dr.-Ing. Elke Franz
         Elke.Franz@tu-dresden.de
2 Informationsdarstellung

 Ziele
 • Geeignete Repräsentation unterschiedlicher Informationen:
    • Texte,
    • Zahlen,
    • logische Werte,
    • Bilder, Audiodaten, …
    Ermöglichen entsprechender Operationen
       Operation: dargestellt durch Operator und Operanden;
       ein Operand: unäre Operation, zwei Operanden: binäre Operation

 • Kompakte Darstellung (Kompression, Quellenkodierung)
    • Redundanzarme (ggf. redundanzfreie) Kodierung
    • Hier: verlustfreie Quellenkodierung (verlustbehaftet: z.B. JPEG)
    • Notwendige Anzahl von Bits zur Darstellung: Informationsgehalt
      der Quelle
    • Verfahren zur Optimalkodierung
      (Beispiel: Huffman-Kodierung)

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                     2
2 Informationsdarstellung – Texte

 Texte
 • Kodierung des Alphabets und der Satz- und Spezialzeichen
   (knapp 100 Zeichen notwendig)
 • Steuerzeichen wie Zeilenende (CR = carriage return) oder
   Tabulator (Tab)
 • Insgesamt genügen 7 Bit zur Darstellung:
   27 = 128 verschiedene Zeichen darstellbar
 • Kodierung fortlaufender Texte: Aneinanderfügen der Kodes der
   einzelnen Zeichen (Zeichenkette, engl. String)
 • Verbreitete Kodierung: ASCII-Kode (American Standard Code for
   Information Interchange)
     • Standard-ASCII-Kode: Verwendung von sieben Bits für die
       Darstellung der verschiedenen Zeichen, ein Bit wurde
       ursprünglich als Kontrollbit genutzt (jetzt immer „0“)

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021               3
2 Informationsdarstellung – Texte: ASCII-Tabelle
     00     NUL     10    DLE      20   SP   30   0   40    @   50   P   60   `   70   p
     01     SOH     11    DC1     21    !    31   1   41    A   51   Q   61   a   71   q

     02     STX     12    DC2      22   „    32   2   42    B   52   R   62   b   72   r

     03     ETX     13    DC3     23    #    33   3   43    C   53   S   63   c   73   s

     04     EOT     14    DC4     24    $    34   4   44    D   54   T   64   d   74   t

     05     ENQ     15    NAK     25    %    35   5   45    E   55   U   65   e   75   u

     06     ACK     16    SYN     26    &    36   6   46    F   56   V   66   f   76   v

     07     BEL     17    ETB     27    '    37   7   47    G   57   W   67   g   77   w

     08     BS      18    CAN      28   (    38   8   48    H   58   X   68   h   78   x

     09     TAB     19    EM      29    )    39   9   49    I   59   Y   69   i   79   y

     0A     LF      1A    SUB      2A   *    3A   :   4A    J   5A   Z   6A   j   7A   z

     0B     VT      1B    ESC      2B   +    3B   ;   4B    K   5B   [   6B   k   7B   {

     0C     FF      1C    FS       2C   ,    3C   <   4C    L   5C   \   6C   l   7C   |

     0D     CR      1D    GS       2D   -    3D   =   4D    M   5D   ]   6D   m   7D   }

     0E     SO      1E    RS       2E   .    3E   >   4E    N   5E   ^   6E   n   7E   ~

     0F     SI      1F    US       2F   /    3F   ?   4F    O   5F   _   6F   o   7F   DEL   4
Informatik I (für Verkehrsingenieure)        WS 2020/2021
2 Informationsdarstellung – Texte

 ASCII-Erweiterungen, Unicode, UCS
 • Erweiterung: Nutzung des 8. Bits – weiterer verfügbarer Bereich
   von ASCII 128 bis ASCII 255
 • Nicht ausreichend für Symbole der verschiedenen Sprachen
 • International Organization for Standardization (ISO):
   Normung verschiedener Optionen für Erweiterungen,
   z.B. die in Europa verbreitete Erweiterung ISO Latin-1 (ISO 8859-1)
 • Probleme bei weltweiter Datenübertragung
    Entwicklung eines neuen Standards

 • Unicode (www.unicode.org): Standard, der versucht, alle relevanten
   Zeichen der unterschiedlichsten Kulturkreise zusammenzufassen
       •   Erste Version 1991: 16 Bit  65536 Zeichen darstellbar
       •   Unicode-Zeichen 0-127 entsprechen ASCII-Code
       •   Unicode-Zeichen 128-255 entsprechen ISO Latin-1
 • Standardisierung (ISO): Universal Character Set (UCS)
   UCS-2 (16 Bit), UCS-4 (32 Bit)

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                     5
2 Informationsdarstellung – Texte

 Unicode und UTF
 Unicode: Version 13.0 (März 2020)
 • 143.859 Zeichen (möglich: 1.114.112)
 • 154 moderne und historische Schriftsysteme sowie Symbole
 • Abbildung der Zeichen auf „Kodepunkte“
   Darstellung: „U+“ gefolgt von mind. 4 hexadezimale Ziffern,
   z.B. U+0057 (W)
 • Strukturierung in 17 Ebenen (0-16)
     Ebene 0 (U+0000 … U+FFFF) Basic Multilingual Plane

 UTF (Unicode Transformation Format)
 • UTF-8: 8-Bit-Darstellung, variable Länge von 1-4 Symbolen
     Oktober 2020: 95,7% aller Webseiten verwenden UTF-8
     [https://w3techs.com/technologies/overview/character_encoding]
 • UTF-16: 16-Bit-Darstellung, variable Länge von 1-2 Symbolen
     interne Darstellung von Texten in Betriebssystemen (z.B. Windows) und
     Softwareentwicklungsframeworks (z.B. Java)
 • UTF-32: 32-Bit Darstellung, feste Länge
Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                         6
2 Informationsdarstellung – Texte

 UTF-8
 • 1 Byte lange Zeichen entsprechen Standard-ASCII-Code –
   Kompatibilität
 • Andere Zeichen: Darstellung mit 2-4 Bytes:
       •   Für n Bytes im ersten Byte n 1-en, gefolgt von einer 0
       •   Folgebytes beginnen mit „10“

                                                          UTF-8
 Unicode                                1. Byte     2. Byte    3. Byte    4. Byte
 00000000 0xxxxxxx                      0xxxxxxx
 00000yyy yyxxxxxx                      110yyyyy    10xxxxxx
 zzzzyyyy yyxxxxxx                      1110zzzz    10yyyyyy   10xxxxxx
 000uuuuu zzzzyyyy yyxxxxxx             11110uuu    10uuzzzz   10yyyyyy   10xxxxxx

 • Kompakte Darstellung – häufig verwendete Zeichen mit wenig Bytes
   dargestellt
  Beispiel

Informatik I (für Verkehrsingenieure)    WS 2020/2021                                7
2 Informationsdarstellung – Logische Werte

  Logische Werte
  • Wahrheitswerte True (wahr) und False (falsch)
  • Abkürzung mit T (bzw. 1) und F (bzw. 0)
  • Logische Verknüpfungen:
     • NOT (Negation bzw. Komplement),
     • AND (Konjunktion),
     • OR (Disjunktion) und
     • XOR (exklusives OR)

         NOT                   AND           F   T        OR        F   T   XOR       F   T
            F      T              F          F   F         F        F   T    F        F   T
            T      F              T          F   T         T        T   T    T        T   F

Symbole:                                 ∧                      ∨                 ⨁

 Informatik I (für Verkehrsingenieure)           WS 2020/2021                                 8
2 Informationsdarstellung – Logische Werte

 Logische Werte
 • Darstellung mit einem Bit ausreichend, da meist Byte die kleinste
   Einheit ist, 1 Byte pro Wahrheitswert:

             F = 0000 0000, T = 1111 1111

 • Interpretationen von Bitketten als Folgen logischer Werte und
   bitweise Verknüpfung dieser Folgen

  Beispiel

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                   9
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Natürliche Zahlen
 • Bitfolge entspricht der Binärdarstellung, vorzeichenlose Darstellung
 • Mit n Bits lassen sich 2n verschiedene Zahlen darstellen:
        0, 1, …, 2n-1
  Beispiel: Zahlenbereich für n = 8 (8 Bits = 1 Byte)

    0 =       0000 0000        =        0·27 + 0·26 + 0·25 + 0·24 + 0·23 + 0·22 + 0·21 + 0·20
    1 =       0000 0001        =        0·27 + 0·26 + 0·25 + 0·24 + 0·23 + 0·22 + 0·21 + 1·20
    2 =       0000 0010        =        0·27 + 0·26 + 0·25 + 0·24 + 0·23 + 0·22 + 1·21 + 0·20
    …
 255 =        1111 1111        =        1·27 + 1·26 + 1·25 + 1·24 + 1·23 + 1·22 + 1·21 + 1·20

 • Arithmetische Operationen äquivalent zum Dezimalsystem

Informatik I (für Verkehrsingenieure)          WS 2020/2021                                10
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Ganze Zahlen
 • Bereich: …, -2, -1, 0, 1, 2, …
 • Nicht nur absoluter Wert, auch Vorzeichen darzustellen
 • Vorzeichendarstellung: 1. Bit für Vorzeichen (0 = „+“, 1 = „-“)

  Beispiel: 3 Bit
                                                000    =   +0   100   =   -0
    • 1. Bit für Vorzeichen
    • 2 Bits für absoluten Wert                 001    =   +1   101   =   -1
    • -3 .. +3 darstellbar                      010    =   +2   110   =   -2
                                                011    =   +3   111   =   -3
 • Nachteile:
    • zwei Binärfolgen für Null                            +2   =         010
    • Rechnen komplizierter                            + (-1)   =     +   101
  Nicht geeignet!                                         +1             111

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                            11
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Zweierkomplementdarstellung (1)
 • Gebräuchlichste Methode zur Darstellung ganzer Zahlen
 • Beispiel für n=4 Bit:
    • 24 = 16 Zahlen darstellbar,
    • Bereich frei wählbar, z.B. von -8 bis +7

                 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

     0000       =     +0        0100    =    +4      1000   =   -8   1100   =   -4
     0001       =     +1        0101    =    +5      1001   =   -7   1101   =   -3
     0010       =     +2        0110    =    +6      1010   =   -6   1110   =   -2
     0011       =     +3        0111    =    +7      1011   =   -5   1111   =   -1

Informatik I (für Verkehrsingenieure)       WS 2020/2021                             12
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Zweierkomplementdarstellung (2)
 • Positive Zahlen: Zweierkomplementdarstellung entspricht der
   Binärdarstellung, 1. Bit = 0
 • Negative Zahlen: 1. Bit = 1 (erstes Bit repräsentiert -2n-1)
        Nur eine Darstellung der „0“
        Addition wie bei vorzeichenlosen Zahlen

 • Darstellbarer Zahlenbereich für n Bits:
                         -2n-1 … 2n-1 -1

 • Darstellung negativer Zahlen im Zweierkomplement:
      Komplement des Betrags bilden und 1 addieren
 • Addition und Subtraktion: negative Werte im Zweierkomplement
   darstellen und addieren

Informatik I (für Verkehrsingenieure)      WS 2020/2021           13
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Überschreitung von Wertebereichen (Bsp. Addition)
 • Addition der Zahlen a = (an-1 an-2 … a0) und b = (bn-1 bn-2 … b0) äquivalent
   zum Dezimalsystem: Addition der einzelnen Stellen, Übertrag
   (carry) wird zur nächsten Stelle addiert;
   Übertrag aus der vorletzten Stelle: c
 • Gültigkeit des Ergebnisses: Ergebnis der letzten Stelle

 • Vorzeichenlose Darstellung: Ergebnis gültig, falls kein Übertrag in
   der letzten Stelle, d.h., (an-1 + bn-1 + c) ∈ {0,1}
  Beispiel

 • Zweierkomplement: an-1 und bn-1 repräsentieren an-1 ∙ (-2n-1) bzw.
   bn-1 ∙ (-2n-1), c jedoch c ∙ 2n-1
    Ergebnis gültig, falls (an-1 + bn-1 - c) ∈ {0,1}
  Beispiel

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                              14
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Reelle Zahlen
 • Darstellung eines großen Zahlenbereichs notwendig
 • Kompakte Darstellung möglich

  Beispiel:
    0,0000000000000000000012345 = 1,2345·10-21
       Nicht eindeutig: 1,2345·10-21 = 12,345·10-22 = 123,45·10-23 …

 • Normiert: 1. Zahl ungleich Null direkt vor dem Komma

                               +1,2345·10-21

 • Komponenten: Vorzeichen, Exponent, Mantisse
 • Vorzeichen des Exponenten umgehen durch Addition eines festen
   Wertes (bias)

Informatik I (für Verkehrsingenieure)     WS 2020/2021                 15
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Binäre Gleitpunktzahlen
            …     .        …
                      ·2          ·2    …     ·2       ·2      …     ·2

 • Normierte Darstellung: 1. Zahl vor Dezimalpunkt ungleich Null
        muss bei Binärdarstellung eine 1 sein
        nur die restlichen Ziffern als Mantisse gespeichert
           (nicht gespeicherte 1: „hidden bit“)

 • Von IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers)
   standardisierte Formate:
       •   Short real (oder single precision): 32 Bit
            Vorzeichen: 1 Bit, Exponent: 8 Bit, Mantisse: 23 Bit, bias: 127
       •   Long real (oder double precision): 64 Bit
            Vorzeichen: 1 Bit, Exponent: 11 Bit, Mantisse: 52 Bit, bias: 1023

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                            16
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Beispiel für Darstellung im Format short real

 01000001000111000000000000000000
 •    Vorzeichen: 0 = „+“

 •    Exponent: 100000102 = 13010; minus bias: 130 – 127 = 3

 •    Mantisse: 00111000000000000000000,
      mit hidden bit: 1.00111000000000000000000
       (+)1.00111 ∙ 23

 •    Exponent = 3  Verschiebung des Punktes um drei Stellen:
      1001.11

 •    Umwandlung binär  dezimal:
      1001.11 = 23 + 20 + 2-1 + 2-2 = 8 + 1 +          +   = 9,75

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                17
2 Informationsdarstellung – Zahlen

 Umwandlung in binäre Gleitpunktzahlen
 •    Zerlegung der Dezimalzahl in ganzzahligen Anteil und
      Nachkommastellen, getrennte Umwandlung, Zusammensetzen
 •    Nachkommastellen: Fortgesetzte Multiplikation mit 2,
      Ziffern vor dem Komma liefern Binärziffern nach dem Komma
 •    iffern vor dem Komma
      Abbruchbedingung:  „0“liefern Binärziffern
                              nach Komma    odernach
                                                 max.dem Komma
                                                      Anzahl der Stellen
  Beispiel: (21,6875)10  (21)10 = (10101)2; (0,6875)10 = ()2?
       2   ·   0,6875    =   1,375         b-1   =   1
       2   ·   0,375     =   0,75          b-2   =   0
       2   ·   0,75      =   1,5           b-3   =   1
       2   ·   0,5       =   1,0           b-4   =   1
       (21,6875)10  (10101.1011)2
 • Ungenauigkeiten bereits bei Umrechnung möglich durch
   Rundungsfehler, weitere können bei Rechenoperationen auftreten
  Kein Test auf Gleichheit bei Gleitpunktzahlen!
Informatik I (für Verkehrsingenieure)       WS 2020/2021                   18
2 Informationsdarstellung – Kodierung

 Kodierung
 Abbildung der Elemente eines Alphabets auf die Elemente eines
 anderen Alphabets (bzw. auf Wörter über diesem Alphabet).

                                                       110..
                                x
                    e                                     000..

                         ?                             010..

 • Diskrete Quelle: endliche Menge von Werten
 • Darstellung im Computer: binäres Alphabet mit {0,1}, Wörter über
   diesem Alphabet: Binärfolgen

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                  19
2 Informationsdarstellung – Kodierung

 Diskretisierung analoger Werte
 • Informationen liegen oftmals in kontinuierlicher Form vor
    Diskretisierung notwendig

                                              Wert
 • Zeitdiskretisierung
    • Abtastung in äquidistanten
       Zeitabschnitten
    • Abtastfrequenz

 • Quantisierung
    • Abbildung auf diskrete
      Werte
    • Quantisierungsfehler

                                                               Zeit

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                  20
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Redundanzarme Darstellung: Quellenkodierung
 • Diskrete Quelle X mit N verschiedenen Zeichen {x1, x2, …, xN}
 • Notwendige Anzahl von Bits zur Darstellung der N Zeichen:
   Informationsgehalt der Quelle
 • Zeichen xi treten mit bestimmter Wahrscheinlichkeit p(xi) auf
   (Auftreten des Zeichens xi: Ereignis xi)

 0  p(xi)  1           Wahrscheinlichkeit des Ereignisses xi
  N

  px   1
 i 1
          i              Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Ereignisse

 p(xi) = 1               sicheres Ereignis

 p(xi) = 0               unwahrscheinliches Ereignis

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                       21
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Informationsgehalt: Entropie
 • Information mit Gewinnung neuer Erkenntnisse verbunden
 • Voraussetzung: Unbestimmtheit über die Quelle

             Information ist beseitigte Unbestimmtheit.

 • Maß für Informationsgehalt soll dies widerspiegeln:
    • Je größer die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, desto kleiner
      ist die Unbestimmtheit.
    • Ein sicheres Ereignis enthält keine Unbestimmtheit.

 • Entropie eines Zeichens:                      ld            ld

                                          ld x        log2 x

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                  22
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Informationsgehalt einer Quelle
 • Mittlere Entropie (mittlerer Informationsgehalt) einer Quelle

                                   1
                             ld                   ld

 • Maximale Entropie / Entscheidungsgehalt

                        ld

     (bei Gleichwahrscheinlichkeit der Zeichen)

 • Einheit der Informationsmenge:

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021               23
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Quellenkodierung
 • Eineindeutige Darstellung der Zeichen der Quelle in einer möglichst
   redundanzfreien bzw. redundanzarmen Form

                               X  A* ⊆ 0,1   l

                     ,   ,…,     : Alphabet der diskreten Quelle
             ∗
                 : (Quellen-)Kode mit den Kodewörtern ∗       0,1 ∈   ∗

         :        Kodewortlänge

 Gleichmäßiger Kode
 • alle Kodewörter haben die Länge                   ld
      Darstellung von 2 verschiedenen Zeichen mit jeweils                Bits

Informatik I (für Verkehrsingenieure)     WS 2020/2021                           24
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Ungleichmäßiger Kode
 • Kodewörter mit ungleicher Kodewortlänge
 • Dekodierbarkeit erfordert Präfixfreiheit:
     kein Kodewort darf Beginn eines anderen Kodewortes sein

 • mittlere Kodewortlänge                    ∑             ·
                                                   ∗
         : Länge des Quellenkodeworts                  in Bit)
 • untere Schranke:

 Koderedundanz RK
 • Differenz zwischen Kodewortlänge und mittlerem
   Informationsgehalt der Quelle
                                        0   (redundanzfreie Kodierung, falls RK   0)

Informatik I (für Verkehrsingenieure)       WS 2020/2021                               25
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Kodebaum

 • Grafische Darstellungsmöglichkeit für Kodes
 • Gerichteter Graph, Kodewörter entsprechen Pfad vom Wurzelknoten
   zu den Endknoten (Blättern)

     Beispiel für einen
     Kode mit folgenden                        0        1
     Kodewörtern:
                                         0      1      0          1
     00
     01
     10                                 00     01      10    0        1
     110
     111                                                    110       111

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                        26
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Optimalkodierung
 • Methoden zur Schaffung redundanzfreier bzw. redundanzarmer
   Kodes mit vertretbarem Aufwand

 • Verfahren, die Kenntnis der Quellenstatistik voraussetzen
   Prinzip: Je häufiger ein Zeichen, desto kürzer die Länge des
   zugehörigen Kodewortes
    • Shannon-Fano
    • Huffman

 • Verfahren ohne Kenntnis der Quellenstatistik
   Prinzip: Ausnutzen von Abhängigkeiten zwischen Quellenzeichen,
   um mehrere Zeichen auf ein Kodewort abzubilden
     • Lempel-Ziv
     • Lempel-Ziv-Welch

Informatik I (für Verkehrsingenieure)   WS 2020/2021                27
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

 Huffman-Kodierung
 1. Wahrscheinlichkeiten absteigend ordnen
 2. Zusammenfassen der beiden letzten Wahrscheinlichkeiten (die
    geringsten) zu einem neuen Wert
 3. Erneutes Ordnen nach absteigenden Wahrscheinlichkeiten
 4. Wiederholen der Schritte 2 und 3, bis die Zusammenfassung nur
    noch einen Wert ergibt
 5. Aufstellen eines Kodebaumes entsprechend der Reduktion und
    Zuordnen der Kodesymbole 0 und 1; Auslesen der Kodewörter vom
    Wurzelknoten zu den Blättern (notwendig zur Erfüllung der
    Dekodierbarkeitsbedingung)

  Beispiel:                       0,03 0,07 0,1 0,05 0,5 0,06 0,19 ;   ?   ?

Informatik I (für Verkehrsingenieure)      WS 2020/2021                         28
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung
       x5          x7          x3        x2         x6         x4             x1
       0,5       0,19        0,1        0,07      0,06        0,05         0,03

       0,5       0,19        0,1        0,08      0,07        0,06

                                                                                   0                  1
       0,5       0,19       0,13        0,1       0,08                      0,5                           0,5

                                                                           x5=0                  0               1
                                                                                          0,31                       0,19
       0,5       0,19       0,18        0,13
                                                                                  0                   1          x7=11
                                                                           0,18                           0,13
       0,5       0,31       0,19
                                                                      0               1               0          1
                                                                0,1                    0,08      0,07            0,06

       0,5        0,5                                                                                      =1011
                                                               x3=1000        0               1 x2=1010 x6
                                                                            0,05               0,03

       1,0                                                                x4=10010            x1=10011

Informatik I (für Verkehrsingenieure)          WS 2020/2021                                                             29
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung
       x5            x7        x3        x2              x6      x4            x1
       0,5       0,19        0,1        0,07         0,06       0,05       0,03      (Alternatives
                                                                                     Vorgehen)
                                            0            1          0          1
                                                0,13                    0,08

                                                                1
                                                 0                                           ∗

                                                         0,18                       0,50         0
                                        0
                                                                                    0,19         10
                                                     1
                   0
                                        0,31                                        0,10   1110

                                    1                                               0,07   1100
                     0,5
                                                                                    0,06   1101
      0                                                                             0,05   11110
                 1
                                                                                    0,03   11111
       1,0

Informatik I (für Verkehrsingenieure)           WS 2020/2021                                          30
2 Informationsdarstellung – Quellenkodierung

                                            ∗
                                                       /               ·     /

                               0,50             0              1             0,50
                               0,19         11                 2             0,38
                               0,10       1000                 4             0,40
                               0,07       1010                 4             0,28
                               0,06       1011                 4             0,24
                               0,05     10010                  5             0,25
                               0,03     10011                  5             0,15

                                                         ∑         ·       = 2,20

                               1
                          ld            2,167                                    0,033

Informatik I (für Verkehrsingenieure)           WS 2020/2021                             31
Sie können auch lesen